Mitgliederversammlung 2016 Einladung 47. Mitgliederversammlung Montag, 2. Mai 2016, 19.00 Uhr Burgbachsaal, Zug TRAKTANDEN 1.Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählenden 3. Protokoll der 46. Mitgliederversammlung vom 27. April 2015 4. Jahresbericht 2015 5. Jahresrechnung 2015 -Information - Revisionsbericht und Genehmigung - Entlastung des Vorstandes 6. Festlegung Jahresbeiträge 7. Genehmigung Entschädigung Vorstand 8.Wahlen -Vorstand 9.Anträge 10. Ausblick 2016 -Verein -Budget - eff-zett das fachzentrum -FraueNetz -Brockenhaus 11. Varia Gerne laden wir Sie zu einem Imbiss ein. Wir freuen uns, möglichst viele Mitglieder und Interessierte begrüssen zu dürfen. Frauenzentrale Zug Edith Stocker Präsidentin PROTOKOLL der 46. Mitgliederversammlung vom 27. April 2015, im Burgbachsaal, Zug Traktanden 1.Begrüssung Karen Umbach, Mitglied des Vorstands, begrüsst die Anwesenden herzlich. Die Einladungen mit Traktandenliste und Unterlagen wurden termin gerecht versandt. Von den 18 Kollektivmitgliedern sind 12 anwesend, mit insgesamt 72 Stimmen. Mitglieder mit Einzelstimmen sind 154 anwesend, total 226 Stimmen. Die Versammlung ist somit beschlussfähig. Karen Umbach schlägt einige Änderungen der Traktandenliste vor : Am 14. März 2015 wurde fristgerecht ein Antrag eingereicht (Antrag 1) unterzeichnet von Barbara Beck, Sandra Brändli, Brigitta Kühn, Dominique Strauch, Susanne Teismann und Maria Wyss. Die Versammlung ist einverstanden, dass dieser Antrag unter Traktandum 10 «Wahlen» und nicht erst unter Traktandum 12 «Anträge» behandelt wird, da er mit der Neuwahl der Präsidentin zusammenhängt. Zudem wurde am 11. April 2015 ein nicht fristgerecht eingereichter Antrag von Ursel Hammelmann (Antrag 2) gestellt. Die Versammlung beschliesst, den Antrag Hammelmann, obwohl zu spät eingereicht, heute unter Traktandum 12 «Anträge» zu behandeln und darüber abzustimmen. Die gewünschten Informationen werden zudem unter Traktandum 7 «Jahresrechnung 2014» schon heute bekanntgegeben. Die Versammlung beschliesst, dass heute unter Traktandum 10 «Wahlen» neben der Wahl des Vorstands und der Präsidentin ebenfalls die Bestätigungswahl der Revisionsstelle vorgenommen wird. Die Versammlung ist mit der Traktandenliste und den vorgenommenen Änderungen einverstanden. Das Protokoll führt Erica Albisser, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Frauenzentrale Zug. Zudem wird die Versammlung auf Tonband aufgenommen. Es wird gebeten, dass sich nichtstimmberechtigte Gäste oder Interessierte beziehungsweise anwesende Presseleute zu erkennen geben. Die Versammlung soll darüber abstimmen, ob deren Anwesenheit erwünscht ist. Es folgt aus der Versammlung der Antrag, dass separat über den Verbleib von Nichtstimmberechtigten beziehungsweise der Presse abgestimmt wird. Die Versammlung beschliesst grossmehrheitlich, dass die Nichtstimmberechtigten im Saal bleiben können. Die Versammlung beschliesst, dass die Presse den Saal verlassen muss. Es wird angekündigt, dass anderntags eine Pressemitteilung des Vorstandes veröffentlicht wird. 2. Wahl der Stimmenzählenden Als Stimmenzählerinnen werden in globo Elli Galliker, Biclette Knoll, Hedy Peer, Maria Strehler, Erwina Winiger einstimmig gewählt. PROTOKOLL der 46. Mitgliederversammlung vom 27. April 2015, im Burgbachsaal, Zug 3. Wahl des Tagespräsidiums Aufgrund der besonderen Umstände möchte Karen Umbach den Fokus voll auf die Klärung der Situation richten und schlägt deshalb Vreni Wicky als Tagespräsidentin vor. Vreni Wicky wird einstimmig zur Tagespräsidentin gewählt und übernimmt somit die Leitung der Versammlung. Vreni Wicky begrüsst alle Anwesenden und erklärt ihre Interessensbindung: Sie gibt hiermit ihre vollkommene Unbefangenheit bekannt. Sie hat im Vorfeld zu dieser Mitgliederversammlung mit niemandem, zu keiner Zeit, weder über die Vergangenheit noch die Zukunft der Frauen zentrale gesprochen. Selbstverständlich hat Karen Umbach mit ihr zusammen das Drehbuch zur heutigen Sitzung besprochen. Ihr Einsatz heute ist freiwillig, ohne jegliche Forderung. Sie war auch bei der Neupositionierung der Frauen zentrale nie zu keiner Zeit involviert. Als Einzelmitglied und heutige Tagespräsidentin der Frauen zentrale Zug lehnt sie jegliche zivilrechtlichen Folgen und Haftungen gegenüber dem Verein ab. Sie sieht sich als «Notnagel» in einer schwierigen Situation, zur Entlastung des einzig übriggebliebenen Vorstandsmitgliedes. Formal leitet Karen Umbach die Mitgliederversammlung, Vreni Wicky springt nur als Tagespräsidentin ein. 4. Genehmigung Protokolle Protokoll der Ordentlichen 45. Mitgliederversammlung vom 29. April 2014 Das Protokoll der 45. Mitgliederversammlung haben alle Mitglieder mit der Einladung erhalten. Es wird ohne Ergänzungen und Fragen einstimmig genehmigt und bei der Protokollführerin verdankt. Protokoll der Ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 4. November 2014 Das Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung haben alle Mitglieder mit der Einladung ebenfalls erhalten. Irene Castell stellt einen Berichtigungsantrag zu ihrem damaligen Votum unter Traktandum 2, der lautet wie folgt (Änderungen unterstrichen): «Irene Castell, Rechtsanwältin, konstatiert, dass der Antrag des Vorstands unklar formuliert ist. Neben dem Antrag auf Abtraktandierung steht eine Zusatzvariante zur Diskussion, wonach der Vorstand, nach einer Diskussion, heute doch noch über eine Namensänderung entschieden haben will.» Das Protokoll wird mit der Änderung genehmigt und der Protokollführerin verdankt. 5. Jahresbericht 2014 Den Jahresbericht, der auch auf der Webseite der Frauenzentrale Zug aufgeschaltet ist, haben alle Mitglieder zusammen mit der Einladung erhalten. Karen Umbach erläutert einige Schwerpunkte: –Die Frauenzentrale Zug hat im Geschäftsjahr 2014 viel geleistet. Auf der politischen Ebene bot das FraueNetz Anlässe unter dem Motto «Frau und Gesundheit» an. Es gab ein Podium zur Abtreibungsfinanzierung sowie Referate unter Fachleitung zum Thema «Gender in der Medizin» sowie «Fachkräftemangel in der Schweiz». Zudem hat das FraueNetz die Zuger Politikerinnen bei den Wahlen mit einer Inseratenkampagne unterstützt. –Im eff-zett das fachzentrum ist bei gewissen Beratungsstellen eine leichte Abnahme der Fallzahlen, in anderen eine leichte Zunahme zu verzeichnen. eff-zett das fachzentrum hat das Projekt «Huber sucht» von MännerZug übernommen und führt dieses über die Paarund Familienberatung. –Das Brockenhaus hatte wieder ein gutes Jahr. Es wurden neue Mitarbeitende gewonnen, und das Brockehüsli wurde entrümpelt. Der Jahresbericht 2014 wird einstimmig genehmigt. 6.Neupositionierung Mit der Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 wurde den Mitgliedern der Rechenschaftsbericht zum Projekt «Neupositionierung 2013/2014 Frauenzentrale Zug» zugestellt. Karen Umbach möchte vorab klarstellen, dass sie hier und heute ihre persönliche Sichtweise darstellt, da sie erst vor zwei Jahren in den Vorstand gewählt wurde und so zu einem bereits angefangenen Prozess dazugestossen war. Der Prozess bezüglich Neupositionierung begann in den Jahren 2009/2010, als der damalige Vorstand ein Fundraisingprojekt startete. Die langfristige Zukunft des Vereins schien unsicher zu sein. Während der letzten sechs Jahre ist ein Mitgliederschwund von inzwischen 33 Prozent zu verzeichnen. Der Vorstand war sich dieses Problems sehr bewusst und wollte handeln. Er wollte den Verein durch eine Neupositionierung stärken und mehr Einnahmen generieren. Es war nie die Absicht des Vorstandes, in und um die Frauenzentrale Verwirrung und Irritation auszulösen. Im Vorstand gab es verschiedene Meinungen. In jedem Fall aber versuchte jedes Vorstandsmitglied stets, im Interesse des Vereins zu handeln, und handelte stets mit der besten Absicht. Nach der ordentlichen Mitgliederversammlung 2014 war der Vorstand der festen Überzeugung, alle Mitglieder mit im Boot zu haben. Obwohl die Neupositionierung ein grosser finanzieller Posten war, beachtete der Vorstand die ZEWO-Richtlinien, wonach eine NPO mit karitativem Zweck (was die Frauenzentrale ist) 10 Prozent in Marketing investieren sollte. Bis dato hatte die Frauenzentrale kein PR oder Marketing betrieben. Die Kosten und die Finanzierung wurden im Rechenschaftsbericht ausführlich dargestellt. Die Absicht war, gleich nach der Ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 4. November 2014 eine Marketingkampagne zu starten. Deswegen wurde alles gedruckt und vorbereitet, um allen Partnerinnen/Partnern und Interessierten die neu gestalteten Broschüren am Schluss der Versammlung in die Hand drücken zu können. Der Vorstand war überzeugt, ein tolles Produkt entwickelt zu haben. Zusatzinformationen zu den Zahlen Nachdem der Rechenschaftsbericht gedruckt war, stellte die Firma Quint eine zusätzliche Rechnung, datiert 10.3.2015, im Betrag von CHF 4389.10 für erbrachte Leistungen zwischen Oktober und November 2014. Wir sind in Verhandlungen mit der Firma, da es unklar ist, welche Leistungen hier erbracht wurden. PROTOKOLL der 46. Mitgliederversammlung vom 27. April 2015, im Burgbachsaal, Zug Karen Umbach erklärt, dass ein Grossteil der Ausgaben für die Neupositionierung leicht umgesetzt werden kann: Anpassung neue Webseite Mit wenig Zusatzaufwand könnten die Webseiten und die Vorlagen der Frauenzentrale Zug sowie der drei Handlungsfelder eff-zett das fachzentrum, Brockenhaus und FraueNetz aufgrund der bereits erstellten und bezahlten Grundlagen EDV-mässig umgestellt werden. Die neu entworfene Webseite wäre viel einfacher zu handhaben. Die bestehende Webseite datiert aus dem Jahr 2007 und wurde immer nur aktualisiert. Anpassung Vorlagen Die über 250 Vorlagen basieren auf einer veralteten Software, und es ist zu befürchten, dass sie in absehbarer Zeit nicht mehr gewartet werden können. Für die beiden erwähnten Anpassungen liegen schriftliche Offerten und Aufwandabschätzungen vor: Webseite ca. CHF 13’550, Vorlagen ca. CHF 3350. Umstellung Prospekte Des Weiteren wurde eine Abschätzung der Kos ten betreffend Umstellung der Prospekte vorgenommen. Diese beträgt ca. CHF 750 plus die üblichen Druckkosten. Der Bericht wird ohne weitere Fragen zur Kenntnis genommen. 7. Jahresrechnung 2014 Die Jahresrechnung ist Bestandteil des Jahresberichtes und kann auf der Webseite der Frauen zentrale Zug im Detail eingesehen werden. Marianne Lüthi, KD-Treuhand AG, langjährige Treuhänderin der Frauenzentrale Zug, erläutert einige Punkte: Information Bilanz 2014: Die Frauenzentrale Zug erfreut sich einer sehr guten Substanz mit einem Vermögen von rund CHF 2,3 Mio. in flüssigen Mitteln und rund CHF 2,2 Mio. investiert in Stockwerkeigentum. Sie hat somit eine ausgewogene Finanzstruktur und steht finanziell solide da. Betriebsrechnung: Bei den Mitgliederbeiträgen ist ein kontinuierlicher Schwund festzustellen. Erfreulich ist der Verkaufsertrag der Brockenhäuser von CHF 858’730. Die Haupterträge sind nach wie vor die Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinden im Betrag von rund CHF 2,7 Mio. Die Alimenten-Eingänge bzw. die Alimenten-Weiterleitung von fast 3,5 Mio. entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme von 5 Prozent an Geld. Der Betriebs- und Verwaltungsaufwand von rund CHF 3,7 Mio. hält sich im Rahmen des Vorjahres, worin auch die Aufwendungen für die Strategie/ Neupositionierung von CHF 217’917 enthalten sind. Leider ist der Zinsertrag auf der Bank minim, aber dafür konnte ein Erfolg aus der Liegenschaft von CHF 167’939 erwirtschaftet werden. Nach einer Rückstellung für den Umzug des Brockenhauses von CHF 55’000 wird ein Reingewinn des Brockenhauses von CHF 6468 sowie ein Reinverlust des Vereins von CHF 56’043 aus gewiesen. Im Fonds Frauen in Not sind CHF 67’000 an Spenden eingegangen und diese wurden fast vollständig an die 100 Gesuchstellerinnen weitergegeben. Aus dem Fonds Projekte wurden CHF 156’000 aufgelöst und zur teilweisen Finanzierung des Projektes «Neupositionierung» verwendet. Es bleiben in diesem Fonds somit noch CHF 112’372 für zukünftige Projekte. Insgesamt hat die Frauenzentrale ein solides Eigen kapital und ist eine absolut gesunde Organisation. Revisionsbericht Die Revision wurde durch die Acton Treuhand AG, Zug, Manuela Stadelmann, Revisorin, durchgeführt. Genehmigung der Jahresrechnung Die Jahresrechnung wird mit 1 Enthaltung genehmigt. Entlastung des Vorstandes Dem Gesamtvorstand wird mit 167 Ja zu 24 Nein und 19 Enthaltungen Entlastung erteilt. Budget Marianne Lüthi erläutert kurz das Budget 2015, welches lediglich zur Kenntnisnahme vorgelegt wird. Die Brockenhäuser rechnen mit einem Reingewinn von CHF 18’040 und der Verein mit einem Reinverlust von CHF 154’700. Verwendung Gewinn Brockenhaus 2014 Obwohl erst unter Traktandum 12 über den Antrag 2 Hammelmann abgestimmt wird, erteilt Frau Lüthi die Informationen betreffend Verwendung des Gewinnes des Brockenhauses bereits jetzt: Die 2014 erwirtschafteten Nettoeinnahmen des Brockenhauses betrugen CHF 869’300, Personalaufwand CHF 313’600, Miete CHF 70’600, Gesamtbetriebserfolg CHF 417’900 und diverse andere Posten. Das Brockenhaus darf jedes Jahr Spenden im eigenen Ermessen machen: Vergabungen und Spenden im Betrag von CHF 6500, Beitrag an den Verein Frauenzentrale Zug CHF 350’000, Rückstellung an das neue Brockenhaus CHF 55’000. Der Reingewinn des Brockenhauses beträgt CHF 6468. Die vom Brockenhaus erhaltenen CHF 350’000 wurden von der Frauenzentrale Zug wie folgt verwendet: Budgetberatung CHF 10’000, Elternbildung CHF 155’500, FraueNetz CHF 20’800, Femmes Tische CHF 12’500, Wahlen 2014 CHF 7100, Abtreibungsinitiative CHF 3600, Kontaktstelle Selbsthilfe CHF 17’000, Ausfall Brockenhaus Beitrag 2017 CHF 50’000, Beitrag an Verein allgemein CHF 73’500. PROTOKOLL der 46. Mitgliederversammlung vom 27. April 2015, im Burgbachsaal, Zug 8. Festlegung Jahresbeiträge Der Vorstand beantragt, die Jahresbeiträge wie folgt beizubehalten: –Einzelmitgliederbeitrag CHF 40 –Gönnermitglied CHF 300 –Kollektivmitglied CHF 50–1000 je nach Zahl der Mitglieder Die Jahresbeiträge werden einstimmig gutgeheissen. 9.Rücktritte Es sind folgende Rücktritte eingereicht worden: Christine Blättler-Müller, Präsidentin, im Dezember 2014. Linette Iten, Corinne Born, Josefina Schmid und Andrea von Allmen (alle Vorstand) haben den Rücktritt im März 2015 eingereicht. Karen Umbach, zurzeit einziges Vorstandsmitglied, stellt sich für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Weiter sind aus dem Forum ausgetreten: Barbara Hotz, Delegierte Alternative die Grünen, Ruth Odermatt, Delegierte Brockenhaus, Claudia Lanter, Delegierte CVP-Frauen, sowie aus dem FraueNetz Sylvianne Imhof-Zanaty. Allen diesen Frauen gebührt ein grosses Dankeschön für die langjährige Mitarbeit. 10.Wahlen Es wird zuerst über den am 14. März 2015 fristgerecht eingereichten Antrag 1 abgestimmt, da er direkt mit der Neuwahl der Präsidentin zusammenhängt. Der Antrag lautet wie folgt: «Die Unterzeichnenden stellen Antrag, der Präsidentin sei eine angemessene Entschädigung zu bezahlen. Diese soll sich am bisherigen Lohn der Geschäftsleiterin eff-zett das fachzentrum ori- entieren. Dabei sei von einem 30–40 % -Pensum auszugehen. Diese Regelung sei für die Zeit von 12 Monaten zu befristen. Über eine allfällige Verlängerung entscheide jeweils die Mitgliederversammlung. Der Vorstand sei ermächtigt, die Details zu regeln. Begründung : Die Frauenzentrale befindet sich zurzeit in einer sehr schwierigen und herausfordernden Phase. Deshalb braucht es aussergewöhnliche Massnahmen zur Sicherung der Zukunft. Nach dem Rücktritt des gesamten Vorstandes bis auf ein einziges Mitglied sowie der Kündigung der Geschäftsleiterin geht sehr viel Wissen verloren. Dies passiert ausgerechnet in einer Zeit, in der sich die Frauenzentrale Zug strategisch neu ausrichten muss und auch will. In diesem Prozess lief bisher nicht alles rund – dies gilt es nun aufzuarbeiten. Damit übernimmt die Interimspräsidentin eine sehr grosse ausserordentliche Aufgabe. Diese umfasst am Anfang sowohl die Funktion der Präsidentin wie auch der Geschäftsstellenleiterin eff-zett das fachzentrum. Damit übernimmt sie nebst strategischen auch operative Aufgaben. Diese Aufgabe verdient es, professionell ausgeführt und auch angemessen entschädigt zu werden». Die Versammlung ist grossmehrheitlich mit 6 Gegenstimmen und 7 Enthaltungen einverstanden, dass eine Entschädigung von CHF 80/Std. für die noch zu wählende Person ausbezahlt wird, welche in Personalunion das Präsidium und die Geschäftsleitung eff-zett das fachzentrum interimistisch leitet, bis eine neue Geschäftsleiterin gefunden wird. Neuwahl der Präsidentin Als Präsidentin wird Edith Stocker grossmehrheitlich mit 6 Enthaltungen gewählt. Neuwahlen Vorstand Heidi Hauenstein, Carmen Meier, Helga Schlumpf und Gertrud Stäheli werden in globo einstimmig gewählt. Bestätigungswahl Revisionsstelle Acton Revisions AG wird einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. Neu im Forum sind (keine Wahl nötig): Melanie Schubiger-Bossard, für das Brockenhaus, und Lisa Hertig, Delegierte CVP-Frauen. Herzlichen Dank allen Frauen, die sich bereiterklärt haben, bei der Frauenzentrale Zug mitzuarbeiten. Ruth Odermatt wünscht im Namen des Brockenhauses, dass in absehbarer Zeit im Vorstand wieder eine Beauftragte Brockenhaus bestimmt wird. 11.Genehmigung Entschädigung Vorstand Gemäss Statuten muss die Entschädigung des Vorstandes jedes Jahr für das kommende Vereinsjahr genehmigt werden. Über die Entschädigung der Präsidentin wurde bereits unter Traktandum 10 entschieden. Die Entschädigung des Vorstandes in der bisherigen Höhe von CHF 3000 pro Jahr und pro Vorstandsmitglied (ohne Präsidentin) wird einstimmig genehmigt. 12.Anträge Wie zu Beginn bestimmt, soll der nicht fristgerecht eingereichte Antrag 2 Hammelmann heute behandelt werden. Der Antrag lautet wie folgt: «Den Brockenhaus-Mitarbeitenden sei in Zukunft einmal jährlich im Zusammenhang mit dem von ihnen im Brockenhaus erwirtschafteten und der Frauenzentrale Zug zur Verfügung gestellten Gewinn eine Abrechnung über die Verwendung (Betrag und Zweck) zu präsentieren.» Der Vorstand ist mit den Erläuterungen unter Traktandum 7 bereits darauf eingegangen, und Frau Lüthi hat die Informationen für das Geschäftsjahr 2014 gegeben. Die Versammlung beschliesst grossmehrheitlich, dass der Vorstand diese Informationen in Zukunft jährlich präsentieren wird. 13.Info neues Brockenhaus Hans Küttel, Geschäftsleiter Brockenhaus, informiert über die aktuelle Situation zum Thema neues Brockenhaus. Sobald nach den Verhandlungen beschlussfähige Ergebnisse vorliegen, wird eine ausserordentliche Mitgliederversammlung einberufen, damit die Mitglieder darüber abstimmen können. Hans Küttel ist überzeugt, dass eine gute Lösung gefunden wird. Die Brockenhaus-Mitarbeitenden haben ein Modell des möglichen neuen Brockenhauses aus Backsteinen erstellt, um Geld für den Neubau zu sammeln. Die einzelnen Backsteine können als Bleistifthalter verwendet und für CHF 10 gekauft werden. Der Erlös kommt dem Neubau des Brockenhauses zugute. PROTOKOLL der 46. Mitgliederversammlung vom 27. April 2015, im Burgbachsaal, Zug Aufgrund der aktuellen Situation in Nepal hat das Brockenhaus zudem beschlossen, den Erdbebengeschädigten eine Spende zu machen. Die Spende wird mindestens so hoch sein, wie der Erlös der verkauften Backsteine. 14.Varia Karen Umbach bedankt sich herzlich bei all jenen Menschen, die ihr in den letzten Wochen zur Seite gestanden sind. Sie bedankt sich ebenfalls bei jenen, die täglich dem Verein zur Verfügung stehen und mit Herzblut für ihn arbeiten. Sie dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Frauenzentrale Zug, FraueNetz und Brockenhaus, deren Engagement einfach bewundernswert sei, sowie den Fachleuten im eff-zett das fachzentrum, deren Knowhow beeindrucke. Ein spezieller Dank geht an die Brocki-Mitarbeitenden für die spezielle Dekoration mit den Backsteinen. Es habe sie, Karen Umbach, ausserordentlich gefreut, mit all diesen Menschen zusammenarbeiten zu dürfen. Ein grosses Dankeschön geht an Erica Albisser für die Organisation der Mitgliederversammlung sowie die Protokollführung. Ebenso geht ein grosser Dank an Hans Küttel, Geschäftsleiter Brockenhaus, für seine Hilfe und seinen Rat, Marianne Lüthi für die Erläuterungen der Vereinsrechnung und, last but not least, Vreni Wicky für die Leitung der Versammlung. Ein grosses Dankeschön für ihren riesigen und unermüdlichen Einsatz geht an Karin Spychiger, Geschäftsleiterin eff-zett das fachzentrum. Sie verlässt die Frauenzentrale Ende Mai nach 11 Jahren. Zum Abschied wird ihr ein Blumenstrauss überreicht. Karen Umbach wird für ihren enormen Einsatz gedankt. Sie hat im unerschütterlichen Glauben an die Frauenzentrale Zug das Schiff nie verlassen. Sie hat Verantwortung übernommen. Ein riesiges Dankeschön gebührt ihr. Mit grossem Applaus wird ihr ein Blumenstrauss überreicht. Barbara Beck dankt im Namen der Gruppe, die sich im Februar gebildet hat, Edith Stocker für die Annahme des Präsidiums und den neuen Vorstandsfrauen für die Zusage. Sie wünscht alles Gute und beim Bau des neuen Brockenhauses viel Erfolg. Karen Umbach dankt sie für das Vertrauen und die Zusammenarbeit beim Suchen der neuen Vorstandsfrauen. VORSTAND Maria Wyss dankt der gesamten Versammlung für die sehr konstruktive und engagierte Zusammenkunft. Es zeige, dass den Anwesenden die Frauenzentrale Zug wichtig sei. Ein grosser Dank gehe an die neue Präsidentin und den neuen Vorstand. Es sei zu wünschen, dass die benötigte Beruhigung einkehre und somit die gemeinsamen Ziele erreicht und umgesetzt werden können. Der Abend war lang, aber Vreni Wicky sieht zuversichtlich in die Zukunft und lädt zum reichhaltigen Buffet ein, vorbereitet von «Zuger Bürinne Apéro». Sie dankt allen für die angenehme Versammlung. Ende der Versammlung, 21.50 Uhr Zug, im Mai 2015 Vreni Wicky-Bernold Tagespräsidentin Erica Albisser-Iten Protokollführerin Karen Umbach Vorstand Vorstand bis zur MV 2016 Stocker Edith, Zug/ Winterthur, Präsidentin Hauenstein-Ringger Heidi, Zug Meier-Betschard Carmen, Zug Schlumpf Helga, Zug Stäheli Gertrud, Birmensdorf Frauenzentrale Zug Unser Verein ist Dach und Fundament für drei Handlungsfelder : Angebote eff-zett das fachzentrum A Alimenteninkasso und Bevorschussung BBudgetberatung EElternbildung KE Koordinationsstelle Elternbildung K Kontaktstelle Selbsthilfe M Trennungs-, Scheidungs- und Familienmediation OOpferberatung P Paar- und Familienberatung S Sexual- und Schwangerschaftsberatung Angebote FraueNetz –Vernetzung – Politische Frauenförderung Angebote Brockenhaus Brocki beim Ökihof – Brockehüsli Ägeristrasse 40 – Gestaltung: grafisch.ch, Neuägeri, Druck: Reprotec AG, Cham Gemeinsam Gutes tun – Wertvolles bewirken Unterstützen Sie unsere sozialen Aktivitäten. Wir informieren Sie regelmässig. Einzelmitglied Jahresbeitrag CHF 40 Gönnermitglied Jahresbeitrag jährlich mindestens CHF 300 Kollektiv-Mitglieder CHF 50 bis CHF 1000 (nach Anzahl Mitgliedern) Wir freuen uns über zusätzliche Spenden. Denken Sie bei speziellen Ereignissen an die Frauenzentrale Zug. Vielen Dank. Bankverbindung: Zuger Kantonalbank Konto-Nr. 00-717.713-05, BC 787 PC 80-192-9 IBAN: CH52 0078 7000 0717 7130 5 Tirolerweg 8 CH-6300 Zug Tel. 041 725 26 66 Fax 041 725 26 01 [email protected] www.frauenzentralezug.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc