herbarium pulpa - Felix Franz Portfolio

herbarium pulpa
»What a book a devil’s chaplain might write on the clumsy,
wasteful, blundering low and horribly cruel works of nature.«
– Charles R. Darwin
herbarium pulpa
Inhalt
Schirmlinge
14
Sarcodon Trivialis
(Gemeiner Fleischschirmling)
17
Tricholoma Fistulatus
34
Lepiota Crusbrevis Altus
(Kurzstelziger Hochschirmling)
37
Tricholoma Elatus
(Erhabener Ritterling)
38
Clitocybe Acerbus
(Scharfkantiger Trichterling)
(Rotfleischiger Hohlritterling)
18
Boletus Magnifica Durus
(Großrosa Hartschalenpilz)
21
Lepiota Fulvus
(Cremebrauner Fleischschirmling)
22
24
28
29
30
31
32
Boletus Labium Rima
Haero Nucleus Durus
(Hartkerniger Steckling)
48
Ater Praeclarus
(Schwarzer Glanzgrätling)
50
Ossa Magnieptus
(Kurzwurzeliger Stielgrätling)
52
Scapis Spinalis
(Kleiner Hutgrätling)
55
Sparassis Scopa
(Dünnstielige Glucke)
56
Aterproles Scapumagnus
(Schwarzsprossiger Langstielgrätling)
58
Tenellus Moto
(Zarthäutiger Wippgrätling)
60
Cinerascens Lepioti
(Hellgrauer Steckschirmling)
Volubilisflora Cartilago
(Knorpeliger Spiralblüher)
33
46
Volubilis Ruber
(Roter Spiralrolling)
Proles Passus
(Doppelfüßiger Sprossling)
Lepioti Cartilago
(Kleiner Knorpelschirmling)
32
46
Chara Tutela Sidus
(Knolliger Sternhut)
Ansi Ossa
(Kleiner Griffgrätling)
Fistulati Obesus
(Hohlstieliger Fetthut)
31
46
Buccelli Rugosus
(Kleiner Runzelklumpling)
Osso Sarcotalea
(Fleischiger Antennengrätling)
Divarico Flexipes
(Krummfüßiger Spreizling)
30
44
Divarico Ramis
(Kleinegeästelter Spreizling)
Conus Corona
(Kegeliger Kranzhut)
Sarcoscypha Hiatus
(Spaltiger Schmierhut)
29
44
Pellis Scorteus Aes
(Bronzener Lederhäutling)
Osi Sucus
(Kleiner Saftgrätling)
Ramaria Rhoda Permollis
(Rosa Weichkoralle)
27
44
Pleurotus Alinea
(Kantiger Seitling)
Offa Cana Crudelis
(Grauer Klumpgrätling)
Pecti Villosus
(Felliger Herzling)
23
42
Petasi Neptunus
(Kleiner Neptunhut)
23
Grätlinge
62
Calidus Depravo
(Warmer Zwistling)
(Kerbrandiger Weichpilz)
9
64
Buccella Osviridis
104
Lumenos Rigidus
106
(Grüngrauer Klumpgrätling)
66
(Starrer Glanzgrätling)
142
Rapum Catena Serpens
144
Catella Addctus Aliquantus
146
Catena Oriundus Efferus
148
Succus Radixaltus
(Tiefwurzeliger Saftwulstling)
75
Spongiacus Villosus
(Felliger Schwammsaftling)
77
Bracchium Canum
(Grauer Klettling)
79
Werra Cinnamum
(Zimtrindiger Wirrling)
80
Amanita Respiramos
(Großröhriger Stielwulstling)
83
Carnis Innuere
(Großer Winkfleischling)
84
Murmurare Viridis
(Grüne Knollbrumme)
87
Brachalius Dentalis
(Mehrstieliger Stachelwulstling)
88
Menix Suspensus
(Weichhäutiger Schwebefleischling)
90
Entoloma Effultus
(Gestützter Beutelglöckling)
93
Amanita Dentatus
(Kleinzähniger Wulstwirrling)
94
Petasus Diruptio
151
Volemus Succulentum
(Fettbauchiger Brätling)
99
110
Terebro Fibra Venetus
153
Panus Utriformis
155
115
Torus Coccineus
123
Catena Ruber Sucidus
10
Fibra Cramesiuns
Anhang
Übersicht der Samen und Sprossen
196
Legende
Cortina Cogitatio
156
Vena Diutinus
197
Schnellübersicht
(Langstieliger Aderling)
202
Verwandtschaftsverhältnisse
Aorta Crocotus
159
Tremeros Scapumagnus
204
Index
Calix Adiposus Corymbus
(Langstelziger Zitterling)
Vesica Bifructus
Clava Fuscaproles
Bodlinge
Oriundus Gomphidius
162
124
Sparassis Reverentia Flavus
164
Catenatus Fruxlychnis
166
Stipa Bifecundus
168
169
132
170
Limacella Careneifolius
172
Entoloma Fibra
175
Flora Praecalvus
177
Vena Dispergere
179
(Ausgebreiteter Aderling)
Suspensura Bipes
(Doppelfüßiger Beutelbodling)
Sarcosharus Gladerma
(Glatthäutiger Klumpling)
(Faseriger Stielglöckling)
140
Tragula Margolanis
(Dickrand Ranke)
(Blutblättriger Schleimblütling)
139
Fetus Suculentus Exiguus
(Kleiner Saftsprossling)
(Zweifruchtiger Dickröhrling)
Blütlinge
Sarcosphaera Ciliatus
(Zartzähige Schwammknolle)
(Hartkerniger Fruchtkettling)
129
Stropharia Bulbus Laetus
(Fettwurzeliger Runzelträuschling)
(Scheue Gelbkugelglucke)
126
Venarius Polydentalis
(Graugezähnter Aderling)
Rapa Venteromollis
(Weichbauchiger Rübling)
(Kahlstielige Rohrblume)
(Roter Saftkettling)
Atlia Prototomus
190
(Weichsprossiger Schmierling)
136
102
Collybia Globusus
(Kugeliger Krustenrübling)
(Braune Sprosskeule)
(Scharlachköpfiger Stielwulstling)
Kettlinge
186
(Dickblütrige Kelchdiestel)
(Doppelfruchtiger Saftklumpling)
120
Puellaris Sinuata
Infundibulum Pleurodon
(Kantwulstiger Trichterling)
(Schlauchiger Milchdehnling)
(Safrangelber Röhrling)
118
185
Ramaria Lima
(Wuchtwurzelige Schirmkoralle)
(Rotfaseriger Sprossling)
(Vielwurzeliger Kesselkettling)
117
Arundinis Trachea
(Zarter Pumpling)
(Blaufasriger Drilling)
113
182
(Gebogene Langstielorchidee)
(Sonnenborstling)
Collybia Calleo
(Fettwandiger Rübling)
97
110
Florea Durus Coriolus
Loquentia Delibutus
(Feuchter Rotfleischling)
(Erdgrüne Rohrblume)
(Vielsprossiger Wildkettling)
73
180
(Ledriger Hartsprossblüher)
(Großer Runzelkettling)
110
Collybia Canum
(Grauer Stielrübling)
(Schottischer Rübenkettling)
108
Wulstlinge
Spongia Pulmo
(Doppelkammeriger Schwammling)
Faba Ancorarius
(Große Ankerbohne)
Stropharia Mutinus
(Kleinschläuchiger Träuschling)
11
1.
Schirmlinge
»Selten hat sich eine ordinäre Pflanze in
solch geschmackliche Höhen gewagt.«
– Erhabener Ritterling
Sarcodon Trivialis
Abb. 2 Die Früchte sind sehr hart und knusprig.
Ihre Schale ist hell gelblich und an vielen Stellen sehr
kantig biss schnittig. Sie lassen sich recht leicht aus dem
Korpus ziehen, an dem sie nur durch kleine Wurzeln
gehalten werden. Obwohl sie ohne große Mühe zu knacken sind, kann die Schale auch mitgegessen werden.
Abb. 3 Der Fruchtkern ist enorm weich und zart
schmelzend. Er ist fest mit der Schale verbunden und
es bedarf etwas Mühe ihn herauszupulen, will man die
Hülle nicht mitessen. Vom Kern gehen auch die feinen
Wurzeln aus, die die Frucht in Position halten.
Sarcodon Trivialis
(Gemeiner Fleischschirmling)
Geschmack: salzig, fruchtig. Konsistenz: weiches Fleisch, sehr
knusprige Früchte mit wiederum zartem Kern. Wo man einen
Gemeinen Fleischschirmling findet, sind andere meist nicht fern.
Gruppen von bis zu fast 20 Exemplaren sind keine Seltenheit. Die
Anzahl der Exemplare lässt auch oft auf das Alter der Fleischschirm10 cm
ling schließen. Gruppen mit geringer Anzahl bestehen meist aus
eher jungen oder sehr alten Pflanzen. Je höher die Anzahl ist, desto
Abb. 4 Der Samen des Gemeinen Fleischschirm-
lings hat eine dunkelbraun gefärbte Schale. In ihm
eingelagert befindet sich ein Ableger einer Frucht,
welcher mit einer Vielzahl von Wurzeln mit der Schale
von innen verbunden ist. Als Ganzes verspeist ergibt
sich ein exzellenter Geschmack zwischen salzig nussig
und fruchtig süß.
näher befinden sich diese an ihrem Idealzustand bezüglich Gesundheit und Geschmack. Oft findet man ihn in eher warmen Gebieten,
die eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen.
14
15
Tricholoma Fistulatus
Die Luftlöcher befinden sich im oberen Abschnitt des
Kopfes. Über sie findet ein großer Teil der Nährstoff-
zufuhr statt. Luft wird eingesogen, Kohlenstoffdioxid
wird aufgenommen und die restliche, verbrauchte Luft
wird wieder abgegeben.
Die Außenhülle ist sehr dick und fleischig. Nach innen hin wird sie von einer feinen Feuchtigkeitsschicht
überzogen. Diese schleimartige Schicht kann vor dem
Verzehr abgewaschen werden um einen klareren, definierteren Geschmack zu erhalten.
Der Stiel führt verbrauchte Nährstoffe weiter in den
Boden. In ihm kann sich eine geleeartige Füllung bil-
den, welche bei einer überhöhten Feuchtigkeitsbildung
im Kopfteil entsteht. Diese kann nach Bedarf vor dem
Verzehr entfernt werden.
Die Wurzeln sind für den Nähtstoffaustausch mit dem
Boden verantwortlich. Sie haben einen salzigen Ge-
schmack und sind von hoher Güte. Sie können auch
zerstückelt und über andere Mahlzeiten als Verfeinerung gegeben werden .
Tricholoma Fistulatus
(Rotfleischiger Hohlritterling)
Geschmack: salzig, herb. Konsistenz: saftig, fest. Wurzeln sehr
zart. Flach verwurzelt, als Ganzes leicht vom Boden entfernbar. Er
kommt meist als alleinstehendes Exemplar vor. Er wächst gut in
jeder Umgebung, bevorzugt aber etwas höher gelegene, sonnige
Plätze. Bei zu hoher, langanhaltender Trockenheit bildet sich aber
10 cm
eine eher bittere Kruste um seine Löcher. Er tritt in einer Vielzahl
von Größen und Formen auf, welche jedoch nichts am Geschmack
ändern. Er ist einfach zu identifizieren an seinen Luftlöchern und
dem hohlen Aufbau des Fruchtkörpers.
16
17
Boletus Magnifica Durus
Boletus Magnifica Durus
(Großrosa Hartschalenpilz)
Geschmack: mild, süß. Konsistenz: saftig, weich. Der Boletus
Magnifica ist ein sehr spezielles Exemplar der Hartschalenpilze,
überragt er doch seine Artgenossen in Größe und Qualität. Das
Fruchtfleisch des inneren Kerns ist äußerst schmackhaft und sehr
bekömmlich. Er fühlt sich in nahezu jeder Umgebung wohl und ist
auch in extremen Begebenheiten anzutreffen. Durch seine Größe (gerne bis zu 70 cm hoch) und seine hellrosa Färbung ist er
leicht zu entdecken und zu ernten. Seine Außenhaut ist oft mit
Löchern versehen, welche für die Luftaufnahme dienen und über
eine gewisse Sensorik verfügen. Nähert man sich dem Fruchtkörper,
Abb. 8 Der innere Kern ist weich, saftig und von
exquisitem Geschmack. Er hat ähnlich wie die Außenhaut eine rosa bis rote Färbung. Schneidet man ihn in
zwei Hälften, lässt sich der Saft leicht herauspressen
und separat verwenden.
Abb. 9 Geschützt wird der Kern von einer sehr
harten Schale, welche sich unter der weichen Außen-
haut befindet. Diese hat an der unteren Seite zum Stiel
Aussparungen (Verbindung Kern – Stiel) und einige
Löcher zur Nahrungszufuhr. An diesen Stellen lässt
sich die Schale mittels eines angesetzten Hebels oder
starkem Kraftaufwand relativ einfach öffnen.
wendet dieser sich in eine andere Richtung um einen vermeintlichen Zusammenstoß zu vermeiden. So werden trotz seiner Größe
gefährliche Kollisionen mit größeren Tieren vermieden, die ihn
beschädigen könnten.
Abb. 10 Das Fleisch des Stiels isst rötlich und fest.
Geschmacklich nicht von der Qualität des weichen
Kerns, ist aber dennoch genießbar.
Abb. 11 Die Stabilität sowie die Beweglichkeit der
Abb. 12 Die auslaufenden, knöchernen Teile wech-
Pflanze wird gewährleistet durch eine Konstruktion
seln in Länge und sorgen für mehr Halt im Aufbau
eine Röhre zur Hauptnahrungsversorgung.
Knorpelteilen verbunden.
aus Knochen und Knorpeln. Im Inneren befindet sich
des Stiels. Die einzelnen Elemente sind mit jeweils drei
Abb. 8
65 cm
Abb. 13 Abb. 9
18
Die seperaten Elemente sind knöchern
und stabil. Die Hohlräume sorgen für ein geringeres
Gewicht und höhere Stabilität.
Abb. 14 Die Hauptnahrungsleitung geht durch
Knochen und Knorpel und ist somit gut geschützt vor
äußeren Einflüssen.
Abb. 15 Die seitlichen Ausläufer und die mittige
Fläche um den Nahrungskanal sind konvex geformt um
den Knorpeln einen festen Halt zu gewähren.
19
Lepiota Fulvus
Abb. 16
Lepiota Fulvus
(Cremebrauner Fleischschirmling)
Abb. 17 Junge Exemplare haben eine rötliche Fär-
Abb. 16 samtig. An einigen Stellen blättert sich die zarte Schale
voller Wachstumsphase und mit Nährstoffen und
ger Zeit eine bräunliche Färbung. Dies ist eine ganz
Geschmack mit erdiger Note. Der Strang ist noch in
Mineralien gefüllt, welche die salzige Note bewirken.
Geschmack: mild, sahnig. Konsistenz: cremig weich. Er besitzt ein
Die Oberfläche des Schirms ist weich und
bung und einen außergewöhnlich intensiven, salzigen
ausgeklügeltes Wurzelsystem, welches sich vom Boden bis durch
ab. An der Luft entwickelt das helle Fleisch nach eini-
den Schirm zieht. Der dicke Wurzelstrang ist direkt mit der Erde
verbunden und besitzt keine Schale. Er entwickelt lediglich an eini-
natürliche Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft und
gen Stellen Verdichtungen, wenn er durch Außeneinflüsse beschä-
beeinträchtigt weder Geschmack noch Qualität.
digt wurde. Im oberen Bereich teilt sich der Strang in viele kleine
Stränge, die sich sternförmig ausbreiten. Um diesen Sternstrang
20 cm
bildet sich der Schirm, welcher ein helles, mildes Fruchtfleisch
besitzt. Die Enden der Stränge liegen großteils offen und sind in der
Abb. 18 Der Samen des Cremebraunen Fleisch-
schirmlings ist runzelig und fest. Er ist essbar aber
nicht sonderlich schmackhaft. Es empfiehlt sich hier,
der Pflanze die Zeit zu geben zu wachsen und sie eher
zu ernten, wenn sie ausgewachsen ist.
20
Lage Nährstoffe aus der Umgebung zu ziehen. Das Fruchtfleisch ist
sehr flexibel, da die Sternstränge einen gewissen Bewegungsradius
haben. Man kann ihn nahezu überall anfinden, am häufigsten in dicht
bewachsenen Gegenden mit ca. 65 % Luftfeuchtigkeit.
21
Pecti Villosus
Petasi Neptunus
(Felliger Herzling)
(Kleiner Neptunhut)
Geschmack: erdig, algig. Konsistenz: weich bis gummiartig.
Wächst oft in größeren Gruppen am Rand von Siedlungen. Sein
hölzerner Stiel ist kurz und stämmig. Der Hut besitzt nur eine sehr
geringe Menge Fruchtfleisch, da er größtenteils vom charakteristischen Aststück, dem Neptunast, ausgefüllt wird. Dieses dreiästige
Element dient der Pflanze als Schutz. Für Lebewesen ohne hoch
entwickelte, feinmotorische Fähigkeiten, ist es fast unmöglich an
das Fruchtfleisch und die Schmierschicht zu kommen, ohne auch
Abb. 20 Der Neptunast ist innen hohl und sehr fra-
gil. Es kann schnell passieren, dass er beim Versuch
diesen zu entfernen bricht und an den Splitterstellen
enorm scharfe Kanten entstehen. Die Schmierschicht
Geschmack: fein salzig, mild. Konsistenz: zarter Hut, zäher Stiel.
Der Schirm des Felligen Herzlings ist fast das ganz Jahr mit einer
dicken Fellschicht bewachsen. Nur im Hochsommer fallen diese
befindet sich unter dem Neptunast in einer kleinen
ab und offenbaren den kleinen Fruchtkorpus. Dies ist die beste
eine Mischung aus Honig und Meerwasser. Schafft
ist das Fell extrem stark mit der Frucht verwachsen und lässt sich
Eindellung des Stiels. Sie erinnert geschmacklich an
man es, sie zu separieren und abzufüllen, ist sie eine
kulinarische Delikatesse besonderer Güte.
Erntezeit, da der Fellwuchs sonst sehr beim Verzehr stört. Zudem
nur mit Mühe abzupfen. Betrachtet man die geringe Ausbeute, ist
dies ein Aufwand, der sich selten lohnt.
den Neptunast zu verspeisen. Dieser splittert sehr schnell und kann
zu drastischen Verletzungen führen. In der Mitte des Hutes befindet
Abb. 21 Der Herzling ohne Fell. Bei ausgewachse-
nen Exemplaren gut erkennbar der herzförmige Hut.
sich die süßliche Schmierschicht zwischen Stiel und Neptunast.
Abb. 22 Der Herzling im Frühommer. An der Spitze
ist das Fell bereits ausgefallen, während der Rest noch
dicht bewachsen ist.
Pleurotus Alinea
(Kantiger Seitling)
Geschmack: säuerlich, scharf, sehr intensiv. Konsistenz: fest.
Wächst meist auf sehr hartem Untergrund, auch auf Stein. Der
Stiel ist unten ankerförmig und ist fest mit dem Boden verwachsen.
Der Hut knickt seitlich ab und ist zu großen Teilen mit hölzernen
Kernen gefüllt. Das Fruchtfleisch, wenn auch nur in sehr geringen
Mengen vorhanden, ist überaus intensiv. Man kann den Kantigen
Seitling als Ganzes Essen, muss dann allerdings sehr gut die harthölzernen Kerne zerkauen. Diese sind geschmacklich sehr mild und
verringern so etwas die Schärfe und Intensität des Fruchtfleisches.
Abb.20
Abb. 23 Gut erkennbar die Kerne des Kantigen
Seitlings. Diese treten bei älteren Exemplaren aus
dem Hut aus und fallen zu Boden. Hier fangen sie an
zu sprießen und verwachsen langsam aber stetig mit
dem Boden. Sie sind in der Lage auch den härtesten
Untergrund zu durchwachsen.
22
23
Ramaria Rhoda Permollis
Abb. 24
Ramaria Rhoda Permollis
(Rosa Weichkoralle)
Geschmack: angenehm, mild. Konsistenz: weicher Hut, rindiger
Stiel. Sehr wohlriechend. Die Rosa Weichkoralle ist von exquisitem Geschmack und kann ohne Zweifel als Delikatesse bezeichnet
werden. Man findet sie eher einzeln, zuweilen aber auch in kleinen
Gruppen, selten mehr als fünf. Sie verträgt sowohl enorm sonnige
Orte, wie auch sehr dunkle und schattige Ecken. Ihre Qualität wird
Abb. 24 Der robuste Stiel hält die Pflanze fest im
Untergrund. Obwohl nicht sehr tief gewachsen, ist diese
Verbindung überraschend stark. Eher lässt sich der
fleischige Hut vom Stiel abziehen, obwohl auch dies
mit etwas Kraft geschehen muss, um erfolgreich zu sein.
Am einfachsten ist ein gezielter, starker Ruck, so lässt
sich der Hut leicht als Ganzes entfernen.
Abb. 26
vom Ort nicht beeinflusst.
Abb. 26 Der wulstige Hut hat eine samtig weiche
Oberfläche. Bei reifen Exemplaren tritt an einigen
Stellen ein wohlduftender Saft aus. Dieser kann auch
herausgepresst werden und als Getränk dienen, indes
Abb. 25 Der Samen besitzt eine sehr harte Schale.
10 cm
verliert das Fruchtfleisch dann einiges von seiner Güte.
Diese birgt den empfindlich weichen Kern, welcher,
Eine feine Haut zieht sich über den Stiel und bildet eine
Geschmack besitzt. Um die Schale zu knacken, sind
haut ist meist an einigen Stellen offen und kann von
wie der spätere Fruchtkörper, einen ausgezeichneten
zusätzliche Befestigung des Hut an jenem. Diese Über-
Hilfsmittel oder Zähne nötig, da dies kaum mit bloßen
dort leicht abgezogen werden.
Fingern zu bewältigen ist.
24
25
Pellis Scorteus Aes
A
Pellis Scorteus Aes
(Bronzener Lederhäutling)
B
Abb. 27 Die schwulstartigen Durchstöße des
Fruchtfleisches (a) können direkt abgezupft und verspeist werden. Sie wachsen dort auch wieder nach
und sind so auch für nachhaltigen Anbau geeignet.
C
Sonneneinstrahlung noch dunkler und fester. Der harte
wird auch von extremen Wetterbedingungen kaum beeinflusst. Der
teilweise hohl, dies verhindert durchgängige Bruch-
er durch die feste innere Struktur einen sehr stabilen Stand und
Schirm ist gefüllt mit saftigem Fruchtfleisch, welches an einigen
stellen. Der Stiel (e) ist meist dunkler verfärbt als der
Stellen oft sogar durch die Außenschale quillt und dort wulstartig
Ein ganz junges Exemplar. Die charak-
fleisch, wenn man es vom Schirm befreit, sich sogar noch ausdehnt,
Schirm und hat eine fast rindige Oberfläche.
Abb. 28 teristische Färbung tritt erst im Laufe der Zeit ein,
dennoch kann man schon gut beobachten, wie das
Abb. 28
Untergrund. Dort kann sich der Stiel mit seinem harten Kern gut
im Boden verankern. Obwohl seine Wurzeln eher kurz sind, hat
Stielkern (d) gibt der Pflanze einen festen Halt. Er ist
E
ruch: zimtig, leicht verbrannt. Wächst oft an Orten mit festem
Der Schirm wird komplett vom Fruchtfleisch (b) ausgefüllt. Die bronzene Haut (c) wird unter konstanter
D
Geschmack: voll, herb, kräftig. Konsistenz: fest, sehr saftig. Ge-
weiter wächst. Er ist als Speisepilz enorm effizient, da das Fruchtohne bedeutend von seiner Konsistenz zu verlieren.
Fruchtfleisch den Schirm bereits an einigen Stellen
dehnt. Hier werden später die Durchstöße entstehen.
Abb. 27
5 cm
26
27
Sarcoscypha Hiatus
Divarico Ramis
Divarico Flexipes
Geschmack: herb, süßlich. Kosistenz: Fest. Der oft runzelige Hut
Geschmack: ausgeglichen nussig, mild. Konsistenz: weich bis mit-
ist sehr schmackhaft und lässt sich leicht vom Stiel entfernen. Kleine
telfest. Dieser Spreizling gehört zur Familie der Ziehlinge. Er lässt
Sprosse befinden sich meist an der Oberseite. Diese sind eher zäh
sich leicht aus dem Boden ziehen. Allerdings mit etwas mehr Kraft,
aber angenehm süß. Es kann vorkommen, dass Stellen des Hutes
da er am unteren Ende eine ankerartige Form entwickelt. Der Hut
verkrusten und eine Art feste Schale bilden. Diese ziehen sich jedoch
faltet sich in mehrere zarte Schichten auf, welche im Geschmack
niemals vollflächig über den Hut.
sehr mild sind. Der Stiel entfaltet die eher nussige Note. Es kann
(Kleinegeästelter Spreizling)
(Krummfüßiger Spreizling)
auch vorkommen, dass der Fuss der Pflanze mitsamt Fruchtfleisch
schwulstartig über der Erde wächst und mit dieser dann nur leicht
verankert ist. Dann fällt die Ernte noch leichter von der Hand.
Abb. 29 Damit Tiere den Spaltigen Schmierhut
nicht als Flüssigkeitsquelle missbrauchen, hat die
Pflanze einen effektiven Schutzmechanismus entwi-
ckelt. Der Schirmspalt ist mir scharfkantigen Zacken
versehen, die nicht nur abschreckend aussehen, son-
dern auch gefährliche Verletzungen herbeiführen
können.
Sarcoscypha Hiatus
(Spaltiger Schmierhut)
Geschmack: salzig, bitter, ein Hauch Pfirsich. Konsistenz: saftig,
faserig. Wächst oft in enorm trockenen Gegenden. Kann lange Zeiten ohne Flüssigkeit auskommen. Bei Regen öffnet sich der Spalt im
Schirm und sammelt so viel Wasser wie möglich im Inneren. Diese
10 cm
Flüssigkeit wird mit Mineralien aus dem Boden angereichert und
an die Pflanzenwand abgegeben. Bei Bedarf wird der Mineraliensaft
durch den Spalt nach außen geleitet, um die Oberfläche ausreichend
zu befeuchten und die Pflanze vor dem Austrocknen zu schützen.
28
29
Buccelli Rugosus
Chara Tutela Sidus
Geschmack: frisch, minzig. Konsistenz: sämig. Der Hut guckt
Geschmack: scharf, salzig. Konsistenz: samtig, saftig. Der Hut
komplett aus der Erde, wird aber von einer starken Wurzel im Boden
ist mit starken Strünken enorm fest mit dem Stiel verwachsen und
verankert. Der Versuch in als Ganzes zu ernten scheitert meistens,
lässt sich nur mit einiger Kraft von diesem trennen. Der Stiel lässt
da die Wurzel fester als der Hut verwachsen ist, was zu Folge hat,
sich demungeachtet mitsamt seines saftigen Fruchtfleisches einfach
dass man meistens nur das Oberteil abzieht. Geschieht dies, bildet
mitessen, wenn einen die etwas härtere Außenschale nicht stört.
(Kleiner Runzelklumpling)
(Knolliger Sternhut)
der Runzelklumpling nach einer gewissen Zeit einen neuen Hut.
Er ist damit sehr für langfristigen Anbau geeignet.
Fistulati Obesus
Lepioti Cartilago
Geschmack: salzig, herb. Konsistenz: weich bis zäh. Der ge-
Geschmack: bitter, etwas algig. Konsistenz: gummiartig, zäh. We-
schmacksintensive Hut ist nur minimal mit dem Stiel verwachsen.
der in Masse noch in Geschmack besticht der Knorpelschirmling
Wird er von diesem getrennt, sollte der zügig verzerrt werden, da
auf den ersten Blick (Biss). Im Gegensatz dazu lässt sich der Hut
er schnell vergeht. Im Gegensatz zum kleinen Runzelklumpling
überraschend lange kauen, ohne an Geschmack zu verlieren. Nach
wächst der Hut nicht nach, sondern der Stiel stirbt ebenfalls ab. Am
etwa einer Stunde kauen etwickelt er sogar enorm komplexe Nu-
besten zieht man ihn behutsam am Stiel aus dem Boden, so lässt er
ancen in Richtung Nuss, Sherry und Schokolade und wird zu einer
sich länger frisch halten.
ganz besonderen kulinarischen Erfahrung. Er ist eher selten und
(Hohlstieliger Fetthut)
(Kleiner Knorpelschirmling)
wächst am liebsten versteckt in großen Gruppen anderer Pilze. Eine
Pflanze für Kenner und erfahrene Sammler.
30
31
Volubilis Ruber
Volubilisflora Cartilago
Boletus Labium Rima
Geschmack: cremig bitter. Konsistenz: zartwarm. Typisch für den
Geschmack: fruchtig, blumig. Konsistenz: zart. Der Spiralblüher
Geschmack: süß, fruchtig. Konsistenz: schwammig, weich. Dieser
sich zu krümmen und der Hut sinkt Richtung Boden. Irgendwann
Sprialroller ist der gebogene Stiel, der sich komplett durch den Hut
hat eine sehr zarte Frucht in seiner Korpusmitte, welche als Delika-
Weichpilz ist von der Qualität eher minderwertig, in der Masse dage-
liegt der Hut mit der Spitze ganz auf, woraufhin der Spross beginnt
zieht und entscheidend für die Form ist. Er beschreibt meist einen
tesse gelten darf. Sie ist umgeben von einer knorpeligen Struktur,
gen sehr ergiebig. Hut, Hutbauch und Stiel sind allesamt komplett
ins Erdreich zu wachsen. Zum Zeitpunkt des Ablebens der Pflanze
Kreis, in dem mittig der Hut entsteht. Im hohen Alter wächst der
welche sie ringförmig umspielt. Diese Knorpel sind nicht besonders
genießbar und ohne jegliche Wurzeln oder knöchernen Teile. Als
ist diese dann meist schon fest mit dem Boden verwachsen, und
Stiel sogar wieder aus dem Hut raus. Er ist komplett essbar und
schmackhaft, gleichwohl durchaus essbar. Sie sind überzogen von
einziges schwer verdauliches Element befindet sich der kleine Kern
der Kern kann eine neue Pflanze ziehen. Über die Generationen
sehr verträglich.
einer dünnen Schale, die sich leicht abpulen und einzeln verzehren
im Fruchtfleisch des Hutes. Von diesem geht auch der Spross aus.
wandert der Pilz mit dieser Methode umher und es kann passieren,
lässt.
Der Kerbrandige Weichpilz hat eine ausgeklügelte Methode sich zu
dass Stellen, die noch vor einer Weile dich besiedelt waren, kom-
verbreiten. Mit fortschreitendem Alter wird der Fruchtkörper immer
plett kahl sind und die Pilze weitergezogen sind. Dieser Vorgang
(Roter Spiralrolling)
(Knorpeliger Spiralblüher)
(Kerbrandiger Weichpilz)
größer und schwerer. Ab einem gewissen Stadium fängt der Stiel an
Abb. 38 Der Kern beinhaltet den Samen, der später
wird auch als Pilzwanderung bezeichnet.
30 cm
die neue Pflanze zieht. Die Schale ist extrem hart und
sollte mit besonderer Vorsicht verzehrt werden, da sie
schnell splittert. Der Samen selbst hat, wenn er sprosst,
noch eine zähe extra Haut.
32
33
Lepiota Crusbrevis Altus
Lepiota Crusbrevis Altus
(Kurzstelziger Hochschirmling)
A
Geschmack: fruchtig, mild. Konsistenz: sehr fest, zäh. Das Fruchtfleisch ist tiefrot, die Schale hellrosa bis bräunlich. Die kurzen
Stiele reichen nur sehr flach in den Boden, als Ganzes leicht zu
ernten. Wächst oft in Zweiergruppen als Paar. Ist dies der Fall
entwickelt die Pflanze eine spezielle Angewohnheit. Geht es dem
einen Exemplar gut, ist dies meist auch für das andere der Fall und
15 cm
1 mm
B
C
Abb. 40 Aufbau der Außenschale. Die Schale be-
steht aus zwei übereinanderliegenden Schichten, wobei
die Äußere eine etwas festere Struktur aufweist. Die
Schichten bestehen aus festen Zellblöcken (a), welche
jeweils eine Kammer mit Fruchtwasser (b) besitzen. In
der Flüssigkeit befinden sich die Zellklumpen (c).
umgekehrt. Erntet man nur ein einzelnes Exemplar aus dem Paar,
stirbt die übrig geblieben Pflanze innerhalb weniger Tage auch ab.
Obwohl sie keine direkte Wurzelverbindung zueinander haben,
findet nach einiger Zeit im Boden um die Pflanzen eine chemische
Reaktion statt, welche zur Folge hat, dass die jeweils andere auf die
abgesonderten Stoffe der anderen angewiesen ist und ohne diese
verkommt. Hochschirmlinge, die in Paaren wachsen sind oft
D
Die Zellklumpen bestehen wiederum aus
frei im Klumpen bewegen und ihre Form beliebig
gesünder und geschmacklich qualitativ hochwertiger. Sie
veränder können. Zusammengehalten werden diese
werden auch weicher und sind nicht so zäh wie einzeln
wachsende Exemplare.
Abb. 41 einzelnen frei geformten Zellblasen (d), welche sich
von einer geleeartigen Schicht. Es kann vorkommen,
E
dass Zellblasen sich vom Klumpen trennen, oder welche dazustoßen. Die Blasen beherbergen jeweils eine
Wuchszelle (e).
Abb. 42 Die Wuchszellen sind im Grunde lediglich
eine Schutzschicht für die Serotinzellen (f), welche mit
F
ultrafeinen Äderchen mit dieser verbunden sind. Die
äußere Schicht der Wuchszellen ist im Gegensatz zu
den Zellklumpen und Zellblasen fest strukturiert und
wenig variabel in ihrer Form.
Abb. 43 Jede Serotinzelle speichert jeweils die ge-
samten Erbinformationen der Pflanze. Sie sind auch
der Grund für die besondere Verhaltensweise bei Paarpflanzen. Die Serotinzellen werden ständig erneuert
und in die Umgebung abgegeben. Sie wirken auf andere
Exemplare in der Nähe wie eine dopingartige Droge
und sorgen für eine physische Abhängigkeit.
34
35
Tricholoma Elatus
Tricholoma Elatus
(Erhabener Ritterling)
Geschmack: intensiv, komplex würzig, ein Hauch von Vanille. Konsistenz: saftig, zartblätternd. Der Erhabene Ritterling gilt zu Recht
als Delikatesse, und das, obwohl er weder sonderlich selten noch
gering an Masse ist. Der gesamte, leicht seitlich abfallende Hut ist
von exquisiter geschmacklicher Qualität. Er besteht grob aus vier
Abb. 46 Gut sichtbar die verschiedenen Bereiche,
Zentralfruchtkern (c), Seitenlappen (b) und der Hauptkern (a). Der Fruchtkern bildet auch das geschmackli-
che Epizentrum des Erhabenen Ritterlings und strömt
seine Aromen in den Rest der Pflanze.
Teilen, die alle ineinander übergehen. Dem oberen Hauptteil, den
A
beiden Seitlappen und dem Zentralfruchtkern, der die Verbindung
B
zum Stiel herstellt. Der Stiel ist fest und sehnig mit einem zarten
Wurzelstrang in der Mitte.
A
B
C
Abb. 44
Abb. 44 Das Fruchtfleisch (a) liegt in zarten Schich-
ten übereinander und ist von feinen, saftigen Strängen
durchzogen. Die Außenschale (b) des Hutes ist etwas
Abb. 46
fester als das Fruchtfleisch, lässt sich aber leicht entfernen oder komplett mitessen.
Abb. 45 50 cm
Der Samen des Erhabenen Ritterlings
besitzt eine intensiv rote Färbung und ist mit Wur-
zelspross (a) etwa 2 cm groß. Er schmeckt eher salzig,
aber denoch sehr komplex und delikat.
A
Abb. 45
36
37
Clitocybe Acerbus
Abb. 48 Unter den Schirmlingen hat der Scharf-
kantige Trichterling eine besondere Methode entwi-
ckelt Nährstoffe aufzunehmen. Der süßliche Duft der
Schirmspitze lockt kleine Tiere an. Wenn diese auf
dem Trichterling landen, wölbt sich der Schirm nach
oben, wodurch ein Loch zur Nährstoffröhre frei wird,
in welches die Tiere reinfallen. Anschließend werden
sie im Wurzelbecken zersetzt. Hierbei kann der Verwesungsgeruch entstehen, welchen die Pflanze manchmal
ausstößt. Die zersetzten Überreste gibt der Trichterling
anschließend an die Umgebung weiter, welche auf diese
Weise vom Pilz gedüngt wird. So entsteht eine perfekte
Symbiose aus Pflanze und Umgebung.
Abb. 47
Abb. 49 Der Samen des Scharfkantigen Trichter-
lings ist tiefrot mit einer etwas helleren Färbung an
der Spitze. Er ist sehr leicht und schwammig. Er hat
die gleiche Süße wie der ausgewachsene Trichterling,
ohne die Bitterkeit, jedoch auch ohne die feinen Erdbeernuancen. Eignet sich auf Grunde seines einfachen,
süßen Geschmacks gut für Kinder.
Clitocybe Acerbus
(Scharfkantiger Trichterling)
Geschmack: süßlich, teils leicht bitter, eine zarte Erdbeernote.
Konsistenz: schwammig, weich. Geruch: meist süßlich, vorrübergehend verwesend. Das dunkelrote Fruchtfleisch ist sehr weich
und zerfällt förmlich im Mund. Vor dem Verzehr sollten die scharfkantigen Stachel aus dem Schirmboden entfernt werden, da diese
bei Unachtsamkeit zu erheblichen Verletzungen im Mundbereich
führen können. Zermahlt man hingegen die Stachel, ergeben sie ein
Abb. 47 Stiel und Fruchtfleisch haben bei gesun-
Abb. 50 Obwohl die Größe des ausgewachsenen
den Exemplaren eine tiefrote Färbung. Bei entzün-
Trichterlings zumeist einigermaßen konform scheint,
kranken Exemplaren verfärben sich Stiel und Fleisch
reme Ausmaße annehmen. Manche Exemplare kommen
deten Pflanzen treten hell gebliche Flecken auf, bei
graubräunlich. Vom Verzehr sollte in solchen Fällen
abgesehen werden. Zwar ist verfärbtes Fruchtfleisch
nicht schädlich, es besitzt aber einen unangenehm ver-
10 cm
kann das Wurzelbecken sehr unterschiedliche und extmit Becken in der Größe eines Golfballs aus, wohinge-
gen andere Maße einer Badewanne entwickeln können.
dorbenen Geschmack.
würziges Pulver, welches manch fades Gericht aufwertet. Da die Stachel sehr fest mit dem Fruchtfleisch verwachsen sind empfiehlt sich
der Einsatz von Hilfsmitteln wie einem Messer zum Rausschneiden
oder einer Zange zum Zupfen.
38
39
2.
Grätlinge
»Auch wenn die Gräten teilweise etwas
umständlich zu entfernen sind, wird der
Aufwand am Ende mit überragendem Geschmack belohnt.«
– Schwarzsprossiger Langstielgrätling
Offa Cana Crudelis
20 cm
Abb.51
Offa Cana Crudelis
(Grauer Klumpgrätling)
Geschmack: erdig, herb. Konsistenz: saftig, mittelfest. Als Ganzes
fest im Boden verwurzelt, gehört zur Gruppe der Wuchtwurzler.
Muss mit viel Kraft rausgezogen werden. Einzelne Sprosse lassen
sich leichter entfernen, beinhalten jedoch nicht so viel Fruchtfleisch
wie der Korpus. Kommt oft paarweise vor, jedoch auch einzeln. Ein-
Abb. 51 Ein etwas älteres Exemplar, erkennbar an
der gräulich grünen Färbung.
Abb. 52 Sprossenaufbau und Verbindungen. Deut-
lich erkennbar die harte, mehrteilige Korpusgräte in der
Mitte des Fruchtklumpens.
Abb. 53 Samen und Samenquerschnitt.
zelne Sprossenteile sind mit delikaten Strängen verbunden, welche
gut von den Stängeln entfernt werden können. Frische, jüngere
Exemplare haben oft eine gräulich rosafarbene Oberfläche, Ältere
wechseln ins gräulich grüne, sind aber immer noch genießbar.
2 cm
Abb. 53
42
Abb. 52
43
Osi Sucus
(Kleiner Saftgrätling)
Geschmack: bitter, würzig. Konsistenz: sehr weich, geleeartig.
Die Mittelgräte wird am unteren Ende von einem fleischigen Ankerklumpen in der Erde gehalten. An der Oberseite des Klumpens
bildet dieser einen wulstigen Ring um die Gräte. Am oberen Ende
Abb. 54 Die Mittelgräte verdickt sich nach unten
hin. Oben spaltet sie sich, um dem weichen Oberfleisch
besseren Halt zu bieten. Die Gräte ist sehr hart und lässt
sich nur mit viel Kraftaufwand zerbrechen.
der Gräte bildet sich eine wulstige Form mit dünner, fester Haut
und einem fast flüssigen Fruchtfleisch. Dieses ist hellgelblich und
geschmacklich nicht sonderlich hochwertig, es hilft erstaunlich gut
gegen Erkältung. Der kleine Saftgrätling wird selten größer als 6 cm.
Conus Corona
(Kegeliger Kranzhut)
Geschmack: würzig, salzig, gehaltvoll. Konsistenz: fest, apfelartig. Am einfachsten zu identifizieren am charakteristischen Hut
am oberen Ende der dünnen Hauptgräte. Um den Hut befinden
sich ringförmig Klumpen, welche fest verwachsen sind. Auf der
Hutunterseite befinden sich weiche Lamellen, welche die Gräte
umschließen. Diese können sich bis fast auf die Erde ziehen oder
Abb. 55 Die Gräte des Kegeligen Kranzhutes ist
trotz ihrer Dünne überaus massiv. Sie hat eine dicke,
für ihre Größe, verhältnismäßig schwere Basis, wel-
che dafür sorgt, dass der Kranzhut auch in widrigen
Wetterbedingungen bestehen kann. Das obere Ende
der Gräte ist eher klein, sodass sich der Hut leicht
entfernen lässt.
aber nur wenige Millimeter dick sein. Das untere Ende der Gräte ist
mit einfach gewachsenem Fruchtfleisch umschlossen.
Osso Sarcotalea
(Fleischiger Antennengrätling)
Geschmack: deftig, nussig. Konsistenz: sehnig, fest. Der Antennengrätling wächst meist in größeren Gruppen von bis zu 20 Exemplaren. Er hat die bemerkenswerte Fähigkeit, seine Ausrichtung zu
ändern, sich also in die eine oder andere Richtung zu lehnen. Dies
geschieht als Ganzes, wobei der untere Fuß als eine Art Kugelgelenk fungiert. Diese Fähigkeit ist nützlich um sich z. B. besser in
Abb. 56 Die Mittelgräte zieht sich am oberen Ende
ganz durch den Hut und ist mit feinen Strängen mit
der Antenne verbunden. Unten endet sie kurz unter
der Oberfläche, um die Bewegungsfreiheit nicht zu sehr
einzuschränken. Bei manchen Exemplaren wird die
Gräte komplett von einem klumpigen Fuß umschlossen,
bei anderen liegt sie stellenweise frei.
den Wind legen zu können, um Schäden an der zarten Antenne zu
vermeiden. Diese besitzt sensorische Fähigkeiten, zupft man sie ab,
verliert die Pflanze die Möglichkeit sich auszurichten.
44
45
Ansi Ossa
(Kleiner Griffgrätling)
Geschmack: bitter, herb, würzig. Konsistenz: zart, weich. Besitzt
nur wenig Fruchtfleisch, dieses ist überaus intensiv und der bittere,
aber nicht unangenehme Geschmack hält sich überraschend lange im Mund. Erst nach einer Weile tritt die Bitterkeit zurück und
hinterlässt eine prickelnde Würze. Charakteristisch sind kleine,
henkelartige Auswüchse an der oberen Fruchtknolle.
Abb. 57 Die Gräte des Kleinen Griffgrätlings ist in
der Mitte hauchdünn und an den Enden enorm ver-
dickt und füllt nahezu die gesamte obere und untere
Fruchtknolle aus. Trotz der brechlichen Anmutung
im Mittelteil ist die gesamte Gräte äußerst stabil und
man muss einiges an Kraft aufwenden, wenn man sie
zerbrechen will.
Proles Passus
(Doppelfüßiger Sprossling)
Geschmack: salzig, teils beinahe ranzig. Konsistenz: obere Knolle
fest, untere Knollen weich, wabbelig. Aus der oberen Fruchtknolle
treten mehrere kleine, würzige Sprosse. Diese sind intensiv salzig. Die beiden unteren Knollen sind weich und geleeartig. Sie
schmecken eher faulig ranzig und hinterlassen eine unangenehme
Flausche im Mundraum. Ein Knollenpaar reicht aus, um für mehrere Stunden den Hunger zu stillen, keine Delikatesse, aber in so
mancher Situation sehr praktisch.
Abb. 58 Die Hauptgräte ist unten und oben ver-
dickt. Am unteren Ende sind zwei kleine Knollgräten
mit ihr verbunden. Diese verankern die Doppelknolle
mit dem Rest der Pflanze. Der Doppelfüßige Spross-
ling wächst mal halb, mal ganz unter der Erde. Es gibt
manchmal sogar Exemplare, die komplett überhalb
des Boden wachsen. Dann sind die unteren Knollen
nur mittels sehr feiner Äderchen mit dem Erdreich
verbunden.
Haero Nucleus Durus
(Hartkerniger Steckling)
Geschmack: butterig, cremig. Konsistenz: sehr weich. Dieser
Steckling besitzt nur eine sehr kleine Hauptgräte im Fruchtkorpus.
Der weiche Stängel wächst auf dem Boden aus einer gummiartigen
Masse, welche nur sehr locker mit dem Untergrund verbunden ist.
Diese Grundmasse hat einen sehr dezenten, feinen Geschmack.
Abb. 59 Die Gräte wirkt eher wie ein Kern als
eine echte Gräte. Sie hat im Stiel nur einen sehr kurzen Verlauf und hält Korpus und Stängel grade noch
zusammen. Sie ist essbar und verleiht der Pflanze als
Ganzes gegessen einen herrlich knusprigen Kernfaktor.
Diesen gibt sie über eine enorm lange Zeit ab, wenn man sie zerkaut.
Korpus und Stängel sind etwas intensiver aber bei Weitem nicht so
lang anhaltend im Geschmack.
46
47
Ater Praeclarus
Ater Praeclarus
(Schwarzer Glanzgrätling)
Geschmack: salzig, bitter. Konsistenz: weich, teilweise faserig. Die
Oberfläche ist glatt, fest und leicht feucht. Hierdurch entsteht der
charakteristische Glanz. An Stellen, wo die Haut dünner ist, kann
das rötliche Fleisch durchschimmern. Dies in Kombination mit dem
Glanz führt im richtigen Licht zu beeindruckenden Farbspielen. So
kann auch die gesamte Umgebung des Grätlings in Farbe getaucht
werden, weshalb die Pflanze sich auch besonders gut als Zierpflanze
eignet. Der Stiel des Schwarzen Glanzgrätlings ist dick, fest und
starr. In der Knolle teilt sich der Stiel in mehrere Gräten, welche
Abb. 60 Die Grätenstruktur ist mit feinen Strängen
und Adern verbunden, welche zum einen die Gräten in
Position zueinander halten, zum anderen auch für die
Flexibilität und Mobilität sorgen. Die Sprossen können
so überraschend schnelle Bewegungen vollführen. Dies
geschieht wenn, Insekten vom farbigen Glanz angelockt
werden. Sie werden von den peitschenartigen Bewegungen der Sprossen erschlagen und fallen zu Boden. Dort
verwesen sie und bilden einen natürlichen, nährstoffreichen Dünger für die Pflanze.
die Grundstruktur für die Sprossen bilden. Diese wachsen aus der
Knolle und sind mit faserigem Fruchtfleisch gefüllt. Sie lassen sich
leicht abreißen und sind trotz der Fasern sehr schmackhaft. Im Gegensatz zur Knolle, welche eher würzig bitter schmeckt, entwickeln
die Sprossen einen salzig süßlichen Geschmack.
Abb. 60
25 cm
48
49
Ossa Magnieptus
5 cm
Ossa Magnieptus
(Kurzwurzeliger Stielgrätling)
Geschmack: sehr variabel. süß bis salzig herb. Konsistenz: fest,
faserig. Dieser Stielgrätling kommt so gut wie immer in größeren
Gruppen vor. Diese Gruppenzugehörigkeit stellt für den Kurzwurzeligen Stielgrätling einen Schutz da. Die einzelnen Exemplare
besitzen die Fähigkeit umzuklappen und sich horizontal über den
Boden zu legen. Entsteht nun eine Gefahr in Form von widrigem
Wetter oder größeren Tieren, legt sich die gesamte Gruppe kreuz
und quer verschachtelt flach und bildet somit ein starkes Pflanzengeflecht. So sind die Grätlinge vor Wind und Wetter geschützt und
Abb. 62 Sehr junge Exemplare haben eine hellgrü-
Abb. 64 Die starke Stielgräte sitzt zu 50 % unter der
ne Färbung und sind noch sehr weich. Sie sind auch
Oberfläche. Sie ist mehrteilig, wodurch das Klappver-
Auch ihre Fähigkeit Gefahr zu spüren ist noch nicht
durch enorm starke Fasern miteinander verbunden,
noch lang nicht so fest verwurzelt wie ältere Pflanzen.
ausgereift und ihr Klappverhalten wirkt noch sehr
unbeholfen. Es kann vorkommen, dass man ganze
wachsen jüngere Exemplare jedoch auch inmitten von
älteren Gruppen, durch welche sie geschützt werden.
Spitze oft stellenweise stark verdickt ist. Das Frucht-
was ein Trennen der einzelnen Abschnitte per Hand
schmackhaft. Die Stielgräten sind innen mit Hohlkör-
und bildet einen enorm starken Anker.
dann eine leichte und delikate Ernte sind. Manchmal
Abb. 62
Das faserige Fruchtfleisch wird von einer
festen, grünlichen Schale umschlossen, welche an der
halten der Pflanze gewährleistet wird. Die Teile sind
fast unmöglich macht. Der untere Teil zweigt sich auf
Gruppen aus nur jungen Exemplaren findet, welche
Abb. 65 fleisch hat eine tiefrote bis rosa Färbung und ist äußerst
pern ausgestattet. So verbrauchen sie weniger Energie
und ihre Struktur wird gefestigt. Beißt man kräftig auf
eine Gräte, kann diese zerbrechen und splittern, was zu
Verletzungen im Mundraum führen kann. Es empfiehlt
sich daher, das Fruchtfleisch vorher zu entfernen oder
vorsichtig abzunagen.
es macht ihnen auch nichts aus, wenn man auf sie drauftritt. Zudem
ist es fast unmöglich die Gruppe als Ganzes aus dem Boden zu ziehen, da diese an zu vielen Stellen fest verankert ist. Man muss die
einzelnen Exemplare mühsam hochklappen und jeweils mit einem
starkem Ruck aus dem Boden ziehen.
50
51
Scapis Spinalis
Abb. 66
Abb. 67
Abb. 68
Abb. 69
Abb. 70
Scapis Spinalis
(Kleiner Hutgrätling)
Geschmack: erdig, herb. Konsistenz: fest bis zäh. Der Kleine
Hutgrätling kommt in vielen Variationen vor. Der Hut kann kleine
Ringe oder Ausläufer haben oder gänzlich glatt geformt sein. Auch
der Stiel kann zuweilen variieren und sich teilen. Immer indes ist
der Stiel sehr hart und reicht mit seiner Verdickung an einem Ende
bis tief in den Hut rein. Am anderen Ende bildet sich unter der
Erde eine fleischige Knolle, die als eine Art Anker unter der Erde
fungiert. Beide Enden sind essbar, bekömmlich und lassen sich
gleich vom Stiel aus verzehren.
52
Abb. 66 Ein Exemplar mit kleinem Rand am Hut
Abb. 69 Das Fleisch des Hutes ist hell und oft mit
(auch Dach genannt). Rote Flecken am Stiel lassen
kleinen Wurzeln durchzogen. Diese sind sehr zart und
Exemplar handelt.
angenehme Würze. Das Fleisch des Ankers weist keine
darauf schließen, dass es sich hierbei um ein älteres
Abb. 67 Gelbe Flecken am Stiel sind ein Zeichen
für eine junge Pflanze. Hier mit geteiltem Stiel. Im Alter
können die beiden Teile noch zusammenwachsen, dies
geschieht aber nicht zwangsläufig.
Abb. 68 Eine ältere Pflanze mit großem, seitli-
salzig. Als Ganzes gegessen geben sie dem Hut eine
2 cm
Wurzeln auf und ist somit noch etwas milder.
Abb. 70 Die Ausläufer sind in den seltensten Fällen
mit Fruchtfleisch gefüllt, sondern bestehen meist nur
aus zusammengewachsener Außenhaut.
chem Ausläufer am Hut. Die Ausläufer sind meist
geschmacklich etwas herber.
53
Sparassis Scopa
25 cm
Abb. 73
Sparassis Scopa
(Dünnstielige Glucke)
Abb. 72 Geschmack: herb, rübig, eine leichte Süße. Konsistenz: zart bis
Junge Exemplare haben eine helle Fär-
bung, eine kleine Knolle und sehr zartes Fruchtfleisch.
mittelfest, saftig. Die Dünnstielige Glucke besitzt eine samtig wei-
Sie sind geschmacklich um einiges süßer als ältere
che Oberfläche mit an einigen kleinen Schlieren von austretendem
Pflanzen. Sie sind schon deutlich indentifizierbar an
Saft. Sie ist sehr nährstoffreich und bringt eine hohe Quantität an
den aus der Knolle austretenden Gräten.
saftigem Fruchtfleisch. Der Geschmack ist nicht sonderlich herausragend aber auch keineswegs unangenehm. Ihr Stängel ist sehr
Abb. 73 Spinnenartig breiten sich die Gräten unter
der Oberfläche aus und verschaffen der Pflanze einen
festen Halt. Der Stiel besteht aus einer einzelnen Gräte,
welche von unter der Erde bis in die Knolle reicht, wo
sie sich in viele kleinere aufteilt. Diese kleinen Knollgräten halten das Fruchtfleisch in der Form. An einigen
Stellen treten die Gräten aus der Knolle heraus.
dünn, hart und besitzt nur eine sehr geringe Flexibilität. Bei ausgewachsenen Exemplaren entsteht im Laufe der Zeit eine Biegung
des Stiels, welche durch die anwachsende Masse der Fruchtknolle
Abb. 72
54
hervorgerufen wird.
55
Aterproles Scapumagnus
Aterproles Scapumagnus
(Schwarzsprossiger Langstielgrätling)
Geschmack: rauchig, intensiv, leicht medizinisch. Konsistenz:
sehr feste Schale, sehr zartes Fruchtfleisch. Die Oberfläche der
Knolle ist rau und lederartig, oft an einigen Stellen verkrustet. Das
Fruchtfleisch hingegen ist rötlich und von exquisiter Qualität. Es ist
sehr intensiv und für Liebhaber von z. B. rauchigem Whisky gradezu
eine Delikatesse. Auch der lange Stiel besitzt dieses Fruchtfleisch,
aber mit weniger intensivem Aroma und die Schale ist nicht ganz
so fest. Die schwarzen Sprossen lassen sich hervorragend abzupfen
und leicht von eventuellen Gräten befreien. Der Fruchtkorpus ist
sehr grätenreich und bedarf einer längeren Zubereitung, sollte man
sich dagegen entscheiden die Gräten mitzuessen. Dies ist sehr wohl
möglich, verfälscht aber den Geschmack und ist etwas mühsam.
Abb. 74
Abb. 74 Der Samen des Schwarzsprossigen Lang-
stielgrätlings ist meist runzelig und an einigen Stellen
sehr stark verkrustet, teilweise gelblich verfärbt. Er fällt
bei reifen Exemplaren oft ohne Außeneinwirkung von
40 cm
den Sprossenenden ab. Geschmacklich sehr intensiv,
etwas bitterer als die Knolle.
Abb. 75 Junge Exemplare haben einen hellrosa
Stiel und ein zartes, mildes Fruchtfleisch welches von
einer Stielgräte gehalten wird. Die Stielgräte von jun-
gen Pflanzen ist bei älteren Exemplaren nicht mehr
vorzufinden.
56
Abb. 75
57
Tenellus Moto
Tenellus Moto
(Zarthäutiger Wippgrätling)
Geschmack: sehr mild, etwas milchig. Konsistenz: sehr zarte Haut,
knusprige Gräten. Der Wippgrätling ist unter den Speisepflanzen
eher ein Liebhaberexemplar. Er besitzt so gut wie kein Fruchtfleisch. Vielmehr besteht er fast ausschließlich aus einer sehr zarten
Schale, welche die Korpusgräten überspannt. Die Schale ist enorm
zart und wohlschmeckend, aber sie von den Gräten zu trennen ist
eine Arbeit, die viel Fingerspitzengefühl erfordert, wenn man ver-
A
hindern möchte, dass sie einfach nur zerfleddert. Auch wenn diese
Pflanze eher hochgewachsen ist, ist die kulinarische Ausbeute für
unerfahrene Sammler sehr frustrierend. Bei Wind ist er besonders
B
leicht zu finden. Die Pflanze wird vom Wind gebogen sodass die
Luft in den unten geöffneten Korpus wehen kann. Da sich auch
oben eine kleine Öffnung befindet, wird die Luft im Inneren komprimiert und dann mit Druck nach oben abgegeben. Dabei entsteht
ein lautes Pusten, zeitweise sogar Pfeifen. Ebenso führt dies durch
den Turbineneffekt zu einer kurzeitigen Wippbewegung, bevor der
Wind die Pflanze wieder biegt und mit neuer Luft füllt.
Abb. 78 C
Der Wippgrätling gehört zu den Vollgrä-
tern, d. h. seine gesamte Struktur und Form wird von
Gräten gestützt. Die Hauptstützgräte ist im Boden ver-
wurzelt (e) und führt bist zum oberen Ende des Hutes.
Sie besteht wiederum aus mehreren starken Grätblö-
cken (d), welche aufeinander aufliegen und die Flexibilität des Stiels gewährleisten. Vom oberen Bereich
D
der Hauptgräte gehen die Formgräten (a) ab. Sie bilden
den Pflanzenkorpus. Gegenüber der Hauptgräte wachsen sie mit den Spreizgräten(c) und der Speergräte (b)
wieder zusammen. Die gesamte Konstruktion ist mittels
E
zarter aber stabiler Stränge fest miteinander verbunden
und bewahrt sich trotz ihrer Robustheit eine gewisse
Bewegungsfreiheit, die nötig ist, um die Ausdehnung
durch einströmende Luft zu kompensieren.
Abb. 78
20 cm
58
59
Cinerascens Lepioti
Cinerascens Lepioti
(Hellgrauer Steckschirmling)
Geschmack: säuerlich, frisch. Konsistenz: weich. Gehört trotz
seines Namens und des markanten Hutes in die Familie der Grätlinge. Kommt meist in großen Gruppen vor. Fühlt sich in nahezu
jeder Umgebung wohl. Es gibt Exemplare, die sogar auf steinernem
Untergrund wachsen und in keinster Weise von minderwertigem
Wuchs sind. Gehört zu den Vollgrätern und ist damit komplett
gestützt. Er ist zudem äußerst robust und verträgt auch harte Stöße,
Abb. 80 Aus der Vorderperspektive betrachtet
lassen sich sehr gut die zwei kreisförmigen Auswuch-
tungen des Schirms erkennen, die Schirmaugen. Sie
erinnern an große Augen und dienen der Abschreckung
von Kleintieren, welche sonst an der Pflanze nagen
würden. Ein bekannter Schutzmechanismus wie ihn
sonst auch des Öfteren Schmetterlinge oder andere
kleinere Tiere verwenden.
Tritte, Hagelfälle oder enorme Hitze. Er ist geschmacklich nicht
sonderlich aufregend noch bringt er eine hohe Masse an Fruchtfleisch. Im Gegensatz dazu ist das wenige Fruchtfleisch sehr nährstoffreich und macht überraschend satt.
10 cm
Abb. 81 Aufsicht des Schirms.
Abb. 82 Damit bei starkem Wind, dieser sich nicht
in den Schirmaugen verfängt und den Steckling ab-
Deutlich erkennbar der vollausfüllende
knickt, hat dieser eine spezielle Taktik entwickelt. Er ist
fest im Boden verwachsen. Sie besteht aus einzelnen
zu drehen. Die Form des Schirms ist so geschnitten, dass
möglichen. Der Schirm ist mit einer großen Knollgräte
in der Lage den Schirm entlang der flexiblen Stielgräte
Abb. 80
Abb. 83 Grätenbau. Die Stielgräte ist mittels eines Ankerstücks
er sich ideal den Windverhältnissen anpassen kann.
So kann der Wind immer seitlich an den Schirmaugen
vorbeigeführt werden ohne dass Schaden entstehen
Gliedern, welche die Drehfähigkeit der Pflanze er-
bestückt, welcher der Hellgraue Steckschirmling einen
großen Teil seiner Robustheit verdankt.
könnte.
60
61
Calidus Depravo
Abb. 84
Abb. 85
Abb. 85 Calidus Depravo
durchwachsen. Der Stiel wird von einer Reihe kleiner
(Warmer Zwistling)
Geschmack: fruchtig, süß, eine leichtes Aprikosenaroma. Konsistenz: sämig, weich. Wächst des Öfteren in Paaren. Der Fruchtkorpus hat eine warme, weiche Schale, welche schon bei leichtem
Druck nachgibt. Das Fruchtfleisch ist überaus zart und delikat. Stiel
und Sprosse sind von einer hauchdünnen Schale belegt, durch die
das rote Fruchtfleisch durchschimmert und ihnen eine dunklere
Färbung als dem Korpus verleiht. Auch ist die Wärme des Fruchtfleisches hier noch deutlicher zu spüren.
62
Stiel, Korpus und Sprossen des Warmen
Zwistlings sind mit einem komplexem Grätensystem
Grätenscheiben gestützt, welche ihm außergewöhnliche
Abb. 84 Bewegungsfähigkeiten verleihen. Er ist in der Lage sich
Die Sprossen des Zwistlings wachsen zu-
flach über den Boden zu legen, sich zu strecken oder
meist seitlich aus dem Korpus heraus. Im Gegensatz
zu vielen anderen Pflanzen streben die Sprossen eher
Richtung Boden und nicht aufwärts.
schnelle präzise Stoßbewegungen auszuführen. Die
30 cm
Stielgräten enden im Korpus, wo sie mit zwei sehnigen
Strängen mit der Klumpgräte verbunden sind. An dieser
Stelle kann sich der Zwistling in sich selbst verdrehen.
Die Sprossen sind ebenfalls mit Gräten bestückt. Die
gesamte Grätenkonstruktion führt dazu, dass der
Zwistling in der Lage ist Insekten und Kleintiere in
seiner Nähe mit gezielten Stößen zu töten. Die verrottenden Überreste dienen als nährstoffreicher Dünger.
63
Buccella Osviridis
Buccella Osviridis
(Grüngrauer Klumpgrätling)
Geschmack: erdig, komplex fruchtig. Konsistenz: samtig weich.
Geruch: faulig, bitter. Die äußere Erscheinung und der Geruch des
Grüngrauen Klumpgrätlings täuschen oft über seinen außerordentlich delikaten Geschmack hinweg. Sprossen und Fruchtkorpus sind
meist von einer schlierigen Schicht belegt, welche den penetranten
Geruch abgibt, der charakteristisch für diesen Klumpgräter ist.
Abb. 86 Der Stiel des Grüngrauen Klumpgräters
besteht aus starken Fasern, welche ca. zur Hälfte fest
im Boden verwachsen sind. Sie sind relativ flexibel,
können sich aber bei Bedarf stark verkrampfen. Die
Ernte fällt am leichtesten, wenn man die Pflanze kurz
unter dem Fruchtkorpus fest am Stiel hält und mit einem
kräftigen Ruck grade nach oben aus dem Boden zieht.
Wäscht man diese Schicht ab offenbart sich die wahre kulinarische
Qualität der Pflanze. Der erdige Geschmack ist durchzogen von
Fruchtnoten, die an Aprikose, Kürbis und Orange erinnern. Die
Aromen halten sich sehr lange im Mund und entfalten mit der Zeit
eine gewaltige Komplexität.
Abb. 87
Abb. 87 Die Sprossgräten reichen tief in die einzel-
nen Sprossen und füllen diese nahezu komplett aus. Im
Fruchtkorpus befinden sich die Klumpgräten, welche
die Basis für die übrigen Gräten bilden. Spross- und
Klumpgräten sind mit delikaten Fasern verbunden,
15 cm
welche sich relativ leicht von den Gräten entfernen
lassen. Die Fasern des Stiels sind mit der Kleinen
Abb. 86
Tellergräte verbunden, auf welcher die Klumpgräten
lagern. An dieser eher lockeren Verbindung kann der
Fruchtkorpus abklappen, um Stöße oder andere UmSamen des Grüngrauen Klumpgrätlings
64
welteinflüsse abzufedern.
65
Lumenos Rigidus
Lumenos Rigidus
(Starrer Glanzgrätling)
Geschmack: salzig, rauchig. Konsistenz: sehr fest, zäh. Besitzt
eine tiefschwarze feste Schale, welche stark glänzend, fast spiegelnd
ist. So erscheint die Pflanze bei Licht selten in ihrer natürlichen
Schwärze, da sich grundsätzliche ihre Umgebung in ihr spiegelt.
Ihre Struktur ist beinahe komplett starr und äußerst fragil. Der
dünne Stiel bricht schnell ab, wenn die Pflanze zu sehr angestoßen
wird. Einmal abgebrochen verdirbt die Knolle innerhalb weniger
Stunden und entwickelt einen unangenehmen, teerigen Geschmack.
Zudem entwickelt sich die Pflanze äußerst kümmerlich, wenn sie
Abb. 89 Die freiliegende Stielgräte ist sehr dünn,
leicht zerbrechlich und kann meist grade so die Knolle
halten. Im Fruchtkorpus ist der Stiel mit den über-
aus dicken Knollgräten verbunden. Diese füllen den
Korpus beinahe vollständig aus. An einigen Stellen
wachsen Spitzgräten durch die Schale durch, was ver-
25 cm
mutlich Tiere abschrecken soll. Im Ernstfall sind diese
Auswüchse allerdings weitestgehend nutzlos, da die
Pflanze keine nennenswerten Bewegungsmöglichkeiten
besitzt, die ihr erlauben würden ihre Krallen als Waffe
einzusetzen.
1,5 cm
künstlich angebaut wird mit mehr als 3 Pflanzen in näherer Umgebung. All dies führt dazu, dass der Starre Glanzgrätling zum einen
durch seinen fragilen Bau sehr selten vorkommt, und zum anderen
aufgrund seiner Rarheit als Delikatesse gilt.
66
Abb. 89
67
3.
Wulstlinge
»Mit Bedacht geerntet, lässt sich hier ein
kulinarisches Juwel aufgreifen«
– Mehrstieliger Stachelwulstling
Offa Succus Efferitas
Offa Succus Efferitas
(Brauner Saftklumpling)
A
Geschmack: süß, fruchtig. Konsistenz: saftig, fest. Flach verwurzelt, als Ganzes leicht vom Boden entfernbar. Durch den flexiblen
Knochenbau werden Umwelteinflüsse wie Wind oder leichte Stöße
Abb. 92 Die Wurzeln strecken sich nur wenige
Zentimeter in den Boden und sind nicht sehr fest. Sie
schmecken eher salzig und sind sehr zart.
H
kompensiert. Die Form passt sich kurzzeitig der Situation an und
B
kehrt dann wieder in ihre Ursprungslage zurück. Zudem befinden sich unterhalb der Haut an einigen Stellen Luftpuffer, die eine
Verschiebung der inneren Elemente ermöglichen. Ein Aufplatzen
durch eventuell entstehenden Innendruck wird durch ventilartige
Öffnungen in der Außenwand verhindert.
C
I
D
E
J
K
F
L
G
M
Abb. 93
Abb. 93 a. Strukturknochen
b. Außenhaut
c. Primäre Versorgung
d. Fleischwand
e. Hautversorgung
Abb. 92
j. Zweiter Versorger
k. Hauptmuskel
l. Kleiner Zieher
15 cm
m. Zweiter Strukturknochen
f. Haupthalter
g. Basishalter
h. Schutzpuffer
i. Untere Zahnreihe
70
71
Succus Radixaltus
Succus Radixaltus
(Tiefwurzeliger Saftwulstling)
15 cm
Geschmack: weich, mit harmonischen und ausgereiften Tanninen.
Konsistenz: grob raue Außenschale, sanft weiches Kernfleisch. Der
Tiefwurzelige Saftwulstling gehört zu der Familie der Tiefwurzler
und ist von den gemeinen Schmalwurzlern nur durch die Wurzelfaserstruktur zu unterscheiden. Während die Wurzelstränge der
Schmalwurzler eher steif und unflexibel im Erdboden verankert
sind, haben die Wurzelfasern der Tiefwurzler ein hohes Vorkommen von Elastan in den Wurzelkammern und können sich somit
flexibel in verschiedene Richtungen im Erdreich bewegen. Diese
Eigenschaft ermöglicht es dem Tiefwurzeligen Saftwulstling nach
Nahrung im Erdreich zu tasten und durch Schlingenbildung zu
erbeuten. Tiefwurzler ernähren sich überwiegend von Regenwür-
A
mern und Asseln.
B
Abb. 94 Die Fruchtknolle ist aufgrund der starken
und sich windenden Wurzelstränge beschwerlich aus
der Erde zu entfernen. Um an das delikate Kernfleisch
zu gelangen, bedarf es einer gewissen Technik, die für
die Ernte der Tiefwurzler charakteristisch ist. Es gilt
C
die Nervenstränge der Fruchtknolle durch leichtes
Berühren an den Punkten (a), (b) und (c) zu einem
unfreiwilligen Reflex zu zwingen. Diese Knismesis
veranlasst den Tiefwurzeligen Saftwulstling dazu sich
zu entspannen. Die Fruchtknolle öffnet sich und das
Fruchtfleisch (d) kann problemlos entnommen werden.
Der Samen (e) des großrosa Hartschalenpilzes sitzt an-
D
ders als bei den meisten Tiefwurzlern im Kernfleisch der
Pflanze. Jeder Tiefwurzelige Saftwulzling verfügt über
nur einen Samen. Dieser bleibt solange im Korpusinneren bis dieser genügend Erbinformationen gesammelt
hat und bereit ist ein eigenständiges Leben zu führen.
E
Ist diese Phase erreicht, muss sich die Mutterpflanze
entschließen zu sterben, anders ist eine Aussaat nicht
möglich. Da es jedoch einige Jahre in Anspruch nehmen
kann, bis sich die Mutterpflanze entschließt zu sterben,
sind diese Pflanzen äußerst selten.
Abb.94
Abb. 95 Der Samen besteht aus einer äußeren
Samenkammer, die sich von der Konsistenz der Hartschale der ausgewachsenen Mutterpflanze nicht un-
terscheidet. Im Inneren liegt das Samenherz mit sämt-
lichen Erbinformationen. Hat sich die Mutterpflanze
entschlossen zu sterben, kapselt sich der Samen aus
dem Kernfleisch und verlässt den Uterus.
72
73
Spongiacus Villosus
Spongiacus Villosus
(Felliger Schwammsaftling)
Geschmack: wässerig, salzig, feine aber deutliche Mandelnote.
Konsistenz: schwammiger Kern, etwas festere Schale. Die äußere Schale ist bis zu 1,5 cm dick, mit felligen Bereichen überzogen
15 cm
und hat an einigen Stellen wulstige Auswüchse in verschiedenen
Größen und Farben. Die nicht bewachsene Schale hat eine weiche
A
Oberfläche, welche bei Druck nachgibt. Doch seine ungepflegte
B
Erscheinung trügt, denn der Geschmack ist rein und ausgewogen.
C
Zwar nicht sonderlich intensiv aber dennoch sehr eigen. Er wächst
oft an schattigen, feuchten Orten.
D
A
Abb. 98 B
Die dickwandige Schale (a) schützt den
sehr weichen und schwammigen Kern (b). Der Kern
hat in der Mitte eine kleine Kernhöhlung (c), welche als
zusätzlicher Puffer dient, sollte die Pflanze Stößen oder
C
Druck ausgesetzt sein. In der Kernhöhlung kann sich,
E
sollte sie längere Zeit nicht als Puffer dienen müssen,
ein etwas dicklicher Saft sammeln, welcher intensiv den
Mandelgeschmack aufweist.
Abb. 96
Abb. 96 Teils fellbewachsene Stellen (a). Teils kah-
Abb. 97 Der Samen ist vollflächig mit Fell bedeckt,
Abb. 99 Verschiedene Fellformen beim Schwamm-
le Stellen mit leicht rauher Struktur (b). Hat viele klei-
gleichwohl nicht sehr dicht. Sehr weiche, saftige Kon-
saftling. Die Fellhaare bestehen grundsätzlich aus einer
geschmacklich etwas intensiver. Der Hauptschwulst
Hauptschwulst heran und fällt mitsamt diesem von
Exemplaren kann man meist einen glatten Fellspross
nere Auswüchse (c). Diese sind oft leicht krustig und
(d) ist größer als die übrigen Auswüchse und oft dun-
kelrot gefärbt. Bei reifen Exemplaren entwickelt sich im
Hauptschwulst der Samen. Von außen kann man dies
sistenz und sehr zum Verzehr geeignet. Er wächst im
der Pflanze ab, sobald der Samen ausgewachsen ist.
verdickten Wurzel und einem Fellspross. Bei gesunden
finden, wohingegen bei kränklichen Exemplaren oft
eine Kräuselung auftritt.
daran erkennen, dass eine Versorgungsleitung zum
Stiel (e) wächst, um den Samen schnell und direkt mit
ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
74
75
Bracchium Canum
Bracchium Canum
(Grauer Klettling)
Geschmack: herb, etwas milchig. Konsistenz: lederne Schale,
weiches Fruchtfleisch. Wächst oft in eher spärlich begrünten, trockenen Gegenden. Die Schale ist etwas zäh, aber durchaus essbar.
Man kann sie optional auch abziehen und anschließend das zarte,
meist hellrosa Fruchtfleisch pur genießen. Die Klettsprossen, besonders bei älteren Exemplaren, besitzen kaum Fruchtfleisch und
die Schale ist noch härter als beim Rest der Pflanze. Es empfiehlt
sich, diese abzuzupfen, zu trocknen und anschließend zerbröselt
als herbes Gewürz für sonst fade Gerichte zu nutzen.
Abb. 103 Die Wachstumsphasen des Klettlings sind
höchst faszinierend. Junge Exemplare bilden schon
früh Klettsprossen, welche meist noch ziellos umherwachsen. Bei heranwachsenden Pflanzen fangen die
Klettsprossen an, sich in eine »suchende Wachstumsphase« zu begeben, sie tasten nach anderen Exemplaren ihrer Art, von ähnlichem Alter in der Umgebung. Sollten sie ein passendes Exemplar finden, (was
aufgrund der Präferenz des Wachstumsortes äußerst
selten vorkommt), kann es passieren, dass zwei Pflanzen zeitweise zusammenwachsen und sich gegenseitig
Halt geben. Meist jedoch knickt die Pflanze ab, und
klettet sich schließlich an sich selbst. Dies passiert auch,
sollten zwei Pflanzen zusammenwachsen und eine von
ihnen frühzeitig ablebt oder anderweitig entfernt wird.
Abb. 100 Der Samen des Grauen Klettling im Ausgangsstadium. Er entwicklet sich im Fruchtkorpus und
Geht erst beim Tot der Pflanze ins nächste Stadium
über, wenn diese zu Boden fällt und verrottet.
30 cm
Abb. 101 Sprosstadium des Samens. Nachdem Ableben und Verwesen der Trägerpflanze fängt der Samen
an zu sprießen sobald er Kontakt zum Boden hat. Nach
unten hin bildet er eine kleine, knollige Wurzel während er gleichzeitg anfängt in die Höhe zu wachsen.
76
77
Werra Cinnamum
Werra Cinnamum
(Zimtrindiger Wirrling)
Geschmack: holzig, süßlich. Konsistenz: stellenweise schwammig
bis rindig. Wächst vorwiegend in dicht besiedelter Mischumgebung.
Die braungrünliche Färbung und die variable, undefinierte Form
fungieren dabei als hervorragende Tarnung. Zeitweise lässt sich
ein Pulsieren des Wirrlings beobachten. Dies ist meist der Fall,
wenn Nährstoffe verarbeitet oder in der Pflanze verbreitet werden.
A
Durch ihre eher lockere Struktur ist es der Pflanze möglich, Stöße
und andere Umwelteinflüsse problemlos zu kompensieren. Bei der
B
D
Ernte sollte man darauf achten, den Stiel möglichst knapp über
der Erde zu greifen und schnell mit einem Ruck herauszuziehen.
Die teils undefinierte Struktur der Zimtrindigen Wirrlings kann sich als tückische Begebenheit erweisen.
Seine kantigen Riffellöcher sind teilweise verdeckt von
anderen Pflanzenteilen. Greift man nun unbedacht bei
der Ernte den Korpus, kann es passieren, dass man mit
den Fingern direkt in den Löchern oder an den scharfen
Kanten landet, was erhebliche Verletzungen zur Folge
haben kann. Vor der Ernte sollte man sich also gut mit
dem vorliegenden Exemplar vertraut machen, um böse
Überraschungen zu vermeiden.
Anderenfalls kann es passieren, dass der Wirrling anfängt, sich zu
winden und zu zucken, was die Ernte sehr behindern kann.
E
Abb. 105 F
Die Knollfrüchte (a) sind sanft weich und zart. Sie
sind äußerst saftig. Haben sie ihre volle Reife erlangt,
färben sie sich tiefrot.
Die Hauptversorgungsröhre (b) besitzt eine geriffelte
Struktur und ist eher rau und fest. Sie geht über in die
Hauptnahrungskammer (c), in welcher ein Großteil
G
der Ressourcen gespeichert werden.
Die Außenfühleräste (d, e) besitzen unterschiedliche
Strukturen und Konsistenzen. Sie reichen von hölzern
bis schwammig-schleimig.
Nahrungsaufnahme erfolgt über die kleinen, kno-
C
chenbesetzten Zugänge, die Riffellöcher (f, g), welche
die Ressourcen ins Innere weiterleiten, wo sie versetzt
und verarbeitet werden.
Der Stiel (h) führt zusätzliche Nahrung aus der Umgebung in die Pflanze und leitet gleichzeitig vorher
verarbeiteten Abfall in den Boden. Hier dient dieser
wiederum als Dünger für die Erde. Auf diese Art wird
jegliche Energie der Nahrung effizient genutzt.
H
Abb. 105
35 cm
Abb. 104 Der Samen des Rindbräunlichen Wirrlings
ist äußerst zart und wohlschmeckend. Er fällt zusam-
mengerollt auf den Boden. Dort vollführt er pulsierende
Bewegungen, bis er auf lockerem Boden ist, in welchem
er sich eingraben kann. Anschließend rollt er sich auseinander und fängt an zu sprießen.
78
Abb. 104
79
Amanita Respiramos
Amanita Respiramos
(Großröhriger Stielwulstling)
Geschmack: sehr süß, leicht wässerig. Konsistenz: klebrig, etwas
zäh. Dieser Wulstling fällt besonders durch seine große Hauptröhre auf, welche meist oben aus der Pflanze austritt. Seltener kann
dies auch an der Unterseite auftreten. Die Röhre (a), einzelne fes-
20 cm
A
te Stränge (b, d) und wenige Formgräten (e) halten die Pflanze in
ihrer Struktur. Wächst oft an etwas zugigen Orten und gern in
der Nähe von Gewässern. Der dünne Stiel (c) ist überraschender
Weise hochgradig stabil und gibt der Pflanze auch bei widrigen
Wetterbedingungen einen festen Halt.
D
Abb. 107 Der Samen wächst im Herzen des Frucht-
korpus und wird sobald er reif ist mit Druck durch
die Hauptröhre heraus gestoßen. Hierbei kann es
passieren, dass der Samen mehrere Meter weit fliegt.
E
Er ist sehr leicht und kann bei günstigem Wind seine
Flugstrecke noch vervielfachen. Die Schale des Samens
ist relativ stabil und bietet seinem Inhalt auch genü-
gend Schutz sollte er auf Stein oder anderen harten
Untergründen landen. Im Inneren befinden sich schon
2 cm
nahezu alle Elemente, die auch bei ausgewachsenen
Exemplaren vorkommen.
B
Abb. 108 Die große Hauptröhre. Die Röhre kann
einen Durchmesser von bis zu 5 cm erreichen und hat
eine Wandstärke von ca. 4 - 7 mm. Die Wand ist kräftig
und von außen hart und rindig. Im Inneren hat sie eine
weiche Oberfläche, die mit kleinen Äderchen belegt ist.
Diese Sorgen für die Energiezufuhr. Durch die Öffnung
der Röhre werden Pollen und manchmal auch kleine
Insekten ins Korpusinnere geleitet, wo sie zersetzt wer-
C
den und als Nährstoffe dienen. Bei der Ernte dient die
Hauptröhre als ausgezeichneter Griff, an dem sich die
Pflanze ruckvoll aus dem Boden ziehen lässt.
80
81
Carnis Innuere
Carnis Innuere
(Großer Winkfleischling)
Abb. 111 Die Form des Großen Winkfleischlings
kann sich an einigen Stellen ausbeulen. Dies wirkt sich
keinesfalls negativ auf die Qualität des Fruchtfleisches
aus und ist auch kein Indiz für eine kranke Pflanze.
Eher noch bilden sich diese Fruchtbeulen umso stärker
aus, je gesünder die Pflanze ist.
Geschmack: frisch, fruchtig, minzig. Konsistenz: faserig, fest.
Der Große Winkfleischling ist auch aufgrund seiner Masse eine
ausgezeichnete Speisepflanze. Die innen liegenden Strukturäste
lassen sich leicht entfernen und das delikate Fruchtfleisch lässt sich
ohne Probleme verzehren. Fühlt sich in jeglicher Umgebung wohl,
braucht freilich etwas Platz um sich herum, um sich voll zu entfalten.
Abb. 113 Der Samen des Winkfleischlings wächst
meist direkt unter der Schale und wird ab einer gewis-
sen Größe einfach abgestoßen. Anschließend entwickelt
er seinen Wurzelspross und gräbt diesen in der Erde
ein. Mit der Zeit verhärtet der Spross und entwickelt
sich zum Stielast. Die Wachstumsphase eines Exemplars ist sehr lang, bis zum ausgewachsenen Stadion
können bis zu 20 Jahre vergehen.
Abb. 111
Abb. 112 Die Strukturäste halten den Winkfleisch-
ling in Form und sorgen für seine Bewegungsfähigkeit.
Die kleinen Äste am Ende der Pflanze entwickeln sich
Abb. 110
Abb. 110 Der Winkfleischling hat die Fähigkeit
seinen Fruchtkorpus abzuknicken oder aufzurichten.
Dies nutz er unter Anderem, um die meistmögliche
60 cm
Sonnenstrahlung zu bekommen. Auch wenn keine di-
rekte Sonneneinstrahlung zu haben ist, nutzt er diese
Fähigkeit, wenn er den Platz um sich herum hat. Pflan-
erst bei älteren Exemplaren und dienen hauptsächlich
dazu, eine Verdickung der Pflanze zu gewährleisten,
ohne dass diese einknickt. Gelegentlich versetzt die
Pflanze mithilfe dieser kleinen Äste das Fruchtfleisch
in eine pulsierende Bewegung, um Nährstoffe auch in
den äußeren Bereichen der Pflanze gut zu verteilen.
zen mit viel Bewegungsfreiheit nutzen diese auch aus,
und entwickeln sich besser als Pflanzen ohne Platz.
Ihr Fruchtfleisch nimmt mit viel Bewegung zu, wird
andererseits gleichzeitig auch etwas zäher.
82
83
Murmurare Viridis
Murmurare Viridis
(Grüne Knollbrumme)
Geschmack: fruchtig scharf. Konsistenz: zäh und faserig. Das
Fruchtfleisch der grünen Knollbrumme gehört zu den schwer bekömmlichsten unter den Fleischpflanzen. Das Zerlegen und spätere
Zerkauen nimmt mehrere Stunden in Anspruch und führt nicht selten zu erheblichen Problemen im menschlichen Verdauungstrakt.
Für den Kenner und Gourmet führt indessen kein Weg an dem
Verzehr des Fruchtfleisches vorbei. Die Knollbrumme gehört zu
den gemeinen Klumpenblühern und ist überwiegend in sumpfigen
oder feuchten Gebieten zu finden. Obwohl der solide Wurzelstrang
durchaus auch in trockenen und steinigen Gebieten gedeihen kann.
Abb. 114 Die grüne Knollbrumme reagiert durch
die empfindliche Schleimhaut an der Riechkapsel auf
den Pollenflug anderer Pflanzen. In dieser Zeit ist das
Aufspüren und Ernten am einfachsten, da der Riechsinn anders als sonst eingeschränkt ist. So ist die sonst
gefahrbedingte Verschalung eher unwahrscheinlich.
Hinzu kommt, dass die Pflanze zur Reinigung des
inneren Fruchtkörpers immer wieder Luft ruckartig
aus dem Korpus stößt. Hierdurch wird unerwünschter
Verschmutzung vorgebeugt. Dieser Vorgang ist recht
laut und so ist es ein Leichtes, die Pflanze in der Pollenflugzeit zu finden.
Abb. 115 Ähnlich wie bei Hartschalenpilzen und
Aktivblühern ist auch die Knollbrumme in der Lage,
eine gewisse Sensorik zu aktivieren, um sich zu schüt-
Abb. 114
zen. In diesem Fall ist die Pflanze in der Lage durch
die sich in der Mitte der Fruchtkrone befindliche Riech-
kapsel Gerüche wahrzunehmen. Die feinen Härchen
auf der sensiblen Kapsel übermitteln kleinste Informa-
tionen, die aus der Luft gefiltert werden. So kann die
Knollbrumme Gefahr schon auf bis zu einen Kilome-
ter wittern, sich zusammenziehen und verschalen. Die
Kapsel ist sehr weich und von exquisitem Geschmack.
Abb. 116 Auch die Härchen auf Stiel und Hut ver-
Abb. 117 Die Wurzelstränge sind elastisch und kön-
fügen über die sensorischen Fähigkeiten der Kapsel,
nen sich problemlos mit der Pflanze in verschiedene
allerdings nicht so ausgeprägt. Entscheidend für diese
Richtungen bewegen. Nimmt die Pflanze beispielsweise
Fähigkeit ist die Größe des jeweiligen Haarkerns. Die-
einen für sie sehr wohlriechenden Geruch auf, so kann
ser füllt bei den Kapselhärchen fast die gesamte Haar-
sich die Pflanze bis zu 90 Grad zur Seite neigen, um so
wurzel aus, bei den restlichen Härchen allerdings nur
besser die Duftstoffe aufnehmen zu können.
einen kleinen Teil davon.
84
10 cm
Abb. 117
85
Brachalius Dentalis
Beim Mehrstieligen Stachelwulstling ist bei der Ernte äußerste
Vorsicht geboten. Das markante, scharfkantige Mahlwerk in
Kombination mit der Fähigkeit eines Stelzwurzlers bedeutet, dass
man es hier fast schon mit einer Art Jäger unter den Pflanzen zu
tun hat. Die gesamte Pflanzenmuskulatur ist optimal aufeinander
abgestimmt und in der Lage Bewegungen im Notfall blitzschnell
auszuführen. Da dies allerdings eine Menge Energie verbraucht,
ist es ratsam, den Wulstling erst einige Zeit zu »ärgern«, damit
dieser seine Kraft verbraucht. Seine Ausdauer ist enorm begrenzt
und somit seine Schwachstelle. Dies gilt es zu nutzen.
A
B
Brachalius Dentalis
(Mehrstieliger Stachelwulstling)
D
Geschmack: reintönig, Sorten typisch und sauber im Geschmack,
ohne fehlerhafte Aromen. Konsistenz: weichhaltig. Die Brachalius
Dentalis ist eine der wenigen Pflanzen, die vor äußeren Einflüssen
flüchten können. So kann sie sich mit Hilfe der locker verankerten
Wurzelstelzen vor Regen, Wind, Tieren und Menschen in Sicher-
C
heit bringen. Damit gehört die Brachalius Dentalis zu der seltenen
Art der Lauf- und Stelzwurzler und ist somit nur schwer zu ernten.
Durch sensible Rezeptoren, die bereits kleinste Schwingungen der
Erdoberfläche wahrnehmen können, werden Transmitter über einfache Nervenbahnen in das Fruchtzentrum gesendet. Dort befindet
E
sich eine halbintelligente Gallertmasse, die als Minimalis Encephalon (kleines Gehirn) bezeichnet wird.
Abb. 119 Der Samen des Stachelwulstlings ist leicht
an seiner sehr prägnanten Oberfläche zu erkennen.
Das weiche Samenfleisch ist durchzogen von spitzen
Hornstacheln. Diese dienen als Schutz vor Feinden und
geben dem sonst sehr fragilen Samen seine Struktur.
Abb. 118 Die kräftige Pflanzenmuskulatur (a) ist in der Lage
nicht nur das Mahlwerk (b) in Bewegung zu setzen,
F
sondern auch den gesamten Korpus zu tragen. Die
Zacken des Mahlwerks sind teilweise an flexiblen
Mahlsträngen angebracht, um sich an die Größe der
Nahrung anzupassen. Ebenso kann hierdurch eine
variable Feinheit des Zerkleinerns erreicht werden.
Abb. 118
Die Nährstoffkammer (d) führt den Nahrungsaufnahmeprozess fort. Hier wird aufgenommene Nahrung in
ihre Bestandteile aufgebrochen und anschließend an
den Systemkreislauf überführt.
Ein Strukurknochen (e) gibt dem Mahlwerk weitere
20 cm
Stabilität, auch bei härterer Nahrung und höheren
Mahlgeschwindigkeiten.
In den Stelzwurzeln (f) befindet sich die Sensorik, die
für die außergewöhnlichen Überlebensfähigkeiten der
Pflanze verantwortlich sind.
86
87
Menix Suspensus
50 cm
Menix Suspensus
(Weichhäutiger Schwebefleischling)
Abb. 122 Der Fruchtkörper ist dickfleischig, aber
Geschmack: sehr süß, fruchtig, mild. Konsistenz: sehr zart. Der
Öffnung, die mittels einer Grätenkonstruktion weit
nicht komplett ausgefüllt. Zu einer Seite besitzt er eine
geöffnet oder fest geschlossen werden kann. Bei pas-
große Fruchtkorpus wird von einem augenscheinlich viel zu dünnen
sendem Wind öffnet der Schwebefleischling die Öff-
Stiel aufrecht gehalten und erweckt so den Eindruck des Schwebens.
nung, wodurch Insekten ins Innere geweht werden.
Hier werden sie von der Fruchtsäure getötet und in die
Der dünne Stiel besteht aus hoch komprimierten Fasern, welche das
Nährstoffkammer weitergeleitet, wo sie weiter zersetzt
beachtliche Gewicht des Korpus mühelos halten. Im Inneren des
werden. Das Fruchtfleisch ist überaus delikat, jedoch
Stiels befindet sich eine hohle Verbindung zwischen Fruchtkörperhöhle und der dickwandigen Wurzelknolle, welche als effektive
Nährstoffkammer fungiert.
88
Abb. 121 Der Samen des Schwebefleischlings. In der
Mitte befindet sich der Samenkern, welcher die Erbinformationen der Pflanze enthält.
sollte nach der Ernte die Fruchtsäure wenn möglich aus
der Nährstoffkammer entfernt und diese anschließend
gewaschen werden. Zwar ist die Säure nicht ernsthaft
schädlich, sie verleiht der Frucht dennoch einen etwas
bitteren Geschmack.
89
Entoloma Effultus
Entoloma Effultus
(Gestützter Beutelglöckling)
Geschmack: intensiv süß, aromatisch, ein Hauch Vanille. Konsistenz: zartschmelzend. Das Fruchtfleisch des Beutelglöcklings ist
hochgradig Qualitativ und von enormer Güte. Der grätendurchzogene Stiel ist meistens nicht besonders tief verwachsen und lässt
sich relativ einfach aus dem Boden ziehen, wenn man weiß, wie man
vorgehen muss. Es empfiehlt sich hierbei möglichst weit unten am
Stiel anzufassen, da dieser sonst den Ruck mit einer geschickten
Mischung aus Kontraktion und Flexibilität abfedert.
3 cm
Abb. 123 Das delikate Fruchtfleisch füllt nahezu
Abb. 123
den gesamten Fruchtkorpus aus und quillt teilweise
sogar aus diesem heraus. Gehalten wird die Pflanze
von einem komplexen Grätensystem, welches sich
vom Stiel bis in die Korpusspitze zieht. Somit hat der
Gestützte Beutelglöckling immer ausreichend Halt,
sodass der Fruchtkorpus teils beachtliche Größe und
Gewicht erreichen kann. Einige Exemplare erzielen ein
Korpusgewicht von bis zu 10 kg.
40 cm
Abb. 124 Sehr junge Pflanzen verfügen weder über
ein Grätensystem noch eine feste Schale. Vielmehr sind
sie noch von feinen, flauschigen Härchen bedeckt,
welche lediglich vor Staub und Schmutz schützen. So
wird verhindert, dass sich Dreck absetzt, der später mit
dem Fruchtfleisch unter der Schale verwachsen könnte.
Passiert dies trotzdem, bildet die Pflanze mit der Zeit
eine harte Schicht um den Schmutz. Dies wird dann als
Beutelperle bezeichnet.
Es kann vorkommen, dass man ein Exemplar findet, bei dem der
Korpus schon komplett von Fruchtfleisch gefüllt ist, aber noch
nicht aus diesem hervor wächst. Ist dies der Fall, hat man es mit
einem besonders saftigem und delikatem Beutelglöckling zu tun.
Sobald das Fruchtfleisch aus dem Korpus tritt, fängt es an, einen
gewissen Teil seiner Flüssigkeit und des Aromas an die Umwelt
abzugeben. Bei geschlossenen Pflanzen ist das Aroma noch komplett eingeschlossen und besitzt eine betörende, geschmackliche
Intensität, die äußerst selten von anderen Arten erreicht wird.
90
91
Amanita Dentatus
Amanita Dentatus
A
(Kleinzähniger Wulstwirrling)
Geschmack: frisch, säuerlich. Konsistenz: saftig bis rindig. Ist
eng verwandt mit dem Zimtrindigen Wirrling, unterscheidet sich
B
E
dennoch deutlich in Farbe und Geschmack. Der Kleinzähnige
Wulstwirrling besitzt einige rote Bereiche, welche generell eher
20 cm
weich und saftig sind. Der restliche Korpus ist eher grün bis gräulich
gefärbt. Die Farbe der verschiedenen Bereiche schwankt innerhalb
einer Pflanze stark. So kann es passieren, dass trockene, gräulich
grüne Teile plötzlich von Fruchtflüssigkeit durchflossen werden,
aufweichen und sich zeitweise rötlich färben. Die Korpusbasis ist
F
mit faserigen Strängen mit dem Stiel verbunden.
C
Abb. 126 Das obere Rindstück (a) wird so gut wie
nie von Fruchtflüssigkeit durchflossen und ist dement-
sprechend rindig und fest. Der Pumpschwamm (b) sorgt
mit pulsierenden Bewegungen für die Flüssigkeitsver-
teilung in der Pflanze. Spitze Seitsprossen (c) bilden
einen Schutzmechanismus. Werden allerdings zeitweise
durchflossen und sind in diesem Zeitraum schlaff und
nutzlos. Der Korpusknoten (d) ist die Hauptverbindung
zwischen Stiel und Fruchtkorpus.
Durchflossener Bereich mit rindigem Ende (e). Im Gegensatz zum Zimtrindigen Wirrling besitzt der Wulst-
D
wirrling nur ein Riffelloch (f) mit relativ kleinen Za-
cken. Diese sind dennoch sehr scharf und sollten nicht
G
aufgrund ihrer geringen Größe unterschätzt werden.
Abb. 127 Der Samen wächst im Inneren des Korpus
Fruchtflüssigkeit abzuleiten.
nach außen geführt. Er ist sehr saftig und etwas salzig.
Das Nährstoffventil (g) wird genutzt, um verbrauchte
und wird, sobald er reif ist, durch das Nährstoffventil
Abb. 126
92
93
Collybia Calleo
Collybia Calleo
(Fettwandiger Rübling)
Geschmack: erdig, fruchtig. Konsistenz: butterige Schale, krustig
faserig Inneres. Die Schale ist dem Korpusinneren geschmacklich
vorzuziehen. Sie besitzt eine fruchtige Cremigkeit und ist angenehm
weich, ohne schwammig zu werden. Das Innenleben des Rüblings
ist eher krustig und stellenweise ausgesprochen sehnig. Der Fruchtkorpus ist von innen komplett mit den Wurzelfasern verwachsen.
Die Wurzelstränge gehen allerdings nicht besonders Tief und so
lässt sich die Pflanze mit etwas Kraft komplett als Ganzes aus dem
Abb. 128 Im frühen Sprossstadium von ca. 3 Wochen
besitzt der Fettwandige Rübling noch einen saftigen
Kern und seitlich auslaufende Wurzeln. Die Pflanzen-
struktur verhärtet erst im Laufe der Zeit über einen Zeitraum von ungefähr 8 Monaten. Die Wand, natürlich
dünner als bei ausgewachsenen Exemplaren, hat allerdings schon von Beginn an ihren vollen Geschmack.
Junge Fettwandige Rübling Sprosslinge gelten deshalb
unter Kennern als besondere Delikatesse.
Boden ziehen. Wächst oft in warmen, eher sandigen Gegenden mit
relativ weichem Boden. Faserige Stränge an der Außenwand sorgen
für einen raffinierten Schutzmechanismus. Registriert die Pflanze
Erschütterung durch Schritte oder Ähnliches um sich herum, ziehen die Außenstränge den Fruchtkorpus so weit wie möglich in
die weiche Erde und versuchen so sich zu tarnen oder gar ganz im
Abb. 128
Boden zu verschwinden.
20 cm
94
95
Volemus Succulentum
Abb. 130 Als Spross besitzt die Pflanze noch eine
dickere Schale. Diese wird mit dem Alter zunehmend
dünner und zarter. Nimmt man die Schalenmasse eines
jungen Sprosses von etwa zwei Wochen und die einer
aufgewachsenen Pflanze, ergibt sicht ein nahezu identisches Gewicht. Man kann also davon ausgehen, dass
die Schale mit zwei Wochen komplett ausgewachsen ist
und ab dann nur noch gedehnt wird.
Volemus Succulentum
(Fettbauchiger Brätling)
Abb. 131 Das Fruchtfleisch ist zartrosa und sehr
saftig. Schneidet man die Pflanze auf, kann man es
schichtweise abblättern. Kurz unter der Schale besitzt
es den intensivsten Geschmack und wird zum Kern hin
Geschmack: salzig, fischig, lachsähnlich. Konsistenz: zart, blätternd. Ist aufgrund seiner großen Masse und seines komplett verwertbaren Fruchtkörpers und Strangs eine ausgezeichnete Spei-
milder und zarter. Das Fleisch des Stiels ist ähnlich
sepflanze. Die hauchzarte Haut platzt an viele Stellen auf und lässt
ter und fester geschichtet damit es die Knolle aufrecht
als auch Fruchtfleisch sind geschmacklich rein und hochgradig
aufgebaut, wie im Korpus, jedoch etwas komprimierhalten kann.
25 cm
das zartrosa Fruchtfleisch sichtbar herausquellen. Sowohl Haut
wohlschmeckend. Die Haut ist dabei noch ein wenig salziger als das
Fruchtfleisch. Wächst meist als alleinstehende Pflanze.
96
97
Torus Coccineus
A
D
B
E
C
F
Abb. 133
Torus Coccineus
(Scharlachköpfiger Stielwulstling)
Abb. 134 Die roten Auswüchse auf der Schale dieser
Abb. 133 Pflanze können gerne als Warnung verstanden wer-
a. Dickwandige Außenhaut
b. Faserige Verbindugnsstränge zwischen Fruchtkorpus
den, denn hier handelt es sich um eine Pflanzenart,
und Formästen (e)
c. Grünes, knolliges Fruchtfleisch, mild
d. Rotes Fruchtfleisch, feurig scharf
die einem den Schweiß auf die Stirn treibt. Mit einer
20 cm
vielen Bereichen dick und fleischig. Feuerrote Auswüchse sprießen
vom Korpusinneren durch die Schale und verleihen der Pflanze
der schärfsten Habaneros der Welt. Ihre grün gefärbten
nigen knöchernen Ästen in Form gehalten. Der Stiel ist ebenfalls
Bereich sind etwas milder und liegen um die 300.000
Scoville. (Tabasco hat 5000 Scoville.)
Abb. 135
Wächst gern in warmen, sonnigen Gegenden. Ihre Außenhaut ist in
durchschnittlichen Schärfe von ca. 600.000 Scoville
liegt sie sogar noch knapp über der Red Savina, einer
f. Fruchtsaftpumpe, sorgt für Nährstoffzirkulation
Geschmack: feurig scharf, fruchtig. Konsistenz: knackig, saftig.
Abb. 135 Samen des Scharlachköpfigen Stielwulstlings, ca. 2 cm groß.
ihr charakteristisches Aussehen. Der Fruchtkörper wird von eidickwandig, aber hohl. Kurze, feste Wurzeln halten die Pflanze
im Boden. Bei der Ernte sollten wenn möglich Schutzandschuhe
getragen und ein direkter Kontakt mit Augen und Schleimhäuten
vermieden werden.
98
99
4.
Kettlinge
»Bis zu 15 Fruchtknollen, und jede ein Genuss.«
– Schottischer Rübenkettling
Catena Ruber Sucidus
A
C
B
Abb. 137 Der Rote Saftkettling wird bis zu 37 Jahre
alt. Hier ein Exemplar, das mit 29 Jahren in der Blü-
te seiner Existenz steht. Im Frühjahr ist die Ernte der
mittleren Saftkammer am ergiebigsten.
Catena Ruber Sucidus
(Roter Saftkettling)
Geschmack: herb, umami. Konsistenz: schwammig locker bis
hin zu samtig fest. Als dicker Knollenblüher gehört der rote Saftkettling zu den Wuchtwurzlern, die ausschließlich oberhalb der
Baumgrenze wachsen. Aufgrund der lockeren Verankerung der
Wurzelstränge im Erdreich ist der Saftkettling dem Boden sehr
Abb. 136 Die Knalldrüse befindet sich in der unteren
Abb. 138 Die Saftkammern (b) sind durch kno-
und in der oberen Saftkammer und ist im Normalfall
chenartige Hornbildungen (a) verbunden. Flexible im
domuskulare Stränge wird ein Unterdruck erzeugt,
dass sich die Pflanze entsprechend der Tageszeit der
nicht größer als zwei bis drei Zentimeter. Durch ender durch explosionsartige Bewegungen der Zellen zu
einem sogenannten Überknall führt.
Fruchtfleisch gelagerte Kerngelenke (c) sorgen dafür,
Sonne zuwenden kann.
leicht zu entnehmen. Einzig die in der unteren und oberen Saftkammer befindlichen Knalldrüsen ermöglichen eine Verteidigung
gegen äußere Einflüsse. So reagieren die Knalldrüsen bereits auf
sensibelste Berührungen und explodieren sofort mit einem Knall
von über 260 Dezibel. Man kann davon ausgehen, das durch diesen
20 cm
Knalleffekt, bis zu achtzig Prozent der weltweit abgehenden Lawinen ausgelöst werden. Zur Ernte empfiehlt sich in jedem Fall ein
entsprechender Ohrschutz.
102
103
Spongia Pulmo
Spongia Pulmo
(Doppelkammeriger Schwammling)
Geschmack: etwas Süße und Honig kommen durch die dunklen
Abb. 139 Der Spongia Pulmo im aufgestellten Zu-
Schwammling reagiert auf organisierte Formen von Schallereig-
ähnliche Zellstruktur an die Anatomie einer Koralle.
Noten. Konsistenz: weich und elastisch. Der Doppelkammerige
nissen. Durch die rechts und links vom Fruchtkern befindlichen
Blütenohren kann, bis zu einer gewissen Lautstärke, Musik wahrgenommen werden. Ist dies der Fall, stellen sich die Pflanzenohren
auf und die Pflanze beginnt, sich rhythmisch zu bewegen. Durch
den Verzehr des zarten Fruchtfleisches wurden bereits große medizinische Erfolge im Bereich der Oto-Rhino-Laryngologie erzielt.
104
Abb. 140 Die Nervenbahnen des Spongia Pulmo die-
stand. Der Fruchtkern erinnert durch die schwamm-
nen zugleich als Blutversorgungskanal der Pflanze.
Der Doppelkammerige Schwammling ist der einzig be-
der Pflanzenohren und sorgen somit für eine konstante
kannte Kettling, der in der Lage ist, auch unter Wasser
zu gedeihen. Ist dies der Fall, saugen sich die Schwäm-
me voll und bilden eine Symbiose mit Kleinstlebewesen,
welche die Kammern von innen sauber halten, indem
sie Ablagerungen als Nahrung abtragen.
Die feinen Äderchen reichen bis in die kleinste Spitze
Pflanzentemperatur. Der Fruchtkern verfügt über einen
in sich eigenständigen Versorgungsapperat, was die
25 cm
Aussaat des im Fruchtkern befindlichen Samens enorm
erleichtert. So löst sich der Fruchtkern im Spätsommer
von der Mutterpflanze und sucht einen geeigneten
Saatort für den Sprössling.
105
Rapum Catena Serpens
Rapum Catena Serpens
(Schottischer Rübenkettling)
Geschmack: herb. Konsistenz: klamm. Gedeiht in der Regel am
besten in feuchten Gegenden mit weichem Boden. Hier entwickelt
er auch seinen charakteristischen Wuchs. Von der halb vergrabenen Basisknolle geht ein dicker Knorpelstrang ab, welcher über
dem Boden einen Bogen beschreibt, bevor er wieder in der Erde
verschwindet. Dort befindet sich die erste Fruchtknolle, welche
wiederum einen eigenen Knorpelstrang bildet, der an die Ober-
E
Abb. 141 Die zarten, schmackhaften Samen wachsen an der Basisknolle. Sind sie reif, trennen sie sich
von der Knolle und bohren sich eigenständig für eine
Weile durchs weiche Erdreich, bevor sie Wurzeln schlagen. Sind diese ausgebildet, entsteht der Wurzelstrang,
F
D
an welchem sich später die Basisknolle bildet. Eine
ausgewachsene und gesunde, Basisknolle kann pro
Vegetationsperiode bis zu 20 Samen bilden.
G
fläche wächst. Auf diese Weise können Rübenkettelinge mit bis zu
15 Fruchtknollen entstehen.
C
Abb. 141
B
Abb. 143 a. Wurzelstrang
A
b. Samen
c. Basisknolle
d. Stützknorpel
e. Knorpelstrang
f. Fruchtknolle
g. Knorpelstrang mit Knollensprosse
Abb. 143
15 cm
106
107
Catella Addctus Aliquantus
Catella Addctus Aliquantus
A
(Großer Runzelkettling)
Geschmack: herb bitter bis nussig. Konsistenz: fest, zäh. Der Große Runzelkettling ist komplett von einer festen, lederartigen Haut
überzogen. Diese bietet nicht nur Schutz vor Umwelteinflüssen,
sondern hält den Runzelkettling durch ihr inneliegende Stränge
auch in seiner Form. Der Hauptfruchtkorpus ist mit einer Öffnung
B
Abb. 144 Der Samen des Großen Runzelkettlings.
Auch hier ist schon die feste Schale vorhanden. Der
Samen wird meist im Hochsommer ausgestoßen und
fängt erst im Spätherbst an zu treiben. Bis dahin ist er
Wind, Wetter und anderen Lebewesen ausgesetzt, die
zu seiner Verbreitung beitragen.
C
versehen durch die Nährstoffe aufgenommen werden, dem Pollenschlund. Oft kommt es vor, dass Samen und Pollen anderer Pflanzen
in der Öffnung landen und sogar Wurzeln schlagen. Dann kommt
D
es zu einer Symbiose, bei der der Runzelkettling von Teilen seines
Symbionten lebt und dieser wiederum einen Teil seiner Nährstoffe
aus dem Fruchtfleisch des Kettlings zieht. Sobald der Symbiont eine
gewisse Größe erreicht hat, richtet sich der Kettling ein wenig auf
und schließt kurzeitig seinen mit Zacken besetzten Pollenschlund.
Dadurch fallen hochgewachsene Pflanzenteile in den Kettling, wo
sie anschließend zersetzt werden können. Dieser Vorgang wird
symbiotische Beschneidung genannt.
Abb. 146 Der Große Runzelkettling besteht aus
dem Hauptkorpus (a), einem Trägerstrang (b), einer
Versorgungsröhre (c) und dem Nebenkorpus (d). Im
Hauptkorpus wird die Nahrung gesammelt, zerklei-
nert und aufgeweicht, im Nebenkorpus wird sie an-
Abb. 146
schließend zersetzt und als Nährstoffe an Wurzel und
Pflanze abgeführt.
Abb. 147 Die Zacken des Pollenschlunds sind an
Abb. 147
zwei hartknöchernen Teilen verwachsen, welche fest
mit dem Hauptkorpus verbunden sind. Bei der Ernte
empfiehlt es sich, mit etwas Vorsicht und viel Kraft, die
beiden Teile auseinanderzubiegen und das obere Element zu entfernen, um ein Zuschnappen zu verhindern.
30 cm
108
109
Catena Oriundus Efferus
(Vielsprossiger Wildkettling)
Geschmack: fruchtig, herb. Geruch: süßlich. Der Vielsprossige
Wildkettling gehört zu der Familie der Schichtkettler. Aus seiner
Basis wachsen eine Vielzahl von Sprossen, welche im ersten Knoll
wieder zusammenwachsen. Hier bündeln sich die Sprossen und
Nährstoffleitungen zu einem Hauptstiel. Dieser wiederum endet
in einem knolligen Hut, welcher abermals eine große Anzahl von
Sprossen hervorbringt. Bei älteren Exemplaren können sich so bis
Abb. 148 Ein relativ junger Wildkettling mit drei
Schichten. Gut sichtbar, die oberste Schicht mit einer
großen Anzahl Sprosse. Nicht alle dieser Ansätze wer-
den sich auch tatsächlich zu Stützsprossen entwickeln.
Je höher die Schichten liegen, desto niedriger wird auch
die Anzahl der tragenden Sprossen. Auf niedrigeren
Schichten wachsen im Laufe der Zeit mehr Sprossen,
um das steigende Gewicht zu tragen.
zu sieben Schichten bilden. Die Basis und die Knollen werden hierbei nach oben hin kleiner. Die unterste Schicht kann sich auf einen
Durchmesser von bis zu 50 cm ausbreiten.
Petasus Diruptio
(Sonnenborstling)
Geschmack: frisch, süß. Konsistenz: weichlich. Geruch: blumig.
Gehört zur Familie der Schichtkettler. Der Sonnenborstling wächst
grundsätzlich nur in drei Schichten: die Basis, eine mittlere Borstenschicht und der Hut. Obwohl die Basis, ähnlich dem Wildschirmling,
viele kleine Sprosse bildet, wächst nur ein Hauptspross zu einem
Stützspross heran. Die Borstenschicht trägt einen Ring aus kleinen,
borstigen Auswüchsen. Diese verströmen auch den blumigen Geruch. Der Hut des Sonnenborstlings sitzt auf einem relativ dicken
Stiel und hat ein delikates Fruchtfleisch.
Vielsprossiger Wildkettling
Sonnenborstling
Blaufasriger Drilling
Terebro Fibra Venetus
(Blaufasriger Drilling)
Geschmack: süßlich bitter. Konsistenz: weich, faserig. Gehört
ebenfalls zu den Schichtkettlern. Sieht dem Sonnenborstling ähnlich, trägt aber nicht den charakteristischen Ring um den Mittelteil. Zudem ist der untere Stützspross um einiges dicker und das
Fruchtfleisch ist von roten und blauen Fasern durchzogen. Diese
sind auch auf der Oberfläche zu sehen. Der Mittelteil hat bei vielen
Exemplaren knollige Auswüchse.
110
111
Panus Utriformis
Der Endspross ist sehr weich und zart. Einigen Exemp-
laren entwickeln einen bitteren Geschmack und sind an
einer tiefroten Färbung erkennbar. Die offenliegenden
(Schlauchiger Milchdehnling)
wird dicker.
Geschmack: cremig, süß, schmackhaft. Konsistenz: saftig, fest.
Knochenstücke wachsen mit der Zeit zu und die Haut
Der Milchdehnling kommt oft gruppenweise vor. Er kann sich
A
komplett strecken sowie auch vollkommen zusammenknüllen. Dies
geschieht je nach Situation. Sollte es sich um eine dicht besiedelte
Der Bauchteil ist fester als der Endspross, aber immer
Gruppe handeln, so findet oft eine Streckung statt, um Platz zu
einigen Stellen unter der hellen Außenhaut zum Vor-
plare zusammen um weniger Angriffsfläche für die Kälte zu
noch zart. Das oft rosa bis rötliche Fleisch kommt an
schein. Eine helle Färbung lässt auf einen sehr milden
Geschmack schließen. Sind die offenen Stellen eher
bräunlich isst der Geschmack meistens eher bitter.
B
sparen. Bei Kälte knüllen sich zuweilen auch mehrere Exembieten. Auf diese Weise kann die Pflanze auch in den wid-
C
rigsten Bedingungen gut überleben und dementsprechend
oft angefunden werden.
D
35 cm
E
Der Mittelteil ist runzelig und hat eine feste, lederne
Haut. Bei älteren Exemplaren kann die Außenhaut eine
fast rindeartige Konsistenz erreichen. Im Inneren ist das
Fruchtfleisch fest aber delikat.
F
Abb. 153 Das Ende des Sprosses (a) ist enorm weich und verletzlich. Stabilität
wird durch die Endknochen (b) gewährleistet. Der Bauchteil (c) besitzt von sich aus
genügend Stabilität und muss nicht gestützt werden. Er beinhaltet kleine Aushöhlungen, an denen sich Saft sammelt (d). Der Stiel wird ebenfalls an einigen Stellen
durch knöcherne Struktur gestützt (e). Die Wurzeln (f) reichen nicht sonderlich tief
Abb. 152 Der Samen des Schlauchigen Milchdehnlings.
112
sind aber kräftig im Boden verwachsen.
113
Cortina Cogitatio
Cortina Cogitatio
(Vielwurzeliger Kesselkettling)
Geschmack: sehr süß, honigähnlich. Konsistenz: weich, klebrig.
Auf den ersten Blick wirkt der Vielwurzelige Kesselkettling wie ein
Abb. 154
einfacher, mehrstelziger Schirmling – bei genauer Betrachtung tun
sich bei dieser Pflanze freilich einige Überraschungen auf. Kesselkettlinge treten von oben betrachtet immer in großen Gruppen von
mehreren Exemplaren auf. Dies ist eine Fehleinschätzung, da es
sich bei der Gruppe infrage um ein einziges, zusammenhängendes
Exemplar handelt, welches lediglich zu Teilen über der Erde wächst.
Die schirmartigen Knollen des Kesselkettlings sind alle unterirdisch
miteinander verbunden. Jeder Stiel eines Schirmes ist auch der
Stiel eines anderen Schirmes. So breitet sich der Vielwurzelige
Kesselkettling über Flächen aus, die einige Quadratmeter oder
auch ganze Wälder und Städte einnehmen können. Flächenmäßig
ist er damit potenziell einer der größten bekannten Organismen.
Die einzelnen Schirme haben in ihrer Mitte jeweils eine kleine
Knolle, an der die Wurzeln andocken können. Hier findet ein InAbb. 154 Obwohl die einzelnen, freiliegenden Schir-
me selten mehr als einige Zentimeter hoch wachsen,
sind dem Ausmesser des Kesselkettlings keine Grenzen
gesetzt. Es wurden schon Exemplare mit einer Größe
Benutzung sind, weil sie z. B. an eine Vielzahl anderer Knollen
anschließen, sind größer als Knollen mit nur wenig Anschlüssen.
von Manhattan gefunden. Und selbst bei diesen Ex-
Diese größeren Knollen sind ebenfalls effektiver, d.h. schneller,
größer sind, da die Wurzeln kilometerweit unterirdisch
die Schirme sehr ansprechend. Süßliches Fruchtfleisch mit einer
emplaren ist noch nicht klar, ob sie nicht sogar noch
verlaufen können, ohne sichtbar zu sein.
114
formations- und Nährstoffaustausch statt. Knollen, die in ständiger
5 cm
was den Austausch von Nährstoffen angeht. Geschmacklich sind
Anmutung von warmem Honig.
115
Aorta Crocotus
Abb. 156 Die Röhren sind dickwandig und innen
hohl. Zeitweise füllt der Röhrling diese Fruchtkanä-
le mit leicht salzigem Saft, um die Fruchtkörper mit
Nährstoffen zu versorgen. Hierfür wird Regenwasser
im unteren Bereich der Röhren gespeichert und mit Mi-
neralien aus dem Boden angereichert. Anschließend
wird dieses mittels kleiner Drüsen in den Kanälen
wieder nach oben gepumpt und dort gehalten, bis der
Närhstoffbedarf der Pflanze gedeckt ist.
Abb. 155 Samen und Sprossen des Safrangelben
Röhrlings können ebenfalls unterschiedliche Formen
annehmen. Obwohl vielröhrige Pflanzen oft auch
vielsprossige Samen produzieren, ist dies keineswegs
grundsätzlich der Fall. Es kann ebenso passieren, dass
ein einröhriges Exemplar einen vielsprossigen Samen
erzeugt und umgekehrt. Dies kommt aber seltener vor.
Die Anzahl der Samen wird auch bedeutend von der
Gesundheit der Pflanze bestimmt, so bringen gesunde
Pflanzen, egal wie viele Röhren, sehr oft Samen mit
einer großen Anzahl von Sprossen hervor.
Die Schale des Safrangelben Röhrlings bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Im
frischen Zustand ist sie geschmacklich angenehm mild, etwas salzig. Ihre wahre
Qualität erreicht sie trotzallem erst im getrockneten Zustand. Zieht man die
Aorta Crocotus
(Safrangelber Röhrling)
Haut von der Pflanze und lässt sie ungefähr einen Monat trocknen, möglichst
Geschmack: salzig, mild, leicht süß. Konsistenz: faserig, saftig.
enorme Konsequenzen hat. Kaut man die dann etwas zähe Schale, hat sie eine
als einzelner Stängel vorkommen oder sich an der Krone in eine
an einem hellen, warmen Ort, vollzieht sich eine chemische Reaktion, welche
berauschende Wirkung, die enorme Euphorie und Entspannung verursacht.
Dieser Rausch hält je nach Dosis mehrere Stunden bis zu einer Woche an. Man
Kommt in verschiedenen Variationen vor. Dieser Röhrling kann
Vielzahl von Röhren aufteilen. Es wurden schon Exemplare mit
sollte im Rausch daran denken, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen,
bis zu 30 Röhren gefunden. Die gelbliche Haut ist relativ fest und
können. Eine physische Suchtgefahr ist nicht bekannt.
Spröde werden und aufreißen. Dies hat keinerlei Einfluss auf die
da sonst betäubende Kopfschmerzen nach Abklingen der Pflanze auftreten
15 cm
hat eine leicht geriffelte Struktur. An einigen Stellen kann diese
Qualität des Fruchtfleisches.
116
117
Vesica Bifructus
(Doppelfruchtiger Saftklumpling)
Geschmack: Knolle bitter, herb. Früchte süßlich. Konsistenz: saftig fest. Die halb im Boden lagernde Knolle ist mit einer dicklichen
Wurzel fest mit dem Untergrund verwachsen. Sie ist um einiges
saftiger als die Früchte aber geschmacklich überwiegend unangenehm. Die Früchte sind eher fest aber dafür angenehm süßlich.
Kommt oft in warmfeuchten Gegenden vor.
Abb. 157 Die oft tiefroten Früchte sind für die Pflan-
ze wichtig zum Überleben. In ihnen lagert sie Nährstoffe
ein und filtert schädliche Stoffe aus. Entfernt man beide
Früchte, so verdirbt die Knolle auch innerhalb weniger Stunden. Entfernt man nur eine der Früchte, bleibt
die Knolle am Leben. Gleichwohl wächst die fehlende
Frucht nicht wieder nach.
Abb. 158 Der Samen des Doppelfruchtigen Saft-
Die Wurzeln sind noch relativ dünn, trotzdem schon
er sich im Boden ein und wächst dort sehr langsam und
erst nach ca. sieben Monaten. Er ist nicht mehr so süß-
Er ist erstaunlich süß und saftig. Einmal ausgesät gräbt
40 cm
Abb. 159 Der Samen nach ca. 3 Monaten Wachstum.
klumplings hat im Durschnitt eine Größe von ca 2 cm.
gemächlich vor sich hin.
recht ausgebreitet. Die dicke Hauptwurzel bildet sich
lich wie zur Aussaat aber immer noch angenehm mild
und lecker. Die beiden Fruchtstränge fangen ebenfalls
erst nach ungefähr sieben bis acht Monaten an aus der
Fruchtknolle zu sprießen. Ab diesem Zeitpunkt nimmt
die Knolle geschmacklich drastisch ab. Bis die Pflanze
ausgewachsen ist, können bis zu 18 Monate vergehen.
118
119
Clava Fuscaproles
A
C
B
Abb. 161
Abb. 160
Clava Fuscaproles
(Braune Sprosskeule)
Geschmack: salzig, herb, würzig. Konsistenz: sehr feste Schale,
zartes Fruchtfleisch. Die Sprosskeule wächst an zwei relativ dünnen Stängeln, welche beide aus der Wurzelknolle sprießen. Die
charakteristische Keule ist im Grunde nur die Frucht der ausgewachsenen Pflanze und wächst um die beiden Stängel herum und
verbindet diese. Am Ende der Keule treten die Stängel wieder aus,
sind im Gegensatz zu vorher aber von einer holzigen Schale umhüllt.
Abb. 161 Die dickewandige, feste Schale (a) bildet
Abb. 160 Die beiden Stängel sind recht dünn und
halten relativ gut das Gewicht der Frucht, biegen aber
einen sicheren Schutz für das zarte, weiche Frucht-
Bei sehr großen Früchten kann es vorkommen, dass
durchzogen, welche von den Hauptsträngen (b) abge-
fleisch. Dieses ist von zunehmend feinen Strängen (c)
leicht um, wenn diese eine gewisse Größe erreicht hat.
hen und ebenfalls enorm zart sind. Die Stränge geben
das Gewicht zu groß ist und die Keule auf dem Boden
aufliegt. Im Folgenden kann es dann auch passieren,
dem Fruchtfleisch sein salziges Aroma. Macht man
Boden sprießen und dort weiterwachsen.
Geschmack. Die Schale ist ebenfalls genießbar aber
sich die Mühe diese zu entfernen bleibt ein sehr milder
dass die aus der Keule austretenden Stängel in den
sehr herb.
An der Spitze wachsen die Stränge bei älteren Exemplaren wieder
zusammen und fangen an zu sprießen.
120
15 cm
Abb. 162
Abb. 162 Sehr junge Wurzelknolle. Die Hauptstränge sind am Beginn ihrer Wachstumsphase.
121
Oriundus Gomphidius
Oriundus Gomphidius
(Weichsprossiger Schmierling)
Geschmack: gehaltvoll, leicht salzig. Konsistenz: sehr harte Schale,
innen zart saftig. Von außen mit einer schlierigen Flüssigkeit überzogen, wodurch es schwer ist, einen festen Griff um den Fruchtkor-
Abb. 163 Die Sprossstränge verdünnen sich am
Ende und entwickeln oft eine Reihe blättriger Sprosse.
pus zu erhalten. Aus dem Korpus stoßen meist einige Stränge, wel-
Diese sind meist rindig und schmecken leicht süßlich.
che Sprosse entwickeln. Wächst oft in warmen, feuchten Gebieten.
Sie können eine Länge von bis zu 50 cm entwickeln.
Abb. 164 Der Samen besitzt ebenfalls eine äußerst
harte Schale und einen weichen, delikaten Kern. Die
Samen werden von der Pflanze im Spätherbst an den
Sprossenden entwickelt und abgeworfen. Eine Pflanze
kann pro Saison bis zu 100 Samen produzieren, von
denen ungefähr die Hälfte überlebt und zu Weichsprossigen Schmierlingen heranwächst.
A
Abb. 165 Unter der rindigen Schale (a) befindet sich
B
C
ein ausgesprochen delikates Fruchtfleisch (b). In der
Mitte befindet sich ein saftiger Kern (c), welcher direkt
aus dem Hauptstiel (e) hervorgeht. Mehrere Spross-
stränge (c) gehen vom Kern aus und stoßen teilweise
D
durch die Außenschale.
E
20 cm
Abb. 165
122
123
Sparassis Reverentia Flavus
Sparassis Reverentia Flavus
(Scheue Gelbkugelglucke)
Geschmack: süß, Karamelnoten. Konsistenz: saftig, fest. Der
Pflanzenkorpus (c) ist verbunden mit der Fruchtzwiebel (a). Diese
Fruchtzwiebel kann von der Wurzel aus in verschiedene Richtungen bewegt werden – je nach Wetterlage. Ist die Fruchtzwiebel
ausgereift, erkennbar an dem austretenden Spross (b), neigt sich
die Scheue Gelbkugelglucke zur Erde und pflanzt somit die Zwiebel
ins Erdreich, wo aus ihr wiederum eine neue Pflanze entsteht. Dies
dient der Pflanze jedoch nicht nur zur eigenen Aussaat, sondern
auch zum Schutz der Zwiebel vor Feinden. Man bezeichnet dieses
Verhalten auch als to bury one’s head in the sand.
Ihre Fähigkeit sich zu strecken oder flachzulegen, wird
von der Pflanze konstant genutzt. Betrachtet man ein
Exemplar aus der Ferne, steht es hoch und gestreckt.
Je näher man der Pflanze kommt, desto mehr knickt
sie ein und senkt den Kopf. Steht man direkt vor ihr,
liegt sie in der Regel schon flach auf dem Boden und
versucht ihre Fruchtzwiebel im Boden zu vergraben.
Dieser seltsam uneffektiv erscheinende Schutzmecha-
nismus hat zur Folge, dass es häufig vorkommt, dass
man über eine sich versteckende Gelbkugelglucke
stolpert und die Pflanze dabei beschädigt. Der Sinn
hierbei liegt wohl darin, dass die Fruchtzwiebel unter
keinen Umständen beschädigt wird. Ist diese schon
fortgeschritten in ihrer Reife, reißt sie leicht ab und
bleibt, wenn auch etwas frühzeitig, im Boden stecken,
und bildet eine neue Pflanze. Ob dieses Verhalten, des
Kopfes in den Sand zu stecken, auf lange Zeit sinnvoll
ist, wird die Evolution zeigen.
A
C
170 cm
B
Abb. 166 Die Scheue Gelbkugelglucke im aufge-
Abb. 167 Nähert man sich der Pflanze, fängt diese
größerer Entfernung zu betrachten.
Gefahr zu bringen.
richteten Zustand. Dieser ist im Normalfall nur aus
124
scheu an sich zu ducken und die Fruchtzwiebel außer
Abb. 168 Steht man direkt vor ihr, vergräbt die
Glucke ihre Fruchtzwiebel schützend im Boden. Es ist
gleichwohl kein Problem, sie aus diesem zu entfernen.
125
Catenatus Fruxlychnis
Der hintere Fruchtkorken verhindert ebenfalls, dass die
Struktur der Pflanze verrutscht, und leitet zusätzlich
die Hauptversorgungsleitung in den Endspross. Dort
endet sie in dem Samen.
Die beiden Korpusfinnen verhindern ein Zusammensacken des Fruchtkorpus. Sie sind hart, spitzt und sollten
vor dem Verzehr entfernt werden. Sie wachsen mittig
am Finnenkern zusammen.
Der vordere Fruchtkorken verhindert ein Verrutschen
der Nahrungsleitung oder der Korpusfinnen. Er ist wie
der Kern sehr hart und sollte entfernt werden.
Der Kern des Fruchtkettling besteht aus drei miteinan-
der verwachsenen Kernteilen. Er ist sehr hart und vom
Verzehr ist eher abzuraten. Im Kerninneren speichert
die Pflanze Nährstoffe, auf die sie im Notfall zugreifen
kann.
Catenatus Fruxlychnis
(Hartkerniger Fruchtkettling)
Geschmack: fruchtig, lieblich, eine leichte Pfirsichnote. Konsistenz: weich, cremig. Besteht aus einem kleinen Kernkorpus, einem
30 cm
Der kleine Wurzelkern ist die ausgewachsene Form
des Samens. Durch die dünne Wurzelhaut fusionie-
ren Nährstoffe aus dem Boden in die Wurzel und von
dort in den Kern. Dieser leitet sie über die Hauptversorgungsleitung in die restlichen Bereiche der Pflanze.
Fruchtkorpus und einem längeren Endspross. Eine hauchdünne,
leicht runzelige Haut liegt über dem hellen, weichen Fruchtfleisch.
Die Haut ist leicht abzuziehen, wodurch das Fruchtfleisch gut zugänglich ist. Anschließend kann man es problemlos von den inneliegenden Formästen und dem harten Kern trennen. Wächst meist
an dunklen, kühlen Orten.
Abb. 169 Der Samen wächst im Endspross und ist
bis zur Aussaat direkt mit der Hauptversorgungswurzel verbunden. Ist er reif, löst sich diese Verbindung
und der Samen fällt aus dem Spross zu Boden. Da er
ziemlich schnell wurzelt, kommt es oft vor, das mehrere
Exemplare sehr dicht beieinander wachsen.
126
127
Stipa Bifecundus
Abb. 170 Die Form der Pflanze wird durch ein star-
res Gerüst im Korpusinneren getragen. Der untere Teil
dieser Konstruktion ist relativ schwer und fungiert so
als Ankergewicht auf dem Boden. Im oberen Bereich
des Korpus befindet sich das Verteilerstück. An die-
sem sind in vier Mulden die Strang- und Fruchtäste
befestigt.
Stipa Bifecundus
(Zweifruchtiger Dickröhrling)
Abb. 172 Der Samen des Dickröhrlings ist klein,
Geschmack: erfrischend säuerlich, leicht süß, teils mild fruchtig.
genschaften. Einmal vom Wind erfasst kann der Sa-
grund verwachsen und besitzt so gut wie keine Wurzelstruktur. Dies
leicht, und besitzt ausgesprochen ausgereifte Flugei-
25 cm
men mehrere Kilometer weit getragen werden. Da ein
5 mm
Konsistenz: schwammig weich. Ist nur ganz leicht mit dem Unter-
Zweifruchtiger Dickröhrling pro Fruchtzyklus bis zu
führt auch dazu, dass der Zweifrüchtige Dickröhrling auf nahezu
sehr weit verbreitet.
lere Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit. Der Korpus ist rötlich gefärbt.
1000 Samen produzieren kann, ist diese Pflanzenart
jedem Boden wachsen kann. Er bevorzugt allerdings warme, dunkDie Früchte sind eher variabel in der Farbgebung und schwanken
Abb. 171 Verteilerstück, Seitenansicht
128
zwischen hellem Gelb und sattem Grün.
129
5.
Blütlinge
»Eine wunderschöne und dazu auch noch
erstaunlich schmackhafte Blütezeit. Leider ist sie viel zu schnell vorüber.«
– Zarter Pumpling
Limacella Careneifolius
Limacella Careneifolius
(Blutblättriger Schleimblütling)
Geschmack: fruchtig, frisch. Konsistenz: fleischig fest, saftig. Gehört zur Familie der Wuchtwurzler, dessen ungeachtet nicht sehr
fest verwachsen. Lässt sich mit einem kräftigem Ruck am Stiel leicht
aus dem Boden ziehen. Mehrere Schichten fleischiger Blätter legen
sich übereinander und schützen so den weichen, saftigen Kern.
Abb. 173 Ältere, an der Spitze verholzte Blätter (a)
bilden hier einen hohlen Fruchtkörper (b), in dem der
delikate Kern (c) lagert. Junge stetig nachwachsende Blätter (d) sorgen dafür, dass die Pflanze immer
ausreichend Schutz hat. Der Stiel (e) ist weichfleischig
aber stabil in seiner Form und schmeckt leicht minzig.
Können sich zusammenziehen und so eine noch festere Hülle um
den Kern bilden oder sich, meist bei hoher Sonneneinstrahlung,
blütengleich entfalten. Ausgewachsene Blätter können stellenweise
A
verholzen und so spitz und scharfkantig werden. Da man dies den
Blättern nicht immer auf den ersten Blick ansieht, sollte hier mit
Bedacht geerntet werden.
B
C
20 cm
Abb. 174 Die Samen wachsen innerhalb des weichen
Kerns. Sind sie reif schließt sich der Korpus vollständig,
baut im Fruchtkorpus Druck auf und öffnet sich dann
ruckartig. Hierdurch werden die Samen in die Höhe
geschleudert, wo sie optimalerweise vom Wind erfasst
und fortgetragen werden. Nach ihrem Flug auf dem
Boden angekommen fangen sie fast augenblicklich an
Wurzeln zu schlagen.
D
E
Der Kern des Blutblättrigen Schleimblütlings gilt als ausgezeichnete Delikatesse. Seine Größe ist sehr unterschiedlich und
kann von 1 cm bis 10 cm Durchmesser erreichen. Je größer der
Kern ist, desto höher ist auch sein kulinarischer Wert anzusetzten. Er ist mittels mehrerer Stränge fest mit dem Korpusboden
und dem Stiel befestigt. Oft sprießen an der Oberseite des Kerns
ebenfalls dickliche Stränge, die mit den Blättern verwachsen
können. Diese Kernstränge sind nicht unschmackhaft, sollten
Abb. 173
aber trotzdem besser entfernt werden, um die volle Güte des
Kerns genießen zu können.
132
133
Orchidia Carnis
(Zahnblättrige Orchidee)
Der Samen der Ochidia Carnis ist nur 0,5 mm groß und ein Leichtes zu über-
Geschmack: sehr süß, Stiel leicht sauer. Konsistenz: enorm zarte
Blätter, und Korpus, Stiel zäh klebrig. Hat durch ihren leuchtend
gelben Korpus einen sehr auffälligen Wuchs. Eignet sich neben dem
kulinarischen Gebrauch auch als Zierpflanze. Wächst mir Vorliebe
an hellen Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Abb. 175 Intensiv gefärbte Blätter (a) locken die
Beute der Zahnblättrigen Orchidee an. Meist sind es In-
sekten, aber auch kleine Vögel können sich hier in Ge-
fahr bringen. Diese werden mittels mehrerer klebriger
Sprossen (b) festgehalten und an den kleinen Kelch (c)
geführt und von den scharfen Zacken zerkleinert. Anschließend wir die Nahrung an den großen Kelch (d)
weitergeführt, wo sie von der Fruchtsäure zersetzt wird.
sehen. Im Inneren befindet sich der Kern, der zu einem das Erbgut enthält und
außerdem Energie speichert. Diese Energie kann er verwenden, um Wochen
oder Monate lang zu überleben, ohne weitere Nährstoffe aufzunehmen. Die
feinen vom Kern ausgehenden Äderchen versorgen den Rest der Haut mit
allem, was nötig ist. Dies ist notwendig, da es vorkommt, dass der Samen
über extrem lange Zeiträume nicht mit dem Boden in Kontakt kommt. Die
Flügelartigen Blättchen sorgen für Flugeigenschaften die außergewöhlich
sind. Das minimale Gewicht und die Anatomie, sorgen dafür, dass, wenn er
einmal vom Wind erfasst ist, Strecken von bis zu 500 km zurücklegen kann.
Abb. 176 Kleiner Kelch mit kleinen, spitzen Knochen
ausgestattet. Schnappt nach oben um Nahrung zu fangen
A
oder bekommt diese durch klebrige Sprossen angereicht.
Befinden sich Nährstoffe in der Kelchwanne, kippt dieser
nach oben und befördert den Inhalt nach unten.
B
C
Abb. 177 Im unteren, großen Kelch werden Nährstoffe zersetzt, weiterverarbeitet und anschließend in
den Stiel geleitet. Dies geschieht mittels der Fruchtsäure.
D
Abb. 178 Grüne, harte Außenhaut. Das Innere des
Stängels ist fleischig und schmackhaft. In der inneren
Röhre werden Nährstoffe transportiert.
Abb. 175
134
135
Entoloma Fibra
Entoloma Fibra
(Faseriger Stielglöckling)
Geschmack: blumig, süß, fruchtig, herrlich komplex samtherbe
Textur. Konsistenz: grob saftig, zartfest. Gehört zu den gemeinen
Kurzwurzlern. Der solide Wurzelstrang ermöglicht in gemäßigten
Klimazonen das Fortbestehen auf festem Untergrund, wie beispielsweise Kalksandstein, aus dem er kaum mit der bloßen Hand zu
entfernen ist. Die Anatomie des Faserigen Stilglöcklings ermöglicht
es sowohl exogene, als auch endogene Kräfte zu kompensieren,
35 cm
dies wird in erster Linie durch die flexible Knochenstruktur gewährleistet. Ferner wird der Faserige Stilglöckling als medizinische
Heilpflanze genutzt: Es ist durchblutungsfördernd und soll gegen
rheumatische Erkrankungen und Nervenschmerzen wirken.
Abb. 179 Die Fruchtkrone ist warm und weich, was
auf die stark durchblutete Muskulatur des Innenkorpus
zurückzuführen ist. In diesem Bereich befindet sich das
Filetstück des Faserigen Glöcklings, dessen Geschmack
als dicht und fruchtig beschrieben wird.
Abb. 180 Der Samen des Faserigen Stilglöcklings
Abb. 181 Der Innenkorpus besteht aus einer hoch-
herbst aus der Frucktkrone gestoßen. Durch gleichmä-
Muskelfasersträngen überspannt ist. Dadurch erhält
wird anders als bei den Langwurzlern bereits im Spätßige Bewegungen des Innenkorpus wandert der Samen
an den Schleimhäuten entlang bis hin zur Öffnung der
Fruchtkrone und fällt von dort auf den Boden. Dort
keimt der Samen drei bis vier Monate, bevor er wurzelt.
Somit ist eine Weiterverbreitung der Art durch Wind
und andere Lebewesen gesichert.
136
flexiblen Gelenkstruktur, die von stark durchbluteten
die Fruchtkrone eine ideale und ihrer Umgebung perfekt angepasste Stabilität. Das Blut wird durch einen
hydraulikartigen Drüsenfortsatz im Wurzelstrang
durch die Muskeln gepumpt und hält die konstante
Pflanzentemperatur von 27 Grad Celsius.
137
Flora Praecalvus
Flora Praecalvus
(Kahlstielige Rohrblume)
Abb. 182 Der Samen wächst im Fruchtfleisch der
Abb. 185 Am Kopf der Pflanze spreizen sich die
Blumenkrone heran, bis er abgestoßen wird. Zu die-
Blütenäste ab und bilden die Krone der Rohrblume.
sem Zeitpunkt ist er etwa 5 mm groß. Er hat eine relativ
Diese kann sich bei Bedarf mit überraschender Kraft
harte Schale, welche dessen ungeachtet leicht zerbissen
sehr schnell schließen oder öffnen. Dies fungiert als
werden kann. Er ist mit einer cremigen Flüssigkeit ge-
Schutzmechanismus gegen größere Insekten oder klei-
füllt. Diese gelbe Creme ist enorm sauer aber mit einer
nere Tiere.
leichten, überraschenden Vanillenote.
Geschmack: intensiv sauer, leichte Süße. Konsistenz: Stiel holzig, Fruchtfleisch sehnig. Bei der Kahlstieligen Rohrblume von
Fruchtfleisch zu sprechen ist unter Umständen etwas übertrieben.
Vielmehr werden die harten Rohrstiele von einer dünnen, stabilen
Schicht Fruchtfleisch zusammengehalten, welche eher als Haut
zu bezeichnen wäre. An einigen Stellen ist diese Schicht indessen verdickt und offenbart sich als Fruchtfleisch. Dieses ist sehr
säuerlich und besitzt
eine gewisse Frische. Die Rohrstiele
sind mit einer süß-
lich saueren Paste gefüllt. Die hohe
Festigkeit der Stiele
verhindert allerdings einen direkten Genuss dieser. Vielmehr ist
es nötig, sie mit einiger Kraft
zu zerbrechen, um anschließend
die Paste aussaugen zu können.
Abb. 183 Der Spross der Kahlstieligen Rohrblume
mit ungefähr 2 Monaten. Der Kopf des Sprosses ist
weich und faserig. Im Inneren befinden sich bereits
die Rohrstiele, allerdings haben sie noch nicht ihre volle
Härte erreicht und sind noch gut essbar.
Abb. 184 Die ausgewachsene Pflanze ist mit ihren
beiden Hauptröhren fest im Boden verankert. Die
Röhren knicken unter der Oberfläche ab und bilden
so einen perfekten Wiederhaken. Da die Kahlstielige
Rohrblume meistens auf sehr harten Untergründen oder
sogar zwischen Steinen wächst, ist die Verankerung der
Pflanze hochgradig effektiv. Es ist fast unmöglich sie
als Ganzes aus der Erde zu ziehen und ein Zerbrechen
der Pflanze ist somit in der Regel unausweichlich.
Abb. 185
138
139
Vena Dispergere
Abb. 187
Vena Dispergere
(Ausgebreiteter Aderling)
Geschmack: wässerig, salzig. Konsistenz: sehr saftig, innen flüssig.
Gehört zur Familie der Wuchtwurzler und Doldenblüher. Wurzeln
reichen nicht sehr tief, sind aber meist fest mit der Erde verbunden.
Wächst oft in sehr trockenen Gegenden. Ist in der Lage in seinen
Blütensträngen große Mengen Flüssigkeit zu speichern. Wenn
der Ausgebreitete Aderling in Blüte steht, sprießen kleine, tiefrote
Blüten von den Enden der Blütenstränge. Die Pflanze wächst selten
Abb. 186 Der Samen ist gut erkennbar an seinen vie-
Abb. 187 Mittig in der Fruchtkrone wachsen dickli-
zusammenwachsen. Er ist äußerst zart und sehr salzig.
dünner. Kleinere Stränge sprießen jeweils aus größeren.
len kleinen Strängen die mittig zu einem saftigen Kern
che Blütenstränge. Äußere Stränge sind oft länger und
Greift man die Pflanze an der Basis und reißt sie aus
dem Boden bleibt meist die Wurzel stecken. Dies führt
dazu, dass viel des Fruchtsaftes schnell nach unten
15 cm
ausläuft. Möchte man dies verhindern, empfiehlt es
sich die Pflanze als Ganzes großräumig auszugraben.
höher als 15 cm kann aber sehr alt werden und einen Durchmesser
von bis zu einem Meter erreichen.
140
141
Collybia Canum
Collybia Canum
(Grauer Stielrübling)
Geschmack: butterig süß, leichte Himbeernote. Konsistenz:
schwammiges Fruchtfleisch, cremiger Fruchtkern. Hat einen roten,
zähen Stiel und einen grau gefleckten Fruchtkorpus. Kommt oft in
warmen Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit vor. Vom Fruchtkorpus geht ein dünner Spross ab, in welchem sich die Samen entwickeln können. Pro Reifecyclus kann der Grauer Steilrübling bis
A
Abb. 188 Gesunde Pflanzen haben einen grauen
Fruchtkorpus mit dunkleren Flecken. Bei kranken
Pflanzen kann es vorkommen, dass sich der gesamte
Korpus in ein tiefes Rot taucht. Zwar sind diese Ex-
emplare dann oft sehr saftig, haben jedoch einen sehr
bitteren, verdorbenen Beigeschmack. Je dunkler das
B
Rot, desto bitterer das Fruchtfleisch.
zu 20 Samen produzieren. Sind diese ausgereift, fällt der gesamte
Samenspross ab. Auf dem Boden fängt er an sich mit zuckenden
Bewegungen von der Mutterpflanze zu entfernen und dabei die
einzelnen Samen zu verteilen.
Abb. 189 In der wuchtigen Wurzelknolle (c) befindet sich ein saftiger Kern, welcher viele kleinere Wurzelverbindungen zur Schale hat, um diese mit Energie
zu versorgen. Vom Kern geht auch die Hauptversorgungsleitung durch den Stiel bis in den Fruchtkorpus.
Dort endet sie in einem dicken, weichen Fruchtkern
(b). Dieser ist von ausgezeichnetem Geschmack und
C
hat eine angenehme Cremigkeit. Vom Fruchtkern geht
der Samenspross aus (a), in dem später die einzelnen
Samen wachsen.
Abb. 190 Der Samen der Grauen Stielrüblings hat
eine harte Außenschale und einen saftig fruchtigen
Kern. Der Samen bildet später die Wurzelknolle und
besitzt schon im Stadium der Aussaat alle wesentlichen
Elemente eben dieser.
30 cm
Abb. 188
142
143
Florea Durus Coriolus
Florea Durus Coriolus
(Ledriger Hartsprossblüher)
Geschmack: herb, salzig, leicht scharf. Konsistenz: hart, zäh. Die
feste Haut ist bräunlich rosa und umspannt straff den Pflanzenkorpus. An der Korpusspitze befindet sich bei geschlechtsreifen Pflanzen ein kleiner, harter Ast, an dem einige fleischige Blütenblätter
wachsen können. Diese sind anfangs grünlich und entwickeln sich
später in ein sattes Rot. Rötliche Blätter schmecken intensiv salzig
Abb. 191 Die Pflanze wird von harten Strukturäs-
Abb. 191
ten in Form gehalten. An der Basis des Korpus halten
strähnige Fasern den knorpeligen Stiel und die zwei
Korpusäste zusammen. Ein Faserband, das Lemiscus
Chorda, zieht sich von der Basis bis hoch zur Korpus-
spitze, wo es sich um die Äste wickelt und mit diesen
verwächst.
und sind fruchtig scharf.
Abb. 193 Der Samen entwickelt sich einmal pro Sai-
son. Er wächst in der Korpusbasis und wird durch den
Stiel direkt in die Erde gedrückt. Dort bewegt er sich
selbstständig noch einige Meter von der Vaterpflanze
weg, bevor er seine Hauptwachstumsphase beginnt.
Abb. 192 Die Blattfarbe ist ein guter Indikator für
Alter und Gesundheit der Pflanze. Junge Exemplare
haben noch grünliche Blätter, welche im Laufe der Zeit
immer rötlicher werden. Bei ausgewachsenen gesunden
Pflanzen ist das Rot sehr hell, beinahe Rosa. Schwächliche und kranke Pflanzen können an einer tiefroten
Färbung erkannt werden. Ist dies der Fall entwickeln
Blätter und Pflanze einen leicht bitteren Geschmack.
70 cm
144
145
Arundinis Trachea
Abb. 194 Das Fruchtfleisch befindet sich wie bei
allen Schmalstänglern in der Fruchtkrone und ist
sehr ergiebig. Bei einer ausgewachsenen Erdgrünen
Rohrblume kann man mit bis zu 15 Kilo Fruchtfleisch
rechnen. Das Fleisch ist ausgesprochen eiweißhaltig
und während der Blütezeit besonders schmackhaft.
Vorsicht ist bei der Ernte geboten. Die Fruchtkronen
sind aufgrund der Entfernung vom Boden nicht immer leicht zu erreichen und brechen relativ leicht ab.
Dementsprechend kann es schnell zu Unfällen durch
plötzlich herabstürzende Fruchtkronen kommen.
Abb. 195 Der Samen ist ebenfalls grünlich und hat
eine feste Schale. Die späteren Blütenstränge sind schon
im frühen Samenstadium gut erkennbar. Sie können abgezupft werden und schmecken angenehm, mild salzig.
Arundinis Trachea
(Erdgrüne Rohrblume)
Geschmack: holzig. Konsistenz: saftig zart. Die Arundis Trachea
erreicht inklusive ihres festen Wurzelstrangs eine Größe von bis zu
Abb. 196 Samenstränge und Wurzelansatz sind im
inneren verbunden. Diese Verbindung löst sich nach ca.
3 Metern und ist damit die größte bekannte Art unter den Blütlingen
und Schmalstänglern. Die fest im Erdreich verankerte Wurzelspitze hält den gesamten Korpus bis zu 2 Metern über dem Erdreich.
Knochenartige Faserstränge machen diesen außergewöhnlichen
Balanceakt möglich. Der Korpus ist von dicken Blütensträngen
9 Monaten. Danach entwickeln Wurzeln und Blüten
3m
einen eigenständigen Wuchs und eine stabile Eigenhaut. Ab diesem Zeitpunkt wird der Geschmack stetig
herber, bis er bei der ausgewachsenen Pflanze gradezu
holzig endet.
umwickelt, welche sich sternförmig abstrecken wenn die Pflanze
in Blüte steht, meist zwischen August und Oktober.
146
147
Puellaris Sinuata
Abb. 198 Die Blüte lagert komplett im kelchförmigen
Ende des Stiels. Werden Opfer in der Blüte zersetzt wer-
den die daraus bezogenen Nährstoffe sofort in diesen
Kelch geleitet und eingelagert. Aus diesem Nährstoffreservoir kann die Pflanze dann nach Belieben Energie
ziehen oder dort sammeln.
Puellaris Sinuata
(Gebogene Langstielorchidee)
Geschmack: lieblich süß, blumig. Konsistenz: samtig zart. Der
kelchartige Blütenkopf wächst an einem sehr langen, dünnen Stiel.
Dieser ist meist auf einer Höhe von ca. 20 cm nach unten gebogen,
bevor er kurz vor der Blüte wieder nach oben strebt. Die Einnahme
der Blüten sollte mit enormer Vorsicht geschehen, da sie eine sehr
betörende Wirkung haben können. Halluzinationen und Rausch-
Abb. 197 Trotz ihrer Lieblichkeit sollte die Geboge-
ne Langstielorchidee nicht unterschätzt werden. Die
mittig gelegenen, schmalen, roten Blütenblätter locken
Insekten an. Sobald diese sich niederlassen, schnappt
die Blüte mit überraschender Stärke zu, schließt sein
Opfer ein und fängt an es zu zersetzen.
Abb. 199 Der Samen der Langstielorchidee ist im
Gegensatz zur ausgewachsenen Pflanze enorm hart
und scharfkantig. Die beiden abwärtsstrebenden Za-
cken, die Ankerbeine, bilden später den Wurzelanker,
25 cm
2 cm
während der Hauptspross aus dem mittleren Samenbereich austritt. Das Innere des Samens ist extrem süß
und hat eine leichte Vanillenote.
zustände von mehreren Stunden sind keine Seltenheit. Dies in Verbindung mit den oft kunstvoll geformten Blütenblättern hat schon
so manchem Künstler als Inspiration gedient.
148
149
Atlia Prototomus
Atlia Prototomus
(Zarter Pumpling)
Abb. 201 Der Korpus wird innen von einer dünnen
Wand in zwei Kammern geteilt. Durch Pumpbewegungen der inneren Auswüchse in den Kammern wird
der Fruchtsaft in Bewegung gehalten. So zirkuliert er
Geschmack: fruchtig, blumig. Konsistenz: sehr Zart, sehr saftig.
Das Fruchtfleisch ist geschmacklich sehr rein und bekömmlich. Der
Korpus ist mit dickflüssigem Pflanzensaft gefüllt, welcher ebenfalls
innerhalb der Pflanze und alle Bereiche werden immer
äußerst schmackhaft ist. Die Schale ist stets etwas feucht und leicht
dies so aus, als würde die Pflanze rhythmisch pulsieren.
Dies sind die Blühnoppen, an welchen tiefrote, längliche Blütenfa-
ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Von außen sieht
glänzend. Aus dem Fruchtkörper sprießen mehrere kleine Stumpen.
sern wachsen können. Diese sprießen enorm schnell und reichen
bis auf den Boden. Die Blüte des Pumplings ist von enorm kurzer
Dauer und hat auch dessen Ableben zur Folge. Er gehört damit
Abb. 200 Sprösslinge des Zarten Pumpling sind eine
ähnlich wie der Bambus oder der Tiefwurzelige Saftwulstiling zu
lich süß und fruchtig. Zusätzlich besitzt er einen kleb-
Ein blühender Pumpling ist also immer ein besonderes Erlebnis.
den monokarpen Pflanzen, die nur einmal in ihrem Leben blühen.
besondere Delikatesse. Der kleine Korpus ist unglaubrigen Fruchtsaft, welcher einen enorm langen Nachgeschmack verursacht. Der Saft kann auch ausgepresst
und pur genossen werden, wird dann allerdings am
Besten mit etwas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit
30 cm
gestreckt, da er sonst sehr dickflüssig und klebrig ist.
150
151
Fibra Cramesiuns
Fibra Cramesiuns
(Rotfaseriger Sprossling)
Abb. 206 In der Fruchtkrone (a) befindet sich bei reifen Exemplaren das zarte Herzstück des Fruchtfleisches. Ausge-
dehnte Stellen (b) sind weicher und lockerer. An der
Geschmack: süßlich, zimtig, frisch. Konsistenz: faserig, saftig. Der
Rotfaserige Sprossling ist in seinem Wuchs sehr variabel. So gibt es
Pflanzen die nur eine Länge von ca. 5 cm erreichen andererseits auch
Pflanzenbasis (c) ist der Stiel etwas verhärtet und oft
Exemplare, die mehr als zwei Meter messen. Die durchschnittliche
rissene Stelle (e). Die Schalenkanten verwachsen am
der Pflanze variiert. Nicht nur zwischen verschiedenen Exemplaren.
an einigen kleinen Stellen aufgerissen (d). Eine aufgeRiss mit dem Fruchtfleisch und verhindern so, dass
Schmutz zwischen Schale und Fleisch kommt.
Pflanze hat eine Länge von ungefähr 80 cm. Auch der Durchmesser
Auch bei einzelnen Pflanzen selber. So können einige Stellen zeitweise dünn und komprimiert sein und im nächsten Moment dehnt
sich der Bereich aus. Durch dieses Dehnen und Zusammenziehen
kann die Pflanze im Laufe der Zeit an einigen Stellen aufreißen und
das rötliche Fruchtfleisch kommt zum Vorschein.
Abb. 202 Die Fruchtkrone besteht aus mehreren La-
Abb. 203 Der Samen des Rotfaserigen Sprosslings
gen dünner Blätter und dem Herzstück. Dieses wächst
ist dünn, länglich und mit einer spärlichen Schicht fei-
Blätter sind fest mit dem Rest der Pflanze verwachsen.
Samen pro Vegetationsperiode hervorbringen. Diese
in der Mitte und ist äußerst zart und schmackhaft. Die
Sie haben einen frischen, minzigen Geschmack. Ge-
trocknet bilden sie ein hervorragendes Gewürz zum
Verfeinern einer Vielzahl von Speisen.
ner Härchen bewachsen. Eine Pflanze kann bis zu 20
A
wachsen in der Pflanzenbasis, dort sind sie am besten
vor Umwelteinflüssen geschützt. Sind sie reif, platzt
die Basis auf und die Samen fallen auf den Boden,
wo sie vom Wind mitgeweht und verteilt werden. Die
aufgeplatzte Stelle wächst anschließend wieder zu und
verhärtet sich.
B
D
C
Abb. 204 Die Pflanzenfasern im dünnen, kompri-
liegen locker beieinander. In dem in der Mitte entstehen-
enorm robust. In der Mitte werden Nährstoffe durch die
langsamer. So wird das Fruchtfleisch an dieser Stelle
sehr fest beieinander und die Pflanze ist an dieser Stelle
Pflanze geleitet. Je komprimierter der jeweilige Bereich
ist, desto schneller werden an dieser Stelle auch die
Nährstoffe weitergeleitet.
152
Abb. 205 Ausgedehnter Bereich. Die Pflanzenfasern
mierten Zustand. Die Fruchtfleischstränge liegen hier
Abb. 206
den Hohlraum fließt der nährstoffreiche Pflanzensaft
erhöht mit Nährstoffen versorgt. Auf diese Weise kann
die Pflanze immer die Stellen bevorzugt versorgen, die
es benötigen, oder auch jegliche Nährstoffe komprimiert in die Fruchtkrone oder die Basis befördern.
153
Calix Adiposus Corymbus
Calix Adiposus Corymbus
(Dickblütrige Kelchdiestel)
Abb. 207 In den Kelchen befindet sich wildwüchsiges Blütenfleisch. Dieses liegt eher lose auf den Enden
der Strukturäste und lässt sich problemlos entnehmen.
Lässt man die Pflanze stehen und entnimmt nur das
Geschmack: süß, butterig. Konsistenz: weich, cremig. Die Dickblütrige Kelchdiestel ist anders als ihr Name vermuten lassen würde
alles andere als spitz oder gefährlich. Sie hat eine samtig weiche
Kelchfleisch, wächst dieses innerhalb weniger Tage
Schale und weiches Fruchtfleisch. Ihre Struktur wird durch ein
diestel hervorragend für nachhaltigen Anbau.
sehr einfach von diesem entfernen. Sie bildet mit dem Alter einige
wieder nach. Somit eignet sich die Dickblütrige Kelch-
internes Astsystem aufrechterhalten. Das Fruchtfleisch lässt sich
Kelche, in denen sich freizugänglich herrlich süßes, schmackhaftes
Blütenfleisch ansammelt.
25 cm
Abb. 207
154
155
Vena Diutinus
Vena Diutinus
(Langstieliger Aderling)
Geschmack: adstringierend, süßlich herb. Konsistenz: fluffig fest.
Der Langstielige Aderling gehört zu der Gattung der Wuchtwurzler.
Signifikant ist ein stechender schwefelartiger Geruch. Der Aderling
entwickelt seine Blütenpracht ausschließlich in der Dunkelheit,
weswegen man diese Pflanze ausschließlich in Höhlen und unter
Tage findet. Dort findet man sie jedoch recht einfach, da die Blütenstränge stark phosphorizierend sind. Fällt auch nur das geringste
Licht auf sie, fangen sie im Dunkeln an zu leuchten. Wie für den
2 cm
25 cm
Wuchtwurzler charakteristisch befindet sich das Fruchtfleisch im
Zentrum der Fruchtkrone. In geringen Mengen ist das säurehaltige
Fleisch zum Verzehr geeignet. Sollte aber nicht in Verbindung
mit Alkohol eingenommen werden, da sich in dieser Kombination
Halluzinogene entwickeln können.
156
157
Tremeros Scapumagnus
Wachstumsphasen des Zitterlingssamen. In der Pflanze
wächst zunächst ein runder Samen mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Millimeter. Einmal aus der
A
Pflanze ausgestoßen und auf Nährboden angekommen
fängt er an zu wachsen.
Das Wachstum des Samens besteht zu großen Teilen
aus einer Art Zellteilung, die hier allerdings der gesamte Organismus vollführt. Dies bezeichnet man auch als
Ganzkörpermitose.
In der Interphase (a) ist der Samen noch Kugelförmig
B
und steht kurz davor seine erste Teilung vorzunehmen.
Die Prophase (b) bezeichnet die erste Teilungswelle, in
welcher der Samen seine Größe verzehnfacht.
In der Metaphase (c) wächst der Samen nicht weiter in
Größe aber die Teilung wird beschleunigt.
In der späten Metaphase ist der Samen in einem Sta-
dium angekommen, an dem die einzelnen Teilungen
C
mit dem bloßen Auge nicht mehr wahrnehmbar sind.
Lediglich ein leichtes, kaum wahrnehmbares Pulsieren
der Oberfläche zeugt von der Ganzkörpermitose.
Einmal in der Anaphase (d) angekommen verlangsamt
sich die Teilung wieder enorm. Der Samen hat mittler-
weile eine Größe von ca. 1 Zentimeter erreicht, ungefähr
D
das hundertfache seine Ursprungsgröße.
Tremeros Scapumagnus
(Langstelziger Zitterling)
Geschmack: fruchtig, leicht süß. Konsistenz: weichfaserig. Ist eng
verwandt mit dem Zarten Pumpling, unterscheidet sich aber deutlich
In der Telophase (e) fängt der Samen an klare Formen
durch seine Mehrzahl an Stielen. Von diesen hat er mindestens
zu entwickeln. Sprosse werden sichtbar und fangen an
sich zu entwickeln. Die Außenhülle wird fester. Am
Ende der Telophase steht der fertige Spross mit einer
drei, es gibt auch Exemplare mit bis zu sieben Stielen. Führt von
E
Zeit zu Zeit ähnlich wie der Pumpling pulsierende Bewegungen
Vielzahl an Sprossen und einer harten Schale. Der
aus um seinen Fruchtsaft in Bewegung zu halten. Da sein Korpus
gesamte Prozess von Beginn der Interphase bis zum
massiver ist und die Stiele etwas instabil sind, fängt dabei die ge-
Abschluss der Telophase dauert grob zwei Stunden.
50 cm
samte Pflanze leicht an zu zittern. Gehört wie der Pumpling zu den
monokarpen Pflanzen und stirbt damit nach seiner Blüte. Hierbei
sprießen überall auf der Pflanze kleine rote und blaue Blüten. Nach
kurzer Zeit verströmen diese ihren feinen, rötlichen Blütenstaub,
in welchem sich die Samen befinden. Dann stirbt der Zitterling.
Gedeiht besonders gut an warmen, feuchten Orten.
158
159
6.
Bodlinge
»Fest mit dem Untergrund verwachsen, offenbart sich bei diesem Aderling so manch
Überraschung. Teils lieblich, teils bösartig, aber immer überaus delikat.«
– Graugezähnter Aderling
Venarius Polydentalis
Venarius Polydentalis
(Graugezähnter Aderling)
Geschmack: süß, erdig. Konsistenz: sehnig, saftig. Tief im Boden
verwurzelt, nur der obere Teil mit den saftigen Sprossen ist sichtbar.
Wächst vorwiegend in Gegenden mit weichem Untergrund, der
ansonsten eher spärlich bewachsen ist. Hierdurch ist die Pflanze oft
alleinstehend und somit leicht erkennbar. Bei der Ernte ist Vorsicht
geboten, da der Mittelteil mit scharfen, beweglichen Kanten versehen ist. Man sollte versuchen, den Aderling weiträumig zu umgraben
und dann mitsamt etwas Untergrund auszuheben. So vermeidet
man den direkten Kontakt mit scharfkantigen Teilen. Ist die Pflanze ausgegraben, lässt sie sich gut an der Wurzel anfassen, sodass
man die anhaftende Erde gut abschütteln kann. Das Fruchtfleisch
Abb. 208 Die roten Sprossen (a) gucken aus dem Bo-
Abb. 208
den heraus. Sie sind sehr saftig, leicht salzig und meist
zart. Ihre Farbe dient als Lockmittel für kleinere Tiere,
welche als Nahrung für die Pflanze dienen. Der harte
bewegliche Kern (b) besitzt mehrere Reihen scharfer
Zacken (e), welche für angelockte Tiere (und Finger)
eine ernsthafte Gefahr darstellen können. Das feste
Kernfleisch (c) am Mittelteil verbindet dem Kern an
der Unterseite mit der Wurzel, an der Oberseite mit den
Sprossen. Seitliche Stränge (d) sind für die Beweglich-
keit der Pflanze verantwortlich. Durch Streckung und
Kontraktion dieser, kommt eine Bewegung des oberen
Teils zustande.
A
um den harten Mittelteil sowie die dicken Hauptwurzeln sind von
ausgezeichnetem Geschmack.
D
B
E
20 cm
Abb. 209 Der Samen des Graugezähnten Aderlings
ist runzelig Braun und voller Sprossen. Noch ohne verhärteten Kern ist dieser als Ganzes gut essbar.
C
Beim Graugezähnten Aderling ist besondere Vorsicht geboten.
Die oberen Stängel sind zwar besonders schmackhaft und leicht
zu entfernen, aber der feste Mittelteil ist mit zahlreichen scharfkantigen Zacken versehen. In mehreren Reihen angeordnet, sind
diese Zacken eine enorme Gefahr für alles, was in ihre Nähe
kommt. Wie ein Sägewerk schnappen die Reihen auf und ab und
hin und her und können so kleine Tiere und auch ganze Finger
drastisch verletzen oder gar Teile abtrennen. Die Stängel sind es
wert, dieses Risiko einzugehen, aber mit Bedacht.
162
163
Stropharia Bulbus Laetus
Abb. 212 Die unterirdische Wurzelknolle ist um ein
Vielfaches größer als die oberirdische, freiliegende
Frucht. Sie kann einen Durchmesser von bis zu 80 cm
erreichen. Sie hat wie die Frucht eine runzelige, zähe
Schale. Im Inneren der Knolle befindet sich zart sämiges
Fruchtfleisch von hoher Qualität. Es ist geschmacklich
voller als die Frucht und schwankt zwischen herb salzig
und erdig nussig. Um an die Knolle zu kommen, ist einige Arbeit nötig, da die tief liegende Knolle ausgegraben
werden muss. Versucht man sie am Stiel herauszuzie-
hen, reißt dieser aus der Knolle heraus. Das Frucht-
fleisch der Knolle, wie auch das der oberirdischen
Frucht nehmen dann rasant an Qualität ab und sind
innerhalb weniger Minuten nahezu ungenießbar bitter.
Abb. 210
Stropharia Bulbus Laetus
(Fettwurzeliger Runzelträuschling)
Geschmack: wässerig salzig. Konsistenz: zähe Schale, sehr saftige Frucht. Schale und Stiel sind äußerst fest, beinahe ledrig. Der
Stiel kann mehrere Meter in den Boden reichen, bevor er in einer
dicken, fettleibigen Knolle endet. Die Schale ist nicht sehr fest mit
der Frucht verbunden und kann leicht abgezogen werden. Hilfreich
kommt hinzu, dass die Schale ein einer Stelle einen Spalt hat, an
dem man perfekt ansetzten kann, um die saftige Frucht freizulegen.
Abb. 210 Der Schalenspalt wird von der Pflanze
phasenweise geöffnet oder geschlossen. Bei sehr heller
Sonneneinstrahlung ist der Spalt meist nur minimal geöffnet, bei wenig Licht weit aufgerissen. Nachts wird er
allerdings ganz geschlossen. Da der Runzelträuschling
keine nennenswerten Verteidigungsmechanismus hat
und der Spalt mit den Fingern problemlos geöffnet
werden kann, sind Tageszeit und Lichtverhältnisse
für die Ernte dementsprechend irrelevant.
Abb. 211 Der Samen des Fettwurzeligen Runzel3m
träuschlings sieht aus wie die Frucht in Miniaturaus-
führung. Er wächst in der Mitte der Frucht und wird
sobald er reif ist nach Außen gedrückt. Auf den Boden
Abb. 212
gefallen, rollt er meist noch einige Meter, bevor er an-
fängt zu sprießen. Er ist geschmacklich süßer als die
Frucht, dafür aber nicht ganz so saftig.
164
165
Sarcosphaera Ciliatus
Sarcosphaera Ciliatus
(Zartzähige Schwammknolle)
Geschmack: süßsauer. Konsistenz: sehr weich. Die Frucht der
Zartzähigen Schwammknolle ist besonders saftig, sie kann mit etwas
Kraft leicht von der Pflanze gepflückt werden. Bei richtigen Lichtverhältnissen ist das Auffinden dieser Pflanze ein Kinderspiel. Fällt
Licht auf die semitransparente Frucht, so wird dieses am Arcusfell
gebrochen und prismaähnlich weitergeleitet. Dies hat zur Folge,
35 cm
Abb. 214 Unterhalb der Fruchtkrone befindet sich die
Fruchtzähe, welche das Fruchtfleisch umschließt und bei
dass ein regenbogenartiges Lichtspiel auf die Umgebung projiziert
starker Sonne schützt. Um dann an das weiche Fleisch zu
gelangen, muss die Fruchtzähe aufgeknackt werden. Dies
wird. Um diesen Prozess in Gang zu setzen, ist die Ausschüttung
ist aber selbst mit bloßen Fingern ohne größere Probleme
von einer salinen Flüssigkeit von Nöten. Diese wird aus der Wur-
zu bewerkstelligen.
zelknolle durch die gesamte Pflanze bis hin in die Fruchtkrone
gepumpt, wo sie dann zur Kühlung der Frucht freigesetzt wird. Ist
die Sonneneinstrahlung zu stark, schließt sich die Fruchtzähe um
ein Austrocknen zu verhindern.
A
B
C
D
E
Abb. 215 Die Wurzelknolle ist in der Lage bis zu
Abb. 213 a. Große Zähe
b. Kleine Zähe
25 Liter Wasser vorrätig zu speichern. Dies ermöglicht
der Pflanze ein Fortbestehen auch in großer Trocken-
heit. Das Wasser wird bei Bedarf nach oben gepumpt,
c. Arcusfell
wo es im Pflanzenkelch mit Mineralien angereichert
e. Pflanzenkelch
und verleihen der Pflanze den salzigen Geschmack.
d. Fruchtkörper
166
wird. Diese sorgen für die Pflege des Fruchtkörpers
167
Tragula Margolanis
Fetus Suculentus Exiguus
Tragula Margolanis
(Dickrand Ranke)
Geschmack: fruchtig, süß, etwas erdig. Konsistenz: weich bis bissfest. Besteht aus drei Pflanzenteilen, die mit einem weichen Strang
Fetus Suculentus Exiguus
verbunden sind. Dem dickrandigen Blütenring, dem eher faserigen
(Kleiner Saftsprossling)
Wulststück und dem knorpeligen Zinken. Die Dickrand Ranke
ist grundsätzlich mit zwei ihrer drei Elemente unter der Erde, mit
Geschmack: süß. Konsistenz: harte Schale, cremiger Kern. Klein und unscheinbar
aber von exzellenter Speisequalität. Unterir-
welchem, ist bei jedem Exemplar unterschiedlich.
2 cm
disch angesiedelt. Meist guckt nur der kleine Spross aus der Erde, es Bedarf einiger
Übung diesen als Indiz für die Existenz des
Kleinen Saftsprosslings zu erkennen. Als
Ganzes essbar. Schale etwas fester, apfelartig. Der innere Kern ist sehr weich und cre-
5 cm
mig. Äußerst schmackhaft. Besonders die
Kombination von Schale und Kern bilden
im Mund eine ausgezeichnete geschmackliche Fusion.
168
169
Suspensura Bipes
Suspensura Bipes
(Doppelfüßiger Beutelbodling)
Geschmack: bitter süß, Orangennoten. Konsistenz: weich, elastisch. Der Doppelfüßige Beutelbodling ist vermutlich der einzige
seiner Art unter den Bodlingen, der zu der Gattung der Schwingpflanzen gehört. Die rechts und links am oberen Pflanzenbeutel
befindlichen Schwingstängel dienen zur gleichmäßigen Bewegung
der Fruchtkrone bzw. des oberen Pflanzenbeutels. Die in dem Beu-
Abb. 216 An den Biegungen der Schwingstängel (a) dienen interne Verstärkungen der Stabilität.
Die Pflanzenmasse (b) wird durch Schwingungen in
Bewegung gehalten. Der Stängel an der Samenseite (c)
wird ebenfalls intern stabilisiert. Hier befindet sich eine
Nervenleitung, die am Ende mittels feiner Äderchen (d)
mit dem Samen (e) verbunden ist.
tel befindliche, halbfeste Masse muss in nahezu ständiger Bewegung
bleiben, da ansonsten ein pflanzlicher Gärungsprozess in Gang
gesetzt werden würde, welcher den Verfall oder eine Explosion der
Pflanze zur Folge hätte.
A
B
C
Abb. 216
Abb. 217 Ist der Samen im unteren Pflanzenbeutel
D
herangereift, verlangsamen sich stetig die Bewegungen
der Pflanzenstängel, bis zum völligen Stillstand. Dies
E
zieht einen Gärungsprozess im oberen Pflanzenbeutel
nach sich, welcher den unteren Beutel mit Gasen bis
50 cm
zum Platzen füllt. Durch die daraus resultierende Ex-
plosion des Unterbeutels wird der Samen bis zu 2 km
von der Mutterpflanze geschleudert. Der Unterbeutel
Abb. 217
170
wächst innerhalb von ca. 6 Monaten wieder nach.
171
Sarcosharus Gladerma
Sarcosharus Gladerma (Glatthäutiger Klumpling)
Geschmack: mild salzig, zart herb. Konsistenz: faserig zart. Wächst
komplett unterirdisch und ist deshalb nur mit viel Glück oder enormer Erfahrung zu finden. In der Umgebung eines Glatthäutigen
Klumplings gedeihen andere Pflanzen meist ausgesprochen gut.
Mit entsprechendem Wissen und Überblick der Vegetation ist es
möglich, kreisförmige Bereiche mit überdurchschnittlich gesunden
Pflanzen auszumachen, in deren Zentrum sich oft ein Glatthäutiger
Klumpling befindet. Gilt allgemein als Delikatesse.
Abb. 218 Der Aufbau des Glatthäutigen Klumplings.
Außen befindet sich die Predermis, die hauchdünne
Seidenschicht (a). Darunter befindet sich die Epider-
5 cm
mis (b), diese ist relativ fest strukturiert und besteht
aus einzelnen Zellblöcken. Als Nächstes folgt die flexiblere Unterhaut, Subcutis (c). Dort sind Fettzellen
eingebettet (d), welche unter anderem für die variablere
A
B
C
D
E
Struktur sorgen. Letztlich folgt das Fruchtfleisch (e),
welches sich komplett massiv durch den Korpus zieht.
Abb. 218
172
173
Rapa Venteromollis
Rapa Venteromollis
(Weichbauchiger Rübling)
Geschmack: herb, fruchtig. Konsistenz: dickfaserig, weich. Der
mit Fruchtfleisch gefüllte Korpus wächst unterhalb der Erde, nur
die dickwandigen Blätter und einige dünne Fruchtstränge sind an
der Oberfläche sichtbar. Diese sind essbar aber im Vergleich zum
eigentlichen Fruchtfleisch eher unspektakulär. Der Korpus hat eine
dünne, harte Schale, die das weiche Innere schützt. Mit einiger Kraft
25 cm
lässt sie sich mit der Hand aufbrechen, Werkzeug oder ein Stein
erleichtern die Arbeit. Das Innenleben des Fruchtkorpus ist gefüllt
mit einem Geflecht von dicken, warmen, verwundenen Strängen.
Diese sind überaus schmackhaft und saftig.
A
B
Abb. 219 Die Blätter (a) des Weichbauchigen Rüb-
Abb. 220 Der Samen dieses Rüblings wächst im
Blattknolle (b). Diese steckt wie ein Korken im Frucht-
Öffnung im Boden, mit der Spitze voran, nach außen
lings laufen im Ansatz zusammen und vereinen sich zur
korpus. Versucht man die Pflanze an den Blättern aus
dem Boden zu ziehen, löst sich die Blattknolle aus dem
Korpus und lässt diesen im Boden zurück. Dies sollte
auf jeden Fall vermieden werden, da an der offenen
Korpus und wird, sobald er reif ist, durch eine kleine
gedrückt. Anschließend bewegt sich der Samen leicht
pulsierend noch einige Wochen unter der Erde, bevor
er endgültig zu sprießen anfängt.
Stelle sonst ein bitterer Saft entsteht, der in den Korpus
läuft und das Fruchtfleisch weitestgehend ruiniert.
In der Mitte des Fruchtkörpers befindet sich der harte
Mittelast (c). Dieser wird von den Fruchtsträngen (d)
umwickelt und sollte vor dem Verzehr der Pflanze mög-
lichst entfernt werden. Am Korpusboden laufen die
Enden der Fruchtstränge und der Mittelast zusammen
C
und vereinen sich zu einem klumpigen Wuchs, dem
Fruchtknoten (e).
D
Abb. 221 Um bei der Ernte die Pflanze nicht zu ruinieren in dem nur die Blätter rausgezogen werden emp-
fiehlt es sicht den Weichbauchigen Rübling etwa eine
Handbreit freizugraben. Dann kann man am oberen
Teil des stabilen Korpus gut anfassen und mit einem
kräftigen Ruck aus dem Boden ziehen.
E
Abb. 219
174
175
Faba Ancorarius
Faba Ancorarius
(Große Ankerbohne)
Geschmack: herb, bitter würzig. Konsistenz: schwammig fest.
Der Fruchtkorpus hat eine dunkel glänzende, feste Schale. Das
Fruchtfleisch ist rötlich gefärbt. Der Stiel der Großen Ankerbohne ist überaus zäh und fest. Es ist so gut wie unmöglich, ihn vom
Fruchtkorpus zu trennen oder ihn zu zerreißen. Ebenfalls ist es unmöglich ihn aus dem Boden zu ziehen, da er dort mit einem großen,
knöchernen, geweihartigen Wurzelanker befestigt ist. Durch seine
außergewöhnliche Stabilität ist die Pflanze gegen Umwelteinflüsse
größtenteils immun. Dieser Robustheit schuldet die Ankerbohne
A
Abb. 222 Der Samen der Ankerbohne besteht aus
einem hartholzigen Spross und einem kleinem, weichem
Samenkorpus. Dieser ist im Geschmack herb nussig
und fest mit dem Spross verwachsen. Ein Trennen der
beiden Teile ist sehr beschwerlich. Man kann den Kor-
pus gleichwohl sehr gut direkt vom Spross abkauen.
wohl auch ihr hohes Vorkommen.
Abb. 223 Der Stiel (b) reicht bis tief in den Frucht-
korpus (a) und ist nahezu untrennlich mit diesem ver-
B
wachsen. Der Wurzelanker besteht aus vier Bereichen.
Den Wurzelhaken (c), welche seitlich vom Stielansatz
wachsen. Dem Stielvortsatz (d), welcher die Ausläu-
fer des Stiels beherbergt und für eine feste Verbindung
sorgt. Den großen Wurzelschaufeln (e), welche den
Abb. 222
Hauptteil der Ankerfunktion übernehmen und schließlich dem Wurzelbein (f), an welchem Stielvorsatz und
Wurzelschaufeln zusammenwachsen.
Abb. 224 Der Stiel ist relativ dünn aber überaus sta-
bil. Er hat eine feste, sehr flexible Außenschale. Diese
ist mit bloßen Händen so gut wie nicht zu beschädigen.
Darunter befindet sich hart zähes Stielfleisch. Im Inne-
C
D
ren des Stiels befindet sich zähflüssiger Pflanzensaft.
Sollte die Schale oder das Fleisch doch einmal beschä-
digt werden, sorgt der Pflanzensaft für eine schnelle
Versiegelung und Regeneration der Wunde.
E
F
30 cm
Abb. 223
Abb. 224
176
177
Stropharia Mutinus
Stropharia Mutinus
(Kleinschläuchiger Träuschling)
Geschmack: bitter, leicht salzig. Konsistenz: fest bis gummiartig.
Gehört zur Gattung der Dickröhrlinge. Der freiliegenden Fruchtkörper hat einen Durchmesser von 2 bis 5 cm. Der Kleinschläuchige
Träuschling ist unterirdisch durch Kammern verankert, welche
Nährstoffe aus dem Boden absorbieren und speichern. Hier findet
eine ausgeklügelte Synthese mit dem speziell angereicherten Zell-
Abb. 225 Der Stiel junger Pflanzen ist leicht rötlich
bis rosa gefärbt. Ältere Exemplare dieser Art weisen
eine schmutzig gelbbräunliche Färbung auf. Bei externen Einwirkungen stülpt sich eine faltige, am Stiel
befestigte Membran schützend über die Frucht. Diese
ist relativ einfach zu entfernen, woraufhin die Frucht
problemlos abgepflückt werden kann.
stoff Testulose statt, der für optimales Wachstum sorgt. So ist es
der Pflanze möglich längere Trockenperioden zu überleben oder
den Fruchtkörper zu regenerieren, falls dieser beschädigt oder
entfernt wurde.
Abb. 226 Der frische Samen des Kleinschläuchigen
Träuschlings zeigt schon deutlich die Anlage für die
beiden späteren Nährstoffkammern. Feine Härchen
bedecken den noch weichen Samen bis ungefähr 5 Wo-
chen nach der Aussaat. Dann fangen diese an abzufallen und die Schale der Pflanze gewinnt an Stabilität.
Abb. 227 Mit etwa 3 Monaten wachsen die Nährstoffkammern zusammen und sammeln massiv Nähr-
stoffe aus der Umgebung um den folgenden Wachstums-
schub zu absolvieren. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stiel
noch immer im Anfangsstadium seines Wachstums.
Erst wenn die Kammern genug angewachsen sind, um
den restlichen Wuchs zu gewährleisten, wachsen der
dünne Verbindungsschlauch und anschließend der
dickere, oberirdische Fruchtkörper.
Abb. 225
178
179
Loquentia Delibutus
Ältere Exemplare des Feuchten Rotfleischlings sind des
Öfteren mit scharfkantigen Zacken durchzogen. Dies
geschieht meist, wenn die Pflanze während ihres Le-
bens wiederholt langen Trockenperioden ausgesetzt ist.
Diese Zacken können schnell zu Verletzungen führen,
es sollte also mit Bedacht geerntet werden.
Loquentia Delibutus
(Feuchter Rotfleischling)
Geschmack: leicht ledrig. Konsistenz: klebrig fest. Als Feuchtblüher gehört der Loquentia Delibutus zur Gattung der Wuchtwurzler
und ist somit auch in trockenen und steinigen Gegenden zu finden.
Das sich im Pflanzenstängel befindliche Fruchtfilet ist reich an Vitaminen und kann auch im rohen Zustand verzehrt werden. Die an
Abb. 228
der Fruchtkrone befindlichen Schmeckknospen ermöglichen es dem
Feuchten Rotfleischling Feinde und Nahrung im Umkreis von bis
zu 10 Metern auszumachen.
Abb. 228 Die sich in der Fruchtkrone befindliche
Reizdrüse ist in der Lage ein schwefelhaltiges Sekret
auszusondern, welches sich über die gesamte Frucht-
haut legt, sobald die Schmeckknospen Feinde oder
Nahrung wahrgenommen haben. Das Sekret lockt die
für den Loquentia Delibutus lebenswichtigen Suffinsekten an und vertreibt im gleichen Zug noch feindliche
Lebewesen, die den Geruch des Reizdrüsensekretes als
stechend und schmerzhaft empfinden.
180
Abb. 229 Der Samen des Feuchten Rotfleischlings
15 cm
ist mit einer Größe von ca. 5 mm ziemlich klein, aber
überdurchschnittlich saftig. Er ist weichlich und von
einer feinen Feuchtigkeitsschicht überzogen, welche es
etwas beschwerlich macht, ihn zu greifen.
181
Boletus Magnifica Durus
Ramaria Lima
(Wuchtwurzelige Schirmkoralle)
Geschmack: salzig herb. Konsistenz: fest bis spröde. Anders als
bei den gemeinen Wuchtwurzlern normal, ist die Wuchtwurzelige
Schirmkoralle eher in feuchten Gebieten zu Hause. Durch den stängeligen Wurzelfortsatz gehört die Ramaria Lima auch zu der Gruppe
der Aktiv- und Doppelwurzler. Die kräftigen Wurzelstränge machen
es fast unmöglich die Pflanze mit bloßen Händen zu entfernen.
Abb. 230 Von der Oberfläche betrachtet zeigt sich
nur der fleischige Hut mit den Wurzelansätzen. Seitlich sprießen harte Zacken, welche einen Schutz gegen
größere Lebewesen darstellen. Sie verhindern ein plum-
pes Zertreten der Pflanze. Bei gezielter Ernte stellen sie
kaum eine Behinderung da.
A
D
B
30 cm
C
Abb. 231 Der fleischige Schirm (a) ist der geschmacklich mildeste Teil der Pflanze. Fruchtmus-
kel (b) und Wurzelfasern (c) sind um ein Vielfaches
würziger. Diese können indes spröde werden (e) und
damit einiges ihrer Qualität einbüßen. Die Schutzzacken (d) sind so gut wie ungenießbar.
E
Abb. 230
182
183
Infundibulum Pleurodon
Infundibulum Pleurodon
(Kantwulstiger Trichterling)
Abb. 233 Der innen, tief im Boden sitzende Kern (a)
ist feucht und saftig, bei richtiger Zubereitung von ex-
quisitem Geschmack. Der an der Oberfläche liegende
Teil wird von einer krustenartigen Schale (c) umgeben,
Geschmack: streng, herb. Konsistenz: saftig, weich. Tief verwurzelt, extrem schwer entfernbar. Durch den flexiblen Innenbereich,
bestehend aus Schleimhäuten, werden verschiedene, geräuschartige
die aufgebrochen werden muss, um die Pflanze aus dem
Laute erzeugt. Diese haben zweierlei Sinn. Der Kantwulstige Trich-
Boden entfernt, sollte der sich im Inneren befindliche
Lauten, Insekten und kleine Tiere an, welche im Inneren der Pflanze
Boden zu bekommen. Ist die Pflanze erst mal aus dem
Gallensaft, der zum zersetzten der Insekten dient, noch
an Ort und Stelle ausgekippt werden, da dieser einen
widerlichen Geruch entwickeln kann. Aufpassen sollte
man beim Reinigen der Pflanze auf die scharfkantigen
Zacken (b), die in zufälliger Reihenfolge aus dem Zwi-
terling lockt mit den eher hohen, geradezu melodiös erscheinenden
gefangen und zersetzt werden und ihr so als Nährstoff dienen. Die
andere Art der erzeugten Geräusche, ein eher dumpf klingendes
Grollen, dient der Abschreckung ihrer natürlichen Fressfeinde.
schenbereich der Schleimhäute hervorstarken.
A
B
C
Abb. 233
Bei diesem Trichterling ist besondere Vorsicht geboten. Die
Erkenntnisse über den schädlichen Schwermetallgehalt (Blei,
Quecksilber, Kadmium) dieser Pflanze können einem schnell
den Appetit verderben. Durch die dauerhafte Zersetzung der
Insekten ist diese Pflanze mit diesen Rückständen belastet.
Eine Gefahr für die Gesundheit bestünde allerdings nur, wenn
Abb. 232 ist eher unscheinbar und mit einer harten,
krustigen Schale überzogen. Geschmacklich im Gegensatz zur Mutterpflanze überraschend süß und lieblich.
Ausgesprochen praktisch als kleiner Leckerbissen für
unterwegs.
184
man täglich, über eine längere Zeitspanne hinweg größere
70 cm
Mengen dieser Pflanze zu sich nehmen würde. Sie sollte also
auch aufgrund ihres exquisiten Geschmacks nur ab und zu als
Besonderheit auf den Speiseplan kommen.
185
Collybia Globusus
Collybia Globusus
(Kugeliger Krustenrübling)
Geschmack: herb, sauer. Konsistenz: saftiges Fruchtfleisch, zähe
Schale. Geruch: intensiv nussig, zitronig. Ohne sichtbaren Wuchs
oberhalb des Bodens, bedarf es etwas Glück dieses Exemplar zu finden. Der gesamte Wachstums- und Fortpflanzungsprozess findet
Abb. 234 Von außen eher unscheinbar, hellgelb bis
bräunlich, runzelig. Fleisch hellrosa und fest. Harter
Kern mit intensivem Geschmack. Es empfiehlt sich den
Kern eher zu zerreiben, anstatt ihn als Ganzes zu essen.
unterirdisch statt. Geübte Sammler können den intensiven Geruch,
welcher sogar durch den Boden hindurch wahrnehmbar ist, nutzen,
um diese Pflanze aufzuspüren.
186
2 cm
Abb. 234
187
7.
Anhang
Übersicht der Samen und Sprossen
Braune Sprosskeule
Großer Winkfleischling
Blutblättriger Schleimschirmling
Fettbauchiger Brätling
190
Doppelfüßiger Beutelbodling
Kleinzähniger Wulstwirrling
Erhabener Ritterling
Gebogene Langstielorchidee
Weichbauchiger Rübling
Tiefwurzeliger Saftwulstling
Scharfkantiger Trichterling
Schlauchiger Milchdehnling
Kurzwurzeliger Stielgrätling
Erdgrüne Rohrblume
Grüngrauer Klumpgräter
Kantwulstiger Trichterling
Weichsprossiger Schmierling
Felliger Schwammsaftling
Graugezähnter Aderling
Feuchter Rotfleischling
Faseriger Stielglöckling
Bronzener Lederhäutling
Cremebrauner Fleischschirmling
Doppelkammeriger Schwammling
191
Grauer Klumpgrätling
Ausgebreiteter Aderling
Grauer Stielrübling
Safrangelber Röhrling (a)
192
Schwarzsprossiger Langstielgrätling
Kerbrandiger Weichpilz
Langstieliger Aderling
Scharlachköpfiger Stielwulstling
Langstelziger Zitterling
Hartkerniger Fruchtkettling
Safrangelber Röhrling (b)
Grauer Klettling
Gemeiner Fleischhutling
Zahnblättrige Orchidee
Fettwurzeliger Runzelträuschling
Ledriger Hartsprossblüher
Zimtrindiger Wirrling
Kleinerschläuchiger Träuschling
Gestützter Beutelglöckling
Spaltiger Schmierhut
Zweifruchtiger Dickröhrling
Große Ankerbohne
Kahlstielige Rohrblume
Fettwandiger Rübling
193
Zarter Pupmpling
Schwarzer Glanzgrätling
Brauner Saftklumpling
Gelber Spiralrolling
194
Cremebrauner Fleischschirmling
Großer Runzelkettling
Großrosa Hartschalenpilz
Großröhriger Stielwulstling
Zartzähige Schwammknolle
Zarthäutiger Wippgrätling
Kleiner Saftsprossling
Roter Saftkettling
Rotfleischiger Hohlritterling
Hellgrauer Steckschirmling
Dickblütrige Kelchdiestel
Mehrstieliger Stachelwulstling
Rotfaseriger Sprossling
Warmer Zwistling
Doppelfruchtiger Saftklumpling
Weichhäutiger Schwebefleischling
Schwarzer Glanzgrätling
195
Legende
Schnellübersicht
Anmerkung: Jede Pflanze ist einer Hauptfamilie zuzuordnen. Häufig kommt es allerdings vor, dass eine nahe Verwandtschaft zu einer
anderen Familie besteht (siehe Verwandtschaftsverhältnisse), dann
führt die Pflanze in der Übersicht ein weiteres Familienzeichen.
Hauptfamilien:
Hutlinge. Besitzen meistens einen cha-
Grätlinge. Sind mit einer Vielzahl fester
pilzartig mit einem dicklichen Stiel. In der
ze Halt und Struktur. Gräten dienen auch
rakteristischen Schirm oder Hut. Sind oft
Gräten durchzogen. Diese geben der Pflan-
Kettlinge. Bestehen aus mehreren Knollen
oder Abschnitten, welche mittels verschiedener
Wüchse miteinander verbunden sind. Teils ist
Regel nicht besonders tief verwachsen. Der Schirm lässt
des Öfteren als Anker im Boden, wodurch die Pflanze
die Verkettung nicht auf den ersten Blick sichtbar und
Bodlinge. Wachsen mit einem bedeutenden
Wulstlinge. Sind in der Regel etwas klo-
Blütlinge. Sind überwiegend langstielig und
der Erde. Bedürfen beim Sammeln und
Wachsen oft als wildwüchsige Klumpen
sich überlicherweise leicht vom Stiel entfernen.
Teil der Pflanze oder sogar komplett unter
Ernten oft einer gewissen Erfahrung im Umgang mit
sehr schwer aus diesem zu entfernen ist.
big und in ihrer Form häufig undefiniert.
kommt erst bei näherer Betrachtung zum Vorschein.
tragen zeitweise Blüten oder Früchte. Besitzen
oft blumige Qualitäten in Bezug auf Aussehen
mit oder ohne Stiel. Können Gräten und scharfe Kanten
und Geschmack. Sind auch für Unerfahrene gewöhn-
Gefährlich. Besondere Vorsicht ist ge-
Besonders saftig. Pflanze enthält über-
Besonders faserig. Pflanze enthält über-
Kanten oder Zacken. Kann sich auch
anderweitig mit Flüssigkeit gefüllt. Bei
der jeweiligen Spezies.
enthalten. Bei korrekter Handhabung sehr ergiebig.
lich eine leichte Ernte.
Merkmale und Besonderheiten:
boten. Gefahr beruht oft auf scharfen
durchschnittlich viel Fruchtsaft oder ist
durchschnittlich viele Fasern, Fruchtmus-
keln oder auch sehniges Fruchtfleisch.
auf überraschende Nebenwirkungen der Einnahme des
der Ernte könnten sich Gefäße zum Sammeln dieser
Normalerweise beeinträchtigt dies in keinster Weise
Sprießwüchsig. Besitzen spross- oder
Delikatesse. Pflanze ist ausgesprochen
Nachtschattenwüchsig. Man findet diese
nerell leicht identifiziert werden können.
schnittlich delikate Teile. Obwohl Ge-
Fruchtfleisches beziehen.
blattartige Auswüchse, an denen sie ge-
als nützlich erweisen.
schmackhaft oder sie besitzt überdurch-
die geschmackliche Qualität der Pflanze.
Spezies am ehesten an dunklen Orten. Häu-
fig in Höhlen oder an überdurchschnittlich
Die Auswüchse sind in der Regel von minderwertiger,
schmack gemeinhin als persönliches Empfinden gilt,
schattigen Orten, an denen selten bis nie direkte Son-
Weichkernig. Pflanze besitzt einen über-
Hartkernig. Besitzen einen harten, oft-
Dickschalig. Eine überaus dicke, meist
gen Kern oder Innenleben. Im Normalfall
Regel schwer bekömmlich jedoch fast
geschmacklicher Qualität.
durchschnittlich weichen, oft schwammigut bekömmlich, andererseits selten von großer, geschmacklicher Qualität.
Markante Samen. Pflanze hat besonders
besteht bei diesen Exemplaren generelle Einigkeit.
mals kantigen Kern. Kerne sind in der
ausnahmslos essbar. Es hängt von den persönlichen
Präferenzen ab, wie man die Kerne verwendet.
für nachhaltigen, langfristigen Anbau.
in einem sehr speziellen Geschmack äußern. Sind oft
oder entwickelt über lange Zeiträume überdurchschnitt-
ein gutes Identifizierungsmerkmal.
196
harte Schale beschützt das Innere der
Pflanze. Werkzeuge zum Öffnen sind oft
hilfreich. Es kann gelegentlich vorkommen, dass die
dicke Schale das Fruchtfleisch geschmacklich übertrifft.
Nachhaltig. Pflanze eignet sich besonders
markante Samen oder Sprösslinge. Dies
kann sich in einer prägnanten Optik oder
neneinstrahlung auftritt.
Enthält meistens nachwachsende Bereiche
liche Quantität an Fruchtfleisch.
197
198
199
200
201
Verwandtschaftsverhältnisse
202
203
Index
A
Aderling
Ausgebreiteter 140
Graugezähnter 161
Langstieliger 117
algig 22, 31
Arcusfell 166
Kleiner Runzel- 30
Fruchtzähe 166
Knollbrumme, Grüne 84
Rolling, Roter Spiral- 32
Knolle, Zartzähige Schwamm- 166
Rübling
G
Ganzkörpermitose 158
gehaltvoll 123
Faseriger Stiel- 117
Glucke
bissfest 169
bitter 28, 31, 32, 38, 44, 46, 48, 64, 108,
110, 118, 170, 179
Blüher
Knorpeliger Spiral- 32
Ledriger Hartspross- 144
Blume
Erdgrüne Rohr- 146
Kahlstielige Rohr- 139
blumig 32, 110, 136, 148
Blütling, Blutblättriger Schleim- 132
Bodling, Doppelfüßiger Beutel- 170
Bohne, Große Anker- 177
Brätling, Fettbauchiger 97
butterig 46, 94, 142, 155
C
Dünnstielige 55
Scheue Gelbkugel- 117
Grätling
D
deftig 44
Dehnling, Schlauchiger Milch- 113
Delikatesse 24, 32, 37, 56, 66, 90, 94
Diestel, Dickblütrige Kelch- 155
Drilling, Blaufasriger 110, 111
erdig 22, 42, 52, 64, 94, 162, 169
Fell 23, 75, 84
fischig 97
Fleischling
Feuchter Rot- 180
Großer Wink- 83
Weichhäutiger Schwebe- 88
frisch 30, 60, 110, 132, 153
fruchtig 14, 32, 33, 34, 62, 64, 70, 83, 84,
88, 94, 99, 110, 126, 129, 132,
136, 151, 159, 169, 175
Fruchtknoten 175
Kugeliger Krusten- 186
Rosa Weich- 24
Wuchtwurzelige Schirm- 182
Korpusgräte 42, 58
Kurzwurzler 136
L
Weichbauchiger 175
S
Kleiner Saft- 44
Kurzwurzeliger Stiel- 50
Schwarzer Glanz- 48
Schwarzsprossiger Langstiel- 56
Starrer Glanz- 66
Zarthäutiger Wipp- 58
H
milchig 58, 77
mild 18, 21, 23, 24, 29, 34, 58, 88, 117, 172
minzig 30, 83
monokarp 151, 159
Mutterpflanze 73, 105, 142, 171, 184
75, 97, 117, 120, 123, 140, 182
sämig 30, 62
säuerlich 23, 60, 93, 129
wässerig 75, 80, 140, 164
scharf 23, 31, 84, 99, 144
Schirmaugen 60
Cremebrauner Fleisch- 21
Hellgrauer Steck- 60
N
Nährstoffkammer 87, 89, 179
Kurzstelziger Hoch- 34
holzig 79, 139, 146
Orchidee
Knolliger Stern- 31
Spaltiger Schmier- 28
K
Hartkerniger Frucht- 117
Roter Saft- 102
schwammiges 142
Schwammling, Doppelkammeriger 104
sehnig 44, 139, 162
Zahnblättrige 117
Seitling, Kantiger 23
Pilz
Großrosa Hartschalen- 18
Kerbrandiger Weich- 33
Pilzwanderung 33
Pumpling, Zarter 151
R
Schottischer Rüben 101, 106
Ranke, Dickrand 169
Vielsprossiger Wild- 108
ranzig 46
Vielwurzeliger Kessel- 113
rauchig 56, 66
klebrig 115, 134, 180
Riffelloch 79, 93
Klettling, Grauer 77
rindig 79, 93
Klumpling
Ritterling
Brauner Saft- 70
Erhabener 37
Doppelfruchtiger Saft- 117
Rotfleischiger Hohl- 17
Glatthäutiger 172
Schmierschicht 22, 123
Gebogene Langstiel- 148
P
Röhrling
Zimtrindiger 79
Wuchtwurzler 42, 132, 140, 156, 180, 182
Wulstling
Großröhriger Stiel- 80
Mehrstieliger Stachel- 87
Scharlachköpfiger Stiel- 99
Schirmspalt 28
Hut
Kleiner Neptun- 22
Kleinzähniger Wulst- 93
Kurzstelziger 34
schwammig 33, 38, 75, 79, 102, 129
Kegeliger Kranz- 44
Wirrling
Schirmling
O
Hohlstieliger Fett- 30
Überhaut 25
W
Schmierling, Weichsprossiger 117
102, 106, 110, 175
U
sauer 134, 139, 166, 186
nussig 29, 44, 108
Herzling, Felliger 23
Fettwurzeliger Runzel- 164
Scharfkantiger 38
Kleiner Knorpel- 31
Nahrungskanal 19, 106
Träuschling
Kantwulstiger 185
Luftlöcher 16, 18
Kleiner Hut- 52
Tiefwurzler 73
99, 113, 117, 124, 140, 146, 186
Saftling, Felliger Schwamm- 75
M
T
saftig 17, 18, 27, 28, 37, 42, 55, 70, 93,
Grauer Klump- 42
Kleiner Griff- 46
115, 124, 134
Kleinschläuchiger 179
salzig 14, 17, 23, 28, 30, 31, 44, 46, 48, 66,
Grüngrauer Klump 62
süß 18, 29, 33, 38, 50, 62, 70, 88, 110, 113,
Trichterling
sahnig 21
Großer Runzel- 108
faserig 28, 48, 50, 83, 84, 94, 110, 117, 153
Koralle
lieblich 148
Kettling
F
Grauer Stiel- 142
Lederhäutling, Bronzener 27
Hutling, Gemeiner Fleisch- 14
E
Fettwandiger 94
Knorpel 19, 32, 106
Fleischiger Antennen- 44
herb 17, 27, 29, 30, 42, 46, 50, 52, 55, 77,
cremig 21, 32, 46, 113, 126, 142, 155
Zweifruchtiger Dick- 117
Knollgräten 55
Glöckling
Gestützter Beutel- 90
B
204
Fruchtwasser 35
Sensorik 18
Tiefwurzeliger Saft- 73
Wurzelbecken 39
würzig 37, 44, 46, 120, 177
Z
zäh 23, 30, 31, 34, 52, 66, 80, 84, 108,
144, 186
zart 23, 32, 46, 55, 58, 88, 97, 120, 123,
Serotinzellen 35
134, 146, 148, 172
Sonnenborstling 110, 111
Zellklumpen 35
Spiral
Ziehling 29
-blüher, Knorpeliger 32
zimtig 153
-rolling, Roter 32
Zitterling, Langstelziger 159
Spreizling
Zwistling, Warmer 62
Kleingeästelter 29
Krummfüßiger 29
Sprosskeule, Braune 117
Sprossling
Doppelfüßiger 46
Kleiner Saft- 168
Rotfaseriger 153
Steckling, Hartkerniger 46
Stelzwurzler 87
Stielgräte 51, 56, 66
Stielkern 27
Strünke 31
Safrangelber 117
205
Die im Buch veröffentlichten Informationen und Ratschläge wurden
vom Verfasser sorgfältig erarbeitet, getestet und geprüft. Eine
Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist eine
Haftung des Verfassers für Schäden im Umgang mit den Spezies
ausgeschlossen.
1. Auflage
© 2011 Felix Franz
Konzept, Gestaltung, Texte, Illustrationen Felix Franz
Zusätzliche Textarbeit Anne-Katrin Binner, Malte Struck,
Ole Struck, Christoph Hoffmann, Christian Steuber
206