- ComNatura-Umweltbildung Hecker

Dokumentation des Workshops
„Forschen mit Wasser„
Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die
Welt entdecken
und
„Forschen mit Luft“
Als Lernbegleitung Dialoge gestalten
Brakel, 3. und 4.2.2016
Dozentin:
Netzwerk:
Melanie Hecker
Kreis Höxter
-Abt. Bildung und IntegrationAnsprechpartnerin: Kristina Steins
E-Mail: [email protected]
www.comnatura.de
E-Mail: [email protected]
http://www.bildungsregion-kreis-hoexter.de
www.haus-der-kleinen-forscher.de
1
Begrüßungsexperiment
(Freies Entdecken)
Material:
Schale, Wasser, Teller, Pipetten, Strohhalme, Gläser, Papier, Knete
Aufgabe:
Was kann man mit diesem Material machen?
Entdeckung
Naturwissenschaftliches Phänomen
Bötchen bauen
Pipette
Büroklammer
Tropfen auf Cent
Taucherglocke
Schwimmen-Sinken
Luftdruck
Oberflächenspannung
Oberflächenspannung
Luftdruck
Das pädagogische Konzept der Stiftung setzt auf die forschende
Haltung der Fach- und Lehrkräfte.
Ko-Konstruktion
Kinder und pädagogische Fach- und Lehrkräfte
gestalten den Lernprozess gemeinsam.
• Kinder konstruieren sich ihr Bild der Welt und werden
•
Metakognitio
n
•
dabei von den Fachkräften begleitet.
Fach- und Lehrkräfte ermöglichen Kindern das Sammeln
vielfältiger Erfahrungen und unterstützen sie in ihrem
Erkenntnisprozess.
Kinder lernen dabei auch miteinander und tauschen sich
aus.
Kindern wird bewusst, dass sie etwas lernen.
• Kinder und Fachkräfte dokumentieren und reflektieren
•
gemeinsam ihre Vermutungen, Beobachtungen und
Schlussfolgerungen.
Dadurch wird den Kindern bewusst, dass sie lernen, was
4
sie lernen und wie sie lernen.
Das Forschen stärkt auch allgemeine Kompetenzen.
Lernmethodische
Kompetenz
Besondere Bedeutung von
Reflexionsphasen, bei denen
Fragen das Nachdenken
über den Lernprozess
anregen (Metakognition)
Sozialkompetenz
Stärkung durch
•Austauschen von Ideen
•Aushandeln gemeinsamer
Vorgehensweisen
•gemeinsames Aufstellen
von Regeln
Sprachkompetenz
Sprachbildung durch
•Äußern von Vermutungen
•Beschreiben von
Beobachtungen
•Formulieren eigener
Erklärungen
4
1. Zugang:
Forschen nach Rezept
Kerzenfahrstuhl
• Lernbegleiter teilt schriftliche/ bildliche Anleitung aus
• Teilnehmer holen sich ihr Material selber und führen
das Experiment durch
Kerzenfahrstuhl
Physikalisches Phänomen:
Erfahrungen zum Thema Luftdruck
Ziel des Experiments:
Lernen, dass durch das Abdecken der Kerze verschiedene Vorgänge ausgelöst werden.
Notwendige Vorerfahrung:
Umgang mit Feuer
Benötigtes Material:
Kleine Schale
Wasser
Feuerzeug/Streichholz
Teelicht
Lebensmittelfarbe oder Krepppapier
Trinkglas
Ablauf:
Stelle das Teelicht in die Mitte der Schale.
Gieße so viel eingefärbtes Wasser in die Schale, das das Teelicht bis zur Hälfte im Wasser steht.
Zünde die Kerze an.
Stülpe das Glas über die Kerze
Erklärung:
Die Kerze erlischt, weil sie keinen Sauerstoff mehr bekommt. Die Luft im Glas wird mit dem Erlöschen
der Kerze sofort kälter. Durch die geringere Dichte der kalten Luft kann der atmosphärische Druck das
Wasser ins Glas pressen und die Kerze steigt.
Chancen und
Herausforderunge
n für die Kinder
Chancen und
Herausforderungen für
die Lernbegleitung
2. Zugang:
Vorführexperiment
„Gefangenes Wasser“
• Lernbegleiter führt das Experiment vor und stellt
eine Frage, wie z. B.: „Könnt ihr das auch, könnt
ihr das anders/besser?“
• Teilnehmer bedienen sich selber am Materialbuffet
(oder gehen an vorbereitete Tische), machen das
Experiment nach und erforschen (mit dem
bereitgestellten Material) Varianten
Chancen und Herausforderungen für die Kinder
Chancen und Herausforderungen
für die Lernbegleitung
3. Zugang:
Entdeckertisch „Wasser und Farbe“
• Lernbegleiter stellt den Teilnehmern eine Materialauswahl auf den Tisch
• Es gibt keine konkrete Arbeitsanweisung
Material:
Krepppapier in den 3 Grundfarben, Pipetten, Wasser, verschiedene Trinkgläser,
Reagenzgläser
Chancen und
Herausforderungen für
die Kinder
Chancen und
Herausforderungen für die
Lernbegleitung
4. Zugang:
Forschen nach der Frage eines Kindes
„Wie kann ich die größte Seifenblase pusten“
• Lernbegleiter nimmt die Frage eines Kindes als Einstieg in die Forscherrunde auf
• Gruppe überlegt welche Möglichkeiten es gibt
• Gruppe forscht gemeinsam
Chancen und Herausforderungen für
die Kinder
Chancen und Herausforderungen für die
Lernbegleitung
Experimentieren an Stationen nach Forschungs- und
Entdeckungskarten vom Haus der kleine Forscher
Wasser mit allen Sinnen
Impulse:
•
•
Wie fühlt sich Wasser an? (kaltes, heißes Wasser und „normales“ Wasser)
Wie viele Wassergeräusche kannst du machen?
Verdunsten - Verdampfen
Impuls:
•
Wo trocknen nasse Lappen bzw. nasses Filterpapier am schnellsten?
•
Wie kannst du Wasserdampf (z. B. aus dem Wasserkocher auffangen)?
•
Ein paar Wassertropfen auf einem Metalllöffel über einem Teelicht verdampfen
lassen
Wasser fließt
Impulse:
•
•
Mit welchen Dingen kannst du
Wasser transportieren?
Wie kann Wasser nach oben
steigen? (Filtertüte)
Wasser löst
Impulse:
• Löst sich Salz Öl, Kies, Zucker, Sand, Mondamin in Wasser auf?
• Wie viele Zuckerwürfel lösen sich in einem kalten/warmen
Miniglas Wasser?
• Was löst sich besser – Salz oder Zucker?
• Teste eine Geheimschrift aus Salzwasser auf schwarzem Papier!
Wasser reinigen
Impulse:
•
Mische dir eine Matschepampe.
•
Baue dir eine Wasserfilteranlage aus Sand und Kies, um die
Matschepampe wieder zu reinigen.
•
Probiere aus, ob die Aktivkohletabletten Tinte aus dem Wasser
herausholen kann.
Wassertropfen
Impulse:
• Wie sehen tropfen auf Packpapier, Papier,
Filterpapier… aus?
• Wie viele Tropfen passen auf eine Münze?
• Wie groß kann ein Loch sein, damit sich
Wasser darin noch halten kann?
• Benutze runde wassergefüllten Behältern, z.
B. Gefriertüte, Trinkglas, Tropfen als Lupe!
Fragen, die das Forschen anregen
Fragen, die Erinnerungen und
Vorerfahrungen aktivieren
Fragen, die zum direktem
weiteren Handeln motivieren
Fragen, die zum Messen, Zählen, Vergleichen
und genauen Beobachten auffordern
Fragen, die nach dem Forscher
zum Reflektieren anregen
Forschen nach Impulsen
Warme und kalte Luft sind unterschiedlich
Wie kann ein auf eine Flasche gestülpter Luftballon aufgeblasen werden, ohne ihn
abzunehmen?
Finde heraus, wie ein auf eine Flasche gestülpter Luftballon in eine Flasche herein
gezogen werden kann.
Lass‘ die Plastikflasche zusammendrücken, ohne sie dabei anzufassen!
Lass‘ Heißluftballons aufsteigen!
Luft bemerkbar machen
Finde heraus, wie man Luft spüren und hören kann.
Fang besonders viel Luft in einer Seifenblase ein!
Fang‘ Luft ein, schließe Luft ein und mach‘ Luft sichtbar.
14
Bewegte Luft
Versuche Gegenstände, Farben und sogar Gerüche mit Luft zu
bewegen!
Untersuche einen runden und einen kantigen Gegenstand auf die
Fähigkeit, ein Teelicht vor dem Auslöschen zu bewahren!
Tanzende CD mit Spüli Ventil
Luftballonrakete
Luft und Wasser
Untersuche die beiden verbundenen Flaschen. Wie gelangt Wasser am schnellsten
von der einen in die andere Flasche?
Lass‘ ein U-Boot wieder aufsteigen!
Finde heraus, wie man eine mit Wasser gefüllte Flasche am schnellsten ausleeren
kann.
Luft umfüllen
Flaschentornado
U-Boot aufsteigen lassen
Tauchermännchen
Atemluft und Feuer
• Stülpe ein Glas über eine brennende Kerze. Was kannst du beobachten?
• Wie groß muss der Abstand zwischen Glas und Tisch sein, damit die Kerze
nicht erlischt?
• Was passiert, wenn du die Kerze mit Atemluft versorgst?
• Denk dir einen Versuch aus, wie das Volumen unserer Atemluft gemessen
werden kann!
17
Luft drückt
Untersuche die Saugnäpfe. Wie funktionieren sie? Und auf welchem Untergrund haften
sie am besten?
Bewegung! Laufe mit einer Plastiktüte vor der Brust über den Gang!
Teste den Zeitungshund
Saugnäpfe auf verschiedenem
Untergrund
Gefangenes Wasser
Zeitungshund
18