Per Post: RÜCKANTWORT Deutsches Institut für Urbanistik Auf dem Hunnenrücken 3 50668 Köln oder per Telefax: 0221 / 340 308 – 28 oder per E-Mail (als Scan mit Unterschrift): [email protected] ANMELDUNG 21. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement Ich melde mich verbindlich zur Teilnahme am 25. und 26. April 2016 in Kiel an. Die Teilnahmegebühr überweise ich nach Erhalt der Anmeldebestätigung und Rechnung auf das dort angegebene Konto des Difu. Name Vorname Stadt/Abteilung/Amt Firma/Institution Straße Postleitzahl Ort Telefon Fax E-Mail Ich möchte am 25.04.2016 an folgender Exkursion teilnehmen: Exkursion 1: Kieler Energiestandard und Kompensationsmodell -- ausgebucht -- Exkursion 2: Modulares Gasmotorenheizkraftwerk GMHKW -- ausgebucht -- Exkursion 3: Kieler Müllverbrennungsanlage MVK Exkursion 4: klik – klima konzept 2030 der Universität Kiel Die Exkursionen dauern von 10:00 bis 12:00 Uhr. Treffpunkt für die Exkursionen 1–3 zur gemeinsamen Abfahrt mit bestellten Bussen am Rathausplatz/Reisebushaltestelle bzw. für Exkursion 4 am Wissenschaftszentrum jeweils 10:00 Uhr. Des Weiteren möchte ich verbindlich teilnehmen: am Dämmertörn auf der Kieler Förde (25.04.2015, 19:30-21:30 Uhr) Ja Nein Bitte wenden Ich möchte gerne an folgenden Workshops teilnehmen (bitte nur einen Workshop pro Workshop-Runde ankreuzen): Workshop-Runde I Workshop-Runde II Workshop-Runde III Workshop-Runde IV Montag, 25.04.2016 15.00 bis 16.15 Uhr Montag, 25.04.2016 16.45 bis 18.00 Uhr Dienstag, 26.04.2016 09.00 bis 10.15 Uhr Dienstag, 26.04.2016 10.45 bis 12.00 Uhr Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Unterschreitung der EnEV 2016 als neuer energetischer Standard Green IT – Energieeffizienz-Checks für Rechenzentren und Serverräume Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Unterschreitung der EnEV 2016 als neuer energetischer Standard Green IT – Energieeffizienz-Checks für Rechenzentren und Serverräume Von 150 auf 30 kWh in vier Jahren: Erreichbare Zielwerte bei der Sanierung von Bestandsgebäuden Energieeffiziente Lüftungsanlagen in Bildungsgebäuden: Der Weg vom Konzept bis zur optimierten Anlage Von 150 auf 30 kWh in vier Jahren: Erreichbare Zielwerte bei der Sanierung von Bestandsgebäuden Energieeffiziente Lüftungsanlagen in Bildungsgebäuden: Der Weg vom Konzept bis zur optimierten Anlage Sanierung einer Sporthalle im Passivhaus-Standard und Anbau einer neuen Passivhaus-Sporthalle an den Bestand ‚Moin!‘ zu erneuerbarer Energie! Schritt für Schritt zu einer regenerativen Nahwärmeversorgung Sanierung einer Sporthalle im Passivhaus-Standard und Anbau einer neuen Passivhaus-Sporthalle an den Bestand ‚Moin!‘ zu erneuerbarer Energie! Schritt für Schritt zu einer regenerativen Nahwärmeversorgung 100 % erneuerbare Energien in der Masterplankommune Rostock – Geht das mit Solarthermie und Photovoltaik? Betriebserfahrungen mit einem Eisspeicher am Stadtarchiv Stuttgart – Werden die prognostizierten Einsparungen erreicht? 100 % erneuerbare Energien in der Masterplankommune Rostock – Geht das mit Solarthermie und Photovoltaik? Betriebserfahrungen mit einem Eisspeicher am Stadtarchiv Stuttgart – Werden die prognostizierten Einsparungen erreicht? Realisierung einer Wärmegenossenschaft mit kommunaler Beteiligung Betriebsoptimierung in kommunalen Bestandsund Neubauten in Frankfurt a.M.: Aufgabenstellungen, Strategien und Ergebnisse Realisierung einer Wärmegenossenschaft mit kommunaler Beteiligung Betriebsoptimierung in kommunalen Bestandsund Neubauten in Frankfurt a.M.: Aufgabenstellungen, Strategien und Ergebnisse au s g e b u ch t Optimierung und Erweiterung des operativen Energiemanagements: Sinn oder Unsinn von stärkerer Nutzereinbindung durch detailliertere Energiedatenerfassung, Push-Informationen und eigene Auswertungsmöglichkeiten au s g e b u ch t Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Energiemanagement-Tools am Beispiel der Anwendung von „InterWatt“ bei der Landeshauptstadt Kiel au s g e b u ch t Optimierung und Erweiterung des operativen Energiemanagements: Sinn oder Unsinn von stäkerer Nutzereinbindung durch detailliertere Energiedatenerfassung, Push-Informationen und eigene Auswertungsmöglichkeiten Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Energiemanagement-Tools am Beispiel der Anwendung von „InterWatt“ bei der Landeshauptstadt Kiel au s g e b u ch t Energiesparend und behaglich Lüften in Schulen ohne Lüftungsanlage?! Energetische Quartiersentwicklung: Herausforderung für kommunales Energiemanagement, Kommunalpolitik, Stadtwerke und kommunale Wohnungsunternehmen Energiesparend und behaglich Lüften in Schulen ohne Lüftungsanlage?! Energetische Quartiersentwicklung: Herausforderung für kommunales Energiemanagement, Kommunalpolitik, Stadtwerke und kommunale Wohnungsunternehmen Die Energiesparexperten – eine Aufklärungskampagne zum Umgang mit Energie für alle Mitarbeiter im Kreishaus Bauzentrum München: Nutzen und Wirkung eines neutralen und unabhängigen Informationsund Beratungsangebotes mit besonderem Augenmerk auf die Kommunikationswege Die Energiesparexperten – eine Aufklärungskampagne zum Umgang mit Energie für alle Mitarbeiter im Kreishaus Bauzentrum München: Nutzen und Wirkung eines neutralen und unabhängigen Informationsund Beratungsangebotes mit besonderem Augenmerk auf die Kommunikationswege Sie erklären sich als Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten für die Teilnehmer- und Adressverwaltung gespeichert und verwendet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Rahmen einiger Difu-Veranstaltungen ggf. Fotoaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Datum Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc