EINLADUNG UND PROGRAMM 11. Forum Bürgergesellschaft Bewährungsprobe für die Bürgergesellschaft Wie kann Integration vor Ort gelingen? Im Rahmen der Gesprächsreihe Bürgergesellschaft 2020 29. und 30. April 2016 Schloss Diedersdorf gefördert von: HINTERGRUND Im Jahr 2015 sind mehr als eine Million geflüchteter Menschen nach Deutschland gekommen, darunter rund 59.000 unbegleitete Kinder und minderjährige Jugendliche. Tausende von Bürgerinnen und Bürgern haben mit ihrem freiwilligen Engagement einen wirksamen Beitrag für die erste Orientierung in der neuen Heimat geleistet. Wie die Integration der Menschen, die Zuflucht in Deutschland suchen, langfristig gemeistert werden kann, ist eine zentrale Zukunftsfrage für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. „Wir ahnen, dass der Zug der Flüchtenden,…unser Land verändern wird. Wie die Veränderung aussieht – das liegt an uns. Die Aufgabe ist nun: schneller und intensiver Deutsch lehren! Flüchtlinge, die bleiben, schneller ausbilden, umschulen und arbeiten lassen! Sie schneller in unsere Vereine und Organisationen aufnehmen! Sie einfach schneller spüren lassen, dass die dazugehören, dass wir zusammen eine Gemeinschaft bilden!“ Bundespräsident Joachim Gauck Die Veränderungen sind zuallererst vor Ort in den Städten und Gemeinden, Stadtteilen und Quartieren spürbar. Hier ist eine doppelte Herausforderung zu meistern: die Integration der Geflüchteten in unsere Gesellschaft und gleichzeitig der Zusammenhalt der Gesellschaft. Dafür muss die Politik die gesetzlichen, finanziellen und strukturellen Voraussetzungen schaffen, aber auch Regeln des Zusammenlebens darlegen. Integration gelingt nur in einem gesellschaftlichen Klima des Vertrauens. Integration ist aber nicht nur die Aufgabe des Staates. Vielmehr müssen Wirtschaft und Zivilgesellschaft weiterhin ebenso ihren Beitrag für die Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten: in Schule und Ausbildung, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, Kultur und Freizeit. Mit dem Forum Bürgergesellschaft hat die Stiftung Bürger für Bürger in den vergangenen zehn Jahren eine exklusive Veranstaltungsreihe etabliert, in der ausgewählte Expertinnen und Experten aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Politik in einem nicht-öffentlichen Rahmen oft streitbare, aber für die Weiterentwicklung der Bürgergesellschaft besonders relevante Themen und Fragestellungen aufgreifen und diskutieren. Mit dem 11. Forum Bürgergesellschaft vom 29. April bis 30. April 2016 setzt die Stiftung Bürger für Bürger diese Tradition fort. Das 11. Forum Bürgergesellschaft „Bewährungsprobe für die Bürgergesellschaft – Wie kann Integration vor Ort gelingen?“ geht der Fragestellung nach, wie das freiwillige Engagement der Motor für Integration und Zusammenhalt sein kann: bei der Integration in den Arbeitsmarkt, bei der Bildung und Ausbildung, in der Gesellschaft. PROGRAMM SAMSTAG, 30. APRIL 2016 FREITAG, 29. APRIL 2016 13.00 Uhr Anreise und Mittagsimbiss 09.15 Uhr Impulsvortrag Prof. Dr. Roland Roth, Politikwissenschaftler 14.00 Uhr Begrüßung Ana-Maria Stuth, Stiftung Bürger für Bürger 10.30 Uhr Kaffeepause 14.15 Uhr Impulsvortag Franz Müntefering, Bundesminister a.D., Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen 11.00 Uhr Forum III: Engagiert für gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt Dr. Konrad Hummel, Entwicklungsgesellschaft Mannheim 15.00 Uhr Forum I: Engagiert für berufliche Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt Christina Mersch, DIHK Service GmbH Mamad Mohamad, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt Olaf Ebert, Freiwilligen-Agentur Halle und Michael Schüring, CBE Mühlheim Anton Schünemann, ARRIVO Berlin 16.45 Uhr Kaffeepause 17.15 Uhr Forum II: Engagiert für Integration durch Bildung Dr. Karamba Diaby, Mitglied des Bundestages und Stiftung Bürger für Bürger Meike Reinecke, Willkommen bei Freunden, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen 20.00 Uhr Kamingespräch 13.00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick 13.30 Uhr Ende der Veranstaltung ANMELDUNG Senden Sie Ihre Anmeldung bitte bis spätestens 08.04.2016 per E-Mail an: Nicole Niemann, Stiftung Bürger für Bürger Tel.: 0345/ 200 34 11 Mail: [email protected] Falls Sie Ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, dies per Mail oder telefonisch mitzuteilen. Der Kostenbeitrag in Höhe von 165 Euro enthält eine Übernachtung im Einzelzimmer sowie die Verpflegung an beiden Tagen der Veranstaltung. Sie erhalten nach Anmeldung eine Anmeldebestätigung und Zahlungsaufforderung zur Überweisung des Kostenbeitrages auf das Stiftungskonto. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
© Copyright 2025 ExpyDoc