Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Modulhandbuch Studiengang Ingenieurinformatik (09.05.2016) Diplom Seite 1 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern I FB Angewandte Ingenieurwissenschaften Morlauterer Str. 31 67657 Kaiserslautern Homepage: http://www.hs-kl.de Seite 2 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Details zum Studiengang Abschluss Fachbereich Regelstudienzeit Studienbeginn Akkreditierung Diplom Angewandte Ingenieurwissenschaften 8 Semester Wintersemester Weitere Informationen Links Fachbereich: www.hs-kl.de/angewandte-ingenieurwissenschaften Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern Telnr.: +49 631 3724 2112 E-Mail: [email protected] WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/ Fachstudienberatung Prof. Dr.-Ing. Hartmut Opperskalski Telnr.: +49 631 3724-2305 Faxnr.: +49 631 3724-2164 E-Mail: [email protected] Seite 3 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Grundstudium (1. - 3. Semester) 1. Semester Grundlagen der Elektrotechnik I Modulnummer: Kurzzeichen: GDE1 Kompetenzen/Lernziele: Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Vermittlung von Grundkenntnissen von Gleichstromschaltungen Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 1. Semester - Gleichstromtechnik: 6V Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Gleichstromtechnik: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: GDE1 Inhalt: Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 1 Umfang: 6 ECTS CP, 6V SWS Häufigkeit: Grundlegende Begriffe: Ladung, Spannung, Feldstärke, Strom, StromSpannungs-Kennlinien, Widerstand, spez. Widerstand, Energie und Leistung, Kirchhoffsche Sätze. Berechnung elektrischer Netzwerke mit reellen Widerständen: Netze aus Parallel- und Reihenschaltungen linearer und nichtlinearer Elemente, Gleichungssysteme für vermaschte Netze, Maschenstromverfahren, Knotenspannungsverfahren, Überlagerungsverfahren, Ersatzzweipole, Netzwerkumrechnungen. Vorlesungsbegleitend freiwillige Übungen (GDES1) Deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 4 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 1. Semester Analysis I Modulnummer: Kurzzeichen: ANA1 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 1 Dauer: 1 Semester Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 1. Semester - Analysis I 7V Umfang: 7 ECTS CP, 7 SWS Häufigkeit: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Analysis I Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: ANA1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 1 Umfang: 7 ECTS CP, 7V SWS Häufigkeit: Folgen und Reihen reeller Zahlen, Elementare Funktionen, Differentialund Integralrechnung einer Variablen mit Anwendungen. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Seite 5 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 1. Semester Lineare Algebra Modulnummer: Kurzzeichen: LINA Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 1 Dauer: 1 Semester Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 1. Semester - Lineare Algebra 4V Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Häufigkeit: Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Lineare Algebra Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: LINA Inhalt: Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 1 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Mengen, Aussagen, Beweistechniken, Abbildungen, Vektoren, Elementare Theorie der Vektorräume, Skalarprodukt und Norm, Vektorprodukt, Anwendungen in der Geometrie, Lineare Gleichungssysteme, Lineare Abbildungen und Matrizen, Eigenwerte und Eigenvektoren begleitende freiwillige Übungen Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 6 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 1-2. Semester Technisches Englisch I Modulnummer: Kurzzeichen: ENGL1 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 1-2 Dauer: 2 Semester Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 1. Semester - Grundkurs I 2V 2. Semester - Grundkurs II 2V Dr. phil. Kurt Heil Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Häufigkeit: Veranstaltung Grundkurs I Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: ENGL1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Auffrischung der Allgemein- bzw. Umgangssprache. Wiederholung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Geschäftsbriefes. Einführung in die Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Erste Schritte Richtung Fachsprache anhand ausgewählter Texte. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Veranstaltung Grundkurs II Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Festigung wichtiger sprachlicher Strukturen. Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage. Präsentation eines Bewerbungsschreibens/Lebenslaufes. Weitere Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American English" (AE). Aspekte der Landeskunde. Mathematische Zeichen und Symbole. Erarbeitung fachsprachlicher Grundlagen anhand ausgewählter Texte. Definitionen technischer Begriffe. Kleinere Übersetzungen Englisch Dr. phil. Kurt Heil Seite 7 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 1-2. Semester Technische Physik I,II Modulnummer: Kurzzeichen: TP I,II Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 1-2 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 1. Semester - Technische Physik I: 2V 2. Semester - Technische Physik II: 4V Veranstaltung Technische Physik I: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: TP1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Kraft- und Momentenvektor. Ebene zentrale und nichtzentrale Kräftegruppen. Statisch bestimmte Lagerungen in elektrischen Maschinen. Allgemeine räumliche Kraftsysteme. Dreigelenkbogen und mehrteilige Gelenksysteme.Haft- und Gleitreibung. Eulersche Seilreibung. Elastostatische Grundlagen. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Veranstaltung Technische Physik II: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: TP2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Weg-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungsvektoren. Geradlinige und drehende Bewegungen in cartes. Koordinaten bzw. in Polarkoordinaten. Wegabhängige Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfunktionen. Newtonsche Axiome. Widerstandskräfte. Impuls- und Drehimpulsvektor. Impulserhaltung. Arbeits- und Energiesatz. Stoßgesetze. Mehrmassensysteme. Starrkörperbewegung. Fixpunktbewegung. Relativbewegung. Rotation um eine stationäre Achse.Reduktion von Massen und Massenträgheitsmomenten.Schwerpunkts- und Momentensatz. Energie, Leistung. Hochlauf eines Antriebsaggregates.Mechanische SChwingungen.Kritische Drehzahlen. Prinzip der virtuellen Verrückung.Lagrangesche Gleichungen. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Seite 8 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 1-3. Semester Grundlagen der Informatik I,II Modulnummer: Kurzzeichen: GdINF1,2 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 1-3 Umfang: 24 ECTS CP, 24 SWS Dauer: 3 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 1. Semester - JAVA 1 2V + 1Ü 1. Semester - Rechnerorganisation: 2V 2. Semester - Algorithmen und Datenstrukturen I: 2V + 1Ü 2. Semester - Einführung in die Digitaltechnik I 2V 2. Semester - JAVA 2 1V + 1Ü 2. Semester - Methoden des Compilerbaus: 2V 3. Semester - Algorithmen und Datenstrukturen II: 2V 3. Semester - C für Java-Programmierer 1V + 1Ü 3. Semester - Datenbanken 4V 3. Semester - Einführung in die Digitaltechnik II 2V Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung JAVA 1 Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INJ1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 1 Umfang: 3 ECTS CP, 2V + 1Ü SWS Häufigkeit: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Deutsch Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Rechnerorganisation: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INRO Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 1 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Turingmaschine, abstrakte Maschine, Befehle und Daten, Adressierungsarten, Indexregister, Unterprogrammorganisation, Stack und Stackbefehle, rekursive Programmierung Deutsch Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen I: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INAD1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 2V + 1Ü SWS Häufigkeit: Algorithmentheorie, Auswahlkriterien, Datenstrukturen und Algorithmen, Abstrakte Datentypen, Datenstrukturen 1 (Lineare Listen, Stack, Queue, Bäume), Speichern und Suchen (Sequentiell, in Binärbäumen, Hashing), Sortieren (elementare Verfahren, QuickSort, bei großen Datensätzen) Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Einführung in die Digitaltechnik I Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INDT1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Zahlensysteme, Codierung, Schaltalgebra, Schaltnetze, Minimierung. deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung JAVA 2 Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INJ2 Inhalt: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 1V + 1Ü SWS Häufigkeit: Programmierübungen mit Java Seite 9 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Lehrsprache: Verantwortlich: Deutsch Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Methoden des Compilerbaus: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INMC Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Syntaxdiagramm und BNF; Reguläre Ausdrücke, Lexikalische Analyse, Scannergenerator LEX, Syntaktische Analyse, Top-Down-Parser, Linksrekursion, Codegenerierung, Codeoptimierung, Parsergenerator YACC Deutsch Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen II: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INAD2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Datenstrukturen II (AVL- und B-Bäume), Graphenalgorithmen (Darstellung, Suchverfahren, Branch and Bound, Matching von Graphen), Berechenbarkeit, Entwurfsprinzipien, Ausgewählte Themen. Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung C für Java-Programmierer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INC Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 1V + 1Ü SWS Häufigkeit: Programmiersprache C mit Übungen Deutsch Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Datenbanken Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INDB Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Überblick über Datenbank-Management; Architekturkonzepte; interne Datenorganisation; Analyse und Design relationaler Datenbanken (logische und physische Datenmodellierung, Codd`sche Normalformen, Integrität); SOL. deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Einführung in die Digitaltechnik II Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: INDT2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Codierer, Addierer, Flipflops, Register, Realisierung digitaler Schaltungen. deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 10 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 2. Semester Analysis II,III Modulnummer: Kurzzeichen: ALYS2,3 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 2 Dauer: 1 Semester Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 2. Semester - Vorlesung 7V 2. Semester - Seminar 1SÜ Umfang: 8 ECTS CP, 8 SWS Häufigkeit: Veranstaltung Vorlesung Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: ALYS2,3 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 7 ECTS CP, 7V SWS Häufigkeit: Mehrfachintegrale, Linienintegrale, Nablaformalismus, Integralsätze, Differentialgleichungen, lineare Differentialgleichungen, Systeme von linearen Differentialgleichungen, Rechnen mit komplexen Zahlen, komplexe Funktionen, Ortskurven Deutsch Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Veranstaltung Seminar Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 1 ECTS CP, 1SÜ SWS Häufigkeit: Seminaristische Übungen zur Vorlesung Deutsch Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Folz Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Seite 11 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 2-3. Semester Grundlagen der Elektrotechnik II,III Modulnummer: Kurzzeichen: GDEI2,3 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 2-3 Umfang: 13 ECTS CP, 12 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 2. Semester - Elektromagnetische Felder: 6V 2. Semester - Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1L 3. Semester - Wechselstromtechnik: 6V 3. Semester - Seminar Grundlagen der Elektrotechnik II, III 1SÜ Veranstaltung Elektromagnetische Felder: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: GDEI2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 6 ECTS CP, 6V SWS Häufigkeit: Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, magnetisches Feld, zeitlich veränderliches magnetisches Feld Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Veranstaltung Labor Grundlagen der Elektrotechnik Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: GDEL Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 2 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Häufigkeit: Laborübungen zur Gleich- und Wechselstromtechnik Deutsch Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn Veranstaltung Wechselstromtechnik: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: GDE3 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 6 ECTS CP, 6V SWS Häufigkeit: Kenngrößen nichtkonstanter Ströme und Spannungen, komplexe Darstellung sinusförmiger Größen, Wechselstromleistung, Verhalten der Grundschaltelemente bei sinusförmiger Erregung. Übertragung der Netzwerkberechnungsmethoden aus der Gleichstromtechnik und Erweiterung durch gesteuerte Quellen, Ortskurven, gekoppelte Spulen, Transformator, Drehstromsysteme Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltung Seminar Grundlagen der Elektrotechnik II, III Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: GDES2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 1 ECTS CP, 1SÜ SWS Häufigkeit: Seminaristische Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik II,III Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Seite 12 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 2-3. Semester Elektrische Messtechnik I Modulnummer: Kurzzeichen: MT1 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 2-3 Dauer: 2 Semester Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 2. Semester - Vorlesungsinhalt 3V 3. Semester - Labor 2L Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Umfang: 7 ECTS CP, 5 SWS Häufigkeit: Veranstaltung Vorlesungsinhalt Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: MT1 Semester: 2 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Häufigkeit: Seite 13 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Inhalt: Einführung 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Normen und Begriffe 1.2 Einheiten und Normale 2 Messsignale 2.1 Klassifizierung 2.2 Wandlung 2.3 Charakterisierung 3 Eigenschaften elektrischer Messgeräte 3.1 Kenngrößen 3.2 Statisches Verhalten 3.3 Dynamisches Verhalten 3.3 Genauigkeit 4 Messunsicherheit von Messungen 4.1 Einführung 4.2 Fehlerfortpflanzung 4.3 Ermitteln des vollständigen Messergebnisses 5 Analoge Messgeräte 5.1 Elektromechanische Messgeräte 5.2 Elektronenstrahloszilloskop Seite 14 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 6 Digitale Messeinrichtungen 6.1 Allgemeines digitales Messsystem 6.2 Digitalmultimeter 6.3 Digitaloszilloskop 7 Messung von Strom und Spannung 7.1 Gleichstrom- und Gleichspannungsmessung 7.2 Wechselstrom- und Wechselspannungsmessung 7.3 Multimeter 8 Messung von Widerständen 8.1 Messung ohmscher Widerstände 8.2 Messung komplexer Widerstände 9 Leistungsmessung 9.1 Leistungsbegriffe 9.2 Elektrodynamischer Leistungsmesser 10 Zeit- und Frequenzmessung 10.1 Gatter, Speicher und Zähler 10.2 Digitale Zeitmessung Lehrsprache: Verantwortlich: 10.3 Digitale Frequenzmessung Deutsch Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Labor Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Semester: 3 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Häufigkeit: Seite 15 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Inhalt: Messtechnisches Praktikum anhand von 5 Versuchen zu ausgewählten Themen: - Widerstandsmessungen - Schreibende Messinstrumente - Messung von Spannungen verschiedener Kurvenform - Messung komplexer Widerstände Lehrsprache: Verantwortlich: - Transformator/Übertrager Deutsch Prof. Dr.-Ing. Martin Kreutzer Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Seite 16 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 2-3. Semester Bauelemente der Elektronik Modulnummer: Kurzzeichen: BAUDE Vorausgesetzte Module: Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 2-3 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Grundlagen der Elektrotechnik I Analysis I Lineare Algebra Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 2. Semester - Vorlesung 4V 3. Semester - Vorlesung 4V Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltung Vorlesung Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: BAUDE Inhalt: Semester: 2 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Ohmsche Widerstände: Toleranzen, Kennzeichnung, TemperaturAbhängigkeit. Kondensatoren, Spulen: Bauformen, Materialien, Güte, Verlustfaktor. Quarze, Steckverbinder, Relais, Leiterplattentechnologie Halbleiter-Grundlagen; PN-Übergang. Diode: Kennlinie, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verlustleistung, Schaltverhalten; LED u. Optokoppler. Z-Diode, Kapazitätsdiode Lehrsprache: Verantwortlich: Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren: Funktionsweise, Kennlinien, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verstärker-Grundschaltungen. Deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Veranstaltung Vorlesung Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Semester: 3 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Ohmsche Widerstände: Toleranzen, Kennzeichnung, TemperaturAbhängigkeit. Kondensatoren, Spulen: Bauformen, Materialien, Güte, Verlustfaktor. Quarze, Steckverbinder, Relais, Leiterplattentechnologie Halbleiter-Grundlagen; PN-Übergang. Diode: Kennlinie, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verlustleistung, Schaltverhalten; LED u. Optokoppler. Z-Diode, Kapazitätsdiode Lehrsprache: Verantwortlich: Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren: Funktionsweise, Kennlinien, Arbeitspunkt, Temperatur-Einfluss, Verstärker-Grundschaltungen. Deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Seite 17 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 3. Semester Signale und Systeme Modulnummer: Kurzzeichen: SISY Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 3 Umfang: 5 ECTS CP, 5 SWS Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 3. Semester - 4V 3. Semester - Seminar Signale und Systeme 1SÜ Veranstaltung Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: SISY Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Dirac-Delta-lmpuls, verallgemeinerte Funktionen, Fourier-Reihe, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, Lösung von Differentialgleichungen mittels Laplace-Transformation, Einschaltvorgänge bei elektrischen Netzwerken, Übertragungsfunktion, Impulsantwort, Faltung und Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme, Zeitdiskrete Signale, z-Transformation, Differenzengleichungen, zÜbertragungsfunktion, Impulsantwort, Faltung und Frequenzgang zeitdiskreter Systeme Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Veranstaltung Seminar Signale und Systeme Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: SISYS Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 3 Umfang: 1 ECTS CP, 1SÜ SWS Häufigkeit: Seminaristische Übung zur Vorlesung Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Seite 18 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Modulgruppe: Wahlfächer 1-3. Semester Wahlfächer Modulnummer: Kurzzeichen: Modulgruppe: Prüfungsart: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 1-3 Dauer: 3 Semester Wahlfächer Prüfungsleistung 0,0 % 1. Semester - Wahlfächer 2. Semester - Wahlfächer 3. Semester - Wahlfächer Umfang: 0 ECTS CP Häufigkeit: Veranstaltung Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Semester: 1 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: In jedem Semester finden Übungen und Seminare als Ergänzungen zu den Vorlesungen bzw. zur Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungen statt. Lehrsprache: http://www.fh-kl.de/~dekaet/Startrampe.html Deutsch Veranstaltung Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Semester: 2 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: In jedem Semester finden Übungen und Seminare als Ergänzungen zu den Vorlesungen bzw. zur Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungen statt. Lehrsprache: http://www.fh-kl.de/~dekaet/Startrampe.html Deutsch Veranstaltung Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Semester: 3 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: In jedem Semester finden Übungen und Seminare als Ergänzungen zu den Vorlesungen bzw. zur Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungen statt. Lehrsprache: http://www.fh-kl.de/~dekaet/Startrampe.html Deutsch Seite 19 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Hauptstudium (4. - 8. Semester) Schwerpunktübergreifende Module Modulgruppe: Wahlpflicht- und Wahlfächer 4-7. Semester Wahlpflicht- und Wahlfächer Modulnummer: Kurzzeichen: Modulgruppe: Prüfungsart: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 4-7 Umfang: 0 ECTS CP Dauer: 4 Semester Häufigkeit: Wahlpflicht- und Wahlfächer Prüfungsleistung 0,0 % 4. Semester - Wahlpflicht- und Wahlfächer 5. Semester - Wahlpflicht- und Wahlfächer 6. Semester - Wahlpflicht- und Wahlfächer 7. Semester - Wahlpflicht- und Wahlfächer Veranstaltung Wahlpflicht- und Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Semester: 4 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: Die Studierenden wählen diese aus dem aktuellen Angebot des Fachbereiches, wobei die in der Studienordnung vorgeschriebene Mindeststundenzahl an technischen und nichttechnischen Wahlpflichtfächern erbracht werden muss. Die Wahlpflichtfächer, die der Fachbereich im folgenden Semester voraussichtlich anbieten wird, werden 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit per Aushang bekannt gemacht. Das aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie ausserdem auf der Homepage des Fachbereiches. Lehrsprache: http://www.fh-kl.de/~dekaet/Pruefungen/99WPFAngebot.pdf Deutsch Veranstaltung Wahlpflicht- und Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Semester: 5 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: Seite 20 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Inhalt: Die Studierenden wählen diese aus dem aktuellen Angebot des Fachbereiches, wobei die in der Studienordnung vorgeschriebene Mindeststundenzahl an technischen und nichttechnischen Wahlpflichtfächern erbracht werden muss. Die Wahlpflichtfächer, die der Fachbereich im folgenden Semester voraussichtlich anbieten wird, werden 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit per Aushang bekannt gemacht. Das aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie ausserdem auf der Homepage des Fachbereiches. Lehrsprache: http://www.fh-kl.de/~dekaet/Pruefungen/99WPFAngebot.pdf Deutsch Veranstaltung Wahlpflicht- und Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Inhalt: Semester: 6 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: Die Studierenden wählen diese aus dem aktuellen Angebot des Fachbereiches, wobei die in der Studienordnung vorgeschriebene Mindeststundenzahl an technischen und nichttechnischen Wahlpflichtfächern erbracht werden muss. Die Wahlpflichtfächer, die der Fachbereich im folgenden Semester voraussichtlich anbieten wird, werden 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit per Aushang bekannt gemacht. Das aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie ausserdem auf der Homepage des Fachbereiches. Lehrsprache: http://www.fh-kl.de/~dekaet/Pruefungen/99WPFAngebot.pdf Deutsch Veranstaltung Wahlpflicht- und Wahlfächer Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: Semester: 7 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: Seite 21 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Inhalt: Die Studierenden wählen diese aus dem aktuellen Angebot des Fachbereiches, wobei die in der Studienordnung vorgeschriebene Mindeststundenzahl an technischen und nichttechnischen Wahlpflichtfächern erbracht werden muss. Die Wahlpflichtfächer, die der Fachbereich im folgenden Semester voraussichtlich anbieten wird, werden 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit per Aushang bekannt gemacht. Das aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie ausserdem auf der Homepage des Fachbereiches. Lehrsprache: http://www.fh-kl.de/~dekaet/Pruefungen/99WPFAngebot.pdf Deutsch Seite 22 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Studienschwerpunkt Ingenieurinformatik 4. Semester Ausgewählte Kapitel der Informatik Modulnummer: Kurzzeichen: AKI Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 4 Umfang: 4,5 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Laborübungen zu Datenbanken 1L 4. Semester - Systemsoftware und verteilte Systeme 2V + 1L Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Laborübungen zu Datenbanken Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: KIDBL Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 1L SWS Häufigkeit: Programmierübungen mit MySQL und PHP deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Systemsoftware und verteilte Systeme Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: KIVS Inhalt: Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Semester: 4 Umfang: 3 ECTS CP, 2V + 1L SWS Häufigkeit: Grundstrukturen von Betriebssystemen, Prozesse und Threads, Scheduling. Speicherverwaltung, Dateisysteme, Grundbegriffe verteilter Systeme, Client-Server-Architekturen; Socketprogrammierung, Remote Procedure Call (RPC); Middleware, Corba Java RMI, ausgewählte Anwendungen Abraham Silberschatz et al. : Applied Operatings System Concepts, Wiley, 2000 Andrew S. Tanenbaum: Modern Operating Systems; 2nd ed., Prentice Hall, 2001 A. S. Tanenbaum, M. van Steen: Verteilte Systeme, Pearson Studium, 2003 George Coulouris et al.: Distributed Systems, Addison Wesley, 2001 Lehrsprache: Sonstiges: Verantwortlich: Marko Boger: Java in verteilten Systemen, Dpunkt-Verlag 1999 Deutsch 4 SWS Vorlesung in der ersten Semesterhälfte; 1 SWS Labor in der zweiten Semesterhälfte Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Seite 23 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 4-5. Semester Software-Engineering Modulnummer: Kurzzeichen: SWE Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 4-5 Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Vorlesung 4V 5. Semester - Labor Software-Engineering 2L Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Vorlesung Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: ISE1,2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Software-Engineering befaßt sich mit der Erstellung von "großen" Programmen und den dabei auftauchenden Problemen. Behandelt werden Vorgehensmodelle, Analyse mit der Unified Modeling Language (UML), objektorientiertes Software Design (Architekturtypen, Graphische Benutzeroberflächen, Entwurfsmuster, Generatoren), Qualitätssicherung (Reviews, Testplanung), SoftwareErgonomie, Projektführung und Aufwandsschätzung. Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Veranstaltung Labor Software-Engineering Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: ISEL Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Häufigkeit: Im Labor wird zur Vertiefung der Vorlesung ein größeres Projekt unter Einsatz von Werkzeugen für Analyse und Design sowie zur GUIGenerierung im Team durchgeführt. Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber Seite 24 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 4-5. Semester Nachrichtenübertragung und Datennetze Modulnummer: Kurzzeichen: Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 4-5 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Nachrichtenübertragung I: 2V 5. Semester - Datennetze 4V/Ü Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Nachrichtenübertragung I: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: NUE Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Pegelmaße, Dämpfungs- und Phasenmaß; Anpassung und Transformation; Leitungstheorie: Differentialgleichung der homogenen Leitung, Leitungsgleichungen. Reflexion, Transportrichtungen, Impedanztransformation. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil Veranstaltung Datennetze Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: NUED Inhalt: Hinweise zu Literatur/Studienbehelfe: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS Häufigkeit: Architektur von Kommunikationssystemen, Bitübertragungsschicht, Basismechanismen von Protokollen, lokale Netze, Vermittlungstechnik und Netzwerkprotokolle, Transportprotokolle, ausgewählte Anwendungsdienste, Internetworking, ISDN, Mobilfunknetze Die Beispiele orientieren sich im wesentlichen an der Internet-ProtokollFamilie. L.L. Petersom, B.S. Davie: Computernetze, dpunkt-Verlag, 2000 A. Tanenbaum: Computer Networks, 4rd ed., Prentice Hall, 2002 A. Badach, E. Hoffmann: Technik der IP-Netze, Hanser, 2001 Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben. Lehrsprache: Verantwortlich: Folienskript in der Fachschaft erhältlich Deutsch Prof. Dr.-Ing. Norbert Diehl Seite 25 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 4-5. Semester Numerik Modulnummer: Kurzzeichen: NUM Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 4-5 Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Grundlagen für die Numerik 2V 5. Semester - Verfahren und ausgewählte Kapitel der Numerik 4V Veranstaltung Grundlagen für die Numerik Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: NUM1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Zahlendarstellung und Fehler, Fehlerfortpflanzung. Einige theoretische Grundlagen der Numerik: Verallgemeinerung des Abstandsbegriffs zur Anwendung auch auf Matrizen, Funktionen usw. (Metrische Räume). Verallgemeinerung des Skalarproduktes (Unitäre Räume) insbesondere zur Einführung von orthonormalen Funktionen (z. B. orthonormale Polynome) und zur Verallgemeinerung der Fourier-Reihenentwicklung. Einführung von Normen für Vektoren, Matrizen, Funktionen usw. (Normierte Räume). Zusammenhang Zwischen Normen und Abständen. Ein allgemeines Iterationsverfahren (Banachscher Fixpunktsatz) mit Vorwegfehlerabschätzung und On-line-Fehlerabschätzung Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltung Verfahren und ausgewählte Kapitel der Numerik Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: NUM2 Inhalt: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Verfahren: Lösung linearer Gleichungssysteme: Gaußscher Algorithmus mit Unterdrückung des Einflusses von Rundungsfehlern (Pivotisierung), Lösung durch Dreieckszerlegung. Fehlerabschätzungen: Beurteilung einer Einsetzprobe, Auswirkung verfälschter Eingangsdaten usw.. Iterative Lösung nach dem Banachschen Fixpunktsatz: Gesamtschrittverfahren und Einzelschrittverfahren, Zeilensummenkriterium usw.. Lösung nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme: Direkte Anwendung des Banachsschen Fixpunktsatzes, Intervallhalbierungsmethode und Newtonsche Iterationsmethode. Nullstellenbestimmung von Polynomen: Newton-Verfahren, BairstowVerfahren usw., Interpolation mit Polynomen. Approximation mit (orthonormalen) Polynomen. Lineare Regression (Methode der kleinsten Quadrate) von Daten (Meßwerten). Numerische Integration. Ausgewählte Kapitel: Lehrsprache: Verantwortlich: Zurzeit: Numerische Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren. Numerische Minimumsuche. Näherungsweise nichtlineare Regression. Iteratives Verfahren zur Lösung nichtlinearer Differentialgleichungssysteme, Existenz- und Eindeutigkeitssatz. Ausblick auf die rekursiven Verfahren der Simulation dynamischer Systeme. Verwendung von Programmpaketen, z. B. MATLAB. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 26 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 4-5. Semester Regelungstechnik I,II Modulnummer: Kurzzeichen: REG1,2 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 4-5 Umfang: 12 ECTS CP, 10 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Regelungstechnik I: 4V 5. Semester - Regelungstechnik II: 4V Veranstaltung Regelungstechnik I: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: REG1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Regelung zeitkontinuierlicher Systeme. Grundbegriffe: Beispiele für Regelungen, Regelung und Steuerung, Blockschema von Regelkreisen. Komponenten von Regelkreisen und ihre mathematische Beschreibung: Strukturbild, Übertragungsglieder. Analyse von Regelkreisen: Gleichungen des Regelkreises, stationäres Verhalten, dynamisches Verhalten, Stabilität. Klassische Regler und ihre Eigenschaften. Reglerentwurf im Frequenzbereich: Frequenzkennlinien, Stabilitätskriterium von Nyquist, Entwurf von Kompensationsreglern. Vermaschte Regelkreise. Anwendung der Entwurfsverfahren. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltung Regelungstechnik II: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: REG2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Regelkreise mit digitalen Regeleinrichtungen: Struktur, Aufbau und Wirkungsweise. Diskretisierung kontinuierlicher Systeme: Impuls-, sprung-, rampeninvariante Transformation, Rechteck- und Trapezregel. Frequenzgang und Frequenzkennlinien diskreter Systeme. Stabilität. Halteglieder. Reglerentwurf durch Emulation. Direkter digitaler Entwurf: Gleichungen des diskreten Regelkreises, stationäres und dynamisches Verhalten, Reglerentwurf im w-Bereich. Reglerentwurf im Zustandsraum: Zustandsgleichungen diskreter Systeme, Zustandsrückführung. Anwendung der Entwurfsverfahren. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 27 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 4-5. Semester Simulation dynamischer Systeme I,II Modulnummer: Kurzzeichen: SIM1,2 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 4-5 Umfang: 7 ECTS CP, 7 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Simulation dynamischer Systeme I 4V 5. Semester - Simulation dynamischer Systeme II 3V Veranstaltung Simulation dynamischer Systeme I Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: SIM1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Mathematische Modellierung aus physikalischen Gesetzen für elektrische, mechanische, hydraulische, elektromechanische und thermische Systeme, Analogien, Signalflußbilder und Zustandsdiagramme, numerische Lösung von Differentialgleichungen, Simulation mittels Digitalrechner, Programmierung nach Signalflußbildern und Zustandsdiagrammen, Modelle für einige Funktionseinheiten der Automatisierungstechnik, Linearisierung nichtlinearer Systeme, Simulation linearer Systeme mit dem Exponentialmatrixverfahren. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Veranstaltung Simulation dynamischer Systeme II Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: SIM2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 5 Umfang: 3 ECTS CP, 3V SWS Häufigkeit: Berechnung von Exponentialmatrix und Integralexponentialmatrix, Optimierung, Eingangsgrößenmodelle, Modelle für Systeme mit umschaltend linearer Struktur. Aufbereitung von Beispielen für MATLAB/SIMULINK (Fallstudien): Elektrohydraulische Steuerkette Servoventil/Motor/Last, thermisches System usw.. Steife Systeme. Ausblick auf Systeme mit nicht expliziten Differentialgleichungen. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 28 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 4-6. Semester Prozeßdatenverarbeitung I,II,III Modulnummer: Kurzzeichen: Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 4-6 Umfang: 13 ECTS CP, 12 SWS Dauer: 3 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Steuerungstechnik: 4V 5. Semester - Labor Prozeßdatenverarbeitung I: 6. Semester - Feldbusse: 2V 6. Semester - Prozeßdatenverarbeitung III: 2V 6. Semester - Seminar zur Mikroprozessortechnik 2L/S Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Veranstaltung Steuerungstechnik: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: PDV1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Grundbegriffe der Steuerungstechnik, Steuerungsarten, technische Prozesse, Entwurfsmethoden, Funktionspläne. Betriebsarten von Maschinen und Anlagen. Strukturierung von Steuerungsprojekten. Leittechnik: Anwendungsbereiche, Strukturen, Komponenten. Visualisierungs- und SCADA-Systeme. Automatisierungssysteme: PC-basierende Steuerungen und SPS. Automatisierungssprachen nach IEC 1131-3. SPS-Hardware, SPS-Betriebssysteme, Entwicklungsumgebung. Sprache STEP7-AWl. Binäre Stellgeräte (elektromechanisch, pneumatisch). Sensoren mit Binärausgang: Positionsschalter, Näherungsschalter induktiv, kapazitiv, magnetisch, optisch, Ultraschall. Identifikationssysteme, Weg- und Winkelgeber, Positioniersteuerungen. Sicherheitskategorien, Sicherheitssteuerungen. Deutsch Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltung Labor Prozeßdatenverarbeitung I: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: PDV1L Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 5 Umfang: ECTS CP Häufigkeit: Deutsch Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltung Feldbusse: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: PDV2 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Kommunikationsebenen in technischen Prozessen. Anforderungsprofile abh. von der Ebene und von der technologischen Anwendung. Echtzeitforderungen im Feldbusbereich. Ausgewählte Feldbusse: AS-Interface, Interbus-S, CAN, Profibus. Deutsch Prof. Dipl.-Ing. Helmut Schmiedel Veranstaltung Prozeßdatenverarbeitung III: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: PDV3 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Teil 2: Messdatenerfassung und -aufbereitung Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Veranstaltung Seminar zur Mikroprozessortechnik Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: PDV3L Semester: 6 Umfang: 3 ECTS CP, 2L/S SWS Häufigkeit: Seite 29 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Ausgewählte Gebiete aus Hard- und Software, Echtzeitdebugging, Echtzeitbetriebssysteme, Projektstudien, Laborversuche, MC68000, UNIX deutsch Prof. Dr.-Ing. Peter Liell Seite 30 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 4-6. Semester Digitale Systeme und Mikroprozessoren I,II,III Modulnummer: Kurzzeichen: DSMP1,2,3 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Modulverantwortlich: Semester: 4-6 Umfang: 18 ECTS CP, 14 SWS Dauer: 3 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 4. Semester - Digitaltechnik 4V 5. Semester - Labor Digitaltechnik 2L 5. Semester - Mikroprozessoren Teil1: 4V 6. Semester - null 2L 6. Semester - Mikroprozessoren Teil 2: 2V Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltung Digitaltechnik Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: DIG1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 4 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Kombinatorische und sequentielle Logik, Automatenmodelle, Verfahren zum Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken, Minimierungsverfahren, Zeitverhalten von logischen Schaltungen, Matrixlogik, Multiplexerlogik, mikroprogrammierte Steuerwerke, Programmierbare Logikbausteine: PLD, CPLD,FPGA Deutsch Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Labor Digitaltechnik Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: DIGL Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Häufigkeit: Laborübungen zur Digitaltechnik Deutsch Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl Veranstaltung Mikroprozessoren Teil1: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: MP1A Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 5 Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS Häufigkeit: Funktionsprinzip eines Mikroprozessors, Speicher und Peripherie, Bausteinauswahllogik, Interruptprinzip, Stackpointer, der Mikrocontroller MCF-5272 und seine Funktion (Programmiermodell, Signale, Buszyklen, Befehlssatz), Programmierung des MCF-5272 in Assembler + ANSI-C deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltung Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: MP1 L Verantwortlich: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Häufigkeit: Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Veranstaltung Mikroprozessoren Teil 2: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: MP1B Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Spezielle Peripherie des MCF-5272(Timer, PWM,UART), RS-232 Schnittstelle, seriell angesteuerte Speicher, galvanisch getrennte EinAusgänge deutsch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Werner Neuschwander Seite 31 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 5-6. Semester Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung Modulnummer: Kurzzeichen: KIB1 Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 5-6 Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 2 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 5. Semester - Künstliche Intelligenz: 2V 6. Semester - Bildverarbeitung 1: 1V + 1Ü Veranstaltung Künstliche Intelligenz: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: KI Inhalt: Lehrsprache: Semester: 5 Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS Häufigkeit: Bildinterpretation, LlSP, PROLOG, Spieltheorie, Natürlichsprachige Systeme, Expertensysteme, Robotik, neuronale Netze, Fuzzy-Logik Deutsch Veranstaltung Bildverarbeitung 1: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: BILD1 Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 6 Umfang: 2 ECTS CP, 1V + 1Ü SWS Häufigkeit: Digitalisierung von Bilddaten, Charakterisierung digitalisierter Bilder, mathematische Modelle für Bilder, Speicherung digitalisierter Bilder, bildliche Reproduktion von digitalisierten Bildern, Operationen im Ortsund Frequenzbereich, Verarbeitung binärer Bilder, Aufbau eines PCbasierenden Bildverarbeitungssystems, einfache Übungen am PC. Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki Seite 32 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 6. Semester Mechatronische Systeme Modulnummer: Kurzzeichen: MSYS Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 6. Semester - Grundbegriffe: 3V + 1L Veranstaltung Grundbegriffe: Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: MSYS Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 6 Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1L SWS Häufigkeit: Aktoren und Sensoren; Prozeßdatenverarbeitung; Modellbildung elektromechanischer Systeme; Regelung Mechatronischer Systeme; Anwendungsbeispiele Deutsch Prof. Dr.-Ing. Volker Ruby Seite 33 Modulhandbuch - Ingenieurinformatik (IINFO99) - Diplom 6. Semester Semesteraufgabe in Simulation dynamischer Systeme Modulnummer: Kurzzeichen: SIML Prüfungsart: Prüfungsform:: Gesamtprüfungsanteil: zugehörige Veranstaltungen: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2 SWS Dauer: 1 Semester Häufigkeit: Prüfungsleistung schriftlich 0,0 % 6. Semester - Semesteraufgabe 2L Veranstaltung Semesteraufgabe Veranstaltungsnr.: Kurzzeichen: SIML Inhalt: Lehrsprache: Verantwortlich: Semester: 6 Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS Häufigkeit: Einsatz von MATLAB/SIMULINK und ggfs. Hardware in the Loop (dSPACE, National Instruments usw.). Strukturierte und/oder objektorientierte Programmierung unter WINDOWS, UNIX und LINUX. Rapid Prototyping und Fallstudien mit numerischen Verfahren. Deutsch Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Dipl.-Ing. Karl Mentz Seite 34
© Copyright 2024 ExpyDoc