Ort und Zeit - Fakultät für Physik

Vorlesung
(Einführung in die)
Computergestützte Datenauswertung
Günter Quast, Andreas Poenicke
Fakultät für Physik
Institut für Experimentelle Kernphysik
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
SS 2016
www.kit.edu
Vorlesung
„Rechnergestützte Datenauswertung“
Prof. Dr. G. Quast, Dr. A. Poenicke & viele Assistenten
Ort und Zeit: vierzehntägig
mit Computerübung
Leitung: Dr. A. Poenicke
vierzehntägig (Gruppen alternierend)
Mo. vormittags im CIP-Pool der Fakultät bzw. SCC
oder
mit eigenen Notebooks in Seminarräumen
(s. Folie „Terminplan“)
Organisatorisches
Stellung im Studienplan: Pflichtveranstaltung als Schlüsselkompetenz für
Studierende im Bachelor-Studiengang Physik
- andere willkommen
Zielgruppe:
Studierende ab dem 2. Semester
Voraussetzungen:
- keine -
Erwerb der Leistungspunkte (2 ECTS, PO 2015) durch
„unbenotete Erfolgskontrolle anderer Art“:
erfolgreiches Bearbeiten von 50% der Pflichtaufgaben auf den Übungsblättern
Details siehe Homepage der Übungen:
http://comp.physik.kit.edu/Lehre/CGDA
Inhalt
Einführung, Umgang mit dem Computer,
Aufsetzen der eigenen Arbeitsumgebung
– vorzugsweise unter dem Betriebssystem Linux
– oder in einer „virtuellen Maschine“,
– alternativ unter MS Windows 10 oder MAC OSX
Eingabe und Darstellung von Daten mit python/matplotlib
Die Rolle des Zufalls
„künstliche“ Daten mit der MC-Methode erzeugen
Statistische Grundlagen
diskrete und kontinuierliche Verteilungen und deren Eigenschaften
Statistik II: Schätzen von Parametern und Fehlerfortpflanzung
Statistik III: Anpassung von Modellen an Messdaten
Statistik IV: Korrelationen und ausgewählte Problemstellungen
Ausblick: Hypthesentests, Machine learning ….
Terminplanung
Vorlesung
21.4. Einführung und Hinweise zum Aufsetzen der eigenen Arbeitsumgebung
28.4. python und matplotlib
12.5. Tutorium: Hilfestellung beim Aufsetzen der eigenen Umgebung
19.5. Einführung Statistik, Wahrscheinlichkeit, Verteilungen
2.6. Fehlerfortpflanzung, mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation
16.6. Simulation mit Zufallszahlen: Die Monte-Carlo-Methode
30.6 Parameterschätzung und Anpassung von Modellen an Messdaten
14.7. ausgewählte Problemstellungen mit dem Werkzeug „kafe“
21.7. Ausblick: statistische Tests und Klassifizierung b
Übung (14tägig, Gruppen 1a–9a bzw. 1b–9b
a
b
25.4./ 2.5.
9.5./23.5.
30.5./ 6.6.
13.6./20.6.
27.6./ 4.7.
11.7./18.7.
18.7.
Hilfe beim Aufsetzen der eigenen Arbeitsumgebung
Einfache Übungen in Python
Ü1 Erzeugen von „Daten“ und graphische Darstellung
Ü2 Berechnung statistischer Größen, Fehlerfortpflanzung, Grenzwertsatz
Ü3 Funktionsanpassung, Einführung „kafe“
Ü4 Datenauswertung mit „kafe“
letzter Termin für ausstehende Testate
Literatur
●
Eigene Skripte zur Veranstaltung
– Funktionsanpassung
– Software-Paket kafe
– Virtuelle Maschine
http://www.ekp.kit.edu/~quast
●
M. Erdmann und T. Hebbeker, Experimentalphyik 5
Moderne Methoden der Datenanalyse
Springer Lehrbuch 2013
digital über die KIT­Bibliothek
Literatur für Fortgeschrittene
G. Bohm u. G. Zech, “Einführung in Statistik und Messdatenanalyse
für Physiker”, DESY, Hamburg 2005, e-book
http://www-library.desy.de/preparch/books/vstatmp.pdf
V. Blobel, E. Lohrmann “Statistische und numerische Methoden der
Datenanalyse”, Teubner, Stuttgart 1998
http://www.desy.de/~blobel/eBuch.pdf
G. Cowan “Statistical Data Analysis”, Clarendon, Oxford, 1998
R.J. Barlow ”Statistics”, Wiley1989
D.S. Sivia “Data Analysis” – A Bayesian Tutorial, Clarendon, Oxford 1996
+ viele mehr, z.B. S. Brandt, “Datenanaylse” , Springer
(recht mathematisch)