Ausgabe // 01 - Sommer - 2016 BlauerStern Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Köln Seite 8 Seite 28 Seite 40 Der RTK beim Poller Zoch // Zum 111-jährigen Jubiläum in besonders jecker Montur Tennis // Viele Zuschauer und spannende Wettkämpfe bei den Klubmeisterschaften Rudern // Die Germanen erfolgreich unterwegs beim Düsseldorfer Rheinmarathon Ruder- und Tennis-Klub e.V. Köln Vorwort // Stefan Kauerauf • Markisen • Rolladen • Jalousien u. Plissee • Garagentore • Terrassenüberdachungen • Vordächer Fachbetrieb Christ Graditzer Str. 81 50735 Köln • Haustüren u. Fenster • Innentüren • Brandschutztüren • Einbruchsicherungen • Schlüsseldienst • Insektenschutz Tel.: 0221 / 956 50 80 Fax: 0221 / 956 50 816 [email protected] www.christ-handwerk.de Liebe Klubmitglieder, sehr geehrte Gäste, da ist er wieder. Der „Blaue Stern“. Er hatte sich eine kurze Auszeit genommen (seit 2008). Abgewartet. Die Lage sondiert. Dann ging ein Ruck durch den Klub. Das kriegt er mit. Die tollen Events im Jahr 2015 hat erbeobachtet (Saisoneröffnung, Deutzer Straßenfest, Rheinmarathon, Klubmeister schaftsfinals, …) und da war klar – er muss sich wieder zeigen! Nun schickt er sich an, in tradi tionsbewusster aber zeitgemäßer Aufmachung die abwechslungs reichen E lemente des Vereins lebens beim RTK Germania Köln zu präsentieren. Auf den folgenden knapp 50 Seiten steckt viel vom Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. RTK G ermania: Ruderskull, Tennis racket, Jeckerei, Siegertreppchen, Sonne, Teamgeist – in eindrucksvoller Art und Weise gestaltet von unserem lieben Klubmitglied Gülay Schätzle. Mein herzlicher Dank gilt auch allen Redakteuren und helfenden Händen. Viel Spaß mit dem Comebacker des Jahres – unserem „Blauen Stern“! Es grüßt herzlichst Stefan Kauerauf, 1.Vorsitzender | 3 Inhalt // Blauer Stern 01 - Sommer - 2016 Ich mache das für Sie! Ich entwerfe und realisiere für Sie Ihre Geschäftsausstattung und Kommunikationsmittel. Schnell. Zuverlässig. Ohne Blabla! Klubleben Impressum Tennis Neues aus dem Vorstand 6 1. Herrenmannschaft 20 Kurzmeldungen 8 1. Damenmannschaft 22 Jahreshauptversammlung 2016 12 2. Herrenmannschaft 24 Saisoneröffnung 2015 14 Herren 40 25 Deutzer Straßenfest 2015 16 Damen 40 26 Neujahrsempfang 2016 18 Herren 50 27 Neues Ehrenmitglied 44 Klubmeisterschaften 2015 28 Musik im Klub 45 Breitensportprogramm 30 Ergoraum 46 Tennisjugend 32 Sommercamp 2015 34 Herausgeber Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Köln Alfred-Schütte-Allee 163 51105 Köln-Poll E-Mail: [email protected] Internet: www.rtk-germania.de Redaktionsleitung Stefan Kauerauf E-Mail: [email protected] Gestaltung kurz + gut, Gülay Schätzle Telefon: 0221 8606260 E-Mail: [email protected] Druck Druckverlag Jekstadt Telefon: 02203 1047720 E-Mail: [email protected] Auflage 500 Stück Rudern EUREGA 2015 36 Pfingstrudern 2015 37 Düsseldorfer Rheinmarathon 2015 38 Eine Parodie auf Goethes Erlkönig 40 Neue RUFA und Sicherheitskonzept 41 Kilometerstatistik 42 Ruderausbildung 43 Besucht uns auch im Internet auf der Homepage der RTK-Germania www.rtk-germania.de Das Schöne Titelmotiv hat uns Cristoph Laufs zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! oder auf Facebook www.facebook.com/ rtkgermania »Logos »Visitenkarten »Briefbögen »Flyer »Prospekte »Kataloge »Broschüren »Bücher »Mitarbeiter und Kundenmagazine »Anzeigen »Plakate »Banner »Roll-Ups »Werbeartikel »Fahrzeugbeschriftungen »... Fordern Sie mein Kurzprofil an oder vereinbaren Sie direkt einen Termin. Für alle diese Maßnahmen kann ich Ihnen hochwertige Arbeitsbeispiele präsentieren. Eines halten Sie gerade in Ihren Händen. kurz + gut Gülay Schätzle Diplom Designerin 0221 860 62 60 [email protected] www.kurzundgut.de Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. | 5 Klubleben // Vorstand Klubleben // Vorstand Der neue Vorstand Stellt sich vor Auf der Jahreshauptversammlung am 11. März 2016 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Hier ein kleines Portrait der neuen Klubvertreter Text: Petra Hörnemann // Bilder: Saskia Förster Stefan Kauerauf // 1. Vorsitzender Petra Hörnemann // 2. Vorsitzende Manfred Düsselmann // Kassenwart Gerd Rippert // Schriftwart Jochen Radermacher // Tenniswart Resi Norrenberg // Ruderwartin [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Stefan trat 2012 mit sportlichen Ambitionen in den Klub ein, brachte eine ganze Tennismannschaft mit und war sofort bereit, auch über den Sport hinaus aktiv mitzuarbeiten. Nach zwei Jahren als Tenniswart, die der Tennisriege unter anderem eine Beregnungsanlage und professionelle Trainer bescherte, ist er nun der jüngste Vorstand der Germania. Da ihm aufgrund seiner beruflichen Ausrichtung Projektarbeit nicht fremd ist und Herausforderungen keine Sorgen bereiten, dürfen wir noch einiges mehr von ihm erwarten. Außerdem lässt es sich mit ihm gut feiern und da haben wir ja noch einiges vor im Jahr des 111. Klubgeburtstags! Die 2. Vorsitzende ist seit 1975 Mitglied in der Ruderriege und war bereits in einigen Vorstands- und Beiratspositionen im Klub (Kassenprüferin, Schriftwartin, Mitgliedsverwaltung) tätig. Sie ist dem Klub trotz ihres berufsbedingten Umzugs in die verbotene Stadt treu geblieben und rudert gerne mit ihren Freunden und ihrer Familie – ebenfalls Germanen. Seit einigen Jahren gehört sie einem Germania-Damenteam an, das erfolgreich bei den Langstreckenregatten Eurega und Rheinmarathon antritt. Sie freut sich auf die Teamarbeit und arbeitet gerne daran mit, dass der Vorstand viele der Ideen, die auch von den Mitgliedern geäußert werden, umsetzen kann. Manfred kam auch 2012 zu uns und fand Gefallen am Rudern. Schon auf seiner ersten Jahreshauptversammlung folgte er einem Appell des damaligen 1. Vorsitzenden, dass wir einen Hüter für die Klubgelder suchen, und kandidierte als Kassenwart, zu dem er dann auch sofort gewählt wurde. Seitdem rudert Manfred nicht nur eifrig, sondern hält auch unsere Mäuse zusammen, damit wir bald ein neues Saaldach bekommen können. Gerd trat ebenfalls 2012 in den Klub ein. Das Rudern war eine neue Sportart für ihn, aber schon nach kurzer Zeit wurde er fester Bestandteil ambitionierter Herrenmannschaften auf Langstreckenregatten. Neben dem Vorstandsamt des Schriftwarts hat Gerd auch die Beiratsposition der Mitgliederverwaltung übernommen. Jochen hat sich seit seinem Eintritt 2007 in höchstem Masse um die Tennisjugend verdient gemacht. Der dreifache Vater startete noch im gleichen Jahr quasi bei Null und schaffte es durch seinen hohen persönlichen Einsatz, dass die Jugendriege auf inzwischen 70 Kinder und Jugendliche angewachsen ist. Jochen hat jahrelang das Training alleine organisiert und mit Hilfe aus der Tennis jugend heraus den Trainingsbetrieb durchgeführt. Da nun die Ausbildung in die Hände professioneller Trainer gelegt werden konnte, stellt sich Jochen als Tenniswart in den Dienst des Klubs. An Motivation mangelt es dem Tenniswart wahrlich nicht! Resi trat dank ihrer rudernden Mutter (langjährigen Mitgliedern als Pille gut bekannt) als Jugendliche schon 1969 in den Klub ein. Sie hat dann später den erfolgreichsten amtierenden Ruderer des Klubs geheiratet, kam durch ihn vom Wanderrudern zum Rennrudern und nimmt gemeinsam mit ihrem Mann Dieter an internationalen Regatten teil. Erfolgreiche Marathons auf dem Rhein mit Germaninnen und anderen gehören auch zum Ruder-Repertoire. Resi liegt die Entwicklung der Ruderriege genauso am Herzen wie die Bewahrung der Tradition des Klubs. 6 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. | 7 Klubleben // Kurzmeldungen Klubleben // Kurzmeldungen Drei Tennisspieler mit ‘nem Ruderboot unterwegs Text: Dag Holzhausen // Bilder: Mitglieder des RTK Germania und Axel König (u. l.) Kennt Ihr schon die neue Gastspielordnung? In 2016 wird es beim RTK Germania Köln keine Platzvermietung mehr an Nicht-Mitglieder geben. Das liegt vor allem daran, dass aufgrund des Mitgliederzuwachses die Plätze für die Mitglieder freigehalten werden sollen. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, als Mitglied mit einem Gast auf unserer Anlage zu spielen. Hierzu haben wir uns ein neues Verfahren überlegt. ERSTENS Arbeitseinsatz - gemeinsam machen wir die Anlage fit für den Sommer Ihr kommt auf die Anlage und prüft auf der Platzbelegungstafel, ob es einen freien Platz gibt. Auf der Tafel hängt ihr dann eure Mitgliedskarte auf und eine der Gastkarten, die an der Platzbelegungstafel für euch bereitstehen. Zweitens Damit wir bei der Saisoneröffnung eine schön hergerichtete Anlage haben, findet zuvor traditionell ein Arbeitseinsatz statt. Eine Reihe von Tätigkeiten werden hier mit gemeinsamen Kräften verrichtet. Sehr aufwendig dabei ist stets das Aufhängen der Sichtblenden – diesen Part übernehmen schon seit einigen Jahren die Herrenmannschaften mit großem Elan (siehe Bild). In diesem Jahr haben wir noch viele weitere Aufgaben am Tag des Arbeitseinsatzes unter den motivierten Helfern aufgeteilt. So wurden unter anderem die Platzbelegungskärtchen für die Wir haben für euch eine Gastspielerliste an der Platzbelegungstafel platziert. Hierin tragt Ihr Datum und Uhrzeit sowie euren Namen und den Namen des Gastspielers ein. Neben der Liste hängt ein wasserfester Stift, den Ihr dafür benutzt. Drittens Die Gastgebühr beträgt weiterhin 5,00 EUR pro Spiel mit Gast. Ihr überweist bis zum Saisonende den Gesamt betrag auf unser Vereinskonto mit dem Verwendungszweck „Gastgebuehr „euer Name“ RTK Germania 2016“. Tenniswart Jochen prüft zusätzlich regelmäßig die Liste. Dieses Verfahren ist zwingend einzuhalten, wenn Ihr mit Gästen auf der Anlage spielen möchtet. Bitte weist auch andere Mitglieder auf das neue Verfahren hin. // Sommersaison 2016 erstellt, die Platzbelegungstafel gesäubert und reorganisiert, der Schaukasten gesäubert und mit neuem Inhalt bestückt, der Gang zu den Kabinen und die Kabinen selbst entrümpelt sowie das Kabuff mit Trainings material entrümpelt und gesäubert. Zur Stärkung des Helferteams hat unser Tenniswart Jochen mit Unterstützung seiner lieben Familie jede Menge belegte Brötchen gestellt und es gab natürlich auch genügend Getränke. Der nächste Arbeitseinsatz wird im Herbst stattfinden – dann wird die Anlage winterfest gemacht. // Wissenswertes zur Platzpflege Ein bisschen waren wir die Außenseiter aber die Aufgabe war klar das Boot muss durch den Zug. Was für jeden Norddeutschen, wie mich, ziemlich bekloppt klingt, macht Anfang Februar im Rheinland auf einmal Sinn. Wenn man denn dann auch noch in einem Ruder und Tennis Verein mitwirkt und sich am Poller Karnevalszug beteiligt. Der RTK Germania hat sich also auch 2016 wieder, zum Glück für Strüsschen-Fängerinnen und Kamelle-Junkys, mit dem Ruderboot zum Poller Karnevals Umzug aufgemacht. Traditionell findet dieser Veedelszoch am Karnevalssonntag unter reger Beteiligung des Veedels statt. Unter den etwa 30 Jecken 8 | des RTK Germania waren wir mit drei Tennisspielern klar in der Minderheit, dafür aber vollkommen unbedacht und gutgelaunt angetreten. In der Alfred-Schütte-Allee startete der Zug und so kam auch schnell die Idee, dem Boot die eine Handbreit Kölsch zu gönnen, die ein Boot ja nun mal benötigt. Gesagtgetan, wurde neben reichlich Strüsschen und Kamelle ausreichend für alle kölschen Veedel auch die Grundversorgung gesichert. Gerüchte behaupten bis heute, es hätte auch Rhabarber saftschorle gegeben. Auf der Ruderstrecke durch Poll wurden wir von vielen alten Freunden des RTK willkommen geheißen und konnten Einige vom bunten Treiben in unse- rem Verein überzeugen. Im Hintergrund des Ganzen stand eine ganze Menge von begeisterten Jecken, die das Ganze organisiert hat, angefangen von Kamelle, dem liebevoll gestalteten Boot oder der Koordination der Jecken, bis hin zum Outfit. Für die willigen Jecken gab es kaum etwas zu tun, außer das schöne Wetter und die gute Stimmung zu zelebrieren. Dafür ein großes Lob und herzlichen Dank stellvertretend für alle Helfer an unseren Eric. // Damit Ihr stets gut bespielbare Tennisplätze beim RTK Germania auffindet müssen durch jedes einzelne Mitglied Platzpflegetätigkeiten durchgeführt werden. Dies beginnt schon vor dem Spielen. Beim Betreten des Platzes solltet Ihr bitte stets die automatische Bewässerungsanlage für 2-3 Minuten laufen lassen. Bei Wind solltet Ihr bitte zusätzlich per Hand die trockenen Stellen auf dem Platz bewässern, die durch die automatische Beregnungsanlage nicht erreicht wurden. Nur wenn es zuvor geregnet hat und die Plätze bereits sehr feucht (dunkel) sind, könnt Ihr auf die Bewässerung verzichten. Nach dem Spielen ist es ganz wichtig, dass der Platz bis GANZ AUßEN mit dem Schleppnetz abgezogen wird. Wenn Ihr nur die Spielfläche abzieht, dann entsteht im äußeren Platzbereich Moos. Das Schleppnetz ist nach Benutzung dann auf der dafür vorgesehenen Vorrichtung aufzuhängen. Nach dem Abziehen sind immer alle Linien mit dem dafür vorgesehenen Kehrbesen zu säubern. // Kölle Alaaf, Poller Zoch Alaaf, Eric Alaaf! Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. | 9 Klubleben // Kurzmeldungen Klubleben // Kurzmeldungen NEUEs TRAINERTEAM erfolgreich gestartet Schnupper-SommerSaison: Eine Günstige Möglichkeit sich auszuprobieren und Passende Trainingspartner zu Finden TENNIS: 8 Wochen inklusive dreimal Schnuppertraining »Erwachsene: 100,- EUR »bis 18 Jahre: 50,- EUR Text: Stefan Kauerauf // Bilder: Filip Adelmann und Jonas Messerschmidt Im Herbst 2014 stellten wir uns der Aufgabe, ein neues, professionelles Trainingskonzept für den RTK zu erarbeiten. Unser damaliger Jugendwart Jochen hatte seit 2007 den Stamm der Jugendlichen beim RTK auf nun über 50 Kids anwachsen lassen und das Training mit allerhöchstem ehrenamtlichem Engagement gestemmt. Neben weiteren guten Optionen stellten sich auch Filip Adelmann und Jonas Messerschmidt bei uns vor, die uns mit Ihrem Konzept und Ihrer Vision sofort überzeugten. Im Sommer 2015 haben die beiden Coaches bereits fast jeden RTK Tennisspieler im Training gehabt und das Feedback ist Geburtsdatum: »20.06.1987 10 | durchweg positiv. Ob jung ob alt, Beginner oder ambitionierter Mannschaftsspieler – die Beiden können sich durch ihre umfassende Ausbildung und vor allem ihre tolle, motivierende Ansprache auf dem Tenniscourt auf alle Klubmitglieder einstellen. Neben der Trainingsarbeit sind die beiden seit diesem Jahr auch ehrenamtlich als Jugendwarte aktiv und organisieren in dieser Funktion den Spielbetrieb der Jugendmannschaften. Wir sind sehr froh, dass wir so ein tolles Trainerteam beim RTK Germania haben und freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft! // Jonas Messerschmidt Filip Adelmann 0157 72518087 0171 9970460 Spielerportrait: »Turniersiege im Einzel auf nationaler Ebene Trainerausbildung: »8 x Jugend-Landes»B-Trainer (DTB) verbandsmeister im »B.A. Sportmanagement Einzel in der jeweiligen und Sportkommu Altersklasse (TVM) nikation DSHS Köln »Knaben-Oberliga»Kraft- und Fitness Mannschaftsmeister trainer der Deutschen (TVM) Sporthochschule Köln »Jugend-Oberliga spieler (TVM) Weitere Qualifikationen: »Teilnahme Deutsche »Cardio Tennis Trainer Meisterschaften der Junioren »Teilnahme inoffizielle Junioren-Europa meisterschaften im Team »Herren-Oberliga spieler (TVM) »Herren-Rheinland ligaspieler (RPF) »Langjähriger Herren Verbandsligaspieler (TVM) Trainerportrait: »Ausbildung und Betreuung von leistungsambitionierten SpitzenpielerInnen auf Vereinsebene »ehemaliger Women’s College Tennis Assistant Coach of SUNY Cortland »langjähriger Lehrbeauftragter für Tennis an der Deutschen Sporthochschule Köln »Trainer in diversen Tennisvereinen (TVM und RPF) SOMMERFEST 2015: Sportlich, Gesellig und Lecker! Geburtsdatum: 18.09.1988 Weitere Qualifikationen: Sportlerportrait Tennis: »Stuhlschiedsrichter »Turniersiege im Einzel (TVR) auf nationaler Ebene Trainerausbildung: »Snowboardlehrer »Junioren-Rheinland »B-Trainer (DTB) (DSLV) ligaspieler (TVR) »B.A. Sportmanagement »Herren-Verbandsligaund Sportkommu Allgemeines spieler (TVM) nikation DSHS Köln Sportlerportrait der »Cardio Tennis Trainer Leichtathletik: Trainerportrait: »Rollstuhltennis »mehrere Jahre NRW- »Ausbildung und Trainer Landeskader-Athlet Betreuung von »Kraft- und Fitnnessim Langstreckenlauf leistungsambitionierten trainer der Deutschen »mehrfacher KreisSpitzenpielerInnen Sporthochschule Köln und Landesmeister »Cheftrainer des ein»Deutscher zigen Rollstuhltennis Jugendmeister vereins Deutschlands »Teilnahmen und Siege »Trainer in diversen auf internationalen Tennisvereinen Meetings im (TVM und TVR) Jugendbereich Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. RUDERN: 5-6 Ausbildungseinheiten »80,- EUR Die Kosten werden auf eine spätere Mitgliedschaft angerechnet. Sehr viele der aktuellen Mitglieder sind über unser Schnupperprogramm zum RTK Germania gekommen. So war beispielsweise fast jeder Spieler aus den drei TennisHerrenteams zunächst Schnupperer. Seit 2015 werden die Schnupperer der Tennisabteilung zunächst in einem TennisSchnupperkurs organisiert, welcher unter der Leitung unseres Trainers Filip immer samstags nachmittags stattfindet. So kommen die Schnupperer schnell unter- einander in Kontakt. Dieses Jahr werden wir das Angebot für „Frischlinge“ durch die donnerstägliche Spielerbörse und Hobbyturniere ergänzen (siehe Seite 30). Auch in der Ruderabteilung erfreut sich das Schnupperprogramm größter Beliebtheit und stetig steigender Nachfrage. Ein hohes Maß an ehrenamtlicher Unterstützung hat uns in den letzten Jahren immer wieder volle Schnupperkurse beschert. Details zur Ruderausbildung sind auf Seite 43 zu finden. Unser traditionelles Sommerfest war auch 2015 trotz eher mäßigen Wetters wieder gut besucht. Sportliche Highlights waren das bunte Tennisprogramm auf den Tennisplätzen und die auf dem Bootsplatz auch wunderbar funktionierenden Ruder-Ergometer. Für das leibliche Wohl war einerseits durch leckere Kaltgetränke aus dem Bierwagen und andererseits durch mit viel Liebe durch RTK Mitglieder gegrillte Würstchen, selbstge backene Kuchen und bunte Salate gesorgt. 2016 wird das jährliche Sommerfest durch unser 111-jähriges Jubiläum in einem leicht abgewandelten Rahmen am Samstag, den 12.06. unter dem Motto „RTK Kids Day“ stattfinden. Geht nicht gibt´s nicht: Gutgelaunt Löst unser Platzwart Hans Schiro fast Jedes Problem Unser Platzmeister Hans Schiro ist nun schon einige Jahre für die Pflege unserer Tennisplätze zuständig. Während der Sommersaison ist er jeden Morgen auf der Anlage und bringt unsere Plätze unter Einsatz von Schleppnetz, Drahtbesen und weiteren Werkzeugen in einen gut bespielbaren Zustand. Bevor in 2015 die automatisierte Bewässerungsanlage installiert wurde, musste er zusätzlich noch die zeit intensive Bewässerung selbst durchführen. Neben der Platzpflege kümmert sich Hans auch um die Grünflächen neben den Tennisplätzen und unterstützt bei handwerklichen Arbeiten im Klubhaus. Wenn die Plätze aufgrund von starkem Regen oder Nacharbeiten während der Saison unbespielbar sind, so werden Sie durch Hans gesperrt. All dies erfolgt in enger Absprache mit dem Tenniswart. Bei unseren Festen (Saisoneröffnung, Sommerfest) ist er stets als helfende Hand zugegen und ist sich auch nicht zu schade, den Grill für die Tennisriege zu schmeißen. Ein wahrer Allrounder ist unser Hans und dazu ein echtes kölsches Original! // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. - bei Fragen Er beißt nicht enheit und zur Platzbeschaff Ihr euch t Platzpflege könn s wenden an H an gerne direkt 0163 5423712 | 11 Klubleben // Jahreshauptversammlung 2016 Jahreshauptversammlung 11. März 2016 team Unser Hauswart ist Seit dem 11. März eam mit das neue Hauswartt ttel Ke nja So n Hauswarti itektin, ch Ar f ru Be n gerdes, vo ic Lattré und Stellvertreter Er um das nd mit den Themen ru . Klubhaus betraut In diesem Jahr folgten 47 Mitglieder der Einladung und trafen sich, um auf die Klubgeschehnisse Einfluss zu nehmen. Text: Petra Hörnemann // Fotos: Heinz Heiden Was ist sonst noch wichtig? 1 Zu Beginn der JHV hielt Dieter Ferdinand einen Nachruf auf den nach langer Krankheit im Januar verstorbenen Hans Peter Schlömer, der seit Mitte der 60er Jahre für viele Jahre Mitglied der Tennisriege war. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Neue Germanen In 2015 fanden 44 neue Mitglieder den Weg in den Klub. Wie in jedem Jahr verleiht der 1. Vorsitzende die Klubnadeln an die anwesenden neuen Mitglieder 1 (v.l. Julian Esser, Jonas Messerschmidt, Thomas Simmich, Susanne Jansen, Sonja Kettelgerdes). Überraschung gelungen! Obwohl der Beschluss im Vorstand schon lange gefallen war, ihn zum Ehrenmitglied vorzuschlagen und von der Versammlung wählen zu lassen, kam die Ernennung für Joseph Marnet 2 (mitte), allen bekannt als „Jupp“ völlig überraschend. Die Wahl zum Ehrenmitglied erfolgte einstimmig und unter großem Applaus überreichte der 1. Vorsitzende ihm die Ehrenurkunde. Der Klub würdigt 12 | 2 3 hiermit seinen außerordentlichen Verdienst um das Klubleben über den Sport hinaus und dankt ihm für seine Konzertreihe „Musik im Klub“ (s. gesonderten Artikel Seite 47). Dank gebührt auch unserem langjährigen Karnevalszochorganisator Eric Lattré! 3 (links) Er organisiert seit vielen Jahren unsere Teilnahme am Poller Zoch, beschafft Kamelle und Strüssjer, dekoriert das Boot, besorgt die Kostüme … und hat es durch unermüdliches Werben auch bei den Karnevalsmuffeln geschafft, im Jahr des 111. Klubgeburtstages eine Rekordteilnahme zu erzielen! Mal sehen, ob wir ihn nächstes Jahr mit noch mehr Teilnehmern überraschen können! Bericht des Vorstands Der 1. Vorsitzende trug eine lange Aufzählung über das abgelaufene Jahr vor. So wurde(n): » riegenübergreifend diverse Ordnungen beschlossen; » erneut eine Beirats-/Strategiesitzung zum Thema „Vereinskonzept“ abgehalten; » die Kommunikation mit den Mitgliedern verbessert (u.a. Schautafel, Veranstaltungskalender, Blaues Sternchen); » das Tennistraining mithilfe eines Trainerteams professionalisiert; » die Tennisplätze teilsaniert und mit einer automatischen Beregnungsanlage bestückt; » ein kleinerer Bootshängers angeschafft, der auch von jüngeren Mitgliedern mit deren eingeschränkten Führerscheinklassen gefahren werden darf; » ein Rudertrainer zur Ausbildung der Schnupperer engagiert; » durch die Ruderriege ihre höchste KM-Leistung nach Jahren des stetigen Wachstums der geruderten KM erzielt. » Der Klub nahm erneut mit einem Stand am Deutzer Straßenfest teil; » er ging Karneval im Poller Zoch mit. » und erhöhte die Beiträge nicht, obwohl die letzte Beitragserhöhung noch zu DM-Zeiten stattfand. Verabschiedung des Vorstands Nachdem der Kassenwart Manfred Düsselmann vortrug, dass die Zahlungsfähigkeit des Klubs jederzeit gegeben war und der Verein schuldenfrei ist und die ordnungsgemäße Buch- und Kassenführung vom Kassenprüfer Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. 4 Wolfgang Wiesner bestätigt wurde, stand der einstimmigen Entlastung des Vorstands 4 (v.l.Thomas Simmich - 1. Vors., Sebastian Förster - 2. Vors., Manfred Düsselmann Kassenwart, Uwe Köppe - Ruderwart, Stefan Kauerauf - Tenniswart, Jochen Radermacher - Jugendwart, Petra Hörnemann - Schriftwartin) nichts im Wege. Die Schriftwartin Petra Hörnemann dankt den scheidenden Vorständen, die zusammen 58 Jahre Klubzugehörigkeit verkörpern, im Namen der Vorstandskollegen und der Mitglieder und überreicht Champagner und individuell gestaltete Tassen. Thomas Simmich, seit 31 Jahren im Verein, war seit 2010 zunächst als 2. Vorsitzender tätig und übernahm dann die Position des plötzlich verstorbenen 1. Vorsitzenden Dieter Buchheim. In seine Amtszeit fällt insbesondere die sehr aufwändige Pächtersuche. Sebastian Förster, seit 21 Jahren im Verein, wurde aufgrund der vorgenannten Ereignisse 2012 von Thomas Simmich als 2. Vorsitzenden vorgeschlagen. Seine Themen waren insbesondere die diversen Ordnungen. Uwe Köppe, seit 6 Jahren im Verein, stellte sich ebenfalls 2012 für ein Vorstandsamt zur Verfügung. Neben seiner Ruderwarttätigkeit betreut er die Homepage und rief die elektronischen Nachrichten „Blaues Sternchen“ ins Leben. Die Versammlung dankt den Dreien mit großem Applaus. Neuwahlen Die Neuwahlen für den Vorstand fanden unter Leitung von Wolfgang Faillard statt. Einstimmig gewählt werden: 1. Vorsitzender Stefan Kauerauf, 2. Vorsitzende Petra Hörnemann, Schatzmeister Manfred Düsselmann, Tenniswart Jochen Radermacher, Ruderwartin Resi Norrenberg, Schriftwart Gerd Rippert. Außerdem Wahl der Kassenprüferin Klaudia Plaschke. Die Versammlung bestätigt außerdem die vom Vorstand bestimmten Beiräte: Hauswartin Sonja Kettelgerdes; Fahrzeugwart Heinz Heiden; Bootswart Dieter Norrenberg; Jugendwart Jonas Messerschmidt. Die Position Pressewart wurde mangels Kandidaten nicht besetzt. Die Position Platzwart wird aktuell nicht mehr besetzt, Stefan Kauerauf dankt dem bisherigen Platzwart Dieter Ferdinand für seine hervorragende Arbeit. Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei dem neuen Beirat und den weiteren Unterstützern (Ausbildung Rudern Thomas Christ, Breitensport Tennis Dag Holzhausen und Helen Radermacher, stv. Jugendwart Filip Adelmann, stv. Hauswart Eric Lattré, stv. Kassenprüfer Wolfgang Wiesner) für ihre Bereitschaft zur künftigen Mitarbeit. // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Sponsoring: Julian Esser p räsentiert als Leiter des Projekts Ideen zur Einkommensund Imagesteigerung für den Klub und wirbt um Werbepartner. Julian ist erreichbar unter [email protected] und gibt gerne Auskunft über die Möglichkeiten und Preise. Werbeflächen werden auch an Dritte vergeben, Mitglieder werden bevorzugt behandelt. Bitte sprecht ihn an! Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport: Für dieses Projekt werden noch Mitarbeiter gesucht, bitte beim Vorstand melden! Bauausschuss: Der Ausschuss soll seine Arbeit wieder aufnehmen und sich den Themen Saaldachsanierung, Wohnung und (Damen)Duschen widmen. Stefan Kauerauf wirbt um Mitarbeit im Bauausschuss. Saisoneröffnung am 23.4.: Party mit DJ im Anschluss an die Riegeneröffnungen. Blauer Stern: Beiträge sind willkommen und erbeten. Das Design wird unterstützt durch unsere Klubkameradin Gülay Schätzle. Stefan Kauerauf weist auf Werbemöglichkeiten im Blauen Stern hin und bittet Interessenten, sich zügig bei ihm zu melden. | 13 1 Zwischendurch gibt es sehr sonnige Aussichten von der Germania Terrasse Klubleben // Saisoneröffnung 2015 2 Schon mal so einen begeisterten Vegetarier am Grill gesehen? Gestatten, Dag Holzhausen 3 Endlich im (halbwegs) Trockenen: Andreas Horn, Indira Banerjea, Petra Hörnemann und Uli Opara 1 2 Erst Sonne, dann Regen und dann wieder Sonne – die Stimmung war aber immer gut! 3 4 Rui mit einem schnurgeraden Aufschlag 5 Finale des KuddelMuddel-Turniers: Team Filip (Rui Carrilho und Giulia D’Asaro) vs Team Jonas (Maren Busbach und Thomas Poberzin) 6 Die Minis werden durch Filip und Jonas über den Platz gejagt 5 6 7 Die strahlenden Zuschauerinnen Chrissi und Sarah feuern Ihren Tennismänner an 8 Eric sorgte für die Technik, 1Live für die Musik 9 Stefan: Gut hier? Jonas: Ja, gut hier beim RTK! 10 Kein Bier vor vier: (v. l.) Susi Radermacher, Stefan Rosch, Indira Banerjea Leicht angefeuchtet durch Schweiß, Regen und Rheinwasser haben die Ruderer und Tennisspieler am 26. April 2015 den Startschuss für die Sommersaison gegeben. Text: Stefan Kauerauf // Bilder: Mitglieder des RTK Germania Bei zunächst leider durchwachsenem Wetter waren zahlreiche Mitglieder der Ruderriege auf dem Rhein unterwegs und trotzten Wind, Wellen und teilweise auch Regenschauern. Nach einer heißen Dusche konnte dann der „gemütliche Teil“ beginnen. Gemeinsam wurde im Saal die traditionelle Suppe eingenommen bevor dann doch noch die Sonne rauskam und sich einige Ruderer zu den Tennisspielern gesellten, um noch die letzten Würstchen zu verputzen. Auf den Tennisplätzen hatte Tenniswart Stefan Kauerauf mit seinem Team zahlreiche Aktionen vorbereitet. Turnierwart Jan Ferdinand leitete durch das wiedermal sehr beliebte KuddelMuddel-Turnier, bei dem sich alle Spielstärken und Altersklassen bunt mischen. Für die Youngster gab es 14 | spannende Koordinationswettbewerbe mit Filip und Jonas. Die beiden neuen Coaches durften Ihr Können dann nach einer unterhaltsamen Trainingsdemonstration noch beim Fußballtennis unter Beweis stellen. Durch eine super Organisation von Basti Lüssem und Eric Lattré gab es für alle Teilnehmer auch im Regen keinen Grund zur Panik – Leckeres vom Grill, Fancy Musik und ein stabiles Zelt luden zum Verweilen ein. Insgesamt wurde die Saisoneröffnung von Alt und Jung begeistert angenommen. // 11 Kuddel-Muddel- Finalistin Maren in Action 12 Die Zelte halten auch Platzwart Dieter Ferdinand trocken 4 7 8 9 10 11 12 13 Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. 13 Nach dem Anrudern: Petra Didschun, Resi Norrenberg, Doro Simmich, Saskia Förster und Sabine Gärtner | 15 Klubleben // Deutzer Straßenfest 2015 1 Die Kids sind begeistert – da staunt auch Dag und verteilt fleißig Stempel Klubleben // Deutzer Straßenfest 2015 1 Im Zentrum der Schäl Sick konnten wir Groß und Klein von unseren Sportarten begeistern! 2 Keine Alters untergrenze – die jüngsten Besucher waren 3 Jahre alt 3 Tierisches Treiben auf dem Kleinfeldcourt 4 Das Ruder-Ergometer läuft auf Hochtouren – unter Top Anleitung durch Patricia Cole Text: Dag Holzhausen // Bilder: Eric Lattré und Stefan Kauerauf 5 Caro Moll und Thomas Vieten in bester Stimmung 6 Marion Weiler prüft die geruderten Kilometer dieser kleinen Rudermaus 5 2 3 6 7 Bestens betreut ergatterten sich die Kids ihre Stempel Beim Deutzer Veedel und Familienfest vom 8. bis 9. August haben wir traditionell unseren Sport und den Spaß an neuen Kontakten gepflegt. Hier werden jedes Jahr viele Aktivitäten in und um Deutz herum auf Ständen präsentiert. Man kann verschiedene Spezialitäten und Unternehmen aber eben auch eine Vielzahl von Vereinen des Deutzer Veedels kennenlernen. Die Kids sammelten fleißig Stempel beim RTK-Stand 4 Für die Kinder gab es eine Laufkarte mit verschiedenen Aufgaben, um nach Bestehen der einzelnen Aufgaben mit einer durch die Stände abgestempelten Laufkarte eine Geschenketüte eines Lebensmittelhandels zu bekommen. Bei uns bedeutete das erst einmal Kalorien auf der Rudermaschine verbrennen und anschließend Treffsicherheit am Tenniskorb zu beweisen, indem die Kinder Bälle in den aufgehängten Korb schlagen konnten – was offensichtlich zu Spaß auf allen Seiten führte. Wer dann immer noch nicht 16 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. genug hatte, konnte auf der anderen Straßenseite noch unseren Kindercourt auf Herz und Nieren prüfen und dort ein paar Bälle schlagen. Alle Mitmach-Aktionen waren ein voller Erfolg und haben vielen Gästen Spaß gemacht. Natürlich haben die aktiven Sportler beider Sportarten wieder Hand-in-Hand zusammengearbeitet und so dieses schöne Fest bei bestem Wetter befeuert und überhaupt erst möglich gemacht. Danke dafür auch an dieser Stelle an alle Sportler und die strahlenden Kinderaugen, die gezeigt haben, dass Rudern und Tennis mit zu den besten Aktivitäten zählen, die Köln zu bieten hat. Gerade in einen so offenen Verein wie dem Ruder- und TennisKlub Germania. // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. 7 | 17 Klubleben // Neujahrsempfang 2016 Klubleben // Neujahrsempfang 2016 1 Volles Haus beim RTK Germania: Dr. Sven Galahn erwartet gespannt den Auftakt Der Neujahrsempfang 2016 – musikalisch, karnevalistisch und traditionsreich 2 3 Jubilar Wolfgang Griese präsentiert stolz seine Ehrennadel (errungen durch 100 Siege für den Klub auf der roten Asche) Darunter die durch ihn designten Ehrenurkunden 4 Die Ehrenmitglieder umringt von Thomas Simmich und Laudator Hans-Georg Röhrig (von links): Dr. Sven Wie schon in den Vorjahren hatten wieder zahlreiche Mitglieder den Weg ins Klubhaus gefunden, um an unserem traditionellen Neujahrsempfang teilzunehmen. Bevor es richtig los ging, gab es im Schankraum schon zahlreiche angeregte Gespräche, hatten sich doch etliche Klubmitglieder längere Zeit nicht gesehen. Unser ältester aktiver Ruderer reiste extra aus dem fernen Saarbrücken an. Text: Uwe Köppe und Petra Hörnemann Galahn - ehemals langjähriger Kassenwart und Vorstand, Eva Hepe – ehemalige Schriftwartin und fleissige Geburtstags kartenschreiberin, Horst Groß - eifriger Ruderer und Ansprech partner für das Dienstags rudern (Infos Seite 43), Wolfgang Griese – ehemals langjähriges Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied, Laudator Joseph Marnet, und Rudolf Schulze-Olden – er war in beiden Riegen sportlich aktiv und stellte die Vere ins verwaltung von manuell auf elektronisch um. 5 Jungfrau Greta Müller, Bauer Jan Pahlke und Prinz Tim Laufs sangen uns ihr Mottolied und begeisterten die Gäste mit ihrem fröhlichen und schwungvollen Auftritt. 6 Monika Köppe performt gemeinsam mit ihrem Mann Uwe (Hintergrund) und Michael Nötges „Et Spanienlied“ // Bilder: Mitglieder des RTK Germania Seit einigen Jahren beginnt der offizielle Teil mit einem gemeinsamen Liedchen. In diesem Jahr hatte sich Monika Köppe einen Text zur Melodie von „Et Spanien Leed“ (Bläck Fööss) ausgedacht, der von einer kleinen Gruppe angestimmt und von den Mitgliedern im Saal stimmgewaltig und mit sichtbarem Vergnügen mitgesungen wurde. Ehre wem Ehre gebührt 2 1 Nach der Begrüßung der Gäste ehrte der 1. Vorsitzende Thomas Simmich Klubkameraden, die dem Klub seit 40 Jahren verbunden sind. Obwohl es fünf Mitglieder sind, war die Verteilung auf die Riegen pari – zwei Ruderer, zwei Tennisspieler und ein rudernder Tennisspieler oder doch eher ein tennisspielender Ruderer? 3 4 70 Jahre Mitgliedschaft - Wow! Darüberhinaus gab es ein seltenes Jubiläum zu feiern: Dr. Karl Braun ist seit 70 Jahren Mitglied! Da er leider am Empfang nicht teilnehmen konnte, wurde ihm anschliessend zusammen mit der Ehrenurkunde eine von den Anwesenden unterschriebe Glückwunschkarte und als besondere Aufmerksamkeit eine Kopie einer handkolorierten Klubzeitung von 1949 zukommen gelassen. Für die künstlerische Untermalung sorgte das Duo „Aileen“. Einmal mehr begeisterten Ellen Schneider und unser Ruderkamerad Michael Nötges das Publikum mit ihren einfühlsamen Stücken. Und auch der Klub feiert dieses Jahr ein Jubiläum – er wird närrische 111 Jahre alt! Närrischer Überraschungsauftritt hellte die Stimmung auf Als Auftakt für die zahlreichen Feiern, die für 2016 aus diesem Anlass anstehen, bekamen wir einen ganz besonderen Besuch ... Das Poller Kinderdreigestirn setzte sich in diesem Jahr aus drei Kindern der Germania-Tennisjugend zusammen, Grund genug für einen Auftritt beim Neujahrsempfang. Nach fast zwei kurzweiligen Stunden verabschiedete der 1. Vorsitzende die Gäste, nicht jedoch ohne auf die anstehenden weiteren Veranstaltungen im Rahmen unseres Klubgeburtstags hinzuweisen. Einige Veranstaltungen finden sich auch schon im neu aufgelegten Veranstaltungskalender, der erstmals vorgestellt wurde. // 5 6 18 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. | 19 Tennis // 1. Herrenmannschaft Tennis // 1. Herrenmannschaft Aufstellung Links: Julian und Stefan beim Trainingsmatch – die Beiden haben übrigens im Kindesalter gemeinsam beim Dürener TV das Tennis erlernt. Jetzt führen Sie die RTK Herren an und haben noch Großes vor 101 LK06 Classen, Nicolas Rechts: Geschlossener Auftritt – Hinten v. l. Stephan Hamacher, Marco Heck, Stefan Kauerauf. Vorne v. l. Philip Kapuscik, Julian Esser, Christian Sommer 201 LK12 Messerschmidt, Jonas 102 LK07 Eßer, Julian 103 LK07 Kauerauf, Stefan 104 LK08 Heck, Marco 105 LK08 Hamacher, Stephan Mannschaftsführer 106 LK10 Kapuscik, Philip 202 LK12 Sommer, Christian 203 LK12 Krzeminski, Bartosz 204 LK17 Rautenberg, Niklas 205 LK19 Verbeet, Tobias spieltermine 1. Herren mit Blick nach oben Nach zwei Aufstiegen ist im Sommer 2015 die 1. Herrenmannschaft von RTK Germania, nach langer Abstinenz, in der 2. Verbandsliga an den Start gegangen. Mit unserem a usgewogenen Kader, der verstärkt wurde durch Neuzugang Julian Esser auf Position 1, hatten wir uns vorgenommen, eine gute Rolle in der 2. Verbandsliga zu spielen. Text: Stefan Kauerauf // Bilder: Julian Esser und Patrick Schwenke Der Auftakt glückte sofort – wir konnten Anfang Mai auswärts beim TC Kohlscheid souverän mit 7:2 gewinnen. Fast einen Monat später fand unser erstes Heimspiel statt gegen GW Stommeln, bei dem wir nach überstandener Grippe auch wieder Christian (Chris) im Team hatten. Ein denkwürdiger Tag, der in unserem Saisonrückblick besondere Aufmerksamkeit verdient. Der 31.05.2015 begann damit, dass es nach der ersten Einzelrunde überraschenderweise 1:2 stand. Stephan (Hammy) an Position 6 knickte leider in seinem Einzel Anfang des zweiten Satzes um und musste unter starken Schmerzen eine Niederlage im Champions Tiebreak einstecken. Unser amtierender Klubmeister Philip (Kap) an Position 4 hatte einen äußerst starken Gegner und musste 20 | sich in einem sehr hochklassigen Match leider ebenfalls denkbar knapp im Champions Tiebreak geschlagen geben. Stefan konnte den bis dato ersten Einzelpunkt an Position 2 einfahren. In der 2. Einzelrunde hielten Julian (Juschi) an 1 und Chris an 5 dem Druck stand und konnten sehr souveräne Siege einfahren. Unsere Hoffnungen lagen nun auf Marco, der sich an Position 3 ein hochklassiges Duell zu Beginn des Spiels lieferte. Dann jedoch verletzte sich Marco bei einer Streckbewegung am Rücken so schwer, dass er das Einzel leider aufgeben musste. 3:3 nach den Einzeln und zwei stark angeschlagene Spieler sowie keine Ersatzmöglichkeit, da die zweite Mannschaft ebenfalls ein Spiel hatte – schwere Ausgangslage vor den Doppeln. 2015 war krankheitsbedingt eine turbulente Saison Julian und Stefan konnten das erste Doppel dann souverän gewinnen, Hammy und Marco mussten aufgrund Ihrer Verletzungen im zweiten Doppel aufgeben. Es kam also nun auf das dritte Doppel an, in welchem Philip und Chris sich zu Beginn gegen eine starke Doppelpaarung bis zum Stand von 1:6; 1:3 sehr schwer taten. Mit großem Kampf und toller Unterstützung der zweiten Mannschaft, Coach Jonas sowie vieler Freunde konnten die beiden dann beim Stand von 3:5 im zweiten Satz sogar zwei Matchbälle abwehren. Es gelang den beiden nun fast alles und sie Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. konnten das Spiel noch komplett drehen und den entscheidenden Siegpunkt für den RTK einfahren. Nach dem tollen Erfolg gegen Stommeln ging es Ende Juni zu BW Duisdorf, die ein Jahr zuvor noch in der 1. Verbandsliga spielten. Ohne Marco und Stefan ging das Spiel leider knapp mit 3:6 verloren. Julian und Philip siegten nach tollen Leistungen an Position 1 und 2 und der dritte Punkt wurde im Doppel durch Chris und Ersatzspieler Tobi eingefahren. Das nächste Auswärtsspiel bei Tabellenführer TC Gummersbach 2 stand leider unter keinem guten Stern, so fehlten uns leider Hammy und Chris, der nach dem Duisdorfspiel aufgrund starker Schulterprobleme die Aussensaison beenden musste. Hinzu kam, dass Julian (Knie) und Marco (Rücken) stark angeschlagen waren und nur aufgrund fehlender Alternativen antraten. So konnten leider nur Philip und Tobi zwei Punkte in den Einzeln einfahren. Ein Extralob gilt Ersatzspieler Tobi, der in diesem Jahr überhaupt erst mit Wettkampftennis angefangen hat und in Gummersbach einen technisch sehr starken Jung spieler mit großem Willen niederringen konnte. Aufgrund der hohen Niederlage in Gummersbach und einer ungünstigen Konstellation in der Gruppe musste im Abschluss- spiel zuhause gegen Hürth nun noch ein Sieg her, um ganz sicher in der Klasse zu bleiben. Erneut mussten wir dezimiert antreten – diesmal fehlten Stefan und Chris. Nach einem Regenkrimi stand dann am Ende ein verdienter 6:3 Heimsieg zu Buche. 08.05.16 09:00 Uhr RTK Germania Köln TV Dellbrück 22.05.16 09:00 Uhr TC RW Bad Honnef RTK Germania Köln 12.06.16 09:00 Uhr TTC Brauweiler 2. RTK Germania Köln 19.06.16 09:00 Uhr TC BG Wassenberg RTK Germania Köln 26.06.16 09:00 Uhr RTK Germania Köln THC Hürth RW Wir würden uns über die Unterstützung von Vereinsmitgliedern reunden und deren F bei den Heimspielen sehr freuen! Saisonziel 2016 ist nun der Aufstieg in die 1. Verbandsliga Trotz Verletzung konnte Julian im Einzel und im Doppel mit Philip punkten. Die weiteren Einzelpunkte sicherten Philip, Hammy und Tobi. Niklas und der weiterhin stark angeschlagene Marco mussten sich leider im Champions Tiebreak geschlagen geben. Nach dieser aufgrund der diversen Verletzungen schwierigen Sommersaison 2015 landeten wir auf einem guten 3. Platz. In der Wintersaison 2015/16 starteten wir in der 2. Bezirksliga und haben als Zweitplatzierter den Aufstieg in die 1. Bezirksliga geschafft. In der kommenden Sommersaison 2016 wird die erste Mannschaft verstärkt durch Coach Jonas und die beiden Super-Schnupperer Nico und Bartek. Wir hoffen auf eine verletzungsfreihe Saison, denn dann gibt es nur ein Ziel: Aufstieg in die 1. Verbandsliga! // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. | 21 Tennis // 1. Damenmannschaft Tennis // 1. Damenmannschaft Unser strahlendes Damen team: (Hinten v. l.) Hannah Quarg, Giulia D‘Asaro, Thea Rammoser, Anna Bachmann (Vorne v. l.) Theresa Garrecht, Helen Radermacher. Den RTK Hoodie mit Namensprint auf dem Rücken haben die Damen günstig über das Trainerteam bezogen Trainingsgruppe Radermacher wird erwachsen – Die Damen des RTK Germania in neuem Outfit Erstmalig in 2015 konnte nach langer Zeit endlich wieder eine Damenmannschaft bei RTK Germania an den Start gehen. Die Damenmannschaft hat aber gleichzeitig auch noch die 1. Juniorinnen Mannschaft in 2015 gestellt. Diese Mannschaft wurde von der Pike auf aufgebaut. Ein kleiner Rückblick ist interessant. Text: Jochen Rademacher // Bilder: Helen Radermacher 2005 wurde die sogenannte Trainingsgruppe Radermacher gegründet. Wolfgang Griese gestattete ein Training samstags zu günstigen Konditionen. Dabei waren zu diesem Zeitpunkt schon die Freundinnen Helen, Anna, Theresa und Giulia. Wir mussten feststellen: Außer uns gab es fast keine Jugendlichen. 2006 sind dann alle in den RTK Germania eingetreten. Man beschränkte sich auf das Sommertraining. Ab 2007 wurde Jochen Radermacher Jugendwart. Ein erstes Wintertraining gab es 2008 in der Turnhalle des Thusnelda Gymnasiums. Den Vertrag dazu hatte noch Dieter Buchheim unterschrieben. Sobald das Wetter besser wurde sind wir im Grüngürtel spielen gegangen oder nach Chorweiler auf die Außen Hartplätze ausgewichen. 2009 wurden die Mädels erstmals in einer Mädchenmannschaft gemeldet. Jennifer Agda Matos dos Santos gehörte damals noch mit zur Stammmannschaft. Wir fuhren zu Vereinen, bei denen eigentlich nur Porsche auf den Außenanlagen standen. Die Eltern sind mitgereist und keiner konnte zählen. Das war ein großer Kraftakt. Ein allererstes Training in einer Tennishalle gab es dann 2011 in Brück. 2011 kam Thea dazu und ein Jahr später Hannah. 2012 gelang erstmalig der Aufstieg mit den Mädchen (U14). Die Erfolgsstory ging weiter. 2013 der Aufstieg mit den Juniorinnen in die 2. Bezirksliga. Aufstellung 1. Damen 101 LK19 Radermacher, Helen Mannschaftsführer 102 LK21 Dasaro, Giulia 103 LK21 Bachmann, Anna 104 LK20 Rammoser, Thea 105 LK21 Garrecht, Theresa 106 LK23 Quarg, Hannah 107 LK23 Spatz, Insa 108 LK23 Funk, Kristina 109 LK21 Köppe, Carlotta 110 LK20 Busbach, Maren 111 LK23 Müller, Lea 112 LK22 Geßler, Sabrina 113 LK22 Radermacher, Viktoria spieltermine 1. Damen 22.05.16 14:30 Uhr TG Deckstein 2. RTK Germania Köln 05.06.16 14:30 Uhr TPSK 1925 Köln RTK Germania Köln 03.07.16 14:30 Uhr RTK Germania Köln TK GG Köln 10.07.16 14:30 Uhr RTK Germania Köln TuS 1874 Rrh. Köln 22 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. 2015 kamen unsere Supertrainer Filip Adelmann und Jonas Messerschmidt. Und die holten das Letzte aus den Mädchen heraus. Im gleichen Jahr gelang der Aufstieg mit den 1. Juniorinnen in die 1. Bezirksliga. Unterstützt wurde das Team hierbei von Sabrina Geßler, Maren Busbach und Luisa Köppe. Für Helen, Anna und Hannah ist die Spielzeit bei den Juniorinnen nun zu Ende. Ab 2016 können sie nur noch Damen spielen. Für die drei gibt es aber hervorragende Nachfolger aus der 2. Juniorinnen und Mädchenmannschaft. Mal sehen, wo es noch hingeht. Aufstellung 1. Juniorinnen 101 LK21 Dasaro, Giulia 102 LK21 Garrecht, Theresa Mannschaftsführer 103 LK20 Rammoser, Thea 104 LK21 Köppe, Carlotta 105 LK20 Busbach, Maren 106 LK21 Köppe, Luisa 201 LK23 Benning, Estella 202 LK23 Müller, Lea 203 LK22 Geßler, Sabrina 204 LK22 Radermacher, Viktoria Zu den Ergebnissen der Damen Die Ergebnisse in der 1. Kreisliga können sich sehen lassen: Arnoldshöhe 3:3, Ford Köln 2:4, Zündorf 4:2, Porz-Eil 4:2. In der Tabelle hieß es letztlich Platz 3, den Aufsteiger Porz-Eil hat man sogar geschlagen. Zu den Ergebnissen der 1. Juniorinnen spieltermine 1. Juniorinnen 07.05.16 14:30 Uhr TC Viktoria RTK Germania Köln 28.05.16 14:30 Uhr RTK Germania Köln TC GW Königsforst 27.08.16 14:30 Uhr Rodenkirchener TC RTK Germania Köln 03.09.16 14:30 Uhr RTK Germania Köln TC Weiden 2. Alle 4 Spiele wurden glatt gewonnen Stammheim 9:0, Westhoven 6:3, Rondorf 7:2 und Arnoldshöhe 9:0. Der Aufstieg in die 1. Bezirksliga perfekt. // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. | 23 Tennis // 2. Herrenmannschaft Tennis // Herren 40 2. Herren: Nach Derbysieg durchwachsen spieltermine 2. Herren 01.05.16 RTK Germania Köln 2. 14:30 Uhr TV Dellbrück 3. 1 2 05.06.16 RTHC Bayer Leverkusen 4. 14:30 Uhr RTK Germania Köln 2. 19.06.16 RTK Germania Köln 2. 14:30 Uhr TC GW Dellbrück 10.07.16 Kölner TC ´71 14:30 Uhr RTK Germania Köln 2. Spieltermine 3. Herren 12.06.16 RTK Germania Köln 3. 14:30 Uhr TC Ford Köln 4. 26.06.16 TTVG GW 1928 Porz-Eil 2. 14:30 Uhr RTK Germania Köln 3. 03.07.16 Kölner KHT SW 3. RTK 14:30 Uhr Germania Köln 3. 28.08.16 RTK Germania Köln 3. 14:30 Uhr TK GG Köln 3 5 Aufstellung 2. Herren 201 LK12 Messerschmidt, Jonas 202 LK12 Sommer, Christian 203 LK12 Krzeminski, Bartosz 4 204 LK17 Rautenberg, Niklas 205 LK19 Verbeet, Tobias Mannschaftsführer 1 Mannschaftsführer Thomas Vieten 2 Christoph „Swobby“ Swoboda und Ingo „The Wall“ Tillmann 3 Ungeschlagen im ersten Jahr Neuzugang Tobias Verbeet 4 Benedikt „Big Ben“ Landwehr 5 Aufstieg knapp verfehlt 301 LK23 Schwenke, Patrick 302 LK22 Kapuscik, Piotr 303 LK22 Vieten, Thomas 304 LK23 Tillmann, Ingo 305 LK23 Poberzin, Thomas Aufstelung 3. Herren 301 LK23 Schwenke, Patrick 302 LK22 Kapuscik, Piotr 303 LK22 Vieten, Thomas 304 LK23 Tillmann, Ingo 305 LK23 Poberzin, Thomas Mannschaftsführer 306 LK23 Schneider, Maximilian 307 LK23 Schipper, Patrick 308 LK23 Holzhausen, Dag 309 LK23 Lüssem, Bastian 310 LK23 Kauerauf, Philipp 311 LK23 Maggetti, Damiano 24 | „Alles für den Aufstieg“ – mit diesem Motto startete die ambitionierte 2. Herrenmannschaft des RTK Germania im Sommer 2015 in ihr zweites Jahr in der Kreisliga. Das Ziel war trotz schwerer Gruppe klar: Alles geben, und beim Aufstieg eine Rolle in der Gruppe spielen. Neben dem RTK starten die 3. Mannschaft des TC Ford Köln, die 2. Mannschaft von Blau-Gold Köln, der ESV Olympia und unser Nachbar auf den Poller Wiesen, die 2. Mannschaft des VKC, in die Sommersaison 2015. Mitte Mai kam es direkt zum ersten Saisonhighlight: Dem Derby gegen den VKC. Hochmotiviert starten beide Mannschaften Mitte Mai in den ersten Spieltag. Der RTK erwischt den besseren Tag, führt nach den Einzeln bereits mit 4:2 und behält auch in den Doppeln die Oberhand. Schließlich gewinnt der RTK das hart umkämpfte Prestigeduell mit 6:3. Das 2. Spiel der Runde war erneut ein Heimspiel, bedauerlicherweise mit einem wenig zufriedenstellenden Resultat: Gegen die 2. Mannschaft von Blau-Gold Köln ist schlichtweg kein Kraut gewachsen und die 2. Herren verlieren deutlich mit 0:9. Lediglich der an 1 gesetzte Niklas Rautenberg ist lange in der Lage das Match ausgeglichen zu gestalten. In alle anderen fünf Einzeln ist der Gegner an diesem Tag einfach eine Nummer zu groß. Am dritten Spieltag der Sommersaison trat der RTK zum ersten Auswärtsspiel die Reise auf die andere Rheinseite nach Nippes an. Bereits die Anfahrt zur Anlage des nächsten Gegners ist ein Highlight. Direkt hinter dem sagenumwobenen „Pascha“ liegt die Anlage des Gegners, dem ESV Olympia. Leicht dezimiert tritt der RTK ohne die verletzten Ingo „The Wall“ Tillmann und Thomas Vieten zu diesem wichtigen Auswärtsspiel Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Text: Thomas Vieten // Bilder: Eric Lattré und Mitgieder des RTK Germania an. In einem sehr engen Match liegt der RTK nach den sechs Einzeln mit 2:4 zurück. Vor allem die Matches von Niklas Rautenberg und Niko Hempel sind sehr eng – am Ende entscheiden nur ein paar Big Points zu Gunsten unserer Gegner. Die Aufgabe für die Doppel war klar: Wir benötigten 3 Siege. Tobi Verbeet und Niko Hempel können das 2. Doppel klar für sich entscheiden, das stark aufspielende Doppel Landwehr/Lüssem holt den wichtigen Punkt zum 4:4 Ausgleich im dritten Doppel. Leider ist das 1. Doppel des ESV Olympia an diesem Tag sehr gut drauf und schlägt die bereits aus Hamburger Zeiten gut eingespielten Doppelkollegen Niklas Rautenberg und Patrick Schwenke mit 7:6 6:2. Nach diesem äußerst engen Match war den Spielern die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben, denn der ESV Olympia war an diesem Tag eindeutig schlagbar. Mit wenig Zuversicht ging es somit ins das letzte Spiel der Saison gegen den ungeschlagenen Top favoriten TC Ford. Da bereits alle Aufstiegsambitionen zu dem Zeitpunkt ad acta gelegt werden konnten, war das Ziel, sich anständig aus der Saison zu verabschieden. Leider ging das Spiel bei TC Ford ganz deutlich mit 0:9 verloren. Die Bilanz von 72:14 Spielen in dem Match zeigen, wie hoch die Überlegenheit des Gegners war. Zusammenfassend war die Sommer saison 2015 sportlich nicht besonders erfolgreich. Am Ende landet der RTK mit 2:6 Punkten auf dem vierten Platz in der Tabelle. Den Aufstieg sichert sich ganz souvrän die 3. Mannschaft von Ford Köln, der wir hier nochmals ganz herzlich zum Aufstieg gratulieren! Es bleibt festzuhalten, dass nach der Meldung einer 6-er Mannschaft die beiden Gegner, gegen die die Mannschaft in der Spielklasse verloren hat, in vergangenen Sommer einfach stärker waren. Da nach der Sommersaison schon wieder vor der Sommersaison ist, hat die Mannschaft im Winter nochmals alle Kräfte gebündelt, um in 2016 eine erfolgreichere Saison zu absolvieren! Im Sommer 2016 gehen nun eine zweite Mannschaft (als 4-er Mannschaft) mit klarem Ziel Aufstieg und eine dritte Mannschaft (4-er Mannschaft) mit klarem Ziel Spielpraxis und Spaß an den Start. // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Herren 40: Eine gute Saison in der 2. Verbandsliga Nach dem unglücklichen Abstieg im Sommer 2014 aus der 1. Verbandsliga Herren 30 wechselte unsere komplette Mannschaft zur Saison 2015 in die Altersklasse Herren 40. Da wir in die 2. Verbandsliga eingestuft wurden, lautete das Ziel natürlich Wiederaufstieg in die 1. Verbandsliga. Text: Jan Ferdinand Das erste Spiel gegen den TC Rösrath konnte auch ungefährdet mit 8:1 gewonnen werden. Am zweiten Spieltag kam es dann zum vorweggenommen Endspiel um den Aufstieg gegen BW Lechenich. Nach spannenden und umkämpften Spielen stand es nach den Einzeln 4:2 für Lechenich. Da auch die anschließenden Doppel 2:1 für Lechenich ausgingen, verloren wir leider 3:6. Jetzt mussten wir auf Ausrutscher unseres Konkurrenten hoffen. Das nächste Spiel gegen Weiden konnte deutlich mit 7:2 gewonnen werden. Bei der Partie gegen RW Köln hatten wir dann großes Pech. Zwei Einzelspieler verletzten sich nach Führung und mussten leider aufgeben. Weiterhin wurden zwei ChampionsTie-Breaks verloren. Es stand 2:4 und unsere Mannschaft konnte aufgrund der Verletzungen nur zwei Doppel stellen und ein Doppel wurde kampflos abgegeben. Die beiden Doppel wurden gewonnen, aber das Spiel insgesamt unglücklich 4:5 verloren. Da unser Konkurrent Lechenich alle Spiele gewonnen hatte, war der Aufstieg verpasst. Das letzte Spiel gegen Dürener TV konnte mit 5:1 gewonnen werden. Somit haben wir die Saison als Tabellen-Zweiter abgeschlossen. // spieltermine Aufstellung 07.05.16 14:30 Uhr Kölner TC ´71 RTK Germania Köln 101 LK05 Ferdinand, Jan Mannschaftsführer 21.05.16 14:30 Uhr RTK Germania Köln TG RW Düren 102 LK06 Tasler, Marcus 04.06.16 14:30 Uhr TC Weiden RTK Germania Köln 11.06.16 14:30 Uhr TuS Pützchen RTK Germania Köln 105 LK13 Herkenrath, Rainer 18.06.16 14:30 Uhr RTK Germania Köln TC Fredenbruch Brühl 107 LK18 Tjoa, Cyrill 02.07.16 14:30 Uhr TuS Moitzfeld RTK Germania Köln 103 LK07 Schönbörner, Eik 104 LK09 Merkel, Marcus 106 LK16 Wellendorf, Axel 108 LK23 Lebrun, Francois 109 LK23 Swoboda, Christoph | 25 Tennis // Herren 50 Tennis // Damen 40 Damen 40: Gut drauf in der 2. Bezirksliga Aufstellung 101 LK20 Pick, Claudia 102 LK20 Spöth, Stefanie 103 LK21 Benning, Edda 104 LK20 Köppe, Monika Mannschaftsführer 105 LK22 Gaden, Kerstin 106 LK22 Duve, Kathrin 107 LK23 Selle, Catrin 108 LK23 Kettelgerdes, Sonja 109 LK23 Graf, Kerstin 110 LK23 Dowley, Emma 111 LK23 Mertens, Isabel Herren 50: Waterloo in der 2. Verbandsliga So ein Jammer. Ausgerechnet über die Katastrophensaison Sommer 2015 wird erstmalig ein M annschaftsbericht von der Herren-50-Mannschaft erwartet. Wir hätten viel lieber vom Sommer 2014 berichtet. Text: Dieter Klag // Bilder: Eric Lattré 1 2 1 Dieter Ferdinand in Aktion 2 Piotr Kapuscik verfolgt seinen Ballwurf 3 So schmeckt Abstieg Wolfgang Faillard und die Herren 50 am Boden Text und Bild : Claudia Pick spieltermine 22.05.16 RTHC Bayer Leverkusen 2. 14:30 Uhr RTK Germania Köln 29.05.16 RTK Germania Köln 14:30 Uhr TC GW Königsforst 2. 05.06.16 RTK Germania Köln 14:30 Uhr TC Ford Köln 2. 10.07.16 TK GG Köln 14:30 Uhr RTK Germania Köln Seit der Sommersaison 2011 gibt es beim RTK eine Damenmannschaft. Damals noch die einzige Damenmannschaft begannen wir als zusammengewürfelter Haufen „Spätberufener“ in der Kreisliga der Damen 30 Ziemlich knapp besetzt, aber immer motiviert, das Beste für die Mannschaft zu geben, gab es einige Auf- und Abstiege. Nach einigen Ab- und Zugängen in der Mannschaft haben wir uns dann in der Sommersaison 2014 entschlossen, den Schritt in die nächste Altersgruppe anzutreten. Bei den Damen 40 trafen wir auf sehr sympathische Gegnerinnen, haben schöne Spiele erlebt und gemütliche Grillabende genossen 26 | 3 Der sportliche Erfolg stellte sich mit einem direkten Aufstieg von der 1. Kreisliga in die 2. Bezirksliga ein. In der letzten Sommersaison konnten drei der vier Medenspiele gewonnen werden, wodurch sich die Mannschaft den zweiten Platz in der Abschlusstabelle gesichert hat. Alles in allem war es eine sehr harmonische und erfolgreiche Saison und den Aufstieg in die nächste Liga haben wir nur knapp verpasst Wir hoffen, dass es in der kommenden Saison so weiter geht und wir weiter so viel Spaß haben. Die Damen 40, das sind: (Bild oben v.l.n.r.) Monika Köppe, Stefanie Spöth, Claudia Pick, Edda Benning, Kathrin Duve, Kerstin Gaden. Nicht auf dem Bild Emma Dowley, Kerstin Graf, Sonja Kettelgerdes, Isabel Mertens und Catrin Selle. // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Da ist es uns nach vielen vergeblichen Anläufen nämlich erstmals gelungen, in der Sommersaison in die 2. Verbandsliga aufzusteigen. Wir waren nicht unbedingt die beste Mannschaft in der 1. Bezirksklasse. Aber wir haben Nervenstärke bewiesen und viele entscheidende Spiele im Champions-Tiebreak gewonnen. Wir haben unsere Gegner mit trickreicher Doppel-Aufstellung überlistet und mehrfach bei knappem Spielstand zwei Doppel gewonnen. Und wir hatten auch die nötige Portion Glück. Schließlich standen drei knappe Siege mit 5:4 und ein Sieg mit 6:3 zu Buche. Am letzten Spieltag trafen wir auf einen stark ersatzgeschwächten Gegner, führten schon nach den Einzeln 6:0 und konnten lässig auf die Doppel verzichten. Aufstieg! Erwartungsfroh sind wir dann im Sommer 2015 in der 2. Verbandsliga angetreten. Schon beim Blick auf den Spielplan gab es lange Gesichter: Alle Spiele sonntags um 9:00 Uhr, darunter drei Auswärtsspiele in Jülich, Bonn und Gummersbach – keine ideale Ausgangsposition für eine Truppe von Langschläfern wie uns. Der Blick auf die Leistungsklassen unserer Gegner verhieß ebenfalls nichts Gutes. Teilweise hatte deren Nummer 6 eine ähnliche Leistungsklasse Aufstellung spieltermine 101 LK14 Schlett, Liebhart 102 LK17 Nowacki, Peter 103 LK17 Terhag, Klaus 104 LK17 Faillard, Wolfgang 105 LK21 Dahmen, Joachim 106 LK22 Ferdinand, Dieter 107 LK22 Klag, Kurt Dieter Mannschaftsführer 108 LK23 Ullrich, Günter 110 LK23 Filipescu, Constantin 111 LK23 Porschen, Hans 112 LK23 Griese, Wolfgang 113 LK23 Hackenbroch, Hans Joachim wie unsere Nummer 1, Liebhart Schlett. Das roch verdächtig nach saftigen Nieder lagen. So kam es dann auch. Unter dem Strich haben wir zweimal 9:0, einmal 8:1 und zweimal 7:2 verloren. Anders als in der Aufstiegssaison haben wir im Champions-Tiebreak durchweg den Kürzeren gezogen. Außerdem waren wir häufig ersatzgeschwächt. Einmal konnten wir nur 5 Spieler aufbieten. Abstieg! Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. 07.05.16 KölnerTHC Stadion RW 14:30 Uhr RTK Germania Köln 22.05.16 RTK Germania Köln 09:00 Uhr TV Ensen Westhoven 26.06.16 RTK Germania Köln 14:30 Uhr TC Arnoldshöhe 1986 09.07.16 Neukirchener TV 14:30 Uhr RTK Germania Köln Angesichts der traurigen Zahl von nur fünf gewonnenen Spielen wollen wir die Sieger lobend erwähnen: Unangefochtene Spitzenkraft war Dieter Ferdinand, der zu alter Stärke zurückgefunden hat, mit zwei Einzelsiegen. Liebhart Schlett und Piotr Kapuscik haben je ein Einzel gewonnen, Klaus Terhag und Wolfgang Faillard ein Doppel – das war’s dann. Für die aktuelle Sommersaison haben wir eine Altersklasse höher bei Herren 55 gemeldet. Leider haben wir dort nur vier Spiele, aber immerhin drei davon um 14:30 Uhr. Mal schauen, was wir dort reißen können. // | 27 Tennis // Klubmeisterschaften 2015 Tennis // Klubmeisterschaften 2015 Es gab viele spannende Wettkämpfe vor zahlreichen Zuschauern 1 Die Zuschauer erfreuen sich an der Sonne – Finalteil nehmer Klaus Terhag relaxt im Schatten 9 2 Doppel Ü90 Finale – v. l. Peter Nowacki, Klaus Terhag, Jan Ferdinand, Dieter Ferdinand Text: Stefan Kauerauf // Bilder: Mitglieder des RTK Germania 3 Stefan streckt sich vergeblich im Herren Finale 4 High Noon bei den Herren: Philip Kapuscik (links) fordert Stefan Kauerauf zum Duell 11 1 2 12 5 And the winners are: Giulia D’Asaro und Helen Radermacher (rechts) zusammen mit Theresa Garrecht (links) und Sonja Kettelgerdes 6 Giulia zieht durch im Doppelfinale 7 Dieter Ferdinand mit souveräner Figur im Herren Doppel Ü90 8 Dieter beglück wünscht Damen Einzel Siegerin Moni Köppe (links) und Zweit platzierte Steffi Spöth 9 Das RTK Mixed Dreamteam Anna Bachmann und Philip Kapuscik strahlt trotz Finalniederlage 10 Solider Aufschlag von Moni Köppe 11 Liebhart Schlett holt zum Hammer aus 12 Ein Superturnier bei den Herren 50 für Finalteilnehmer Piotr Kapuscik (links), der von Tenniswart Stefan beglückwünscht wird 10 5 6 3 7 4 8 28 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Nachdem in den K.O.-Runden über sechs Wochen die Endspielteilnehmer ermittelt worden waren, fand das Finale der Klubmeisterschaften am 27. September statt. Bei schönstem Wetter waren mehr als 50 Zuschauer auf die Anlage gekommen, um sich die Endspiele anzuschauen. Belohnt wurden sie mit spannenden Matches, dazu gab es leckere Würstchen vom Grill, Süßigkeiten und kalte Getränke. Herren Einzel – Philip Kapuscik dominierte in diesem Jahr nach Belieben. Gerüchten zufolge verhalf ihm eine spezielle Diät zu seiner starken Form. Am Finaltag konnte er nach einem glatten Halbfinalsieg gegen Marcus Tasler auch das Finale gegen Stefan Kauerauf nach überragender Leistung verdient mit 6:1, 6:1 für sich entscheiden. Damen Einzel – Das letzte Finale der Klubmeisterschaften musste zwei Tage nach dem Finaltag in einer Night Session absolviert werden. Nach über drei Stunden rang Moni Köppe Steffi Spöth in 3 Sätzen mit 6:7, 6:3, 10:8 nieder! Coach Jonas hat ein klasse Match beobachtet – durchschnittliche Ballwechsel 30 Kontakte. Herren 50 Einzel – Im ausgeglichenen Feld konnte sich leicht überraschend Piotr Kapuscik ins Finale spielen. Dort erwischte allerdings Favorit Liebhart Schlett einen Sahnetag, was ihm einen 6:0, 6:2 – Sieg einbrachte. Damen Doppel – Erfreulicherweise gab es 2015 wieder eine Damen Doppel Konkurrenz. In einem abwechslungsreichen Finale konnten sich Giulia D‘Asaro/Helen Radermacher mit 6:4, 6:2 gegen Sonja Kettelgerdes/ Theresa Garrecht durchsetzen. Mixed – Die Mixed-Konkurrenz wird von Jahr zu Jahr beliebter. In 2015 gewinnen Helen Radermacher/Marcus Tasler im spannendsten Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Endspiel des Tages mit 6:3, 6:3 gegen Anna Bachmann/Philip Kapuscik Herren Doppel – Leider gab es einige verletzungsbedingte Absagen in der „Königsdisziplin“. Auch das Finale verlief nicht ohne Blessuren. Jan Ferdinand/Marcus Tasler siegen gegen Jochen Radermacher/Filip Adelmann nach verletzungsbedingter Aufgabe beim Stand von 5:2 im ersten Satz. Herren Doppel Ü90 – „Old but Gold“! Dieter Ferdinand wird an der Seite seines Sohnes Jan durch das Finale getragen. Die beiden besiegen Klaus Terhag/Peter Nowacki in einem sehr sehenswerten Match mit 6:0, 6:2. | 29 Tennis // Breitensportprogramm Wir sorgen für guten Grund tennis für Jedermann: hobbyrunde jeden Donnerstag von 18:00 bis 20:00 uhr Tennisplatzbau Bewässerungsanlagen Zaunbau In diesem Jahr wird es zum ersten Mal eine Spielerbörse bei uns am RTK Germania geben. Denn wie wir alle wissen, sind wir beim Tennis auf mindestens einen Spielpartner angewiesen. Deshalb sind alle Ex-Schnupperer, Hobbyspieler und auch alle anderen, die Lust haben klassenübergreifend zu spielen, eingeladen, jeweils donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr mit Dag und jeder Menge Motivation unserem Hobby zu frönen. Text: Dag Holzhausen // Bilder: Dag Holzhausen und Eric Lattré www.froehner-tennisservice.de Tel: 02 21 / 9 23 04 08 · Fax: 02 21 / 9 23 04 09 Für die Koordination des Programms für Hobbyspieler ist das Breitensportteam Dag Holzhausen und Helen Radermacher zuständig. Ihr zuverlässiger Partner Helen (rechts) ist eins unserer jungen Talente aus der Damenmann schaft und schon viele Jahre dabei. WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Dag (links) ist die zweite Saison beim RTK Germania und spielte letzte Saison in der zweiten Herren Mannschaft. Egal wie alt du bist oder welche Spielstärke du hast, hier bist du immer gerne gesehen. Es ist auch nicht wichtig ob du schon um 18 oder erst um 19 Uhr dazu stößt. Wichtig ist du bringst jede Menge Spaß am Tennis mit und hast Lust, dich zu bewegen. Im Idealfall hat dir einer unsere beiden Coaches vorher in den Schnupperstunden schon gezeigt auf welcher Seite du den Schläger festhalten musst. In erster Linie ist dieses Trainingstreffen dazu da, neue Spielpartner kennenzulernen und so das eigene Spiel zu verbessern. Bring bitte selbst dein Tennis Equipment mit. Alle anderen Trainingsgeräte stellt der RTK Germania oder unser Trainerteam zur Verfügung. Wenn du in keiner Mannschaft aktiv mitspielst ist es oft schwer, mit Anderen in Kontakt zu kommen, bei uns wirken wir dem mit diesem wöchentlichen Treffen entgegen. Hier sollen sich altersübergreifend Spielmöglichkeiten ergeben, durch die du am Ende der Saison profitierst. Die Spielerbörse findet unabhängig von Ferien 30 | FRÖHNER · Tennisservice Köln GmbH Richard-Wagner-Str. 10 -12 · 50674 Köln und Wetter jeden Donnerstag statt. Auf der Anlage ist außerhalb der Ferien auch in der Regel einer unserer Trainer und kann dich und deinen Fortschritt sichten, um dich einer unserer Mannschaften zuzuteilen, falls gewünscht. In jedem Fall erwartet dich aber eine kleine Truppe Spielwütiger, die gerne locker ein paar Bälle schlägt und sich gegenseitig zum nächsten Step pusht. Los geht es bereits im April – also schau gerne vorbei am Donnerstag ab 18:00 auf unserer Anlage beim RTK Germania, am Platzbelegungsbrett. Auch wird es in jeder Saison etwa ein bis zwei Turniere für eben manschaftslose Spieler geben, das erste in der Saison ist für Sonntag, den 24.07.2016 angesetzt. Aber auch zu unserer Saisoneröffnung am 23.04. wird es schon ein „Bratpfannenturnier“ geben, an dem du gerne teilnehmen kannst. Fragen und eine kurze schriftliche Anmeldung könnt Ihr gerne an [email protected] senden, aber auch gern einfach so vorbeikommen. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Wolfgang Faillard Joachim Hürter Beratung mit Weitblick .... auch im Sportrecht Salierring 47 - 63 50677 Köln Telefon +49 221 93 64 59-0 Telefax +49 221 93 64 59-0 E-Mail [email protected] Internet www.hlfh.de 1 Tennis // Jugendliche 3 2 Unsere 2. Juniorinnen (Archivbild): Thea Rammoser, Lea Müller, Sabrina Geßler und Maren Busbach Die Tennisjugend des RTK Germania 4 Text: Wolfgang Griese und Jochen Radermacher // Bilder: Wolfgang Griese (1), Alexandra Geßler (2), Simone Merg (3), Joachim Roenn (4) 2. Juniorinnen Mädchen U14 Junioren 2 Unsere 2. Juniorinnen Sabrina Geßler (1), Carlotta Köppe (2), Viktoria Radermacher (3), Lea Müller (4), Maren Busbach, Luisa Köppe, Yasa Schätzle, Sophia Hamacher und Carlotta Rönn haben in der 1. Kreisliga den Tabellenplatz 4 von 6 mit ausgeglichenem Punkteverhältnis erzielt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: TV Dellbrück 2:4, Colonius 5:1, GW Dellbrück 2:4, MTV Köln 3:2, Kölner TC GW 3:3. Viel Erfolg in 2016! Durch das Ausscheiden der drei Juniorinnen aus der 1. Mannschaft, werden sich auch in der 2. Mannschaft Veränderungen ergeben. Aufstellung 201 LK23 Benning, Estella 202 LK23 Müller, Lea 203 LK22 Geßler, Sabrina Mannschaftsführer In 2016 bieten wir den älteren männlichen Jugendlichen die Möglichkeit, Spielpraxis in einer neu gegründeten Juniorenmannschaft zu sammeln. Aufstellung 101 LK23 Maggetti, Damiano Mannschaftsführer 102 LK21 Stege, Maximilian 103 LK22 Merg, Quentin Ewald, Jonathan Swoboda, Adrian Elias 106 LK23 Schöne, Yannik Aufstellung 107 LK23 Rönn, Felix 101 102 LK23 Benning, Estella Mannschaftsführer 103 LK22 Schätzle, Yasa 104 LK23 Radermacher, Leila 105 LK23 Dietze, Marlene 106 LK23 Spöth, Katharina 107 LK23 Ebbert, Alva Aufstellung 108 LK23 Merg, Charlotte 101 102 LK22 Merg, Quentin Mannschaftsführer 103 LK23 Swoboda, Adrian Elias 104 LK23 Rönn, Felix 105 LK23 Leichert, Nils spieltermine 106 LK23 Beckmann, Janis 05.06.16 TC Köln-Worringen 09:00 Uhr RTK Germania Köln 107 LK23 Friedel, Franz 108 LK23 Klinkert, Claudio 108 LK23 Leichert, Nils 109 LK23 Beckmann, Janis 110 LK23 Friedel, Franz LK23 Plück, Ben 205 LK22 Schätzle, Yasa 112 LK23 Schmidt, Luca 206 LK23 Hamacher, Sophia 113 LK23 Heidenreich, Max LK23 Hillebrand, Til LK23 Klinkert, Claudio 207 LK23 Rönn, Carlotta 114 208 LK23 Henrich, Clara 115 209 LK23 Murat, Reyhan 210 LK23 Radermacher, Leila spieltermine 211 LK23 Dietze, Marlene 212 LK23 Lindzus, Karlotta 30.04.16 RTK Germania Köln 14:30 Uhr BW Immendorf 213 LK23 Krüger, Berit 04.06.16 RTK Germania Köln 2. 14:30 Uhr Neukirchener TV Mit Reyan Murat, Leila Radermacher, Marlene Dietze, Alva Ebbert, Katharina Spöth, Karlotta Lindzus, Berit Krüger und Franz Friedel hatten wir ein weiblich dominiertes starkes Team ins Rennen gegeben. Vier Spieler stellen eine Mannschaft, wir haben uns abgewechselt. Die U13 spielen einen Satz bis 4 nach normalen Regeln, allerdings mit grünen Bällen (75 Prozent der Sprungkraft eines normalen Balles). Manchmal entscheidet der Turnierleiter auch, mit normalen Bällen zu spielen. Bei einem Spieltag kommen vier Mannschaften (eine fünfte Mannschaft setzt aus) gleichzeitig und man lost vier Gruppen aus und spielt gegeneinander. Unser eigenes Heimturnier musste wegen Regens leider abgesagt werden und wurde nicht wiederholt. In den weiteren 3 Partien haben wir sehr gut abgeschnitten und immer den zweiten oder dritten Platz belegt. Super Leistung. Oft trifft man halt auf reine Jungenteams und dann wird es schwierig für die Mädels. In 2016 geht ein komplett neues Team in die U13. Viel Erfolg. LK23 111 21.05.16 Kölner KHT SW 2. 14:30 Uhr RTK Germania Köln 2. Unsere Knaben bestehend aus Quentin Merg (1), Max Stege (2), Nils Leichert (3), Felix Roenn (4), Janis Beckmann, Yannick Schöne, Franz Friedel und Adrian Swoboda konnten die 2. Bezirksliga nicht halten und mussten leider absteigen. Der im Sommer 2014 erzielte Aufstieg konnte wegen guter Gegner aber auch wegen parallel stattfindendem Konfirmandenunterricht nicht verteidigt werden. Gegen den Tabellenzweiten Rondorf wurde unentschieden gespielt. Wären wir immer komplett gewesen, hätten wir den Klassenerhalt definitiv geschafft. Unsere Jungs sind top und für 2016 wird der Aufstieg wieder angestrebt, da wird es sogar erstmalig wieder eine Juniorenmannschaft geben. LK23 Radermacher, Viktoria 07.05.16 RTK Germania Köln 2. 14:30 Uhr BW Immendorf U13 - gemischt 104 LK22 30.04.16 TC RW Leverkusen 14:30 Uhr RTK Germania Köln 2. Knaben U14 105 204 spieltermine Mit Maren Busbach (1), Luisa Köppe (2), Yasa Schätzle (3), Carlotta Rönn (4), Leila Radermacher und Marlene Dietze konnte nach letztjährigem Aufstieg die 2. Bezirksliga gehalten werden. Das haben die Mädels richtig gut gemacht. Abgeschlossen wurde die Tabelle als vierter. Mit weniger Verletzungssorgen wäre sogar mehr drin gewesen. Mit Estella Benning kommt schon ab Winter eine Verstärkung, Katharina Spöth und Alva Ebbert rücken nach. In 2016 ist ein oberer Tabellenplatz möglich. Maren und Carlotta wechseln zu den Juniorinnen. 07.05.16 Neukirchener TV RTK Germania Köln 21.05.16 TC Stammheim 14:30 Uhr RTK Germania Köln 25.06.16 RTK Germania Köln 14:30 Uhr Dünnwalder TV 1905 2. 27.08.16 RTK Germania Köln 14:30 Uhr TG GW im DJK Bocklemünd 2. LK21 Köppe, Luisa 109 LK23 Rosch, Ammelie 110 LK23 Schaub, Franka 111 LK23 Dietze, Greta LK21 Stege, Maximilian 12.06.16 RTK Germania Köln 09:00 Uhr TC GW Königsforst 19.06.16 RTK Germania Köln 09:00 Uhr KölnerTHC Stadion RW 26.06.16 TC Weiden 2. 09:00 Uhr RTK Germania Köln 03.07.16 TC Rondorf 14:30 Uhr RTK Germania Köln spieltermine 05.06.16 RTK Germania Köln 09:00 Uhr TC RW Opladen TC GW Dellbrück 19.06.16 09:00 Uhr RTK Germania Köln 03.07.16 TG GW im DJK Bocklemünd 09:00 Uhr RTK Germania Köln 02.07.16 RTK Germania Köln 2. 14:30 Uhr TC GW Dellbrück TC Colonius 28.08.16 09:00 Uhr RTK Germania Köln 27.08.16 TC Colonius 14:30 Uhr RTK Germania Köln 2. 04.09.16 RTK Germania Köln 09:00 Uhr VKC Köln 32 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. 1 Die U9 im Wettkampf auf unerer Anlage (vorne v. l.) Jan Pahlke und Niklas Speck U9 - gemischt Die U9 Mannschaft sind Spieler unter 9 Jahren. Die Kinder spielen quer über den Platz auf einer Tennisseite, schlagen den Aufschlag von unten, spielen mit roten Bällen (25 Prozent der Sprungkraft eines normalen Balles) und spielen 2 Gewinnsätze jeweils bis 9 nach Tischtennisregeln. Bei einem Spieltag kommen vier Mannschaften (eine fünfte Mannschaft setzt aus) gleichzeitig und man lost vier Gruppen aus und spielt gegeneinander. Jede Mannschaft hat einmal Heimrecht. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Unsere Knaben U14: Quentin Merg 3 , 4 (v.l) Felix Roenn, Franz Friedel, Max Stege und Nils Leichert unserer Hinweis: Die Spieltermine n zum nde sta cks cra nis jüngsten Ten fest. ht nic h noc s lus ssch ion Redakt se die Im Schaukasten werden tgegeben. jedoch rechtzeitig bekann Am 20. Juni hatten wir Heimrecht und es waren Viktoria Köln, TG Leverkusen und der Marienburger SC zu Gast. Man kann sagen: Dieser Kids-Mannschafts-Tennis-Wettbewerb war eine werbewirksame Veranstaltung für den Tennissport. Zahlreiche Zuschauer folgten dem Ruf des Tennisbezirks Köln/Leverkusen sowie unserer Ankündigung und ließen sich von der bereits gut ausgeprägten Schlagtechnik und vor allen Dingen von dem großen Engagement und Siegeswillen der kleinen Turnierteilnehmer begeistern. Sie erlebten ganz im Sinne der großen Tennisvorbilder zum Teil recht spektakuläre Einsätze wie den „Becker-Hecht“ (und das auf Sand), den „Becker-Blocker“ u. ä. mehr. Insgesamt können wir auf ein tolles Jugendturnier zurückblicken, das allen viel Spaß bereitet hat und auch das wieder ein ansteigendes Interesse an unserem Tennis sport beweist. Turnierleiter Jochen Radermacher war sehr zufrieden. Das Turnier haben wir gewonnen!! Unser Team: Maarten Ebbert, Niklas Speck, Jan Pahlke und Luis Fischer (reines Jungenteam). Maarten und Luis haben alle Einzel und ihr Doppel gewonnen, Jan schaffte zwei Einzelsiege und Niklas einen. Perfekt. Aber auch ein besonderes Dankeschön gebührt den Tenniseltern unserer Jugend lichen, die für die Beköstigung zum Beispiel mit selbst gebackenen Kuchen und diversen Getränken sorgten. Und last but not least hier die Turnier ergebnisse: RTK Germania (10 Punkte), Viktoria Köln (9 Punkte), Marienburger SC (6 Punkte), TG Leverkusen (3 Punkte). In 2016 geht es in der U11 weiter. | 33 Tennis // Sommercamp 2015 tennis und Minigolf? Beim rtK geht das Im vergangenen Sommer konnten wir zum ersten Mal sowohl für die jugendlichen, als auch für die erwachsenen Mitglieder des Clubs zwei tolle Camps unter der Leitung der Trainer Jonas und Filip auf die Beine stellen. Text: Jonas und Filip // Bilder: Wolfgang Griese und Jonas Messerschmidt 1 2 3 1 Hoch motiviert – Die JugendcampTeilnehmer 2 Höchstes Niveau – SynchronTennisDemonstration von Edda und Filip 2 WarmUp auf den Poller Wiesen Jeweils eine Woche lang ging es darum, seine Fähigkeiten auf und neben dem Platz zu verbessern und dabei eine Menge Spaß zu haben. Von 10:00 -16:00 Uhr mussten sich die Jugendlichen voll ins Zeug legen und von 18:00 - 20:00 Uhr standen ihnen die erwachsenen Campteilnehmer natürlich in nichts nach. Ob Vor- oder Rückhand, Aufschlag oder Volley, täglich wurde trainiert was das Zeug hält Da ein Camp allerdings nicht alleine aus Tennistraining besteht, standen bei den Jugendcamps auch verschiedene gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten auf dem Programm. Morgens wurde aber erst einmal mit einem gemeinsamen Aufwärmen in den Tag gestartet, bei dem die Jugendlichen bunt durchgemischt auf die bevorstehenden Anstrengungen vorbereitet wurden. Danach stand knallharte Arbeit auf dem Programm, die erst gegen 12:30 Uhr durch die tägliche Mittagspause unterbrochen wurde. Die aus34 | gehungerten Kinder und Jugendlichen konnten hier neue Kraft für die nachmittäglichen Aktivitäten sammeln, da der Wirt sie mit ausschließlich gesunden und nährstoffreichen Gaumenfreuden verwöhnte: Pommes, Pizza und Chicken Nuggets! Anschließend durfte dann ein paar Minuten verdaut werden, bevor es in Richtung Nachmittagsprogramm ging. Am Montag stand dann auch direkt eine ausgiebige Spieleolympiade auf dem Plan, welche aufgrund der äußerst grenzwertigen Temperaturen schnell zum Überlebenstraining ausartete. Schließlich musste alle 20 Minuten durch sich gegenseitiges Kühlen mit dem Wasserschlauch unterbrochen werden. Beim gemeinsamen Ausflug ins Freibad am Dienstag bestand dann zum Glück auch keinerlei Überhitzungsgefahr mehr, da sämtliche Kinder aus reiner Vorsicht fleißig von den Trainern getunkt wurden. (Natürlich nur ein Spaß! Würden wir niemals machen). Am Mittwoch konnte schließlich gänzlich auf Sonnencreme verzichtet werden, da beim 3D-Indoor-Schwarzlicht-Minigolf (ja Leute ihr habt richtig gehört) fleißig geputtet wurde. Beide Trainer konnten hierbei den Tagesrekord unterbieten, was allerdings an dieser Stelle auch nicht überraschen dürfte. Donnerstag ging es bei der gemeinsamen Videoanalyse dann sehr ins Detail und selbst kleinste Fehler wurden schonungslos per Zeitlupenknopf offenbart. Als Belohnung für die darstellerischen Leistungen der Teilnehmer gab es dann beim gemeinsamen Grillabend mit Freunden und Verwandten und den erwachsenen Campteilnehmern Würsten und Steaks, soweit das Auge reichte und der Bauch Platz hatte. Den krönenden Abschluss bildete dann am Freitag ein gemeinsames Turnier, bei dem tolle Matches von den extra angereisten Fans bestaunt werden konnten. Abschließend bleibt von Trainerseite nur noch zu sagen, dass die Camps echt spitzenmäßig waren und wir uns in diesem Jahr wieder auf eine rege Teilnahme von euch freuen. // Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Zimmerrei • Holzbau • Holzr Zimme Holzrahmenbau Beratung • Planung • Ausführung Realisierung von baulichen Veränderungswünschen z. B. bei Dachstühlen, Dachgauben, Carports, Terrassen-Überdachungen, Balkone - ökologische Dämmstoffe - Jörg Handk Hand ke • Zimmer Zimme r meis meistt er Keutenstraße 22 • 50354 Hürth-Stotzheim T 02233 - 16 92 292 • Fax. Tel. ax. 02233-16 92 293 • Mobil: 0175 24 39 613 E-Mail: [email protected] Kanzlei Borgmann S T E U E R L I C H E U N D R E C H T L I C H E B E R AT U N G A U S E I N E R H A N D Seit über zehn Jahren berät das Team der Kanzlei im Bereich Steuerrecht und den angrenzenden rechtlichen Themen. Neben der klassischen Steuerberatung für den betrieblichen und privaten Bereich sind wir auch auf den Gebieten für Sie da, wo die „normale“ Steuerberatung aufhört und in die Rechtsberatung übergeht. Aus der fachlichen Ausrichtung ergibt sich darüber hinaus eine weitere Kompetenz im Bereich des Erbrechts, Erbschaftssteuerrechts, der Existenzgründung und des Gesellschaftsrechts, da gerade hier das anwaltliche Denken und das steuerliche Know-how Hand in Hand gehen müssen. „Als aktiver Ruderer auf dem Rhein weiß ich, dass Beratung wie Rudern gegen den Strom ist. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ Heiko Borgmann KANZLEI BORGMANN • Gotenring 19 • 50679 Köln Tel: 0221-81 31 37 • Fax: 0221-88 56 26 E-Mail: [email protected] • Internet: www.kanzleiborgmann.de Rudern // EUREGA 2015 Rudern // Pfingstrudern 2015 Erfolgreich bei der EUREGA 2015 Text: Uwe Köppe // Bilder: Mitglieder des RTK Germania Berlin – immer eine Reise wert Text: Uwe Köppe // Bilder: Saskia Förster 3 Die Pfingsttour der Germania ist bereits ein Klassiker: als Ziel besonders beliebt sind hierbei die „Berliner Gewässer“. Im Mai 2015 ging die Fahrt – wie schon in den Vorjahren – an den Wannsee zur befreundeten Rudergemeinschaft „Astoria“. 4 Unter der bewährten Leitung von Christian Hillenberg verbrachte eine rund 30-köpfige Gruppe ein herrliches Wochenende auf und am Wasser. 1 2 1 Das Girlie-Boot 2 Nach dem Ablegen 3 Die “Blue Star” 4 Florian, Moritz, Slawa, Gerd und Steuerfrau Charlotte Europäische Rhein Regatta (EUREGA) – das ist der internationale Rudermarathon von der Loreley nach Bonn. Seit 1992 veranstaltet der Bonner Ruder-Verein 1882 e. V. am ersten Samstag im Mai dieses Rennen auf den beiden Strecken St. Goarshausen – Bonn (100 km) und Neuwied – Bonn (45 km). Wie schon in den vergangenen Jahren gingen zahlreiche Ruderer des RTK in reinen Germania-Booten und in Renngemeinschaften an den Start. Bei guten äußeren Bedingungen schafften es alle Teilnehmer der Germania auf´s Podium. Die Ergebnisse im Einzelnen: 45 Kilometer In 2:38:04 belegten Resi Norrenberg, Dorothea Simmich und Sabine Gärtner, unterstützt von Regine Marchand (RTHC) und 36 | Steuermann Nils Hoffmann (KRV) den 1. Platz in der Klasse 4x+ Frauen Masters C. Ebenfalls auf den 1.Platz kamen Dieter Norrenberg und Thomas Christ in der Klasse 4x+ Männer Masters E. In ihrer Renngemeinschaft mit Stefan Heide und Klaus Schuy (beide LCW) sowie Helmut Sassenbach (RTHC) benötigten sie 2:19:52. Im schnellsten Boot mit Germania- Beteiligung belegten Slawa Braun, Moritz Norrenberg und Gerd Rippert in 2:18:21 den 2. Platz in der Klasse 4x+ Männer. Komplettiert wurde die Mannschaft durch Florian Marchand und Steuerfrau Charlotte Baur vom RTHC. Die Newcomerinnen Marion Weiler, Christina Müller, Klaudia Plaschke und Carola Bück errangen in 2:33:06 bei ihrer ersten EUREGA-Teilnahme einen hervorragenden 3. Platz in der offenen Damenklasse (4x+ Frauen). Gesteuert wurde der Vierer n zur . Mai nach Bon Kommt am 07 uer ha sc ! Tipp: Für Zu EUREGA 2016 s de us ha f am Boot ist der Zieleinlau eins 1882 e. V. am er r-V Bonner Rude Verort gibt es auch spannendsten. D tzmöglichkeiten. pfleg ung und Si ritus653, Wilhelm-Spi (Rheinkilometer ote Bo n nn.) Die erste Ufer 2, 53113 Bo ie D t. te 0 Uhr erwar werden ab 14.0 rern. en mit 17 Rude rt sta Germanen ationen Weitere Inform det ihr auf fin GA zur EURE www.eurega.org Erfreulich ist hierbei der Trend, dass wieder verstärkt Familien mit Kindern an der Pfingsttour teilnehmen. Das große Gelände bietet viele Möglichkeiten, auch außerhalb des Ruderbootes viel Spaß zu haben. 1 Apropos Boote: da vor Ort Boote ausgeliehen werden können, entfällt der aufwändige Transport von Köln nach Berlin. Das Ruderrevier hält auch eine Vielzahl von Möglichkeiten bereit: Glienicker Brücke, Potsdam, Kleiner und Großer Wannsee, Umfahrung der Pfaueninsel, um nur einige Beispiele zu nennen. Und ein Besuch beim Pfingstkonzert des Ruderklubs Brandenburgia darf natürlich nicht fehlen, treffen sich hier doch die Mitglieder etlicher Berliner Rudervereine und genießen die angebotenen Speisen und Getränke. 1 Gemeinschaftsdreier: Ruderinnen der Germania und des KCfW unter Astoria Flagge auf dem Wannsee 2 2 Kreative Küche: alle kochen mit, allen schmeckt‘s 3 Pfingstkonzert bei Brandenburgia: Unsere Germanen Hans und Uta Regenbrecht heissen uns hier jedes Jahr herzlich willkommen! von Peter Heinsberg, der auch die Regattavorbereitung „seiner Girlies“ betreut hatte. 4 Ehrenplatz für die Germania Flagge 100 Kilometer 5 Unser ehemals blaues Bärbelchen fährt jetzt in rot unter neuem Namen auf dem Wannsee 3 4 5 Karl-Ernst Heinsberg – diesmal am Start für den KCFW – belegte in der Klasse 4x+ Masters E den ersten Platz in 5:35:46. Zum Vergleich die Streckenrekorde: 45 Kilometer: 2:08:53 h (2015) und 100 Kilometer: 4:49:31 h (2008). Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. | 37 Rudern // Düsseldorfer Rheinmarathon 2015 Rudern // Düseldorfer Rheinmarathon 2015 Und Schuuuuub und lang im Wasser ... der Rheinmarathon ... Dritter Oktober 2015, kurz vor acht Uhr morgens. Und wieder stehen wir dort, beim RTHC Bayer Leverkusen, Rheinkilometer 695, abwechselnd frierend vom Morgentau und der Aufregung ... Zwei Frauenmann schaften, eine Männermannschaft als reine Vereinsboote und noch drei Germanen in Renngemeinschaften. 18 Germanen, die es wissen wollten ... Text: Petra Hörnemann // Bilder: Bodo und Petra Hörnemann, Gabrielle Jost und RC Germania Düsseldorf 1904 (MeinRuderbild.de) 1 4 2 3 Der 25. Geburtstag der deutschen Einheit interessiert uns heute nicht, sondern nur der immer noch niedrige Wasserstand, der noch nicht vorhandene Wind – hoffentlich bleibt das so, – die sich langsam heraus wagende Sonne – mehr, wir wollen mehr! –; die Pumpe, die noch festzukleben ist; warum fehlt meinem Stemmbrett plötzlich eine wichtige Schraube – die war doch sonst immer da!?!?; wann gehe ich taktisch am besten zum letzten Mal aufs Klo?; habe ich genug gegessen und getrunken? Ok, schnell noch eine Banane reingestopft und dann die Erlösung: endlich geht es los! Als erstes startet die Nr. 20 in Rennen 6, das Frauenboot „Blaue Sterne“, als letzte in ihrer Altersklasse gegen 8 Konkurrentinnen. Es geht gut los, die Bedingungen sind prima, die Stimmung ist gut. Doch nach nicht mal einem KM muss schon der Druck verringert werden, weil ein Schiff im Weg ist. Die Moral bekommt einen kleinen Knick, aber das ist die Stunde der Steuerfrau. Sie peitscht uns danach wieder voran: los, auf die Heckwelle, die zieht uns mit ... nicht dahinter fallen, draufbleiben ... Und plötzlich überholen wir das erste Boot aus unserer Klasse. Und wieder kommt die Steuerfrau zum Einsatz: und jetzt zehn Dicke, damit wir den Abstand direkt mal deutlich ver größern! Kurz drauf überholen wir das nächste und übernächste Boot unserer Klasse. Es fühlte sich an, als hätten wir alle ein Powergel eingeworfen. Die Schlagfrau gibt alles und fährt den schönsten Schlag ihres Lebens und die Mannschaft pullt munter mit. Wenn sie uns nicht in Düsseldorf gestoppt hätten, dann ruderten wir noch heute, so schön war es 5 (Na gut, vielleicht nicht ganz, aber Märchen enden ja so.) 1 Am Ende stehen (v.l.n.r) Sabine Gärtner, Petra Hörnemann, Steuerfrau Resi Norrenberg, Saskia Förster und Doro Simmich glücklich auf dem Treppchen ganz oben, mit 9 Minuten Abstand zu den Zweitplatzierten – das sind rund 2 km Abstand. In der Gesamtwertung von 37 Frauenbooten belegen sie den beachtlichen 5. Platz und in der Gesamtwertung aller gestarteten 178 Boote liegen sie im vorderen Drittel. 38 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Kurz drauf geht die Nr. 29 an den Start, die „Girlies“ mit einer 14-jährigen Germanin, die erst kürzlich überzeugt wurde, dass sie unbedingt mal Marathon rudern soll. Ihre sehr gute Zeit von 2:35:24 bringt 2 (v.l.n.r.) Klaudia Plaschke, Carola Wörner, Steuermann Peter Heinsberg, Marion Weiler und Mathilda Rosch nur deshalb nicht aufs Treppchen, weil die offene Klasse sehr stark besetzt ist: den ersten Platz in ihrer Klasse belegt das Boot, das am Ende sogar das schnellste aller Frauenboote ist. In der Gesamtwertung von 37 Frauenbooten belegen sie den beachtlichen 9. Platz und rudern als 74. in der Gesamtwertung aller gestarteten 178 Boote durchs Ziel. 4 Die Startnummer 77 (v.l.n.r.) Thomas Simmich, Slawa Braun, Michael Nötges, Maarten Smit und Steuermann Paul Hillenberg saß beim Marathon zum ersten Mal als Mannschaft gemeinsam im Boot. Auch sie hatten Rudernachwuchs an Bord: Steuermann Paul war vermutlich der jüngste Steuermann auf der Regatta. Ganz schön mutig, denn Rheinmarathon steuern ist kein Vergnügen. Auf der deutschlandweit größten Breitensportregatta waren insgesamt 178 Mannschaften am Start. Gesamtsieger wurde eine Renngemeinschaft in 2:11,46 Stunden. Trotz des niedrigen Rheinpegels konnten sich die Ergebnisse gut sehen lassen. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und ein ganz großes Dankeschön an die Helfer drum herum, die uns die Boote und das Gepäck transportiert, Pumpen geliehen, Boote trocken gewischt, angefeuert, Fotos gemacht und gut zugeredet haben! Die ganze Zeit wird auf „Kampflinie“ gefahren und alles, was man im Steuermannskurs gelernt hatte (parallel zum Wasser legen, Wellen abreiten …) konnte man hier getrost vergessen – keine Zeit für sowas Die Jungs wurden dann mit 2:32:39 fünfter in ihrer Klasse. Und jetzt kommt das, was wir immer schon vor der Regatta wissen: 3 Dieter Norrenberg (l.), Startnummer 46, gewinnt mit seiner Renngemeinschaft den ersten Platz, dieses Mal in 2:20:06, und fährt damit die schnellste Zeit aller Germanen. Bereits zum neunten Mal in Folge gewinnt der Doppeldreier unserer Ruderer 5 Karl-Ernst Heinsberg und Thomas Christ zusammen mit Reinhard Schulz vom Mülheimer Wassersportverein sein Rennen in 2:25:54. Fazit: Das 44. Düsseldorfer Marathonrudern mit rund 900 Teilnehmern aus Deutschland, England, Frankreich, Irland und Schweden war mal wieder ein großer Erfolg Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Weitere Informationen zum Düsseldorfer Rheinmarathon: www.rcgd.de | 39 Rudern // Eine Parodie auf Goethes Erlkönig Rudern // RUFA und Sicherheitskonzept Erlkönig auf dem Rhein RUFA: Neue Ruder- und Fahrordnung In der Ruder- und Fahrordnung des RTK Germania ist geregelt, wie der Ruderbetrieb organisiert ist und welche Besonderheiten neben den gesetzlichen Bestimmungen zu beachten sind. Die bisherige Ausgabe datierte auf Mai 2008, somit war es an der Zeit, die RUFA einmal zu durchforsten und auf den aktuellen Stand zu bringen. Einige Inhalte wurden an die gelebte Praxis angepasst, andere aus Gründen der Rechtssicherheit präzisiert, um den jeweiligen Besonderheiten besser gerecht zu werden. Das Kapitel Ruderbetrieb wurde unterteilt in die Abschnitte: Text: Wolfgang Riesenkönig, entstanden ~1955 // Bild: Zauberblicke - Fotolia Wer rudert so spät noch auf nächtlichem Strom? Es ist der Vater mit seinem Sohn. Auf Eins sitzt der Vater, der Sohn auf Schlag, So rudern sie schon den langen Tag. Mein Sohn, was zeigst du ein furchtsam‘ Gesicht? Siehst, Vater, du den Selbstfahrer nicht, Schon droht uns zu rammen sein mächtiger Bug. Mein Sohn, wir haben noch Zeit genug. Zieh‘ nur einmal über auf Steuerbord, Dann kommen vom Schlepper noch zeitig wir fort. Mein Vater, ich glaube wir müssen an Land, Uns ist das Gewässer hier nicht bekannt, Zu dämmern begann es vor Zeiten schon. Das braucht dich nicht zu kümmern, mein Sohn. Ich fuhr schon vor Jahren, du warst noch klein, Im Dicken Einer zur Nacht auf dem Rhein. Ein Düdo 1), mein Vater, wird gleich uns erreichen, Noch ist es früh, noch können wir weichen. Mein Sohn, das kannst Du noch nicht verstehen, der muss in die Außenkurve drehen. Was ist das, mein Vater, das Boot hängt ganz schief? Du tauchst, mein Sohn, auf Backbord zu tief. Nun lasse doch endlich mich zufrieden. – Mein Vater, mir wollen die Arme ermüden. So halte, mein Sohn, ein Weilchen noch aus: Noch zwei Kilometer, dann sind wir zu Haus. – 40 | Mein Vater, mein Vater, welch‘ große Not, Die Wogen schlagen in unser Boot! Das können, mein Sohn, wir kaum vermeiden, Wenn wir die Düdowellen schneiden. » Gemeinsame Regelungen » Fahrten auf dem Rhein ab Klubhaus (Hausrevier) 1)In den 50er-Jahren gebräuchliche Abkürzung für Köln-Düsseldorfer Dampfer Mein Vater, mein Vater, ach wär’s überstanden, Wie weit ist zum Ufer, wo können wir landen? Mein Sohn, mein Sohn, du solltest dich schämen, Nie wieder werd‘ ich dich aufs Wasser mit nehmen. Vernahmst du, mein Vater, ein dumpfes Krachen? Wir stießen auf Grund, wird weiter nichts machen. Mein Vater, mein Vater, wie willst du’s erklären: Das Wasser im Boote scheint sich zu mehren. Mein Sohn, mein Sohn, so habe Vertrauen, Am Ufer schon kannst Du das Bootshaus schauen. Das Wasser, mein Vater, es dringt durch die Planken, Schon viele Boote im Rheine versanken. Der Vater rudert mit letzter Kraft. – Zehn Dicke, mein Sohn, dann ist es geschafft. – Nur mühsam gewinnt er den rettenden Strand. Den Sohn zog später man erst an Land. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Sicherheitskonzept » Fahrten auf dem Fühlinger See » Wanderfahrten » Regatten und sonstige Fahrten Grundsätzliches zur Sicherheit ist weiterhin in der RUFA enthalten. Weitergehende Inhalte werden jetzt aber zusätzlich in einem neu zu schaffenden Sicherheitskonzept (siehe rechte Spalte) ausführlich beschrieben. Als quasi letzte „Amtshandlung“ des scheidenden Vorstands wurde die neue RUFA am 11. März 2016 einstimmig beschlossen und mit sofortiger Wirkung in Kraft gesetzt. Wir empfehlen allen Ruderern, sich mit der Neufassung der RUFA vertraut zu machen. Diese ist an der Rudertafel ausgehängt und auf der RTK Homepage unter der Rubrik »Rudern//Dokumente einsehbar. Das Thema „Sicherheit beim Rudern“ erfährt eine ständig wachsende Bedeutung. Seit vielen Jahren gibt die FISA Ratschläge für sicheres Rudern, die der DRV in seiner Sicherheitsrichtlinie übernommen hat. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird derzeit ein Sicherheitskonzept erarbeitet, das in Ergänzung zur RUFA die Aspekte Technik, Organisation, Mensch/Ver halten behandelt. Es ist geplant, den Entwurf der Ruderriege vorzustellen und dort zu diskutieren. Das Sicherheitskonzept soll anschließend verabschiedet und dann als „lebendes Dokument“ fortgeschrieben werden. Rudern // Kilometerstatistik Rudern // Ausbildung Herausragende 45000 Kilometer in 2015 Die Ruderausbildung bei RTK Germania Köln Die Ausbildung eines neuen Ruderers findet in mehreren Schritten statt. Text: Resi Norrenberg // Bilder: Resi Norrenberg und RC Germania Düsseldorf 1904 (MeinRuderbild.de) Unsere TOP TEN in 2015 Gefahrene Kimometer Fahrten km/Fahrt Position, Name 5597 117 47,8 1. Heinsberg, Karl-Ernst 5430 176 30,8 2. Heinsberg, Peter 2582 97 26,6 3. Norrenberg, Dieter 2352 88 26,7 4. Weiler, Marion 1624 58 28,0 5. Plaschke, Klaudia 1331 62 21,4 6. Christ, Thomas 1268 57 22,2 7. Förster, Saskia 1109 67 16,5 8. Düsselmann, Manfred 1097 32 34,2 9. Hörnemann, Petra 1065 58 18,3 10. Schulz, Rolf-Peter Entwicklung unserer Kilometerleistung 2012 bis 2015 Kilometer 45000 2015 40000 2014 35000 2013 30000 2012 25000 Heutzutage ist es üblich, vor dem Eintritt in den Verein in einem Schnupperkurs, der über 6 Aktionseinheiten geht, den Rudersport aktiv, auf dem Rhein, kennenzulernen. In der nächsten Phase wird man als neues Vereinsmitglied den bereits erfahrenen Ruderern zugeteilt und lernt mit ihnen die Hausstrecken und andere Gewässer kennen. Nachdem 300 Kilometer gerudert wurden und Interesse besteht, kann an einem offiziellen Steuermannslehrgang teilgenommen werden. Dieser ist Voraussetzung für das verantwortliche Führen eines Bootes als „Obmann“. Mit steigender Erfahrung und Kenntnis auf dem Rhein werden daraufhin vom Verein Steuererlaubnisse erteilt, angefangen beim Vierer mit Steuermann bis zu den höchsten Kategorien, dem Achter – immer mit Steuermann, und dem Einer. Sowjetunion“ im Jahr 1986. Seine bevorzugte Bootsklasse war der (Riemen-) Zweier mit Steuermann. In Deutschland ist er seit 2011, seit 2015 bildet er unter anderem bei Germania die Schnupperkursteilnehmer/Anfänger aus. Er besitzt die Trainer-C-Lizenz. Hierbei wird er natürlich unterstützt durch die ehrenamtlichen Ausbilder des Vereins. Denn – anders als auf der Kölner Regattabahn, dem Fühlinger See, ist es auf dem Rhein unbedingt erforderlich, erfahrene Ruderer mit im Boot zu haben, die ein sicheres Rudern auf dem Rhein auch für Ersteinsteiger ermöglichen. Unser professioneller Ausbilder ist „Virgis“ – Virginius Vaitkevicius, gebürtig in Litauen Auf der Suche nach Sport im Freien, als Alternative zum Fitness-Studio, ist er vor 12 Jahren zur Germania gekommen. Über erstes ErgoFahren im Kraftraum, erste Ruderausbildung auf dem Rhein, die Erfahrung des Kraftsparens durch gute Rudertechnik, hat er inzwischen manche Langstreckenregatta auf dem Rhein und anderen Gewässern im Mannschaftsboot gewonnen. Er hat in Litauen im Sportinternat in Trakai das Rudern gelernt, in Kaunas am „Institut für Körperkultur“ sein Sportlehrer-Diplom mit Schwerpunkt Rudern erworben und dies mit einem Magister Diplom für Sozialarbeit ergänzt. In den 80er Jahren war er erfolgreicher Rennruderer der Litauischen und Sowjetischen Nationalmannschaft. Seinen ruderischen Höhepunkt erlangte er mit dem offiziellen Titel „Sportmeister der Die Ausbildung bei Germania wird von Thomas Christ organisiert Weitere gut ausgebildete und erfahrene Germanen stehen in wechselnder Konstellation den beiden als Unterstützer zur Verfügung // 20000 15000 10000 5000 0 Jan 42 | Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Virginius Vaitkevicius (oben) Thomas Christ (unten) Dienstags sc hon was vor? Wer Lust hat, dienstags in ne tter Runde ein paar Kilometer zu ru dern und sich mit de n Klubkamerad en zu einem lecker en Mittagessen in Zündorf nieder zulassen, der ko mme dienstags mor gens um 10 Uhr zum Klubhaus. Die Dienstagsrude rer freuen sich üb er Verstärkun g! Ansprechpartne r: Horst Gross, Te l: 0221 884179 horst.gross@gm x.net | 43 Klubleben // Musik im Klub Klubleben // Ehrenmitglied Joseph Marnet Musik im Klub Unser neues Ehrenmitglied Die Musikreihe geht ins 21. Konzertjahr. Ins Leben gerufen von einem langjährigen Mitglied der Ruderriege, Joseph Marnet, wurde sie vor einigen Jahren von Monika Köppe aus der Tennisriege übernommen. Ob Klassik, Jazz, Tango, Gesang - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Vorstandsvorsitzende nutzte die Gelegenheit der diesjährigen Jahreshauptversammlung, um einem Mitglied, das sich über den Sport hinaus in besonderer Weise um den Klub verdient gemacht hat, in würdigem Rahmen Danke zu sagen. Text: Petra Hörnemann // Bild: Joseph Marnet Text: Monika Köppe // Bilder: Marga Fein (oben und unten links), www.tango-fuego.de (oben rechts), G. Paffrath (unten rechts) Tango Fuego und Laura D’Onofrio Seinem Charme konnte sich so niemand wirklich entziehen. Auf diese Art und Weise kamen wir übrigens auch an den neuen gebrauchten Flügel, den Jupp aussuchte, kaufte und dann bei seinen Freunden im und ausserhalb des Klubs – wie der Kölner so nett sagt – „kötten“ ging, bis er genug Geld zusammen hatte. Ruderer Joseph Marnet... Jupp hat mit grosser Beharrlichkeit alle Bedenken hinsichtlich der ...allseits bekannt als Jupp – ist seit 63 Jah- nichtsportlichen Aktivitäten ren im Klub und hat sich neben der Ruderei insbesondere eines Themas gewidmet, das ausgeräumt und auch dem letzten ihm sehr am Herzen liegt: der Musik. Zweifler klar gemacht, dass ein bisschen Kultur einem Sportverein Er hat aus eigener Initiative heraus nicht schadet Der Klub dankt Jupp für seinen vor nunmehr schon 21 Jahren die überdurchschnittlichen Einsatz Musik im Klub ins Leben gerufen Man muss sich das auch mal ganz praktisch für das Klubleben mit der Wahl vorstellen: da ja oft vor den sonntäglichen zum Ehrenmitglied Konzerten im Saal samstags abends noch Die argentinische Sängerin Laura D‘Onofrio entführte uns mit ihrer leidenschaftlichen Stimme in die Welt des Tangos. Dieses sympathische Ensemble präsentierte eigene Kompositionen, alte und moderne Klassiker des Tangos, Vals Criollo, der Milonga und des Malambo. Ein überfüllter Saal, stehende Ovationen und gefühlvolle Zugaben ließen an diesem Sonntag das Konzert zu einem Highlight des Konzertjahres 2015 werden. Dabei hat er seine Kontakte in die Musikhochschule genutzt und aus kleinen Anfängen – auch gegen Widerstände im Klub „wat soll dat? Wat kostet dat den Klub?“- eine stets ausserordentlich gut besuchte Veranstaltungsreihe geschaffen. Er bietet damit vielen nicht mehr aktiven Mitgliedern eine Begegnungsmöglichkeit in ihrem Klub und öffnet das Haus auch für Poller Bürger, die als treue Zuhörer dem Klub so auch als NichtMitglieder verbunden sind und nicht zuletzt auch unserer Gastronomie gut tun. Geschwister Gropp Veranstaltungen stattfanden, ist Jupp am frühen Sonntag morgen teils noch vor Sonnenaufgang in den Klub gekommen und hat die Stühle für die Zuhörer eigenhändig aufgestellt. Darüberhinaus hat er sich nicht gescheut, die Gäste deutlich um eine Spende für die Musik zu bitten; hat Einzahlungsscheine vorbereitet und alles andere als unauffällig an den Ausgang gelegt Wat wor dat fröher schön doch em Germania ... – Habt Ihr, liebe Klubmitglieder, auch noch alte Fotos oder Dokumente aus dem/über den Klub daheim? Jupp Marnet hat uns mit seinem kleinen Archiv (z. B. mit einer Karnevalszeitung von 1949 oder dem Winterprogramm 1926) auf die Idee gebracht, die Klubhistorie ein wenig zu sammeln und für den Klub zu erhalten. Wer etwas dazu beisteuern kann, melde sich bitte bei Indira Banerjea, E-Mail: [email protected], Telefon 0221 8008406. Vielen Dank! 44 | Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Trotz einer kurzfristigen Absage der eigentlichen Musiker zum Adventskonzert, dem Abschluss des Konzertjahres 2015, konnte dieses Dank hervorragender Zusammen arbeit mit der Musikhochschule Köln und der Unterstützung von Oliver Drechsel trotzdem stattfinden. Die Geschwister Jana und Pauline Gropp (Gesang und Klavier) brillierten mit Stücken aus dem Klassikund Musicalbereich. Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. Männerchor Eintracht Köln-Porz, met singem Dirijenten Michael Bertelmann Musikalische Reise met ahle un neue kölsche Leeder durch Raum und Zeit bis ins Zentrum unseres Universums: dem Aldermaat. Maat üsch op, kutt dobei, hatt Freud! Em Jepäck hammer Leeder vum Jussenhoven, Berbuer, Süper, de Paveier, Bläck Fööß, Höhner un noch mieh ... So kündigte sich der Männerchor an und begann das neue Konzertjahr 2016 passend zur Karnevalssession mit kölschen Liedern ... zum Mitsingen, Zuhören und Genießen. Das Publikum war begeistert und entließ die „staatse Käl“ erst nach einigen gemeinsamen Zugaben nach Hause. | 45 Klubleben // Der Ergoraum Frühjahrsputz im Ergoraum GmbH IGNAZ SEIT WÄRME Gemäß dem Motto „Frühjahrsputz im Ergoaum“ hatte sich auf Inititative von Saskia Förster ein kleine Aktionsgruppe gebildet, die sich zur Aufgabe gesetzt hatte, den Ergoraum wieder auf Vordermann zu bringen. Denn in der vergangenen Zeit hatte sich dort so einiges angesammelt, das dort eigentlich nicht hingehörte und auch das Trainieren behinderte. Text und Bilder: Gerd Rippert GAS SANITÄR HEIZUNG BÄDER So haben Saskia Förster, Uli Gärtner, Michael Nötges und Gerd Rippert an einem Samstagnachmittag den Ergoraum entrümpelt, Bilder und Pokale aufgehängt, die Software der Concept 2 Ergos aktualisiert, so dass jetzt auch wieder die Ergos wettkampfmäßig über die montierten Bildschirme eingesetzt werden können. Da bekanntlich das Tranieren ohne Musik doch etwas langweilig ist, wurde von Petra Hörnemann ihre geliebte Stereoanlage (Annahme des Verfassers) zur Verfügung gestellt. WARTUNG GAS-ANLAGEN SOLAR-ANLAGEN WANNE - IN - WANNE Der Dank gilt hier zusätzlich den großzügigen Spendern von diversen Utensilien, wie Regal, Musikanlage, Bildschirm, Gymnastikmatte und kleineren Trainingsgeräten REGENWASSERNUTZUNG Der Ergoraum erstrahlt jetzt wieder mit neuem Glanz und wir hoffen, dass viele Mitglieder diesen zur Trainingsvorbereitung oder zur persönlichen Fitness fleißig nutzen. Das Projektteam würde sich auch darüber sehr freuen, wenn dieser Zustand lange erhalten bleibt. // 46 | 1955 WASSER Inh. Ulrich Schäfer · Entenweg 21 · 50829 Köln (Vogelsang) Tel. 02 21 - 58 15 74 · Fax. 02 21 - 5 80 28 86 E-Mail: [email protected] Blauer Stern // Vereinszeitschrift Ruder- und Tennis-Klub Germania e. V. GERMANIA im Klubhaus des RUDER- UND TENNISKLUB GERMANIA Unseren Gästen bieten wir neben einer vielfältigen mediterranen Küche mit unserem Saal (120 Personen) und der großen Rheinterrasse den richtigen Rahmen für Ihr(e) Hochzeits-, Geburtstagsfeier, Jubiläum, Firmenfest etc. Lassen Sie sich bei diesen Anlässen verwöhnen mit kalten und warmen Büfetts mediterranen Gerichten internationalen Spezialitäten oder Speisen nach Ihren Wünschen. Sie können bei uns auch jedes Bundesliga-Spiel LIVE in der ersten Reihe erleben. Alfred-Schütte-Allee 163 • 51105 Köln (Poll) Tel. 0221- 69 05 74 20 [email protected] • www.germania-restaurant.de
© Copyright 2025 ExpyDoc