Kooperationsvertrag

Ministerlum für Klimaschutz., Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein~Westfaien
Minister
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf
Johannes Remmel
/15·10.2015
Landtagspräsidentin
Nord rhein-Westfalen
Frau Carina Gödecke MdL
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Seite 1 von 1
Aktenzeichen IV-8
bei Antwort bitte angeben
5
Herr Rohlfs
Telefon 0211 4566-592
Telefax 0211 4566-496
[email protected]
Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung "Kooperationsvertrag
Überflutungsrisiko grenzüberschreitende Deichringe Niederrhein"
zwischen den Niederlanden und NRW
Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,
gemäß Abschnitt 11. Ziffer 1 der Vereinbarung zwischen Landtag und
Landesregierung über die Unterrichtung des Landtags durch die Landesregierung übersende ich den Entwurf· einer Verwaltungsvereinbarung "Kooperationsvertrag
Überflutungsrisiko grenzüberschreitende
Deichringe Niederrhein" zwischen den Niederlanden und NRW mit der
Bitte um Weiterleitung an die Mitglieder des Landtages.
Vor dem Hintergrund der grenzüberschreitend auftretenden Hochwasserereignisse am Niederrhein ist eine gemeinsame Abstimmung der
Hochwasserschutzmaßnahmen notwendig. Die Vereinbarung gewährleistet in diesem Zusammenhang die Erarbeitung und Aktualisierung
der notwendigen Datengrundlage zu den Überflutungsrisiken am Niederrhein.
i
II /.
freundlic~ruf;en
.'
Johannes Remme!
.'
Dienstgebäude und
Lieferanschrift:
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Telefon 0211 4566-0
Telefax 0211 4566-388
Infoservice 0211 4566-666
[email protected]
www.umwelt.nrw.de
Öffentliche Verkehrsmittel:
Rheinbahn Linien U78 und U79
Haltestelle Kennedydamm oder
Buslinie 721 (Flughafen) und 722
(Messe) Haltestelle Franl(snplatz
Sam nwerkingsovereenkomst
Kooperationsvertrag
Project IOverstromingsrisko grensoverschrijdende dijkringen Niederrhein"
Projekt "Über/lutungsrisiko Grenzüberschreitende Deichringe Niederrhein i
Tussen delzwischen dem
Staat der Nederlanden,
vertegenwoordigd
door het/ vertreten durch das Ministerie van Infrastructuur en Milieu,
.
)
vertegenwoordigd doof / vertreten durch Rijkswaterstaat Water, Verkeer en Leefomgeving,
Postbus 24060, 3502 MB Utrecht
de I der
Provinde Gelderland"
Postbus 9090, 6800 GX Arnhem
het I dem
Waterschap Rijn & Ussel,
Uemersweg 2, 7006 GG Doetinchem
het / dem
Waterschap Rivierenland,
Blomboogerd 1,4003 BX Tiel
en het / und dem
land Nordrhein-Westfalen"
vertegenwoordigd door het I vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des landes Nordrhein-Westfalen,
Schwannstr. 3,40476 Düsse!don<
1
2
1
Consider~ms
A) Partijen werken samen in het kader van
de Duits-Nederlandse. werkgroep
Hoogwater. In dit verband is in 2013 een
'Gemeenschappelijke verklaring over d,e
samenwerking op het gebied van
duurzame bescherming tegen hoogwater
tussen de Provincie Gelderland, het
Ministerie van Infrastructuur en Milieu en
het Ministerie van Klimaatbescherming,
Milieu, Landbouw, Natuur- en
Consumentenbescherming van de Duitse
deelstaat Nordrhein-Westfalen voor de
.'-periode 2012 tot 2017' (Bijlage 1 van deze
samenwerkingsovereenkomst)
ondertekend. Partijen verklaren dat de
gemeenschappelijke verklaring ten
grondslag ligt aan deze
samenwerkingsovereenkomst.
B) Partijen hebben in de gemeenschappelijke
verklaring eeli uit zeven prioritaire
thema's bestaand werkprogramma
opgesteld, waarvan het tweede thema
'Risiq)'s van de grensoverschrijdende
dijkringen op de linker- en rechteroever
van de Rijn' luidt.
C) Partijen hebben besloten in het kader van
dit tweede· prioritaire thema gezamenliJk
het project 'Overstromingsrisico
grensoverschrijdende dijkringen
Niederrhein' uit te voeren. Hiervoor is een
projectplaninclusief kostenraming,
productbeschrijving en projectorganisatie
opgesteld. Het projectplan is als Bijlage 2
bij deze samenwerkingsovereenkomst
gevoegd enmaakt integraal onderdeel
van deze samenwerkingsovereenkomst
uit.
D) Partijen zijn voornemens het project door
meerdere marktpartijen te laten
uitvoeren. Hiertoe is het project in het
projectplan onderverdeeld in een achttal
werkpakketten. De marktpartijen zullen
worden geselecteerd door het houden van
aanbestedingsprocedures.
1
Präambel
A) Die Vertragspartner arbeiten im Rahmen
der Deutsch-Niederländischen
Arbeitsgruppe Hochwasser zusammen. Zu
diesem Zweck wurde in 2013 eine
"Gemeinsame Erklärung für die
Zusammenarbeit im nachhaltigen'
Hochwasserschuti zwischen der
niederländischen Provinz Gelderland, dem
niederländischen Ministerium für
Infrastruktur und Umwelt und dem
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und
Verbraucherschutz des Landes NordrheinWestfalen f(ir den Zeitraum 2012 bis
2017" (Anlage 1 dieses
Kooperationsvertrages) unterzeichnet. Die .
Vertragspartnerlegen die Gemeinsame
Erklärung diesem Kooperationsvertrag
zugrunde.
B) Die Vertragspartner haben in der
Gemeinsamen Erklärung ein aus sieben
Schwerpunkten bestehendes
Arbeitsprogrammaufgestellt, dessen
zweiter Schwerpunkt "Risiken der
grenzüberschreitenden Deichringe am
linken und am rechten Ufer des Rheins"
lautet.
C) Die Vertragspartner haben beschlossen,
zu diesem zweiten Schwerpunkt
gemeinsam ein Projekt zu dem Thema
I1Überflutungsrisiko grenzüberschreitende
Deichringe Niederrhein" durchzuführen.
Zu diesem Zweck wurde ein Projektplan
einschließlich Kostenvoranschlag,
Produktbeschreibung und
Projektorganisation erstellt. Der
Projektplan liegt dieseni
Kooperationsvertrag als Anlage 2 bei und
ist fester Bestandteil des vorliegenden
Kooperationsvertrags.
D) Die Vertragspartner beabsichtigen, das
Projekt von mehreren Marktteilnehmern
. ausführen zu lassen. Zu diesem Zweck
wurde das Projekt in dem Projektplan in
acht Arbeitspakete unterteilt. Die
Marktteilnehmer werden im Rahmen von·
Ausschreibungsverfahren ermittelt.
3
E) Om de beoogde tijdsplanning te kunnen
aanhouden zijn de partljen overeen
gekomen dat het in het projectplan als
uitbestedingspakket 1 vastgelegde deel
van het project al voor afsluiting van deze
samenwerkingsovereenkqmst door
Rijkswaterstaat in eigen naam wordt
uitbesteed en gegund.
E)
2
2
Begrippen en definities
Um im beabsichtigten Zeitplan zu bleiben,
sind die Vertragspartner
übereingekommen, dass der im
Projektplan als Vergabepaket 1
bezeichnete Teil des Projekts bereits vor
Absch!uss dieses Kooperationsvertrages
von Rijkswaterstaat in eigenem Namen
ausgeschrieben und vergeben wird.
Begriffe und Definitionen
In deze samenwerkingsovereenkomst worden
de volgende begrippen met cursieve letters
gebruikt. Onder deze begrippen wordt
verstaan:
In diesem Kooperationsvertrag werden die
folgenden Begriffe in kursiver Schrift
verwendet. In diesem Kooperationsvertrag
.bezeichnet der Begriff:
.
a) partljen: alle partijen tezamen die deze
samenwerkingsovereenkomst aangaan.
a) Vertragspartner: alle VertragsPClrtner, die
dieSEm Kooperationsvertrag schließen.
b) Duits-Nederlandse werkgroep Hoogwater:
de werkgroep waarin partljen, samen met
andere organisaties (Duitse
waterschappen en gemeenten aan beide
kanten van de grens), samenwerken op
het gebied van duurzame bescherming
tegen hoogwater en waar het project
'Overstromingsrisico
grensoverschrijdende dijkringen
Niederrhein' deel van uit maakt.
Samenwerking vindt plaats in het kader
van de in artikel 1 genoemde
gemeenschappelijke verklaring.
bj" .Deutsch-Niedetländische Arbeitsgruppe
Hochwasser: die Arbeitsgruppe, in der die
. Vertragspartner gemeinsam mit anderen
Organisationen (deutsche Deichverbände
sowie Kommunen auf beiden Se·iten der
Grenze) im.Bereich des nachhaltigen
Hochwasserschutzes zusammenarbeiten,
unter den das Projekt "Überflutungsrisikö
grenzüberschreitende Deichringe
Niederrhein" fällt. Diese Zusammenarbeit
findet im Rahmen der in Artikel 1
genannten gemeinsamen Erklärung statt.
c)
samenwerkingsovereenkomst: deze tussen
partljen ten behoeve van het project
gesloten overeenkomst.
d) project: Project 'Overstromingsrisico
.grensoverschrijdende dijkringen
Niederrhein'. Zoals in artikel 1 nader
toegelicht heeft de Duits-Nederlandse
werkgroep Hoogwater besloten dit project
uit te voeren.
e) projectplan: Plan van het project
'Overstromingsrisico
grensoverschrijdende dijkringen
Niederrhein' . Versie 2.0 van het
projectplan met datum van 18 mei 2015 is
. opgenomen als bijlage 2 in deze
samenwerkingsovereenkomst.
c) Kooperationsvertrag: der vorliegende, von
den Vertragspartnern für das Projekt
geschlossene Vertrag.
d) Projekt: Proje~t "Hochwasserrisiko
grenzüberschreitende Deichringe
Niederrhein". Wie in Artikel 1 eingehender
erläutert, hat die Deutsch-Niederländische
Arbeitsgruppe Hochwasser beschlossen,
dieses Projekt durchiuführen.
e) , Projektplan: Plan des Projekts
"Überflutungsrisiko grenzüberschreitende
Deichringe Niederrhein". Version 2.0 des
Projektplans vom 18. Mai 2015 liegt
diesem Kooperationsvertrag als Anlage 2
bei .
4
f)
gedelegeerd opdrachtgever: partij die zorg
draagt voor de uitbestedingen, technische
f)
aanpak, aansturing vao de
opdrachtnemer(sJ, het bewaken van
budget, kwaliteit
planning en
onderhouden van contacten met alle
partijen. Verder draagt de gedelegeerd
opdrachtgever zorg voor de
administratieve afwerking van offertes en
opdrachtverleningen en bewaakt het
meer- en minderwerk: Rijkswaterstaat is
gedelegeerd opdrachtgever.
en
g) opdrachtnemer(s): marktpartij{en) die
(een onderdeel van) het project uit gaat
(gaan) voeren.
3.
Dcielstelling
Partijen beogen met deze
samenwerkingsovereenkomst de financiering
van de in het projectplan opgenomen
werkpakketten te regelen en de
bevoegdheden van Rijkswaterstaat ais
gedelegeerd opdrachtgever, en de
gebruiksrechten op de producten van het
project wals vermeid in het projectplan, vast
te leggen.
4.
looptijd
De looptijd van de
samenwerkingsovereenkomst gaat in op het·
moment vanondertekening daarvan door
partijen en eindigt met de eindafrekening.
Voorwaarde voor deze eindafrekening is de
acceptatie van de in het projectplan onder het
werkpakket 7 vermeidde producten
(eindrapport, managementsamenvatting,
brochure) door de partijen . .De acceptatie van
deze producten staat gepland vom 2017 en
vindt plaats tijdens een bijeenkomst van de
partijen tenzij partijen hiervoor anders
besluiten. Partijen dienen unaniem in te
stemmen met de genoemde producten tijdens
deze bijeenkomst.
Delegierter Auftraggeber:
Vertragspartner, der für die
Ausschreibungen, technische
Vorgehensweise, die lenkung des (der)
Auftragnehmer(sJ, die Überwachung des
Budgets, der Qualität und der Planung
und für die Unterhaltung der Kontakte zu
allen Vertragspartnern zuständig ist.
Darüber hinaus übernimmt der Delegierte
Auftraggeber die administrative
Abwicklung von Angeboten und
Auftragserteilungen und überwacht
Mehr- und Minderleistungen. Bei dem
Delegierten Auftraggeber h"andelt es sich
um Rijkswaterstaat.
g) Auftragnehmer: Marktteilnehmer, der
(die) das Projekt beziehungsweise einen
Teil des Projektes durchführt
(durchführen).
3.
Zielsetzung
Die Vertragspartner streben mit diesem
Kooperationsvertrag an, die Finanzierung der
im Projektplan vorgesehenen Arbeitspakete zu
regeln und die Befugnisse von Rijkswaterstaat
als Delegiertem Auftraggeber sowie die
Nutzungsrechte der im Projektplan
aufgeführten Produkte des Projekts
festzu legen.
4.
laufzeit
Die Laufzeit des Kooperationsvertrags beginnt
mit seiner Unterzeichnung durch die
Vertragspartner und endet mit der
Endabrechnung. Voraussetzung für die
Endabrechnung ist die Endabnahme der im
Projektpfan unter Arbeitspaket 7 aufgeführten
Produkte (Abschlussbericht,
Managementzusammenfassung, Broschüre)
durch die Vertragspartner. Die vorgenannte
Endabnahme dieser Produkte ist für 2017
vorgesehen und erfoigt vorbehaltlich
andersiautender Beschlüsse der
Vertragspartner während einer Sitzung der
Vertragspartner. Die Vertragspartner müssen
die genannten Produkte während dieser
Sitzung einstimmig abnehmen.
5
5
Organisatie
5
Organisation
5.1Partijen geven opdracht aan de
gedelegeerd opdrachtgever tot uitvoering
van de onder cijfer 4.2 van het
projectplan onder "Gedelegeerde
Qpdrachtgever" genoemde ,
werkzaamheden. Oe gedelegeerd
opdrachtgever handelt in eigen naam.
~.1 Die Vertragspartner beauftragen den
5.2 ,Het door de gedelegeerd opdrachtgever
'op eigen naamverrichten van
rechtshandelingen (waaronder maar niet
uitsluitend het verstrekken en de
acceptatie van opdrachten is begrepen)
volgt pas na overeenstemming met alle
partijen . Een verplichting tot
kostenovername conform artikel 6 is niet
van toepassing indien,deze
overeenstemming niet bereikt iso
5.2 Die durch den Delegierten Auftraggeber
im eigenen Namen durchzuführende'n
Rechtsgeschäfte (unter anderem, aber
nicht beschränkt auf die
Auftragserteilung und -Abnahme)
erfolgen im Einvernehmen mit allen
Vertragspartnern. Eine Pflicht zur
Kostenübernahmenach Artikel 6 tritt
nicht ein, wenn das Einvernehmen nicht
hergestellt worden ist.
Daarnaast vinden belangrijke
verklaringen en beslissingen die de
gedelegeercl opdrachtgever in verband
met de aanbesteding, uitvoering en
eindoplevering vanhet project afgeeft en
neemt, pas plaats na overeenstemming
met partijen.
5.3 Bij de aanbesteding en de contractering
met de opdrachtnemer(s) zoals
beschreven in het projectplan past de
gedelegeerd opdrachtgever zijn eigen op
dat moment geldende aanbestedings- en
contractvoorwaarden toe.
Delegierten Auftraggeber mit der
Durchführung der in Ziffer 4.2 des
Projektplans unter "Delegierter
Auftraggeber" genannten Aufgaben. Der
Delegierte Auftraggeber handelt in
, . eigenem Namen.
Darüber hinaus erfolgen auch. die
wesentlichen Erklärungen und
Entscheidungen, die der Delegierte
Auftraggeber im Rahmen der
Ausschreibung, Durchführung und
Endabnahme des Projektes abgibt und
trifft, im Einvernehmen mit den
Vertragspartnern .
5.3 Bei der im Projektplan beschriebenen
Ausschreibung und dem Vertragsschluss
mit dem Auftragnehmer wendet der
Delegierte Auftraggeber seine eigenen,
zum betreffe'nden Zeitpunkt geltenden
Ausschreibungs-und
. Vertragsbedingungen an.
6
6
Financiele verplichtingen
6
6.1 De door de opdrachtnemer(s) te maken
kosten worden als volgt tussen partijen
verdeeld:
- Land Nordrhein-Westfalen
- Staat der Nederlanden
- Provincie Gelderland
- Waterschap Rijn & IJssel
- Waterschap Rivierenland
Finanzielle Pflichten
6.1 Die durchdie Beauftragung des (der)
Aujtragnehmer(s) anfallenden Kosten
tragen die Vertragspartner zu folgenden
Anteilen:
50 %
25%
- Land Nordrhein-Westfalen
- Staat der Nederlanden
- Provincie ~elderland
- Waterschap Rijn & IJssel
- Waterschap Rivierenland
81/3%
81/3%
81/3%
50%
25%
81/3%
81/3 %'
81/3%
Dabei win;i von eine,m
Gesamtkostenrahmen von maximal €
·1.150.000 einschließlich der für die
Auftragnehmer geltenden .
Umsatzsteuersätze ausgegangen, der sich
über die Jahre und Vertragspartner wie
folgt aufteilt:
Daarbij wordt uitgegaan van een totaal
kostenbedrag van maximaal €1.150.000,-.
inclusief de voor de opdrachtnemer(s)
geldende BTW- tarieven, dat als volgt
over de jaren en de partijen wordt
verdeeld:
Partij
Vertragspartner
land NordrheinWestfalen
Staat der
Nederlanden
2015
2016
Einde project
Projektende
Totaal
5umme
€99.500,-
€369.500,-
max. €106.000,-
max. €S75.000,-
€49.750,-
€184.750,-
max. €53.000,-
max. €287.500,-
Provincie Gelderland
€31.944,-
€31.944,-
max. €31.944,-
max. . €95.832,-
€31.944,-
€31.944,-
max. €31.944,-
max. €95.832,-
€31.944,-
€31.944,-
max. €31.944,-
max. €95.832"
€245.082,·
€650.082,-
max. €254.832,-
max. €1.149.996,-
Waterschap
Rijn&lJssel
Waterschap
Rivierenland
Totaal/5umme
In bovenstaande bedragen is BTW inbegrepen / Die Beträge verstehen sich einschließliCh USt.
De in bovenstaande tabel opgenomen
bedragen (kolom "Totaal")'vormen de
maximum bijdrage van e1kepartijvoor dit
project.
Een kostenvergoeding voor
. werkzaamheden en diensten die door
partijen in het kader van de uitvoering
vandeze samenwerkingsovereenkomst
zijn verricht, is uitgesloten, tenzij door
partijen unaniem anders wordt bepaald.
Die in der oben stehenden Tabelle
aufgeführten Beträge (Spalte "Summe")
stellen die Höchstbeträge jedes
Vertragspartners für dieses Projekt dar.
Eine Kostenerstattung für durch die
Vertragspartner im Rahmen der
Durchführung dieses
Kooperationsvertrages erbrachten
Arbeiten und Dienstleistungen ist
ausgeschlossen, es sei denn, die
Vertragspartner treffen insofern
einstimmig ein'e abweichende
Vereinbarung.
7
,6.2 Oe gedelegeerd opdrachtgever beoordeelt
vorderingen van opdrachtnenier(s) op
basis van de van toepassing te ve'rklaren
eigen contractvoorwaarden en overige
toepasselijke juridische kaders en draagt
bij toewijzing van de vordering~ zorg voor
beta~ing aan de opdrachtnemer(s). Deze
kosten worden bij de andere partijen in
rekening gebracht. Oe afrekening van de
gedelegeerd opdrachtgever met partijen
vindt voor de jaren 2015 en 2016 forfaitair
plaats conform de bedragen die in de
tabelonder artikel 6.1 worden vermeid.
Na voltooiing van het project wordt ten
opzichte van de andere partijeneen
einddeclaratie opgesteld op basis van de
door gedelegeerd opdrachtgever aan
opdrachtnemer(s) verrichte bf;!talingen,
met bijvoeging van controleerbare
documenten.
6.2 Der Delegierte Auftraggeber prüft
Ansprüche der (des) Aujtragnehmer(s)
, auf der Grundlage der für anwendbar ZU
erklärenden eigenen
Vertragsbedingungen und der sonstigen
geltenden rechtlichen Bestimmungen und
veranlasst bei festgestellter Berechtigung
des Anspruchs die Auszahlung an die
(den) Auftragnehmer. Diese Kosten
werden den anderen Vertragspartnern in
Rechnung gestellt. Die Abrechnung des
Delegierten Auftraggebers gegenüber
',den Vertragspartnern erfolgt für die Jahre
2015 umt 2016 jeweils pauschal
entsprechend der in der Tabelle unter
Artikel 6.1 genannten Beträge. Nach
Abschluss ~es Projektes erfol~
gegenüber den anderen Vertragspartnern
eine Endabrechnung auf Basis der vom
Hierbij worden de reeds betaaide '
bedragen verrekend. Oe facturering aan
de andere partijen vindt plaats door
gedelegeerd opdrachtgever:
voor 2015: direct na Qndertekening
Van de samenwerkingsovereenkomst
voor'2016: per 1 mei 2016, en
bij voltooiing van het project, die
gepland staat voor 2017.
Oe cijfermatig en inhoudelijk
onderbouwde vorderingen tot
vergoeding van kosten dienen uiterlijk 30
kalenderdagen na ontvangst van de
controleerbare declaratie te worden
voldaan door partijen aan de gedelegeerd
opdrachtgever.
Delegierten Auftraggeber an den (die)
Auftragnehmer geleisteten Zahlungen
unter Beifügung prüffähiger Unterlagen.
Dabei werden die bereits gezahlten
Beträge verrechnet. Die RechnungsteIlung
gegenüber den anderen Vertragspartnern
erfolgt durch den Delegierten
Auftraggeber:
für das Jahr 2015 unmittelbar nach
Unterzeichnung des
Kooperationsvertrages
für das Jahr 2016 zum 1. Mai 2016
und
bei Abschluss des Projektes, der für
2017 vorgesehen ist..
Die rechne'risch und sachlich begründeten
Kostenerstattungsansprüche sind
innerhalb von 30 Kalendertagen nach
Erhalt der prüffähigen Abrechnung zur
Zahlung durch die Vertragspartner an den
Delegierten Auftraggeber fällig.
8
6.3 Wanneer in het verloop van het project te
voorzien is dat de te maken kosten
afwijken van de kostenraming uit het
projectplan, en daardoor een
overschrijding van het afgesproken
maximale budget wals bedoeld in artikel
6.1 dreigt, informeert de gedelegeerd
opdrachtgever de partijen hierover
onmiddellijk. Partijen treden hierover in
onderling overleg om unaniem te
besiissen of de in het projectplan
afgesproken werkzaamheden aangepast
moeten worden zodat de kosten binnen
het totale kostenbedrag biijven. Ook
indien niet unaniem besioten wordt tot
een aanpassing van de in het projectplan
afgesproken werkzaamheden, gelden de
in artikel 6.1 genoemde maximum
bijdragen van eike partij voor dit project.
Een overschrijding kan op basis van
vrijwilligheid door een of meerdere
partijen gedragen worden.
7
6.3 Wenn im laufe des Projektes absehbar
ist, dass die anfallenden Kosten von dem
Kostenvoranschlag im Projektplan
abweichen und dadurch eine
Überschreitung des vereinbarten
Gesamtkostenrahmens im Sinne von
Artikel 6.1 droht, setzt der Delegierte
Auftraggeber die Vertragspartner
unverzüglich davon in Kenntnis. Die
Vertragspartner halten diesbezüglich
. Rücksprache und beschließen einstimmig,
ob die im Projektplan abgestimmten
Arbeitspakete angepasst werden müssen,
sodass die Kosten im
Gesamtkostenrahmen bleiben. Auch
wenn eine Anpassung der Arbeitspakete
im Projektplan nicht einstimmig
beschlossen wird, gelten weiterhin die in
Artikel 6.1 genaMten Höchstbeträge
jedes Vertragspartners für dieses Projekt.
Eine Überschreitung kann auf freiwilliger
Basis von einem oder mehreren
Vertragspartnern getragen werden.
Gebruiksrechten
7.1 Oe gedelegeerd opdrachtgever draagt er
zorg voor dat partijen een niet-exclusief,
eeuwigdurend gebruiksrecht krijgen van
de resultaten en producten lOals vermeid
in het projectplan, met inbegrip van de
ontwikkelde modellen en databases voor
modelinvoer. Voor dat gebruiksrecht is
geen vergoeding verschuldigd.
1
Nutwngsrechte
1.1 Der Delegierte Auftraggeber veranlasst,
dass die Vertragspartner ein nicht<,!usschließliches, unbefristetes
Nutzungsrecht an den im Projektplan
aufgeführten Ergebnissen und Produkten
des Projektes, einschließlich entwickelter
Modelle und Datenbanken für die
Modelleingabe, erhalten. Dieses
Nutzungsrecht ist nicht verbunden mit
Kosten.
9
7.2 Partijen kunnen gebruiksrechten aan
7.2 Die Vertragspartner können Dritten
derden verlenen voor zover deze derden
de nog op te steilEm
gebruiksovereenkomst ondertekend
heb ben. Hierin moeten alle partijen
toestemmen. Methet oog hierop stellen
partijen indien nodig een
gebruiksovereenkomst op.
7.3 Elke partij verleent de andere partijen
Nutzungsrechte gewähren, sofern diese
Dritten die noch aufzusetzende
Nutzungsvereinbarung unterzeichnet
haben. Dem müssen alle Vertragspartner
zustimmen. Die Vertragspartner setzen
zu diesem Zweck im Bedarfsfall eine
Nutzungsvereinbarung auf.
7.3 Jeder Vertragspartner räumt den anderen
voor de duur van hetprojeet een
kosteloos gebruiksrecht op de door haar
in het kader van het project ter
beschikking gesteide gegevens. Oe
verstrekte gegevens mogen uitsluitend in
het kader van dit projeet worden
gebruikt. Ten aanzien van degegevens
betrachten partijen voor het overige
strikte geheimhouding.
7.4 Indien eenvan departijen van plan is de
Vertragspartnern für die Projektlaufzeit
ein kostenloses Nutzungsrecht an den
von ihm im Rahmen des Projektes zur
Verfügung gestellten Daten ein. Die zur
Verfügung gestellten Daten dürfen
ausschließlich im Rahmen dieses
Projektes genutzt werden. In Bezug auf
die Daten wahren die Vertragspartner
weiterhin strikte Verschwiegenheit.
7.4 Falls ein Vertragspartner beabsichtigt, die
resultaten en producten van het projeet
te gebruiken voor eigen gebruik, buiten
de scope va" de in het projeetplan
gedefinieerde werkzaamheden, is
toestemming nodig van alle andere
partijen. Partijen zullen deze
toestemming niet zonder gegronde reden
onthouden.
8. Beeindiging van de
samenwerkingsovereenkomst I
opzegging
8.1 Mochten partijen unaniem tot de
conclusie komen dat het projeet vanwege
ontbrekende gegevens of anderszins niet
uitvoerbaar is,dan kunnen zij de .
samenwerkingsovereenkomst beeindigen.
Eventueel gemaakte kosten worden door
partijen gedragen conform de
kostenverdeelsleutel in artikel 6.1.
8.2 Indien een partij haar deelname aan de
samenwerkingsovereenkomst voortijdig
wil beeindigen, dient zij de andere
partijen hiervan schriftelijk in kennis te
stellen. Bij voorti!dige beeindiging blijven
de in artikel 6 van deze
samenwerkingsovereenkomst genoemde
financiele verplichtingen tijdens de
volledige duur van de samenwerking van
kracht.
.Ergebnisse und Produkte des Projektes
für eigene Zwecke iiußerhalb des
Anwendungsbereichs der im Projektplan
festgelegten Arbeiten zu verwenden, ist
die Zustimm!Jng aller anderen
Vertragspartner erforderlich. Die
Vertragspartner werden diese
Zustimmung nicht grundlos vorenthalten.
8
Auflösung des
Kooperationsver:tragesiKündigung
8.1 Sollten die Vertragspartner einstimmig zu .
dem Schluss gelangen, dass das Projekt .
aufgrund fehlender Daten oder aus
anderen Gründen nicht durchführbar ist,
können sie den Kooperationsvertrag
auflösen. Etwaige entstandene Kosten
werden gemäß dem Kostenschlüssel in
Artikel 6.1 anteilig von den
Vertragspartnern getragen.
8.2 Will ein Vertragspartner seine Teilnahme
an dem Kooperationsvertrag vorzeitig
beenden, so muss er dies den anderen
Vertragspartnern schriftlich mitteilen. Bei
vorzeitiger Beendigung bleiben die in
Artikel 6 dieses Vertrags genannten
finanziellen Pflichten während der
gesamten Laufzeit der Kooperation in
Kraft.
10
9
Algemene bepalingen
9.1 Pariijen menen dat afstemming ten
aanzien van de externe communicatie
over het project en de
onderzoeksresultaten noodzakelijk is en
dat daarbij niet alleen de eigen belangen
richtinggevend dienen te zijn maar ook de
gezamenlijke belangen. Voor iedere vorm
van externe communicatie over het
verloop en de inhoud van het project is
gedurende het project overleg met alle
partijen noodzakelijk. Partijen nemen
tijdens deze overleggen een unaniem
besluit ten aanzien van de betreffende
communicatie C.q. openbaarmaking,
behalve voor zover een wettelijk
voorschrift of rechterlijke uitspraak tot
bekendmaking dwingt. Alsdan is de
betreffende partij gerechtigd tot
openbaarmaking van de betreffende
stukken. In die gevallen zal de partijdie
tot bekendmaking wordt gedwongen de
andere partijen daarvan onverwijld op de
hoogte stellen. Deze openbaarmaking zal
geschieden opde voor partijen minst
bezwarende wijze.
Indien en zodra de in het projectplan
onder het werkpakket 7 vermelde
producten door partijen. zijn
geaccepteerd als bedoeld in artikel 4,
zullen partijen unaniem besluiten over
het al dan niet, en zo ja in welke vorm en
op welk tijdstip, openbaar maken van de
onderzoeksresultaten.
9.2 Onder inachtneming van de in artikelS
getroffen bepalingen zijn voor de
ondertekening van de
samenwerkingsovereenkomst de
volgende contracten tot stand gekomen.
Deze maken deel uit van'het project
(uitbestedingspakket 1 van het
projectplan) en zijn onderhevig aan de .
bepalingen van de
samenwerkingsovereenkomst.
9
Allgemeine Bestimmungen
9.1 Die Vertragspartner sind der Ansicht,
dass in Bezug auf die externe
Kommunikation über das Projekt und die
Untersuchungsergebnisse Abstimmung
erforderlich ist und dass diesbezüglich
nicht nur die eigenen Interessen, sondern
auch die gemeinsamen Interessen
richtungsweisend sein sollten. Für jede
Form der externen Kommunikation über
den Verlauf und den Inhalt des Projektes
ist während des Projektes Rücksprache
mit allen Vertragspartnern notwendig. Im
Rahmen dieser Rücksprache fassen die
Vertragspartner einen einstimmigen
Beschluss in Bezug auf die jeweilige
Kommunikation beziehungsweise
. Veröffentlichung, es sei denn, die
Bekanntgabe ist aufgrund einer
gesetzlichen Vorschrift oder einer
gerichtlichen Anordnung zwingend. In
diesem Fall ist der jeweilige
Vertragspartner zur Veröffentlichung der
jeweiligen Unterlagen berechtigt und
wird der zur Bekanntgabe verpflichtete
Vertragspartner die anderen
Vertragspartner unverzüglich davon in
Kenntnis setzen. Die Veröffentlichung
wird in derfür die Vertragspartner am
wenigsten aufwendigen F.orm erfolgen.
Falls und sobald die im Arbeitspaket 7 des
Projektplans aufgeführten Produkte von
den Vertragspartnern im Sinne von .
Artikel 4 abgenommen wurden, werden
die Vertragspartner einstimmig
beschließen, ob und wenn ja, in welcher
Form und zu welchem Zeitpunkt die
Untersuchungsergebnisse veröffEmtlicht
werden.
9.2 Die folgenden Verträge sind unter
Beachtung der in Artikel 5 getroffenen
Bestimmungen vor Unterzeichnung
dieses Kooperationsvertrags zustande
gekommen. Sie sind Teil des Projekts
(Vergabepaket 1 des Projektplans) und
unterliegen den Bestimmungen dieses
Kooperationsvertrages.
11
-
,,'Overstromingsrisico
grensoverschrijdende dijkringen
Niederrhein' met zaaknummer
31106238"
tussen Rijkswaterstaat en Antea
Group B.V., gunning opdracht op 07
juli 2015 en offerte op 18 juli 2015
-
"Besprechung Datenhebung im
Projekt ,Überflutungsrisiko
GrenzÜberschreitende·Deichringe
Niederrhein' in Düsseldorf"
tussen Rijkswaterstaat en Dr.-Ing. Karl
Kast + Partner (GbR), gunning
opdracht op 17 juli 2015, offerte op 16
juli 2015
-
"Deutsch-Niederländisches Projekt
Deichringe 11, 2015 "Überflutungsrisiko
Grenzüberschreitende Deichringe
Niederrhein" Projektphase Vi,
Fachgutachterliche Begleitung auf
deutscher Seite"
tussen Rijkswaterstaat en
Ingenieurgemeinschaft für Umwelt
und Geotechnik, gunning opdracht op
30 juli 2015, offerte op 28 juli 2015
9.3 Bepalingen die naar hun aard bestemd
zijn om ook na afloop van de
samenwerkingsovereenkomst voort te
duren, behouden nadien hun werking.
Tot deze bepalingen behoren in ieder
geval de bepalingen over gebruiksrechten
(artikel 7), externe communicatie (artikel
9.1) en nietigheid (artikel 10.1).
9.4 Bij strijdigheid tussen de
samenwerkingsovereenkomst en de
bijhorende bijlagen prefereert de tekst
van de samenwerkingsovereenkomst.
9.5 Wijzigingen van of aanvullingen op de
samenwerkingsovereenkomst zijn
uitsluitend geldig wanneer ze zijn
opgenomen in een door partijen
ondertekende aanvullende
overeenkomst.
•
,,'Overstromingsrisico
grensoverschrijdende dijkringen
Niederrhein' mit Sachnummer
31106238"
Zwischen Rijkswaterstaat und Antea
Group B.V., Auftragsvergabe vom 07.
Juli 2015 und Angebotsabgabe vom
18. Juni i015
-
"Besprechung Datenhebung im
Projekt ,Überflutungsrisiko
Grenzüberschreitende Deichringe
Niederrhein' in Düsseldorf"
Zwischen Rijkswaterstaat und Dr.-Ing.
Karl Kast+ Partner (GbR),
Auftragsbestätigung vom 17. Juli 2015,
Angebot vom 16. Juli 2015
-
uDeutsch-Niederländisches Projekt
Deichringe II~ 2015 IIÜberflutungsrisiko
Grenzüberschreitende Deichringe
Niederrhein" Projektphase Vi,
Fachgutachterliche Begleitung auf
deutscher Seite"
Zwischen Rijkswaterstaat und
Ingenieurgemeinschaft für Umwelt
und Geotechnik, Auftrag vom 30. Juli
2015, Angebot vom 28. Juli 2015
9.3 Bestimmungen, die ihrer Natur nach auch
nach Ablauf des Kooperationsvertrages
gelten, bleiben auch über die
Vertragslaufzeit hinaus gültig. Zu diesen,
Bestimmungen gehören auf jeden Fall die
Bestimmungen über Nutzungsrechte
(Artikel 7), externe Kommunikation
(Artikel 9.1) und Salvatorische Klausel
(Artikel 10.1).
9.4 Im Falle der Unvereinbarkeit des
Kooperationsvertrages und der
dazugehörigen Anlagen ist der Wortlaut
des Kooperationsvertrages maßgeblich.
9.5 Änderungen oder Ergänzungen des
Kooperationsvertrages sind nur wirksam,
wenn sie in einer von den
Vertragspartnern unterzeichneten
Zusatzvereinbarung enthalten sind.
12
10
Nietigheidsdausule
Mochten een of meer bepalingen van deze
samenwerkingsovereenkomst geheel of
gedeeitelijk nietig zijnof worden, dan laat dat
de geldigheid van de overige bepalingen
onverlet. Partijen verbinden zich de nietige
bepaling te vervangen door een regeling die
de nietige bepaling qua economisch resultaat
en met het oog op de doelstelling van ele
samenwerkingsovereenkomst zo dicht
mogelijk benadert.
10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieses
Kooperationsvertrages ganz oder teilweise
rechtlich unwirksam sein oder werden, so wird
dadurch die Gültigkeit der übrigen
Bestimmungen nicht berührt. Die
Vertragspartner verpflichten sich, die
ungültige Bestimmung durch eine ihr im
wirtschaftlichen Erfolg und der Zielsetzung des
Kooperationsvertrages nach Möglichkeit
gleichkommende Regelung zu ersetzen.
13
Lelystad, .............................
Arnhem, ............................ .
DE MINISTER VAN INFRASTRUCTUUR
EN MILIEU
PROVINCIE GELDERLAND,
HET COLLEGE VAN GEDEPUTEERDESTATEN
namens deze,
Roeland Allewijn
Directeur Veiligheid en Watergebruik
Rijkswaterstaat Water, Verkeer en Leefomgeving
Doetinchem, .............................
JosanMeijers
Lid van Gedeputeerde Staten van de provincie
Gelderland
. Tiel, ............................ .
WATERSCHAP RUN EN USSEL
WATERSCHAP RIVIERENLAND
H.Th.M. Pieper,
Dijkgraaf .
R. Bleker,
Dijkgraaf
Düsseldorf, ............................ .
. DER MINISTER FÜR KlIMASCHUTZ, UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
Johannes Remmel
Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz
14
, Gemeinsame Erklärung
fÜf die Zusammenarbeit im nachhaltigen Hochwasserschutz zwischen
der Provinz Gelderland. dem Ministerium fOr Infrastruktur und Umwelt .
der Niederlande und dem Ministerium fOr Klimaschutz, Umwelt,
LandwirtS9haft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein..
Westfalen
fOr den Zeitraum 2012 bis 2017
Gemeenschappelljke verklaring '.
over da samenwerking op hetgebied van duurzame bescherming tegen
hoogwater tussen de provincie Geldarrand, het· Ministerie van
Infrastructuur en Milieu van Nederland an het Mlnisterie van
KUmaatbescherming, 'Milieu. Natuurbescherming, Landbouw en
Consume~tenbescherming van Nordrhein-Westfalen
.
'
voor de periode 2012 tot 2017
Ministerium für Klimaschutz. Umwelt,
,Landwirtschaft. Natur- und Verbraucherschutz
des landes Nordrhein-Westfalen
-
..
.
_ prOVlnCle
Celderland
Minlsterit nn ln(rasuucwur en Milieu
- 3-
Gemeinsame Erklärung
fOr die Zusamm.enarbeit im nachhaltigen Hochwasserschutz zwisch8n der Provinz Gelderland.
dem Mini5terium fiir Infrastruktur und Umwelt der Niederlande und dem Ministerium für
KlImaschutz, Umwelt. LandWirtschaft, Natu.... und Verbraucherschutz des Landes
Nordrhein-Westfalen
fOr den ZeItraum 2012 bis 2017
Unter BerOcksichtigung. dass
in den letttenJabrzehnten %ahlreicihe extreme Hochwasser %.B. 1993 und 1995 am Rhein. 1997
und 2010 an der Oder, 2002, 2010 und 2011 an Eibe und Donau mit SaQhschäden von mehr als
10 Mrd.€ und mehreren Toten auftraten,
das Hochwasserrisiko als Wahrscheinlichkeit eines Hochwasserereignisses von einem
bestiml'jlten Ausmaß, verbunden mit den geschätzten Schäden im Hinblick auf die menschHche
Ge$undhelt. öie Umwelt und wi(t$ChaftlicheTätlgkeit von besonderer Bedeutung ist,
Hochwas$eT natorllche Ereignisse sind, die sich niCht verhindern lassen; Höhe, Dauer und
Häufigkeit der AbflOsse aber durch menschliche Eingriffe in das gesamte Einzugsgebiet und durch
K~maänderungen
beeinflusst werden können,
die Auswirkungen einer Klimaänderung auf das Hochwasserrisiko nicht unerheblich sein k«;nnen,
Hochwasser nicht vor GrenzenhaH macht und deshalb grenzllberschreiten,d die notwendigen
Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersicherheit und zur VethOtung weiterer Schaden
koordiniert und durChgefOhrt werden mQssen,
im Jahr 2007 die europäische Hochwasserrisikomamiigementrichtlinie (HWRM-Rl) in Kraft
getreten ist deren vorrangiges Ziel die Vermeidung und Verringerung nachteiliger Auswirkungen
von Hochwasser auf die menschliche Gesundheit. die Umwelt, das Kulturerbe undwirtschaftHche
Tätigkeltenist,
diese Riehtlinie die europäischen Mitgliedstaaten verpflichtet. Informationen zusammenzustellen.
(inter-)
nationale
Beratungen
zu
~ühren
und
Pläne
fOr
das
innerstaatliche
und·
.grenzOberschreitende Management von Hochwasserrisiken zu erstellen,
15 Jahre Zusammenarbeit Inder Arbeitsgruppe Hochwasser zu neuen, durch gemeinsames
Vorgehen gewonnenen Erkenntnissen gefilhrt und dadurch grenZllberschreitend zu einem
verbesserten Hochwasserschutz beigetragen haben.
besteht ·~invemehmen im Rahmen und unter Beachtung der jeweiligen nationalen,
internationalen und europäischen. Bestimmungen sowie in Kenntnis der Beschlüsse der
Internationalen Kommission %um Schutze des Rheins darüber, dass
der bilaterale Informationsaustausch im Rahmen der Deutsch-Niederland!schen Arbeitsgruppe
HochWi;1sser fortgesetzt wird,
-7-
ein Beitrag zu einer grenzOberschreitenden Hochwasserstrategie geleistet wird und dabei u,a. der
Hochwasserschutzgrad, die Bemessungsabflüsse und Wasserstande berClckslchtigt werden sowie
geeignete lOsungsw&ge tor den nachhaltigen HochwassersehulZ empfohlen werden,
ForschungsVbrhaben und Untersucnungen durchgefnhrt und die Wirkungen von Hochwasser
reduzierenden Maßnahmen, ermittelt werden,
die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins bel der Umsetzung der HWRM.RL für·
den Hauptstrom des Rheins unterstotzt Wird,
die Maßnahmen im Sinne· der HWRM-RL for den Hauptstrom des Rheins im deutschniedertändischen Grenzgebiet koordiniert und abgestimmt werden, .
kurz-. mittel- und langfristige Maßnahmen des Hoc:hwasserschUtzes und die kOnftige
Hochwasserstrategie abge$timmt werden und diesbezOgliche Informationen aLJsgetauscht
werden,
eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit durchgefUhrt wird, um das Bewusstsein in der Bevölkerung
ffir Hochwasserrisiken aufrechtzuerhalten und um Akzeptanz fOr die notwendigen Vorhaben zu
schaffen,
Perspektiven im. Hinblick auf das zukOnftige. mögliche Abflussverhalten des Rheins als Folge der
Klimaanderung aufgezeigt werden,
fOr die Jahre 2012 - 2017 ein Arbeitsprogramm festgelegt und dessen Umsetzung in einem
Monit<>ring Oberprüft wird.
Unteaeichnet, am
2013
Peter Knitsch
StaatssekreMr im Ministerium
filr Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz
.
des Landes Nordmein-Westfalen
-8-
over de samenwerldilg (1) hel gebied van dl..lUrzame bescl1erming fegen hcogwater tU$sen de
provincle Geldeliand. hel Minlster~ v,m Illfrastructuur en Milieu va" Nederiand en he-t
Ministerle va" Klimaatbeschermil1g, Milieu, Natuurbesclwrmln9, L.andbouw en
Consumentenbesehermll'llg van Nordl'heln-Westfalen
voor ele periode 2012 tot 2011
Overwegende dat
er oe atgelopen decermia talrijke extreme hoogwaters zijn opgetredan, bijv. in 1993 an in 199501'
da Rijn, in 1997 en 20100p cle Oder. in 2002,2010 an 2011 op cle Eibe en
oe Donau
met een
materiele schade van meer dan € 10 'mkt en meerdere dodelijke s!achtoffers,
het hoogwaterrisico. als kans op een hoogwatergabelJrtenis van een bepaalde omvang. in
combinatie met
oe
geschaUe schade \toor de menselijke gezondheid, hat milieu en' de
economische activiteiten. \fan grote betekenis ls.
hoogwaters natuuriijke gebeurtenissen zijn die niet kunnen worden \,Ioorkomen, maar aal hoagle.
cuur en freqUEiintie vom afvoeren Kunnen worden beInvloed door menselijke ingrepen in het geheie
slroomgepled an dOOf kiimaatveranderingen,
een klimaatverandering het hoogwaterrlsico aanzienlijk kan belnvloeden.
hoogwater zieh niet aan grenzen stoort en daarom grensoverschrijdend
oe vereiste maatregelel'l
moeten worden gecoördineerd en uitgevoerd tat verbetenng van de bescherming tegen
hoogwater Ell'l ter voorkoming van meer schade.
sind!> 2001 de. Europese RichWjn Ovststromingsrisico's (ROR)
van kracht iso met als hoofddoel de
beperking van da gevolgen van overstromingen lioor de gezondheid van mans, mlHeu, cultureel
erfgoed sn economische bedrij\!lgheld,
deze richtlijn de EurQpese Hasteten verplicht om informatie te verzamelen, (inter)nationaal overleg
te voeren en
plannen te maken vocr nationsal
en
grensoverschrijdel'ld behaar ven
overstromingsrisico's,
15 jaar samenwerk[ng in de Duits-Nederlandse Werkgroep Hoogwater tot nieuwe. door gezamenlijk
. handelen verkregen inzichten neef! geleid en daardoor grensoverschrlidend heert bljgedragen tot een
betera bescherming tagen hoogwater,
is overeensternmil'19 bereikt
in het kader en met inachmerning van (je desbetl'effende
nationale, interl1!itionaie en EuropesG regeigeving en van de l;Ioor de internatIonale Commissie
ter beschermi!'l!;l vall da Rijl'i genomen besluiten, ovar,
het contlnueren
van oe bilaterale informatieultwisseiing in het kader "an
werkgroep Hoogwater ,
oe
Nederlands-DuitSEl
het bijdragen aan een grensoverschrijdende hoogwaterstrategie en daarbij ondar andere het
beschermingsniveau. de maatgevende afvoeren en waterstanden in acht ta nemen en te
adviseren over passende dplossingen voor aen duurzame hoogwaterbescherming,
het uitvoeren van voorgenomen onderzoek an de effecten' van hoogwaterverminderenda
rnaatl'egelen te bepalen,
het ondersteunen van da Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn bij de
impl~entatie
van de ROR voor da hoofdstroom van de Rijn~
het overeenkomstig da ROR coördinereri en afsternmen \foor de hoofdstroom van de Rijn in het
NL·OE grensgebied.
het onderling afstemmen van en wederzijds informeren over de op korte, middellange enlange
termijn. door te vceren hoogwaterbeschermingsmaatregelen en het te ontwikkelen toekomstige
hoogwaterbele!d,
het gezamenlijk voorlichting geven om het bewustzijn onder de· bevolking over het risico van
overstromingen in stand te houden en draagvlak voor de benodigde maatrege!en te verkrijgen,
het in kaart brengen van mogelUke, toekomstlge ontwlkkeUngen van het·afvoergedrag van de Rijn
als gevolg van de kilmaatverandering.
het vastleggen van een werkprogramma voor de periode 2012 - 2017 en de uitvoering te
monitoren:
Getekend op
2013
Peter Knit$ch .
Staatssecretaris van het Ministerie
van Klimaatbescherming. Milieu,
Natuurbescherming, LandbOllw fin
ConsulTI8nlenbeschermlng
van Nordrhein-Westfalen
PeterHeij
wlADirebfeur-Generaal Ruimte en Water
van hat Mini· ,
ctuur an Milieu van
~~.d
für die Zusammenarbeit im nachhaltigen Hochw8sserschutz zwischen der
Provinz Gelderland, dem Ministerium für Infrastruktur und Umwelt der
Niederlande und dem Ministerium fOrKUmaschufz, Umwelt, :&...andwir1schafty
NatUi"m und Verbraucherschutz des landes
Non:irhein~Westfa!en
für den Zeitraum 2012 bis 2011
Arbeitsprogramm
Thema '1:
. Abstimmung der floohwasserschutzmaßl'lahmen' .
Durch eine konkrete Zusammenarbeit im Grenzgebiet wird ein verbesserter Hochwasserschutz
angestrebt Dazu wurde in fachlicher Abstimmung ein grenzübßrschreitendes Modellinstrumentarium
zur Berechnung von Abfiiissl7l1 und Wasserständen erarbeitet 1m Rahmen \/01'1 Projekten und
Planungen in beiden ländern wie etwa der "Hydraulisohen Studie :rur Abfluss- und
StruktulVerbessertlng~
werden die Auswirkl..lng.an der Hochwasserschutzmaßnahmen und deren
Optimierung grenzüberschreitend untersucht und die Ergebnisse miteinander abgestimmt. Die
gesammelten Erfahrungen werden gegebenenfalls zur weiteren Verbesserung des
ModeHlnslrumentaiiums genulzt
Thema 2:
Risiken der grenzüberschreitenden links- und rechtsrneinischen Deichringe
Im Auftrag der Deutsch-Niederländischen Arbeltsgruppa Hochwasser wurde im Rahmen einer Studie .
eine Methode zur Ermittlung der Hocnwasserrisiken in den grenziJbergreirenden Deichringgebieten 42
und 46 entwickelt Diese Methode umfassl die Elemente für eIne Analyse der Hochwasserrisiken, und
zwar Überflutungswahrscheinlichkeit, Überströffiungsverlauf, Folgen (Schaden, 8etroffene), Risiken
uno Kosten-Nutzen-Analyse von Rislkomindenmgsmaßnahmen, Die Studie wurde im Jahr .201 Ö .
abgeschlossen und hai ergeben, dass dle zurzeit in Nordrhein-Westlalen und den Niederlanden
laufenden Hochwasserschutzkoru::epte effektiv sind und die Hochwassersicl1erheit erhöhen.
Aus der Studie haben sich zwei konkrete Aspekte ergeben, die einer eingehendaren Untersuchung
bedürfen.
Zum einen wird davon ausgegangen, dass sowohl in Oeichring 42 als auch in Delchrlng 48 eine
rechtzeitige Evakuierung möglich i'st Gemeinsam mit Experten im Bereich des Hochwasser- und
Katastrophenschutzes wird diese Annahme eingehender geprüft und geklärt, ob sie zutreffend ist
Zum anderen wurde im Rahmen der Studie die Möglichkeit untersl.lcl1t, den QuerdammlKapitte!dijk
(wieder) als Kammerungsdeich einzurichten. Da dia Studie und die dazugehörige Kosten-NutzenAnalyse inciiesem Punkt jedoch nicht detailliert genug ist, eignet sie sich diesbezüglich nicht als
Entscheid!.lngsgrundlage. In Bezug auf diese Maßnahme wird eine gesonderte Studie durchgeführt,
die eine auf den aktuellen Erkenntnissen beruhende Kosten-Nutzen·Aoa.lyse umfasst.
- u-
Ki!maärld~;n.ll'lg filuf dWll Abflus!Overhaiten des Rheins
Die
Deutsch~NiederJändische
Arbeitgwppe Hochwasser informiert sich umfassend Ober die aktuellen
Erkenntnisse über die Foigen einer Kilmaänderung auf das Abfluss\Jerhal~en im Rheinaif'llugsgeblet.
In der Arbeitsgruppa werden Informationen Ober die langfristige Hoohwasserstrategie in beiden
Ländern ausgetauscht, unter anderem Ober den Fortgang des Dellaprogramms in den Niederlanden
und des Hoohwasoorschuizkom:eptes in Nordrhein-Westfalen.Die Aroeitsgruppe emtellt
Empfehlungen über die Nutlung dei ErkenntnisiSe über die Beziehung zwischen Klima und
.Abflussvarhalten des Rheins bei der Entwicklung einer langfristigen HochwaSSBrstrategie.
UmfOekurig der H~chwass!'utislkomi!lr.~geil,el1trlchU!niEI
Die Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser informiert sich umfassend 9ber dle Ziele: der
europäischen Hochwasserrisikomanagemefllrichtlinie (HWRM-Rl). Dle Deutsch-Niederländische
Arbeitsgruppa Hochwasser ul1t8rstülzt dielKSR und die nationalen Behörden bei der Umsstzul'Igder
europäischen HochwasserrisU<:;omaflagemen1r1chtiinie, indem sie den bereits bestehenden bilaterlJilen
InformaUonsausiausch fort!?€ttzt und damit die vorgeschriebene bilaterale Absfimmung im
Bealoeltungsgebiet Daliarhein umset2.1, sofern dies den Hauptsirom des Rheins betrifft. Auf Wunsch
der !KSR kann die Arbeiisgwppe eine Aufgabe bei der Abstimmung und Koordlnierung der
Hocnwassergefahren- !Jod Hoohwiassorrisikokarten und der Hoohwasserrlsikomanageme!'ltpfäne für
das (inter-) nationale Bearbeituogsgebiel Deltarhain übernehmen. Bei Bedarf erstellt sie: einen Bericht
über ihre diesbazüg!ichen Tätigkeiten und übermittell ihn fristgerecht der !KSR, die der Europäischen
Kommission Zwischenoerichte vorlegt.
Thema 5: Bewertung der Hoohwa.sserrisiken
Nach Maßgabe der .Hoohwasserrisikomana.gementrlchtiinie müssen international abgestimmte
Hochwasserrisikomanagementpläne erstellI werden. Aus diesem Grund ist eine Zusammenarbeit
zwischen den Niederlanden und Deutschland im Grenzgebiet und insbesondere in dan !leiden
grenlübergreifiomden Deichringen 42 und 4B erforderlich. Die gemeinsam entl.'l!ickelte Methode
(Thema 2) kann als Grundlage für eine gemeInsame Risikoanalyse dienert Darüber hinaus ist die
Abstimmung der HochwasserschutzmaBnahmen (Thema 1) eill wichtiger Besiam::lleii der Bewertung
der Auswirkungen von Maßnahmen, und zwar sowohl 21m Ober- als auch am Unterlauf. Auf diese
Welse wird geWährleistet, dass Informationen ausgetauscht und Daten korrekt und eindeutig
ausgelegt werden. Die Deutsch-Niederländische Ärbeitsgruppe Hochwasser veranlasst,
Ergebnisse in dle zu e,arbeitenden Hocnwasserrisikomanagementpläne einfließen.
da$s diese
Thema ~;
. Öffentllchkeitsllirbelt
Die Ergebnisse der gemeinsamen Studien werden in Berichten \ferö~entlicht. Mit der Durchführung
von Hochwtisoorkonferenzal'l und Veröffentflchungsi1 werden dia ntlgkailan dar DeutschNiederländischen Arbeitsgruppe Hochwasser und der lKSR sowie die Maßnahmen Im
Zusammenhang mit der HWRM~RL bekannt gemacht. Des We.'ieren werden Aktionen Zur Verstärkung
dl.i!s Hochwassemewusstseins dUl'cngefilhrt.
Thema 1:
Krisenmanagement
Die Wissens- und Informations vermittlung für ein koordiniertes Vorgehen im Katastrophenfall wird
gefördert. Oie Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser i~fofmjert sich über die
i<atasuophenschutzorganisation in !leiden Ländern und über die Al1sprachpartner und
Verantwortlichen 1m Krisenfall. So wird die Basis für eine rasche Bereitstellung von Informa1ionen
geschaffen, die Entscl1eidungsprozesse im Einsatzfen beschleunigt. Die Deutsch-Niederländische
Arbeitsgruppe Hochwasser spielt keine unmittelbare RoUe im Krisenmanagement
- 13 -
Gemeenschappelijke verklaring
over de samenwerking op het gebied van duurzame bescherming tegen
hoogwater tusen de provlncle Gelderland, he~ Minlsterie van Infrastructuur
enMilleu van NederJand en hel Minlsterie van. Klimaatbescherming, Milieu,
Natuurbescherming, landbouw en Consumentenbescherming van
Nordrhein-Westfalen
voor de periode 2012 tot 2017
Werkprogramma
ThelD@ 1.
Afstemmlng van hoogwaterbescbermende maatregelen
Er wordt gestreefd naareen veri>eteroe hoogwaterbescherming door concrete samenwerking in het
grensgebied. Afvoeren en.waterstanden worden bere~nd metesn hiervOOt ontwlkkeld
grensoverschrijdend modelinstrumentarium. Bij projecten en planvorming in beide landen,.zoals
bijvoorbeeld het "Hydraulischen Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung". zUllen de effeeten van
da hoogwaierbeschermende maatregelen an de optimalisatle daarvan 9I'ensoverschrijdend worden
onderzoqflt en da resultaten onderting worden afgestemd. LeerervarIngen hieruit zullen worden benut
om het modelinstrumentarium waar nodig verdef te verbeleren.
Thema 2:
Risico's van de grensoverschrijdande dijkringen op da linker- en rechteroever
van de RI)n
In opdracht van deDuits~edei1ande werkgroep Hoogwater
ie er een methode ontwikkeld om de
risioo's van de grensoverschrijdende dijkringen 42 en 48 in beeld te brengen. Oe methode omvat de
elementen voor een analyse van het overstromingsrisiCO: kans, overstromingsverlooP. gevolgen
(schade, getroffenen), fisieo. kosten-batenanalyse van risicovermlnderende maatregelen. Het
onderzoek is in 2010 opgeleverd an heeft uitgewezen dat de concepten voor hoogwaterbescherming
die momenteel in Nordrhein Westfalen Em NederJand worden geimplementeerd eflectief zijn en de
hoogwaterveiligheid verhogen
Oe studie heeft tweeconcrete aspecten aan het licht gebracht die nader onderzoek behoeven.
Ten eerste is het uitgangspunt gehanteerd dat zowel in dijkring 42 als in dijk.ring 48 tijtflge evacuatie
mogelijk iso In overleg tussen experts op het gebied van da hoogwaterbescherming en
calamlteitenbeheersing wordt deze aanname nader getoetst om na te gaan of deze terecht iso
Ten tweede is in de studie Of' ~oofdlijnen gekeken naar de mogelijkheid om de QuerdammIKapitteldijk .
(weer) in ere te hersteUen als oompartimenteringdijk. Oe studie an kosten-batenanalyse zijn op dit
puntechter niet gedetailleerd genoeg om er een definitief besluit op te baseren. Eei'l aparte studie
warnt uitgevoerd l1aar deze maatrage!. met inbegrip van eefl op de meest actuele il'lzlchten
gebaseerde kosten-batenallalyse.
Thema 3:
Werlenijdse
informatiel.lltwisseUng
over het
hoogwi!!itg:~mejejd
an
invioocl
klimaatveranderlng op het afvoergedrag van de Rijl1
Oe Ouits-Nedarlandse werkgroop Hoogwater statt zieh uitvoerig 01' de hoogte van de
actu~le
kenn!s
van da effecten van klimaatverandering op het afvoergedrag in hat stroomgebied van de Aijn. In da
werl<groep wordt lntormatle uiigewisseid over het hoogwaterbeleid in !:leide landen voor de lange
termljn; emder andere olfer da voortgang van het De!taprogramma in Nedertand an hel
Hoohwasserschutzkonzept in Nomrhein Westfalen. Oe werkgroop adviseert hos de inzichtan ovar
klimaa! in relalie tot afvoorgedrag van ds Rijn te benul1en bij ontwikkeling van hat hoogwaterbe!eid
voorde!angeterrnijn.
Thema 4:
lJitvoering van (je ricl'itlijl'l overstromingsrisioo's
0.& Duits-Nederlandse Werkgroep Hoogwater stell zieh uiWoerig opde hoogte van de doelstel!ingen
yan de Europesa richtlijn overstromlngsrisico's (ROR). Oe Duits·Nedeflandse werkgroep Hoogwater
ondersleunt oe leSR an da nationale overheden bij de implamen1atle van de Europese richtlijn
overstromingsrisico's door de raeels bestaande bilaterale lnformatie..uitwisseling voort te zetten an
daarmee irwulliflg 18 gaven asn de verplichte bilaterale afstemming in hat werkgebied Rijndelta.
voorzover Mt de hoofdstroom van da Rljn betraft Op verZoek van de ICSR kaI"! da werkgroep
eßll
rol
speIen bij da aistemming en hat c.oördineren van 'de ollerstromingsgevaar, an -risicokaarten an
olJerstromlngsrlsicobehaarplannen voor het {inter)natlollala werkgabled R1Jndelta., Desgewenst
rappOlieert zij over haar werklaamheden 01' dlt \llak en !evert dlt tljdig san bij de ICSR Um behoeva
van de voongangsrapponages aan cie Europese Commissie,
Thema 5: Beoordeling van overstromingsris!c;o's:
In
da
EU-rlchtUjn
ollersiromingsrislco's
is
vastgesteld
dst
er
intematlonaalafgestemde
Ollerstfomlngsrisicobeheerplannen worden opges!eld. Om die reden is sameflwerking tussen
Nederland en Duitsland in het grensgebied co speciflek in de beide grensoverschrijdende dijkringen
42 en 48 noodzakelijk. Da gezamenlijk ontwikkelde methode (thema 2) kan de basis zijn de
. gezamenHjke risicoanalyse, Afstemming van hoogwaterb€schermende maairegeiEw. (thema' 1) is
daarnaast aan balangnjk element voor de beoorde!ing van oe affecten van maatregelen. zowal
bovenstrooms als beneclenslrooms.
01' deze manier kan worden gewaarborgd da! informatie wordt
lIitgewisseld en dOll gegevens op julste an eendllldlge manier worden geYnterpreteerd. De werkgroep
Hoogwater ziet erop
toe dat deze resultaten
worden opgenomem in da uit te
ovsrstromingsrisicomanagementplarmen,
ThemaS:
De resultaten van de gezamenfljke onderzoeken worden in vers!agen gapubliceerd. Met hai
organiseren van ooogwaterconferenties en publicaties worden de actlviteiten V<i11 de Dults-
werken
Neder1a.ndse Werkgroep Hoogwater, ROA en ICBR onder da aandac:ht gebracht. Daarnaast worden
er activiteiten georganiseerd ter vergroting van het hoogwaterbewustzijn.
Thema l:Crlsismanagemem
Oe kennis- an infOl'!"Mtieoverdracht voor een gecoöfdineerde aanpak van calamiteiten wordt
bevorderd. Oe Duits-Nederlandse werkgroep Hoogwater informeert zieh hoe da
calamUeitenorganisatie in beitle landen is georganiseerd an wie of welke organisatie aanspreekpum
en verantwoordelijk ja bij crisissituaties. Zo wordt de baSis gelegd voor sneUe besohikbaarheid van
informatie die in gellal van calamitelten da besluitvorming versfIelt. Oe Duits-Nederlandse werkgroep
Hoogwater heeft geen direcle rot in hat crisismanagement.
(
~7
L.
Deutsch""Niederländische Arbeitsgruppe
Hochwasser
Überflutungsrisiko
Grenzü berschreitendeDeich ri nge
Niederrhein
Projektplan
Version 2.0
für die Aufforderung zur
AngebotsabgabeVergabepaket 1
18.5m2015
David Kroekenstoel, Rijkswaterstaat; Water, Verkeer en Leefomgeving
Rita lammersen, Rijkswaterstaat; Water, Verkeer en Leefomgeving
Bernd Mehlig, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Nordrhein-Westfalen
Füll" Al'Igebotsanfrage 18.5.2015
Zur Information D-NL-Arbeits:gruppe 2.7.2015
Vorwort:
Dieses Dokument (Projektplan 2.0) stellt die Auftragsbeschreibung für die Aufforderung zur
Angebotsabgabe für Vergabepaket 1 dar. Es beruht auf dem Projektplan 1.0, der im Rahmen der
Besprechung der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe Hochwasser am 28. April 2015
besprochen wurde, und auf der Projektskizze, die am 28. Januar 2015 mit der Arbeitsgruppe
besprochen wurde, sowie auf der sich daraus ergebenden Ergänzung.
Da die Tätigkeiten in Vergabepaket 1 in unmittelbarem Zusammenhang mit den noch
durchzuführenden Tätigkeite:n für Vergabepaket 2'stehen, werden in dem vorliegenden Projektplan
2.0 auch die Tatigkeiten für Vergabepaket 2 beschrieben, damit deutlich ist, wofür die Produkte aus
Vergabepaket 1 benötigt werden. Darüber hinaus umfasst der Projektplan
Hintergrundinformationen, wie etwa die Fragen, die es in dem Gesamtprojekt z,u beantworten gilt.
Für Vergabepakt 2 wird Anfang 2016 eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgen.
Der Anbieter, der den Zuschlag für Vergabepaket 1 erhält, wird von der Durchführung von
Vergabepaket 2 ausgeschlossen. Dieses Vorgehen ist im Zusammenhang mit der kontrollierenden
'und qualitätssichernden Aufgabe des technischen Koordinators in Arbeitspaket 0 erforderlich. Dafür
ist eine unabhängige Position gegenüber dem Partner erforderlich, der die Berechnungen
durchführt.
2
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Hauptuntersuchungsfragen
3. Ausarbeitung Untersuchungsfragen und erste Projektskizze
4. Projektplan
4.1 Arbeitspakete (AP) und Zusammenfassung zu Vergabepaketen (VP)
4.2 Projektorganisation
4.3 Hauptprodukte
4.4 Zeitplanjzeitiicher Ablauf
4.5 Kostenplanung
4.6 Qualitätssicherung
4.7 Projektrisiken
4.8 Vom delegierten Auftraggeber bereitzustellende Informationen
Uteraturliste
Anlagen
Anlage 1: . Entwicklungen seit 2009
Anlage 2: Überblick Szenarien
Anlage 3: Beschreibung der Arbeitspakete
Anlage 4: Verfügbarkeit Daten
Anlage 5: Detaillierte Zeitplanung
Anlage 6: Detaillierte Kostenplanung
3
1. E.inleitung
In dem Zeitraum 2005-2009 wurde im Auftrag der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe
Hochwasser im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen un(:l den
Niederlanden im Bereich des Hochwasserschutzes eine Risikoanalyse für die grenzüberschreitenden
Deichringe 42 und 48 durchgeführt. In dieser Studie wurde mit einer gemeinsam entwickelten
Methode da~ Überflutungsrisiko in den grenzüberschreitenden Deichringen 42 und 48 festgestellt.
Darüber hinaus wurden Maßnahmen zur Verringerung des Überflutungsrisi'kos identifiziert und
wurde mit Hilfe einer kurzen Kosten-Nutzen-Analyse untersucht, wie sinnvoll diese Maßnahmen
sind.
Anlässllch einer Reihe von technischen und politischen Entwicklungen im Umgang mit dem
Überflutungsrisiko, die Mach Abschluss der Studie im Jahr 2009 stattgefunden haben; wie etwa die
Studie VNK (Veiligheid Nederland in Kaart - Die Sicherheit der Niederlande kartiert), die Einführung
einer neuen, risikobasierten Norm zum Hochwasserschutz in den Niederlanden im Jahr 2017 und
neue Erkenntnisse zur Beeinfl.ussung des Abflusses im Rhein dur~h Klimawandel und Überflutungen
im Einzugsgebiet, hat die Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser am 9. Mai 2014 die
Aktualisierung der Risikoanalyse für die grenzüberschreitenden Deichringe 42 und 48 beschlossen.
Anschließend wurden die Untersuchungsfragen formuliert und wurde eine kurze Projektskizze
erstellt, der am 29. Januar von der Deutsch~Niederländischen Arbeitsgruppe Hochwasser
verabschiedet wurde. Diese Projektskizze wurde zum Projektplan, wie er mit diesem Dokument
vorliegt, ausgearbeitet. Ziel dieses Projektplans ist einerseits die Entwicklung eines Diskussionsund Entscheidungsdokuments für die Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser zur
Konkretisierung der Projektskizze. Andererseits soll derProjektplan als Grundlage für die geplanten
Ausschreibungen im Rahmen dieses Projekts dienen.
2. Hauptuntersuchungsfragen
Jüngste Entwicklungen und neue Erkenntnisse geben Anlass zur Frage nach ihrer Bedeutung für
das Überflutungsrisiko und den Umgang damit im grenzüberschreitenden Gebiet:
1.
Wie beurteilen wir nach aktuellen Bewertungsverfahren das Überflutungsrisiko im
Grenzgebiet heute (2015), in der mittelbaren Zukunft nach Abschluss der laufenden
PrOjekte (2025) und in der Perspektive zukünftiger Entwicklungen (Klima, Deltaprogramm,
ökonomische Entwicklungen etc. (2050»?
2.
Welche Ergebnisse werden bei der Anwendung der neuen niederländischen Methode zur
Bestimmung des gewünschten Hochwasserschutzgrades sowohl für die deutschen als auch
die niederländischen Deichabschnitte in den grenzüberschreitenden Deichringen unter
Berücksichtigung der beiderseitigen Auswirkungen von Deichbrüchen abgeleitet?
3.
WeIChe Konsequenzen im Sinne von Maßnahmen sind zu treffen, um den nach der
niederländischen Methode angestrebten Hochwasserschutzgrad im gesamten Deichring zu
erreichen?
4.
Wie wirkt sich eine Änderung der (extremen) Hochwasserabflüsse auf das ermittelte
Überflutungsrisiko aus, wenn Überflutungen im Einzugsgebiet des Rheins und der
Klimawandel berücksichtigt werden?
5.
Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Vorgehensweisen in den Niederlanden und in
Deutschland bei der Festlegung des angestrebten Hochwasserschutzgrades, bei
Deichentwurf, Deichbau, Deichertüchtigung und Deichprüfung auf das Überflutungsrisiko?
Eine detaillierte Ausarbeitung dieser Untersuchungsfragen und eine entsprechende Projektübersicht
.finden sich im anschließenden Kapitel 3.
4
3.
Ausarbeitung Untersuchungsfragen und erste Projektskizze
Das nächste Kapitel wurde aus der Projektskizze übernommen (endgültige Fassung vom 20. März
2015), der am 28. Januar 2015 von der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe Hochwasser
besprochen und genehmigt wurde und in dem später anlässlich der bis Anfang Mai eingegangenen
Beiträgen und Kommentaren noch einige Textänderungen vorgenommen wurden.
3.1 Risikoanalyse grenzüberschreitende Deichringe
Die in den Niederlanden eingesetzte Methode zur Berechnung des Überflutungsrisikos sowie die
Einführung eines neuen angestrebten Hochwasserschutzgrades in den Niederlanden ist eine der
wichtigsten Veranlassungen für diese Untersuchung. Daraus ergibt sich die Frage
o was es für die Einschätzung des ÜberflutungsriSikos bedeutet wenn die neue
niederländische Art der Risikobestimmung angewandt wird auf den gesamten Deichring 42
und den gesamten Deichrinq 48.
Um diese Frage zu beantworten wird die Methode der Risikoanalyse, die in den Niederlanden für die
VNK2-Studie entwickelt wurde, angewandt für den gesamten Deichring 42 und den gesamten
Deichring 48. Dadurch wird einerseits die Risikostudie von 2009 aktualisiert und andererseits die
VNK2-Studie, bei der nurdie niederländischen Gebiete untersucht wurden, ausgeweitet auf die
gesamten Deichringe 42 und 48. Dabei wird auch geschaut in wieweit der deutsche Teil der
Deicheringe das Überflutungsrisiko in den Niederlanden beeinflusst und umgekehrt.
Insgesamt wird das Überflutungsrisiko untersucht für die folgenden Zeithorizonte/Szenarien:
"
Heutiges Überflutungsrisiko (2015): In den Niederlanden Programm Raum für den Fluss
(RvdR) und Hochwasserschutzprogramm 2 (HWBP2) abgeschlossen 1, in NordrheinWestfalen (NRW) aktueller Stand des Deichsanierungsprogramms und der Verwirklichung
von Retentionsmaßnahmen.
"
Überflutungsrisiko nach Abschluss Deichsanierung NRW (2025): In den Niederlanden RvdR
und HWBP2 abgeschlossen, in NRW laufendes Deichsanierungsprogramm abgeschlossen,
Verwirklichung von Retentionsmaßnahmen inNRW bis 2025.
Überflutungsrisiko nach Klimaänderung und Gebietsentwickiung (2050A): zusätzlich
"
Klimaänderung, Bevölkerungswachstum und ökonomisches Wachstum bis 2050
Diese Szenarien sind zusammen mit weiteren Szenarien die im weiteren Verlauf dieses Kapitels
erläutert werden Wiedergegeben in Anlage 2.
3.2
Berechnung des angestrebten Hochwasserschutzgrades nach der
neuen niederländischen Methode
Die Festlegung von risikobezogenen Schutzgraden für Hochwasserschutzanlagen in den
Niederlanden basiert auf prinzipiellen Anforderungen an das als tragbar angesehene
Überflutungsrisiko:
1. Jedem Individuum wird eine Basissicherheit gewährleistet für die gilt, dass das "Lokale
individuelle Risiko" (UR) als Folge eines Hochwassers ums Leben zu kommen maximal
1: 100 000 beträgt.
2. Größerer Schutz wird geboten an Orten, wo
a. viele Todesopfer auftreten können (Gruppenrisiko GR als Wahrscheinlichkeit hoher
Opferzahlen infolge einer Überflutung)
b. und/oder großer ökonomischer Schaden auftreten kann
c. und/oder weitreichende Schäden durch Ausfall integraler und schadensanfälliger
Infrastruktur von nationaler Wichtigkeit auftreten können.
Der optimale Schutzgrad für bund c wird abgeleitet aus einer gesamtgesellschaftlichen
Kosten-Nutzen-Analyse (MKBA).
Im Rahmen des Deitaprogramms wurde fiächendeckend für alle Deich(st,ecken) in den
Niederlanden festgelegt, welche Überflutungswahrscheinlichkeit gewährleistet werden muss, um
den oben genannten Anforderung gerecht zu werden.
1 Ungeachtet der Tatsache, dass sowohl Raum für den Flliss als auch das
Hochwasserschutzprogramm 2 erst in 2017 zum Abschluss kommen, sol! hier davon ausgegangen
werden dass diese beiden Programme in 2015 bereits abgeschlossen sind.
5
Da für die grenzüberschreitenden Deichringe mögliche Überflutungen, die durch Deichversagen der
deutschen Deiche verursacht werden, nicht berücksichtigt wurden stellen sich die Fragen
o
In wieweit beeinflusst der deutsche Teil der Deichringe den neuen (angestrebten)
Schutzgrad des niederländischen Teils der Deichringe? Verändert er sich, wenn der
deutsche Teil bei der Festlegungdes Schutzgrades berücksichtigt wird?
o
Welcher angestrebte Schutzgrad würde, konform der niederländischen Methodik, für
den deutschen Teil der Deichringe gelten?
Um diese Fragen zu beantworten, wird der angestrebte Schutz9rad berechnet für alle deutschen
und (auch) niederländischen Deichstrecken der zwei Deichringe. Hierbei ist die Kaskadewirkung,
-d.h. das mögliche Überfluten der Deichringe weiter unterhalb entlang der IJssel als Folge von
Überflutungen in Deichring 48 zu berücksichtigen. Für Deichring 42 spielt diese Problematik keine
RoUe.
.
Danach kann festgestellt werden, ob sich der angestrebte Schutzgrad für die niederländischen
Deichabschnitte verändert, wenn die deutschen Teile der Deichringe berücksichtigt werden und
welche Schutzgrade den deutschen Deichabschnitten zugeordnet würden bei vorgegebenen
Anforderungen, wie sie in den Niederlanden erhoben werden, bezogen auf das lokale individuelle
Risiko (UR), das Gruppenrisiko (GR) und der gesellschaftlichen Kosten-Nutzenanalyse (=
maatschappelijke kosten-baten-analyse MKBA).
3.3
Erreichbarkeit des angestrebten Schutzgrades in 2050 und
mögliche Konsequenzen
In den Niederlanden ist politisch festgelegt, dass durch entsprechende Maßnahmen an
Deichertüchtigung und Maßnahmen im Fluss dafür gesorgt wird, dass in 2050 an jedem
Deichabschnitt der geforderte Schutzgrad eingehalten wird. Durch die Berechnung des
Überflutungsrisikos bei einem Szenario, bei dem zusätzlich zu den bereits oben genannten
Bedingungen (Klimaänderung, Bevölkerungswachstum, ökonomisches Wachstum, sowie "Raum für
den Fluss", HWBP2, Deichsanierungsprogramm NRW realisiert r Retentionsmaßnahmen in NRW bis
2025 realiSiert) an den Niederländischen Deichabschnitten der neue Schutzgrad durch das neue
Deichertüchtigungsprogramm DP2050 bereits realisiert ist (Szenario 2050B r Anlage 2), kann
angegeben werden, inwieweit auch die deutschen Deichabschnitt den neuen Schutzgrad bereits
erfüllen oder ob weitere Maßnahmen genQmmen werden müssen um die gestellten Anforderungen
an das Überflutungsrisiko zu erfüllen.
Abschließend soll durch Szenario-berechnungen (Szenario 20508+, Anlage 2) untersucht werden
welche ergänzenden Maßnahmen dazu führen können um den angestrebten Schutzgrad zu erfüllen.
Hierbei kann gedacht werden an Maßnahmen aus der Präferenzstrategie "Deltaprogramm Flüsse",
zusätzlicher Rückhalt und Flussbetterweiternden Maßnahmen in Deutschland z.B. aus dem
Maßnahmenkatalog der IKSR, Zusätzliche Deichertüchtigungsmaßnahmen in Deutschland,
Kompartimentierung (Querdamm, zusätzliche Maßnahmen an den Deichen entlang der Issel!Oude
IJssel, etc.). Die Festlegung der Szenarien erfolgt im Laufe des PrOjektes (Anlage 2).
3.4
Abflüsse aus dem Einzugsgebiet des Rheins: Wirkung von
Überflutungen und Klimaänderung
Das Überflutungsrisiko ist definiert als
Überflutungswahrscheinlichkeit X Folgen (Schade)
Deshalb ist es für alle oben genannten Berechnungen zunächst nötig eine
Überflutungswahrscheinlichkeit zu berechnen. Hierfür ist die Wahrscheinlichkeit des Überschreitens
eines Wasserstandes an einem Deichabschnitt eine wichtige Eingangsgröße. Die
Überschreitungswahrscheinlichkeit des Wasserstands wiederum wird bestimmt durch die
Wasserstands-Abfluss-Beziehung im Fluss am betrachteten Deichabschnitt (Gerinnegeometrie)
sowie der Wahrscheinlichkeit dass dieser Wasserstand bzw. Abfluss überschritten wird. Eine
wichtige Eingangsgröße für die Risikoberechnung sind somit Abflüsse aus dem Einzugsgebiet des
Rheins mit der statistischen Einordnung, wie häufig diese auftreten/überschritten werden (AbflussFrequenz-Linien) .
6
Abfluss-FrequenzUnien aus der VNK2-studie und u(t,iur..IOf'og'lra,m
Für die oben beschriebenen Szenarien werden Abflüsse und deren statistische Einordnung benötigtr
die unter den heutigen, klimatischen Bedingungen auftreten können (z.B. Szenario 2015, 2025)
oder nach Klimaänderung (2.8. Szenario 2050). In der VNK2-Studie und in der Risikostudie von
2009 ist hierfür die Abfiuss-Frequenzlinie (werklijn) genutzt worden, die in den Niederlanden bisher
zum Prüfen der Deiche genutzt wurde. S,ie gibt die statistische Einordnung der Abflüsse unter dem
heutigen Klima wider (Abbildung 1). Bei der Festlegung des neuen Schutzgrades (der neuen Norm)
für die Deiche in den Niederlanden im Rahmen des Deltaprogramms wurde eine vergleichbare
Abfluss-Frequenzlinie benutzt, die jedoch die Wirkung der Klimaänderungen auf den Abfluss bis
2050 berücksichtigt. In einer vereinfachten Form berücksichtigt diese Linie auch die Wirkung der
Überflutungen weiter oberhalb im Einzugsgebiet des Rheins. (Abbildung 1). Zur Gewährleistung der
Vergleichbarkeit der Ergebnisse der genannten Studien mit denen der hier projektierten
Untersuchungen sollen auch hier diese Abfluss-Frequenzlinien genutzt werden.
r-----~---~"'---~--------------~---------------------------------''-------1
i Q [m /s]
3
i
I! 19000
I
17000
I
Abflussfrequenzlinien Risikoanalyse
(Prinzipskizze)
!
!!
I
~
!
I
15000 ..l
13000
11000
~
~
-heute (2015~
!
9000-1
---2050 (Deltaprogram m)
i
"r'"
~
,
1000
I
!!
I
10000
.
Wiederkehrzeit
[al .J
__________________________________
' _,,____________________
100
!L_____ _____________
VN
",_~
I
Abbildung 1: Abflussfrequenzlinien Risikoanalyse VNK und Deltaprogramm (Prinzipskizze)
Abfluss-Frequenzlinien aus GRADE
Mittlerweile steht in den Niederlanden mit GRADE (Generation of Rainfall <'ind Discharge Extremes)
ein physisch unterbautes Modellinstrumentarium bestehend aus Niederschlagsgenerator,
Niederschlags-Abflussmodell und hydraulischem 1-D Modell zur Verfügung, um zu besseren
Aussprachen über extreme Abflüsse für das heutige Klima aber auch nach Klimaänderung (z.B.
KNMf06-szenarien) zu kommen. Hierbei kann die Wirkung von Überflutungen physisch basiert
berücksichtigt werden. Diese Erkenntnisse sind zurückzuführen auf die Ergebnisse älterer Studien
im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen NRW und den Niederlanden.
In den Niederlanden soll das GRADE-Instrumentarium im Rahmen des gesetzlichen
Instrumentariums zur Prüfung der Deiche 2017 (WTI2017) und im Rahmen des Instrumentariums
zum Deichentwurf zur Erreichung des angestrebten Hochwasserschutzgrades (0I2014) genutzt
werden. Die dabei getroffenen Annahmen repräsentieren das heutige Klima bzw. das Klima in 2050
(KNMI' 06-Szenarium W+).
Der Unterschied zwischen den in VNK2 bzw. bei der Bestimmung des neuen
Hochwasserschutzgrades benutzten vereinfachten Abfluss-Frequenziinien (Abbildung 1) und den
mit GRADE berechneten Abfluss-Frequenzlinien (Abbildung 2), soll aufgezeigt werden und die
Wirkung von diesem Unterschied auf die Ergebnisse der Risikoanalyse soli im Rahmen einer
Sensitivitätsanalyse untersucht werden (siehe Kapitel 3.5). Mögliche Szenarien sind in Anlage 2 zu
finden.
7
Q[m'/s)
19000
Abflussfrequenzlinien GRADE
(Prinzipskizze )
17000
15000
13000
11000
-GRADE 2015&2025
9000
-GRADE 2050
7000
10
1000
100
10000 .
Wiederkehrleit (a]
Abbildung 2: Abflussfrequenzlinien GRADE (Prinzipskizze)
Neue Erkenntnisse be~üglich der Wirkung von Klimaänderung
Im Rheineinzugsgebiet ist bisher noch keine Übereinstimmung gefunden über die zu erwartenden
Klimaänderungen und deren Wirkung auf extreme Hochwasserabflüsse im Rhein. Für den
Niederrhein (Lobith) liegen hierzu bisher nur Aussagen aus den Niederlanden vor. So wurden in
2006 durch das königlich niederländische Meteorologische Institut (KNMI) 4 Klimaszenarien G, G+,
Wund W+ entwickelt, ,die das mögliche Spektrum der zu erwartenden Klimaänderung abdecken
sollen. Im Deltaprogramm wurde für die Analysen bezüglich des Hochwasserschutzes von dem
bereits oben erwähnten W+-Szenarium ausgegangen. In 2014 hat KNMI auf der "Basis der
neuesten Erkenntnisse des Weltklimarates (IPCC) eine Aktualisierung der Szenarien vorgelegt
(KNMI' 14-Szenarien GL, GH, WL und WH)' Für beide Szenario-gruppen werden in Kürze bzw. im
Laufe des Jahres 2015 die m~t GRADE berechneten Abfluss-Frequenzlinien vorliegen. Im Rahmen
der Sensitivitätsanalyse dieser Studie soll dann untersucht werden wie sich verschiedene
Annahmen bezüglich einer Klimaänderung auf die Ergebnisse der Risikoanalyse auswirken. Hi,erbei
soll entweder auf die KNMI06-Szenarien oder KNMI' 14-Szenarien zurüc;kgegriffen werden (vgl.
Anlage 2).
Im Rahmen des KLlWA-Projektes arbeiten die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Deutsche Wetterdienst daran Aussagen zur Auswirkung des
Klimawandels auf die Abflüsse im Rhein unter anderem für den Pegel Köln zu treffen. NordrheinWestfalen plant diese Arbeiten für das Einzugsgebiet ab Köln zu ergänzen. Es ist jedoch nicht zu
erwarten, dass im Zeitrahmen d'er hier vorgestellten Studie, noch Ergebnisse zur Verfügung stehen
werden, die Eingang in die Berechnungen finden können. Im Rahmen dieser Studie soll jedoch der
Austausch mit den Fachleuten der genannten Institutionen durch regelmäßige Treffen intensiviert
werden, um die Methoden und Ergebnisse zu vergleichen und zu analysieren und um die
Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Ausgangspunkten der Ergebnisse in Bezug auf
extreme Rheinabflüsse aufzuzeigen. Dabei muss zwischen technischen Aspekten und politischen
Entscheidungen unterschieden werden.
3.5
Sensitivitätsanalysen
Bei der Bestimmung des Überflutungsrisikos werden bezüglich der Ausgangspunkte und Parameter
Annahmen getroffen, die die Ergebnisse der Analyse beeinflussen.
In Kapitel 3.4 wurde bereits der Parameter Abfluss aus dem Einzugsgebiet mit zugehöriger
Auftretenswahrscheinlichkeit genannt so wie er besser physisch unterbaut durch das
8
Instrumentarium GRADE berechnet werden kann sowohl für das heutige Klima und nach
Klimaänderung, letzteres auch für unterschiedliche Klimaszenarien.
Andere Größen können z.B. sein Evakuierungsanteil, Ökonomisches Wachstum,
Bevölkerungswachstum, Schadensfunktionen, Annahmen über piping und kritischem
Wellenüberschlagsabfluss etc. Die zu analysierenden Parameter müssen im Verlauf des Projektes
noch definiert werden.
Eine besondere Aufmerksamkeit gehört im Rahmen der Sensitivitätsanalyse der Frage nach dem
Unterschied zwischen der hier gewählten Methode zur Risikoberechnung (VNK2) und der in 2009
gemeinsam entwickelten Methode und den jeweils gewählten Parametern. Möglicherweise gibt es
Gründe für die grenzüberschreitenden Deichringe von anderen Ausgangspunkten auszugehen und
mit einer angepassten Methode zu arbeiten. Dies wird im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse weiter
untersucht, sei es durch die Variierung einzelner Parameter oder durch die Anwendung der in 2009
gemeinsam entwickelten Methode als Ganzes. Der Beschluss hierüber wird im Laufe des Projektes
genommen.
3.6
Unterschied (festlegung) Hochwasserschutzgrad, Deichentwurf, bau, =ertüchtigung, -prüfung Niederlaruje-Deutsddand (NRW)
In Deutsch!and (hier in erster Linie in NRW) und den Niederlanden wird unterschiedlich
umgegangen mit der Festlegung des angestrebten Hochwasserschutzgrades, dem Deichentwurf,
dem Deichbau, der Deichertüchtigung und der Deichprüfung. Nicht allein die Höhe, aber auch das
Freibord und andere Deichbauparameter unterscheiden sich. Diese Unterschiede sollen näher
untersucht werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden die Interpretation der Resultate
aus der Risikoanalyse unterstützen und liefern möglicherweise einen Beitrag zur
Sensitivitätsanalyse. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse dem grenzüberschreitenden
Wissensaustausch dienen.
9
4 Projektplan
4.1 Arbeitspakete (AP) und Zusammenfassung zu Vergabepaketen (VP)
Die geplanten Tätigkeiten wurden zu 8 inhaltlichen Arbeitspak.eten zusammengefasst (AP 1 bis 8):
APl
. AP2
AP3
AP4
AP5
AP6
AP7
AP8
Festlegung der Ausgangspunkte und Methodik
Datenbeschaffung, Screening und Erstellung eines Arbeitsplans für die Risikoanalyse
Risikoanalyse der grenzüberschreitenden Deichringe
Berechnung des angestrebten Hochwasserschutzgrades nach der neuen niederländischen
Methodik für die Ermittlung des gewünschten Schutzniveaus unter Berücksichtigung der
beiderseitigen Auswirkungen von Deichbrüchen.
.
Realisierbarkeit des angestrebten Schutzniveaus in 2050 und mögliche Konsequenzen (=
Untersuchung Maßnahmen)
.
.
Sensitivitätsanalyse
Zusammenfügen aller Projektergebnisse zu l·iusammenfassenden Abschlussbericht
Abflüsse aus dem Rhein-Einzugsgebiet: Effekt von Überflutungen um:J Klimawandel
Und ein allgemeines Mbeitspaket:
AP 0
Technische Koordinierung
Die Arbeitspakete 1, 2, 7 und 0 werden im Vergabepaket 1 (VP1) zusammengefasst.
Dabei handelt es sich um Arbeitspakete, die entweder die Grundlage für die Tätigkeiten in AP 3 bis
6 schaffen (AP 1 und 2) oder zum Schluss alle Ergebnisse zusammenfassen (AP 7). Indem auch AP
o ergänzt wird, ist geWährleistet, dass der technische Koordinator vom Beginn bis zum Ende des
Projekts für alle wichtig.en Schritte in diesem Projekt verantwortlich ist.
Die Arbeitspakete 3 bis 6 werden im Vergabepaket 2 (VP2) zusammengefasst.
In diesen Arbeitspaketen finden alle Berechnungen statt. Es ist wirtschaftlicher und für die Qualität.
der fertiggestellten Produkte relevant, dass dies von denselben Personen durchgeführt wird.
Das Arbeitspaket 8 wird nicht vergeben, sondern unmittelbar von (Mitgliedern) der D:'NL .
Arbeitsgruppe Hochwasser durchgeführt. .
Die anschließenden Abschnitte bieten einen kurzen Überblick über die Arbeitspakete. Für Details
wird nach Anlage 3verwiesen.
Arbeitsp-aket 1:
Festlegung der Ausgangspunkte und Methodik
Bestandsaufnahme der neuen Entwicklungen (siehe Anlage 1)
Vergleich Hochwasserschutz in Deutschland und den Niederianden
Vergleich der Methode aus Studie 2009 und der neuen Methode (VNK)
Festlegung der Ausgangspunkte und Methode (u.a. gemeinsamer Workshop mit der D-NL
. Arbeitsgruppe Hochwasser und den 5 Auftraggebern)
Arbeitspaket 2:
Datenbeschaffung, Screening und Erstellung eines Arbeitsplans für die Risikoanalyse
Bestandsaufnahme der erforderlichen Grunddaten für die deutschen Abschnitte der
Deichringe 42 und 48 im Zustand 2015, 2025 und 2050
.
Bestandsaufnahme der verfügbaren Grunddaten für die deutschen Abschnitte der
Deichringe 42 und 48 im Zustand 2015, 2025 unI;! 2050 einschI. Feldbesuch beider
Deichringe
Beschaffung und Digitalisierung verfügbarer Daten. Die Grunddaten für die
niederländischen Abschnitte der Deichringe 42 und 48 stehen im Rahmen der VNK-Studie
zur Ve·rfügung.
.
Analyse (Screening) der verfügbaren Informationen (Prüfergebnisse und Ge()technik)
Erstellung Deichabschnitteinteilung und Deichringeinteilung für die deutschen Deiche
Erstellung Arbeitsplan für zu analysierende Deichabschnitte und Wasserbauanlagen und zu
berechnende Versagensmechanismen
10
· Arbeitspaket 3:
Risikoanalyse grenzüberschreitende Deichringe
Erweiterung von Pe-Ring und Eingabe von deutschen Daten/Schematisierung deutscher
Deichabschnitte DR42+DR48 (Situation 2015 und 2025/ Situation 2050.ist identisch mit
2025)
Ermittlung der Überflutungswahrscheinlichkeit DR42+DR48 (Situation 2015, 2025 und
2050)
Erweiterung HIS-SSM und Eingabe der deutschen Abschnitte von Deichring 42 und 48
Ermittlung der Folgen DR42+DR48 (mit evtl. neuen Überflutungssimulationen)
Ermittlung der Überflutungsrisiken DR42+DR48 (Situation 2015, 2025 und 2050)
Arbeitspaket 4:
Berechmmg des angestrebten Hochwasserschutzgrades nach der neuen
niederländischen Methodik unter Berücksichtigung der beiderseitigen Auswirkungen von
Deichbrüchen
Ermittlung der Überflutungswahrscheinlichkeit auf der Grundlage der UR-Anforderungen (UR =
lokales individuelles Risiko)
Ermittlung der optimalen Überflutungswahrscheinlichkeit auf der Grundlage der
gesamtgesellschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse (MKBA)
Ermittlung desangestrebten Hochwasserschutzgrades für niederländische Abschnitte der
Deichringe 42 und 48
Ermittlung des angestrebten Hochwasserschutzgrades für deutsche Abschnitte der Deichringe
42 und 48
Arbeitspaket 5:
Realisierbarkeit des angestrebten Schutzgrades in 2050 und möglichel(q:msequenzen
In Arbeitspaket S wird ul1tersucht, ob zur Realisierung des angestrebten Schutzgrades im Jahr
2050 zusätzliche Maßnahmen in den Niederlanden oder Deutschland erforderlich sind. Der Effekt
verschiedener Maßnahmen auf die Überflutungswahrscheinlichkeit und das Überflutungsrisiko wird
untersucht. Dabei handelt es sich um mögliche Maßnahmen am Deich, im Flussbett oder im·
Deichhinterland. Darüber hinaus wird eine globale Einschätzung der Kosten vorgenommen.
Zu Beginn der Durchführung von .Arbeitspaket 5 wird gemeinsam festgelegt, welche Maßnahmen
untersucht werden.
Arbeitspaket 6:
Sensitivitätsanalyse .
In der Sensitivitätsanalyse wird untersucht, welche Auswirkungen andere Entscheidungen in Bezug
auf die zugrunde gelegten Annahmen und Ausgangspunkte haben.
In erster Linie soll die Sensitivität der folgenden Aspekte untersucht werden:
Rheinabfluss (Klimaszenario; Überflutungen stromaufwärts/GRADE)
Evakuierungsanteil
ökonomisches Wachstum und Bevölkerungswachstum
Risikobewertung/ Abwertungssatz
NL-Schadensfunktion Hinteriand/NRW-Schadensfunktion Hinterland
Effekt von künftigem Flussausbau/künftigen Rückhaltemaßnahmen
Zu Beginn der Durchführung von Arbeitspaket 6 wird gemeinsam festgelegt, welche Themen
untersucht werden.
Arbeitspaket 7:
Zusammenfassender AbschJussberkht für das Projekt
jJberflutungsrisiko der grenziiberschreitem:len Deichringe am Niederrhein"
Zusammenfügen ailer Projektergebnisse in einem zusammenfassenden Abschlussbericht .
zusammenfassenden Abschlussbericht
.
Managementzusammenfassung
Broschüre
In niederländischer und deutscher Sprache.
Arbeitspaket 7 beinhaltet nicht das Drucken der hier genannten Dokumente und die Aufmachung
eines "fancy"lay outs.
11
Arbeitspaket 8:
Abflüsse aus dem Rhein-l;inzugsgebiet: Effekt von Überflutungen und Klimawandel
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben alleine die Niederlande Aussagen vorgelegt zu (extremen)
Abflüssen im Rhein unter Berücksichtigung der dämpfenden Wirkung von Überflutungen im
Einzugsgebiet weiter oberhalb des Untersuchungsgebietes (grenzüberschreitende Deichringe) und
die infolge des Klimawandels erwartet werden (KNMt06-Szenarien, KNMI14-Szenarien). Diese
Ergebnisse werden von RWS-WVL für die Risikostudie zur Verfügung gestellt (für Arbeitspaket 6).
Im weiteren Projektverlauf wird entschieden, welche Szenarien schließlich durchgerechnet werden.
In Deutschland wird zurzeit intensiv an Aussagen über die Wirkung des Klimawandels gearbeitet
(KLIWA-Projekt). Es wird jedoch nicht damit gerechnet, dass in den nächsten zwei Jahren
Ergebnisse aus deutschen Studien vorliegen werden, die unmittelbar in der Risikoanalyse genutzt
werden können.
Vor einigen Jahren hat im Rahmen informeller Zusammenkünfte u.a. von Vertretern aus den
deutschen Bundesländern am Rhein und den Niederlanden ein regelmäßiger Austausch über
Untersuchungen und Ergebnisse im Bereich der Auswirkungen ,des Klimawandels auf Rheinabflüsse
stattgefunden. Es wird im Rahmen von Arbeitspaket 8 beabsichtigt, diesen (Wissens:-) Austausch
zwischen den niederländischen und deutschen Partnern wieder anzuregen und sich dabei ein Bild
von den unterschiedlichen Ausgangspunkten und Annahmen in den Niederlanden und den
jeweiligen Bundesländern in Bezug auf die extremen Rheinabflüsse zu machen. Die
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bereich von u.a. Klimaszenarien, Wiederkehrzeiten,
Hochwasserstatistik, Überflutungen am Rhein und Notmaßnahmen werden aufgezeigt. Da.bei muss
zwischen technischen Aspekten und politischen Entscheidungen un'terschieden werden.
Angestrebt wird zu einer gemeinsamen Schlussfolgerung in Bezug auf die künftigen (extremen)
Abflüsse aus dem Rheineinzugsgebiet zu gelangen.
Dies kann jedoch in Bezug auf den Zeit- und Aufgabenrahmen nicht innerhalb dieses Projekts
stattfinden. Hier kann lediglich die Grundlage für weitere Diskussionen und Beschlussfassung
beispielsweise in der IKSR geschaffen werden.
Arbeitspaket 0:
Technische Koordinierung
Mit der technischen Koordinierung der Risikoanalyse (und aller Berechnungen, die zu diesem Zweck
durchgeführt werden müssen) wird ein technischer Koordinator betraut. Dieser technische
Koordinator hat folgende Aufgaben:
die Überwachung der Konsistenz mit früheren Analysen VNK2 und DP Veiligheid
die (inhalts- und verfahrensbezogene) Lenkung der Tätigkeiten von Vergabepaket 1
(Arbeitspaket 1, 2 ulid 7) und des Ingenieursbüros, das die Berechnungen im
Vergabepaket 2 durchführt (Arbeitspaket 3 bis 6)
Verfassung des zusammenfassenden Abschlussberichtes (AP 7)
die Überwachung der Qualität und Kosten im Namen des delegierten Auftraggebers
die Beratung des delegierten Auftraggebers über verschiedene technische/inhaltliche
Entscheidungen
Rücksprache mit dem delegierten Auftraggeber, den in den Deichringteams vertretenen
Organisationen und mit dem Auftragnehmer
12
Die Einrichtung der Projektorganisation lässt sich global folgendermaßen darstellen:
D-NL Arbeitsgruppe HW
WRIJ
WSRL
Deichverband
Provincie
Gelderland
Deichverband
Provincie
Gelderland
RWS
RWS
Bezirksregierung
Auftragnehmer
Delegierter
Auftragsgeber
j---_---j
Kennisplatform
Risicobenadering
Eigen:"
beitrag
~I APl
Abbildung 3: Projektorganisation
Die oben dargestellte Einrichtung der Projektorgqnisation zeigt den aktuellEm Stand der
Erkenntnisse und Ideen. Falls sich die Notwendigkeit ergibt, kann die Struktur während des
Projekts angepasst werden.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
Auftraggeber
Auftraggeber des Projekts "Überflutungsrisiko der grenzüberschreitenden Deichringe am
Niederrhein"sind die 5 finanziell am Projekt beteiligten Partner aus der
Kostenverteilungsvereinbarung. Dabei handelt es sich um:
..
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des
Landes NRW (MKULNV NRW)
..
Rijkswaterstaat (RWS) im Namen des Ministeriums für Infrastruktur & Umwelt I NL
CI
Provincie Gelderland
..
Wasserverband Rijn & IJssel
..
Wasserverband Rivierenland
Die 5 Projektpartner beschließen über
die durchzuführenden Tätigkeiten
Budget und Planung
Auftragserteilung und Abnahme/Ablehnung der Produkte im Rahmen dieses Projekts
Diese Beschlüsse werden während der Besprechungen der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe
Hochwasser einstimmig gefasst.
13
Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser2
Die Projektvorgehensweise und die wichtigsten Projektergebnisse werden u.a. im Rahmen von
Workshops mit der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe Hochwasser besprochen. Neben den 5
Auftraggebern nehmen auch andere Partner an dieser Arbeitsgruppe teil:
Arbeitskreisfür Hochwasserschutz und Gewässerkunde in NRW e.v. (AKHuG) als Vertreter
der Wasser- und Deichverbände) am Niederrhein in NRW
Bezirksregierung Düsseldorf
landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Ministerium für Verkehr, Energie und landesplanung NRW
Stadtentwässerungsbetriebe Köln / Hochwasserzentrale Köln
Rijkswaterstaat Water, Verkeer en Leefomgeving
Rijkswaterstaat Oost~Nederland
Vereniging Nederlandse Riviergemeenten (VNR)
Die Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser hat vor allem eine beratende Aufgabe
gegenüber den 5 Auftraggebern bzw. Finanziers.
Delegierter Auftraggeber
Die 5 Auftraggeber haben die Koordinierung des Auftrags und die Abwicklung der Ausschreibungen
an RWS-WVl delegiert (delegierter Auftraggeber). Darüber hinaus ist der delegierte Auftraggeber
für die technische Vorgehensweise, die Lenkung der Auftragnehmer (einschI. technischer
KoordinatorL die Überwachung des Budgets, der Qualität und der Planung sowie für die
Unterhaltung der Kontakte zu allen Mitgliedern der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe
Hochwasser und den 5 Auftraggebern verantwortlich. Schließlich ist der delegierte Auftraggeber für
die inhaltliche Kontrolle und Prüfung aller gelieferten Produkte verantwortlich.
Als delegierter Auftraggeber ist RWS-WVL befugt, Angebote und Auftragserteilungen administrativ
abzuwickeln und Mehr- und Minderleistungen zu überwachen. Für die Durchführung von
Rechtsgeschäften wie etwa die Erteilung von Aufträgen ist ein einstimmiger Beschluss der 5
Auftraggeber erforderlich. Bei der Erteilung von Aufträgen wendet der delegierte Auftraggeber
seine eigenen, zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Einkaufsbedingungen an.
Projektteam
RWS-WVL wird von einem Projektteam unterstützt. Das Projektteam besteht aus Delegierten der
Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe Hochwasser.
Das Projektteam :
unterstützt den delegierten Auftraggeber bei der inhaltlichen Vorbereitung der
Ausschreibung(en) und der Betreuung der Durchführung der Tätigkeiten durch die
(externen) Auftragnehmer
unterstützt den delegierten Auftraggeber bei der Vorbereitung der Beschlussfassung in der
D-Nl Arbeitsgruppe Hochwasser
unterstützt den delegierten Auftraggeber bei der inhaltlichen Kontrolle und Prüfung aller
Produkte
informiert die Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser über die Planung und
den Sachstand der Durchführung und des Budgets
berät die Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser
Diese Aufgabe kann in Form von Besprechungen des Projektteams als gesamte Gruppe oder in
Form von bilateralen Besprechungen mit bestimmten Mitgliedern der Gruppe erfüllt werden.
Das zuvor genannte Projektteam ist somit ein anderes als das Projektteam des Auftragnehmers
von Vergabepaket 1 oder Vergabepaket 2.
Anlässlich der Rheinhochwasser in den Jahren 1995 und 1997 haben die Provinz Gelderland, das
Ministerium für Verkehr und Wasserwirtschaft (Ministeriums für Infrastruktur & Umwelt) und
das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, landwirtschaft und Verbraucherschutz des landes
NRW (jetzt Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
des Landes NRW) eine Erklärung zur Zusammenarbeit im Hochwasserschutz unterzeichnet. Im Jahr
2013 wurde diese Erklärung bis zum Jahr 2017 verlängert. Auf der Grundlage dieser Erklärung trifft
sich die D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser regelmäßig zu einem Informations- und
Wissensaustausch. Mit der gemeinsamen Durchführung von Untersuchungen sorgt die
Arbeitsgruppe für die Verbesserung der Kenntnisse im Bereich von Hochwasser am Rhein im
Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen.
2
14
Deichringteam
Für die Tätigkeiten in AP 2 bis 6 sind neben Fachkenntnissen in den Bereichen Geotechnik,
Wasserbau und Wahrscheinlichkeitsberechnung auch Gebietskenntnisse erforderlich. Aus diesem
Grund wird zur Betreuung dieser Arbeitspakete für jeden Deichring ein Deichringteam bestehend
aus Vertretern von RWS WVL, Wasser- und Deichverbänden (D und NL) des jeweiligen Deichrings,
Provinz Gelderland, Bezirksregierung Düsseldorf und dem technischen Koordinator eingerichtet.
In dem Deichringteam wird im Vorfeld für die einzelnen Deichringe die Vorgehensweise besprochen
und festgelegt, werden die verfügbaren Informationen geprüft und werden
Schematisierungsentscheidungen, Zwischenergebnisse, Fortgang der Tätigkeiten und
Schlussfolgerungen besprochen, Zu diesem Zweck müssen regelmäßige (monatliche)
Besprechungen stattfinden.
Die endgültige personelle Besetzung des Deichringteams und Festlegung der Sitzungsdaten wird
im Herbst 2015 stattfinden.
Technischer Koordinator (siehe ebenfalls Beschreibung Arbeitspaket 0)
Mit der technischen Koordinierung der Risikoanalyse (und allen dafür erforderlichen Berechnungen)
wird ein technischer Koordinator betraut: Die Aufgabe des technischen Koordinators umfasst:
die Überwachung der Konsistenz mit früheren Analysen von VNK2 und DP Veiligheid
die (inhalts- und verfahrensbezogene) Lenkung der Tätigkeiten von Vergabepaket 1
(Arbeitspaket 1, 2 und 7) und des Ingenieursbüros, das die Berechnungen im
Vergabepaket 2 durchführt (Arbeitspaket 3 bis 6)
Verfassung des zusammenfassenden Abschlussberichtes (AP 7)
die Überwachung der Qualität und Kosten im Namen des delegierten Auftraggebers
die Beratung des delegierten Auftraggebers über verschiedene technische/inhaltliche
Entscheidungen
Rücksprache mit dem delegierten Auftraggeber, den in den Deichringteams vertretenen
Organisationen und mit dem Auftragnehmer.
.
Auftragnehmer
Die durchzuführenden Tätigkeiten werden größtenteils an zwei Auftragnehmer vergeben:
1. das Ingenieurbüro, das Arbeitspaket 0, 1, 2 und 7 durchführt (Vergabepaket 1)
2. das Ingenieurbüro, das die Berechnungen für Arbeitspaket 3 bis 6 (Vergabepaket 2)
durchführt
Für die fachliche Betreuung im Bereich des (geotechnischen) Deichbaus und des technischen
Hochwasserschutzes in NRW nimmt RWS die Dienste des deutschen Ingenieurbüros Dr.-1ng. Karl
Kast + Partner in Anspruch, Neben der QuaLitätssicherung durch Beratung und fachlichen Input
zum Projekt wird das deutsche Ingenieurbüro Dr.-Ing. Kar! Kast + Partner Hilfestellung bei der
Erfassung von deutschen geotechnischen Daten des Deichs und des Untergrunds sowie bei der
Interpretation dieser Daten leisten. Dieses Fachwissen wird dem Auftragnehmer von Vergabepaket
1 zur Verfügung gestellt und von RWS WVL aus den zur Verfügung stehenden Projektmitteln
bezahlt.
Abstimmung und Informationsaustausch
Die Abstimmung und der Informationsaustauscherfolgt u.a. durch:
Zusammenkünfte mit den 5 Auftraggebern für Projektbeschlüsse/Projektlenkung
Zusammenkünfte/Workshops der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser für Wissensaustausch
Besprechungen des Projektteams zur Unterstützung des delegierten Auftraggebers
bilaterale Besprechungen zwischen beteiligten Partnern
Besprechungen von Deichringteam 48 und Deichringteam 42
Feldbesuch (Auftragnehmer mit Deichpflichtigen und Deichfachleuten)
Projektbesprechungen von und mit Auftragnehmern zur Durchführung von AP 1 bis 7
Zusammenkünfte mit Nachbarländern und Nachbarorganisationen zum Thema Klimawandel
8)
Bei allen Zusammenkünften (D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser, Projektteam, Deichringteam) ist die
Arbeitssprache Deutsch,
15
4.3 Hauptprodukte
In der folgenden Aufstellung werden die wichtigsten Produkte des Projekts genannt. Anlage 3
enthält ergänzende Zwischenprodukte.
AP 0 Technische Koordinierung
Der technische Koordinator wird dem delegierten Auftraggeber alle zwei Wochen einen
. Fortgangsbericht vorlegen. Die Auftragnehmer, die Vergabepaket 1 und 2 durchführen, stellen dem
technischen Koordinator zu diesem Zweck die erforderlichen Informationen bereit. Der technische
Koordinator erstellt ebenfalls den zusammenfassenden Abschlussbericht (Arbe,itspaket 7).
AP 1
Fest/egung der Ausgangspunkte und Methodik
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser zur Festlegung
von Ausgangspunkten und Methodik (einschI. Protokoll)
Abschlussbericht AP 1 (mit Beiträgen aus den Teilen von AP 1)
AP 2
Datenbeschaffung, Screening und Erstellung eines Arbeitsplans für die
Risikoanalyse
Digitale Dateien verfügbarer Daten (Geotechnik, Hydraulik, Überflutungsszenarien etc.)
Workshop(s) mit Deichringteam 42 und Deichringteam 48 über Datenbestandsaufnahme,
Datenscreening und Arbeitsplan (einschI. Protokoll)
Workshop mit D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser über Vorgehensweise bei der Risikoanalyse
(einschI. Protokoll)
Arbeitsplan Risikoanalyse Deiche und Wasserbauanlagen DR42 (in deutscher und
niederländischer Sprache)
ArbeitsplanArbeitsplan Risikoanalyse Deiche und Wasserbauanlagen DR48 (in deutscher
und niederländischer Sprache)
,
Die Gestaltung des Arbeitsplans für die Deiche und des Arbeitsplans für die Wasserbauanlagen
sollte sich an VNK2 orientieren.
. .
Die beiden oben genannten Arbeitspläne für Deiche und Wasserbauanlagen bilden die Grundlage
für die Aufforderung zur Angebotsabgabe für AP3. Ohne diese beiden Pläne kann kein Angebot für
Vergabepaket 2 (= Arbeitspaket 3 bis 6) angefordert werden.
Zudem stellen die in Arbeitspaket 2 erfassten Daten (Geotechnik, Hydraulik, Überflutungsszenarien
.
usw.) den Input fürArbeitspaket 3 dar.
AP 3
Risikoanalyse der grenzüberschreitenden Deichringe
Schematisierung Pe-Ring 3 und HIS-SSM 4 für Deichring 42 und Deichring 48 (einschließlich
deutscher Deichabschnitte )
monatliche Workshops mit Deichringteam 42 und Deichringteam 48 und diesbezügliche
Berichterstattung (D und NL) (Besprechung der Vorgehensweise, Zwischenergebnisse,
Schlussfolgerungen etc.)
' .
.
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser über
Risikoanalyse: Wahrscheinlichkeiten, Folgen, Risiken (einschi. Protokoll)
Teilbericht Risikoanalyse Zeithorizont 2015, 2025, 2050 Deichring 42 (in deutscher und
niederländischer Sprache)
Teilbericht Risikoanalyse Zeithorizont 2015, 2025, 2050 Deichring 48 (in deutscher und
.
niederländischer Sprache)
Mit dem Programm Pe-Ring ist wird die Wahrscheinlichkeit des Versagens eines Deichringes berechnet, der
aus einer Anzahl von Deichabschnitten, Dünenreihen und/oder Wasserbauanlagen besteht, wobei das Versagen
auftreten kann durch verschiene Mechanismen: Überströmen und Überschlag; Abschieben; Böschungsbruch
und piping; BeSChädigung der Bekleidung und Erosion des Deichkörpers, piping an Wasserbauanlagen, nicht
Schließend van Wasserbauanlagen; Dünenabschlag,
·3
4 Mit dem Programm HIS Schade und Opfer Module (Schade en Slachtoffer Moduel), kurz HIS-SSM, können der
erwartete Schade und die erwarteten (Todes-)Opfer als Folge einer Überflutung in einem (Deichring-)Gebiet
berechnet werden. Bei der Berechnung des Schadens und der Anzahl an (Todes-) Opfern werden geografisch
.
orientierte Datensätze benutzt.
16
In Abhängigkeit von der Planung werden die Memos, Workshop-Protokolle und Berichte in Bezug
auf Deichring 42 und Deichring 48 gleichzeitig oder gesondert voneinander abgeliefert und
besprochen.
Die Gestaltung des Teilberichts von Arbeitspaket 3 sollte sich an den Deichringberichten von VNK2
orientieren.
Die Berechnungsergebnisse aus Arbeitspaket 3 stellen den Input für Arbeitspaket 4 dar.
AP 4
Berechnung des angestrebten Hochwasserschutzgrades nach der neuen
niederländischen Methodik unter Berücksichtigung der beiderseitigen
Auswirkungen von Deichbrüchen
Workshop mit beiden Deichringteams und D-NL Arbeitsgruppe zur Besprechung der
berechneten LIR- und MKBA-Anforderungen
Teilbericht angestrebter Schutzgrad DR42 (in deutscher und niederländischer Sprache)
Teilbericht angestrebter Schutzgrad DR48 (in deutscher und niederländischer Sprache)
Die Berechnungsergebnisse aus Arbeitspaket 3 und Arbeitspaket 4 stellen den Input für die
Diskussion dar, inwiefern zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind (APS).
AP [;
Realisierbarkeit des angestrebten Schutzgrades in 2050 und mögliche
Konsequenzen
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser über zu
untersuchende Maßnahmen (einseht. Protokoll); in Verbindung mit Workshop in AP 6
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-Nl Arbeitsgruppe Hochwasser zur
Besprechung der Ergebnisse (einschI. Protokoll); in Verbindung mit Workshop in AP 6
Teilbericht Realisierbarkeit Schutzniveal.1 DR42 (in deutscher und niederländischer Sprache)
Teilbericht Realisierbarkeit Schutzniveau DR48 (in deutscher und niederländischer Sprache)
AP 6
Sensitivitätsanalyse
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser über zu
untersuchende Sensitivitäten (einschI. Protokoll); kombinierbar mit Workshop in AP 5
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser zur
Besprechung der Ergebnisse (einschI. Protokoll); kombinierbar mit Workshop in AP 5
Teilbericht Sensitivitätsanalyse DR42 (in deutscher und niederländischer Sprache)
Teilbericht Sensitivitätsanaiyse DR48 (in deutscher und niederländischer Sprache)
Zusammenfassender technischer Bericht Deichring 42 und Deichring 48
Auf der Grundlage der TeilberichtEl in Arbeitspaket 3 bis 6 wird für Deichring 42 und für Deichring
48 ein ßericht erstellt, in dem alle Ergebnisse aus Arbeitspaket 3 bis 6 zusammengefasst werden,
einschließlich Analyse.
Von diesem zusammenfassenden technischen Bericht muss sowohl eine deutsche als auch eine
niederländische Sprachfassung erstellt werden.
AP 7
Zusammenfassender Abschlussbericht des Projekts
zusammenfassender Abschlussbericht
Managementzusammenfassung
Broschüre
Abschlussworkshop mit der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser (einschI. Protokoll)
Für diese drei Dokumente gilt, dass sowohl eine niederländische als auch eine deutsche
Sprachfassung erstellt werden muss.
AP 8
Abfliisse aus dem RheirHEinzugsgebiet: Wirlwng von Überflutungen und
Klima wandel
Abflussfrequenzlinien, berechnet mit GRAPE s (von RWS-WVL aus anderen Projekte
bereitgestellt)
Zusammenkünfte mit Nachbarländern und l\Iachbarorganisationen zum Thema
Klimawandei, einschließlich entsprechender Berichterstattung
Zusammenfassender Bericht über den Wissensstand, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
bei den Ausgangspunkten und Schlussfolgerungen über Rheinabflüsse infolge des
5 GRADE (Generation of Rainfall and Discharge Extremes) ist ein IVlodellinstrumentarium bestehend aus einem
Niederschlagsgeneratof, einem Niederschlagsabflussmodell und einem hydraulischem 1-0 Modell für die
Erzeugung langer Abflussreihen am Rhein.
17
Klimawandels (deutsche und niederländische Klimaszenarien, soweit vorhanden) unter
Berücksichtigung der dämpfenden Wirkung von Überflutungen auf den Abfluss. Dieser
Bericht wird von RWS-WVL und LANUV erstellt.
Allgemeine Anmerkung zu den Workshops
Für die oben genannten Workshops in den Arbeitspaketen 1 bis 6 wird vom Auftragnehmer
erwartet diese Workshops inhaltlich vorzubereiten (Programmerstellung, Präsentationen,
Diskussionsthemen, Fragen usw.).
Die or,ganisatorische Vorbereitung bzw. Logistik EEinladung der Teilnehmer, Organisation der
Räumlichkeiten) wird von RWS WVL oder einem der Projektpartner übernommen.
4.4 Zeitplan/zeitlicher Ablauf
Die unten stehende Tabelle enthält die globale Planung des Projekts:
Die Tätigkeiten für Vergabepaket 1 (bestehend aus Arbeitspaket 0, 1, 2 und 7) werden
voraussichtlich nach dem Sommer 2015 beginnen. Die Ausschreibung wird in etwa am 1. Juni
stattfinden und die Auftragserteilung ist in etwa für die Woche vom 6. Juli 2015 geplant.
Am 15. November 2015 (oder früher) wird eine Go~jNo-Go-Entscheidung in Bezug auf die
Tätigkeiten aus Vergabepaket 1 getroffen, die parallel zu der Durchführung von Vergabepaket 2
verlaufen. Diese Tätigkeiten bestehen aus dem Teil von APO ab 2016 (Betreuung von Vergabepaket
2 durch den technischen Koordinator) und den Tätigkeiten für WP7 (Erstellung des
zusammenfassenden Abschlussberichts, 2017).
Falls aus welchem Grund auch immer entschieden wird, kein Angebot für Vergabeprojekt 2
anzufragen, sollen die oben genannten Tätigkeiten aus Vergabepaket 1 nicht ausgeführt werden.
Dieser Teil des Vergabepaketes 1 wird darum zwar im Juni mit den anderen Tätigkeiten beurteilt
aber erst mit dem Go-jNo-Go-Moment an den gleichen Auftragnehmer in Auftrag gegeben oder
nicht. Bei Nichtvergabe entstehen keine Vergütungskosten für den Auftraggeber.
Die Tätigkeiten für Vergabepaket 2 (bestehend aus Arbeitspaket 3 bis 6) werden voraussichtlich im
Januar 2016 beginnen. Die Ausschreibung wird im Dezember 2015 stattfinden und die
Auftragserteilung ist für Ende Januar 2016 geplant.
Die Fertigstellung des zusammenfassenden Abschlussberichts ist für das zweite Quartal 2017
vorgesehen.
Für das Projekt wurde außerdem eine Detailplanung erstellt, die in Anlage 5 enthalten ist.
Die Tätigkeiten für Deichring 42 und Deichring 48 können teilweise parallel und teilweise
nacheinander durchgeführt werden. Es ist Aufgabe des Auftragnehmers, diesbezüglich eine
realistische Planung unter den oben genannten zeitlichen Rahmenbedingungen zu erstellen.
, 18
4.5 Kost<el'lplam,mg
Für die Aufforderung zur Angebotsabgabe für VPl wurde die Kostenplanung aus diesem
Dokument entfernt, für die D-NL-Arbeitsgruppe wieder aufgenommen in dieses Dokument.
Die unten stehende Tabelle enthält die globale Kostenplanung des Projekts:
Beträ ex ( 1000 - und einschließlich BTWjMwSt.
Überllut"" srisiko Grenzüberschreitende Deichrin e Niederrhein
2015
2016
2017
Tote",
Jjrbeitspaket O:Technische Koordination
32
80
20
132
Arb~it'sPaket ii F<;st(egung Ausg~"gspunFt~~l1divieiii()dik.. .... ....... .. ..... ... ... ..... .. .........
'45 ... " 0 ............. Ö 4 5
J1rtJeit'ipaket2:P?te/lgesr;hßffllfl9, §C[~fI;r1gYI1c!AlJfsteJ/e"P[ojel<JpliJn8iSi"'()i'l"alys~ ............
.1q~. q . . . ..9. ........ lQ6.
J1tPeitspa.ke.t7:J"teg(a.tiClf!allerprojektergetJrissejnßl"eJ·1J9?fTJ~!nsafTJetl$<;:l]llIssgerici1t()..
. . 0 . . ' ?9..
50
J1[beitspa"eP:Ri',;kp"n,,!Y~e
..,
....... ................. ...
Q
490... .0 ..... "490
J1rbeitspa.ket1:ß~tecl1l1ungdf!rangestre.t;t"l1l!tJerjlLJt/Jl1g?wal]rsd)e/nlicN"eit(ütPlln(lIYL.
...
0
.. 40
.0
40
Ar.beitSpa"et:i,:R,e.aliSierbarkeitdesa."lJe~trebtenHocl]wasserschutZIJrade~und.(rIölJlid)eKonsequenz,!n
. Ö . ' 4 0 ... .. 40
Bö
Arbeitspaket 6:SensitivitätsanalvseverschiedenerparameterundAusgan~punkte
0 .. "'30'
':30
50
geotecl)nisCiie UntersWt?unIJ durch Ing,-flOr<) Kast ' .......' .... ......... ..... .... .'. ...
. 25
... 0
. Ö.··
'25
t\lIg"l11",irel'r9i"ktk9"~"n(<:Iieric~t~n~"LrJi"Ko~1:"DclerY,,,.rga!l"pak"t"fallenL:..
10 .......... 29
.1.0
..... 4(j
B"~eryie(L!n9.U"yorh~rge~,,h"fI~e
10
29 .. Ja.
50
Reservierun Deltares
....... "ö
32
0
.. ji
Gesamt:
228
162
160
1150
Erläuterung:
Der größte Kostenposten ist die Schematisierung der deutschen Deichabschnitte in PC-Ring
und die Berechnung der dazu gehörenden Überflutungswahrscheinlichkeiten in Arbeitspaket
3.
In Arbeitspaket 3 wurde eine Rückstellung für unvorhergesehene Tätigkeiten in Höhe von
( 50.000,- vorgenommen. Zusammen mit der allgemeinen Risikorücksteliung in Höhe von
( 50.000,- stehen damit insgesamt ( 100.000,- an Rücklagen für unvorhergesehene
Ausgaben während der Ausschreibung oder Durchführung zur Verfügung (Mehrleistungen).
Für Deltares wurde ein Be.trag in Höhe von ( 32.000,- reserviert. Diese Reservierung wurde
vorgenommen, um im Bedarfsfall auf die Fachkenntnisse von Deltares zurückgreifen zu
können, beispielsweise in Bezug auf die Qualitätssicherung, geotechnische Fragen,
Unterstützung PC-Ring oder für den Ansatz bei der Kosten-Nutzen-Analyse.
Die allgemeinen Projektkosten beziehen sich auf die Kosten für die Übersetzung von
Dokumenten, sofern diese Tätigkeiten nicht unter Vergabepaket 1 oder 2 fallen (( 20.000,). Beispielsweise für zwischenzeitlich zu erstellende Entscheidungsvorlagen für Sitzungen
der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser. Hoogwater. Daarnaast is een bedrag van (20.000,gereserveerd voor bijvoorbeeld zaalhuur of overnachtingen t.b.v. workshops met de D-NL
Werkgroep.
Bij de raming is uitgegaan van een gemiddel.d uurtarief van 025,- inclusief BTW j (103,30 ex
BTW. Voor sommige rollen (technisch coördinator j senior specialist) is dit aan de lage kant (op
basis ervaringen bij VNK2). Echter voor andere rollen (junior j medior specialist) is dit een
reele aanname of is deze aanname aan de hoge kant.
.
Es gilt zu beachten, dass die Kosten in dieser Tabelle auf dem Jahr beruhen, in dem die
betreffenden Tätigkeiten durchgeführt werden. Dabei handelt es sich nicht um denselben Zeitpunkt
wie dem, zu dem die jeweiligen Kosten von den Auftragnehmern in Rechnung. gestellt und von dem
delegierten Auftraggeber bezahlt werden.
Die genaue Verteilung der Ausgaben (= Bezahlungen an Auftragnehmer) und Einnahmen (=
Beiträge der einzelnen Projektpartner) für die einzelnen Jahre wird in einem gesonderten Vertrag
zwischen allen 5 Projektpartnern aufgeführt.
Anlage 6 enthält eine detaillierte Kostenplanung.
Am Ende des Vergabepaketes 1, wenn für Deichring 42 und 48 der Arbeitsplan für die
Risikoanalyse für die Deiche und Wasserbauwerke erstellt wurde, soll die Kostenschätzung
aktualisiert werden., Zu diesem Zeitpunkt ist deutlich was die Kosten für Vergabepaket 1 waren und
steht für Vergabepaket 2 eine genauere Schätzung der Anzahl der zu analysierenden
Deichabschnitte und Wasserbauanlagen zur Verfügung sowie der zu berechnenden
Versagensmechanismen (Arbeitspaket 3)
19
4.6 Qualitätssicherung
Deutsch-Niederländische Arbeitsgruppe Hochwasser
.
Projektteam
Deichringteams
interne Review RWS WVL
Kennisplatform Risicobenadering 6 (infomieren und besprechen, kein formales Qualitätsurteil)
Expertise Netwerk Waterveiligheid 7 (informieren und besprechen, kein formales Qualitätsurteil)
. Deltares und Ingenieurbüro Kast (werden bei Bedarf hinzugezogen)
Interne Review RWS WVl
Der interne Review wird von Mitarbeitern der Abteilung "Hoogwaterveiligheid (Hochwasserschutz)"
und der Abteilung "Waterkeren (Hochwasserschutzanlagen" von Rijkswaterstaat WVL durchgeführt.
Kennisplatform Risicobenadering (infomieren und besprechen)
Die Vorgehensweise beim Projekt wurde vorab mit der Kennisplatform Risicobenadering (9. April
2015) besprochen. Darüber hinaus wird die Kennisplatform Risicobenadering als AnlaufsteIle 'für
technisch-inhaltliche Fragen in Bezug auf die Methodik fungieren und wird regelmäßig Feedback zu
den (Zwischen-) Ergebnissen des Projekts geben. Das Endergebnis wird ebenfalls an die
.
Kennisplatform Risicobenadering weitergeleitet.
Expertise Netwerk Waterveiligheid (informieren und besprechen)
Das Expertise Netwerk Waterveiligheid (ENW) wird vorab über die Vorgehensweise beim Projekt
informiert und wird während und nach Ablauf des Projekts über die Ergebnisse informiert. In dem
. Zeitraum 2015 - 2017 sind 3 Kontaktmomente vorgesehen.
6 Im Jahr' 2014 wurde die Kennisplatform Risicobenadering (Wissensplattform Risikoansatz) gegründet, um
bedarfsorientiert bis Ende 2016 das VNK2-Wissen bei den (niederländischen) Wasserverbänden und
Rijkswaterstaat zu gewährleisten und die Betreiber von primären Hochwasserschutzanlagen bei der Einführung
der neuen angestrebten Hochwasserschutzniveaus zu unterstützen. Die Kennisplatform Risicobenadering
besteht aus führenden Vertretern von Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Marktparteien.
7 Das Expertise Netwerk Waterveiligheid (ENW) ist das niederländische Wissensnetzwerk von Fachleuten.
im Bereich des Hochwasserschutzes. Wichtigste Aufgabe des ENW ist die Beratung
niederländischer Behörden mit Hochwasserschutzverantwortung (auf Anfrage und eigene
Initiative) über aktuelle Themen und Innovationen.
20
4.7 Projeld:risikevu
rBestamds<ilufvuahme Risiken
Datenbeschaffung kostet viel Zeit
Fehlende deutsche Daten (z.B.
DeichwiderstandjBodenmechanik)
Gefahr und Auswirkuvug
groß
Rückschläge bei Ausschreibung
(hoher Angebotspreis)
mittel
Forderungen wegen Mehraufwand
mittel
Technische Rückschläge
(bei Anwendung einzusetzende
Rechenprogramme)
klein (Vergabepaket 1)
groß (Vergabepaket 2)
MilIIl1Iagem!l.mtmaßnahmen
Verwendung vorhandener
Daten
Einschalten deutsches
Ingenieurbüro zur
geotechnischen Unterstützung
bei Datenbeschaffung
und -interpretation
Deutliche
Auftragsbeschreibung
Zusatzinformationen zu Fragen
während des
Vergabeverfahrens (nota van
inlichting)
Review Kostenplanung durch
VNK
Im Angebot Anforderungen an
gutes Projektmanagement des.
Auftragnehmers stellen (in
"EMVI -Anforderung" zur
Wahrung der
Qualitätsanforderungen bei
der Wägung des wirtschaftlich
vorteilhaftestes Angebotes)
In Budget Posten für
unvorhergesehene Ausgaben
aufqenommen
Rechtzeitiger Hinweis vom
Auftragnehmer
Im Vorfeld über
AlternativenjWorkaround
nachdenken
Im Budget Posten für
Unterstützung durch Deltares.
aufgenommen
4.8 Vom delegierten Auftraggeber bereitzustellende Informationen
Der delegierte Auftraggeber wird den potenziellen Auftragnehmern aus Vergabepaket 1 und 2 die
Berichte aus dem Literaturverzeichnis übermitteln, sofern sie nicht von VNK oder DP Veiligheid
stammen.
21
literaturliste
Verkenning en Plan van Aanpak Project Actualisatie Risicoanalyse Grensoverschrijdende Dijkringen
Niederrhein. HKVLijn inWater (2014).
Veiligheid Nederland in Kaart 2. Overstromingsrisico Dijkring 48 Rijn en IJssel. Oktober 2014.
Veiligheid Nederland in Kaart 2. Overstromingsrisico Dijkring 42 Ooij en Millingen. December 2012.
Risicoanalyse voor de grensoverschrijdende dijkringen Niederrhein. Fase 1: Ontwikkeling van een
gemeenschappelijke methode. Duits-Nederlandse Werkgroep Hoogwater, augustus 2006.
Risicoanalyse grensoverschrijdende dijkringen Niederrhein. Fase 2 en 3: Deelrapport dijkring 42.
Duits-Nederlandse Werkgroep Hoogwater, juli 2009.
Risicoanalyse grensoverschrijdende dijkringen Niederrhein. Fase 2 en 3: Deelrapport dijkring 48.
Duits-Nederlandse Werkgroep Hoogwater, juli 2009.
Risicoanalyse grensoverschrijdende dijkringen Niederrhein. Fase 2 en 3: Hoofdrapport. Duits.
Nederlandse Werkgroep Hoogwater, april 2009.
Deltaprogramma I Veili,gheid. Synthesedocument Veiligheid. Achtergronddocument B1. Ministerie
.
van Infrastructuur & Milieu, juli 2014.
Technisch-inhoudelijke uitwerking van eisen aan primaire keringen. Hoofdrapport. Versie DPV 2.2
(definitief). Deltaprogramma, deelprogramma Veiligheid, 7 oktober 2014.
'
Technisch-inhoudelijke uitwerking van eisen aan primaire keringen. Bijlagen. Versie DPV 2.2
(definitief). Deltap.rogramma, deelprogramma Veiligheid, 7 oktober 2014.
Dijkring 42: Achtergrondrapport. VeiligheidNederland in Kaart 2, 2012.
Dijkring 42, Ooij en Millingen. 'Overall kunstwerkenrapport. Samenvattende rapportage
kunstwerken. Veiligheid Nederland in Kaart 2, 20 september 2012.
Dijkring 48: Achtergrondrapport. Veiligheid Nederland in Kaart 2, 15 april 2014.
Oplegnotitie faalkansen kunstwerken dijkring 48. VNK2 kunstwerken, 10 december 2013.
Zusammenstellung Identifizierte Schwachstellen im deutschen Teil des Deichringes 42.
Bestand Stand 10/2006. DR.- ING. KARL KAST + PARTNER, Ingenieurgemeinschaft für Umweltund Geotechnik, 21. Mai 2007.
Zusammenstellung Identifizierte Schwachstellen im deutschen Teil des Deichringes 48.
Bestand Stand 10/2006. DR.- ING. KARL KAST + PARTNER, Ingenieurgemeinschaft für Umweltund Geotechnik, ,6. Februar 2006.
Toetsing dijkring 42. Schwachstellen Deutsche Seite. Grontmij, 12 februari 2008.
Toetsing dijkring 48. Schwachstellen Deutsche Seite. Grontmij, 22 juni 2007.
22
Anlagen
2.3
24
Anlage 1. Entwkldungen seit
2009~
im Zeitraum seit der Veröffentlichung der Studie zur Risikoanalyse für die grenzüberschreitenden
Deichringe in 2009 haben sich datentechnisch, fachlich und politisch weitere Aspekte ergeben, die
Anlass geben, das Überflutungsrisiko in den Deichringen 42 und 48 sowie mögliche Maßnahmen
erneut zu untersuchen. Die folgende Aufstellung an Entwicklungen stellt eine erste Übersicht dar,
die in der Anfangsphase des Projektes weiter spezifiziert werden muss.
1)
Datentechnisch sind Veränderungen der W~Q-Beziehungen, die Fortschreibung der
Modelldatensätze und Anpassungen an verbesserte Modelisoftware zu benennen, auch die
verwendeten Höhendaten sind durch Aktualisierungen des Digitalen Höhenmodells verbessert
worden.
2) Im politischen bzw. fachpolitischen Bereich sind die Überprüfung des Bemessungshochwassers
in Nordrhein-Westfalen und die vorgesehene Festlegung eines neuen Hochwasserschutzgrades
in den Niederlanden von großer Bedeutung. Dies betrifft auch die Studie VNK (Veiligheid
Nederland in Kaart - Sicherheit der Niederlande kartiert):
..
Das Projekt Veiiigheid Nederland in Kaart - Die Sicherheit der Niederlande kartiert (VNK)
hat neue Erkenntnisse geliefert über die Faktoren, die die Stärke der
Hochwasserschutzanlagen beeinflussen. So scheint piping einen dominanten Einfluss zu
haben auf die heutige Deichstärke und sind mittlerweile strengere Rechenregel aufgestellt.
Dabei ist die Risikountersuchung landesdeckendfür die. Niederlande durChgeführt indem die
Wahrscheinlichkeit von Deichbrüchen und mögliche Foigen von Überflutungen im
Zusammenhang anplysiert wurden. Für die grenzüberschreitenden Deichringe 42 und 48
wurde in VNK allein nach den niederländischen Teilen der Deichringe geschaut [Endbericht
VNK, Bericht VNK für Deichring 42 Bericht VNK für Deichring 48]
"
In NRW ist in 2014 die Gültigkeit der 2004 eingeführten Bemessungsgrößen für den
Hochwasserschutz am Rhein geprüft worden, ein Bericht hierzu wird im ersten Halbjahr
2015 vorliegen.
"
Das Deltaprogramm ist für die Niederlande mit einem Vorschlag zu neuen Anforderungen
an den Hochwasserschutz gekommen, die aufÜberflutungsrisiken basiert ist. Im Gegensatz
zum alten Hochwasserschutzgrad (Wahrscheinlichkeit des Überschreitens von bestimmten
Abflüssen/Wasserständen im Fluss, d.h. hydrologische Wahrscheinlichkeit des auslösenden
Ereignisses) wird einer fundamental anderen Sicherheitsphilosophie gefolgt (anderer Typ
von Schutzgrad) und werden darüber hinaus Höhere Anforderungen an die Sicherheit
gestellt (andere Höhe des Schutzgrades). [Berichte Deitaprogramm über die Festlegung
des Schutzgrades - Methode, Ergebnisse].
..
Im Rahmen des Deltaprogramms wurde für das Flussgebiet von Waal-Nederijn/Lek-IJssel
eine Langzeitstrategie entwickelt, die aus seiner Kombination besteht aus Deichverstärkung
und Flussbetterweiterung/Rückhalt. [Berichte "Deltaprogramm Flüsse"; Methode,
Ergebnisse Präferenzstrategie). Mit Hilfe dieser Präferenzstrategie will die Niederlande
gerüstet sein für mögliche höhere Abflüsse bei gleicher Wiederkehrzeit in den großen
Flüssen, die erwartet werden für 2050 und 2100 als Folge von Klimaänderungen.
3) Fachlich sind seither vor allem die ergänzenden Erkenntnisse zur Abf!ussbeeinflussung durch
Überflutungen des Deichhinterlandes und durch den Klimawandel zu nennen. Auch die
Abbildung des Einsatzes von Rückhalteräumen ist in einer Fortschreibung zu aktualisieren.
"
Im Rahmen des PrOjektes GRADE (Generator of RainfaliAnd Discharge Extremes)wurde
eine eher phYSisch fundierte Methode entwickelt zur Berechnung von Abflüssen aus dem
Rhein- (und Maas-) Einzugsgebiet. Dies ermöglicht eine bessere Einsichtnahme in Höhe
und Form von heutigen und zukünftigen Abflüssen des Rheins (und der Maas). Diese
lViethode berücksichtigt explizit die
von Überflutungen im Rheineinzugsgebiet auf
die Abflüsse im Rhein.
..
Von KNIVII wurden in 2006 Klimaszenarien entWickelt, die 2014 aktualisiert wurden. f\!litte
2015 werden hierfür Ergebnisse zur Verfügung stehen mit den zu diesen Szenarien
25
gehörenden Abflüsse im Rhein. Diese Ergebnisse (aus GRADE) berücksichtigen
Überflutungen weiter oberhalb im Einzugsgebiet.
•
Klimastudien in Deutschland:
- KLIWAS (Auswirkung des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung
und Anpassungsoptionen). Diese Studie wird seit 2009 durchgeführt durch Organisationen
des Bundes, wie dem Deutschen Wetterdienst und der Bundesanstalt für Gewässerkunde.
- KLIWA (Klimaänderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft). Diese Studie wird
seit 2006 durchgeführt durch die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, RheinlandPfalz und den Deutschen Wetterdienst.
..
Klimastudie Rheinblick 2015 (2010).: Untersuchung der KHR (Internationale Kommission für
die Hydrologie des Rheins) nach der Wirkung der Klimaänderung auf den Abfluss des
Rheins.
4) Sowohl die Fertigstellung der Maßnahmen für das das Programm "Raum für den Fluss" (NL) als
auch für die laufenden Deichertüchtigungen in D und NL erfolgen zeitlich nicht nach der
ursprünglichen Planung. Hieraus ergeben sich andere Untersuchungshorizonte als in der. Studie
von 2009:
•
In der Studie von 2009 wurde angenommen, dass das laufende Deichsanierungsprogramm
in Nordrhein-Westfalen in 2015 abgeschlossen ist. Es ist zu erwarten, dass dies erst in
2025 der Fall sein wird. Auch die Planung und Realisierung anderer Maßnahmen
(Rückhaltung, Flussbetterweiterungen, EG-WRRL) ist anders verlaufen als geplant oder
neue Maßnahmen sind hinzugekommen [Fahrplan Deichsanierung NRW 2014,
Umsetzungsfahrplan EG-WRRL entlang des Niederrheins, Aktionsplan Hochwasser IKSR
(ab 2015 HWRM-Plan Rhein)).
..
In der Studie von 2009 wurde auch angenommen, das das Programm Raum für den Fluss
abgeschlossen ist ebenso wie das Hochwasserschutzprogramm 2 (HWBP2). Auch diese
Programme sind unter Verzögerung geraten, mit einer vollständigen Realisierung wird für
2017 gerechnet.
5) Darüber hinaus sind auch auf internationalem Gebiet Bestrebungen der Zusammenarbeit und
Harmonisierung zu beobachten:
GI
..
Einführung des EuroCode 7 (Harmonisierung der Bauwerksnormen auf europäischer Ebene
durch Umsetzung des Konzepts von Teilsicherheitsnachweisen). Derzeit wird in NRW
erarbeitet, wie vom Konzept der globalen Sicherheitsbeiwerte (z.B. Stauanlagen nach DIN
19700-11 bzw. hydrologische Wahrscheinlichkeiten zur Dimensicinierung für
Hochwasserschutzbauwerke) auf den EuroCode 7 umgestellt werden kann. Für
Hochwasserschutzanlagen, im Besonderen Deiche, ist in (liesem Kontext die DIN 19712 im
Januar 2013 novelliert worden.
Auf unterschiedlichen Gebieten (IKSR, HWRM-RL) wird auch international über die
Bestimmung von Überflutungsrisiken nachgedacht. [IKSR-expertengruppe Hiri/Folgentool?, erster Ansatz HWRM-RL- Managementpläne?]
26
An~age
Überblick Szenarien
Überblick über die wichtigsten Szenarien (vorläufige Liste).
a) Risikoanalyse
Scenario Name
Beschreibung
Anmerkung
2015
RvdR,
Aktueller Stand
HWBP2 abgeschlossen, DSP-NRW aktueller Stand
Überflutungsrisiko
Heutiges Klima
Heutige Ökonomie und Bevölkerung
2025
RvdR, Retentionsmaßnahmen NRW 2025
Überflutungsrisiko 2025
HWBP2 abgeschlossen, DSP-NRWabgeschlossen
Heutiges Klima
Heutige Ökonomie und Bevölkerung
2050A
RvdR, Retentionsmaßnahmen NRW 2025
Wirkung Klimaänderung und
HWBP2 abgeschlossen, DSP-NRW abgeschlossen
Gebietsentwicklung
Klimaänderung bis 2050,
Wachstum von Ökonomie und Bevölkerung bis 2050
2050B
RvdR, Retentionsmaßnahmen NRW 2025
Wirkung Realisierung des
HWBP2 abgeschlossen, DSP-NRW abgeschlossen
neuen
Klimaänderung bis 2050,
Hochwasserschutzgrades in
Wachstum von Ökonomie und BeVÖlkerung bis 2050
den Niederlanden, feststellen
DP2050 abgeschlossen
wo weitere Maßnahmen nötig
sind um den angestrebten
Schutzgrad zu erfüllen
2050B+
RvdR, Retentionsmaßnahmen NRW 2025
Suche nach Maßnahmen, die
HWBP2 abgeschlossen, DSP-NRW abgeschlossen
helfen können den
Klimaänderung bis 2050,
angestrebten Schutzgrad zu
Wachstum von Ökonomie und Bevölkerung bis 2050
erfüllen
DP2050 abgeschlossen
+Weitere Maßnahmen (z.B. aus Präferenzstrategie
"Deltaprogramm Flüsse",Maßnahmenkatalog genannt bei
IKSR etc., zusätzliche Deichverstärkungsmaßnahmen in
Deutschland, Kompartimentierung)
Abki.irnmgell
DSP-NRW
Deichsanierungsprogramm NRW
HWBP2
Hochwasserschutzprogramm (Deichertüchtigung) Runde 2 (NL)
DP2050
Hochwasserschutzprogramm zur Realisierung des neuen Hochwasserschutzgrades bis 2050 (NL)
RvdR
Raum für den Fluss (NL)
27
b) Sensitivitätsanalysen
GRADE
2015 -GRADE-heute
'Szenarien entsprechend den obigen Zeithorizonten
Einfluss besser unterbaute
2025 -GRADE-heute
mlt.Abfluss-Frequenzlinien aus GRADE:
Abflüsse heutiges Klima und
2050A-GRADE-W+
2015 und 2025: heutiges Klima, Abfluss-Frequenzlinie
zukünftiges Klima mit
2050B-GRADE-W+
WTI2017
Überflutungen Im
2050:Klimaänderung: Abfluss-Frequenzlinle OI 2014 .
Einzugsgebiet
(KNMI'06-W+)
Klimazenarien
z.B.
2050A-GRADE~W+
Berechnungen mit verschiedenen KNMI'06-Kllmaszenarien
Einfluss Klimaszenarien auf
2050A-GRADE-VIi
W+, W, G+, und G
Einschätzung Risiko
2050A-GRADE-G+
2050A-GRADE-G
Und/oder Entsprechend mit
2050Bz.B.
2050A-GRADE-WH
Berechnungen mit verschiedenenKNMI'14-Klimaszenarien
Einfluss Klimaszenarien auf
2050A-GRADE-WL
WH, W.... GH, und GL
Einschätzung Risiko
2050A-GRADE-GH
2050A-GRADE-GL
Und/oder Entsprechend mit
2050B"Methode Risikoanalyse
2009~
Variation Parameter aus Methode, die gemeinsam
entwickelt und gebraucht wurde bei der Analyse 2009 ..
Ggf auch Berechnung mit vollständiger Methode aus 2009
Etc.
Etc.
28
. Unterschied "Methode
und VNK-Methode
2009~
Anlage 3: Beschreibung der Arbeitspakete
Arbeitspaket 0
Technische Koordinierung
Beschreibung
Tätigkeiten
Ziel
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
Produkt
Besonderheiten
Angebot
Technische Koordinierung von Arbeitspaket ibis 7
Überwachung der Konsistenz mit früheren Analysen VNK2 und
Deltaprogramm Veiligheid (Deltaprogramm Hochwasserschutz)
- tritt als Projektleiter der Tätigkeiten aus Vergabepaket 1 (Arbeitspaket 1, 2
und 7) auf
- selbständige (inhalts- und verfahrensbezogene) Lenkung des
Ingenieurbüros, das die Berechnungen für Vergabepaket 2 (Arbeitspaket 3
bis 6) durchführt
- die Überwachung der Qualität und Kosten im Namen des delegierten
Auftraggebers
- die Beratung des delegierten Auftraggebers über verschiedene
technische/inhaltliche Entscheidungen
- Rücksprache mit dem delegierten Auftraggeber, den in den
Deichringteams vertretenen Organisationen und mit dem Auftragnehmer
von AP 3 bis 6
- Erstellung von Zwischenberichten für den delegierten Auftraggeber
- Teilnahme an zweiwöchentlicher Fortgangsbesprechung mit delegiertem
Auftraggeber und Projektleiter von Arbeitspaket 3 bis 6
- Teilnahme an Workshops von Ringteam 42 und 48 und Workshops der DNL Arbeitsgruppe Hochwasser
Unterstützung des delegierten Auftraggebers
- ehemaliger Coach bei Projektbüro VNK
umfassende Kenntnisse Hochwasserschutz einschließlich
Überflutungsrisikoansatz
Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache
Alle zwei Wochen ein kurzer Zwischenbericht
Verschiedene Empfehlungen .in Bezug auf technisch-inhaltliche Entscheidungen
In dem Angebot muss für Arbeitspaket 0 in etwa von einem durchschnittlichen
Einsatz von 2 Tagen pro Arbeitswoche ausgegangen werden. Für die Dauer
von 16 Arbeitswochen in 2015, 40 Arbeitswochen in 2016 und 10
Arbeitswochen in 2017.
Der technische Koordinator muss dieselbe Person sein, die die Arbeiten in
Arbeitspaket 1 und 2 steuert. Auf diese Weise ist die Kontinuität und das
Wissen bewahrt bezüglich der Ausyvahl der Ausgangspunkte, der Methode und
der zu analysierende Deichabschnitte/Wasserbauanlagen. Das ich wichtig für
die Qualität und die gute Steuerung der Arbeitspakete 3 bis 6.
29
Arbeitspaket 1
Festlegung der Ausgangspunkte und Methodik
Arbeitspaket 1 umfasst 5 Teile:
1. Bestandsaufnahme neuer Entwicklungen
2. Vergleich der Vorgehensweise im Hochwasserschutz in Deutschland und den Niederlanden
3. Vergleich der Methode aus Studie 2009 und der neuen Methode (VNK)
4. Festlegung der Ausgangspunkte und Methode
5. Abschlussbericht Arbeitspaket 1
. klungen
1. Bestan d saufjnah me neuer Entw/c
Bestandsaufnahme von Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren (seit
Beschreibung
.2009) stattgefunden haben und die für die Risikoanalyse und die risikobasi.erte
Aufgabe im Hochwasserschutz relevant sind. Erster Ansatz siehe Anlage 1
Tätigkeiten
- Bestandsaufnahme neuer Entwicklungen (Literaturstudie, falls erforderlich
Interviews in den Niederlanden und Deutschland/NRW)
- Analyse, inwiefern diese Entwicklungen relevant sind und in dieser Studie
berücksichtigt werden sollten
- Einblick in. Hintergrund der .Studie
Ziel
- Schlussfolgerungen ziehen für die weitere Studie/Analyse (z.B.
Ausgangspunkte, Parameter, Sensitivitätsanalyse etc.)
- Wissensentwicklung Hochwasserpolitik und -management in Deutschland
und den Niederlanden
Vorausgesetzte
- umfassende Kenntnisse Hochwasserschutz einschließlich
Überflutungsrisikoansatz
Kompetenz
Auftrag nehmer
- Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache
- Weitblick
Produkt
Besonderheiten
Angebot
Beitrag für Workshop Ar.beitspaket 1 (siehe Teil 4)
Beitrag 1 zum Bericht Arbeitspaket 1 (0 und NL)
Achtung: .
Nicht zu viel Zeit darauf verwenden.
Es geht hier nur darum, den Hintergrund der Studie
darzustell~n.
Anlage 1 enthält bereits eine Übersicht über die Entwicklungen, die die
Mitglieder der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser aufgelistet haben.
I . h d er Vorge h enswe/se Im Hoeh wassersch utz In NRW un dden Nie
. d er.t an d en
2. Vergle/c
Beschreibung
Vergleich der folgenden Themen:
- Methode der Feststellung des Schutzgrades und Höhe des aktuellen und
künftigen Schutzgrades
- Einblick in Aufbau der heutigen Deiche in den Niederlanden und
Deutschland (NRW)
- Methode für Entwurf neuer Deiche und Deichkonstruktion
Methode für Prüfung von Deichen
Für die Niederlande muss dabei weitgehend von der Situation nach
Feststellung derneuen Normen im Jahr 2017 ausgegangen werden, es sei
denn, die a'lte Methode ist noch relevant.
- Bestandsaufnahme (Literaturstudie, Interviews?)
- Analyse der Bedeutung für Methode und Ausgangspunkte für diese Studie
(Ausgangspunkte, Parameter, Unsicherheitsanalyse)
- Wissen aufbauen für die Interpretation der Ergebnisse dieser Studie und
Qualitätssicherung
- Schlussfolgerungen ziehen für die weitere Studie/Analyse (z.B. in Bezug
auf Ausgangspunkte, Parameter, Sensitivitätsanalyse etc.)
- Wissensentwicklung Hochwasserpolitik und -management in Deutschland
und den Niederlanden
Tätigkeiten
Ziel
30
Beschreibung
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
Produkt
Vergleich der folgenden Themen:
Methode der Feststellung des Schutzgrades und Höhe des aktuellen und
künftigen Schutzgrades
Einblick in Aufbau der heutigen Deiche in den Niederlanden und
Deutschland (NRW)
- Methode für Entwurf neuer Deiche und Deichkonstruktion
- Methode für Prüfung von Deichen
Für die Niederlande muss dabei weitgehend von der Situation nach
Feststellung der neuen Normen im Jahr 2017 ausgegangen werden, es sei
denn, die alte Methode ist noch relevant.
erste Einschätzungen des Einflusses der unterschiedlichen Arbeitsweisen in
den Niederlanden und Deutschland bei der Ermittlung des angestrebten
Schutzgrades, bei Deichentwurf, Deichbau, Deichsanierung und Prüfung
von Deichen (Hauptfrage 5 dieses Projekts)
Wissen D und Nl Hochwasserschutzpolitik
Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache
- Weitblick
Beitrag für Workshop Arbeitspaket 1 (siehe Teil 4)
Beitrag 2 zu Bericht Arbeitspaket 1 (D und NL)
3. Vergleich der Methode aus Studie 2009 und der neuen Methode (VNK)
Beschreibung
. Tätigkeiten
Ziel
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
Produkt
Vergleich der Methode aus Studie 2009 und der neuen Methode (VNK)
- literaturstudie
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Auslegung der Unterschiede (Einschätzung des qualitativen Effekts auf
Ergebnisse Studie 2009)
- Vorschlag, was zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer
Sensitivitätsanalyse untersucht werden muss
Verdeutlichung der Unterschiede zur Methode der Studie in 2009
- Schlussfolgerungen ziehen für die weitere Studie/Analyse (z.B. in Bezug
auf Ausgangspunkte, Parameter, Sensitivitätsanalyse etc.)
Wissensentwicklung Hochwasserpolitik und -management in Deutschland
.und den Niederlanden
Beteiligung an Risikoanalyse aus 2009
..
Beteiligung an VNK
-
Beitrag für Workshop Arbeitspaket 1 (siehe Teil 4)
Beitrag 3 zu Bericht Arbeitspaket 1 (D und NL)
4. Fest: egung cler Ausgangspun te un cl Meth 0 d e
Beschreibung
Tätigkeiten
Gemeinsame Festlegung der Ausgangspunkte und Methode für Risikoanalyse
und für Ermittlung des angestrebten Hochwasserschutzgrades für Deichring 42
und 48 nach der neuen niederländischen Methodik. Mit dazu gehörenden
Ausgangspunkten in Bezug auf Untersuchungsgebiet, Zeithorizonte,
Rheinabfluss, Evakuierungsanteil, ökonomisches Wachstum,
Bevölkerungswachstum, Risikobewertung/Diskontsatz, Kaskadeneffekt/kein
Kaskadeneffekt etc. Diesbezüglicher Ausgangspunkt ist eine weitgehende
Anknüpfung an die Methode von VNK2 (Risiken) und Deltaprogramm
Veiligheid (Ermittlung Schutzgrad).
unterbauten und deutlichen Vorschlag für Ausgangspunkte und Methode
erstellen
inhaltliche Vorbereitung und Organisation Workshop
Präsentation der Ergebnisse aus Beiträgen 1 bis 4 von APl auf dem
Workshop
31
-
Ziel
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
-
Produkt
-
Diskussion führen auf dem Workshop
Festlegung der Ausgangspunkte und Methode auf dem Workshop
(gemeinsam mit der D-Nl Arbeitsgruppe Hochwasser und den 5
Auftraggebern)
Workshop-Protokoll erstellen
definitiven Vorschlag für Ausgangspunkte und Methode erstellen
Informations- und Wissensaustausch mit der D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser und zwischen den einzelnen Mitgliedern der Arbeitsgruppe
über Themen aus Arbeitspaket 1
gemeinsam getragene Ausgangspunkte und Methode für diese Studie
gemeinsamer Beschluss über Ausgangspunkte und Methode dieser Studie
Beteiligung an VNK und Deltaprogramm Veiligheid (Hochwasserschutz)
Beteiligung an Studie in 2009
Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache
politische Sensibilität in Bezug auf deutsche und niederländische
Hochwasserpolitik
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser (Arbeitssprache Deutsch) und entsprechendes Protokoll CD
und NL)
Beitrag 4 zu Bericht Arbeitspaket 1 (D und NL)
.
5 Abschlussb erle
"ht A rb"t
et spa k e t 1.
Beschreibung
Abschlussbericht Arbeitspaket 1
Tätigkeiten
- Erstellung des Abschlussberichts aus den Beiträgen 1 bis 4 von
Arbeitspaket 1 und den Schlussfolgerungen aus Workshop
Ziel
- Dokumentation Ergebnisse Arbeitspaket 1
- Festlegung Ausgangspunkte und Methodik dieser Studie
- Wissensquellejgemeinsame Basis für Risikostudie und künftige
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden
erste Einschätzung des Einflusses der unterschiedlichen Arbeitsweisen in
den Niederlanden und Deutschland bei der Ermittlung des Schutzniveaus,
bei Deichentwurf, Deichbau, Deichsanierung und Prüfung von Deichen
(Hauptfrage 5 dieses Projekts)
Vorausgesetzte
- Kenntnisse der D und NL Hochwasserschutzpolitik (im Zusammenhang mit
Workshop und Besprechungen)
Kompetenz
Auftragnehmer
- Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache
- politische Sensibilität in Bezug auf deutsche und niederländische
Hochwasserpolitik
- Beteiligung an VNK und Deltaprogramm Veiligheid (Hochwasserschutz)
Weitblick
Produkt
Abschlussbericht Arbeitspaket 1 auf der Grundlage der Beiträge 1 bis 4
(digital, pdf.doc, in deutscher und niederländischer Sprache)
32
Arbeitspaket 2
Datenbeschaffung, Screening und Erstellung eines Arbeitsplans für die Risikoanalyse
Beschreibung
Tätigkeiten
.
Ziel
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
1. Beschaffung der erforderlichen Grunddaten für Risikoanalyse in den
Bereichen Geotechnik, Hydraulik, Statistik, Flächennutzung, Prüfberichte
etc. (konkret handelt es sich dabei um alle Grunddaten, die für die
Durchführung von Arbeitspaket :3 bis 6 benötigt werden)
2. Screening der verfügbaren Informationen
3. Erstellung Vorschlag (Arbeitsplan)f.ür jeden Deichring für zu analysierende
Deichabschnitte und Wasserbauanlagen und durchzurechnende
Versagensmechanismen je Deichabschnitt/WasserbaLianlage
1. Beschaffung Grunddaten
- Bestandsaufnahme erforderlicher Grunddaten deutsche Abschnitte'
Deichring 42 und 48
- verschiedene Interviews und Besuche bei deutschen Deichpflichtigen,
Experten und staatlichen Stellen
- Bestandsaufnahme verfügbarer Grunddaten deutsche Abschnitte
Deichring 42 und 48
a. für Zustand 2015
b. für Zustand 2025
c. für Zustand 2050 (Klima, Bevölkerungswachstum,
ökonomisches Wachstum)
- Bestandsaufnahme fehlender Daten und Vorschlag für entsprechende
Verfahrensweise
- Beschaffung und Digitalisierung verfügbarer deutscher Grunddaten
(in geeignetem Format für die anschließend aufgeführten Tätigkeiten
aus Arbeitspaket 3 bis 6)
- Beschaffung niederländischer VNK-Datenbanken und Daten
Deltaprogramm Veiligheid
2. Screening verfügbarer Informationen
- Feldbesuch des Auftragnehmers bei Deichring 42 und 48 (deutsche
Abschnitte) gemeinsam mit deutschen Deichpflichtigen und deutschen
Fachleuten für Screeningsphase
- Analyse (Sc·reening) d~r verfügbaren Informationen
- Erstellung Deichabschnittseinteilung und Deichringeinteilung für
deutsche Deiche (Memo)
- Workshop(s) über Datenbeschaffung und Screening mit Deichr:ingteam
42 und Deichringteam 48
.
3. Arbeitsplan Risikoanalyse
- Erstellung Vorschlag (Arbeitsplan) für zu analysierende Deichabschnitte
und Wasserbauanlagen und durchzurechnende Versagensmechanismen
inhaltlich vorbereiten und organisieren Workshop über Arbeitsplan
Risikoanalyse mit den 5 Auftraggebern, Deichringteam 42 und 48
,gemeinsam mit D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser (einschI.
Protokollerstellung)
- Beschaffung aller erforderlichen Grunddaten in Deutschland und den
Niederlanden
- Einblick in eventuell fehlende Daten
- bei fehlenden Daten Erstellung eines Vorschlags für entsprechende
Vorgehensweise
- begründeter Vorschlag für zu analysierende Deichabschnitte un,d
Wasserbauanlagen und durchzurechnende Versagensmechanismen je
Deichring, als Grundlage für Aufforderung zur Angebotsabgabe
Vergabepaket 2
- mehrere Deichringe durchgerechnet für VNK2 (einschI. Screeningphase)
.
- Kenntnisse in den Bereichen Geotechnik, Hydraulik,
Wahrscheinlichkeitsrechnung" Pe-Ring, etc.
- Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache (im
Zusammenhang mit (Feld-) Besuch und Workshop)
33
Produkt
1.
+ 2. Beschaffung Grunddaten und Screening verfügbare Informationen
-
"
Grunddaten verfügbar in geeignetem digitalem Format
- Memo Datenbeschaffung (AnlasS, Arbeitsweise, Ergebnisse)
- Memo anzuwendende hydraulische Belastung (sowohl in NL als
Deutschland)
- 'Memo Deichabschnittseinteilung deutsche Deiche
- Workshop(s) mit Deichringteam 42 und Deichringteam 48
3. Arbeitsplan Risikoanalyse
- Arbeitsplan Risikoanalyse Deiche DR42 (0 und NL)
- Arbeitsplan Risikoanalyse Wasserbauanlagen DR42 (0 undNL)
- Arbeitsplan Risikoanalyse Deiche DR48 (0 und NL)
- Arbeitsplan Risikoanalyse Wasserbauanlagen DR48 (0 und NL)
- Workshop über Vorgehensweise Risikoanalyse mit den 5 Auftraggebern,
Deichririgteams und D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser (Arbeitssprache
Deutsch) und entsprechendes Protokoll (0 und NL)
Der Arbeitsplan umfasst auch eine Eins~hätzung der benötigten Arbeitszeit
für die Analyse der genannten Deichabschnitte/Wasserbauanlagen und den
dazugehörenden Versagensmechanismen. Darüber hinaus wird gefordert im
Arbeitsplan auch die Risiken zu benennen bezüglich der Ausführung der
Risikoanalyse (Arbeitspaket 3) und anzugeben, ob für die im Arbeitsplan
angegebenen "Schwachstellen" bereits Ergebnisse aus
Überflutungsberechnungen zur Verfügung stehen oder ob ergänzende
. Überflutungsberechnungen notwendig sein.
Die Maßnahmenpläne für die Risikoanalyse (Endprodukt AP2,siehe oben) bilden die Grundlage
fÜr die Anforderung eines Angebots für Ap3.
Besonderheiten
Angebot
Zudem stellen die in Arbeitspaket 2 erfassten Daten (Geotechnik, Hydraulik,
Überflutungsszenarien usw.) den Input für Arbeitspaket 3 dar.
(1) Anlage 4 enthält einen ersten Überblick für die Verfügbarkeit von Daten.
(2) Bei den Tätigkeiten für Arbeitspaket 1 bis 2 wird das deutsche
Ingenieurbüro Dr.-Ing. KarlKast + Partner (GbR) zur Unterstütz~ng bei
der Erfassung von deutschen geotechnischen paten des Deichs und des
Untergrunds sowie bei der Interpretation/dem Screening dieser Daten
eingeschaltet. Dabei handelt es sich um:
(-) die Bereitstellung von Daten aus der Datenbank DeichGIS für die
Deiche am Niederrhein
(':') die Kombination dieser Daten mit den übrigen Daten~ die noch von den
Deichverbänden und der Bezirksregierung Düsseldorf bereitgestellt werden
(-) die Beurteilung und Bearbeitung der Daten, die für diese Studie
relevant sind
Das Ingenieurbüro Kast ist mit den Deichen am Niederrhein und den
verfügbaren Daten sehr vertraut und verwaltet zudem die Datenbank
DeichGIS. Dadurch hat es eine einzigartige (Monopol-) Stellung.
Das Ingenieursbüro Kast wird von Rijkswaterstaat WVL beauftragt und
bezahlt.
Der Auftragnehmer von Vergabepaket 1 muss diese Fachkenntnisse nutzen. Zur
Abstimmung bereits während der Ausschreibung Kontakt mit Dr.-Ing. Kast8
aufnehmen:
Or.-Ing.,Karl Kast & Partrier (GbR) Ingenieurgemeinschaft für Umwelt und Geotechnik
Consulting Geotechnical and Environmental Engineers, ICOlO
ErlerstraBe 21,0-76275 Ettlingen. Tel.:, +49 (0) 7243 39223
E-Mail: info@kast-ptn, Internet: www.kast-ptn.de
8
http://www.kast~ptn.de/EXPERTEN-GIS/lnfosystem_Oeichsicherheit/body-infosystem_deichsicherheit.html
34
Arbei'l:spaket:3 Risikocmalyse grenzüberschreitende Dekhringe
Beschreibung
Berechnung des Überflutungsrisikos von Deichring 42 und 48, für drei
Zeithorizonte, auf der Grundlage neuer Daten, Informationen und
Erkenntnisse. Gemäß der Methodik und Ausgangspunkte von VNK2 und der in
Arbeitspaket 1 festgestellten Ausgangspunkte. Auf der Grundlage des in
Arbeitspaket 2 erstellten Arbeitsplans und der in Arbeitspaket 2 beschafften
Daten.
Konkret handelt es sich um die folgenden drei Zeithorizonte:
"
2015 Programm Raum für den Fluss abgeschlossen (NL), laufendes
Deichsanierungsprogramm NL (HWBP2) abgeschlossen, (in Verbindung mit
aktuellem Klima=2015);
"
2025: Programm Raum für den Fluss abgeschlossen (NL), laufende
Deichsanierungsprogramme NRW und NL (HWBP2) abgeschlossen (in
Verbindung mit Klima 2015, Wirtschaft und Bevölkerung 2015);
..
Tätigkeiten
2050 CA): Programm Raum für den Fluss abgeschlossen (NL), laufende
Deichsanierungsprogramme NRW und NL (HWBP2) abgeschlossen (in
Verbindung mit Klima 2050, Wirtschaft und Bevölkerung)
Für jeden Deichring gesondert:
1. Ermittlung der Überflutungswahrscheinlichkeit
- Erweiterung PC-Ring und Eingabe von deutschen Daten
(Schematisierung deutscher Deichabschnitte DR42+0R48) und
hydraulischen Daten Niederrhein
(PC-Ring für den niederländischen Teil enthält bereits Daten aus Projekt
VNK):
a. Situation 2015
b. Situation 2025 (Situation 2050 entspricht 2025)
Ermittlung möglicher Überflutungsszenarien
Ermittlung Szenario Überflutungswahrscheinlichkeit DR42+DR48:
a. Situation 2015
b. Situation 2025
c. Situation 2050
- Erstellung eines entsprechenden Memos zur Vorbereitung von
Workshop/Diskussion als Beitrag für Teilbericht
- inhaltlich vorbereiten und organisieren Workshop(s) über
Überflutungswahrscheinlichkeit mit Deichringteam für jeden, Deichring
(einschl. Erstellung Protokoll)
2. Ermittlung Folgen
Erweiterung HIS-SSM und Eingabe von Daten des deutschen
Abschnitts von Deichring 42 und 48
(Diese Aktivität kann bereits zu Beginn von Arbeitspaket 3 gestartet
werden. Es braucht nicht gewartet werden, bis die
Überflutungswahrscheinlichkeiten zur Verfügung gestellt sind).
eventuell durchführen zusätzlicher Überflutungsberechnungen (dies ist
eine eventuelle Mehdeistung)
Ermittlung Folgen (Schaden/Opfer) für Deichring 42 und 48:
o Situation 2015 (Situation 2015 entspricht 2025)
o
Situation 2050
Erstellung eines entsprechenden Memos zur Vorbereitung von
Workshop/Diskussion als Beitrag für Tellbericht .
3. Ermittlung Risiken
Ermittlung Risiken für Deichring 42 lind 48 (lokales Risiko, UR,
Gruppenrisiko, voraussichtliche Zahl der Opfer, voraussichtlicher
ökonomischer Schaden, FN-Kurve (Gruppenrisiko), FS-Kurve
35
4.
-
Ziel
-
-
-
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
-
Produkt
(Schadenskurve) :
a. Situation 2015
b. Situation 2025
c. Situation 2050
- Analyse aller Ergebnisse·
Falls Ergebnisse dazu veranlassen: Erstellung Vorschlag für zusätzliche
Analysen
- Erstellung eines entsprechenden Memos zur Vorbereitung von
Workshop/Diskussion als Beitrag für Teilbericht
- inhaltlich vorbereiten und organisieren Workshop(s) über Folgen und
Risiken mit Deichringteam für jeden Deichring (einschI. Erstellung
Protokoll)
- Organisieren Workshop über Überflutungswahrscheinlichkeit, Folgen,
Risiken mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser (Arbeitssprache Deutsch) und Protokollerstellung (D und
NL)
Erstellung Teilberichte über Überflutungsrisiko DR42 und DR 48
Aktualisierung der Risikoanalyse aus 2009
Berechnung Überflutungswahrscheinlichkeit und Überflutungsrisiko für
Zeithorizonte 2015, 2025 und 2050
Einblick in schwächste Glieder des Deichrings je Zeithorizont
Einblick in Veränderung der Überflutungswahrscheinlichkeit infolge
laufender Deichsanierungsprogramme NRW
Einblick in Veränderung der Überflutungswahrscheinlichkeit infolge von
KlimajWirtschaft/Bevölkeru ngswachstum 2015- 2050
Einblick in Überflutungsrisiken je Zeithorizont und Beurteilung (Hauptfrage
1 des Projekts)
mehrere Deichringe durchgerechnet für VNK2
Kenntnisse in den Bereichen Geotechnik, Hydraulik,
Wahrscheinlichkeitsrechnung, Risikoanalyse, PC-Ring, HIS-SSM etc.
multidisziplinäres Projektteam
Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache (im
Zusammenhang mit Workshops und Besprechungen)
Ermittlung Überflutungswahrscheinlichkeit
- PC-Ring-Schematisierung DR42 und DR48 (einschließlich deutscher
Deichabschnitte)
Memo Ermittlung Überflutungswahrscheinlichkeit
Workshop(s) mit Deichringteams für jeden Deichring gesondert
(einschi. Protokoll)
2. Ermittlung Folgen
HIS-SSM-Schematisierung DR42 und DR48 (einschI. deutscher
Abschnitte)
- falls erforderlich: Memo zusätzliche Überflutungsberechnungen DelftFLS
- Memo Ermittlung Folgen (Überflutungsverlauf, Schaden, Opfer)
3. Ermittlung Risiken
Memo Ermittlung Überflutungsrisiken (Zeithorizonte 2015, 2025,
2050)
- Workshop(s) über Folgen und Risiken mit Oeichringteams für jeden
Oeichring (einschl. Protokoll)
4. Teilberichte und Abschlussprodukte
Workshop über Überflutungswahrscheinlichkeit/ Folgen und Risiken mit
den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser
(Arbeitssprache Deutsch) und entsprechendes Protokoll (D und NL)
Teilbericht
Risikoanalyse Deichring 42 (0 und NL)
- Teilbericht Risikoanalyse Deichring 48 (D und NL)
alle Ein- und Ausgabedateien von PC-Ring und HIS-SSM, ergänzt um
-
1.
.
36
alle Szenariodefinitionen und Szenariowahrscheinlichkeit
alle relevanten.xml und Excel-Dateien
Die in Arbeitspaket 3 beschriebenen Memos sollten so verfasst werden, dass
sie nach ihrer Genehmigung problemlos in den Teilbericht von Arbeitspaket 3
aufgenommen werden können.
Die Gestaltung, des Teilberichts von Arbeitspaket 3 sollte sich an den
Deichringberichten von VNK2 orientieren.
Die Berechnungsergebnisse aus Arbeitspaket 3 stellen den Input für
Arbeitspaket 4 dar.
37
Arbeitspaket 4
Berechnung des angestrebten Hochwasserschutzgrades nach der neuen
niederländischen Methodik unter Berücksichtigung der beiderseitigen 4uswirkungen von
.
.
Deichbrüchen
Beschreibung
Anwendung der Methodik, die im Rahmen des Deltaprogramms Veiligheid
(Hochwasserschutz) entwickelt wurde, für den ges~mten Deichring 42 und den
gesamten Deichring 48, und Berechnung der optimalen
ÜberflutungswahrscheinlIchkeit für niederländische und deutsche
.
Teilabschnitte: Ausgangspunkte sind:
• Grundsicherheit UR (Lokales individuelles Risiko< 10-5 ;
• Vermeidung von großen Gruppen Opfern (GR) und von großem
ökonomischem Schaden (MKBA)
• Schutz sicherheitsrelevanter und schadensanfälliger Infrastruktur
Zeithorizont ist das Jahr 2050 (Einwohnerzahl, ökonomischer Wert,
Klimawandel).
Effekte negativer Systemwirkung (Kaskadeneffekt zur IJssel) werden in dieser
Analyse berücksichtigt.
Tätigkeiten
- Ermittlung erforderlicher Überflutungswahrscheinlichkeit auf der Grundlage
der UR-Anforderungen
Ermittlung der optimalen Überflutungswahrscheil1lichkeit auf der
Grundlage der gesamtgesellschaftlichen Kosten-Nutten-Analyse (MKBA)
- Erstellung eines entsprechenden Memos zur Vorbereitung von
Workshop/Diskussion als Beitrag für Teilbericht
- Vergleich optimalerSchutzgrad (= strengster Grad), der sich ergibt aus der
UR-Anforderung und der Kosten-Nutzen-Analyse (MKBA) je
Deichabschnitt; Einteilung in Schutzgradklasse
,
- Analyse der Ergebnisse (Erklärung von Unterschieden zwischen
Deichabschnitten etc.)
inhaltliche Vorbereitung und organisier~n Workshop mit Deichringteams,
den 5 Auftraggebern und D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser über berechnete
UR- lind MKBA-Anforderungen und Ergebnisse (einschI. Erstellung
Protokoll)
- .Erstellung Teilberichte über angestrebten Schutzgrad DR42 und DR48
- Berechnung angestrebter Schutzgrad ausgedrOckt als ÜberfhJtungswahrscheinlichkeit in
Ziel
2050 für niederländische und deutsche Deichabschnitte, wenn Deichring
42 und 48 ganzheitlich betrachtet werden.
Beantworten von Hauptfrage 2 des PrOjekts:
- Einblick in Unterschiede des angestrebten Schutzgrades zwischen den
Deichabschnitten in den Niederlanden und Deutschland
- Inwiefern ändert sich für- die niederländischen Deichabschnitte der
angestrebte Schutzgrad, wenn deutsche Deichabschnitte und deutsche
Überflutungsszenarien/Breschen und Schaden in Deutschland bei der
Risikoanalyse berückSichtigt werden?
- Welcher angestrebte schutzgrad gehört nach der niederländischen Methodik zu
den deutschen Deichabschnitten?
Vorausgesetzte
- Beteiligung an WV21 und/oder Deltaprogramm Veiligheid
Kompetenz
- mehrere.Deichringe durchgerechnet für VNK2
Auftragnehmer
- derselbe Marktpartner wie Arbeitspaket 3
-
Produkt
-
Memo erforderliche Überflutungswahrscheinlichkeit auf der Grundlage der
UR- und MKBA-Anforderungen
- Workshop mit Deichringteams, den 5 Auftraggebern und D-NL
Arbeitsgruppe Hochwasser über berechnete UR- und MKBA-Anforderungen
urid Ergebnisse (einschI. Protokoll)
- Teilbericht über angestrebten Schutzgrad DR42 (NL und D)
- Teilbericht über angestrebten Schutzgrad DR48 (NL und D)
Die Berechnungsergebnisse aus Arbeitspaket 4 (und Arbeitspaket 3) stellen
den Input für die Diskussion dar, inwiefern zusätzliche Maßnahmen
erforderlich sind·(AP5).
-
38
Arbeitspaket 5
Realisierbarkeit des angestrebten Schutzgrades in 2050 und mögliche Konsequenzen
Beschreibung
Unter!:iuchung, ob zusätzliche Maßnahmen in den Niederlanden oder
Deutschland erforderlich sind, damit der angestrebte Hochwasserschutzgrad
im Jahr 2050 erreicht werden kann. Wenn ja, Untersuchung verschiedener
Maßnahmen in Bezug auf Risikominderung.
Mögliche Maßnahmen sind in den Bereichen Deichsanierung (schrittweise),
Flussausbau, Retention und Folgenreduzierung (Kammerung) angesiedelt.
Eine der zu untersuchenden Maßnahmen ist auf jeden Fall der Querdamm.
Inwiefern sind die Schlussfolgerungen aus der Risikoanalyse aus dem Jahr
2009 noch gültig?
Tätigkeiten
Ziel
In erster Linie wird angenommen, dass nach dem Jahr 2025 keine weitere
Verbesserung an gen niederländischen und deutschen Deichen stattgefunden
hat.
In zweiter Linie wird angenommen, dass die niederländischen Deiche im Jahr
2050 den angestrebten Schutzgrad erfüllen (als Ergebnis der laufenden
Hochwasserschutzprogramme) und an den deutschen Deichen keine
zusätzliche Sanierung stattgefunden hat.
Siehe dazu Anlage 2
- Vergleich der berechneten Überflutungswahrscheinlichkeit in 2025 und
2050 mit dem neuen angestrebten Schutzgrad
2050
Untersuchung, ob zusätzliche Maßnahmen in den Niederlanden oder
Deutschland erforderlich sind, damit der neue angestrebte Schutzgrad im
Jahr 2050 erfüllt werden kann
Erstellung eines entsprechenden Memos zur Vorbereitung von
Workshop/Diskussion als Beitrag für Teilbericht
- inhaltlich vorbereiten und organisieren Workshop mit D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser zur Bestandsaufnahme der zu untersuchenden Maßnahmen
- durchrechnen verschiedener Maßnahmen in Bezug auf Risikominderung
- Analyse der Ergebnisse
- Erstellung eines entsprechenden Memos zur Vorbereitung von
Workshop/Diskussion als Beitrag für Teilbericht
- inhaltlich vorbereiten und organisieren Workshop mit den 5
PrOjektpartnern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser zur Besprechung
der Ergebnisse
Erstellung Teilberichte Realisierbarkeit Schutzniveau DR42 und DR48
- Untersuchung verschiedener Maßnahmen in Bezug auf Risikominderung,
um den angestrebten Schutzgrad in 2050 erfüllen zu können
Beantwortung Hauptfrage 3 des Projekts, einschließlich folgender
Detailfragen :
Inwiefern werden die Anforderungen auf der Grundlage von UR und
GR im Jahr 2050 erfüllt?
®
Wieviel km Deich muss mindestens saniert werden/damit der neue
angestrebte Schutzgrad erfüllt werden kann?
G
Welche Alternativen zur Deichsanierung gibt es?
0
Welche Wirkung hat die "Präferenzstategie des Deltaprogramms
Flüsse" (oder'eine Reihe von Maßnahmen aus dieser Strategie)?
Was kosten diese Maßnahmen global?
"
" Welchen Effekt haben die Maßnahmen in Bezug auf die
Risikominderung?
Was ist - grenzüberschreitend betrachtet - die kostengünstigste
lösung?
®
Was ist ein zweckmäßiger angestrebter Schutzgrad für die.
für
.
@
39
niederländischen Deichringabschnitte, falls nach ~025 keine
zusätzlichen Maßnahmen in NRW durchgeführt werden?
mehrere Deichringe dutchgerechnet für VNK2
derselbe Marktpartner wie Ar:-beltspaket 3
Vorausgesetzte Kbmpetenz
Auftragnehmer
-
Produkt
-
Memo Vergleich tatsächliche Überflutungswahrscheinlichkeit (AP3) und _
angestrebte Überflutungswahrscheinlichkeit (AP4) und Vorschlag zu den zu
untersuchenden Maßnahmen - Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser über zu untersuchende Maßnahme!,,! (einschI. Protokol.l); in
Verbindung mit Workshop aus AP6
- Memo Ergebnisse (Wirkung der untersuchten Maßnahmen in- Bezug auf
Reduzierung der Überflutungswahrscheinlichkeit und des
Überflutungsrisikos)
- Workshop mit den 5 Auftraggebern und" der D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser zur Besprechung der Ergebnisse (einschI. Protokoll); in
"
Verbindung mitWorkshop aus AP6
- Teilbericht Realisierbarkeit Schutzniveau DR42 (0 und NL)
- Teilbericht Realisierbarkeit Schutzniveau DR48 (0 und NL)
Die in Arbeitspaket 5 beschriebenen Memos sollten so verfasst werden, dass
sie nach ihrer Genehmigung problemlos in den Teilbericht von Arbeitspaket 5
aufgenommen werden können.
Besonderheiten
Angebot
Das Angebot muss in Bezug auf die zu untersuchenden Maßnahmen einen
gesondert ausgewiesenen Festpreis enthalten, untergliedert nach
Maf~nahmentyp, ausgehend von acht Deichmaßnahmen (2 in DR42 und 2 in
DR48), zwei Flussausbaumaßnahmen, 2 Rückhaltemaßnahmen und 4
Kammerungsmaßnahmenim Hinterland (2 in DR42 und 2 in DR48)
Während des Projekts (Workshop) wird ein Beschluss über die weitere
Gestaltung in Bezug auf durchzurechnende Maßnahmen gefasst.
Je nach Ergebnis der oben stehenden Analysen wird möglicherweise
beschlossen, zusätzliche Maßnahmen für einen oder beide Deichringe
durchzurechnen. Zu diesem Zweck wird eigens ein Mehrleistungsauftrag
erteilt, und zwar auf der Grundlage des im Angebot aufgeführten Festpreises
je Maßnahmentyp.
40
Arbeitspaket 6
Sensitivitä'l:s.malyse
Beschreibung
Tätigkeiten
Durchführung Sensitivitätsanalyse
In erster Linie soll die Sensitivität der folgenden Themen untersucht werden:
'" Rheinabfluss (Klimaszenario; Überflutungen stromaufwärts/GRADE)
Evakuierungsanteil
ökonomisches Wachstum und Bevölkerungswachstum
".,
Risikobewertung/ Abwertungssatz
Nl-Schadensfunktion Hinterland/NRW-Schadensfunktion Hinterland
., Kaskadeneffekte an der IJssel nicht berücksichtigen
Siehe dazu Anlage 2
Untersuchen, welche Auswirkungen andere Entscheidungen in Bezug auf die
zugrunde gelegten Annahmen und Ausgangspunkte haben. Dabei geht es um
den Effekt in Bezug auf das berechnete Überflutungsrisiko und den Effekt in
Bezug auf die berechnete angestrebte Überflutungswahrscheinlichkeit
(Beiträge zu allen Hauptfragen des Projekts, insbesondere zu Hauptfrage 4)
mehrere Deichringe durchgerechnet für VNK2
- derselbe Marktpartner wie Arbeitspaket 3
.
.
Ziel
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
Produkt
Besonderheiten
Angebot
-
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser über zu untersuchende Sensitivifäten (einschI. Protokoll); in
Verbindung mit Workshop aus APS
Memo Ergebnisse (Effekt untersuchte Sensitivitäten auf berechnete
Überflutungswahrscheinlichkeit, Überflutungsrisiko und angestrebtes
Schutzniveua)
Workshop mit den 5 Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe
Hochwasser zur Besprechung der Ergebnisse (einschI. Protokoll); in
Verbindung mit Workshop aus APS
- Teilbericht Sensitivitätsanalyse DR 42 (D und NL)
- Teilbericht Sensitivitätsanalyse DR 48 (D und NL)
Während des Projekts (Workshop) wird ein Beschluss über die weitere
Gestaltung in Bezug auf die oben stehenden 8 durchzureChnenden
Sensitivitäten gefasst.
Je nach Ergebnis der oben stehenden Analysen wird möglicherweise
beschlossen, zusätzliche Sensitivitäten für einen oder beide Deichringe
durchzurechnen. Zu diesem Zweck wird eigens ein Mehrleistungsauftrag
erteilt, und zwar auf der Grundlage des im Angebot aufgeführten Festpreises
je Sensitivitätstyp.
Ergänzung zu Arbeitspaket :3 bis 6
Zusammenfassender technisch-inhaltlicher Bericht Deichring 42 und Deichring 48
Auf der Grundlage der Teilberichte aus Arbeitspaket 2 bis 6 muss sowohl für Deichring 42 als auch
für Deichring 48 ein technisch-inhaltlicher Bericht verfasst werden, in dem alle Ergebnisse aus
Arbeitspaket 3 bis 6 zusammengefasst werden. Die Teilberichte sind so einzurichten, dass sich dies
problemlos machen lässt. Sowohl in deutscher als auch in niederländischer Sprache.
Workshops
In Abhängigkeit von der Planung können mehrere der in der Auftragsbeschreibung aufgeführten
Workshops aus
3 bis 6 kombiniert werden. Es ist Aufgabe des Auftragnehmers, die
entsprechenden Chancen bei der Durchführung des PrOjekts zu verfolgen. Die ,L\rbeitssprache auf
allen Vvorkshops ist Deutsch.
41
Arbeitspaket 7
Zusammenfassender Abschlussbericht des Projekts
"Überflutungsrisiko Gre,nzüberschreitende Deichringe Niederrhein"
Beschreibung,
Tätigkeiten
Ziel
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
Produkt,
Zusammenfassender Abschlussbericht des Projekts
- Erstellung eines zusammenfassender Abschlussberichts über die
Arbeitspakete 1 bis 6 mit Zusammenfassung Methode, Ausgangspunkte,
Ergebnisse, Schlussfolgerungen und (technischen) Empfehlungen
- Erstellung einer Managementzusammenfassung
- Erstellung einer Broschüre für einen größeren Interessentenkreis
- Inhaltlich vorbereiten und organisieren des Abschlussworkshops mit den '5
Auftraggebern und der D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser
- Zusammenfassung Projekt für unterschiedliche Zil;!lgruppen·(technischinhaltlich, Managementebene, breIte Öffentlichkeit) mit den wichtigsten
Ergebnissen und Schlussfolgerungen für die interne und externe
Kommunikation
- Grundlage für weitere (politisch~) Diskussion
- politische Sensibilität in Bezug auf deutsche und niederländische
Hochwasserpolitik
- Beherrschung der deutschen und niederländischen Sprache
- Kenntnisse der 0 und NL Hochwasserschutzpolitik
- Weitblick
- Erfahrung mit der Erstellung von zusammenfassenden Abschlussberichten
-
zusammenfassender Abschlussbericht (0 und NL)
Managementzusammenfassung (0 und Nt)
- Broschüre (0 und NL)
- Abschlussworkshop
Alle Produkte (digital, .pdf und .doc)
Beim zusammenfassenden Abschlussberichtund der
Managementzusammenfassung geht es vor allem um das Schreiben der
beiden Dokumente (einschließlich der dazugehörenden Abbildungen) mit
einem einfachen Lay-out und mit Nachdruck nicht um das Aufmachen beider
Dokumente in einem "facy" lay-out oder das Drucken des Berichtes.
42
Arbeitspaket 8
Abflüsse aus dem Rhein-Einzugsgebiet: Wirkung von Überflutungen und Klimawande!
1. Rheinabfliisse mit Wirkung von Überflutungen im Rhein-Einzugsgebiet und
niederländisches Klimaszenarien
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben alleine die Niederlande Aussagen vorgelegt zu Abflüssen im
Rhein unter Berücksichtigung der dämpfenden Wirkung von Überflutungen im Einzugsgebiet weiter
oberhalb des Untersuchungsgebietes (grenzüberschreitende Deichringe) und dieinfolge des
Klimawandels erwartet werden (KNMI06-Szenarien, KNMI14-Szenarien). Diese Aussagen werden
von RWS-WVl für die Risikostudie zur Verfügung gestellt (für Arbeitspaket 6) Im weiteren
Projektverlauf wird entschieden, welche Szenarien schließlich durchgerechnet werden.
Beschreibung
Tätigkeiten
Ziel
Vorausgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
Produkt
Bereitstellung Abflussfrequenzlinien, berechnet mit GRADE (Generation of
Rainfall And Discharge Extremes) durch RWS-WVl
- mit Niederschlags- und Temperaturmessung als Grundlage für die
Berechnungen mit GRADE für Abflüsse bei aktuellem Klima
mit Niederschlag und Temperatur transformiert in das KNMI06-Szenario
W+ für den Zeithorizont 2050 als Grundlage für die Berechnungen mit
GRADE für Abflüsse bei Klimawandel (KNMI06-Szenario W+ so wie
verwendet beim Deltaprogramm)
mit Niederschlag und Temperatur transformiert in 1 bis 4 KNMI14Szenarien (WH, WL, GH, Gd für den Zeithorizont 2050 als Grundlage für die
Berechnungen mit GRADE für Abflüsse bei Klimawandel - neue
niederländische Klimaszenario-Generation
mit dazu gehörender Berichterstattung über GRADE und' Klimaszenarien
nicht zutreffend
- Input für die Risikoanalyse (Sensitivitätsanalyse)
- Beantwortung der Frage nach Dämpfungseffekt von Überflutungen im
Einzugsgebiet stromaufwärts und dem Effekt des Klimawandels auf den
Rheinabfluss (Hauptfrage 4 des Projekts)
nicht zutreffend
Bereitstellung wird von RWS-WVL vorgenommen
Abflussfrequenzlinien, berechnet mit GRADE
Produkt wird von RWS-WVl aus anderen Projekten bereitgestellt
2. Niederländische und deutsche Klimaszenarien
In Deutschland wird zurzeit intensiv an Aussagen über die Wirkung des Klimawandels gearbeitet
(KLIWA-Projekt). Es wird jedoch nicht damit gerechnet, dass in den nächsten zwei Jahren
Ergebnisse aus deutschen Studien vorliegen werden. Vor einigen Jahren hat zu diesem Thema auf
informeller Ebene ein regelmäßiger Austausch stattgefunden. Es wird beabsichtigt, den (Wissens-)
Austausch zwischen den niederländischen und deutschen Partnern wieder anzuregen. die
unmittelbar in der Risikoanalyse genutzt werden können.
Vor einigen Jahren hat zu diesem Thema im Rahmen informeller u.aZusammenkünfte von
Vertretern aus dendeutschen Bundesländern am Rhein und den Niederlanden ein regelmäßiger
Austausch über Untersuchungen und Ergebnisse im Bereich der Auswirkungen des Klimawandels
auf Rheinabflüsse stattgefunden. Es wird im Rahmen von Arbeitspaket8 beabSichtigt, diesen
(Wissens-) Austausch zwischen den niederländischen und deutschen Partnern wieder anzuregen
und sich dabei ein Bild von den unterschiedlichen Ausgangspunkten und Annahmen in den
Niederlanden und den jeweiligen Bundesländern in Bezug auf die extremen Rheinabflüsse zu
machen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bereich von u,a. Klimaszenarien,
Wiederkehrzeiten, Hochwasserstatistikstatistik, Überflutungen am Rhein und Notmaßnahmen
werden aufgezeigt. Dabei muss zwischen technischen Aspekten und politischen Entscheidungen
unterschieden werden.
43
Angestrebt wird, zu ein.er gemeinsamen Schlussfolgerung in Bezug auf die künftigen (extremen)
Abflüsse aus dem Rheineinzugsgebiet zu gelangen.
Dies kann jedoch in Bezug auf den Zeit- und Aufgabenr~hmen nicht innerhalb dieses Projekts
stattfinden. Hier kann lediglich die Grundlage für weitere Diskussionen und Beschlussfassung
beispielsweise in der IKSR geschaffen werden ..
Beschreibung
Tätigkeiten
Ziel
Vor~usgesetzte
Kompetenz
Auftragnehmer
Produkt
Zusammenkünfte von niederländischen und deutschen Partnern (KNMI; RWS
WVL, Deltares, NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, BfG,
DWD)i geplante Zeitpunkte: November 2015, Juni 2016, Januar 2017
Federführung: LANUV-NRW
Zusammenkünfte
Protokolle, zusammenfassender Bericht
Anregung des (Wissells-) Austauschs zwischen den niederländiscl)en und
deutschen Partnern
nicht zutreffend
wird in Eigenregie von LANUV NRW in Zusammenarbeit mit RWS WVL
. durchgeführt
-
Protokolle der; Zusammenkünfte
zusammenfassender Bericht Kenntnisstand, Unterschiede und
Gemeinsamkeiten und Schlussfolgerungen über Rheinabflüsse unter
BerückSiChtigung des DämpfungseffektsvonÜberflutungen auf den. Abfluss
und des Klimawal;ldels(deutsche und niederländische Klimaszenarien)i dieser
Bericht wird von RWS-WVL und LANUV erstellt.
44
Anlage 4: Verfügbarkeit Daten
1. Übersiqht über die benötigl:en Daten und ihre Verfi.igbarkeit
Die unten stehende Tabelle bietet einen ersten Überblick über die benötigten" und verfügbaren Daten in Bezug auf die Deiche und den Untergrund in NRW. Darüber hinaus befasst sich die Tabelle mit dem aktuellen Zustand der
Deiche (Zust?nd 2015). Daten für den angestrebten Zustand der Deiche, die bis zum Jahr 2025 noch saniert werden, stammen aus den Deichertüchtigungsprogrammen.
45
2. Daten aus der Risikoilinalvse auSl dem Jahr 2009:
Im Rahmen der Risikoanalyse von 2009 wurde damals für beide grenzüberschreitenden Deichringe eine 'erste Bestandsaufnahme von potenziellen Schwachstellen im Deich durchgeführt und wurden für diese potenziellen
Schwachstellen Daten über den Aufbau und die Zusammenstellung des Deichs und des Untergrunds erfasst.
Ob ein Deichabschnitt eine mögliche Schwachstelle ist, wurde auf der Grundlage einer gemeinsam mit der StUA Krefeld (jetzt Teil der Bezirksregierung Düsseldorf) durchgeführten Deichschau, von Erfahrungen bei früheren
Hochwasserereignissen, der Lage am Rhein und örtlicher Besonderheiten, des Querprofils, der vorhandenen Kroneni1öhe imVergleich zum ßemessungshochwasser, geotechnischer Aspekte (in Bezug auf Aufbau des Deichs und
Untergrund) sowie von Ergebnissen von deterministischen Standsicherheitsuntersuchungen eingeschätzt.
Konkret handelt es sich dabei um die folgenden Informationen, die für jede potenzielle Schwachstelle ermittelt wurden:
lageplan und Querprofil (einschließlich Profildaten)
Tabelle mit geotechnischen Parametern, die für das jeweilige Querprofil gelten (falls bekannt; beispielsweise Bohrungen oder Sondierungen)
Die Ergebnisse diesel' Analyse werden in den beiden folgenden Berichten beschrieben:
Zusammenstellung Identifizierte Schwachstellen im deutschen Teil des Deichringes 42.
Bestand Stand 10/2006. DR.- ING. KARL KAST + PARTNER, Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, 21. Mai 2007.
Zusammenstellung Identifizierte Schwachstellen im deutschen Teil des Deichringes 48.
Bestand Stand 1012006. DR.- ING. {(ARL KAST + PARTNER, Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, 6. Februar 2006.
Diese Schwachstellen wurden anschließend mit Hilfe einer deterministischen (Iandes-jbundeslandspezifischen) Untersuchungsmethode analySiert, wobei der maßgebliche Versagensmechanismus festgestellt wurde. Grontmij hat
diese deterministische Untersuchung für beide Deichringe durchgeführt.
Die deterministische Prüfung der deutschen Deiche durch Grontmij wird in den beiden folgenden Berichten beschrieben:
Toetsing dijkring 42. Schwachstellen Deutsche Seite. Grontmij, 12 februar; 2008.
Toetsing qijkring 48. Schwachstellen Deutsche Seite. Grontmij, 22 juni 2007.
Die D-NL Arbeitsgruppe Hochwasser wählte aus den vorgeschlagenen Schwachstellen mit Unterstützung von Sachverständigen exal<t zehn Stellen, die im Rahmen der anschließenden probabilistischen Untersuchung weiter
untersucht werden sollten (= Analyse mit Pe-Ring),
Die genannten Berichte sind bei RWS-WVL erhältlich.
47
Anlage Si: Detaillierte Zeitpiiil"iI.ll"ig
(Aufforderung zur Angebotsabgabe VPl und Abgabe des Angebots VPl finden 1 Woche später als in der unten stehenden Planung statt)
49
Anlage 6: Detaillierte Kostenplam,mg
Für die Aufforderung zur Angebotsabgabe für VPl wurde die Kostenplanung aus diesem Dokument entfernt, für die D-NL-Arbeitsgruppe wieder aufgenommen in dieses
Dokument.
'Anmerkung:_..
...
............_ _____._._. ___._. ___ .. _.... _ ._..... _ ......... :_ ..... _.... __ .... _ .. __ ............ __ .. :
........ , ..______ . __ ' __ .... , ..... _.. ___ . . ' _ .......... 1 . _ . . ... 1
Stunden für Projekti:lesprechung (intern und ITIit AtJftra9g~i:lE!r!ProJektpartn",rl uJ)P ProjE!ktmanagerngntsind aufgen()rnm~n in die aligemeineZ§itghätz.ung f(ir dig ginzell)en
Es wird voneinem. mittlgr~nStundent<l.rief yon.€125il}~1 \I:1§hlV\lext!>tetJ~r(f'II~St,) a!!sg~gaD9~n ",,~sqOlJO pro Til9iI1C),J"!W~t, ents()rtc)1tJ~ntspri~t1t€:;lQ3,30 ~xcLJ''i",,;:;tj~
Kosten sindstets für Deichring 42 und413 z~sam_rnel1~ufgefijhl1:(aJsQ filr 2_[)e)ici1ringe)
Version 0.95
Datum 18. Mai 2015
. Besciu-eilnmg
Produkt.! Aktivität
('\(1"1)
Arbeitspaket 0: Technische Koordination
I
Technische Ko()rdlnation (VNK-coach).
,benötigte Zeit: 2T"ge!woche;bei 40 Wochen !JahrJexcJ. sctwlf~n~J))Arbeitspaket 1: Festlegung Ausgangspunkte und Methodik
.
JIBestandsaufnahme der neuen Entwicklungenuncr nirerlnterpretation
12
Vergleich Hochwasserschutzin NLlmd NR\N . . •
. . ..
.
J4
.. vergleichMeti1od~ 2Qo9~r.cill~u~ VNI<-\I:1ettiRdi ....... .. ...... . _ . _
... ~
J3
Feststellung und Festlegung Ausgangspunkte und Me)thode Risikoaralyse
J5Workshopmit[)~Nl>Arbeitsgruppe
..... ...
.. ......_~
..... ~-~
J6
Endbericht APl (digital; ,pdf, .doc;aufBasis vonTeil~.!'richten/mert1o's Jlbi~]5L .
.Übersetzung Endbericht APJ ins. peutsche
.APl gesamt:
.
-4.5..dagen
Arbeitspaket 2: Datenbeschaffung,Screening und AufstelienProjektplan Risikoanaiyse
.Kl
Bestandsaufnahme dererforderlichenBa~jsdilteo. deutsch~~t~ile. [)R42unsJDR.'I8~·
K2
iBestands,wfnahmederverfOgbaren Elasisdaten.deutsche Teile. DR42 und DR48
Feldbesuch durch Auftragnehmer DR4Z·en-DR48·.-.-.·.··· _. . - ...•..•.......
K3
. Datenbeschaffung undDigitaHsierungverf9~bare Daten (in ge"ig"ites -Format).
K4
Analysieren (scre<!nen) cler verfQgb"ren Information.:n ......... ....... ... .
K5Erstelien Einteilung Deichabschnitte und Deichringeflir die deutschen T<=ile Deiche!Deichringe
K6ErstelienVorschiagProjektpianfür die Analyse
Delchabsch-niUe
.. . . . - - -- . .. .
,und der Bauwerke und der zu berechnenden ve-rsagensrnechanismenK7Works-hop mit der D-NL-Arbeitsgruppe
......
. .. :AP2 gesamt:
der
Arbeitspaket
7: Integration aller Projektergebnisse in einem gemeinsamen-Schiu5sbericiit
Q
'Schreiben Endbericht NL+D, Mimagementzusammenfassung Nl.+D,BröchureNL+D
(digital; .pdf,.doc)· .
. . . . - ..
. . -.
...
. -.
Vergabepaket
j
gesamt:
r'
51
Vergabepak<!t 2
Arbeitspaket 3: Risikoana;yse
Mi
'M2
M3
M4
'M5
M6
M7
M8
M9
MI0
iAusbreiten undFüllen pe-Ring mit dt.Daten
-Situation 2015
.
.
-Situation 2025
..
. . .......
. ....... _.... .
Ermittlung der Überflutungswahrscheinlichkeit DR42+DR48
-Situation 2015
-Situation 2025
-Situation 2050
,Ausbreiten. u nd Fü il., n HIS~S$M mitdeLJi:s~hemT~ii;;9nDR42i[)F<4il., .
:Ermittlung der Folgen und der Risiken DR42+DR413.
-Situation 2015
-Situation 2025
-Situatiön 2050
Bericht DR42 NL
Bericht DR481\1L
.,
-Bericht DR42 D, Übersetzung einschli~ßlich Revh,w
•Bericht DR48 D, Übersetzung einschließlich Review
RI$H<O : extra 2D-Überfl~tungs'~erecl1nur.gerill:ö~t!g . .___
Reserv~posten (oder a.ufl)ehm(;!.l1inUnvorl1(;!rg(;!~etLel1E!s?), ....._ . " ,
RISIKO: Extra Barbeitung Daten nötig oderextra Analysen Deichabschnitte
Reserveposten(oger aufneh l11 enin unvqrhergesehenes?),
-, .
AP3 gesami: (In'äusieveRiSlkoposten)i"
. , . ..-
·-f
49IJgaggn
Arbeitspaket4: Berechnung der angestrebten ubertiutungswahrscheinlichl<eitfdi- DunqrvL_
........... ,
. , .....
___ ..
N1
Bestimmung angstrebte,ÜberflutlJngswahrschf2inUchk~itaufdE!LC;r\fndlage .der J\i1forderlJi1genan LIR ... ...'. .
...... .... _
N2
Bestimmung angstrebte Über[lutungsvvahcscheinJi~hk('!it aYfpeFc;rl!DdJllgg cJE!LADf9r:clE!r\fn9.enilu~J<o"t."f)::.l\IlIt:>:_ena.111lIyse(fVI.KBJ\L .. , .. ,
N3
.AnalysederErgebni~seungBericrt
.
.'. <:IQi{=I'l1+.N~:f:l\I:n
Arbeitspaket 5: Realisierbarkeit des angestrebten Hochwasserschutzgrades yndrnÖglicheKons.equen?en C(}ntersuchung wirkung von Mallnahmen) :
o
DR42+DR48 (die zu un~ersuchenden Milf3nilhrnj!n.ll1ü~,sen. n(;lf,h,feJ'tgeleg~ w"rd,,,n)
Arbeitspaket 6: Sensitivitätsanalyse verschiedener Parameter und Ausgangspunkte
...
. P
·DR42+DR48 (die zu untersuch"ncli'!nVärialJlen:Il1Uss."i1noch festgeiegf';;erden)
Verga/1epi1iket 2 gesamt: .
Ge@techniscl'le Unterstiitzul1@ durch In!!. BureauKaSt {separate Vergabe durch RwSj
Zulieferung geotechnische pate.nclerDeicheund d"s'Untergrundesaus ciemÖatenbestalld [)eichGIS ....
.
:Kombination dieser Daten mit neuen Daten
den 'Öeichverbil;;den u"fld'derBezirkSregi';'rUngDÜSSeldor(
Helfen beiderinterpretationderdeutschengeotech'nischen Daten
..... -. -' . , .. _ . .
...
.' .
FragenbeantwortenbezOgHch derRlslkoanalyse 2009'~--- ~
(Teil Datensammlung und deterministische PrOfuQg deutsche Teile D"ichring 4;<u"d Dei~riring <:18) .
von
,Allgemeine i>rojeldkosten (die nicht unter die KI!Slte~
\Ierg.,llepak~~fäiio!n) ..·..
Kosten für die Organisation von Projektbesprechungen und gemeinsamenworkshops (sofern nichtTeilvon\JPl en \JP2)
Kosten für die Ubersetzung von Projektdokumentenund Berichten (sofern nicht Teil vonvP1 n VP2f .•. - ' .. '
.
. ..
Unvorhe,'gesehenes
. (Reservierul]g für R,ückschlijg.; beicier\/ergall.e.~n.dti"LderJ\tJsf(jhrlJng)'.
....... _.
. ................,..,
Unterstützung. durch Deltares
(QualItätssicherung, Unterstützung bel.geotechnischen .Fragen, Unterstützung pe-Ring, Kosten:Nutzenanal:
.
(Reservierung; noch nichtpeutlich,ob dasnj;tigistj •... , . -. -- ......• '
.... -.. _...
..
e
Allgemeine Projektk()sten ge.~a",i:
.Gesamt (Ve!r!9abepaket
Vergabepaket 2I.1indallgemeine.JiroJektkostel'1)·
(hiervon sind 100 reserViert für Unvorhergesehenes'und40für pelt~re~)'·
........... -
. .....~., -
53