Eckdaten für Bewerbung Verfügen Sie über erste Erfahrungen im Kuratieren zeitgenössischer Kunst und suchen die Chance, ein persönlich gewähltes Thema während 16 Monaten (August 2017 – November 2018) zu vertiefen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen? Dann liegen Sie bei *KURATOR richtig. Die GEBERT STIFTUNG FÜR KULTUR* sucht junge Kuratorinnen und Kuratoren für ihre Förderinitiative zeitgenössischer Kunstvermittlung. Bitte beachten Sie beim Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen auch die Abschnitte «Anforderungen» und «Leistungen» weiter unten. Diese Ausschreibung sucht Bewerber/-innen für das 6. *KURATOR Projekt 2017/2018. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschliesslich elektronisch, bis 31. August 2016 ein an [email protected]. Eine kurze Email wird Ihnen den Eingang Ihrer Bewerbung bestätigen. Auswahl, Bewerbungsgespräche und Wahl werden im November 2016 in Rapperswil durchgeführt. Die Einladung zum persönlichen Gespräch erfolgt telefonisch, anfallende Reisespesen werden nicht entschädigt. Die Entscheide der Jury werden nicht im Einzelnen begründet. Ihre Bewerbung muss folgende Inhalte abdecken: Aussagekräftiger Lebenslauf mit Foto Referenzbericht zu bereits durchgeführten Ausstellungs-, Kurations- und Kulturprojekten Angabe einer Referenzperson für Rückfragen zu den beschriebenen Projekten Angabe eines fachlichen Mentors, der bereit ist, Sie während des *KURATORStipendiums zu begleiten und mit Rat und Netzwerk zu unterstützen. Kernelement der Bewerbung ist ein inhaltliches Konzept, welches Sie während Ihres *KURATOR-Stipendiums in Rapperswil-Jona realisieren wollen. Dieses soll umfassen: Umschreibung eines Themas Planung der Vorbereitungsphase (5 Monate ab August 2017) Inhaltliche Beschreibung der vier Ausstellungen (Januar – Oktober 2018) Vorstellungen zum Einbezug lokaler Kunstschaffender, Vereine und Institutionen Ideen für ein Begleit- und Rahmenprogramm Konzept zur abschliessenden Veröffentlichung ungefähres Projektbudget Umfang Bewerbungsdossier: max. 18 Seiten (ohne Fotos) 1 Unsere Anforderungen *KURATOR steht allen deutschsprachigen Interessenten offen. Gesucht werden Kuratorinnen und Kuratoren, die erste Erfahrungen mit eigenen Projekten im Bereich Ausstellungsgestaltung und Kunstvermittlung nachweisen können. Wir erwarten von Ihnen eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise. Ausserdem setzen wir Stilsicherheit und Gewandtheit im Verfassen von allgemeinverständlichen Texten in deutscher Sprache voraus. Neben den erwähnten Referenzprojekten erwarten wir ein abgeschlossenes Studium in Gestaltung oder Kunstgeschichte. Aus diesem Hintergrund sollten Sie auch einen Mentor einbringen, der bereit ist, Sie persönlich zu beraten und durch das Jahr zu begleiten (dies als Ergänzung zum Fachgremium, welches unter «Leistung» beschrieben ist). Sollte Ihr Projekt für das *KURATOR-Stipendium 2017 / 2018 gewählt werden, findet bereits Ende 2016 eine erste Sitzung zum Kennenlernen der Infrastruktur sowie zur Vorbesprechung der Einarbeitungszeit ab August 2017 und der Ausstellungsdaten ab Januar 2018 statt. Wir erwarten, dass eine erste Fassung des Jahresprogramms (Arbeitstitel, Texte, Fotos, Künstler) bis Mitte Oktober 2017 auf der Kurator-Website aufgeschaltet ist. Im Vorfeld des *KURATOR-Stipendiums besteht die Möglichkeit, die Diplomausstellung der F+F Schule in Zürich zu kuratieren (April-Juni 2017). Folgende Aufgabenfelder zählen zu Ihrem Tätigkeitsbereich bei *KURATOR, die konkrete Umsetzung liegt in Ihrer Verantwortung: Konzeption und Realisierung von vier Ausstellungen, davon mindestens eine unter Einbezug von Kunstschaffenden aus der Region und eine in Zusammenarbeit mit dem Kunst(Zeug)Haus Ausstellungseröffnung (Organisation, Ansprache) Begleitveranstaltungen (Vorträge, RoundTables, Performances) Vermittlungsformate anbieten (in Zusammenarbeit mit Kunstvermittlung) für Erwachsene, Jugendliche und Kinder Medienarbeit (inkl. betreuen von Websites & Internet) Pflege eines regionalen & überregionalen Netzwerks aktive Geldbeschaffung / Sponsorensuche für die Ausstellungsreihe Konzeption und Realisierung einer Veröffentlichung zum Abschluss des Stipendiums Der öffentliche Auftritt ist Sache der GEBERT STIFTUNG FÜR KULTUR* Logo, Schriftsätze sowie die Grundzüge sämtlicher Werbeträger wie Programm- und Einladungskarten, Plakate, Newsletter, Websites usw. sind gegeben. 2 Unsere Leistungen Für ein erfolgreiches *KURATOR-Stipendium sind Sie neben Ihrer Kreativität und selbständigen Arbeitshaltung auf Erfolg versprechende Rahmenbedingungen angewiesen. Diese stellen wir zur Verfügung durch Raum, Zeit, Mittel und ein fachliche Begleitung. Die Verpflichtung bei *KURATOR dauert 16 Monate (August 2017 bis November 2018). Sie erhalten einen dem Umfeld angemessenen Grundlohn sowie Zusatzleistungen wie Generalabonnement der SBB und Mitgliedschaft in wichtigen Vereinen (ICOM). Die ersten 5 Monate (August bis Dezember 2017) sind als konzeptuelle Planungsphase gedacht, als Freiraum für die vertiefte Auseinandersetzung mit dem selbstgestellten Thema und seiner Umsetzung in ein Ausstellungs- und Begleitprogramm. Einzelne Mitglieder des Fachgremiums stehen Ihnen für die Dauer der Anstellung zur Seite. Sie sind Reflexionspartner für Ihre Ideen, geben Erfahrungen weiter, verschaffen Zugang zu ihrem Netzwerk und geben konkrete Tipps für die Umsetzung der Ausstellung. Das Fachgremium setzt sich zusammen aus: Cristina Bechtler (Ink Tree Editionen) Jacqueline Burckhardt (Parkett Publishers) Giovanni Carmine (Direktor Kunsthalle St. Gallen) Christa Gebert, Präsidentin Stiftungsrat GEBERT STIFTUNG FÜR KULTUR* (GSfK) Alexandra Blättler (Kuratorin GSfK), Beisitz Christoph Steiner (Geschäftsführer *KURATOR / *ALTEFABRIK), Beisitz Für die Zeit Ihres *KURATOR-Stipendiums stehen ein Ausstellungsraum sowie ein Arbeitsplatz in der *ALTEFABRIK in Rapperswil zur Verfügung. Ausserdem sichert das durch die Stiftung zur Verfügung gestellte Budget die Grundfinanzierung. Ihre Arbeit erfolgt innerhalb eines bestehenden Teams, welches die Veranstaltungen des Mehrspartenhauses koordiniert und organisiert. 3
© Copyright 2025 ExpyDoc