Disziplinen der Institutsolympiade Universitätssportanlage Nachtigallenweg 86, 53127 Bonn Eine Mannschaft besteht aus 4 bis 8 Mitgliedern. In jeder Disziplin können 4 Mitglieder der Mannschaft eingesetzt werden. Jede Mannschaft absolviert die folgenden 8 Disziplinen. Bei jeder Disziplin wird als Mannschaftsergebnis eine Zeit gestoppt. Die Zeiten aller 8 Disziplinen werden für jede Mannschaft addiert. In jeder Disziplin treten 2 Mannschaften gegeneinander an. Sieger der Institutsolympiade ist die Mannschaft, die nach Absolvierung aller 8 Disziplinen die niedrigste Zeit erzielt. Beschreibung der Disziplinen: 1. Boule Zwei Mannschaften treten mit jeweils 4 Mitgliedern im Boule gegeneinander an, jedes Mannschaftsmitglied spielt eine Kugel pro Partie. Es werden insgesamt 4 Partien gespielt. Ausgehend von 4 Minuten werden für jedes gewonnene Spiel der Sieger-Mannschaft 60 Sekunden subtrahiert und für die Verlierermannschaft 60 Sekunden addiert. 2. Korfball Ein Korfballständer steht in der Mitte eines Kreises mit einem Durchmesser von 6 Metern. 4 Mitglieder einer Mannschaft stehen außerhalb dieses Kreises. Sie haben 4 Bälle zur Verfügung und müssen in 3 Minuten möglichst viele „Körbe“ erzielen. Für jeden erzielten Korb werden von der Zeit von 3 Minuten 5 Sekunden subtrahiert. 3. Stützsprünge In 2 Minuten muss an einer brusthohen Reckstange so oft wie möglich in den Stütz gesprungen werden. Maximal 4 Mitglieder einer Mannschaft sind daran beteiligt, jedoch springen immer nur 2 zur gleichen Zeit im rhythmischen Wechsel auf die Weise, dass man immer abspringt, wenn sich der Partner gerade im Stütz befindet. Die springenden Mannschaftsmitglieder können während der 2 Minuten einmal ausgetauscht werden, hierbei ist ein Abschlag (Körperkontakt) notwendig. Die Zeit läuft dabei weiter. Für jeden gültigen Stütz werden von der Zeit von 2 Minuten 2 Sekunden subtrahiert. Für jeden Rhythmusverlust werden 30 Sekunden addiert. 4. Rasen-Ski 4 Mitglieder einer Mannschaft stehen gemeinsam auf einem Paar Rasen-Ski und müssen eine dem Gelände angepasste Rennstrecke von etwa 50 Metern bewältigen. Die benötigte Zeit wird gestoppt. 5. Flussüberquerung 4 Mitglieder einer Mannschaft müssen unter Zuhilfenahme von zwei Judomatten einen imaginären Fluss von etwa 15 Metern Breite hin und zurück überqueren, ohne nasse Füße zu bekommen. Dabei werden die beiden Judomatten als Flöße benutzt. Alle 4 Mannschaftsmitglieder müssen sich ständig auf einer Judomatte oder in der Bewegung von einer auf die andere Judomatte befinden. Der Boden außerhalb der Judomatten darf nicht berührt werden. Die benötigte Zeit wird gestoppt. Für jede Bodenberührung werden 5 Sekunden zur benötigten Zeit addiert. 6. Indiaca Ein Indiaca (ein Gummiball mit einer Feder) muss in 3 Minuten so oft wie möglich über eine gespannte Schnur zurückgeschlagen werden. Maximal 4 Mitglieder einer Mannschaft sind daran beteiligt, jedoch immer nur 2 zur gleichen Zeit. Auf Kommando beginnen 2 Mannschaftsmitglieder, sich das Indiaca über eine gespannte Schnur durch Schlagen der flachen Hand gegen den Gummiball zuzuspielen. Gezählt werden die gelungenen Rückschläge, die Angaben zählen nicht mit. Die spielenden Mannschaftsmitglieder können während der 3 Minuten einmal ausgetauscht werden, hierbei ist ein Abschlag (Körperkontakt) notwendig. Die Zeit läuft dabei weiter. Für jeden gelungenen Rückschlag wird von der Zeit von 3 Minuten 1 Sekunde subtrahiert. 7. Zahlenrätsel Eine Rechenaufgabe, bei der Ziffern in einem Quadrat so ergänzt werden sollen, dass vorgegebene Zeilen- und Spaltenprodukte erzielt werden, muss mit Schaumstoff-Ziffern gelöst werden. An der Lösung können sich 4 Mannschaftsmitglieder beteiligen. Die benötigte Zeit wird gestoppt. Für eine falsche Lösung werden 30 Sekunden zur benötigten Zeit addiert. 8. Weltkugel-Rennen Eine luftgefüllte Weltkugel muss von 4 Mitgliedern einer Mannschaft in Zusammenarbeit über einen Parcours mit Slalom-Toren transportiert werden. Die benötigte Zeit wird gestoppt. Für jedes verpasste Tor werden 30 Sekunden zur benötigten Zeit addiert. Stand: 2. Mai 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc