Wann und wie oft Mais behandelt werden muss

22
Pflanze
BAUERNBLATT | 30. April 2016 ■
CREATE_PDF8173190381676852566_206266_1.1.eps;(201.00 x 20.00 mm);16. Dec 2014 10:54:12
Durch intelligenten Herbizideinsatz Erträge und Bodenstruktur sichern
Wann und wie oft Mais behandelt werden muss
Im Maisanbau gilt es, hohe Erträge
durch optimale Herbizidstrategien
abzusichern. Denn vor allem zu Saisonbeginn ist der Mais besonders
konkurrenzschwach und braucht
Hilfe durch den Landwirt. Hohe Erträge kommen jedoch nur vom gesunden Boden. Diesen zu erhalten
oder geschwächten Böden ein gesundes Bodenleben wiederzugeben, kann durch Weidelgrasuntersaaten unterstützt werden. Klassische und untersaatenverträgliche
Herbizidstrategien werden hier
vorgestellt und erklärt.
Auf Normalstandorten ohne Untersaaten steht der oft artenvielfältigen Verunkrautung im Mais
ein sehr breites Herbizidsortiment
gegenüber. Normalerweise sollte
es hier keine größeren Probleme
bei der Bekämpfung von ein- und
zweikeimblättriger Standardverunkrautung geben. Damit die Herbizide ihre volle Wirkung auch entfalten können, ist es wichtig, die
Herbizidstrategie den Bedingungen im Feld anzupassen. So sollten
bei trockeneren Witterungsbedingungen verstärkt blattaktive Wirkstoffe zum Einsatz kommen. Zum
Anwendungstermin müssen dann
möglichst alle Unkräuter aufgelaufen sein. Sind die Böden jedoch
noch gut mit Wasser versorgt und
Niederschläge angekündigt, so
können Herbizide mit überwiegender Bodenwirkung wie Successor T,
Gardo Gold und Dual Gold die Basis der Maßnahmen darstellen. Später auflaufende Unkräuter können
über den Herbizidfilm der bodenwirksamen Wirkstoffe am Oberboden Tage oder auch Wochen nach
der Applikation bekämpft werden
(Bodenfeuchtigkeit für den Wirkstofftransport notwendig). Blatt­
aktive Wirkstoffe müssen Blattmasse treffen, um wirken zu können. Unkräuter mit Entwicklungsstadien (ES) über ES 13 werden oft,
aufgrund des beschleunigten Me-
ting und in den Spritzfolgen durch
die geringeren Konzentrationen
in der Spritzbrühe erhöht. Erfolgt
auf eine gut wirksame erste Splittingmaßnahme eine längere Phase
ohne Niederschläge, und das Auflaufen der zweiten Welle von Unkräutern bleibt aus, so kann im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes auf die zweite Maßnahme verzichtet werden. Dieser Schritt muss
jedoch gut bedacht sein.
Bei anhaltender Trockenheit
nach dem Feldaufgang des Maises
sollten die Herbizidkombinationen
von blattaktiven Mitteln wie beispielsweise Calisto, Laudis, MaisTer
flüssig oder Elumis dominiert sein
und in jedem Fall im Splitting beziehungsweise in der Spritzfolge
ausgebracht werden. Hierbei ist es
wichtig, dass die Unkräuter schon
eine gewisse Blattmasse gebildet
haben müssen, damit die Wirkstoffe aufgenommen werden können.
Hier drohen Ertragsausfälle durch die erhebliche Konkurrenz der Unkräuter ES 13 bis 14 der Unkräuter sollte da(unbehandelte Kontrolle).
bei jedoch nicht überschritten werden – ideal ist das Zwei- bis Drei­
tabolismus (Abbau von Giftstof- ge oder ein Splitting ratsam. Auch blattstadium.
fen in der Pflanze) der älteren Un- Problem­
unkräuter und Problemkrautpflanzen, nicht mehr voll- gräser (Hirsen) sind mit SpritzfolDie optimalen
ständig durch die Bodenherbizi- gen oder Splittingmaßnahmen
Anwendungsbedingungen
de bekämpft. Ideal ist das Ein- bis besser bekämpfbar. Bei der SpitzZweiblattstadium der Unkräuter.
folge werden die halben AufBodenfeuchte zum Zeitpunkt der
Dual Gold (S-Metolachlor) und wandmengen einer ausgewählten Applikation und die Witterung in
Gardo Gold (S-Metolachlor + TBA) Mittel­kombination im sehr frühen den Tagen nach der Applikation
können im Vorauflauf solo ange- Entwicklungsstadium vorgelegt.
sind für die Wirkung der Bodenwendet werden, während alle BoEine neue Mittelkombination, in herbizide von elementarer Bedeudenherbizide im Nachauflauf bes- der Regel mit Fokus auf den blatt­ tung. Bodenherbizide wirken über
ser durch einen blattaktiven Part- aktiven Wirkstoffen, wird im ES 14 die Wurzel oder über das Hypokoner ergänzt werden sollten. Be- bis 16 der Maispflanzen nachge- tyl, also den Stängel unterhalb der
währte Kombinationen bei der legt. Bei den Splittinganwendun- Keimblätter. Die Wirkstoffe müssen
Standardverunkrautung sind Cala- gen wird eine Mittelkombination über das Bodenwasser an die Wurris + Dual Gold + Peak oder Succes- in zwei Anwendungen mit jeweils zeln oder das Hypokotyl herangesor T + Callisto + B 235.
der halben Aufwandmenge auf- tragen werden. Ohne den TransIn einigen Jahren reicht, je nach geteilt. Blattaktive Mittel wie Bro- port im Wasser können BodenherVerunkrautung, Standort und Bo- moxynil-Produkte (B 235, Buctril bizide nicht wirken. Wählen wir
denverhältnissen, eine Einmalbe- oder Caracho 235) oder Peak, die eine durch Bodenherbizide betonhandlung aus. Muss mit hohem oft in Packs mitangeboten werden, te Herbizidstrategie, so sollten in
Druck und verzetteltem Auflauf werden in die Nachlage gegeben. den Tagen nach der Ausbringung
Die Kulturpflanzenverträglich- der Mittel entsprechend hohe Nieder Unkräuter gerechnet werden
oder steht der Mais auf humo- keit ist, aufgrund der reduzier- derschläge angesagt sein. Wie hoch
sen Flächen, so ist eine Spritzfol- ten Aufwandmengen, beim Split- diese sein müssen, hängt von der
Pflanze 23
■ BAUERNBLATT | 30. April 2016
Bodenart, dem aktuellen Wassergehalt des Oberbodens und auch von
den Wirkstoffen ab. Prinzipiell ist es
wünschenswert, dass innerhalb der
nächsten zehn Tage im Minimum
10 mm Niederschlag angesagt sind.
Neben der Witterung ist natürlich der Entwicklungsstand der
Ziel- und Kulturpflanzen von gro-
ßer Bedeutung. Ist eine Spritzfolge
oder ein Splitting geplant, so sollte die erste Behandlung im Ein- bis
Zweiblattstadium der Kulturpflanze (ES 11 bis 12), aber spätestens im
Zwei- bis Dreiblattstadium der Unkräuter durchgeführt werden.
Bei Problemunkräutern/-gräsern
wie Ackerfuchsschwanz, Hirsen
und Storchschnabelarten sollte in
den Auflauf, aber spätestens im
Zweiblattstadium der Unkräuter
gespritzt werden. Die zweite Behandlung erfolgt im Vier- bis Sechsblattstadium der Maispflanzen (ES
14 bis 16) bestenfalls dann, wenn
die zweite Welle der Unkräuter
vollständig aufgelaufen ist. Auch
hier darf die Entwicklung der Unkräuter nicht zu weit fortgeschritten sein, zur Not muss auch zu weniger idealen Terminen behandelt
werden. Ist die Witterung zum ersten Termin zu trocken für die Bodenherbizide, so sollte diese Maßnahme durch blattaktive Wirkstoffe betont sein. Herrscht dann zum
Unkräuter im Feld zum idealen Behandlungssta- Der optimale Termin ist hier schon ver- Ob Ein- oder Mehrfachbehandlung – so sieht eine saubedium.
passt.
re Variante aus.
Fotos: Dr. Wolfgang Pfeil
Das Multifungizid
für mehr Ertrag
• Maximale Sicherheit im Blattbereich
• Bessere Stresstoleranz und Pflanzenvitalität
• Breite Kurativ- und Dauerwirkung
50% PREMEO
ZUSATZPUNKTE
SICHERN.*
Teilnahmebedingungen
unter www.premeo.de
*Aktionszeitraum 01.03. – 29.04.2016
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett
und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.
www.agrar.bayer.de
Pflanze
zweiten Termin feuchtere Witterung, können die Bodenherbizide
nachgelegt werden. Grundsätzlich
sollte, um Schäden an der Kulturpflanze zu vermeiden, die Wachsschicht der jungen Maispflanzen
ausgeprägt sein. Dies erfordert
ein bis drei Tage trockenes Wetter
mit entsprechender Sonneneinstrahlung. Übersteigt die Entwicklung größerer Teile der Unkräuter
das Drei- bis Vierblattstadium, aber
die Maispflanzen weisen noch keine sichere Wachsschicht auf, so ist
mitunter ein gewisses Maß an PhyANZEIGE
BAUERNBLATT | 30. April 2016 ■
ge, die für die Standorte Wallsbüll und Drelsdorf angesagt waren, fielen geringer aus als erwartet. Auch die Nachlage mit Calaris
+ Peak kam – für die nach 17 beziehungsweise 18 Tagen zu weit entwickelten Unkräuter – zu spät. Dies
spiegelte sich in Wirkungsminderungen bei Ackerstiefmütterchen
von 18 % und bei Windenknöterich von 2 bis 7 % wider. Der optimale Behandlungstermin hängt
also von einer Mischung aus verschiedenen Faktoren ab, die zum
Teil nicht durch den Landwirt beeinflusst werden können. Eine
standardisierte Anwendungsstrategie, starr an der Entwicklung der
Kulturpflanze orientiert, sollte vor
dem Hintergrund der Wirkungsunsicherheit vermieden werden.
Aufgrund von arbeitswirtschaftlichen Planungen und der mitunter
schwer kalkulierbaren Witterung
kann nicht immer der 100%ige Termin getroffen werden. Spritzfolgen und Splittingmaßnahmen erhöhen hier die Wirkungssicherheit.
Abbildung 1: Wirkungsunterschiede gleicher Mittelkombinationen bei unterschiedlichen Behandlungsterminen (Vorlage:
Dual Gold; Nachlage: Calaris + Peak) an den Standorten
Schafstedt (Dithmarschen), Drelsdorf (Kreis Nordfriesland)
und Wallsbüll (Schleswig-Flensburg)
Auswirkung des Behandlungstermins (Nachlage)
Ackerstiefmütterchen
100
Windenknöterich
100
98
100
% Wirkung
24
93
90
82
82
80
70
60
50
Dual Gold 0,625 l/ha
Calaris + Peak
Tage nach Vorlage
Aufwandmenge
Schafstedt
Drelsdorf
Wallsbüll
0,625 l/ha
0,75 l + 10 g
19.5.14
26.5.14
7
16.5.14
3.6.14
17
15.5.14
3.6.14
18
Vorteile der
­Untersaaten nutzen
totoxizität (Schaden an der Kulturpflanze, wie leichte Aufhellungen)
zu tolerieren. Zu späte Applikationen können die großen Unkräuter
nicht mehr vollständig erfassen – es
drohen Wirkungs- und Ertragsverluste. Ist keine stabile Wachsschicht
vorhanden, sollten schärfere blatt­
aktive Wirkstoffe wie Bromoxynil
und die meisten Sulfonylharnstoffe gemieden werden.
In Abbildung 1 sind die Wirkungsverluste bei nicht optimalen Behandlungsterminen an den
Standorten Drelsdorf (Kreis Nordfriesland) und Wallsbüll (Kreis
Schleswig-Flensburg) im Gegensatz zu den optimal gelegenen Behandlungsterminen am Standort
Schafstedt (Kreis Dithmarschen) zu
sehen. An allen Standorten wurde
aus dem Zintan Platin plus Pack zunächst Dual Gold (Bodenwirkung:
S-Metolachlor) vorgelegt und Calaris (Blatt- und Bodenwirkung: Mesotrione + TBA) plus Peak (Blattwirkung: Prosulfuron) nachgelegt.
Die Aufwandmengen waren an
allen Standorten gleich, nur die
Behandlungstermine lagen unterschiedlich. Die Bodenherbizidvorlage lag in Schafstedt günstiger,
da am Standort wenige Tage nach
der Applikation ergiebige Niederschläge fielen. Die Niederschlä-
Untersaaten finden regional unterschiedlich starke Beachtung in
Schleswig-Holstein. Nicht nur aufgrund der Greeningprämien kann
es sehr sinnvoll sein, Untersaaten
zu kultivieren. Denn Untersaaten
fördern das Bodenleben und damit
die Bodenstruktur und die Kulturpflanzengesundheit, reduzieren die
Erosionsgefahr und nehmen von
Auswaschung gefährdete Nährstoffe auf, die dann der nachfolgenden
Kultur zur Verfügung stehen können. Nach der Etablierung einer Untersaat muss erreicht werden, dass
diese einerseits nicht mit der Kultur
konkurriert, andererseits soll sie
sich bis zur Maisernte gut erhalten
und auch nicht von Unkräutern verdrängt werden. Erst nach der Ernte
soll die Untersaat dann das erneu-
Herbizidschäden aufgrund fehlender Wachsschicht zum Behandlungstermin.
te Lichtangebot nutzen, um entsprechend Bio- und Wurzelmasse
zu bilden. Wie aber werden auch
hier die richtigen Herbizidmaßnahmen durchgeführt, welche Präparate werden von den Untersaaten
vertragen? Dieser Frage wurde am
Standort Schafstedt im Kreis Dithmarschen nachgegangen.
Im Wesentlichen bieten sich Mischungen aus Welschem Weidelgras und Deutschem Weidelgras
zur Untersaat an diesem Standort an. Beim Rotschwingel kann
es eher zur Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe kommen. Auch
können beim Weidelgras verhältnismäßig viele Herbizide einge-
Abbildung 2: Wirkung der Mittelkombinationen auf die Unkräuter am Standort Schafstedt
VG
1
2
3
4
5
6
7
Mittelkombinationen
Aufwandmengen
Stadium der Kultur
Gardo Gold + Laudis + B 235
Successor T + Callisto
Laudis + B 235
Dual Gold + Calaris
Laudis + B 235
Dual Gold + Elumis
Laudis + B 235
Gardo Gold + Elumis
Laudis + B 235
Gardo Gold + Elumis
Callisto + Peak
Gardo Gold + Elumis
Arigo + FHS
1,0 l + 2,0 l + 0,3 l
2,0 l + 1,0 l
2,0 l + 0,3 l
0,3 l + 1,0 l
2,0 l + 0,3 l
0,3 l + 0,75 l
2,0 l + 0,3 l
1,0 l + 0,75 l
2,0 l + 0,3 l
1,0 l + 0,75 l
1,0 l + 20 g
1,0 l + 0,75 l
200 g + 0,15 l
13
11-12
14
11-12
14
11-12
14
11-12
14
11-12
14
11-12
14
Klette
Kamille
Raps
Solanum
Viola
Wirkung
in %
70
80
90
100
110
Pflanze 25
■ BAUERNBLATT | 30. April 2016
225x155
len Frühjahres und der zögernden
Entwicklung der Maisbestände verschob sich die Maisernte in Schleswig-Holstein. Die geringe Sonnen­
einstrahlung nach der Maisernte
ermöglichte nur noch ein mäßiges
Wachstum des Weidelgrases.
Was tun bei
Standardverunkrautung?
Zögernde Maisentwicklung im Untersaatenversuch Mitte Juni.
die in Fruchtfolge bewirtschaftet
wird. Vorfrucht waren Zuckerrüben. Prinzipiell wurden die Varianten nach dem oben beschriebenen
Prinzip zusammengestellt.
Der Schlag, auf dem die Untersaaten etabliert werden sollten, kann
aufgrund der relativ weiten Fruchtfolge nicht als Problemstandort bezeichnet werden. Vor allem kamen
Ackerstiefmütterchen (74 % Deckung) am Standort vor, aber auch
Nachtschatten (11 %), Ausfallraps
(4 %) und Klettenlabkraut (4 %) hatten Bedeutung. Alle Varianten haben die am Standort auftretenden
Unkräuter gut bekämpft. Die Etablierung (siehe Bild 8) zeigte keine
auffälligen Unterschiede. Der relativ hohe Humusgehalt am Standort
konnte durch die Nachlage mit den
überwiegend blattaktiven Wirkstoffen gut kompensiert werden.
Höhere Bedeckungsgrade mit dem
Weidelgras wären wünschenswert
gewesen. Aufgrund des sehr küh-
Die in Tabelle 1 aufgeführten Behandlungskombinationen mit reduzierten Aufwandmengen sind
an Standorten mit normaler Verunkrautung, an denen Mais in
Fruchtfolgen oder erstmals angebaut wird, meist ausreichend. Die
Behandlungen sollten im Drei- bis
Vierblattstadium durchgeführt
werden. Häufig reichen Einmalbehandlungen aus. Kommt es
dann doch zur Spätverunkrautung
durch zum Beispiel Kamille, Knöterich oder Nachtschatten, muss
mit Mitteln zur „Bekämpfung von
Problem­
unkräutern und Nachbehandlungen“ nachbehandelt werden.
ZPP 2/2016
setzt werden, ohne Schädigungen
der Gräser zu riskieren. In der Praxis haben sich Mittel wie Succsessor
T (0,8 bis 1 l/ ha), Gardo Gold (0,8
bis 1 l/ha) und Dual Gold (0,3 l/ ha)
in der Vorlage zu ES 11 (bis 12) der
Maispflanzen bewährt. Die Bodenherbizide sollten früh und mit reduzierten Aufwandmengen angewendet werden, um die Etablierung der Untersaat nicht zu gefährden. Bei Standardverunkrautung
wird zu ES 15 der Kultur mit Blattherbiziden wie Laudis (2 l/ha) oder
Calisto (1 l/ha) nachbehandelt. Zur
Absicherung gegen Hirsen und Einjährige Rispe können Sulfonylharnstoffprodukte wie Cato, Motivell
oder MaisTer Flüssig zugemischt
werden. Aufgrund der reduzierten
Bodenherbizidaufwandmengen
kann es zu Wirkungsminderungen
auf Problemstandorten mit Borstenhirse kommen. Hier müssen die
Sulfonylharnstoffe wie Cato oder
MaisTer Flüssig gezielt eingesetzt
werden.
Der Versuch am Standort
Schafstedt lag auf einer Fläche,
Das beste Zintan aller Zeiten.
Seit Generationen bewährt. Jetzt mit großem Plus.
+ für einen optimalen Maisaufwuchs
+ für hohe Wirkungssicherheit, unabhängig von der Witterung
+ für hohe Erträge und gute Maisqualität
Jetzt mit
PEAK
ät
Flexibilit
+ Mehr
eit
rh
e
h
ic
S
+ Mehr
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden.
Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
www.syngenta.de
BeratungsCenter
0800/32 40 275 (gebührenfrei)
®
26
Pflanze
BAUERNBLATT | 30. April 2016 ■
Hirsepflanzen sind durch die zugelassenen Wirkstoffe nur unzureichend bekämpfbar. Daher die erste
und zweite Behandlung in ES 11 der
ersten und der zweiten Auflaufwelle der Hirsen applizieren. Neben der
Wirkung der Splittingmaßnahmen
auf neu aufgelaufene Hirse ist diese durch die geringeren Wirkstoffmengen auch deutlich verträglicher
für die Maispflanzen.
Problemunkräuter und
Nachbehandlungen
Wurzelunkräuter wie der Schachtelhalm lassen sich meist nur unterdrücken, die Herbizide wirken nicht
nachhaltig bis in die Wurzel.
Empfehlung zur
Hirsebekämpfung im Mais
Bei häufigem Maisanbau und vor
allem in der Monokultur kommt es
verstärkt zum Auftreten von Hirsearten, da diese von den oben genannten Kombinationen oft nicht
ausreichend erfasst werden. Da
Hirsearten vor allem mit bodenwirksamen Herbiziden zu bekämpfen sind, ist hierbei auf ausreichende Bodenfeuchtigkeit zu achten.
Die Produkte Dual Gold und Gardo Gold kommen auch mit etwas
weniger Feuchtigkeit aus, beziehungsweise es reicht aus, wenn innerhalb der nächsten drei Wochen
Niederschlag fällt. Da die Hirsen oft
in mehreren Wellen auflaufen, sollten in der Regel Splittingmaßnahmen oder entsprechende Spritzfolgen durchgeführt werden. Besonders wichtig ist es, dass die zu
bekämpfende Hirse im Einblattstadium bekämpft wird. Größere
Gegen Saatwucherblume, größeren Storch- und Reiherschnabel
und Knötericharten ist das Mittel Artett wirksam. Gegen Knötericharten wirken auch B 235, Milagro Forte + Peak. Ackerminze
und Ziest ist mit der vollen zugelassenen Menge Maister Flüssig beizukommen. Arrat + Dasch EC und
Peak zeigen hier eine Teil- beziehungsweise Nebenwirkung. Lontrel SG, Effigo, Arrat + Dasch EC haben gute Wirkung gegen die Distel.
Peak zeigt hier nur Nebenwirkung.
Den Huflattich bekämpft man wirkungsvoll mit der vollen Aufwandmenge Kelvin oder Milagro Forte.
Ackerwinde und Landwasserknöterich können mit Arrat + Dasch EC
nachbehandelt werden, was auch
gut gegen Ackerschachtelhalm
wirkt. Ebenso wirkt Cato + FHS gegen den Ackerschachtelhalm. Für
Nachbehandlungen speziell gegen
Schwarzen Nachtschatten und Kartoffeldurchwuchs bieten sich die
Produkte Calaris, Calisto, Laudis
oder Effigo an. Zur Nachbehandlung von größerem oder älterem
Knöterich sollten ölige Formulierungen wie zum Beispiel Milagro
Forte + Peak vorgezogen werden.
Große Kamille, Disteln und auch
Ampfer werden von Arrat + Dasch
sicher erfasst.
Tabelle 1: Empfehlungen bei Standardverunkrautungen
Mittel**
Calaris + Milagro Forte + Peak
Calaris + Dual Gold + Peak
Laudis + Aspekt + B 235
Successor T + Calisto + B 235
Gardo Gold + Elumis
Aufwandmengen*
1,0 l/ha + 0,38 l/ha + 10-20 g /ha
1,0 l/ha + 0,84 l/ha + 10-20 g /ha
1,0 l/ha + 0,75 l/ha + 0,3 l/ha
2,0 l/ha + 0,5 l/ha + 0,3 l/ha
2,0 l/ha + 0,7 l/ha
Tabelle 2: Empfehlungen für Hirse- und Unkraut im Mais
Mittel**
Aufwandmengen*
Laudis + Spektrum Gold
2,0 l/ha + 1,5 l/ha
Laudis + Successor T + B 235
2,0 l/ha + 3,0 l/ha + 0,3 l/ha
Laudis + Aspect + B 235
2,0 l/ha + 1,5 l/ha + 0,3 l/ha
Calaris + Dual Gold + B 235
1,5 l/ha + 1,25 l/ha + 0,3 l/ha
MaisTer Power + Aspect
1,5 l/ha + 1,5 l/ha
*Aufwandmengen müssen eventuell, je nach Standort und Unkrautdruck, angepasst werden
**Mittelauswahl – nicht alle wirksamen Produkte können aufgeführt werden. Auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer sind viele weitere Produkte, auch in einer Wirksamkeitstabelle,
aufgeführt.
Wurzelunkräuter wie Schachtelhalmarten und Diestel können zum
Teil nur unterdrückt werden, nachhaltige Wirkung ist nicht garantiert,
da die Pflanzen aus unteren Wurzelteilen erneut austreiben können.
Terbuthylazin-Verzicht
im Wasserschutzgebiet
Aufgrund wiederholter Funde von TBA im Grundwasser und
in Oberflächengewässern sollte in Wasserschutzgebieten auf
die TBA-haltigen Mittel verzichtet
werden. Gute Ergebnisse können
in diesen Gebieten auch 0,7 kg/ha
Terano WG + 1 l/ha MaisTer Flüssig
+ 0,5 l/ha B 235 oder 2 l/ha Laudis +
Milagro Forte + 20 g/ha Peak oder
+ 0,8 bis 1 l/ha Callisto + 0,7 l/ha Kelvin/Milagro Forte + eventuell 10 bis
20 g/ha Peak erbringen.
Dr. Wolfgang Pfeil
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 48 18-50 94 55
[email protected]
FAZIT
Die Herbizidstrategie muss für jeden Standort gemäß den zu erwartenden Unkraut- beziehungsweise Ungraspflanzen angepasst
werden. Eine durchdachte Terminierung der Pflanzenschutzmittel­
anwendung ist Grundlage optimaler Wirkung. Werden Bodenherbizide appliziert, ohne dass
ausreichende Niederschläge fol-
gen, kann es zu Minderwirkungen kommen. Die Herbizidbehandlung in Beständen mit Untersaaten muss für die Untersaat
schonend platziert werden – keine Herbizide mit stärkerer oder
anhaltender Bodenwirkung zum
späteren Anwendungstermin, da
es sonst zu Schäden oder Ausfall
bei der Untersaat kommen kann.
Alle Herbizitvarianten haben eine Etablierung der Untersaaten zugelassen. So sieht eine ideal entwickelte Untersaat zu Mais aus.