Regeln zur Durchführung und Erfolgskontrolle zum „Seminar zur Physiologie mit praktischen Übungen“ Praktische Übungen der Unterrichtseinheit Haupttestat: Erfolgreiche praktische Durchführung und Auswertung der Praktikumsaufgaben Datenblatt: ist am Ende der Unterrichtseinheit abzugeben Klausur: Nach Ende der Unterrichtseinheit erfolgt der Leistungsnachweis in Form einer Klausur • Das Haupttestat wird nur nach der in der Anleitung beschriebenen Auswertung der Versuchsergebnisse und der Erstellung eines Protokolls erteilt. • Konnte das Protokoll nicht rechtzeitig abgeschlossen werden, ist es beim Dozenten nachzureichen. Erst dann wird das Testat erteilt. • Versäumt ein Teilnehmer eine der 16 Praktikumsaufgaben oder wird ihm das Testat für die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum verweigert, muss er diese Aufgabe im nächsten Semester nachholen. • Werden mehr als zwei Praktikumsaufgaben versäumt oder Testate verweigert, muss die gesamte Unterrichtseinheit wiederholt werden. • Im Praktikumsskript finden Sie die Seiten "Meine Physiologie" und "Aktivitätsstatus", diese sind auszufüllen und am Ende des letzten Unterrichtsblocks abzugeben. Sie dienen als Abschlussprotokoll. • Die Daten zeigen Ihnen wichtige physiologischen Daten und Kenngrößen Ihrer Person und sollen den Blick für physiologische Daten schärfen. Für uns dient es auch als Qualitätskontrolle des Praktikums. • Die Klausur besteht aus 60 multiple choice Fragen und ist mit mindestens 60 % richtigen Antworten bestanden. • Es wird davon ausgegangen, dass die Praktikumsteilnehmer als ersten Termin die Klausur im direkten Anschluss an die praktischen Übungen wahrnehmen, wenn nicht ist eine Anmeldung für den nächsten Termin am Ende der vorlesungsfreien Zeit zwingend erforderlich. Die Mitteilung darüber erfolgt, bis spätestens eine Woche vor der ersten möglichen Klausur, an das Studierendensekretariat des Physiologischen Instituts. • Die Klausur kann dann bei Nichtbestehen 5 mal an den aufeinander folgenden Klausurterminen wiederholt werden. Scheine der Unterrichtseinheit Scheine für Studierende der Humanmedizin: • Humanmediziner erhalten nach vollständiger Teilnahme an den Unterrichtseinheiten und eines ausreichend bewerteten Referates einen Schein für das „Seminar P“ • und nach zusätzlicher Abgabe des Datenblattes und bestandener PhysiologieKlausur einen Schein für das „Praktikum Physiologie“. Schein für Studierende der Zahnmedizin: • Entsprechend der gültigen Studienordnung erhalten Studenten der Zahnmedizin nach vollständiger Teilnahme, eines ausreichend bewerteten Referates, Abgabe des Datenblattes und bestandener Physiologie-Klausur ein Zeugnis für das Praktikum der Physiologie. REGELN FÜR DAS SOMMER-SEMESTER 2016 Regeln zur Durchführung und Erfolgskontrolle zum „Seminar zur Physiologie mit praktischen Übungen“ (ehemals Physiologisches Praktikum und Seminar P) Für die Teilnahme ist die Vorlage des Phys ikscheins unbedingte Voraussetzung! Haupttestate für die 16 Unterrichtseinheiten, Abgabe des Datenblattes + Nachweis eines als ausreichend bewerteten Referates + Bestehen der Klausur = Erteilung des Scheins Es besteht Anwesenheitspflicht: Die Unterrichtseinheit findet blockweise an 16 Terminen statt Unterrichtsvorbereitung • Zur Vorbereitung sind die jeweiligen Themen aus den Skripten „Seminar zur Physiologie“ und „praktische Übungen der Physiologie“ durchzuarbeiten und die Vorlesung Physiologie I zu besuchen. Jedem Teilnehmer muss Inhalt und Ablauf der praktischen Übungen bekannt sein. • Die Vorbereitung wird durch Vortestate zum Versuchsablauf und zu den thematischen Grundlagen (siehe Skript „praktische Übungen der Physiologie“, z.B. die kursiv-fett gedruckten Stichworte) überprüft. Die Vortestat-Fragen finden Sie unter k-med/3. Semester/Praktikumsvorbereitung. Wer hier mindestens 4 von 5 Fragen richtig beantwortet (mehrere Versuche sind erlaubt) und dies nachweist (Ausdruck oder speichern des Ergebnis-PDFs auf Handy, Tablet, etc.), hat die Eingangsvoraussetzung erfüllt. • Bei mangelhafter Vorbereitung wird das Testat verweigert. Seminarteil der Unterrichtseinheit Jeder Studierende hält im Verlauf des Semesters ein Referat über eines der Seminarthemen. • Das Referat muss frei gehalten und darf nicht abgelesen werden (stichwortartige Inhaltsangaben dürfen zum Vortrag benutzt werden); seine Dauer sollte 20 Minuten nicht überschreiten. • Als Anschauungsmaterial benutzen Sie möglichst selbsterarbeitete Abbildungen, Schemata, Regelkreise etc. • Zur Präsentation benutzen Sie die Tafel oder das Smartboard (Präsentation oder Folienausdruck). Achtung: der Anschluss eigener Laptops/ Mobilefestplatten an das Smartboard wird nicht unterstützt! Speichern Sie ihre Präsentationsdatei zur Wiedergabe auf einem USB-Stick. • Die im Skript angegebenen Referatsthemen müssen im Referat berücksichtigt werden. Die Kurzthemen sind für die Diskussion vorgesehen, sie können aber auch im Referat angesprochen werden. • Wird ein Referat als nicht ausreichend bewertet, so muss der Teilnehmer ein weiteres Referat vorbereiten und halten oder, wenn ein Termin für dieses weitere Referat nicht mehr zur Verfügung steht, sich einer mündlichen Prüfung unterziehen. REGELN FÜR DAS SOMMER-SEMESTER 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc