Pressekonferenz: Generalversammlung der OeNB Geschäftsbericht der OeNB 2015 Wien, 28. April 2016 www.oenb.at Präsident Dkfm. Dr. Claus J. Raidl Weltwirtschaft erholt sich Bessere Aussichten auch für die Industrieländer Wirtschaftswachstum für die Jahre 2015 bis 2017 in % 8 6,5 7 6,2 6 5 4 3,3 3,5 3,3 3,3 2,7 3 1,9 2 1 0 2 0 1 6 2 0 1 5 2,0 1,7 2,6 2,1 1,9 2 0 1 7 2,1 1,1 0,5 -1 Welt EU 2015: Realisierte Werte Euroraum CESEE USA 2016 und 2017: Prognosewerte OeNB Japan IWF China Vereinigtes Königreich Europäische Kommission Quelle: Eurostat, Europäische Kommission, IWF, OeNB . 2016 und 2017 : Winterprognose der EU-Kommission vom Februar 2016, IWF - WEO vom April 2016, OeNB-BOFIT-Prognose vom April 2016 für CESEE-6 (Bulgarien, Kroatien,Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien). www.oenb.at -3- [email protected] Bilanz der OeNB 2015 Starkes Bilanzsummenwachstum aufgrund der Geldpolitischen Maßnahmen Aktiva 31.12.2015 31.12.2014 Passiva in Mio EUR Gold und Goldforderungen 31.12.2015 31.12.2014 in Mio EUR 8.761 8.892 Banknotenumlauf 27.795 26.237 Fremdwährung 12.857 12.437 Geldpolitische Operationen (inkl. Mindestreservenguthaben) 21.532 12.636 Euro Guthaben und Wertpapiere 12.338 12.723 Fremdwährung 2.210 2.070 Geldpolitische Operationen 33.479 18.788 Intra-Eurosystem-Verbindlichkeiten 29.147 30.083 Intra-Eurosystem-Forderungen 29.594 30.023 Sonstige Passiva 22.057 17.572 9.957 9.964 4.246 4.229 106.987 92.827 106.987 92.827 Sonstige Aktiva Summe Aktiva der OeNB Kapital und Rücklagen Summe Passiva der OeNB Rundungen können Rechendifferenzen ergeben. Quelle: OeNB. www.oenb.at -4- [email protected] Gewinn- und Verlustrechnung der OeNB 2015 31.12.2015 31.12.2014 in Mio EUR Nettozinsergebnis Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorgen Erträge aus Beteiligungen Sonstige Erträge 634 -131 635 10 778 -393 280 5 1.148 670 Personalaufwendungen Aufwendungen für Altersvorsorgen Sachaufwendungen Aufwendungen für Banknoten Sonstige Aufwendungen -142 -122 -85 -15 -32 -139 -31 -84 -21 -54 Aufwendungen insgesamt -395 -329 Geschäftliches Ergebnis 753 341 Körperschaftsteuer Gewinnanteil des Bundes -188 -508 -85 -230 56 26 Nettoerträge insgesamt Bilanzgewinn - Rundungen können Rechendifferenzen ergeben. Quelle: OeNB. www.oenb.at -5- [email protected] Geschäftliches Ergebnis steigt 2015 um 121% auf 753 Mio EUR in Mio EUR 400 753 377 350 341 318 300 298 291 250 249 247 200 193 150 100 50 47 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: OeNB. www.oenb.at -6- [email protected] Erträge aus Beteiligungen 2015 Die Zusammensetzung der Erträge aus Beteiligungen im Detail – geprägt von Einmaleffekten in Mio EUR Sonstige 120,0 (19%) BLM 40,0 (6%) Münze: SchMG-Novelle 392,7 (62%) Münze: CASAG-Verkauf 82,7 (13%) Quelle: OeNB. www.oenb.at -7- [email protected] Niedrigzinslandschaft drückt nachhaltig Nettozinsergebnis der OeNB Nettozinsergebnis sinkt 2015 um 19% auf 634 Mio EUR in Mio EUR 1.200 1.000 1.016 800 842 816 834 778 738 719 600 634 626 568 400 200 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: OeNB. www.oenb.at -8- [email protected] OeNB baut seit 2006 3,5 Mrd EUR an Risikorückstellungen auf Risikovorsorge Ende 2015: 7,1 Mrd EUR in Mrd EUR 8 7,1 7 6,7 6,4 6,1 6 5,5 5,0 5 4,7 4,2 4 4,2 1,2 2,6 2,9 3,2 3,5 1,9 1,5 3,8 0,3 0,7 0,7 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 3 2 1 0 Quelle: OeNB. www.oenb.at Mittel zur Verlustabdeckung Reserve für ungewisse Auslands- und Wertpapierrisiken Risikorückstellung -9- [email protected] Bund erhält von OeNB 2015 inklusive Körperschaftsteuer 696 Mio EUR In den letzten 10 Jahren waren es 2,8 Mrd EUR in Mio EUR 800 696 700 600 500 508 400 349 315 300 272 269 212 200 100 0 256 231 255 178 193 196 150 130 230 181 168 188 40 48 62 28 12 79 73 62 94 75 85 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Körperschaftsteuer 2015 Gewinnanteil des Bundes Quelle: OeNB. www.oenb.at - 10 - [email protected] Personalaufwendungen steigen 2015 durch gesetzliche Vorgaben gering – Sachaufwand bleibt seit 2012 stabil in Mio EUR 140 120 131 125 120 119 115 113 108 100 142 139 136 80 77 78 2006 2007 82 80 78 79 2008 2009 2010 2011 84 82 84 85 2012 2013 2014 2015 60 40 20 0 Personalaufwendungen Sachaufwendungen Personalaufwendungen real Sachaufwendungen real Quelle: OeNB. www.oenb.at - 11 - [email protected] Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Strategische Position der OeNB: Aufgaben und Herausforderungen Laufende Aufgaben Aktuelle Schwerpunkte/ Herausforderungen Mitgestaltung der Geldpolitik im Euroraum – Versorgung der Banken mit Zentralbank-Liquidität Umsetzung Expanded Asset Purchase Programme (APP) bis März 2017, TLTRO II-Maßnahmen (4 Operationen ab Juni 2016 mit 4J Laufzeit) Sicherung der Stabilität der Banken und der Finanzmärkte gemeinsam mit EZB und der österreichischen Finanzmarktaufsicht Makro- und mikroprudenzielle Aufsicht, SSM, Bankenabwicklungsmechanismus, Europäisches Einlagensicherungssystem Bereitstellung effizienter und sicherer Zahlungssysteme für den Finanzplatz Österreich Migration von TARGET-2-Securities (T2S) Veranlagung und Verwaltung der Währungs- und Goldreserven Umsetzung Lagerstellenkonzept 2020 für Gold Versorgung mit Bargeld Vorbereitung Europa-Serie: 50-Euro-Banknote Erstellung hochwertiger und verlässlicher (Finanz-) Statistiken Smart Cube – neues Datenmodell im Meldewesen, European Reporting Framework, AnfaCredit www.oenb.at - 13 - [email protected] Mandat der OeNB § 2 (1), (2), (5) NBG; § 44b (1) NBG; § 44c NBG Die OeNB hat mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln dahin zu wirken, das Ziel der Preisstabilität zu gewährleisten. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Ziels der Preisstabilität möglich ist, ist den volkswirtschaftlichen Anforderungen in Bezug auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung Rechnung zu tragen und die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union zu unterstützen. Inflation Inflationsrate in % in % 5 4 2017 p.a. 1999 bis März 2016 2015 2016 1) 0,8 0,9 1,8 1,8 Euroraum2) 0,0 0,1 1,3 1,8 Österreich 2 1 0 -1 2008 Quelle: 2015 - Eurostat. 2016 und 2017 Prognosewerte. 1) Österreich: Prognose der EU-Kommission vom Februar 2016. 2) Euroraum: Prognose der EZB vom März 2016. 2009 2010 2011 2012 Österreich 2013 2014 2015 2016 Euroraum Quelle: Eurostat. Banken Makroprudenzielle Maßnahmen zur Stärkung der Finanzmarktstabilität zeigen Wirkung Fremdwährungsanteil der Kredite an österreichische private Haushalte • Fremdwährungskredite rückläufig: Empfehlungen, Mindeststandards, Guiding Principles • Nachhaltige Geschäftsmodelle in CESEE: Stabile lokale Refinanzierung, höhere Kapitalisierung • Reduktion systemischer Risiken: Systemrisikopuffer, O-SII-Puffer www.oenb.at 3 - 14 - 2008 Letztverfügbar 30,6% 16,4% (2016/01) Konzerninterne Liquiditätstransfers an CESEE-Tochterbanken in Mrd EUR 45,2 20,6 (2015Q4) Kernkapitalquote der Banken 7,7% 12,2% (2015Q3) [email protected] Konjunkturerholung im Euroraum lässt auf sich warten Inflation bleibt niedrig BIP Inflation VÄ zum Vorjahr in % in % Arbeitslosenquote Budgetsaldo Staatsschulden Leistungsbilanz in % 2016 2017 2016 2017 1,7 1,7 1,9 1,6 0,5 0,9 Deutschland 1,8 1,8 Frankreich 1,3 Italien 1,4 Spanien in % des BIP in % des BIP 2016 2017 2016 2017 2016 2017 1,5 1,8 10,5 6,2 10,2 6,4 -1,9 -1,7 -1,6 -1,7 92,7 85,1 0,5 1,5 4,9 5,2 0,1 0,0 69,2 1,7 0,6 1,3 10,5 10,3 -3,4 -3,2 1,3 0,3 1,8 11,4 11,3 -2,5 -1,5 2,8 2,5 0,1 1,5 20,4 18,9 -3,6 -2,6 -0,7 2,7 0,5 0,8 24,0 22,8 -3,4 Portugal 1,6 1,8 0,7 1,1 11,7 10,8 Irland 4,5 3,5 0,6 1,4 8,5 Zypern 1,5 2,0 0,2 1,3 Slowenien 1,8 2,3 -0,3 1,9 2,0 Vereinigtes Königreich 2,1 Polen in % des BIP 2016 2017 91,3 84,0 3,6 3,5 3,4 3,6 66,8 8,6 8,3 96,8 97,1 -1,5 -2,0 132,4 130,6 2,1 2,1 101,2 100,1 1,4 1,3 -2,1 185,0 181,8 -1,4 -0,9 -3,4 -3,5 128,5 127,2 1,1 1,1 7,8 -1,3 -0,8 93,9 91,5 3,7 3,1 14,5 13,2 0,1 0,4 99,9 95,0 -4,9 -5,3 1,1 8,8 8,4 -2,4 -1,9 79,8 79,5 7,2 6,9 0,5 1,6 9,0 8,7 -2,2 -1,8 86,9 85,7 2,1 2,0 2,1 0,8 1,6 5,0 4,9 -3,1 -2,1 89,1 88,2 -4,7 -4,3 3,5 3,5 0,6 1,7 7,0 6,5 -2,8 -3,4 52,5 53,5 -0,7 -1,4 Ungarn 2,1 2,5 1,7 2,5 6,0 5,2 -2,0 -1,9 74,3 72,4 5,6 6,3 Tschechien 2,3 2,7 0,4 1,4 4,8 4,7 -1,1 -1,0 40,7 40,1 -2,0 -1,9 USA 2,7 2,6 1,2 2,2 4,8 4,7 -4,3 -4,4 106,3 106,4 -3,1 -3,2 Japan 1,1 0,5 0,8 1,8 3,3 3,3 -4,2 -3,6 244,7 243,3 3,4 3,7 China CESEE 6,5 3,5 6,2 3,3 1,8 4,1 2,0 4,8 4,1 x 4,1 x -3,1 -2,4 -2,7 -2,1 46,8 43,8 49,3 43,4 2,6 -2,1 2,1 -2,6 Euroraum Österreich Griechenland EU-28 Quelle: Winterprognose der Europäischen Kommission vom Februar 2016; China und CESEE: IWF - WEO vom April 2016. www.oenb.at - 15 - [email protected] Der Rahmen des Ankaufprogramms (APP) wird erweitert Monatliche Ankäufe ab 1. April 2016 • Im März 2016 beschloss der EZB-Rat das Volumen der monatlichen Ankäufe im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) von 60 Mrd € auf 80 Mrd € auszuweiten. • Die Ankäufe sollen mindestens bis März 2017 und in jedem Fall so lange erfolgen, bis der EZB-Rat eine nachhaltige Korrektur der Inflationsentwicklung erkennt, die im Einklang steht mit seinem Ziel, mittelfristig Inflationsraten von unter, aber nahe 2% zu erreichen. • Technische Details zum PSPP: Anhebung der Besitzobergrenze von Supras auf 50% pro Anleihe sowie Reduktion ihres Anteils am PSPP von 12% auf 10%; dementsprechende Erhöhung des EZB-Anteils von 8% auf 10%. 80 Mrd EUR CBPP3+ ABSPP PSPP: Anleihen von internationalen Organisationen und multilateralen Entwicklungsbanken (Supras) PSPP: Staatsanleihen+ Anleihen von staatsnahen Emittenten + regionalen und lokalen Gebietskörperschaften CSPP ab Mitte 2016: Unternehmensanleihen (ausgenommen Banken) Aufteilung nach Kapitalschlüssel Bundesbank (~ 24%) OeNB (~ 2,6%) … EZB (8%; ab 1. April 2016 im PSPP 10%) www.oenb.at - 16 - [email protected] Bilanzsumme des Eurosystems und der OeNB steigen infolge der geldpolitischen Maßnahmen Bilanzsumme Eurosystem und Fed Bilanzsumme OeNB und SNB Index, Dezember 2007=100 Index, Dezember 2007=100 600 4.483 Mrd USD 03/16 500 600 500 400 400 300 300 200 200 100 2.898 Mrd EUR 03/16 100 Fed Bilanz und Geldmenge M3 im Euroraum Geldmenge M3 und Inflation im Euroraum Index, Dezember 2007=100 Veränderung zum Vorjahr in % 220 200 180 160 140 120 100 80 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Bilanzsumme im Eurosystem Geldmenge M3 113 Mrd EUR 03/16 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 SNB OeNB 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Eurosystem 642 Mrd SFR 02/16 in % 14 7 12 6 10 5 8 4 6 3 4 2 2 1 0 0 -2 -1 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Geldmenge M3 (linke Achse) Inflation (rechte Achse) Quelle: OeNB, EZB, FED, SNB, Thomson Reuters. www.oenb.at - 17 - [email protected] Sinkende Renditen auf Staatsanleihen Zinsstrukturkurve für AAA Staatsanleihen im Euroraum in % 0,8 Zinsentwicklung 10-jähriger Staatsanleihen in ausgewählten Ländern Rendite in % 3,0 0,6 0,4 2,5 0,2 2,0 0,0 1,5 -0,2 1,0 -0,4 0,5 -0,6 1 2 3 4 am 9.12.2015 5 6 7 am 16.3.2016 8 9 10 am 22.4.2016 Index, 1.1.2007=100 105 100 95 90 85 Jul.13 Jän.14 Jul.14 Jän.15 Jul.15 Jän.16 Quelle: Thomson Reuters. www.oenb.at Jul.13 Jän.14 Deutschland Niederlande Nominell effektiver Wechselkurs des Euro 80 Jän.13 0,0 Jän.13 - 18 - Rendite in % 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Jän.13 Jul.13 Spanien Irland Jän.14 Jul.14 Jän.15 Österreich Belgien Jul.14 Jän.15 Italien Slowenien Jul.15 Jän.16 Frankreich Jul.15 Jän.16 Portugal Griechenland [email protected] Reale Verzinsung täglich fälliger Spareinlagen (vor KESt) Jahresdurchschnittswerte in % 3 2 1 0 -1 -2 -3 Bis Dezember 1993 Spareinlagen zum Eckzinssatz, ab April 1995 täglich fällige Spareinlagen, ab Jänner 2003 Zinssatz für täglich fällige Spareinlagen in EUR. Jänner 1994 bis März 1995 keine Daten vorhanden. Die Zinssätze beziehen sich jeweils auf das Neugeschäft. Deflationiert mit dem Verbraucherpreisindex (VPI66), gesamt, 1966=100. -4 -5 -6 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Quelle: OeNB, Statistik Austria. www.oenb.at - 19 - [email protected] AT-Banken: Risikotragfähigkeit gestärkt, allerdings nach wie vor große Herausforderungen Betriebsergebnis der österreichischen Banken 14 STÄRKUNG DER RISIKOTRAGFÄHIGKEIT MITTE 2008 Kernkapital +16 Mrd EUR in Mrd EUR Coverage-Ratio 12 angestiegen und im SSM-Vergleich führend 10 Verbesserte 8 Liquiditätsposition 6 CESEE weiterhin 4 Ertragsbringer 2 0 SEIT 10,4 12,1 8,0 8,9 10,5 2011 2012 2013 2014 2015 Profitabilität gestiegen o Weniger Risikovorsorgen o Geringere Quelle: OeNB. Konsolidierte Daten, Betriebsergebnis vor Risiko. Abschreibungen www.oenb.at - 20 - HERAUSFORDERUNGEN IM AT-BANKENSEKTOR Vergleichsweise unterdurchschnittliche Kapitalausstattung Eingeschränkte Kapitalgenerierungsfähigkeit Profitabilität zwar gestiegen, aber o Niedrigzinsumfeld o Hoher Wettbewerbsdruck (Bankstellendichte, Digitalisierung) o Weitere Kostensenkungen und Strukturanpassungen alternativlos [email protected] Österreichische Banken sind bedeutende Akteure in CESEE – einer heterogenen Region Periodenergebnisse österreichischer Tochterbanken in CESEE Konsolidierte Auslandsforderungen österreichischer Banken1 Quelle: OeNB. www.oenb.at - 21 - [email protected] Bankenunion: starkes politisches Bekenntnis zu mehr Europa BANKENUNION EINHEITLICHER AUFSICHTSMECHANISMUS EINHEITLICHER ABWICKLUNGSMECHANISMUS EINHEITLICHES EUROPÄISCHES EINLAGENSICHERUNGSSYSTEM X noch offen ZIEL: EINHEITLICHE BEAUFSICHTIGUNG VON BEDEUTENDEN BANKEN ZIEL: EINHEITLICHE REGELN FÜR SANIERUNG UND ABWICKLUNG ZIEL: EINHEITLICHE ABSICHERUNG VON SPAREINLAGEN Einige MS mit Umsetzung der BRRD in nationales Recht noch säumig EK-Vorschlag EDIS am 24.11.2015 □ Aufbau auf bestehenden nationalen Einlagensicherungssystemen □ Zielvolumen im Endausbau (Juli 2024) ca. EUR 43 Mrd. □ aber: notwendige Voraussetzungen für einheitliches System sind noch zu schaffen . EZB seit 4.11.2014 für Aufsicht über Bankensystem und für direkte Beaufsichtigung von derzeit 129 bedeutenden KI-Gruppen im Euroraum zuständig Schwerpunkte der Aufsichtstätigkeit 2016: □ Risiko im Zusammenhang mit Geschäftsmodell und Ertragskraft □ Kreditrisiko □ Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung □ Risk Governance □ Datenqualität □ Liquidität BaSAG seit 1.1.2015 in Kraft Kernstück: „bail-in“: Ermöglichung der Verlusttragung durch Eigentümer und Gläubiger SRM schafft zwei Elemente: a) SRB: seit 1.1.2016 vollumfänglich operativ tätig b) SRF: ab 1.1.2016 Aufbau des Fonds Zielvolumen: 1% der gedeckten Einlagen bis 2024 EUR 55 Mrd.; davon EUR 1,6 Mrd. durch ATBanken ≈ EUR 190 Mio. pa.) ESAEG seit 15.8.2015 in Kraft Einige MS noch säumig bei Umsetzung DGS-RL Zielvolumen AT: 0,8 % der gedeckten Einlagen (≈EUR 170 Mio. pa. bis 2024 EUR 1,54 Mrd.) Legende: BRRD : Banking Resolution and Recovery Directive BaSAG: Bundesgesetz über Sanierung und Abwicklung von Banken SRB: Single Resolution Board SRF: Single Resolution Fund EDIS: Gemeinsame europäische Einlagensicherung ESAEG: Bundesgesetz über Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz DGS-RL: Deposit Guarantee Scheme/Einlagensicherungs-Richtlinie Einheitliches Aufsichtshandbuch (Single Handbook), Einheitliche Regulierungsvorschriften (Single Rulebook) www.oenb.at - 22 - [email protected] Der SSM hat bisher viel erreicht … SSM-ORGANISATION AUFSICHT Einstellung von über 1000 MitarbeiterInnen für den SSM Erarbeitung eines gemeinsamen Aufsichtshandbuches (ca. 1700 Seiten) Entwicklung von methodischem Rahmen und Rechtsrahmen des SSM Schaffung zentraler Infrastrukturen für die Aufsicht Einrichtung gemeinsamer Aufsichtsteams (Joint Supervisory Teams – JSTs) Operationalisierung der Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichtsbehörden (National Competent Authorities NCAs) Abschluss der umfassenden Bewertung und aufsichtlicher Folgemaßnahmen Identifizierung wesentlicher Risiken im europäischen Bankensektor und Festsetzung von Aufsichtsschwerpunkten Definition und Umsetzung von Aufsichtsprogrammen für 2015 und 2016 Abschluss des ersten aufsichtlichen Überprüfungs- und Evaluierungsprozesses (Supervisory Review and Evalution Process – SREP) Durchführung thematischer Studien zu Governance und Risikobereitschaft, Leverage-Finanzierung und Schutz von IT-Risiken HARMONISIERUNG Erarbeitung und Umsetzung einer harmonisierten Methodik für den SSMSREP Harmonisierung von Wahlrechten und nationalen Ermessensspielräumen (Options and National Discretions – ONDs) Veröffentlichung offizieller SSM-Leitlinien zu Gewinnausschüttungen Umsetzung einheitlicher Aufsichtspraktiken in mehreren Bereichen (z. B. „fit and proper“) ... ABER ES GIBT NOCH VIEL ZU TUN Weitere Harmonisierung der Aufsichtsprozesse Förderung einer gemeinsamen Aufsichtskultur www.oenb.at Verbesserung der Instrumente zur Erkennung und Beurteilung von Risiken und Ergreifung geeigneter Maßnahmen Effizientere Entscheidungsfindungsprozesse - 23 - [email protected] Status-quo Umsetzung Gold-Lagerstellenkonzept 2020 Goldbestand nach Lagerort 31.12.2014 • 3 17 • 80 31.12.2015 2 23 75 Lagerstellenkonzept 2020 • • 20 50 30 In der ersten Jahreshälfte 2015 wurde das OeNB GoldLagerstellenkonzept anlässlich der regelmäßigen Evaluierung angepasst Eckpunkte des OeNB Gold-Lagerstellenkonzeptes 2020: • Bis zum Jahr 2020 sollen 50 % des Goldbestandes in Österreich (OeNB und Münze Österreich AG), 30 % in London und 20 % in der Schweiz gelagert werden • Die Anpassung an die Zielstruktur erfolgt schrittweise ab Jahresmitte 2015 basierend auf den sicherheits- und transporttechnischen Voraussetzungen • Im Jahr 2019 erfolgen neuerlich eine umfassende Evaluierung und gegebenenfalls eine Adaptierung des Lagerstellenkonzeptes In der zweiten Jahreshälfte 2015 holte die OeNB 15 Tonnen ihres Goldes aus Großbritannien zurück in die eigenen Tresore nach Wien Nach der Rückholung werden künftig rund 140 Tonnen in Österreich liegen. Die im Ausland verbleibenden 140 Tonnen werden sich auf Großbritannien und Schweiz mit voraussichtlich rund 84 und 56 Tonnen verteilen Inland Vereinigtes Königreich Schweiz Quelle :OeNB. www.oenb.at - 24 - [email protected] Bis 2020 kumulierte Einsparungen der OeNB aus dem OPAL-Projekt von knapp 100 Mio EUR % der Gesamteinsparung 4% 28% 57% 82% 93% 26,4 100% 96,0 Ab dem Jahr 2020 werden jährliche Einsparungseffekte von etwa 26 Mio. EUR ihren Niederschlag in der G&V finden. Dahinter verbergen sich Einsparungen in kurz- und mittelfristig steuerbaren Sachkosten sowie Personalkosten. 24,6 21,6 Der Einsparungskurs wird laufend geprüft und ist aus heutiger Sicht on track. 15,0 7,4 1,0 2015 2016 2017 2018 2019 Hochlauf OPAL Einsparungen, [Mio. EUR] www.oenb.at - 25 - 2020 20152020 [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc