2016/2017 www.hslu.ch/bautechnik Hochschule Luzern Technik & Architektur Sekretariat Bachelor & Master Technikumstrasse 21 CH-6048 Horw/Luzern T +41 41 349 32 07 [email protected] www.hslu.ch/technik-architektur 10-2015, 2’000 Ex. Bachelor in Bautechnik Kontakt 2 /24 Hochschule Luzern – Technik & Architektur 3 /24 Hochschule Luzern – Technik & Architektur Entwicklung eines neuen Holz-Beton-Verbund Deckensystems Die Hochschule für intelligente Praktikerinnen und Praktiker Für einen Industriepartner wurde ein neues Holz-Beton-Verbund Deckensystem entwickelt. Die Holzkomponente besteht aus einem, von der Firma in Eigenregie entwickelten, verdübelten Hohlkastensystem. Bei der Entwicklung mussten nebst baustatischen Aspekten auch Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit und des Marketings der Auftraggeberin berücksichtigt werden. Bilden, vernetzen, anwenden: Diese Ziele setzen wir uns für die Ausbildung. Wir wollen den Studierenden nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern sie auch befähigen, komplexe Heraus forderungen kreativ und verantwortungsvoll zu lösen. Mit rund 2’000 Studierenden und knapp 400 Dozierenden gehört unsere Hochschule zu den profiliertesten technischen Fach hochschulen der Schweiz. Das Angebot umfasst die Bachelor-Studiengänge Als Schubverbundmittel wurden Hartholzdübel gewählt. Das Verhalten von einbetonierten Hartholzdübeln wurde mittels FE-Berechnungen ermittelt und mit kleinformatigen Versuchen verifiziert. Mit den ermittelten Kennwerten der Hartholzdübel wurde ein bauteilgrosses Deckenelement dimensioniert. Nebst Steifigkeit und Tragfähigkeit wurde auch das Schwingungsverhalten berechnet. Die Ergebnisse wurden dann in grossformatigen Versuchen verifiziert. – Architektur – Innenarchitektur Schnitt A - A – Bautechnik – Gebäudetechnik – Informatik* – Elektrotechnik – Maschinentechnik – Wirtschaftsingenieur | Innovation – Medizintechnik – In Versuchsanordnung grossformatige Biegeversuche 200 175 0.1 0 Beschleunigung -‐0.1 Gesamtkra) [kN] 0.2 Beschleunigung [g] Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur vereinigt diese Fachgebiete als einzige Fachhochschule auf einem Campus und verbindet sie unter den Leitthemen «Gebäude als System» sowie «Lösungen für die Energiewende». Eine intensive Zusammenarbeit über die Disziplinen und Studiengänge hinweg ist somit garantiert. F-‐w ver1kal Schwingungsbeschleunigung 0.3 150 125 100 75 50 -‐0.2 25 -‐0.3 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 Zeit [g] Schwingungsbeschleunigung grossformatiger Versuchskörper 3.5 0 0 10 20 30 40 50 60 English: Energy Systems Engineering 70 80 Deforma1on [mm] Kraft-Deformationsdiagramm 90 100 110 120 130 Die Bachelor-Ausbildung fusst auf einem durchdachten pädagogischen Konzept. Das Studium ist modular aufge baut und ermöglicht den Studierenden, ihr Studium nach persönlichen Interessen und Vorkenntnissen zusammen zustellen. Neben der Wissensvermittlung spielt der Praxisbezug eine zentrale Rolle. Die Studierenden sind vom ersten Semester an in interdisziplinäre Projekte mit Wirtschaftspartnern involviert. Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Sie können ein Studienzeitmodell (Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend) wählen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ein Wechsel des Zeitmodells ist während des Studiums semesterweise möglich. Nach dem Bachelor-Abschluss kann auf dem Campus ein Master-Studium aufgenommen werden. Angeboten werden die weiterführenden Master-Studiengänge Master of Arts in Architecture und Master of Science in Engineering. Die Hochschule Luzern besteht neben dem Departement Technik & Architektur aus den Departementen: Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Es besteht eine enge Kooperation in Lehre und Forschung. So können Studierende zusätzlich zur Ausbildung in ihrer Fachdisziplin aus einem breiten interdisziplinären Angebot wählen: von Design über interkulturelle Kommunikation bis hin zu Event-Management und verantwortungsvoller Führung. Sie haben so die Möglichkeit, eine ganzheitliche Sicht- und Denkweise zu entwickeln und wertvolle Kontakte aufzubauen. Die Hochschule Luzern ist eine übersichtliche, mit ihren verschiedenen Departementen aber äusserst vielfältige Institution, an der sich die Studierenden in einer familiären Lernatmosphäre und gut betreut von den Dozierenden ausbilden und weiterentwickeln können. Da auf dem Campus Luzern auch die Universität und die Pädagogische Hochschule vertreten sind, steht ein breites Angebot für Studentinnen und Studenten bereit: vom Sportprogramm bis zur Wohnungsvermittlung. Mit Bus, Bahn oder Auto ist die Hochschule gut erreichbar. Unmittelbar bei Luzern und eingebettet in die einmalige Landschaft am Vierwaldstättersee finden sich zahlreiche attraktive Angebote für Natur-, Sport- und Kulturbegeisterte. * Ab Sommer 2016 auf dem Campus in Rotkreuz 4 / 24 Studiengangkonzept 5 / 24 Studiengangkonzept Als Bauingenieurin oder Bauingenieur ... Was unser Studium in Bautechnik auszeichnet An der Hochschule Luzern – Technik & Architek… leisten Sie einen massgebenden Beitrag an eine zuverlässige, leistungsfähige und sichere Infratur, Abteilung Bautechnik, können Sie Ihr struktur unserer Gesellschaft, z.B. Wohnhäuser, Studium in drei Studienr ichtungen abschliessen: Bürogebäude, Verkehrsanlagen, Brücken und – Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in die Wasserversorgung. Bautechnik mit Vertiefung in Konstruktivem … sind Sie ein ebenbürtiger Partner im Team von Ingenieurbau Planern wie Architektinnen, Gebäudetechnikern – Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in und anderen Spezialistinnen und Spezialisten Bautechnik mit Vertiefung in Infrastrukturbau bei der Entwicklung und Realisierung von – Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ konkreten Werken. in Bautechnik mit Vertiefung in Gebäudehülle … haben Sie Freude am Umgang mit vielen Menschen, sei es als Partnerin, Vorgesetzter Im Rahmen des Bachelor-Studiums ist der oder Spezialistin. Abschluss einer zweiten Studienrichtung … übernehmen Sie eine grosse Verantwortung für möglich (Double Degree). die bauliche Qualität und ingenieurmässige Gestaltung Ihrer Bauwerke. … steht Ihnen nach dem Studium ein breites und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld offen. Ihre Kompetenz ist sehr gefragt. Praxisbezug Die Struktur des Lehrangebots ist darauf ausgerichtet, dass die Dozierenden Fähigkeiten aus Forschung und Entwicklung und gleichzeitig grosses Know-how aus der Berufspraxis mitbringen. Wir legen Wert darauf, dass Ihre Ausbildung dem entspricht, was die Baubranche heute und morgen braucht. Der Abschluss an unserer Hochschule ist in der Baubranche ein Qualitätslabel. Interdisziplinarität In einigen Modulen arbeiten Sie eng mit den Studierenden der Abteilungen Architektur, Gebäudetechnik und Innenarchitektur zusammen. Dies ermöglicht Ihnen, sich im interdisziplinären Dialog zu üben, wie Sie es in der Praxis auch tun werden. Infrastruktur Die Labor-Infrastruktur unserer Kompetenzzentren (Konstruktiver Ingenieurbau sowie Fassaden- und Metallbau) ist hochstehend. Sie können faszinierende Labor- und Bauteilversuche beobachten und begleiten. Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Projektmodule Bei Projektarbeiten betreuen die Dozierenden jeweils nur wenige Studierende, was Ihnen die Chance bietet, entstandene Wissenslücken rasch wieder zu schliessen und schnell einen hohen Grad an Selbständigkeit in der praktischen Arbeit zu erlangen. Kooperation Dank einer Kooperation mit der «Ecole d’ingénieurs et d’architectes de Fribourg, EIF» der Fachhochschule Westschweiz, können Studierende ein Austauschsemester im französischsprachigen Raum belegen. 6 / 24 Studiengangkonzept 7 / 24 Zulassung Studienziele und Kompetenzen: Nach dem Studium sind Sie fit Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Das erste und das zweite Studienjahr Hier werden Ihnen fachliche, methodische und soziale Kompetenzen vermittelt. In Pflichtmodulen erlernen Sie das Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Statik, Bauphysik, Materialtechnik, Betonbau, Geotechnik und Stahlbau. Sie werden darauf vorbereitet, in interdisziplinär arbeitenden Projektteams mitzuwirken, Projektergebnisse klar zu dokumentieren, sicher zu kommunizieren und zu präsentieren. Sie können selbständig statische und bodenmechanische Modelle entwickeln und die richtigen Materialien auswählen. Ideale Voraussetzungen haben Sie, wenn Sie eine technische Berufsmatura und eine Berufslehre im Baubereich oder Fassaden- und Metallbau abgeschlossen haben. Mit einer gymnasialen Matura oder einem nicht einschlägigen Berufsabschluss müssen Sie als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger ein Praktikum vorweisen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Praktikumsstelle. Bei einem Übertritt von der ETH ist ein Teilpraktikum anrechenbar. Die Abklärungen im Detail nimmt der Leiter des Studiengangs vor. In einem Evaluationsgespräch mit dem Leiter Bachelor & Master ist auch eine Aufnahme auf der Basis eines eigenständigen Ausbildungs profils möglich. Für Interessentinnen und Interessenten ohne Berufsmaturität besteht die Möglichkeit, in das Zulassungsstudium einzutreten. Das dritte Studienjahr Im dritten Studienjahr können Sie zwischen drei Studienrichtungen wählen und sich vertiefte Kenntnisse in einem Gebiet aneignen: – Im Konstruktiven Ingenieurbau lernen Sie Tragstrukturen im Hoch- und Brückenbau, Baugruben, Stützbauwerke und Gründungen zu bemessen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse im Massivbau, Stahlbau und Mauerwerksbau sowie in der Baudynamik und der Anwendung von IT-Programmen. – Im Infrastrukturbau planen Sie Verkehrsanlagen, Flussverbauungen und Wasseranlagen und beurteilen deren Auswirkungen auf die Umwelt. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Siedlungs wasserbau, der Baugrubensicherung sowie in der Bewältigung von Naturgefahren. – Als Ingenieurin oder Ingenieur Gebäudehülle können Sie neue Systeme entwickeln, Produktionsverfahren gezielt einsetzen und dabei die Bedürfnisse der Architektur und der Gebäudetechnik einbeziehen. Sie sind in der Lage, Systeme bauphysikalisch (Feuchte, Wärme, Kälte, Schall) zu beurteilen. Weitere Auskunft gibt Ihnen gerne: Die Bachelor-Diplomarbeit Sie bearbeiten in Einzelarbeit ein umfassendes Praxisprojekt aus einem frei gewählten Fachg ebiet und schliessen damit Ihre Ausbildung ab. Master-Ausbildung In den Studienrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau sowie Gebäudehülle können Sie sich an unserer Schule in einem Vollzeit- oder Teilzeit-Modell zum «Master of Science in Engineering» weiterbilden. Sie werden dabei von hoch qualifizierten Advisoren begleitet und bearbeiten spannende Forschungsprojekte. Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Prof. Dr. Albin Kenel Studiengangleiter T +41 41 349 34 00 [email protected] 8 / 24 9 / 24 Module Welche Module gibt es? Module dauern in der Regel ein Semester. Ausnahme: sogenannte Blockwochen (Dauer: 1 Woche). Modulbeschriebe geben Aufschluss über Eingangskompetenzen, Inhalte und Ziele, Studienaufwand und Form des Kompetenznachweises. Die Modulbeschriebe sind in Kurzfassung auf den Seiten 10, 11 sowie 14 bis 17 dieses Studienführers nachzulesen. Je nach Aufwand gibt es drei, sechs oder zwölf Credits für ein Modul. Der Bachelor-Studiengang ist in der Regel nach dem Erreichen von 180 ECTS-Credits abgeschlossen. Es gibt Pflicht- und Wahlmodule. Studierende können sich einzelne Module, entsprechend ihren Vorkenntnissen und Interessen, zu einem individuellen Stundenplan zusammenstellen. Kernmodule: Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen. Mindestens 90 ECTS-Credits eines Studienprogramms entfallen auf Kernmodule, das entspricht der Hälfte des gesamten Studienaufwands. Projektmodule: In diesen Modulen werden die Studierenden mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis konfrontiert. Neben Fachwissen erarbeiten sie sich vor allem auch Methodenkompetenzen. Erweiterungsmodule: Diese ermöglichen den Studentinnen und Studenten, sich in Themen einzuarbeiten, die zum weiteren Umfeld des zukünftigen Berufes gehören. Damit können sie ein eigenständiges Profil und spezifische Fachkompetenzen entwickeln. Zusatzmodule: Diese decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und sollen die Studierenden befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Das Angebot ist sehr breit und wird in jedem Semester angepasst. Praxismodule: Diese verbinden das Studium mit einer einschlägigen Berufstätigkeit und sind nur für berufsbegleitend Studierende wählbar. Kompetenzen aus der Berufsausübung lassen sich so semesterweise anrechnen. Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 10 / 24 Modul-Kurzbeschriebe 11 / 24 Modul-Kurzbeschriebe Kernmodule Geologie, Bodenmechanik und Hydraulik Pflicht Geologie: Grundlagen der Entstehung von Gesteinen; Verständnis der Plattentektonik; Verwitterung; Erosion und Transport; Einblick in die Geologie der Schweizer Bodenmechanik: Beschreibung und Klassifikation von Lockergesteinen; Grundlagen der Baugrunderkundung; Spannungsanalyse in Lockergesteinen; Formänderungseigenschaften und Setzungsberechnungen. Hydraulik: Allgemeine Hydrodynamik (Grundgleichungen, Rohre, Gerinne, Wehrüberfall, Schützenabfluss, Wechselsprung) Instationäre Strömungen (Druckstoss). Mechanik im Bau Pflicht Mechanik der starren Körper, Kinematik, Dynamik, Impuls, Stoss, Gravitation, Drehbewegung, Massenträgheitsmoment, Drehimpuls. Analytische Statik: Lagerkraftgrössen und Zustandslinien der Schnittgrössen an statisch bestimmten Stabstatiksystemen. Mathematik Grundlagen Bautechnik und Gebäudetechnik Pflicht Grenzwerte, Differentialrechnung, Einführung in die Integralrechnung, Hauptsatz, Integrationstechniken, Volumen von Rotationskörpern, Schwerpunkt von Flächen. Bemessen von Stahl und Beton Pflicht Stahl: Kenntnis über Herstellung, Eigenschaften und Produkte; Bemessen von Schrauben- und Schweissverbindungen auf Zug, Druck und Biegung, Interaktion, konstruktive Ausbildung; Beton: Reine Biegung und Biegung mit Normalkraft an Elementen mit Rechteck und Plattenbalkenquerschnitten, Querkraft mit Fachwerk- und Spannungsfeldmodellen. Mathematik und Physik für Bautechnik und Gebäudetechnik 1 Pflicht Vermittlung der Grundlagen der Fluiddynamik und der Wärmelehre; Vertiefung der Theorie mit Aufgaben und Veranschaulichung anhand von Experimenten und Alltagserscheinungen; Funktionen mehrerer Veränderlicher, Differenzialgleichungen erster Ordnung, lineare Algebra. Mathematik und Physik für Bautechnik und Gebäudetechnik 2 Pflicht Freie, harmonische Schwingungen; gedämpfte und angeregte Schwingungen; mathematische Beschreibung der Wellen mit Anwendung auf Schall- und Lichtwellen und auf Wärmestrahlung; Differenzialgleichungen zweiter Ordnung, Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie. Geotechnik & Stützbauwerke Pflicht Künstliche Verdichtung von Böden; Grundwasser & Geotechnik; Spannungsgeschichte & geologische Zusammenhänge; Scherfestigkeit & Bruchkriterium; Konsolidationsvorgänge; Erddruck; Stabilitätsprobleme; Grundlagen SIA-Normen; Grenzzustände & Nachweise; Stützbauwerke (Schwergewichtsund Winkelstützmauern). Statik der Tragwerke Pflicht Analytische Statik von Fachwerken, ebene und räumliche Beanspruchung, Querschnittswerte, allgemeine Spannungszustände, Elementarverformungen, Arbeitsgleichung; Baustoffe (Beton und Bindemittel, metallische Werkstoffe). Tragwerke in Stahl und Beton Pflicht Stahlbau: Krafteinleitungs- und Umlenkprobleme, Querschnittswiderstände, Interaktion, Knicken, Rahmenstäbe, Biegeknicken, Kippen. Betonbau: Risse und Verformungen in Stahlbeton, Biegebemessung von Platten und Flachdecken, Querkraft in Platten, Druckglieder. Baustoffe Pflicht Chemische Grundlagen, Elektrochemie, Korrosion und Korrosionsschutz, Werkstoffgrundlagen, Werkstoffprüfung, Werkstoffe Metall, Kunststoffe, Holz und Glas, Verbindungstechniken, ökologische Aspekte des Werkstoffeinsatzes. Grundlagen des Bauens Pflicht Einblick in die zentralen Fragestellungen der vier Disziplinen Architektur, Innenarchitektur, Bautechnik und Gebäudetechnik. Verständnis für die spezifischen Denkweisen der eigenen und der anderen Fachrichtungen. Bewusstsein für die Notwendigkeit des Dialogs zwischen verschiedenen disziplinären Kulturen. Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Bauphysik Pflicht Umwelt-, Bau- und Raumakustik, Aussenklima, thermische Behaglichkeit, stationärer und instationärer Wärmedurchgang, transparente Bauteile, Luftaustausch, instationäres Verhalten eines Raumes, Energie und Nachhaltigkeit; Feuchte und Bauwerk, Oberflächenkondensation, Wasserdampfdiffusion. Tragwerkslehre 1 Pflicht Grundlagen der Statik (Kraft, Verformung, Spannung, Dehnung, Gleichgewicht der Kräfte). Statik mit den Methoden der graphischen Statik. Verständnis der Tragwirkung und des Kräfteverlaufes von Seil- und Bogentragwerken, Fachwerken, Balken und Rahmen mit konkreten Beispielen. Tragwerkslehre 2 Pflicht Vertiefung der Statik und Bemessung mit den Methoden der graphischen Statik. Gleichgewicht, Bemessung und Tragwirkung von Fachwerken, Balken und Rahmen. Elemente der Tragwerke Pflicht Verformungen, statisch unbestimmte Tragwerke, Kraftmethode, Einflusslinien, Stabilität, Grenzwertsätze, Plastizitätstheorie. Grundlagen Fassadenbau Pflicht für GH/Wahl für KI, IB Verstehen der Funktionen und Aufgaben der Gebäudehülle. Kennen der verschiedenen Fassadentypen, deren Einsatzgebiete und deren Vor- und Nachteile im Kontext des Gebäudetypus. Grundlagen und qualitatives Beurteilen von Bauanschlüssen und der Gebäudehüllenkonstruktionen. Überblick über die verschiedenen Funktionsgläser und Elemente der Gebäudehülle. Grundlegendes Bemessen von einfachen Elementen der Gebäudehülle. Entwurf Ingenieurbauwerke Pflicht für KI/ Wahl für IB, GH Dieser Kurs soll den Studierenden aufzeigen, welche Kompetenzen und Methoden im entwerferischen Prozess erforderlich sind. Bewusst wird als Entwurfsaufgabe ein Ingenieurbauwerk (Turm, Brücke, Staudamm, große Überdachung) gewählt, da bei diesen Objekten die physikalischen und wirtschaftlichen Aspekte zumeist dominanter zu werten sind als bei Bauwerken des klassischen Hochbaus. Ein Schwerpunkt liegt in der konstruktiven Durchbildung des Tragwerks und der wichtigsten Fügungspunkte. Die Schlussabgabe beinhaltet einen schriftlichen Bericht, der das Variantenstudium mit Variantenentscheid, Erläuterung des Entwurfskonzeptes der ausgewählten Variante, überschlägigen Berechnungen zum horizontalen und vertikalen Lastabtrag beinhaltet. Grundlagen Wasserbau Pflicht für IB/Wahl für KI, GH Einführung in die Hydrologie (Wasserkreislauf, Hydrometrie, Hochwasserabflüsse), Grundlagen und Bemessung im Flussbau (Feststofftransport, Ausbaumethoden, Renaturierung), Retentionsgleichung und Hochwasserrückhaltebecken, Wehre, Grundlagen und Überblick zur Wasserkraft (Prinzip, Typen, Bauwerke, Umwelt). Raumplanung und Verkehrsnetze Wahl Bedeutung, Ziele und Grundlagen der Raumplanung kennen; Eine Übersicht über die Raumplanungsinstrumente erhalten; Verstehen und Anwenden von Instrumenten zur Abstimmung von Siedlung und Verkehr; Grundlagen des öffentlichen und Individualverkehrs kennen; Verständnis für den Aufbau und die Funktion des Hochleistungsstrassennetzes; Kennenlernen von Erhebungsinstrumenten für Strassenverkehrsdaten; Zusammenhänge der Grundlagen wie Sichtweite und Geschwindigkeit verstehen, Strassentypen richtig einordnen können, Verstehen und anwenden der Projektierungsgrundlagen zu den Strassenbreiten (GNP) und den Knoten. 12 / 24 Module Bautechnik 13 / 24 Kernmodule mindestens 90 ECTS-Credits Projektmodule mindestens 39 ECTS-Credits Erweiterungsmodule mindestens 15 ECTS-Credits Bachelor-Diplomarbeit Statische Überprüfung im Massivbau Erdbauten Energie und Gebäudehülle Baurealisierung NEPTUNE (Blockwoche) Interdisziplinärer Workshop (Blockwoche) Flächentragwerke im Massivbau Verkehrsanlagen Sonderkonstruktionen Gebäudehülle Praxis im Studium BIM (Building Information Modelling) Holzbau 2 Holzbau 1 Bauplanung Externe Projektwoche Bautechnik (Blockwoche) Finite Elementmethoden Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau (KI) Studienrichtung Infrastrukturbau (IB) Advanced Naturgefahren und Wasserbau Studienrichtung Gebäudehülle (GH) Komfort und Energie IB Fundationen und Baugruben Strassenbau Intermediate Massivbau IB IB/KI KI Raumplanung Geotechnik / und Verkehrs- Stützbau netze werke Glas- und Leichtbau Fassadenkonstruk tionen Bauwerke und Fassaden Metallbau KI Tragwerke in Stahl und Beton KI/GH GH GH Projektierung von Tragwerkslehre Entwurf Ingenieurbauwerke KI Grundlagen Fassadenbau IB Geologie, Bodenmechanik und Hydraulik Interdisziplinärer Innovationsworkshop Engineering GH Stahlbau und Verbundbau Grundlagen Wasserbau Basic Planen und Konstruieren von Fassaden KI Siedlungswasserbau IB Spezial gebiete des Betonbaus GH Mathematik und Physik für Bautechnik und Gebäudetechnik 2 Bemessen von Stahl und Beton Modul ist für alle Studienrichtungen Pflicht. Modul ist für alle oder für die aufgeführten Studienrichtungen Wahl. Modul ist für die aufgeführten Studienrichtungen Pflicht. Mathematik und Physik für Bautechnik und Gebäudetechnik 1 Statik der Tragwerke KI Angabe Vertiefungsrichtung (hier Konstruktiver Ingenieurbau) mit 6 ECTS-Credits Mathematik Grundlagen Bautechnik und Gebäudetechnik Mechanik im Bau Elemente der Tragwerke Baurecht Tragwerkslehre 2 Bauten entdecken Bauphysik Grundlagen des Bauens Baustoffe Zusatzmodule Eine Auswahl davon finden Sie auf Seite 18. Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 IT-Tools 2 Kontext 2 Tragwerkslehre 1 Kontext 1 IT-Tools 2 IT-Tools 1 Summer School Fachbereich Bau (Blockwoche) 14 / 24 Modul-Kurzbeschriebe 15 / 24 Modul-Kurzbeschriebe Kernmodule in der Studienrichtung Infrastrukturbau (IB) Fundationen und Baugruben Wahl Übersicht über die geotechnischen Massnahmen zur Realisierung von Baugruben: vertikale Baugrubenabschlüsse, Abstützungen, Wasserhaltung, Überwachung. Behandlung der Methoden zur Fundierung von Gebäuden: Flachfundationen, Tieffundationen, Boden-Bauwerk-Interaktion. Auseinandersetzung mit den bodenmechanischen Konzepten und den relevanten Berechnungsmethoden. wandel), Risikomanagement. Hochwasser, Murgänge, Lawinen, Massenbewegung, Impulswellen inkl. Massnahmen. Siedlungswasserbau: Aufbau und Berechnungsvorgänge für Spezialbauwerke. Regen- und Mischabwasserbehandlung aufgrund der STORM-Richtlinie. Kenntnisse der Methoden des betrieblichen und baulichen Unterhalts zur Werterhaltung von Abwasserbauwerken. der Ermüdungsfestigkeit, Spezielle Aspekte der Vorspannung, schiefe Bewehrung. Siedlungswasserbau Pflicht für IB/Wahl für KI, GH Siedlungsentwässerung: Grundlagen der Siedlungsentwässerung (gesetzliche, Definitionen). Kennen von Entwässerungssystemen und deren Bemessung. Einführung in die bauliche Ausführung und Devisierung von Leitungen. Aufbau und Verständnis vom Generellen Entwässerungsplan. Aufbau und Berechnungsvorgänge für Spezialbauwerke. Regen- und Mischabwasserbehandlung aufgrund der STORM-Richtlinie. Kenntnisse der Methoden des betrieblichen und baulichen Unterhalts zur Werterhaltung von Abwasserbauwerken. Wasserversorgung: Grundlagen der Wasserversorgung (rechtliche, Regelwerk, Qualitätssicherung). Kennen der Grundwasserschutzzonen. Einführung in die strategische Planung von Wasserversorgungen. Aufbau und Verständnis von Wasserversorgungsanlagen inkl. Aufbereitungsverfahren. Kenntnisse der Planung, Bau und Betrieb von Wasserreservoiren. Kernmodule in der Studienrichtung konstruktiver Ingenieurbau (KI) Glas und Leichtbau Wahl Werkstoff Glas, Festigkeit und Bruchverhalten, Bemessung von Glasbauteilen, konstruktiver Glasbau, vertikale und horizontale Verglasungen, Vollglaskonstruktionen, Schäden an Glasfassaden und ihre Ursachen, Leichtbau, Seiltragwerke, Seilstatik, Membrantragwerke. Strassenbau Pflicht für IB/Wahl für KI, GH Erkennen der Anforderungen an die Strasse; Kennenlernen des Strassenaufbaus und der Strassenmaterialien; Dimensionieren des Strassenoberbaus; zu berücksichtigende Kriterien bei Strassenbaustellen; Behandlung des Strassenerhaltungsmanagements und Erkennen der Schäden anhand der visuellen Zustandserfassung; Diskussion und Anwenden der Verkehrssicherheitsinstrumente RSA (Road Safety Audit), RSI (Road Safety Inspection); Analyse eines Unfallschwerpunkts; Evaluation der Massnahmen; Kennenlernen von GIS basierten Sicherheitsinstrumente-Tools wie VUGIS und MEVASI. Naturgefahren und Wasserbau Wahl Naturgefahren: Grundlagen (Gliederung/Recht/Klima- Fundationen und Baugruben Wahl Übersicht über die geotechnischen Massnahmen zur Realisierung von Baugruben: vertikale Baugrubenabschlüsse, Abstützungen, Wasserhaltung, Überwachung. Behandlung der Methoden zur Fundierung von Gebäuden: Flachfundationen, Tieffundationen, Boden-Bauwerk-Interaktion. Auseinandersetzung mit den bodenmechanischen Konzepten und den relevanten Berechnungsmethoden. Stahlbau und Verbundbau Pflicht für KI/Wahl für GH, IB Bemessen von Blechträger, Verbundträger, Verbundsystemen, Verbundstützen, Kranbahnträger, Kenntnisse über Verankerungselemente und Ermüdung. Massivbau Pflicht für KI, Wahl für IB und GH Beton: Spannungsfelder für Konsolen, Rahmen, kreisrunden Querschnitten, Wand- und kombinierte Tragsysteme sowie räumliche Tragsysteme; Spannbeton: vorgespannte Balken. Mehrfeldträger und Decken; Mauerwerk: Grundlagen des Tragverhaltens, Normalkraftbeanspruchung, Schubbeanspruchung und Kombinationen, Bemessungsbeispiele. Spezialgebiete des Betonbaus Wahl Verformungen von Stahlbetontragwerken, Einfluss von Zwängungen auf die Bemessung von Stahlbetontragwerken, Anwendung des Stringer-Tafelmodells für die Bemessung von Stahlbetontragwerken unter kombinierter Beanspruchung, Nachweis Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Komfort und Energie Wahl Grundlagen des Komforts, (Klima- und Behaglichkeitsphänomene, Raumempfinden, Materialisierung, Wohlbefinden), Gebäudetechnik im Kontext von Architektur, Tragwerk und Fassadeneigenschaften Energie und Ökologiebetrachtungen. Kernmodule in der Studienrichtung Gebäudehülle (GH) Glas und Leichtbau Wahl Werkstoff Glas, Festigkeit und Bruchverhalten, Bemessung von Glasbauteilen, konstruktiver Glasbau, vertikale und horizontale Verglasungen, Vollglaskonstruktionen, Schäden an Glasfassaden und ihre Ursachen, Leichtbau, Seiltragwerke, Seilstatik, Membrantragwerke. Fassadenkonstruktionen Pflicht für GH, Wahl für KI und IB Bauphysik, Fassadenkonstruktionen, Einwirkungen Wind, Schnee, Anprall, Absturz, Materialien in der Gebäudehülle, Bauteilsimulation, Bemessung von Gebäudehüllen, Prix Forix. Metallbau Pflicht für GH, Wahl für KI und IB Konstruieren und Bemessen von Bauteilen aus Aluminium und Chrom-Nickel-Stählen. Konstruieren und Bemessen von Gussteilen und Fassadenkonsolen, Kennen und Bemessen der Verbindungen im Metallleichtbau. Bemessen von Sandwichelementen und Verbundprofilen. Planen und Konstruieren von Fassaden Wahl Vertieftes Verständnis des inneren Aufbaus von Gebäudehüllen. Kennen der Funktionsbereiche von Gebäudehüllen und Anwenden dieser Kenntnisse beim Adaptieren von Systemen. Konstruieren von Bauteilen aus Kunststoffen und Elastomeren. Vertieftes Verständnis des Korrosionsschutzes und der verschiedenen Oberflächenbehandlungen von Bauteilen aus Metallen. Grundlegende Kenntnisse der Produktion und der Montagekonzepte der Gebäudehülle. Projektmodule Kontext 1 Pflicht Erarbeiten eines interdisziplinären Projekts mit Studierenden aus den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur, Bautechnik und Gebäudetechnik; Vermittlung von Fach- und Kommunikationswissen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und zum Halten einer wissenschaftlichen Präsentation; Förderung des projektorientierten und systematischen Denkens sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit. Kontext 2 Pflicht Förderung der schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenzen in Bezug auf das Studium und die Berufspraxis; Vermittlung und Anwendung von berufsrelevanten Textsorten, Rede- und Präsentationsmethoden sowie adressatenorientiertem Schreiben; zielgruppengerichtete Umsetzung verbaler, nonverbaler und paraverbaler Mittel in verschiedenen mündlichen Kommunikationssituationen. Bauten entdecken Pflicht Analyse eines einfachen einheimischen Bautyps aus einer gegebenen geographischen Weltregion in Bezug auf örtliche Gegebenheiten wie Klima, Materialvorkommen, Werkzeuge, Handwerkskultur oder Nutzungsanforderungen. Interdisziplinäre Erarbeitung einer einfachen Konstruktion auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse. 16 / 24 Modul-Kurzbeschriebe 17 / 24 Modul-Kurzbeschriebe Erweiterungsmodule Projektierung von Tragwerken Pflicht Tragwerksentwurf, konstruktive Durchbildung und statische Systeme, Lastermittlung, Materialisierung und Vordimensionierung Tragelemente, vertikaler und horizontaler Lastabtrag, Baugrundmodell, Projektierungsgrundlagen (Leitprogramm). Bauwerke und Fassaden Pflicht Aufgrund einer Projektskizze Unterlagen beschaffen, Entwurf ausarbeiten, Nutzungsvereinbarung, Projektbasis, Variantenvergleiche, Lösungsvorschlag und Bemessung bis Stufe Bauprojekt in der Konstruktion und Geotechnik; erdbebengerechtes Bauen. Bachelor-Diplomarbeit Pflicht Entwurf bis zur Ausführungsreife bearbeiten; Nutzungsvereinbarung und Projektbasis; Ausführungsdetails konstruieren und Projekt darstellen, Dokumentation. Interdisziplinärer Workshop (Blockwoche) Pflicht Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die Sanierung und Erweiterung eines konkreten Objektes. Einüben von Fertigkeiten und Fähigkeiten wie Erstellen von Varianten, Reflektion und Analyse von Konzepten sowie Zusammenarbeit mit den Fachdisziplinen. Praxis im Studium Wahl Erwerb praktischer und/ oder unternehmerischer Erfahrung im Umfeld der während des Studiums aufgebauten Kompetenzen; in der Regel Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen oder für den Aufbau eines eigenen Start-ups. Interdisziplinärer Innovationsworkshop Engineering Wahl Bearbeitung von realen Innovations Challenges in interdisziplinären Teams. Hinterfragen des Problems; Ermittlung der Kunden- und Nutzerbedürfnisse durch Beobachtung; agile, iterative Problemlösung mit Prototyping und Testing; Einführung in Service und Geschäftsmodell-Design; Präsentation der funktionsfähigen Prototypen und Ergebnisse an die Industriepartner. IT-Tools 1 Wahl Grundlegender Umgang mit Office-Programmen: Erstellen technischer Berichte in MS Word; Technische Illustrationen und Animationen in MS PowerPoint; MS Excel Tabellenkalkulation, Grafiken, Formatierungen, Einfache Datenanalysen, Einfache Datenbankstrukturen. IT-Tools 2 Wahl Ingenieurmässiger Einsatz von Office Tools, Entwurf erweiterbarer, dynamischer und grafischer Worksheets mit Excel, Mathcad und Visual Basic. Baurecht Wahl Kaufvertrag, Planervertrag, Baubewilligungsrecht, Werkvertrag, Bauabnahme, Bauhaftpflicht, Bauversicherungen, Vergaberecht. Externe Projektwoche Bautechnik (Blockwoche) Wahl Auslandsexkursion mit Besichtigungen markanter Gebäude, Baustellen und Firmen, Besuch kultureller Veranstaltungen, angewandtes Projektmanagement, Teamarbeit, Auslandserfahrung. Holzbau 1 Wahl Bau- und Werkstoff Holz, Holzschutz, Grundlagen der Bemessung, Bauteile aus Voll- und Brettschichtholz, Verbindungen und Verbindungsmittel, zusammengesetzte Bauteile. BIM (Building Information Modelling) Wahl Interdisziplinäre 3D-/4D-Modellierung für das Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken, Anwenden der Planungsmethodik BIM, Auseinandersetzung mit Nutzen für die Ablaufplanung, Visualisierung, Kollisionsuntersuchung sowie statische und thermische Simulationen. Flächentragwerke im Massivbau Wahl Kenntnis der Fliessbedingungen von Platten und Scheiben. Anwendung des Traglastverfahrens von Platten und Scheiben, Grenzwertsätze. Beurteilung der Plausibilität von FEM-Resultaten von Platten und Scheiben. Vergleich und Interpretation von linearen und nichtlinearen FEM-Analysen. Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Energie und Gebäudehülle Wahl Möglichkeiten und Effizienz der Energiegewinnung, Nachhaltigkeit und Energiebilanz der Materialien, Ressourcenmanagement, Lebensdaueranalyse, Bauphysikalische- und Tageslicht-Simulationen, Energienachweise. Statische Überprüfung im Massivbau Wahl Auseinandersetzung mit den Konzepten der Erhaltung von Tragwerken an einem realen Tragwerk (Case Study). Planung, Durchführung und Interpretation von Zustandsuntersuchungen und Erarbeitung von statischen Überprüfungen unter Berücksichtigung der Normen SIA269 «Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken» und Folgenden. Finite Elementmethoden Wahl Grundlagen Weggrössenverfahren, Einführung in die FiniteElement-Methode für Stab- und Flächentragwerke, Modellbildung, Bemessung und Plausibilität mit FEM. Bauplanung Wahl Systemtechnik, Aufbauund Ablauforganisation, Kosten und Termine. Prozessdokumentation und Teamführung in den SIA-Phasen der strategischen Planung, der Vorstudien und der Projektierung. Erstellen eines Projekthandbuches. Holzbau 2 Wahl Holzrahmenbau, Skelettbau, Fachwerkbau, räumliche Fachwerke aus Holz, nachgiebiger Verbund, Leichtbau, Brandschutz, Schallschutz, konstruktiver Holzschutz, Stabilisierung von Holztragwerken. Verkehrsanlagen Wahl Kennenlernen der Linienführung einer Strasse anhand eines Projekts; ein Strassenprojekt mit einem CAD-Tool zeichnen; Projektierung von Kreuzungen, Einmündungen und Kreisel; Kennenlernen von Massnahmen für den Langsamverkehr; Diskussion von Tempo30-Zonen; Begegnungszonen und Entwickeln von Verkehrsberuhigungsmassnahmen; Gestaltung von Strassenräumen innerorts. Baurealisierung Wahl Zustandserfassung von Hoch- und Tiefbauten, Unterhalt und Veränderung von Bauten im Lebenszyklus, Submission von Bau- und Dienstleistungen, Werk- und Honorar-Vertragswesen, Organisation der Beteiligten im Bauprozess, Ausmass von Bauleistungen, Überwachung und Steuerung, Abnahme von Bauwerken, Abrechnung, Dokumentation. Erdbauten Wahl Übersicht über die geotechnischen Problemstellungen bei der Realisierung von Erdbauten: Verkehrs- und Staudämme, Schüttungen, Anschnitte. Auseinandersetzung mit den relevanten Grundlagen: Eigenschaften von Erdbaustoffen, Entwurf und Konstruktion, Bodenverbesserung, Geokunststoffe, Böschungssicherungsmassnahmen. Kurze Einführung in Felsmechanik und Tunnelbau. Sonderkonstruktionen Gebäudehülle Wahl Fassaden für komplexe Gebäudegeometrie, Windlastberechnung, bewegliche Fassadensysteme, neue Materialien und Technologien, Gebäudehüllen im Hochhausbau, 3D-Design, Verbundtragwerke (Hybride), Rückbau von Gebäudehüllen, Sanierung von Gebäudehüllen. Summer School Fachbereich Bau Wahl Behandlung der Kernthemen Struktur, Material und Klima: Gemeinsam mit Studierenden von internationalen Partneruniversitäten werden in einem Land der Klimazone «tropisch heiss und feucht» vor Ort lokale Ressourcen (Technologien, Materialien, Bauweisen) erforscht und Studien über vernakulär entstandene Bautypen verfasst. NEPTUNE (Blockwoche) Wahl Project in the field of built-environment with strong strand of sustainability. Integration of disciplinary knowledge, practical, social and linguistic skills (English) within a multi-national, multi-professional and multi-lingual team. Attending key-note lectures related to problem dealt with during the project period. Presentation of final result with jury of experts and representatives of municipality and/or companies involved. 18 / 24 Breites Angebot an Zusatzmodulen mindestens 15 ECTS-Credits; je Modul 3 ECTS-Credits Module Technik & Architektur Module der Hochschule Luzern EnglischModule Technik & Architektur Nachhaltigkeit (Blockwoche) Ökologie (Blockwoche) Ökologie zwischen Politik und Wirtschaft (Blockwoche) Volkswirtschaftslehre 1 Volkswirtschaftslehre 2 Technik und Gesellschaft (Blockwoche) Recycling and its Impact on Sustainability (intensive week) Grundlagen der Führung (Blockwoche) Handeln – Verhandeln – Vermitteln (Blockwoche) Betriebswirtschaft für Ingenieure Recht Grundlagen Intellectual Property Management (Blockwoche) Business Concept – Starting up your Business Open Innovation Business & Engineering Ethics Humanitarian and Development Engineering Gewaltfreie Kommunikation (Blockwoche) Museumsbesuch (Blockwoche) Designgeschichte Gestalterische Ausdrucksmittel (Blockwoche) Gebäude als System (Blockwoche) Bau- und Architekturgeschichte Bautechnik und Konstruktion historisch (Blockwoche) Technik- & Mobilitätsgeschichte Swissness – Schweizer Sprache und Kultur Politische Gegenwartsanalyse Asien (Blockwoche) International Winter School Lucerne (Blockwoche) Deutsch für Fremdsprachige C1 Deutsch für Fremdsprachige C2 Spanisch 1 Spanisch 2 Französisch B2 Aktuelle Literatur Deutsch/Englisch Social Project** Licht, Schall und digitale Fotografie Nanotechnologie (Blockwoche) Tutorials* Ideation – Creating new Business Ideas Fotografie No more words! Interkulturelle Kommunikation EventManagement (Blockwoche) Kreatives Schreiben Wege zum Erfolg Medium Film entdecken Bild-TonKomposition (Blockwoche) Design Thinking for Social Innovation (Blockwoche) Management and Leadership Management Sozialer Prozesse in Organisationen Kunststoff Formenbau (Blockwoche) Corporate Social Responsibility Zukunft des Arbeitens – Aktuelle Trends Linie und Bewegung ‐ Zeichnerische Bilddarstellung Webdesign (Blockwoche) Brennpunkte der Weltpolitik Weitere Module: www.isa-campus.ch English-Booster English Consolidation First Certificate English Expertise Advanced English English Proficiency Development English for Engineers Business English English for Building Profession Architect’s Presentation and Critical Reading Skills English for Interior Designers and Architects Self Directed English Learning Connected English Language Learning Technical Writing Erfahrene Studierende mit sehr guten Leistungen bieten anderen Studierenden fachliche Unterstützung an bei Aufgaben und Übungen, vermitteln effektive Arbeitsstrategien und beraten bei Lernproblemen. **Social Studierende engagieren sich innerhalb des Studiengangs in Form eines Projektes (z. B. bei der Project Betreuung ausländischer Studierender, der Studienberatung oder Social Media usw.). Die Projektidee muss vorgängig bei der Studiengangleitung eingegeben und von dieser bewilligt werden. *Tutorials Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 21 / 24 Internationales Sammeln Sie internationale Erfahrung – im Ausland und in Horw Im Lauf Ihrer zukünftigen Berufstätigkeit werden Sie auch mit Partnern und Kolleginnen aus fremden Ländern und Kulturen zusammenarbeiten und mit ihnen vorwiegend auf Englisch kommunizieren. Durch Kombination der folgenden Angebote haben Sie die Wahl, wie weit Sie gehen möchten: einige Fachmodule auf Englisch; ein Studiensemester an einer ausländischen Hochschule, um auch das Verhalten im internationalen Umfeld zu erlernen; die Übernahme von Betreuungsaufgaben für ausländische Gaststudierende als sogenannter «Buddy», oder gesamthaft das Certificate Internationale Profile zu erwerben. Im Rahmen von anrechenbaren Modulen frischen Sie zunächst Ihre Englischkenntnisse auf, belegen dann bestimmte Studieninhalte auf Englisch und absolvieren ein Auslandssemester im nicht-deutschs prachigen Ausland. Zusätzlich betätigen Sie sich als «Buddy». Das «Certificate International Profile» zertifiziert erfolgreich abgeschlossene Leistungsnachweise auf Englisch und dient als Sprungbrett für eine internationale Karriere. Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur ist mit renommierten Hochschulen durch bilaterale Abkommen international vernetzt. Basierend auf Credit Transfer Vereinbarungen können bestandene Module aus ein- oder zweisemestrigen Auslandsaufenthalten für den eigenen Studiengang angerechnet werden. Weitere Auskünfte unter: [email protected] Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Kooperationen: Partnerhochschulen im Ausland – Brno University of Technology, Tschechien – Indian Institute of Technology Roorkee, Indien – Universidad de Monterrey (UDEM), Mexiko 22 / 24 Studium und Infrastruktur 23 / 24 Studium und Infrastruktur Jahresplan für das Studienjahr 2016/2017 Infrastruktur- und Beratungsangebote Das Studium kann sowohl im Herbst- als auch im Frühlingssemester gestartet werden. Das Herbstsemester 2016/2017 beginnt am 19. September 2016 und endet am 18. Februar 2017. Für die neu eintretenden Studierenden beginnt das Studienjahr am 12. September 2016 mit einer obligatorischen Einführungswoche. Das Frühlingssemester 2017 beginnt am 20. Februar 2017 und endet am 16. September 2017. Vom 17. Juli bis am 2. September ist der Sommerunterbruch. Wireless LAN: Studierende, Dozierende und Mitarbeitende können an jedem Ort der Hochschule drahtlos auf das Internet zugreifen. Termin Anmeldung zum Studium Kandidatinnen und Kandidaten werden gebeten, sich bis zum 30. April 2016 schriftlich anzu melden. Spätere Anmeldungen werden akzeptiert. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website unter dem jeweiligen Studiengang: www.hslu.ch/technik-architektur. Militärdienst: Die Koordination von Studium und Militärdienst muss rechtzeitig geplant werden. Ansprechpartner für alle Militärfragen ist Prof. Urs Grüter, T +41 41 349 35 32, [email protected]. Das Sekretariat Bachelor & Master hält Formulare für Dienstverschiebungsgesuche bereit und unterstützt Sie bei der Gesuchstellung. Bibliothek: Den Studierenden steht eine umfangreiche Fachbibliothek mit Arbeitsplätzen zur Verfügung. Mensa: Die Mensa ist während dem Kontaktstudium von Montag bis Donnerstag von 07.30 bis 20.30 Uhr, am Freitag bis 17.00 Uhr und am Samstag von 09.30 bis 11.00 Uhr geöffnet. Wohnen: Preisgünstige Zimmer und Wohnungen über den Verein Studentisches Wohnen Luzern: www.stuwoluzern.ch. Räumlichkeiten: Grosszügige Projekt- und Atelierräume sowie moderne Labors ermöglichen interdisziplinäres und praxisorientiertes Arbeiten im Team. Informationen zu freien Zimmern und Wohnungen finden sich zudem am Anschlagbrett beim Eingang zur Mensa. Gerne berät Sie Sandra Sommer, [email protected]. Stipendienberatung: Für Studierende, denen finanzielle Mittel fehlen, können die Kantone Ausbildungsbeiträge in Form von Stipendien oder Darlehen gewähren. Informationen erhalten die Studierenden bei der Stipendienstelle des jeweiligen Wohnkantons. Kontaktieren Sie uns für weitere Details oder informieren Sie sich unter www.hslu.ch/stipendien. Sport: Die Studierenden profitieren von einem umfassenden Sportangebot. Das Programm reicht von Badminton über Fussball bis zu Yoga. Mehr Informationen unter: www.unilu.ch > Uni-Leben > Sport Jahresplan Jahresplan 2016/2017 2016/2017 Erster Tag, MO 19.09.2016 37 Kalenderwoche Kalenderwoche Semester 38 39 Semester Erster Tag, MO 20.02.2017 Erster Tag, MO 19.09.2016 40 41 37 4238 4339 4440 45 41 46 42 47 43 48 44 49 45 50 46 51 47 52 48 149 250 351 452 51 62 73 84 Erster Tag, MO 20.02.2017 Erster Tag, MO 18.09.2017 95 106 117 128 139 1410 15 11 16 12 17 13 1814 1915 20 16 2117 22 18 23 19 24 20 25 21 26 22 2723 2824 29 25 3026 3127 32 28 33 29 34 30 35 31 36 32 33 37 38 34 39 35 40 36 4137 42 38 43 39 44 40 Frühlingssemester Frühlingssemester Herbstsemester Herbstsemester KontaktstudiumKontaktstudium Einführungswoche Einführungswoche Blockwochen Blockwochen Ferien Ferien Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung Modulendprüfungen Modulendprüfungen Bachelor-Diplomarbeit Bachelor-Diplomarbeit Diplomfeier Diplomfeier Weihnachten Hochschule Luzern – Technik & Architektur Bautechnik 2016/2017 Weihnachten Erster Tag, MO 18.09.2017 Fasnacht MO, 27.02.2017 Ostern, 18.04.2017 DO, 13.04. – DI, 18.04.2017 Fasnacht Ostern, DO, 13.04. – DI, MO, 27.02.2017 41 42 43 Herbstsemester Herbstsemester 44
© Copyright 2025 ExpyDoc