Tagung: 27.04.2016 13.00-15.45 Uhr Exkursion zur Talsperre Rauschenbach Treffpunkt 13.00 Uhr direkt am Staumeisterdienstgebäude Rauschenbach 16, 09544 Neuhausen, OT Cämmerswalde (siehe Skizze im Internet), Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Warme und wetterfeste Kleidung ist empfehlenswert, in der Talsperre sind die Temperaturen ganzjährig unter 10 °C. Von der Talsperre Rauschenbach nach Mittweida kann eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden. Zur Organisation ist es dringend erforderlich, dass die Teilnehmer, die den Service in Anspruch nehmen wollen, dies auf ihrer Teilnehmermeldung vermerken! gg. 15.45 Uhr Rückfahrt nach Mittweida gg. 17.15 Uhr Ankunft in den Hotels Abendveranstaltung 19.00 Uhr Schloss Rochlitz Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz Bei gewünschter Nutzung des Bustransfers dies bitte unbedingt auf der Teilnehmermeldung vermerken. Stornierung: Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zum 20.04.2016 möglich, danach wird ein Verwaltungsbetrag von 65,00 € fällig. Bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnehmergebühr, die Tagungsunterlagen werden nach der Tagung zugesandt. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Organisatorisches: Ausgabe der Tagungsunterlagen: 28.04.2016 ab 07.30 Uhr am Tagungsort Aufbau der Firmenpräsentation 27.04.2016 15.00-18.00 Uhr am Tagungsort ab 07.30 Uhr am Tagungsort 28.04.2016 Übernachtung: Unterkünfte finden Sie im Internet unter www.mittweida.de -> Tourismus/Kultur leben -> Übernachtungen. Im Center Hotel Deutsches Haus in Mittweida sind Zimmer bis zum 15.03.16 unter dem Kennwort „Talsperrentag“ reserviert. 28.04.2016 ab 9.00 Uhr Fachvorträge und Firmenpräsentationen Tagungsort: Hochschule Mittweida - Haus 5, Gerhard-Neumann-Bau, Technikumplatz 17a in 09648 Mittweida (Gebäude 5 der Skizze) Teilnahmegebühren: 125,00 € für Teilnehmer (inkl. Exkursion, Tagungsband, Imbiss) 110,00 € für Angestellte des Öffentlichen Dienstes in Deutschland 65,00 € für Referenten (pro Vortrag kann ein Referent gemeldet werden) 25,00 € für die Abendveranstaltung zusätzlich je Teilnehmer (Buffet, Getränk, Transfer) Bei Anmeldung eines Firmenstandes wird automatisch die Teilnahmegebühr fällig. Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Stornierung. Bitte setzen Sie sich vor der Einreichung von Fimenwerbung im Tagungsband mit uns in Verbindung. Termine: 02.03.2016 Deadline für Langfassungen sowie Firmenwerbung im Tagungsband 04.04.2016Anmeldeschluss für Tagungsteil nahme, Exkursion, Firmenpräsentation Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Kontakt: Sensorikzentrum Mittelsachsen e.V. Technikumplatz 17, 09648 Mittweida Büro: Hochschule Mittweida, Haus 6 - Raum 06.04.30 Fax: +49 (0) 3727 58 21110 oder 58 21070 Frau Lange Frau Kober Tel.: +49 (0) 3727 58 1110 Tel.: +49 (0) 3727 58 1070 [email protected] [email protected] X. Mittweidaer Talsperrentag Messtechnische Überwachung von Stauanlagen 27./28. April 2016 Mittweida /Sa. EINLADUNG www.talsperrentag.de Tagungsprogramm Donnerstag, 28.April 2016 09.00 – 09.15 Uhr Eröffnung Grußworte Rektor/Prorektor Begrüßung Heinz Döring 09.15 – 10.00 Uhr Erkenntnisse aus dem geodätischen Langzeitmonitoring beim Bau des GotthardBasistunnels Dante Salvini Ingenieurvermessung BSF Swissphoto (eingeladen) 10.00 – 10.20 Uhr Nutzung von Messdaten bei der 3D Simulation von Staumauern Tom Lahmer, Long Nguyen Tuan, Carsten Köhnke, Bauhaus-Universität Weimar Volker Bettzieche, Ruhrverband 10.20 – 11.00 Uhr Kaffeepause / Firmenpräsentation Vortragsreihe: Verfahren zur Deformationsüberwachung 11.00 – 11.20 Uhr Geomonitoring mit Low-Cost GNSS-Sensoren Jürgen Alberding, Alberding GmbH 11.20 – 11.40 Uhr Evaluierung eines modernen Messverfahrens zur Deformationsanalyse flächenhafter Ingenieurbauwerke Michael Müller, Fabian Schmenger, Daniel Schröder, Kira Zschieche Projektgruppe der Hochschule Mainz 14.10 – 14.30 Uhr Aufbau eines Messdatenmanagementsystems zur Bauwerksüberwachung im Talsperrensystem der Enerjisa Hydropower / Türkei Stefano Vincenzo De Simone, Roland Funke Kisters AG 11.40 – 12.00 Uhr Die ständige Überwachung der Dammkrone - Ein Beitrag für die Talsperrensicherheit in Extremsituationen Diana López, Markus Aufleger Universität Innsbruck 14.30 – 15.10 Uhr Kaffeepause / Firmenpräsentation 12.00 – 13.30 Uhr Mittagspause / Firmenpräsentation Vortragsreihe: Messwerte: Erfassung-Verarbeitung-Prognose 13.30 – 13.50 Uhr Erneuerung der Stauhöhenerfassung an der Hennetalsperre Sebastian Weltmann, Ruhrverband 13.50 – 14.10 Uhr Daten- und Messwertmanagement in der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Jan Kittler, Nadine Jatho, LTV Sachsen Vortragsreihe: Probestau und hydraulische Leistungsfähigkeit 15.10 – 15.30 Uhr Probestau, wenn´s mal wieder länger dauert Sabine Lattau, Wupperverband 15.30 – 15.50 Uhr Sanierung und Probestau des HRB Glashütte im Osterzgebirge Uwe Weiß, Carsten Cherubim LTV Sachsen 15.50 – 16.10 Uhr Messtechnische Begleitung eines Abflussversuches zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit einer gelegten Fischbauchklappe Swenja Dätig, Ruhrverband 16.10 – 16.25 Uhr Auswertung und Verabschiedung Bitte informieren Sie sich auch im Internet auf www.talsperrentag.de über kurzfristige Änderungen und aktuelle Informationen.
© Copyright 2025 ExpyDoc