Universität Augsburg Modulhandbuch Deutsch als Fremdsprache keine Zuordnung Sommersemester 2016 Modulblätter des Sprachenzentrums Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Deutsch als Fremdsprache - alle Module SZD-0201: Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 1 (5 LP) (5 ECTS/LP)...................................4 SZD-0202: Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 2 (5 LP) (5 ECTS/LP)...................................5 SZD-0203: Deutsch als Fremdsprache B2: Grammatik und Wortschatz (5 LP) (5 ECTS/LP)................6 SZD-0204: Deutsch als Fremdsprache B2: Hörverstehen (3 LP) (3 ECTS/LP)..................................... 7 SZD-0205: Deutsch als Fremdsprache B2: Landeskunde (3 LP) (3 ECTS/LP)..................................... 8 SZD-0206: Deutsch als Fremdsprache B2: Lesen und Diskutieren (3 LP) (3 ECTS/LP)....................... 9 SZD-0207: Deutsch als Fremdsprache B2: Phonetik (3 LP) (3 ECTS/LP)...........................................10 SZD-0208: Deutsch als Fremdsprache B2: Textproduktion (3 LP) (3 ECTS/LP)................................. 11 SZD-0209: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 (5 LP) (5 ECTS/ LP)......................................................................................................................................................... 12 SZD-0210: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 (6 LP) (6 ECTS/ LP)......................................................................................................................................................... 13 SZD-0211: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 (5 LP) (5 ECTS/ LP)......................................................................................................................................................... 14 SZD-0212: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 (6 LP) (6 ECTS/ LP)......................................................................................................................................................... 15 SZD-0213: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik (5 LP) (5 ECTS/LP)........... 16 SZD-0214: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik (6 LP) (6 ECTS/LP)........... 17 SZD-0215: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (5 LP) (5 ECTS/ LP)......................................................................................................................................................... 18 SZD-0216: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (6 LP) (6 ECTS/ LP)......................................................................................................................................................... 19 SZD-0217: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (10 LP) (10 ECTS/ LP)......................................................................................................................................................... 20 SZD-0218: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion (5 LP) (5 ECTS/LP)........21 SZD-0219: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion (6 LP) (6 ECTS/LP)........22 SZD-0220: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 (5 LP) (5 ECTS/LP).................. 23 SZD-0221: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 (6 LP) (6 ECTS/LP).................. 24 SZD-0222: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (5 LP) (5 ECTS/LP).................. 26 SZD-0223: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (6 LP) (6 ECTS/LP).................. 28 SZD-0298: Deutsch als Fremdsprache 2 (12 LP) (12 ECTS/LP).........................................................30 Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis SZD-0299: Deutsch als Fremdsprache 1 (12 LP) (12 ECTS/LP).........................................................32 Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 Modul SZD-0201 Modul SZD-0201: Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 1 (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von soliden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus B2 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 1 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 1 (nur im Wintersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Freitag der letzten Vorlesungswoche, 18.00 Uhr Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 4 Modul SZD-0202 Modul SZD-0202: Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 2 (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von soliden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung Lernziele/Kompetenzen: Niveau B2 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: jedes Sommersemester (in der Regel) SWS: 4 Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 2 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache B2: Stufe 2 / Gruppe A (früher "B2: Kompaktkurs 2") (Übung) Deutsch als Fremdsprache B2: Stufe 2 / Gruppe B (früher "B2: Kompaktkurs 2") (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Kompaktkurs 2 (nur im Sommersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Freitag der letzten Vorlesungswoche, 18.00 Uhr Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 5 Modul SZD-0203 Modul SZD-0203: Deutsch als Fremdsprache B2: Grammatik und Wortschatz (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von soliden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung: Schwerpunkt Grammatik und Wortschatz Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus B2 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: - Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch - keine Teilnahme für Studierende, die bereits Alltägliche Wissenschaftssprache 1 (Übungen zu wissenschaftssprachlichen Strukturen) und Alltägliche Wissenschaftssprache 2 (Wortschatz- und Ausdrucksübungen) B2 (Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13), Alltägliche Wissenschaftssprache 1 oder Alltägliche Wissenschaftssprache 2 besucht haben Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Grammatik und Wortschatz Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache B2: Grammatik und Wortschatz (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Grammatik und Wortschatz Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Donnerstag der letzten Vorlesungswoche, 18.00 Uhr Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 6 Modul SZD-0204 Modul SZD-0204: Deutsch als Fremdsprache B2: Hörverstehen (3 LP) ECTS/LP: 3 Version 1.0.0 (seit WS14/15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb solider fremdsprachlicher Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung: Schwerpunkt Hörverstehen Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus B2 GER; der Besuch weiterer Kurse auf dem Niveau B2 wird dringend empfohlen. Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 90 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Abschlussklausur Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 2 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Hörverstehen Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 ECTS/LP: 3 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache B2: Hörverstehen (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Hörverstehen Klausur Beschreibung: Termin: in der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 7 Modul SZD-0205 Modul SZD-0205: Deutsch als Fremdsprache B2: Landeskunde (3 LP) ECTS/LP: 3 Version 1.0.0 (seit WS14/15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb solider fremdsprachlicher Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung: Schwerpunkt Landeskunde Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus B2 GER; der Besuch weiterer Kurse auf dem Niveau B2 wird dringend empfohlen. Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 90 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Abschlussklausur Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 2 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Landeskunde Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 ECTS/LP: 3 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache B2: Landeskunde (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Landeskunde Klausur Beschreibung: Termin: in der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 8 Modul SZD-0206 Modul SZD-0206: Deutsch als Fremdsprache B2: Lesen und Diskutieren (3 LP) ECTS/LP: 3 Version 1.0.0 (seit WS14/15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb solider fremdsprachlicher Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung: Schwerpunkt Leseverstehen und mündliche Ausdrucksfähigkeit Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus B2 GER; der Besuch weiterer Kurse auf dem Niveau B2 wird dringend empfohlen. Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 90 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Abschlussklausur Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 2 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Lesen und Diskutieren Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 ECTS/LP: 3 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache B2: Lesen und Diskutieren (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Lesen und Diskutieren Klausur Beschreibung: Termin: in der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 9 Modul SZD-0207 Modul SZD-0207: Deutsch als Fremdsprache B2: Phonetik (3 LP) ECTS/LP: 3 Version 1.0.0 (seit WS14/15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb solider fremdsprachlicher Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung: Schwerpunkt Phonetik und individuelle Ausspracheprobleme Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus B2 GER; der Besuch weiterer Kurse auf dem Niveau B2 wird dringend empfohlen. Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 90 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der mündlichen Prüfung Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 2 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Phonetik Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 ECTS/LP: 3 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache B2: Phonetik (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Phonetik Mündliche Prüfung Beschreibung: Termin: in der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 10 Modul SZD-0208 Modul SZD-0208: Deutsch als Fremdsprache B2: Textproduktion (3 LP) ECTS/LP: 3 Version 1.0.0 (seit WS14/15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb solider fremdsprachlicher Fertigkeiten für die selbstständige Sprachverwendung: Schwerpunkt schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Selbstkorrektur Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus B2 GER; der Besuch weiterer Kurse auf dem Niveau B2 wird dringend empfohlen. Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 90 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B1 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Abschlussklausur Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 2 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache B2: Textproduktion Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 ECTS/LP: 3 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache B2: Textproduktion (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache B2: Textproduktion Klausur Beschreibung: Termin: in der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 11 Modul SZD-0209 Modul SZD-0209: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Grammatik Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER: grammatische Kompetenz Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: - Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch - keine Teilnahme für Studierende, die bereits Grammatik 1 oder Übungen zum schriftlichen Ausdruck 1 besucht haben Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 (nur im Wintersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 12 Modul SZD-0210 Modul SZD-0210: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 (6 LP) ECTS/LP: 6 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Grammatik Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER: grammatische Kompetenz Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: • Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch • keine Teilnahme für Studierende, die bereits Grammatik 1 oder Übungen zum schriftlichen Ausdruck 1 besucht haben • keine Teilnahme für Studierende des Studiengangs B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Wahlpflichtbereich), die das Modul im Pflichtbereich (Drittsprache) besuchen Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 6 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 (nur im Wintersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der lezten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 13 Modul SZD-0211 Modul SZD-0211: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Grammatik Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER: grammatische Kompetenz Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: - Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch - keine Teilnahme für Studierende, die bereits Grammatik 2 oder Übungen zum schriftlichen Ausdruck 2 besucht haben Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: jedes Sommersemester (in der Regel) SWS: 4 Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 / Gruppe A (Übung) Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 / Gruppe B (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 (nur im Sommersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 14 Modul SZD-0212 Modul SZD-0212: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 (6 LP) ECTS/LP: 6 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Grammatik Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER: grammatische Kompetenz Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: • Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch • keine Teilnahme für Studierende, die bereits Grammatik 2 oder Übungen zum schriftlichen Ausdruck 2 besucht haben • keine Teilnahme für Studierende des Studiengangs B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Wahlpflichtbereich), die das Modul im Pflichtbereich (Drittsprache) besuchen Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: jedes Sommersemester (in der Regel) SWS: 4 Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 6 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 / Gruppe A (Übung) Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 / Gruppe B (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 (nur im Sommersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 15 Modul SZD-0213 Modul SZD-0213: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Hörverständnis und Phonetik Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: - Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch - keine Teilnahme für Studierende, die bereits das Modul Hören und Notieren und Schreiben im Studium C1 (Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13) oder Aussprache und Intonation oder Hören und Notieren besucht haben Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 16 Modul SZD-0214 Modul SZD-0214: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik (6 LP) ECTS/LP: 6 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Hörverständnis und Phonetik Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: • Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch • keine Teilnahme für Studierende, die bereits das Modul Hören und Notieren und Schreiben im Studium C1 (Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13) oder Aussprache und Intonation oder Hören und Notieren besucht haben • keine Teilnahme für Studierende des Studiengangs B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Wahlpflichtbereich), die das Modul im Pflichtbereich (Drittsprache) besuchen Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 6 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Hörverständnis und Phonetik Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 17 Modul SZD-0215 Modul SZD-0215: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt kulturell-kommunikative Kompetenz Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: - Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch - keine Teilnahme für Studierende, die bereits das Modul Landeskunde und Wortschatz und Phraseologie C1 (Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13) oder Landeskunde C1 besucht haben Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 18 Modul SZD-0216 Modul SZD-0216: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (6 LP) ECTS/LP: 6 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt kulturell-kommunikative Kompetenz Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: • Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch • keine Teilnahme für Studierende, die bereits das Modul Landeskunde und Wortschatz und Phraseologie C1 (Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13) oder Landeskunde C1 besucht haben • keine Teilnahme für Studierende des Studiengangs B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Wahlpflichtbereich), die das Modul im Pflichtbereich (Drittsprache) besuchen Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 6 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 19 Modul SZD-0217 Modul SZD-0217: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (10 LP) ECTS/LP: 10 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt kulturell-kommunikative Kompetenz Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 300 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: - Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch - keine Teilnahme für Studierende, die bereits das Modul Landeskunde und Wortschatz und Phraseologie C1 (Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13) oder Landeskunde C1 besucht haben Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 10 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz (10 LP) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 135 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 20 Modul SZD-0218 Modul SZD-0218: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Wortschatz Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: - Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch - keine Teilnahme für Studierende, die bereits das Modul Landeskunde und Wortschatz und Phraseologie C1 oder das Modul Hören und Notieren und Schreiben im Studium C1 (beide aus dem Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13) oder Wortschatz und Phraseologie oder Schreiben im Studium besucht haben Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 21 Modul SZD-0219 Modul SZD-0219: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion (6 LP) ECTS/LP: 6 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Wortschatz Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung Einschränkungen: • Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch • keine Teilnahme für Studierende, die bereits das Modul Landeskunde und Wortschatz und Phraseologie C1 oder das Modul Hören und Notieren und Schreiben im Studium C1 (beide aus dem Angebot des Sprachenzentrums im WS 2012/13) oder Wortschatz und Phraseologie oder Schreiben im Studium besucht haben • keine Teilnahme für Studierende des Studiengangs B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Wahlpflichtbereich), die das Modul im Pflichtbereich (Drittsprache) besuchen Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 6 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion (Übung) Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Textproduktion Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 22 Modul SZD-0220 Modul SZD-0220: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von soliden fremdsprachlichen Fertigkeiten (Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Sprechfertigkeit) für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Wissenschaftssprache Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C2 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus C1 durch erfolgreichen Abschluss folgender Module ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 oder C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 und C1: Hörverständnis und Phonetik oder C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz oder C1: Wortschatz und Textproduktion. (Bitte Rücksprache mit dem/ der Modulverantwortlichen, falls Sie bereits Einzellehrveranstaltungen auf C1Niveau oder abweichende C1-Module aus dem Angebot des Wintersemesters 2012/13 abgelegt haben.) oder durch DSH 3 oder Test DaF 5 oder durch Einstufungstest/Feststellungsprüfung; Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: jedes Wintersemester (in der Regel) SWS: 4 Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 (nur im Wintersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 23 Modul SZD-0221 Modul SZD-0221: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 (6 LP) ECTS/LP: 6 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von soliden fremdsprachlichen Fertigkeiten (Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Sprechfertigkeit) für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Wissenschaftssprache Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C2 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus C1 durch erfolgreichen Abschluss folgender Module ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 oder C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 und C1: Hörverständnis und Phonetik oder C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz oder C1: Wortschatz und Textproduktion. (Bitte Rücksprache mit dem/ der Modulverantwortlichen, falls Sie bereits Einzellehrveranstaltungen auf C1Niveau oder abweichende C1-Module aus dem Angebot des Wintersemesters 2012/13 abgelegt haben.) oder durch DSH 3 oder Test DaF 5 oder durch Einstufungstest/Feststellungsprüfung; Einschränkungen: • Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch • keine Teilnahme für Studierende des Studiengangs B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Wahlpflichtbereich), die das Modul im Pflichtbereich (Drittsprache) besuchen Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester (in der Regel) Empfohlenes Fachsemester: SWS: 4 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 6 Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 24 Modul SZD-0221 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 1 (nur im Wintersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 25 Modul SZD-0222 Modul SZD-0222: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (5 LP) ECTS/LP: 5 Version 1.0.0 (seit SoSe14 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von soliden fremdsprachlichen Fertigkeiten (Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Sprechfertigkeit) für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Wissenschaftssprache Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C2 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus C1 durch erfolgreichen Abschluss folgender Module ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 oder C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 und C1: Hörverständnis und Phonetik oder C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz oder C1: Wortschatz und Textproduktion. (Bitte Rücksprache mit dem/ der Modulverantwortlichen, falls Sie bereits Einzellehrveranstaltungen auf C1Niveau oder abweichende C1-Module aus dem Angebot des Wintersemesters 2012/13 abgelegt haben.) oder durch DSH 3 oder Test DaF 5 oder durch Einstufungstest/Feststellungsprüfung; Einschränkungen: Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: jedes Sommersemester (in der Regel) SWS: 4 Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 5 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (Übung) Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 26 Modul SZD-0222 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (nur im Sommersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 27 Modul SZD-0223 Modul SZD-0223: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (6 LP) ECTS/LP: 6 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von soliden fremdsprachlichen Fertigkeiten (Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Sprechfertigkeit) für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt Wissenschaftssprache Lernziele/Kompetenzen: Teilfertigkeiten des Niveaus C2 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zur Lehrveranstaltung über Digicampus, zur Prüfung über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveaus C1 durch erfolgreichen Abschluss folgender Module ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulgesamtprüfung C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 oder C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 und C1: Hörverständnis und Phonetik oder C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz oder C1: Wortschatz und Textproduktion. (Bitte Rücksprache mit dem/ der Modulverantwortlichen, falls Sie bereits Einzellehrveranstaltungen auf C1Niveau oder abweichende C1-Module aus dem Angebot des Wintersemesters 2012/13 abgelegt haben.) oder durch DSH 3 oder Test DaF 5 oder durch Einstufungstest/Feststellungsprüfung; Einschränkungen: • Teilnahme nur für Studierende mit anderer Muttersprache als Deutsch • keine Teilnahme für Studierende des Studiengangs B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Wahlpflichtbereich), die das Modul im Pflichtbereich (Drittsprache) besuchen Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: jedes Sommersemester (in der Regel) SWS: 4 Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 4 ECTS/LP: 6 Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (Übung) Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 28 Modul SZD-0223 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C2: Wissenschaftssprache 2 (nur im Sommersemester) Klausur, Modulgesamtprüfung / Prüfungsdauer: 90 Minuten Beschreibung: Termin: Samstag der letzten Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 29 Modul SZD-0298 Modul SZD-0298: Deutsch als Fremdsprache 2 (12 LP) ECTS/LP: 12 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von weiterführenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung • Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik 2 • Deutsch als Fremdsprache C1: Hören und Notieren • Deutsch als Fremdsprache C1: Übungen zum schriftlichen Ausdruck 2 • Deutsch als Fremdsprache C1: Schreiben im Studium Lernziele/Kompetenzen: Niveau C1+ Bemerkung: Online-Anmeldung (zu den Lehrveranstaltungen über Digicampus, zu den Prüfungen über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 360 Std. Voraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls Deutsch als Fremdsprache 1 (12 LP) ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulteilprüfungen Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: Minimale Dauer des Moduls: 2 Semester SWS: 8 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik 2 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik 2 (nur im Sommersemester) Klausur, Modulteilprüfung Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Hören und Notieren Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Hören und Notieren Klausur, Modulteilprüfung Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 30 Modul SZD-0298 Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Übungen zum schriftlichen Ausdruck 2 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Übungen zum schriftlichen Ausdruck 2 (nur im Sommersemester) Klausur, Modulteilprüfung Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Schreiben im Studium Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Schreiben im Studium Klausur, Modulteilprüfung Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 31 Modul SZD-0299 Modul SZD-0299: Deutsch als Fremdsprache 1 (12 LP) ECTS/LP: 12 Version 1.0.0 (seit SoSe15 bis SoSe16) Modulverantwortliche/r: Dr. Michaela Negele Inhalte: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung • Deutsch als Fremdsprache C1: Aussprache und Intonation • Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik 1 • Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Phraseologie • Deutsch als Fremdsprache C1: Übungen zum schriftlichen Ausdruck 1 Lernziele/Kompetenzen: Niveau C1 GER Bemerkung: Online-Anmeldung (zu den Lehrveranstaltungen über Digicampus, zu den Prüfungen über STUDIS) Arbeitsaufwand: Gesamt: 360 Std. Voraussetzungen: Nachweis des Niveau B2 GER, z.B. durch Einstufungstest ECTS/LP-Bedingungen: Bestehen der Modulteilprüfungen Angebotshäufigkeit: Empfohlenes Fachsemester: Minimale Dauer des Moduls: 2 Semester SWS: 8 Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Aussprache und Intonation Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Aussprache und Intonation Mündliche Prüfung, Modulteilprüfung Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik 1 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Grammatik 1 (nur im Wintersemester) Klausur, Modulteilprüfung Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 32 Modul SZD-0299 Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Phraseologie Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Wortschatz und Phraseologie Klausur, Modulteilprüfung Modulteile Modulteil: Deutsch als Fremdsprache C1: Übungen zum schriftlichen Ausdruck 1 Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch Angebotshäufigkeit: jedes Semester (in der Regel) SWS: 2 ECTS/LP: 3 Prüfung Deutsch als Fremdsprache C1: Übungen zum schriftlichen Ausdruck 1 (nur im Wintersemester) Klausur, Modulteilprüfung Lehrveranstaltungen ausSommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 04.05.2016 33
© Copyright 2025 ExpyDoc