Und so machen Sie es: 1. Aussuchen einer sonnigen Stelle, die am besten seit mindestens einem Jahr nicht gedüngt wurde. 2. Entfernen von Grassoden und Pflanzenbewuchs. 3. Maximal spatentief umgraben und auflockern einer mindestens 1-2 m² großen Fläche. 4. Den Boden durch Untermischen von Sand und Kalk abmagern und leicht basisch einstellen. 5. Einsaat einer Wildblumen-Gräser-Mischung in die Fläche. Oder frischen Wiesenschnitt von einer anderen Wildblumenwiese aufbringen. Gruppen von Wildblumenzwiebeln und Wildpflanzen setzen Akzente. 6. Die Fläche max. zweimal im Jahr mähen. Im Juni/Juli die erste und im Oktober die zweite Mahd oder nur eine Mahd im Herbst. Mahdzeiten in den Folgejahren beibehalten. 7. Das Schnittgut noch einige Tage auf der Fläche zum Aussamen liegen lassen und dann abtragen oder an andere Wildblumengärtner weitergeben. Für den Kompost und zum Mulchen im Garten ist das Schnittgut ideal. Im Umfeld der Wiese das Düngen vermeiden. 8. Dann über geringen Pflegeaufwand freuen und das bunte Treiben genießen! Saatgut Hier und anderswo gibt es regionales Saatgut www.rieger-hofmann.de www.dreschflegel.de www.appelswilde.de Oder Wiesenmahd von Bekannten oder Nachbarn aus der Gegend. Machen Sie mit Legen Sie Bunte Meter an - als Insel im Rasen als Saum am Rasenrand als Beet als bunter Randstreifen neben der Garagenauffahrt, vielleicht mit den Nachbarn als Blickfang im öffentlichen Park auf Verkehrsinseln und Straßenrandstreifen und wo es sonst noch gefällt Jeder Bunte Meter ist ein Stück mehr (Über)Lebensraum! Der Stieglitz ist unser Botschafter Foto: NABU / Frank Derer Ihr Kontakt zu uns NABU Haltern am See z.H. Christian Lynen Im Wienäckern 49 45721 Haltern am See Tel. 02364 935330 Fax. 02364 935340 e-mail: [email protected] Internet: www.nabu-halternamsee.de Artenvielfalt zu Hause Bunte Meter Immer ein Blickfang Bunte Vielfalt Wiesen und Flächen mit vielen verschiedenen Wildblumen und Wildkräutern sind für heimische Vögel, (z.B. der Steiglitz) besonders wichtig, da sie hier ausreichend Nahrung finden. Schmetterlinge brauchen wilde Wiesen als Lebensraum. Wild- und Honigbienen können hier reichlich Nektar sammeln. Im Winter nutzen Insekten leere Samenstände als Unterschlupf. In einer Wilden Wiese steckt ganz viel Leben! Meter für Meter Im Rahmen der Aktion können neu angelegte oder gerettete Flächen als Bunter Meter gemeldet werden, die mindestens 1 Quadratmeter groß sind und die wenigstens 2 Jahre erhalten bleiben. Foto: Christian Lynen Eigentlich gab es sie überall: in Gärten und Parks, auf Brachflächen, an Weg-, Straßen- und Ackerrändern. Leider verschwinden solche artenreichen Flächen immer weiter aus der Stadt und auch aus dem ländlichen Raum. Mit der NABU-Aktion „Bunte Meter für Deutschland“ kann sich jeder einsetzen für den Erhalt dieser Lebensräume: Durch säen einer Wildblumenwiese im Garten. Mit der Anlage Wildblumenstreifen an Straßen, Wegen und Feldern. Auch durch aktives Retten bestehender Wildblumenflächen, Intensiv genutzte Flächen nicht mehr düngen, spritzen und seltener mähen. Bei der Auswahl der Pflanzen ist darauf zu achten, daß es sich um heimische Arten handelt. Auf dieser Liste stehen Blumen, Stauden und Kräuter, die für Vögel und Insekten lecker sind und für den Menschen eine Augenweide: Einkaufszettel Schmetterlinge brauchen viele bunte Meter Herberge Johanniskraut Geeignete Pflanzen Foto: Chr. Lynen Jeder bunte Meter ist ein kleines Stück (Über)lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Die Bunten Meter können online gemeldet werden. Der Link zum Formular ist: www.NABU.de/buntemeter Neben Tipps und Informationen findet man dort auch eine Deutschlandkarte, auf der die gemeldeten Bunten Meter angezeigt werden. Mit Fragen zur Aktion oder wenn Sie kein Internet zum melden Bunter Meter haben, können Sie sich an das zentrale NABU InfoTelefon wenden. Tel. 030 284 984-6000 Kornblume Gänseblümchen Wegwarte Acker-Kratzdistel Gewöhnliche Kratzdistel Wiesen-Bocksbart Rotklee Echte Katzenminze Gemeine Schafgarbe Acker-Witwenblume Wiesen-Sauerampfer Echtes Mädesüß Wilde Karde Wiesen-Flockenblume Vergissmeinnicht Gewöhnlicher Teufelsabbiß Wolliges Honiggras Gewöhnliches Knäuelgras Klatschmohn Gewöhnliches Ferkelkraut Krauser Ampfer Floh-Knöterich Gewöhnliches Bitterkraut Auf der nächsten Seite können Sie lesen, wie ein Bunter Meter oder eine Wildblumenwiese angelegt wird.
© Copyright 2025 ExpyDoc