Montag eanleitun g MultiWIN plus Gas-Brennwertgerät 04/2011 024043/02 Inhaltsverzeichnis Seite Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.1 Hinweiszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.2 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.3 1.2.1 Pflichten des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.2.2 Pflichten des Installateurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.2.3 Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.2.4 Ergänzende Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.2.5 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1.4 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 1.5 1.4.1 Einstellung Gas/Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 1.4.2 Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 1.6 Geräteprüfungen vor der Auslieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 1.7 Überprüfung des Heizungswassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 1.8 Erst-Inbetriebnahme und Bedienungsunterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 2.1 Lieferumfang, Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 2.2 Wichtigste Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 2.3 2.2.1 MultiWIN plus 150/250/350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 2.2.2 MultiWIN plus 450/650 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 2.4 2.3.1 Mindestabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Abgassysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 2.5 2.4.1 Raumluftabhängige Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 2.4.2 Raumluftunabhängige Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 2.4.3 Außenwandgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 2.4.4 Anschluss der Abgas- bzw. Verbrennungsluftleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 2.4.5 Maximal zulässige Längen der Luft-/Abgasleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Maßskizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 2.6 2.5.1 MultiWIN plus 150/250/350 mit Montagekonsole, Armaturenset und Abdeckblende . . . . . . . . .16 2.5.2 MultiWIN plus 150/250/350 mit Montageleiste, ohne Armaturenset und ohne Abdeckblende . .17 2.5.3 MultiWIN plus 450/650 mit Montageleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 2.5.4 MultiWIN plus Zuluft- / Abgasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 System/Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 2.7 2.6.1 Geräteregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 2.6.2 Heizungsarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 2.6.3 Wasserdurchflussmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 2.6.4 Kondensat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 2.6.5 Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 2.6.6 Heizungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Geräte-Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 2.8 2.7.1 Montageleiste für MultiWIN plus 150/250/350/450/650 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 2.7.2 Montagekonsole für MultiWIN plus 150/250/350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 2.7.3 Montage Abgasanschluss 2 x DN 80 oder DN 60/100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 2.7.4 Montage des Abgassystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Hydraulischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 2.8.1 2.8.2 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Hydraulischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 2 Inhaltsverzeichnis Seite 2.9 Anschluss der Kondensatablaufleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 2.10 Befüllen des Siphons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Für den Elektriker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 3.1 Elektrische Anschlüsse 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Stromversorgung 230 VAC und elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Elektroanschluss der REG-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Elektroanschluss der MESplus-Systemregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Erweiterte Anschlüsse Grundplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 E-Anschluss für Pumpe UPM2 15–70 RES – MPW 032 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Für den Servicetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 4.1 Gaseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 Anpassung an eine andere Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Luft-/Gasverbundregelung – Nennlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Luft-/Gasverbundregelung – Teillast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Grundeinstellung des Gas/Luft-Verhältnisses Drosselscheibe voreinstellen für MultiWIN plus 150/250/350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Kontrollmessung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 4.3 4.2.1 Kaminkehrer – Kontrollmessung/Überprüfung der Abgaswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Elektrischer Schaltplan MultiWIN plus 150/250/350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 4.4 Elektrischer Schaltplan MultiWIN plus 450/650 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 4.5 Legende zu elektrische Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 4.6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 4.7 Technische Daten nur für Fühler der REG-Reglung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 Garantie und Gewährleistungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 3 Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann 1.1 Hinweiszeichen Bitte beachten Sie in dieser Anleitung besonders die folgenden Symbole. Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen führen. Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Fehlfunktion oder Beschädigung des Heizkessels bzw. der Heizungsanlage führen. 1.2 Allgemeine Angaben 1.2.1 Pflichten des Herstellers Der Heizkessel samt Zubehör entspricht dem neuesten Stand der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Aus diesem Grund werden sie mit dem – Kennzeichen und sämtlichen erforderlichen Dokumenten geliefert. Ihr Heizkessel samt Zubehör wird mit elektrischem Strom (230 VAC) betrieben. Unsachgemäße Installation oder unsachgemäße Reparatur können Lebensgefahr durch elektrischen Schlag verursachen. Die Installation darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorgenommen werden. Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: – Nichteinhaltung der Montagevorschriften für das Gerät. – Nichteinhaltung der Bedienungsanweisungen für das Gerät. – Keine oder unzureichende Wartung des Geräts. 1.2.2 Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation des Geräts. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: – – – – – Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Installation in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Normen. Die Anlage dem Betreiber erklären. Den Betreiber auf die Pflicht zur Kontrolle und Wartung des Geräts aufmerksam machen. Alle Bedienungsanleitungen dem Betreiber aushändigen. 1.2.3 Pflichten des Betreibers Um einen optimalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, muss der Betreiber folgende Anweisungen beachten: – – – – Lesen und Befolgen der in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen. Für die Montage und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. Für die Durchführung der erforderlichen Kontrollen und Wartungsarbeiten ist zu sorgen. Die Anleitungen sind in gutem Zustand in der Nähe des Geräts aufzubewahren. 1.2.4 Ergänzende Anweisungen Außer den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien müssen die zusätzlichen Richtlinien beachtet werden, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Was die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften und Richtlinien angeht, so gilt als vereinbart, dass spätere Ergänzungen oder Vorschriften zum Zeitpunkt der Installation anzuwenden sind. Die Installation des Geräts muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Gesetzen erfolgen. 4 Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann 1.2.5 Empfehlungen – Bei Arbeiten am Heizkessel immer den Heizkessel ausschalten und den Hauptgashahn schließen. – Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Installation prüfen, um sicherzustellen, dass keine Undichtheiten vorhanden sind. – Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. – Dieses Dokument muss in der Nähe des Aufstellungsortes sichtbar angebracht sein. Verkleidungselemente Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach den Wartungsund Reparaturarbeiten wieder anbringen. Es dürfen keine Verkleidungsteile oder Geräteteile entfernt oder verändert werden. Die Dichtheit des Gehäuses muss gewährleistet werden, es dürfen keine Öffnungen ins Gehäuse oder Geräteteile gebohrt werden. Aufkleber mit Anweisungen Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Heizkessels lesbar bleiben. Die Aufkleber mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen sofort ersetzen, wenn sie beschädigt oder unlesbar sind. Veränderungen Veränderungen am Heizkessel dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch Windhager vorgenommen werden. 1.3 Vorschriften MultiWIN plus: Kategorie AT/CH: II2H3P, DE: II2ELL3P, IT: II2HM3P; FR: II2Esi3P vollautomatisch, modulierend, CE-zugelassen. Brennwertgerät nach EN 667, übereinstimmend mit der europäischen Heizkessel- und Wirkungsgradrichtlinie. Bei der Installation des Geräts sind die Vorschriften des Baurechts, des Gewerberechts und des Immissionsschutzes zu beachten. Wir weisen auf die nachstehend aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und Normen (in der jeweils geltenden Fassung) hin: – ÖVGWTR G 1 – ÖVGWTR G 2 – ÖVGWTR G 4 Technische Regeln für Errichtung und Betrieb von Niederdruck-Gasanlagen Technische Regeln für Errichtung und Betrieb von Flüssiggas Aufstellung von Gasgeräten für Heizung und Warmwasserbereitung mit einer Gesamtnennwärmebelastung über 50 kW – ÖVGWTR G 41 Gas-Brennwertgeräte – Abgasabführung und Kondensatableitung – ÖNORM EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – ÖNORM EN 677 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – ÖNORM H 5152 Brennwert-Feuerungsanlagen – Planungsrichtlinien – ÖNORM H 5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in der Heizungsanlage – DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden – Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen – DVGW-TRGI Technische Regeln für Gas-Installationen, einschließlich Ergänzungen – DIN V 18160-1 Abgasanlagen – Planung und Ausführung – DIN EN 13384-1 Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren – Abgasanlagen mit einer Feuerstätte – DIN EN 13384-2 Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren – Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten – Heiz.Anl.V. Heizanlagen-Verordnung – Heiz.Betr.Anw.BR Heizungsbetriebs-Verordnung – EnEV Energieeinsparverordnung – VDI 2035-Blatt 1 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen – Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen – EKAS Flüssiggas Teil 2 – Verwendung von Flüssiggas in Haushalt, Gewerbe und Industrie – SVGW-Gasleitsätze G1: schweizerische Installationsvorschriften und -richtlinien für Gasinstallation – VKF Vorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen – ÖVE / VDE Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung und den Anschluss sowie örtliche, regionale und kantonale Vorschriften, Landesgesetze und Verordnungen 5 Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann 1.4 Beschreibung 1.4.1 Einstellung Gas/Luft Die Verkleidung des Geräts dient gleichzeitig als Luftkasten. Die Luft wird vom Gebläse angesaugt und das Gas am Venturi auf der Einlass-Seite des Gebläses injiziert. Die Drehzahl des Gebläses wird je nach Einstellparametern, angeforderter Wärmeenergie und von den Temperaturfühlern gemessenen Temperaturen geregelt. Das Gas und die Luft werden im Venturi vermischt. Das Gas/Luft-Verhältnis sorgt dafür, dass die Gas- und die Luftmenge aufeinander abgestimmt werden. Dadurch kann über den gesamten Leistungsbereich eine optimale Verbrennung erreicht werden. Das Gas/Luft-Gemisch wird zum Brenner im oberen Teil des Wärmetauschers geleitet. 1.4.2 Verbrennung Der Brenner erhitzt das Heizungswasser, das durch den Wärmetauscher fließt. Bei Abgastemperaturen unter dem Taupunkt (ca. 55 °C) kondensiert der Wasserdampf in den Abgasen im hinteren Teil des Wärmetauschers. Die bei diesem Kondensationsvorgang freigesetzte Wärme (die latente Wärme oder Kondensationswärme) wird ebenfalls auf die Heizung übertragen. Die abgekühlten Abgase werden durch das Abgasrohr abgeleitet. Das Kondensat wird durch einen Siphon abgeleitet. Die MultiWIN plus - Heizkessel sind Gas-Brennwertkessel für folgende Zwecke: – Zentralheizung durch Heizkörper oder Fußbodenheizung (Hinweis: Restförderhöhen beachten, Wasserumlaufmengen sind zu berechnen, siehe Kennlinie) mit Warmwasserspeicher. Die Gas-Brennwertgeräte MultiWIN plus können sowohl raumluftabhängig als auch raumluftunabhängig betrieben werden. In Verbindung mit der REG-Standardregelung oder MESplus-Systemregelung arbeitet das Gerät modulierend, im Bereich von ca. 20 – 100% der Nennwärmeleistung. Die Heizkessel sind standardmäßig auf Erdgas eingestellt. Für den Betrieb mit Flüssiggas muss der Heizkessel umgestellt werden. Für Umstellung auf Flüssiggas siehe Pkt. 4.1.2 Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas. Heizkessel CE Zulassung Nr. MultiWIN plus 150/250/350 MultiWIN plus 450/650 0063BT3444 0063CL3333 ÖVGW-Qualitätsmarke Reg. Nr. G2.939 SVGW-Zertifikat Nr. Typ 10-026-4 B23 , B23P , B33 , C13(x) , C33(x) , C43(x) , C53 , C63(x) , C83(x) , C93(x) NOx-Klasse Abgasabführung Zündung Gas 5 (EN297, PRA3, EN656) Zuluft-Abgassystem Automatisch Erdgas/Flüssiggas 6 Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann Das europäische CE-Zeichen bestätigt lediglich die Erfüllung der sicherheitstechnischen Mindestanforderungen. Die ÖVGW-Qualitätsmarke Gas bedeutet für den Bereich der Gasgeräte darüber hinausgehend folgendes: – Stand der Technik – Hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit – Installations- und Wartungsfreundlichkeit – Moderner Regel- und Benutzerkomfort – Österreichischer Vertriebspartner mit Kundendienst – Österreichische Umweltstandards – Rationelle Energieanwendung – Einfacher Kaminbefund – Regelmäßige Kontrollprüfungen – Erfüllung gültiger Produkte-Normen – Optimaler Einsatz nach österreichischem Recht – Einhaltung der zutreffenden EG-Richtlinien 1.5 Zulassungen Bestimmungsland AT/CH Kategorie II2H3P DE IT FR II2ELL3P II2HM3P II2Esi3P GN E Gas GN H Flüssiggas Flüssiggas GN H Flüssiggas GN H Flüssiggas GN LL Gasanschlussdruck 20 mbar 50 mbar 20 mbar 50 mbar 20 mbar 50 mbar 20 mbar 50 mbar 1.6 Geräteprüfungen vor der Auslieferung Vor dem Verlassen des Werks wird jeder Heizkessel optimal eingestellt und getestet, um folgende Elemente zu überprüfen: – – – – – – Elektrische Sicherheit Einstellung (CO2) Warmwassermodus (Nur bei Modellen mit Warmwassererwärmung) Wasserdichtheit Gasdichtheit Parametrierung 7 Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann 1.7 Überprüfung des Heizungswassers Die chemische Zusammensetzung des Heizungswassers muss den Anforderungen unter Pkt. 2.6.6 und der ÖNORM H 5195 Teil 1 bzw. VDI 2035 T1 entsprechen. Laut ÖNORM M 5195 Teil 1 (Ausgabe 2010) ist eine Überprüfung des Zustandes des Heizungswassers von einem Heizungsfachmann alle 2 Jahre erforderlich, um Korrosionsschäden und Ablagerungen in der Heizungsanlage zu vermeiden. Bei Arbeiten, die eine Veränderung des Wasserinhaltes der Heizungsanlage mit sich ziehen, ist im Zeitraum von 4 bis 6 Wochen eine Überprüfung des Heizungswassers durchführen zu lassen. Korrosionsschäden und Ablagerungen, die durch nicht entsprechendes Heizungswasser entstehen, fallen nicht unter Garantie und Gewährleistung. 1.8 Erst-Inbetriebnahme und Bedienungsunterweisung Der Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-PARTNER führt die Erst-Inbetriebnahme am Kessel durch und macht den Betreiber an Hand der Bedienungsanleitung mit der Bedienung und Reinigung des Kessels vertraut. Vor der Bestellung der Erst-Inbetriebnahme müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1.) Heizkessel ordnungsgemäß montiert. 2.) Anlage komplett elektrisch verdrahtet. 3.) Anlage gespült, befüllt (siehe Pkt. 2.6.6 Heizungswasser) und entlüftet – Wärmeabnahme muss möglich sein. 4.) Warmwasserspeicher brauchwasserseitig angeschlossen und befüllt. 5.) Brennstoff in ausreichender Menge vorhanden (Pellets, Scheitholz, Öl oder Gas) d.h. Gasanschluss bzw. Flüssiggas vorhanden, Überprüfungsbefund der Gasleitung /-anschluss erfüllt und vorhanden, Gasleitung vollständig entlüftet. 6.) Anlagenbetreiber ist bei der Inbetriebnahme anwesend. Es kann keine Erst-Inbetriebnahme durchgeführt werden, wenn diese Punkte nicht erfüllt sind. Eventuell dadurch unnötig entstandene Kosten müssen in Rechnung gestellt werden. Inbetriebnahme und Wartung sind Bedingung für die Garantie laut beiliegender „Garantie-Bedingungen“. 8 Für den Installateur 2.1 Lieferumfang, Verpackung Die Lieferung enthält: – – – – – – – Gas-Brennwertgerät MultiWIN plus Montageschiene Montageschablone Ablaufsammler für Gerätesiphon und Sicherheitsventil (nur bei MultiWIN plus 150/250/350) Montageanleitung Bedienungsanleitung Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste Die vorliegende Montageanleitung behandelt ausschließlich die Elemente einer Standardlieferung. Zur Installation oder Montage von Zubehör, das ggf. mit dem Heizkessel geliefert wurde (z.B. Montagekonsole und Armaturenset), siehe die entsprechenden Montageanweisungen, die mit dem jeweiligen Zubehör geliefert werden. Gas-Brennwertgerät MultiWIN plus besteht aus: Gas-Brennwertgerät mit modulierendem Vormischbrenner, automatischem Entlüftertopf, Sicherheitsventil (nur bei MultiWIN plus 150/250/350) und Manometer komplett zusammengebaut (stufenlos geregelte Energiesparpumpe, Umschaltventil und Ausdehnungsgefäß – optional nur bei MultiWIN plus 150/250/350) mit weißer Verkleidung (Epoxidharz beschichtet), eingebautem Schaltfeld. Gerät wird in einem Karton angeliefert. 9 Für den Installateur 2.2 Wichtigste Komponenten 2.2.1 MultiWIN plus 150/250/350 1 2 3 4 5 6 7 . . . . .Zuluft-/Abgasanschluss . . . . .Verkleidung . . . . .Abgasmessstutzen . . . . .Mischkammer . . . . .Vorlaufrohr . . . . .Ansaugschalldämpfer . . . . .Gehäuse für Elektroanschluss (nur bei MESplus-Regelung) 8 . . . . .Kombi-Gasventil 9 . . . . .Hydroblock Vorlaufseite 10 . . . .Ableitungsrohr Sicherheitsventil 11 . . . .Siphon 12 . . . .Schaltfeld 13 . . . .Energiesparpumpe (optional) 14 . . . .Hydroblock Rücklaufseite 15 . . . .Umschaltventil (optional) 16 . . . .Kondensatwasserschale 17 . . . .Gebläse 18 . . . .Wärmetauscher 19 . . . .Ausdehnungsgefäß (optional) 20 . . . .Zünd- und Ionisationselektrode 1 2 3 4 20 5 19 6 18 7 17 8 16 9 15 10 11 14 13 12 T001867-A Abb. 2 MultiWIN plus 150/250/350 – Schnitt 2.2.2 MultiWIN plus 450/650 1 . . . . .Zuluft-/Abgasanschluss 2 . . . . .Verkleidung 3 . . . . .Wärmetauscher 4 . . . . .Abgasmessstutzen 5 . . . . .Zünd- und Ionisationselektrode 6 . . . . .Mischkammer 7 . . . . .Kombi-Gasventil 8 . . . . .Ansaugschalldämpfer 9 . . . . .Schaltfeld 10 . . . .Siphon 11 . . . .Gehäuse für Elektroanschluss (nur bei MESplus-Regelung) 12 . . . .Gebläse 13 . . . .Vorlaufrohr 1 2 3 13 4 5 12 6 7 8 11 10 9 T002036-B Abb. 3 MultiWIN plus 450/650 – Schnitt 10 Für den Installateur 2.3 Aufstellung Grundsätzlich ist jeder Raum im Wohnbereich, im Keller oder unter dem Dach für den Einbau geeignet, sofern die örtlichen Vorschriften und Richtlinien erfüllt werden. Bei der Wahl des Aufstellungsortes die zulässige Position der Abgasableitungsöffnung und der Luftansaugöffnung berücksichtigen. Der MultiWIN plus muss an eine stabile Wand, die das Gewicht des mit Wasser gefüllten Geräts und der Ausstattung tragen kann, befestigt werden. Unterhalb des Geräts bleibt Platz für z.B. einen Warmwasserspeicher oder eine Waschmaschine (Waschmaschine nur bei raumluftunabhängigem Betrieb zulässig). Der MultiWIN plus darf nicht oberhalb von Wärmequellen oder Kochgeräten platziert werden. Um das Abnehmen und Wiederanbringen der Verkleidung zu ermöglichen, ist seitlich ein Abstand von mind. 10 mm erforderlich. Der Schutzgrad IPX4D ermöglicht die Montage in Sanitärräumen, jedoch außerhalb des Schutzbereiches 1 und 2. Der Schutzgrad verringert sich bei MESplus-Regelung, im Gerät, auf IP20. In der Nähe des Geräts muss ein Stromanschluss mit Erdung und ein Abwasseranschluss zum Ableiten der Kondensate vorhanden sein. Die Mindestabstände für Anschluss, Reinigung und Wartung sind einzuhalten. Das Gerät darf nur in trockenen, frostfreien Räumen installiert werden! Maximale Grenzwerte: Luftfeuchtigkeit: 85 % bei 25 °C Raumtemperatur (nicht kondensierend) Raumtemperatur: +2 bis +40 °C Bei raumluftabhängigem Betrieb sind die Aufstellungsbedingungen laut ÖVGW TR Gas und DVGW einzuhalten. Als Aufstellungsraum für die raumluftabhängige Betriebsweise sollten Räumlichkeiten gewählt werden, in denen sich keine Personen aufhalten (z.B. Kellerräume). Bei raumluftabhängigem Betrieb dürfen keine luftabsaugende bzw. unterdruckerzeugende Geräte (z.B. Dunstabzug) installiert sein. Beim Absaugen der Luft wird dem Gas-Brennwertgerät die nötige Verbrennungsluft entzogen. Die Verbrennungsluft muss frei von Staub (z.B. von gelagertem Festbrennstoff), Halogenen bzw. Kohlenwasserstoffen (z.B. Treibgase aus Sprühdosen, Lösungs- oder Reinigungsmittel, chemische Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe, Chlor) sein, da es sonst zu Korrosionsschäden kommen kann. Darüber hinausgehende Anforderungen klären Sie bitte mit der Windhager-Planungsberatung ab. Leicht entzündbare sowie explosive Materialien dürfen auch nicht vorübergehend in der Nähe des Geräts gelagert werden. 11 Für den Installateur 2.3.1 Mindestabstände Typenschild Das außen an der Oberseite des Heizkessels angebrachte Typenschild nennt wichtige Daten des Geräts: Type, Fabriksnummer, usw. Abb. 4 T001539-B Typenschild Geräteabstände Für Wartung und Prüfung sind die angegebenen Mindestabstände unbedingt einzuhalten. Abweichungen von diesen Abmessungen sind nur nach Rücksprache mit unserer Planungsberatung und dem örtlichen Energieversorger möglich. MultiWIN plus 150/250/350 MultiWIN plus 450/650 47 Alle Maße in mm: 52 0 0 mi n 25 . 0* 69 mi n. 40 0* 0 75 mi n 25 . 0 45 n. mi 10 35 0 0 00 50 T001583-A n. mi Abb. 5 0 Mindestabstände MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 6 * abhängig vom gewählten Abgassystem 12 10 0 00 T002599-B Mindestabstände MultiWIN plus 450/650 Für den Installateur Belüftung Wenn das Gerät in einem geschlossenen Gehäuse montiert wird, müssen die Mindestabmessungen in Abb. 7 + 8 beachtet werden. Öffnungen vorsehen, um folgende Risiken vorzubeugen: – Gasansammlung – Aufheizen des Geräts Mindestöffnungen: S1, S2 = jeweils 150 cm2 (1) Abstand zwischen der Vorderseite des Geräts und der Innenwand des Verbaues. (2) Abstand, der zwischen dem einen und dem anderen Teil des Geräts einzuhalten ist. Für Wartung und Prüfung muss der Geräte-Frontdeckel abnehmbar sein und das Gerät an der Unterseite, Vorderseite und Oberseite vollständig zugänglich sein. MultiWIN plus 150/250/350 MultiWIN plus 450/650 Alle Maße in mm: mi n 0 .55 mi 60 n. 55 0 n. mi mi n. 25 15 0 00 mi n. 40 0* 0* 75 100 min. (1) mi n. 50 25 0 0 35 1000 min. (1) (2) T001584-A 50 0 (2) T002600-B Abb. 7 Mindestabstände für Belüftung MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 8 * abhängig vom gewählten Abgassystem 13 Mindestabstände für Belüftung MultiWIN plus 450/650 Für den Installateur 2.4 Abgassysteme Es wird nach raumluftabhängiger und raumluftunabhängiger Ausführung unterschieden. 2.4.1 Raumluftabhängige Ausführung Offene Geräte beziehen die erforderliche Verbrennungsluft aus ihrer Umgebung. Die für die jeweiligen Abgassysteme max. Abgaslängen sind in den Planungsunterlagen MultiWIN plus ersichtlich. Darüber hinausgehende Anforderungen klären Sie mit der Windhager-Planungsberatung ab. 2.4.2 Raumluftunabhängige Ausführung Durch die Verwendung eines Luftzufuhrkanals erhält man ein geschlossenes System. Die Außenluft ist im allgemeinen sauberer, wodurch die Lebensdauer des Geräts erhöht wird. Wird die Verbrennungsluft aus einem stillgelegten Kamin/Schacht angesaugt, müssen Rückstände der früheren Öl-/Festbrennstoff-Feuerung von einer Fachfirma entfernt werden. Ist nach erfolgter Reinigung eine erneute Staubbelastung nicht auszuschließen (z.B. durch brüchige Kaminfugen), sind geeignete Gegenmaßnahmen zu setzen. Die für die jeweiligen Abgassysteme max. Abgaslängen sind in den Planungsunterlagen MultiWIN plus ersichtlich. Darüber hinausgehende Anforderungen klären Sie mit der Windhager-Planungsberatung ab. 2.4.3 Außenwandgerät Für den Einsatz als Außenwandgerät (Installationsart C13x) sind die länderspezifischen Baurechte zu beachten. Für die Schweiz wird die Installationsart C13x durch die Gasleitsätze G1 (Ziffer 8.360, Abgasführung durch die Fassade direkt ins Freie) geregelt. 2.4.4 Anschluss der Abgas- bzw. Verbrennungsluftleitungen Lmax Lmax = L1+L2 L1 Lmax C43x C33x Lmax Lmax L2 2 12 L2 Lmax Lmax C13x C33x 1 2 C43x 12 L1 1m 1m max Lmax = L1+L2 C53 5 max Lmax 1m max B23P C43x C93x C93x C33x 6 12 3 4 2 C002339-C Abb. 9 14 Für den Installateur Abgassysteme müssen für Revisionsarbeiten demontierbar bleiben. 1 Konfiguration C13x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die horizontale Luft-/Abgasführung 2 Konfiguration C33x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die vertikale Luft-/Abgasführung (mit Dachausgang) 3 Konfiguration C93x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft-Rückspülung im Schornstein) 4 Konfiguration C93x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige „Flex“Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft-Rückspülung im Schornstein) – Für den Anschluss an den Heizkessel und das Terminal sind nur die Originalkomponenten zugelassen. – Der freie Abschnitt muss der Norm entsprechen. – Der Kamin muss vor dem Einbau der Abgasleitung gereinigt werden. 5 Konfiguration C53 Separate Leitungsführung Verbrennungsluft/Abgas über Doppelrohr-Adapter und einzügige Schornsteinrohre (Ansaugung von Verbrennungsluft aus dem Außenbereich) 6 Konfiguration B23 Anschluss an einen Schornstein mithilfe eines Anschlussset (Verbrennungsluft wird aus dem Heizungsraum angesaugt) 12 Konfiguration C43x Anschluss an eine gemeinsame Verbrennungsluft/ Abgas-Leitung für geschlossene Heizkessel. Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. Konfiguration C83x (Nicht in der Abb. 9 dargestellt). Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. 2.4.5 Maximal zulässige Längen der Luft-/Abgasleitungen Siehe Planungsunterlagen MultiWIN plus. 15 Für den Installateur 2.5 Maßskizzen 2.5.1 MultiWIN plus 150/250/350 mit Montagekonsole, Armaturenset und Abdeckblende Aufputz- / Unterputz-Armaturenset MWP 010/015/020/025 und Abdeckblende MWP 001 807 780 690 73 450 257,5 160 AA A AA 119 184 251 318 383 150 330 AA max. 400 140 Alle Maße in mm: Heizungsvorlauf R 3/4“ (außen) Heizungsrücklauf R 3/4“ (außen) Warmwasservorlauf R 3/4" (außen) optional Warmwasserrücklauf R 3/4" (außen) optional Gasanschluss min. 10 AB – Abgas min. 10 ZU – Zuluft 80 AB A . . . . . . . .Ablauf DN 32 AA . . . . . .Abdeckblende für Armaturenset 125 ZU 225 Kondensatablauf bauseits vorsehen! 450 Abb. 10 Rp 1/2" (innen) / Ableitungsrohr Sicherheitsventil/Kondensat Ø 25 MultiWIN plus 150/250/350 mit Montagekonsole, Armaturenset und Abdeckblende 16 Für den Installateur 2.5.2 MultiWIN plus 150/250/350 mit Montageleiste, ohne Armaturenset und ohne Abdeckblende 690 73 450 257,5 705 255 185 119 184 251 318 383 150 140 Alle Maße in mm: Heizungsvorlauf R 3/4“ (außen) Heizungsrücklauf R 3/4“ (außen) max. 400 Warmwasservorlauf R 1/2" (außen) optional Warmwasserrücklauf R 1/2" (außen) optional Gasanschluss R 1/2" (außen) AB – Abgas ZU – Zuluft min. 10 min. 10 Kondensatablauf bauseits vorsehen! 80 AB / Ableitungsrohr Sicherheitsventil/Kondensat Ø 25 125 ZU 225 450 Abb. 11 MultiWIN plus 150/250/350 mit Montageleiste, ohne Armaturenset und ohne Abdeckblende 17 Für den Installateur 2.5.3 MultiWIN plus 450/650 mit Montageleiste 500 100 750 500 50 130 191 365 50 T002614-C 191 Alle Maße in mm: Heizungsvorlauf R 5/4“ (außen) Heizungsrücklauf R 5/4“ (außen) Gasanschluss R 3/4" (außen) AB – Abgas Ø 80 mm MultiWIN 450 / Ø 100 mm MultiWIN 650 ZU – Zuluft Ø 125 mm MultiWIN 450 / Ø 150 mm MultiWIN 650 Kondensatablauf bauseits vorsehen! Ableitungsrohr Kondensat Ø 25 Abdeckblende MWP 002: Höhe = 245 mm Abb. 12 MultiWIN plus 450/650 mit Montageleiste 18 Für den Installateur 2.5.4 MultiWIN plus Zuluft- / Abgasanschluss Zuluft-/Abgasleitung nach oben MultiWIN plus 150/250/350/450 Alle Maße in mm, alle Angaben ± 5 mm: MultiWIN plus 650 Abb. 13 Zuluft-/Abgasanschluss nach oben MultiWIN plus 150/250/350/450 – Seitenansicht Abb. 14 296 min. 358 196 286 min. 338 186 Spaltmaß für Demontage einhalten! Zuluft-/Abgasanschluss nach oben MultiWIN plus 650 – Seitenansicht Zuluft-/Abgasleitung nach hinten, links oder rechts MultiWIN plus 150/250/350/450 MultiWIN plus 650 Alle Maße in mm: Abb. 15 Abb. 16 19 min. 308 185 Zuluft-/Abgasanschluss nach hinten, links oder rechts MultiWIN plus 150/250/350/450 – Seitenansicht 179 3° (5c min. 288 169 175 3° (5c m/m) m/m) Spaltmaß für Demontage einhalten! Zuluft-/Abgasanschluss nach hinten, links oder rechts MultiWIN plus 650 – Seitenansicht Für den Installateur 2.6 System/Anlage Die Heizkessel sind als Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis max. 90 °C geeignet und zugelassen. Werkseitig ist die max. Vorlauftemperatur mit 75 °C eingestellt. Sie dürfen nur in geschlossenen Anlagen nach Norm EN 12828 installiert werden. Radiatorenheizung: Für einen raumtemperatur- oder außentemperaturabhängig geregelten Radiatorenkreis. Zu beachten ist die maximal mögliche Wassermenge über das Gerät – siehe Diagramm 1–6. Fußbodenheizung: Ein Fußbodenkreis darf nur außentemperaturabhängig geregelt werden. Für den Heizkreis ist ein Wächterthermostat erforderlich. Wird der Heizkreis direkt über den Heizkessel betrieben (ohne externe Mischergruppe), ist bei einem ΔT von 10 K die maximal zulässige Abnahmeleistung mit 12 kW begrenzt (MultiWIN plus 150/250). Zu beachten ist die maximal mögliche Wassermenge über das Gerät – siehe Diagramm 2, 3. Beispiel: 12 kW; ΔT = 10 K; Restförderhöhe = 3,0 mWS (ca. 1050 l/h über das Gerät) Die Norm EN 12828 ist zu beachten! 2.6.1 Geräteregelung Allgemeines Die Regelung erfolgt modulierend zwischen maximaler und minimaler Belastung auf Basis des Sollwertes der raumtemperatur- und/oder witterungsgeführten Heizungsregelung. Bei Ansteuerung mittels modulierendem Heizungsregler wird die Möglichkeit des stufenlos modulierenden Gerätebetriebes optimal genutzt. Der Regler steuert abhängig von der Außentemperatur oder der Raumtemperatur kontinuierlich eine Kesselvorlauftemperatur (oder eine Kesselleistung). Dadurch steigen die Betriebsstunden des Geräts an, die Takthäufigkeit wird drastisch reduziert. In Kombination mit der Gas-Luftverbundregelung wird die Verbrennung optimiert. Das führt zu hohen Nutzungsgraden und geringen Bereitschaftsverlusten. REG-Standardregelung Bei Montage in einem Referenzraum erfolgt die elektrische Verbindung mittels zweiadrigem Kabel (nicht parallel mit 230 Volt Leitungen verlegen). In diesem Fall kann eine Raumtemperaturkompensation über die Regelung eingestellt werden. MESplus-Systemregelung Bis zu drei Regelungsmodule können im Gerät eingebaut werden. Die elektrischen Anschlüsse für Heizungsumwälzpumpe, Mischer, Umwälzpumpe Mischerkreis, Boilerladepumpe sowie die benötigten Fühler erfolgen über die MESplus-Anschlussbox. Montageanleitung und Anschlussplan sind dem Regler beigelegt. Fremdregelung/Leitsysteme MultiWIN plus kann über einen einstufigen potentialfreien Fremdregler angesteuert werden (modulierender Betrieb auf die maximale Kesseltemperatur (einstellbar) möglich). Bei der Einbindung in ein Leitsystem mit einer Ansteuerung mittels Analogsignal ist wahlweise eine Modulation auf Vorlauftemperatur oder Kesselleistung möglich. Hierbei ist das 0-10 Volt Interface (Zubehör) einzusetzten. Darüber hinausgehende Anforderungen klären Sie bitte mit der Windhager Planungsberatung ab. Regelungssystem, Einbau von Thermostatventilen Sind Heizkörper mit Thermostatventilen ausgerüstet, bitte beachten: – Werden die Raumtemperatur-Regelung oder Bedienmodule bzw. Fernsteller mit Raumeinfluss der außentemperaturabhängigen Regelung eingesetzt, sind im Referenzraum alle Thermostatventile vollständig zu öffnen oder zu entfernen. – Ein Überströmventil ist nur dann erforderlich, wenn in der Heizungsanlage durch den Reglereingriff der Thermostatventile Geräuschprobleme zu erwarten sind. 20 Für den Installateur 2.6.2 Heizungsarmaturen Sicherheitsventil 3 bar: Bei MultiWIN plus 150/250/350 serienmäßig eingebaut. Das Sicherheitsventil ist bauteilgeprüft (Kennbuchstabe „H“). Es dürfen nur solche Sicherheitsventile verwendet werden. Bei MultiWIN plus 450/650 ist bauseits in der Anlage ein Sicherheitsventil vorzusehen. Bitte beachten: – Bei Inbetriebnahme und mindestens 1 x jährlich ist die Funktion von einem Fachmann zu überprüfen. Ausdehnungsgefäß: Optional im MultiWIN plus 150/250 eingebaut. Die Größe des Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von den Parametern der Heizungsanlage und ist in jedem Fall zu berechnen. Das bei MultiWIN plus - Versionen eingebaute FlachDruckausdehnungsgefäß hat im Anlieferzustand einen Vordruck von 0,75 bar und einen Inhalt von 12 l. Reicht dieses Volumen nicht aus, ist bauseits ein zusätzliches/eigenes Ausdehnungsgefäß vorzusehen. Manometer: Bei allen MultiWIN plus serienmäßig eingebaut. Der Anlagendruck muss mindestens 0,8 bar (wir empfehlen 1,5–2 bar) betragen. Überprüfen Sie den Anlagendruck anfangs häufiger, später 2 x jährlich. Automatischer Entlüftertopf: Bei allen MultiWIN plus serienmäßig eingebaut. Ladeventil-Warmwasserspeicher: Optional im MultiWIN plus 150/250/350 eingebaut. Umwälzpumpe: Der MultiWIN plus 150/250/350 kann werksseitig mit oder ohne Umwälzpumpe im Gerät geliefert werden. Beim MultiWIN plus 450/650 ist kein Pumpeneinbau im Gerät möglich. Pumpe Type: UPM215–70 RES Es handelt sich um eine elektronisch geregelte Umwälzpumpe der Energieeffizienzklasse A, die vom Feuerungsautomaten in Abhängigkeit von ΔT geregelt wird. Da die Umwälzpumpenwelle wassergeschmiert ist, darf die Pumpe nie ohne Wasser laufen. Die Ansteuerung erfolgt über eine MESplus-Systemregelung bzw. REG-Standardregelung. Diese Pumpe gibt es je nach Montage in zwei Ausführungen: a) Pumpen-Einbausatz MWP 031 im Gerät eingebaut (nur bei MultiWIN plus 150/250/350) Hinweis: Dieser Pumpen-Einbausatz MWP 031 kann extern nicht verwendet werden. Optional im MultiWIN plus 150/250/350 eingebaut. Der Anschluss der Umwälzpumpe ist vorverdrahtet und erfolgt werksseitig im Geräteschaltfeld. Die Restförderhöhe der im Gerät eingebauten Pumpe ist in Diagramm 1 bzw. 2 ersichtlich. Die Pumpendrehzahl kann zwischen minimaler und maximaler Drehzahl eingestellt werden (Parameter -> Serviceebene durch WINDHAGER-Kundendienst oder den Kundendienst-PARTNER). Zuerst muss die Anlage entlüftet werden. Wenn die Zirkulation in den Heizkörpern zu gering ist oder die Heizkörper nicht ganz warm werden, den Mindestdruck der Pumpe mit dem Parameter erhöhen. 21 Abb. 17 Pumpen-Einbausatz MWP 031 Type: UPM2 15–70 RES für Einbau im MultiWIN plus 150/250/350 Für den Installateur Restförderhöhe MultiWIN plus 350 UL mit Pumpe UPM2 15-70RES ΔT = 20 K H (mbar) Restförderhöhe MultiWIN plus 150/250 UAL mit Pumpe UPM2 15-70RES ΔT = 20 K 800 700 20 kW 600 606 500 25 kW 530 30 kW 400 418 35 kW 300 291 200 100 0 0 250 500 750 835 Diagramm 1 1000 1038 1250 1252 1465 Q (l/h) Diagramm 2 H . . . . . .Förderhöhe Q . . . . . .Volumenstrom b) Pumpe MWP 032 außerhalb des MultiWIN plus 150/250/350/450/650 Wenn möglich, die Pumpe direkt unter dem Gerät am Rücklauf anschließen. E-Anschluss siehe Pkt. 3.1.5. Die Restförderhöhe einer bauseits installierten Umwälzpumpe ist abhängig vom Anlagen- und Kesselwiderstand zu bestimmen. T002857-B Abb. 18 Pumpen-Einbausatz MWP 032 Type: UPM215–70 RES für Montage unterhalb des Geräts Fremd- bzw Umwälzpumpe am Wandverteiler Bei der Auswahl der Pumpe müssen der Druckabfall im Gerät und in der Anlage berücksichtigt werden – siehe Diagramme 3–6. Wenn möglich, die Pumpe direkt unter dem Gerät am Rücklauf anschließen. Die Pumpe darf eine maximale Leistungsaufnahme von 200 W haben. Verwenden Sie ein Hilfsrelais für eine Pumpe mit einer größeren Leistungsaufnahme. 2.6.3 Wasserdurchflussmenge Eine Mindest-Wasserumlaufmenge ist nicht erforderlich, Voraussetzung hierfür ist: – max. Vorlauftemperatur 75 °C (Werkseinstellung) – Beginn der Rückmodulation bei einem Temperaturunterschied von 25 K zwischen Vor- und Rücklauf (Werkseinstellung) – Mischerlaufzeit < 150 sek. Für den optimalen Betrieb der Heizungsanlage und um den größten Brennwertnutzen zu erzielen, muss jeder Heizkreis auf die erforderliche Wasserumlaufmenge einreguliert werden. Der MultiWIN plus - Heizkessel ist mit einer Schutzvorrichtung gegen zu geringen Durchfluss versehen, die sich auf Temperaturmessungen stützt. Indem die Leistung des Heizkessels abgesenkt wird, sobald die Gefahr eines zu geringen Durchflusses besteht, kann der Heizkessel weiterarbeiten. Wenn der Temperaturunterschied zwischen Heizungsvorlauf und -rücklauf jedoch 45 °C übersteigt oder der Temperaturanstieg des Heizungsvorlaufs mehr als 1 °C/Sekunde beträgt, schaltet sich der Heizkessel aus und kann erst nach 10 Minuten wieder eingeschaltet werden. Wenn sich kein Wasser im Heizkessel befindet oder die Pumpe nicht funktioniert, verriegelt sich der Heizkessel und muss manuell wieder entriegelt werden. 22 Für den Installateur MultiWIN plus 150/250 MultiWIN plus 350 350 ΔT=20K 300 35kW 250 30kW ΔT=20K 200 25kW 150 ∆p [mbar] 20kW 100 50 0 0 500 Q [l/h] 835 1000 1500 1043 1252 1465 Diagramm 4 Diagramm 3 Δp . . . . .Druckverlust bei ΔT = 20 K Q . . . . . .Durchflussmenge MultiWIN plus 450 MultiWIN plus 650 300 10 200 100 0 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Durchflußmenge [m 3 /h] Diagramm 5 4,5 5 500 20 400 300 10 200 100 0 0 1 Widerstand [mbar] T [K] T [K] Widerstand [mbar] 20 400 T [K] Widerstand [mbar] Widerstand [mbar] T [K] 500 30 600 30 600 0 1 5,5 1,5 2 3,5 4 2,5 3 Durchflußmenge [m 3 /h] 4,5 5 5,5 Diagramm 6 Einsatz einer hydraulischen Weiche: 1. Beträgt der Durchflusswiderstand des MultiWIN plus mehr als 125 mbar, ist eine hydraulische Weiche erforderlich – Hydraulikschema siehe Planungsunterlagen. 2. Bei einem Durchflusswiderstand kleiner 125 mbar ist im Normalfall keine hydraulische Weiche erforderlich (Ausnahme z.B.: Kesseltausch bei einem System, hier ist eine neue Heizungs- und Boilerladepumpenauswahl aufgrund des MultiWIN plus Durchflusswiderstandes zu treffen). 2.6.4 Kondensat Bei dem Betrieb des Geräts fällt bestimmungsgemäß im Gerät, aber auch in der nachgeschalteten Abgasleitung, Kondensatwasser an. Das Gerät ist so konstruiert, dass Kondensatwasser aus der Abgasleitung über den Abgasanschluss des Geräts und den Geräte internen Siphon abgeleitet werden kann. Der MultiWIN plus ist serienmäßig mit einem Ablaufsiphon ausgerüstet. Für die Ableitung des Kondensates sind kondensatbeständige Rohre zu verwenden, z.B.: - Steinzeugrohre (ÖNORM B 5037, DIN 1230 Teil 1 und 2) - PVC-Rohre (ÖNORM B 5180 bzw. 5184, DIN 19531, DIN 19534) - Polyäthylenrohre (ÖNORM B 5177, DIN 19535) - ABS- oder ASA-Rohre (ÖNORM B 5179, DIN 19501) Für die Abführung des Kondensats in das öffentliche Kanalsystem ist die Genehmigung der Wasserrechtsbehörde und der Kanalsystem-Betreiber einzuholen (ÖNORM 5112, für BRD gilt ATV-Merkblatt M 241). Vor Inbetriebnahme Siphon mit Wasser füllen und dicht verschrauben/aufstecken. 23 Für den Installateur 2.6.5 Gasanschluss Die Gasleitung muss unbedingt spannungsfrei installiert werden! Der Gas-Absperrhahn ist zu fixieren und verdrehsicher zu machen. Nach Anschluss der Gasleitung an den Gas-Absperrhahn ist die Dichtheit zu überprüfen (vom Gas-Absperrhahn bis zum Magnetventil). Maximaler Prüfdruck 150 mbar. In die Gasleitung empfehlen wir ein Schmutzfangsieb einzubauen. Der MultiWIN plus ist für Erdgas H/E und Flüssiggas geeignet, es wird voreingestellt für Erdgas H/E Wobbeindex 15,0 kWh/m3 ausgeliefert. Die Umstellung auf eine andere Gasart darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Bei Anschluss der Gasleitung sind die Vorschriften der ÖVGW TR G1 (Erdgas), ÖVGW TR G2 (Flüssiggas) bzw. DVGW TRGI und EKAS-Flüssiggasrichtline Teil 2 zu beachten. Es gibt mehrere Ausführungen: a) Serienmäßig ohne Gas-Absperrhahn b) Gas-Absperrhahn ist in den Armaturensets MWP 010/015/020/025 enthalten (90° Winkelausführung, für MultiWIN plus 150/250/350) c) Gas-Absperrhahn 1/2“ gerade – XENO 004 (für MultiWIN plus 150/250/350) d) Gas-Absperrhahn 3/4“ gerade – GBX 005 TS (für MultiWIN plus 450/650) 2.6.6 Heizungswasser Das Heizungssystem nur mit unbehandeltem, frischem Trinkwasser zu befüllen (pH-Wert zwischen 8 und 8,5). Um jegliche Probleme mit dem Heizkessel oder der Anlage zu vermeiden, die Angaben in der Tabelle beachten. Wenn eine oder mehrere der Bedingungen nicht erfüllt werden können, wird eine Aufbereitung des Heizungswassers empfohlen. Im Fall von nicht vorschriftsgemäß gereinigten Anlagen oder mangelhafter Wasserqualität erlischt die Garantie und Gewährleistung. Qualität des Heizungswassers Säuregehalt 8–8,5 pH Leitwert ≤ 800 µS/cm bei 25 °C Chlorid ≤ 150 mg/l Andere Substanzen < 1 mg/l Wasserhärte lt. ÖNORM H5195-1 (Ausgabe 2010) Höchst zulässige Gesamthärte für den Wärmeträger in Heizungsanlagen mit einem spezifischen Wasserinhalt < 20 l/kW (Umlaufwasserheizer): Gesamtleistung der Wärmebereitstellung ≤ 50 kW > 50 kW bis ≤ 200 kW Summe Erdalkalia °dH °fH bis 2,0 mmol/l bis 11,2 20 bis 1,0 mmol/l bis 5,6 10 Höchst zulässige Gesamthärte für den Wärmeträger in Heizungsanlagen mit einem spezifischen Wasserinhalt ≥ 20 l/kW < 50 l/kW (Umlaufwasserheizer): Gesamtleistung der Summe Erdalkalia °dH °fH Wärmebereitstellung ≤ 50 kW bis 1,0 mmol/l bis 5,6 10 > 50 kW bis ≤ 200 kW bis 0,5 mmol/l bis 2,8 5 Bemerkung: Für Anlagen mit konstant hoher Temperatur (>60 °C), beträgt generell die zulässige maximale Wasserhärte 8,4 °dH; 1,5 mmol/l; 15 °fH. * Bei einer jährlichen Auffüllmenge von maximal 5 % Wasser des Anlageninhaltes; weiters verweisen wir auf die Einhaltung der ÖNORM H5195 Teil 1 bzw. VDI 2035 T1. 24 Für den Installateur Wichtige allgemeine Anmerkungen zur Wasserqualität Die Heizkessel sind für den Betrieb mit sauberem Leitungswasser/Trinkwasser guter Qualität bestimmt. Die meisten Heizanlagen bestehen aus verschiedenen Materialien. Es wird daher empfohlen, eine Wasseraufbereitung vorzunehmen, um Probleme zu vermeiden oder einzugrenzen (Metallkorrosion, Verkalkung und Schlammbildung, mikrobiologische Kontamination, chemische Veränderungen im nicht aufbereiteten Anlagenwasser). Die Sauerstoffmenge im Heizungskreis so stark wie möglich reduzieren. Jährlich maximal 5 % der Wasserfüllmenge für die Anlage nachfüllen. Wichtige Anmerkungen zur Wasserqualität für neue Anlagen Die Verwendung von diffusionsdichten Materialien wird empfohlen. Neue Anlagen mittels Universalreiniger vollständig von jeglichen Rückständen reinigen (Kunststoffabfälle, Montageteile, Schmierstoffe, usw. mindestens mit dem dreifachen Installationsvolumen des Zentralheizungssystems spülen). Die Reinigung mit chemischen Produkten muss durch einen Fachmann erfolgen. Die Anlage sorgfältig spülen, bis das Spülwasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Das Wasser nicht auf weniger als 0,5 °dH enthärten, da ein weicheres Wasser der Anlage schadet. In Verbindung mit Wasserenthärtern muss ein Inhibitor verwendet werden. Wichtige Anmerkungen zur Wasserqualität für bestehende Anlagen – Die Anlage entschlammen. – Anlage spülen. – Die Anlage mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). – Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Dichtheit des Anschlusses der Verbrennungsluftabführung und Luftzufuhr überprüfen. Die vollständige Reinigung der Anlage muss durch einen Fachmann erfolgen. Um alle Verunreinigungen und Rückstände aus dem Heizungskreis zu entfernen, ist ein ausreichender und geregelter Durchfluss erforderlich. Im Fall einer Reinigung mit chemischen Produkten sind die oben genannten Punkte besonders wichtig, um jegliche Rückstände von korrosiven Produkten zu vermeiden. Bei erheblichem Verunreinigungen/Zusetzen des Heizkessels (Ablagerungen oder Kalk) muss dieser von einem Fachmann mit entsprechendem Werkzeug gereinigt werden. Kreislauffilter/Schmutzfänger Der Einbau eines Schmutzfängers im Heizungsrücklauf wird empfohlen, lt. ÖNORM H5195-1 (Ausgabe 2010) ist eine Endfilterschärfe von mindestens 25 μm erforderlich. Wasseraufbereitung Bei Einsatz eines Wasseraufbereitungssystems ist die Kompatibilität des Produkts mit allen Materialen der Anlage zu prüfen. Herstelleranweisungen beachten. Das Wasser muss regelmäßig überprüft und ggf. ausgewechselt werden. Nachstehend finden Sie Hersteller, die von Windhager empfohlen werden: • Fernox – Restorer (Reinigungsmittel zur Beseitigung von Rost, Kalk und Schlamm) – Protector (zum Schutz der Anlage) – Alphi 11 (Frostschutz + Schutzmittel) • GE-Water / Betzdearborn – Sentinel X100 (zum Schutz der Anlage) – Sentinel X200 (entfernt Kalk, sehr aggressiv, nur punktuell anwenden) – Sentinel X300 (zum Schutz von neuen Anlagen) – Sentinel X400 (zum Schutz von bestehenden Anlagen) – Sentinel X500 (Frostschutz + Schutzmittel) Produkte anderer Hersteller können verwendet werden, sofern gewährleistet ist, dass sich das Produkt für alle verwendeten Materialien eignet und einen Korrosionsschutz bietet. 25 Für den Installateur Bei der Wasseraufbereitung ist große Vorsicht geboten. Wenn die Anweisungen für das Wasseraufbereitungsverfahren (Einsatz und/oder Dosierung) nicht eingehalten werden, besteht die Gefahr von Schäden für die Gesundheit, Umwelt, den Heizkessel oder die Anlage. Praktische Ratschläge Die Wasserqualität der Anlage regelmäßig prüfen, insbesondere nach dem Einfüllen von Wasser. Alle Aufbereitungsmaßnahmen in einem Protokoll notieren, das zur Erfassung der Wartungsarbeiten am Heizkessel und der Anlage dienen kann. 2.7 Geräte-Montage Der Heizkessel ist an eine stabile Wand zu befestigen, die das Gewicht des mit Wasser gefüllten Geräts und der Ausstattung tragen kann. 2.7.1 Montageleiste für MultiWIN plus 150/250/350/450/650 Im Lieferumfang befindet sich eine Montageschablone. Ein Befestigungsbügel an der Rückseite der Verkleidung ermöglicht das direkte Aufhängen des Geräts an der Montageleiste. 1. Die Montageschablone mit Klebestreifen an die Wand befestigen. Dabei mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass die Montage tatsächlich waagrecht erfolgt. 1 2 3 Während der Montage die Anschlusspunkte für die Luftzufuhr und die Abgasableitung abdecken, um das Gerät und seine Anschlüsse vor Bohrstaub o. ä. zu schützen. Diesen Schutz erst bei der Befestigung dieser Anschlüsse entfernen. 4 2. 2 Löcher Ø 10 mm bohren. Hinweis: Die zusätzlichen Bohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass die vorhandenen Montagelöcher keine ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen. 5 3. Dübel F10 einsetzen. 4. Montageleiste mit beiliegenden Schrauben an die Wand befestigen. Prüfen, ob die Montageleiste waagrecht ausgerichtet ist. 5. Gerät an die Montageleiste einhängen. T001540-A Abb. 19 26 Montageleiste montieren Für den Installateur 2.7.2 Montagekonsole für MultiWIN plus 150/250/350 Wird die Montagekonsole in Verbindung mit einem Unterputz-Armaturenset verwendet, muss zuerst die Unterputzkonsole und dann erst die Montagekonsole montiert werden. Beim Aufputz-Armaturenset zuerst die Montagekonsole an die Wand montieren und anschließend die Armaturengruppe auf die Konsole. Somit ist es möglich, die Verrohrung vor der Gerätemontage herzustellen. Montage der Armaturensets siehe eigene beiliegende Montageanleitung. 1. Die Position der Montagelöcher markieren. Dabei sicherstellen, dass die Löcher absolut waagrecht und senkrecht ausgerichtet sind. 1 2. Löcher Ø 10 mm bohren. Hinweis: Die zusätzlichen Bohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass die vorhanden Montagelöcher keine ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen. 2 3. Dübel F10 einsetzen. 4. Montagekonsole mit beiliegenden Schrauben an die Wand bzw. an die Unterputzkonsole befestigen. Prüfen, ob die Montagekonsole waagrecht und senkrecht ausgerichtet ist. 3 4 5. Armaturengruppe auf Montagekonsole montieren (siehe eigene beiliegende Montageanleitung) und Verrohrung zu dem Heiz- bzw. Warmwasserkreis herstellen. 6. Gerät in die Montagekonsole einhängen. bzw. bzw. 4 6 5 Abb. 20 Montagekonsole montieren MultiWIN plus 150/250/350 27 Für den Installateur 2.7.3 Montage Abgasanschluss 2 x DN 80 oder DN 60/100 Standardmäßig ist der Heizkessel MultiWIN plus 150/250/350/450 mit einem Abgassystemanschluss DN 80/125 und der MultiWIN plus 650 mit einem Abgassystemanschluss DN 100/150 ausgestattet. Optional sind folgende Abgasanschlüsse möglich: MultiWIN plus 150/250/350/450 – Abgasanschluss 2 x DN 80 – Zubehör: GX-100, Adapterplatte exzentrisch für Zuluftleitung durch Außenwand/Abgasleitung durch Kamin/Schacht – Abgasanschluss DN 60/100 – Zubehör: KTD100 Abgasanschluss tauschen: – Abgasanschluss geringfügig gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben abnehmen. Neuen Abgasanschluss in umgekehrter Reihenfolge zuerst leicht versetzt aufstecken und dann geringfügig im Uhrzeigersinn drehen – Abb. 21. Messöffnungen am Abgasanschluss müssen nach vorne zeigen. GX -100 Abb. 21 KTD-100 Abgasanschluss Demontage/Montage 2.7.4 Montage des Abgassystems Siehe eigene Montageanleitung für Zuluft-/Abgassysteme. 28 Für den Installateur 2.8 Hydraulischer Anschluss 2.8.1 Vorschriften Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen, die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. Installation des Heizkessels an neuen Anlagen (Anlagen, die nicht älter als 6 Monate sind) – Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). – Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Einsetzen des Heizkessels in bestehende Anlagen – Die Anlage entschlammen. – Anlage spülen. – Die Anlage mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). – Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Dichtheit des Anschlusses der Verbrennungsluftabführung und Luftzufuhr überprüfen. 2.8.2 Hydraulischer Anschluss Die Vor- und Rücklaufanschlüsse befinden sich an der Unterseite des Geräts. Den Staubschutz an den Anschlüssen unter dem Gerät entfernen. Hinweis: Das Gerät ist werksseitig mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das am linken Hydraulikblock montiert ist (nur bei MultiWIN plus 150/250/350) – Abb. 22. MultiWIN plus 450/650: Der hydraulische Anschluss am Gerät erfolgt mit R 5/4“ Außengewinde – Abb. 23. Wir empfehlen den Einbau eines Schmutzfängers in den Rücklauf mit Maschenweite ≤ 25 μm (lt. ÖNorm H5195-1 Ausgabe 2010). Zur leichteren Montage/Anschluss am Rücklauf kann der Siphonanschluss demontiert werden. Um die Wartungsarbeiten zu erleichtern, wird empfohlen, Absperrventile an den hydraulischen Anschlüssen zu installieren. Die Anschlussleitungen müssen gemäß den geltenden Vorschriften montiert werden. T002856-C T001573-B Abb. 22 Hydraulischer Anschluss MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 23 29 Hydraulischer Anschluss MultiWIN plus 450/650 Für den Installateur Armaturenset mit Gas-Absperrhahn (nur für MultiWIN plus 150/250/350) Bei den Armaturensets für den MultiWIN plus 150/250/350 ist ein Gas-Absperrhahn beiliegend. Es sind folgende Armaturensets verfügbar: – Armaturenset für einen Heizkreis in Aufputzinstallation MWP 020 – Armaturenset für einen Heiz-/Warmwasserkreis in Aufputzinstallation MWP 025 – Armaturenset für einen Heizkreis in Unterputzinstallation MWP 010 – Armaturenset für einen Heiz-/Warmwasserkreis in Unterputzinstallation MWP 015 – Abdeckblende für Armaturenset MWP 001 Abb. 24 2.9 Armaturenset Aufputzinstallation (MWP 025) Abb. 25 Armaturenset Unterputzinstallation (MWP 015) Anschluss der Kondensatablaufleitung 1. Eine synthetische Ablaufleitung mit mindestens Ø 32 mm montieren, die zum Abfluss führt. 2. Den Kondensatsammler vollständig auf den Siphonanschluss und den Ablauf des Sicherheitsventiles aufstecken. Der Ablaufschlauch kann links oder rechts bei MultiWIN plus 150/250/350 geführt werden (zur leichteren Montage kann ein Gleitmittel verwendet werden). 3. Den Schlauch des Kondensatsammlers in die Ablaufleitung/Siphon einleiten. 4. Eine Geruchsperre oder einen Siphon in die Ablaufleitung installieren. Hinsichtlich der Notwendigkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten am Siphon keinen fest installierten Anschluss vornehmen. 30 Für den Installateur Hinweise: – Kondensatableitung nicht blockieren. Die Ablaufleitung muss mindestens 30 mm pro Meter geneigt sein, die horizontale Maximallänge beträgt 5 Meter. – Das Kondensatwasser darf nicht in den Ablauf einer Dachrinne entleert werden. – Die Kondensatablaufleitung gemäß den geltenden Normen anschließen. T001571-A T002858 B Abb. 26 Kondensatablaufleitung montieren MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 27 Kondensatablaufleitung montieren MultiWIN plus 450/650 2.10 Befüllen des Siphons 1. Siphon abmontieren. 2. Siphon mit sauberem Wasser befüllen. Er muss bis zu den Markierungen gefüllt sein. Den Siphon vor der Inbetriebnahme des Geräts mit sauberem Wasser befüllen, damit sich keine Abgase im Raum ausbreiten. 3. Siphon wieder montieren. T001523-A Abb. 28 T002037-B Siphon befüllen MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 29 31 Siphon befüllen MultiWIN plus 450/650 Für den Elektriker 3.1 Elektrische Anschlüsse Die Elektroinstallation darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Die Vorschriften und Bestimmungen des ÖVE, VDI sowie der örtlichen EVU´s sind zu beachten. – Die Netzanschlussleitung ist mit mind. 10 A träge gegen Kurzschluss zu sichern. – Bauseits ist ein allpoliger Ausschalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite in die Netzzuleitung einzubauen. FI-Schutzschalter gelten als allpolige Ausschalter (ÖVE-Vorschriften). Der Heizkessel ist fertig verdrahtet und intern mit einer Feinsicherung T 6,3 A gegen Kurzschluss abgesichert. Auf Bestellung werden werkseitig die MESplus-Module eingebaut und elektrisch fertig angeschlossen. Die aufgenommene elektrische Leistung ist abhängig von der Anzahl der im Gerät eingebauten Module bzw. den damit versorgten Aktoren (Pumpen, Mischer usw.). Als Anschlussleitungen sind nur flexible Leitungen H03VV-F (YML) oder H05VV-F (YMM) 3x12/4x12 zu verwenden. Auf die getrennte Führung der Kleinspannungsleitung (Fühler) und der Niederspannungsleitung (230 VAC) ist zu achten! (lt. ÖVE-EN1, VDE und SEV) Die Verbindungsleitung zwischen Fühlern, Bedienmodul, Raumtemperatur-Regelung und Schaltfeld sind mit 2poligen, flexiblen Kabeln (H05VV-F 2 x 0,75 mm) herzustellen. Die maximale Leitungslänge pro Verbindung darf 100 m nicht überschreiten. In Gebieten mit erhöhtem Überspannungsrisiko (z.B. bei Blitzgefährdung in gewitterreichen Gebieten) empfehlen wir den Einbau eines geeigneten Überspannungsschutzes. Eine Phasenumkehr wirkt sich auf den Heizkessel nicht aus (phasenunempfindlich). Es dürfen nur flexible Leitungen verwendet werden. Es dürfen keine Verkleidungsteile oder Geräteteile entfernt oder verändert werden. Die Dichtheit des Gehäuses muss gewährleistet werden, es dürfen keine Öffnungen ins Gehäuse oder Geräteteile gebohrt werden. 3.1.1 Stromversorgung 230 VAC und elektrische Anschlüsse Der MultiWIN plus Heizkessel ist mit einem 1,5 m Netzanschlusskabel ausgerüstet. Die Stromversorgung 230 VAC muss an diesem Kabel erfolgen. Lokalisierung der Anschlüsse Im Schaltfeld befindet sich die Grundplatine mit den Anschlüsse für die REG-Regelung. Die Anschlüsse für die MESplus-Systemregelung befindet sich im Erweiterungsgehäuse seitlich links bzw. rechts im Gerät (MESplusElektroanschlussgehäuse ist nur bei MESplus Regelung vorhanden) – Abb. 30, 31. MultiWIN plus 150/250/350 MultiWIN plus 450/650 E S . . . . . .Schaltfeld E . . . . . .MESplus-Elektroanschlussgehäuse MES . . .Anschlüsse für MESplusSystemregelung REG . . . .Grundplatine mit Anschlüssen für REG-Regelung MES E MES REG S S Abb. 30 C002329-C REG Lokalisierung der Anschlüsse MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 31 32 Lokalisierung der Anschlüsse MultiWIN plus 450/650 Für den Elektriker Zum Zugriff auf die Anschlussklemmen wie folgt vorgehen: Frontabdeckung entfernen: 1. Die 2 Schrauben unten an der Unterseite der Frontabdeckung um eine Vierteldrehung losschrauben. 2. Frontabdeckung abnehmen – Abb. 32. Schaltfeld öffnen für Anschlüsse REG-Regelung oder MESplus-Systemregelung: 3. Halteklemmen an den Seiten öffnen. – MultiWIN plus 150/250/350: Klemmen nach außen drücken – Abb. 33. – MultiWIN plus 450/650: Klemmen nach innen drücken – Abb. 34. 4. Das Schaltfeld nach vorne kippen. 2 1 C002325-A Abb. 32 Frontabdeckung abnehmen MultiWIN plus 150/250/350/450/650 4 3 4 3 3 3 T001991-A C002326-B Abb. 33 Abb. 34 Schaltfeld aufklappen MultiWIN plus 150/250/350 33 Schaltfeld aufklappen MultiWIN plus 450/650 Für den Elektriker 3.1.2 Elektroanschluss der REG-Regelung 1. Die Verriegelung an der Vorderseite des Schaltfeldes anheben. 2. Die Abdeckung des Schaltfeldes anheben. 2 2 1 C002327-A Abb. 35 Abdeckung des Schaltfeldes anheben Anschluss der REG-Regelung BL RL Es dürfen nur flexible Leitungen verwendet werden H03VV-F (YML) oder H05VV-F (YMM). ff On/o Tout Tdhw ble Ena OT On/off OT . . . . .REG-Regelung Tout . . .Außenfühler Tdhw . .Warmwasserfühler BL . . . . .Blockierender Eingang – siehe Pkt. 3.1.4 RL . . . . .Freigabeeingang– siehe Pkt. 3.1.4 Abb. 36 OT Anschlüsse der REG-Regelung, Außenfühler und Warmwasserfühler 34 BL RL Tout Tdhw Für den Elektriker REG-Regelung Montageort: – Ca. 1,5 m über dem Fußboden. – Nicht neben einer Wärmequelle oder der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt. – Nicht in Nassräumen (z. B. Bad, Waschküche etc.). – Nicht in unmittelbarer Nähe von elektronischen Geräten (z. B. Fernsehgeräten, Radio etc.). Referenzraum: – In einem Hauptwohnraum. On/off OT Elektrischer Anschluss: – Klemme 2 und 3 von REG-Regelung an Stecker OT anklemmen. (Die Polung muss nicht beachtet werden). Montage und Anschluss des Außenfühlers Ein Außentemperaturfühler kann angeschlossen werden. Tout Damit kein Wasser eindringen kann, muss der Außenfühler fest an eine senkrechte Wand mit der Kabeleinführung nach unten befestigen werden. Feuchtigkeit im Fühlergehäuse führt zu Temperaturverfälschung bzw. Zerstörung des Außenfühlers. Montageort (nur für Aufputzmontage): – Möglichst an der Nord- oder Nordostwand hinter einem beheizten Raum. – Ca. 2,5 m über dem Erdboden. – Nicht über Fenster, Türen, Kamine oder Luftschächten (Fremdwärmequellen) bzw. direkter Sonneneinstrahlung. – Keine Nischen, Balkonverbauten und Dachüberlängen als Montageort. Elektrischer Anschluss: – Außenfühler an Stecker Tout anklemmen. (Die Polung muss nicht beachtet werden). Montage und Anschluss des Warmwasserfühlers Als Warmwasserfühler muss ein Tauchfühler (Warmwasserfühler) eingesetzt werden. Die Regelung erkennt automatisch das Vorhandensein des Tauchfühlers. Montage: In der Tauchhülse des Warmwasserspeichers (siehe Montageanleitung Warmwasserspeicher). Fühler soweit wie erforderlich in die Tauchhülse einschieben. Die Tauchhülse muss trocken sein. Eventuelles Restwasser vor dem Einbau des Fühlers entfernen. Elektrischer Anschluss: – Warmwasserfühler an Stecker Tdhw anklemmen. (Die Polung muss nicht beachtet werden). 35 Tdhw Für den Elektriker 3.1.3 Elektroanschluss der MESplus-Systemregelung – MESplus-Elektroanschlussgehäuse öffnen, dazu Abdeckung abnehmen (das Luftansaugrohr kann abgenommen werden) – Abb. 37, 38. – Die Elektroanschlüsse für alle externen Komponenten sind im MESplus-Elektroanschlussgehäuse vorhanden. – Alle Anschlusskabel sind von der Geräteunterseite durch die Gummi-Abdeckungen in das MESplus-Elektroanschlussgehäuse zu führen. Auf die getrennte Kabelführung der Kleinspannungsleitung (Fühler) und der Niederspannungsleitung (230 VAC) in das MESplus-Elektroanschlussgehäuse ist zu achten! (lt. ÖVE-EN1, VDE und SEV) – Kabel an der Unterseite in die vorhandenen Zugentlastungen befestigen. – Anschlüsse der Kabel siehe eigene beiliegende Anleitungen und Anschlusspläne (im Deckel des MESplusElektroanschlussgehäuses). MultiWIN plus 150/250/350 MultiWIN plus 450/650 C002330-B T002862-A Abb. 37 Abb. 38 Abdeckung abnehmen MultiWIN plus 150/250/350 36 Abdeckung abnehmen MultiWIN plus 450/650 Für den Elektriker 3.1.4 Erweiterte Anschlüsse Grundplatine 1. Die Klemmen an der Vorderseite des Schaltfeldes anheben. 2. Die Abdeckung des Schaltfeldes anheben. 2 2 BL RL 1 ff On/o Tout Tdhw ble Ena C002327-A OT Abb. 39 Abdeckung des Schaltfeldes anheben On/off OT Abb. 40 BL RL Tout Tdhw Anschlussklemmenleiste Hinweis: Bei MultiWIN plus UL (Ladeventil mit int. Pumpe) mit MESplus-Regelung ist am Stecker Tdhw (Stecker blau) eine Drahtbrücke zusetzten (Gerät erkennt die WW-Anforderung) BL-Blockierender Eingang Anschlüsse für einen Befehl, der das Gerät blockierend ausschaltet. Die vorhandene Drahtbrücke entfernen. Abhängig von der Einstellung des Parameters P:36 ändert sich das Verhalten des Eingangs (nur für qualifiziertes Fachpersonal – Wartungsanleitung). BL RL-Freigabeeingang Anschlüsse für einen Freigabebefehl, mit dem der Brenner freigegeben oder blockiert werden kann. Abhängig von der Einstellung des Parameters P:37 ändert sich das Verhalten des Eingangs (nur für qualifiziertes Fachpersonal – Wartungsanleitung). 37 RL Für den Elektriker 3.1.5 E-Anschluss für Pumpe UPM2 15–70 RES – MPW 032 (Darstellung nur für MultiWIN plus 450/650) 1. 2. 3. 4. 5. Abdeckung unten am Gerät entfernen. Kabel einfädeln (Kabel im Lieferumfang) . Zugentlastung eindrücken. Kabel nach Abb. 43 verlegen und fixieren. Stecker X8 anstecken. X81 X81 1 2 T002047-B Abb. 41 3 Pumpe UPM2 15–70 RES T002048-A Abb. 42 Kabel einfädeln, Zugentlastung eindrücken – MultiWIN plus 450/650 X8 X81 X81 T002050-C T002049-B Abb. 43 Abb. 44 38 Für den Servicetechniker 4.1 Gaseinstellungen 4.1.1 Anpassung an eine andere Gasart Die folgenden Vorgänge dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Der Heizkessel ist werkseitig für den Betrieb mit Erdgas G20 (Gas H/E) voreingestellt. Betriebsdruck: 20 mbar. Für den Betrieb mit einer anderen Gasgruppe die folgenden Vorgänge ausführen: – Die Drehzahl des Ventilators falls erforderlich einstellen. Die Einstellung kann in der Serviceebene mit den Parametern P:17, P:18 und P:19 verändert werden (nur für qualifiziertes Fachpersonal - Wartungsanleitung). – Das Luft/Gas-Verhältnis bei Nennlast einstellen – siehe Pkt. 4.1.3 Luft-/Gasverbundregelung (Nennlast). – Das Luft/Gas-Verhältnis bei Teillast einstellen – siehe Pkt. 4.1.4 Luft-/Gasverbundregelung (Teillast). 4.1.2 Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas Die folgenden Vorgänge dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Heizkessel der Reihe MultiWIN plus sind werkseitig für den Betrieb mit Erdgas H/E eingestellt. Für die Umstellung von Erdgas H/E(G20) auf Flüssiggas (G31) muss ein Drosselkörper eingebaut und der Brenner und die Gebläsedrehzahl eingestellt werden. X .X X 1. Drosselskörper einbauen (wenn erforderlich). 2. Drehzahl des Gebläses wie in der Tabelle/Wartungsanleitung angegeben, einstelllen. 3. Nach diesem Umbau muss noch eine genaue Einstellung mit CO2 Messgerät nach Pkt 4.1.3 und 4.1.4 durchgeführt werden. T001569-A Abb. 45 Heizkesseltyp MWP 150 MWP 250 MWP 350 MWP 450 MWP 650 Durchgangsdurchmesser der Drosselkörper (x.xx) Ø mm 2,95 3,95 kein Drosselkörper erforderlich kein Drosselkörper erforderlich kein Drosselkörper erforderlich 39 Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas Für den Servicetechniker 4.1.3 Luft-/Gasverbundregelung – Nennlast 1. Den Verschluss des Abgasmesspunkts abschrauben. 2. Verbrennungsgasanalysegerät anschließen. Überprüfen, dass der Analysefühler am Messpunkt dicht ist und sich das Ende des Fühlers im Zentrum der Abgasleitung befindet. 3. Den Heizkessel auf Nennlast einstellen: Gleichzeitig beide Tasten über dem Symbol drücken. Auf dem Display wird der Buchstabe H3 angezeigt. 4. Den O2- oder CO2-Gehalt der Abgase messen und mit den Werten in den Tabellen vergleichen (Frontabdeckung entfernen). 5. Wenn dieses Verhältnis nicht dem Einstellwert entspricht, das Gas/Luft-Verhältnis mithilfe der Einstellschraube A auf dem Gasventil korrigieren. T001581-A St ºC ºCºFh barPsi rpm kWμA ± 30l/min Die Schraube A gegen den Uhrzeigersinn drehen, um einen größeren CO2-Wert zu erhalten. Die Schraube A im Uhrzeigersinn drehen, um einen kleineren CO2-Wert zu erhalten. 6. Die Flamme durch das Schauglas kontrollieren. A Die Flamme darf sich nicht ablösen. Die Messung bei Nennlast und bei Teillast so oft wie erforderlich wiederholen, bis die korrekten Werte erhalten werden, ohne dass zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden müssen. C A MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 46 MultiWIN plus 450/650 Einstellung der Luft-/Gasverbundregelung bei Nennlast A..........Einstellschraube für Nennlast C..........Messpunkt Vordruck-Fließdruck 40 C Für den Servicetechniker Nennlast – Kontroll- und Einstellwerte Kontroll- und Einstellwerte O2/CO2 bei Nennlast für G20 (Gas H/E) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp O2 (%) CO2 (%) O2 (%) CO2 (%) MWP 150 5,2 ± 0,4 8,8 ± 0,2 5,2 ± 0,5 8,8 ± 0,3 1) MWP 250 5,7 ± 0,4 1) 5,9 ± 0,4 2) 5,2 ± 0,4 3) 8,5 ± 0,2 1) 8,4 ± 0,2 2) 8,8 ± 0,2 3) 5,7 ± 0,5 1) 5,9 ± 0,5 2) 5,2 ± 0,5 3) 8,5 ± 0,3 1) 8,4 ± 0,3 2) 8,8 ± 0,3 3) MWP 350 5,7 ± 0,4 1) 2) 4,8 ± 0,2 3) 8,5 ± 0,2 1) 2) 9,0 ± 0,2 3) 5,7 ± 0,5 1) 2) 4,8 ± 0,5 3) 8,5 ± 0,3 1) 2) 9,0 ± 0,3 3) MWP 450 4,8 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,8 ± 0,5 9,0 ± 0,2 MWP650 4,8 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,8 ± 0,5 9,0 ± 0,2 Österreich; 2) Schweiz; 3) Deutschland, Italien, Frankreich Kontroll- und Einstellwerte O2/CO2 bei Nennlast nur für Deutschland, Frankreich G25 (Gas L/LL) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp O2 (%) CO2 (%) O2 (%) CO2 (%) MWP 150 4,9 ± 0,4 8,8 ± 0,2 4,9 ± 0,5 8,8 ± 0,3 MWP 250 4,9 ± 0,4 8,8 ± 0,2 4,9 ± 0,5 8,8 ± 0,3 MWP 350 4,6 ± 0,4 9,0 ± 0,2 4,6 ± 0,5 9,0 ± 0,3 MWP 450 4,6 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,6 ± 0,5 9,0 ± 0,2 MWP 650 4,6 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,6 ± 0,5 9,0 ± 0,2 Durchgangsdurchmesser der Drosselkörper (x.xx) Den Drosselkörper in die Gasarmatur einsetzten Ø mm 2,95 3,95 kein Drosselkörper erforderlich kein Drosselkörper erforderlich kein Drosselkörper erforderlich Kontroll- und Einstellwerte O2/CO2 bei Nennlast für G31 (Flüssiggas) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp O2 (%) CO2 (%) O2 (%) CO2 (%) MWP 150 5,2 ± 0,3 10,3 ± 0,2 5,2 ± 0,5 10,3 ± 0,3 MWP 250 5,2 ± 0,3 10,3 ± 0,2 5,2 ± 0,5 10,3 ± 0,3 MWP 350 5,2 ± 0,3 10,3 ± 0,2 5,2 ± 0,5 10,3 ± 0,3 MWP 450 4,6 ± 0,2 10,7 ± 0,1 4,6 ± 0,5 10,7 ± 0,2 MWP 650 4,6 ± 0,2 10,7 ± 0,1 4,6 ± 0,5 10,7 ± 0,2 41 Für den Servicetechniker 4.1.4 Luft-/Gasverbundregelung – Teillast 1. Den Verschluss des Abgasmesspunkts abschrauben. 2. Verbrennungsgasanalysegerät anschließen. Überprüfen, dass der Analysefühler am Messpunkt dicht ist und sich das Ende des Fühlers im Zentrum der Abgasleitung befindet. 3. Den Heizkessel auf Teillast einstellen: Gleichzeitig beide Tasten über dem Symbol drücken. Auf dem Display wird der Buchstabe H3 angezeigt. 4. Mehrmals die Taste [–] drücken, bis die Anzeige L3 angezeigt wird: Die Teillast wird eingestellt. 4. Den O2- oder CO2-Gehalt der Abgase messen und mit den Werten in den Tabellen vergleichen (Frontabdeckung entfernen). 5. Wenn dieses Verhältnis nicht dem Einstellwert entspricht, das Gas/Luft-Verhältnis mithilfe der Einstellschraube B auf dem Gasventil korrigieren. T001581-A ºCºFh barPsi rpm kWμA ± 30l/min ºC St MultiWIN plus 150/250/350 Die Schraube B gegen den Uhrzeigersinn drehen, um einen kleineren CO2-Wert zu erhalten. T001587-A Die Schraube B im Uhrzeigersinn drehen, um einen größeren CO2-Wert zu erhalten. B MultiWIN plus 450/650 Die Schraube B im Uhrzeigersinn drehen, um einen kleineren CO2-Wert zu erhalten. Die Schraube B gegen den Uhrzeigersinn drehen, um einen größeren CO2-Wert zu erhalten. B 6. Die Flamme durch das Schauglas kontrollieren. B MultiWIN plus 150/250/350 Abb. 47 MultiWIN plus 450/650 Einstellung der Luft-/Gasverbundregelung bei Teillast B..........Einstellschraube für Teillast Die Flamme hat stabil zu sein, ihre Färbung blau mit orangefarbenen Partikeln rund um den Brenner. Die Messung bei Nennlast und bei Teillast so oft wie erforderlich wiederholen, bis die korrekten Werte erhalten werden, ohne dass zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden müssen. 42 Für den Servicetechniker Teillast – Kontroll- und Einstellwerte Kontroll- und Einstellwerte O2/CO2 bei Teillast für G20 (Gas H/E) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp O2 (%) CO2 (%) O2 (%) CO2 (%) MWP 150 5,9 ± 0,4 8,4 ± 0,2 5,9 ± 0,4 8,4 ± 0,2 1) MWP 250 6,4 ± 0,4 1) 6,6± 0,4 2) 5,9 ± 0,4 3) 8,1 ± 0,2 1) 8,0 ± 0,2 2) 8,4 ± 0,2 3) 6,4 ± 0,4 1) 6,6 ± 0,4 2) 5,9 ± 0,4 3) 8,1 ± 0,2 1) 8,0 ± 0,2 2) 8,4 ± 0,2 3) MWP 350 6,4 ± 0,4 1) 2) 5,5 ± 0,2 3) 8,1 ± 0,2 1) 2) 8,6 ± 0,2 3) 6,4 ± 0,4 1) 2) 5,5 ± 0,2 3) 8,1 ± 0,2 1) 2) 8,6 ± 0,2 3) MWP 450 4,8 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,8 ± 0,5 9,0 ± 0,2 MWP 650 4,8 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,8 ± 0,5 9,0 ± 0,2 Österreich; 2) Schweiz; 3) Deutschland, Italien, Frankreich Kontroll- und Einstellwerte O2/CO2 bei Teillast nur für Deutschland, Frankreich G25 (Gas L/LL) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp O2 (%) CO2 (%) O2 (%) CO2 (%) MWP 150 5,6 ± 0,4 8,4 ± 0,2 5,6 ± 0,4 8,4 ± 0,2 MWP 250 5,6 ± 0,4 8,4 ± 0,2 5,6 ± 0,4 8,4 ± 0,2 MWP 350 5,3 ± 0,4 8,6 ± 0,2 5,3 ± 0,4 8,6 ± 0,2 MWP 450 4,6 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,6 ± 0,5 9,0 ± 0,2 MWP 650 4,6 ± 0,2 9,0 ± 0,1 4,6 ± 0,5 9,0 ± 0,2 Durchgangsdurchmesser der Drosselkörper (x.xx) Den Drosselkörper in die Gasarmatur einsetzten Ø mm 2,95 3,95 kein Drosselkörper erforderlich kein Drosselkörper erforderlich kein Drosselkörper erforderlich Kontroll- und Einstellwerte O2/CO2 bei Teillast für G31 (Flüssiggas) Einstellwert Kontrollwert Heizkesseltyp O2 (%) CO2 (%) O2 (%) CO2 (%) MWP 150 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0,2 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0,2 MWP 250 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0,2 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0,2 MWP 350 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0,2 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0,2 MWP 450 4,6 ± 0,2 10,7 ± 0,1 4,6 ± 0,5 10,7 ± 0,2 MWP 650 4,6 ± 0,2 10,7 ± 0,1 4,6 ± 0,5 10,7 ± 0,2 43 Für den Servicetechniker 4.1.5 Grundeinstellung des Gas/Luft-Verhältnisses Drosselscheibe voreinstellen für MultiWIN plus 150/250/350 Wenn das Gas/Luft-Verhältnis nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, ermöglicht das Gasventil eine Grundeinstellung. Dazu wie folgt vorgehen: 9 1. Heizkessel spannungsfrei schalten. 2. Gashahn des Heizkessels schließen. 3. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. 4. Den oberen Anschluss des Gasventiles abschrauben. 5. Den Stecker unter dem Gebläse lösen. 6. Die 2 Klemmen lösen, mit denen die Gebläse-/Mischereinheit am Wärmetauscher befestigt ist. 7. Die Gebläse-/Mischereinheit komplett abnehmen. A B Hinweis: Für die Schritte 3 bis einschließlich 7 siehe Wartungsanleitung Pkt. 6.1 „Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers“. 8. Die Einstellschraube A auf dem Gasventil drehen, um die Stellung der Drosselung zu verändern – Abb. 48, Nr. 9. 10 11 9. Die Einstellschraube B auf dem Gasventil gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit der Vorderseite übereinstimmt – Abb. 48, Nr. 10. 10. Die Einstellschraube B auf dem Gasventil 6 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen – Abb. 48, Nr. 11. 11. Bei der Montage alle Komponenten in der umgekehrten Reihenfolge wieder anbringen. 44 T001985-A Abb. 48 Voreinstellung der Drosselscheibe Für den Servicetechniker 4.2 Kontrollmessung und Wartung Eine Kontrollmessung nach der Luftreinhalte-Heizungsanlagenverordnung (Bundesländer unterschiedliche Kontrollintervalle) zeigt, ob eine Wartung des Brennwertgerätes erforderlich ist. Die Wartung darf nur von einem geschulten Fachmann durchgeführt werden. Wartung im 2. und 4. Betriebsjahr durch autorisierte Firmen oder Windhager Werkskundendienst ist Bedingung für Garantie und Gewährleistung. Für die Heizungsanlage ist der Heizungsinstallateur zuständig. Er informiert und betreut die Heizungsanlage. Um Korrosionsschäden und Ablagerungen in der Heizungsanlage zu verhüten, ist eine Überprüfung des Zustandes des Heizungswassers (lt. ÖNORM H 5195-1) von einem Heizungsfachmann in Intervallen von 2 Jahren erforderlich. Bei Arbeiten, die eine Veränderung des Wasserinhaltes der Heizungsanlage mit sich ziehen, ist im Zeitraum von 4 bis 6 Wochen eine Überprüfung des Heizungswassers durchführen zu lassen. Für die Durchführung der Überprüfung des Heizungswassers laut ÖNORM H 5195-1 ist der Betreiber der Heizungsanlage verantwortlich. 4.2.1 Kaminkehrer – Kontrollmessung/Überprüfung der Abgaswerte Nach ÖNORM M7510 Teil 2 (Überprüfung von Heizungsanlagen) ist eine Überprüfung der Heizung bei Nennlast durchzuführen. Diese erfolgt mit Hilfe der Messung des CO2/O2-Prozentsatzes bei Nennlast Heizung am Abgasmesspunkt des Geräts. Heizen Sie die Anlage auf bis zu einer Wassertemperatur von etwa 70 °C. Am Abgasmesspunkt kann auch die Abgastemperatur gemessen werden. Diese darf nicht höher als 30 °C über der Rücklauftemperatur liegen. Stellt sich bei dieser Messung heraus, daß die Verbrennung im Gerät nicht optimal ist, ist eine Wartung des Geräts durch autorisierte Firmen oder Windhager Werkskundendienst notwendig. Den Heizkessel auf Nennlast Heizung einstellen: – Drücken Sie gleichzeitig beide Tasten über dem Symbol , um den Kaminkehrermodus zu öffnen. Auf dem Display wird der Buchstabe H3 angezeigt. – Mehrmals die Taste [–] drücken, bis am Display h3 angezeigt wird. – Der Kessel wird nun unter Nennlast Heizung gestartet. Das Gerät brennt nun maximal 30 Minuten mit der gewünschten Leistung. Bei jeder Änderung wird die Zeit auf 30 Minuten zurückgestellt. – Den CO2- oder O2-Gehalt der Anlage messen. Kaminkehrermodus beenden: – 1 x die Taste drücken, um zum aktuellen Betriebsmodus zurückzukehren. 45 Abb. 49 Kaminkehrermodus Für den Servicetechniker 4.3 Elektrischer Schaltplan MultiWIN plus 150/250/350 X1 X2 X3 X5 X6 X8 1 3 2 1 2 3 4 5 3 2 1 2 3 4 1 1 2 3 1 2 3 BR BL BL GN/YW BR GN/ YW BR GN/ GY YW BK BL BL WH BL GN/ BL BR YW GN/ YW 3 1 X51 4 2 K1 1 2 3 SCU BR BL 1 2 3 4 5 6 7 X9 8 9 10 1 GN/ YW BR BL BK 3 1 2 1 3 1 2 3 5 1 X22 X21 X41 GB PUMP A IT S X12 2 3 4 5 BK BK BK BK BK 1 2 4 5 X117 OT REG/MESplus OS X91 WS FAN 2 HLS GN/YW L N P 230V, 50Hz E X13 X14 1 X3 X2 X4 X1 X5 X6 X7 X8 X9 X10 1 10 X10 1 BK 1 10 2 3 BK 8 BK BL 1 3 1 9 RD 1 10 11 BK 4 5 7 6 12 13 BK BK BK BK BK BK BK X7 X11 1 2 3 1 2 3 4 5 6 RD WH BK OR YW WH RD GY GN 1 2 1 3 2 X111 X116 X121 PSU PWM PUMP DV 3 1 X11 1 2 3 4 X14 X113 X114 X115 X112 X13 X12 PC DIS 2 2 2 2 FS RTS FTS PS SCU Abb. 50 T001047-F 46 Für den Servicetechniker 4.4 Elektrischer Schaltplan MultiWIN plus 450/650 X1 X2 X3 X4 X5 X6 X8 1 3 2 1 2 3 4 5 3 2 1 1 2 3 2 3 4 1 1 2 3 1 2 3 1 2 3 4 5 GY BK BL GN/ YW GN/ YW WH BL GN/ YW BR BL BK BK BK BK BK BR BL BL GN/YW BR GN/ YW BR BL BL GN/ YW BR GN/ YW 3 1 K1 1 2 3 BR BL 3 1 2 X51 4 2 X41 FAN S BK 2 1 3 X81 3 1 2 3 5 1 X51 X21/X61 3 1 2 SCU X9 1 1 2 4 5 GB IT X41 L N X117 PUMP A P 230V, 50Hz X91 FAN 2 HLS E X10 1 2 3 BK 8 BL 1 9 10 11 RD BK 1 BK X11 4 5 7 6 12 13 BK BK BK BK BK BK 3 1 X12 1 1 2 3 4 5 6 2 OT 1 2 REG/MESplus X3 X2 X4 2 RTS FTS 2 X111 X116 PSU PWM PUMP 6 7 8 1 1 10 9 10 1 10 X1 2 4 5 X14 OR YW WH RD GY GN 1 2 3 4 X114 X115 X112 3 X13 SCU PS OS WS X5 X6 X7 X8 X9 X10 X14 PC DIS X11 X13 X12 T002602-C Abb. 51 47 Für den Servicetechniker 4.5 Legende zu elektrische Schaltpläne BK . . . . . . . .Schwarz BL . . . . . . . .Blau BR . . . . . . . .Braun GN . . . . . . .Grün GN/YW . . . .Grün/Gelb GY . . . . . . . .Grau RD . . . . . . . .Rot WH . . . . . . .Weiß YW . . . . . . .Gelb * . . . . . . . . . Brücke zu entfernen (vor Anschluss) P...................Versorgung SCU .............Leiterplatte für erweiterte Steuerung (Zubehör) S...................Schalter Ein /Aus IT..................Zündtrafo E...................Zündelektrode GB................Kombi-Gasventil PUPM2A......Umwälzpumpe OT ...............Regelung (REG/MESplus Datenbus) OS................Außenfühler (nur bei REG-Reglung) WS ...............Warmwasserfühler (nur bei REG-Reglung) HLS ..............Sicherheitstemperaturbegrenzer FAN..............Gebläse PC ................Computer-Anschluss DIS ...............Display FS.................I-Strom-Detektor RTS ..............Rücklauffühler FTS ..............Vorlauffühler PS ................Druckfühler PSU..............Datenspeicher DV ................Umschaltventil K1.................Netzversorgung für Regelung und Zubehör - - - - . . . . . .nicht mitgeliefert / nicht angeschlossen 48 49 Für den Servicetechniker 4.6 Technische Daten Heizkesseltyp MultiWIN plus 150 CE Zulassung Nr. 250 0063BT3444 ÖVGW-Qualitätsmarke Reg. Nr. 450 650 0063CL3333 G2.939 SVGW-Zertifikat Belastungsregelung 350 10-026-4 Einstellbar Modulierend, Ein/Aus, 0–10 V min./max. kW 2,9–14,5 5,0–24,1 6,3–33,7 8,0–40,0 12,0–61,0 Werkseinstellung kW 14,5 24,1 33,7 40,0 61,0 min./max. kW 3,4–15,8 5,6–25,5 7,0–35,6 8,9–43,0 13,3–65,0 Werkseinstellung kW 15,8 25,5 35,6 43,0 65,0 min./max. kW 3,1–15,0 5,2–25,0 6,5–34,8 8,2–41,2 12,2–62,0 Werkseinstellung kW 15,0 25,0 34,8 41,2 62,0 min./max. kW 3,4–16,7 5,8–27,8 7,2–38,7 9,1–45,7 13,6–68,8 Werkseinstellung kW 16,7 27,8 38,7 45,7 68,8 Wirkungsgrad beim Heizen mit Nennlast (Hi) (80/60 °C) % 96,5 96,3 96,9 97,2 98,3 Wirkungsgrad beim Heizen mit Nennlast (Hi) (50/30 °C) % 105,3 102,0 102,2 102,9 104,6 Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (Hi) (Rücklauftemperatur 60 °C) % 94,9 96,1 96,3 97,5 98,3 Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (EN 92/42) (Rücklauftemperatur 30 °C) % 108,5 108,0 108,2 107,7 108,9 Leistungsbereiche (Pn) Heizbetrieb (80/60 °C) Leistungsbereiche (Pn) Heizbetrieb (50/30 °C) Wärmeleistung (Qn) Heizbetrieb (Hi) Wärmeleistung (Qn) Heizbetrieb (Hs) Daten zu Gasen und Abgasen Gaskategorien AT, CH = II2H3P / DE = II2ELL3P / IT = II2HM3P / FR = II2Esi3P Gasanschlussdruck G20 (Gas H/E) min./max. mbar 17–30 Gasanschlussdruck G25 (Gas L/LL) min./max. mbar 20–30 Gasanschlussdruck G31 (Propan) min./max. mbar Gasverbrauch G20 (Gas H/E) min./max. m3/Std 0,33–1,59 0,55–2,65 0,69–3,71 0,9–4,4 1,3–6,6 Gasverbrauch G25 (Gas L/LL) min./max. m3/Std 0,38–1,85 0,64–3,08 0,80–4,32 1,0–5,0 1,5–7,5 Gasverbrauch G31 (Propan) min./max. m3/Std 0,13–0,61 0,21–1,02 0,27–1,44 0,3–1,7 0,5–2,5 mg/kWh 33 38 42 37 32 min./max. kg/h 5,3–25,2 8,9–42,1 11,1–57,3 14,0–69,0 21,0–104,0 min./max. g/s 1,5–7,1 2,6–11,7 3,1–15,9 3,9–19,2 5,8–28,9 min./max. °C 30–65 30–80 30–75 30–67 30–68 Pa 80 120 140 150 100 NOx-Emission pro Jahr oder (n=1) 30–50 37–50 Abgasmassenstrom Abgastemperatur Maximaler Gegendruck mbar = 100 Pa - (1 daPa ~ 1 mm H2O) 50 Für den Servicetechniker Heizkesseltyp MultiWIN plus 150 250 350 450 650 1,7 1,7 2,3 5,5 6,5 Eigenschaften des Heizkreises Wasserinhalt l Wasser-Betriebsdruck Minimum bar Wasser-Betriebsdruck (PMS) Maximum bar Wassertemperatur Maximum °C 110 Betriebstemperatur Maximum °C 90 (Werkseinstellung = 75) Ausführung UAL mbar 545 295 291 – – l/h 623 1037 1465 – – Manometrische Höhe des zentralen Heizkreises (ΔT = 20K) Durchflussmenge bei Nennlast (ΔT = 20K) 0,8 3,0 4,0 Elektrische Eigenschaften Elektroanschluss VAC/ Hz 230/ 50 Nennwert der Hauptsicherung F1 (230 VAC) AT 6,3 Nennwert der Sicherung F2 (230 VAC) AT 2 Aufgenommene Leistung Nennlast (ohne Pumpe und ohne Ladeventil) Aufgenommene Leistung Nennlast (mit Pumpe und Ladeventil) Maximum W Maximum (ohne Pumpe und ohne Ladeventil) Aufgenommene Leistung Teillast (mit Pumpe und Ladeventil) Aufgenommene Leistung Standby 44 57 68 88 101 116 129 – – 63 76 97 – – W Werkseinstellung Aufgenommene Leistung Teillast 28 Maximum W 18 18 18 18 23 Maximum W 25 25 22 – – Maximum W 5 6 52 58 4 Elektrischer Schutzgrad IP X4D Elektrischer Schutzgrad mit MESplus-Regelung IP 20 Weitere Eigenschaften Gewicht (leer) Gewicht mit Armaturen Geräuschpegel in 1 m Entfernung 4.7 kg 28 28 31 kg 36 36 32 – – dB(A) 35 42 45 45 45 Technische Daten nur für Fühler der REG-Reglung Außenfühler AF60 -20 °C -16 °C -12 °C -8 °C -4 °C 0 °C 4 °C 8 °C 12 °C 16 °C 20 °C 24 °C 30 °C 40 °C 50 °C 2392 Ω 2088 Ω 1881 Ω 1562 Ω 1342 Ω 1149 Ω 984 Ω 842 Ω 720 Ω 616 Ω 528 Ω 454 Ω 361 Ω 252 Ω 177 Ω Warmwasserfühler MES 009G, Vorlauffühler, Rücklauffühler (im Gerät) 98932 Ω 58879 Ω 36129 Ω 22804 Ω 14773 Ω 12000 Ω 9804 Ω 6652 Ω 4607 Ω 3252 Ω 2337 Ω 1707 Ω 1266 Ω 952 Ω 726 Ω -20 °C -10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 25 °C 30 °C 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C 80 °C 90 °C 100 °C 110 °C 51 Garantie und Gewährleistungsbedingungen Grundvoraussetzung für Garantie und Gewährleistung ist die fachgerechte Installation des Heizkessels samt Zubehör und die Inbetriebnahme durch den WINDHAGER-Kundendienst oder den Kundendienst-PARTNER, ohne die jeglicher Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt. Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen nicht unter Garantie und Gewährleistung. Ebenso entfällt der Garantieanspruch wenn andere Gerätekomponenten, als die von WINDHAGER dafür angebotenen, eingesetzt werden. Die speziellen Garantiebedingungen für Ihren Gerätetyp entnehmen Sie bitte dem Folder „Garantie-Bedingungen“, der Ihrem Heizkessel beigelegt wurde. Um einen sicheren, umweltschonenden und daher energiesparenden Betrieb sicherzustellen, ist eine Inbetriebnahme und eine regelmäßige Wartung laut „Garantie-Bedingungen“ notwendig. Wir empfehlen den Abschluss einer Wartungsvereinbarung. Österreich: Deutschland: Schweiz: Frankreich: Windhager Zentralheizung GmbH A-5201 Seekirchen bei Salzburg Anton-Windhager-Str. 20 Tel. +43 (0) 62 12/23 41-0 Fax +43 (0) 62 12/42 28 e-mail: [email protected] Windhager Zentralheizung GmbH D-86405 Meitingen bei Augsburg Deutzring 2 Tel. +49 (0) 82 71/80 56-0 Fax +49 (0) 82 71/80 56-30 e-mail: [email protected] Windhager Zentralheizung Schweiz AG CH-6203 Sempach-Station bei Luzern Industriestraße 13 Tel. +41 (0) 41/46 94 69-0 Fax +41 (0) 41/46 94 69-9 e-mail: [email protected] Windhager Chauffage Central SAS 1, rue du Maire Georges Baruch Z.A.C. Nord du Rosenmeer F-67560 Rosheim Tel. +33 (0) 3 88 81 82 17 Fax +33 (0) 3 88 95 81 85 e-mail: [email protected] www.windhager.com Italien: Windhager Italia S.R.L. Via Ungheresca sud I-331010 Mareno Di Piave (TV) Tel. +39 /0438/49 91 43 Fax +39 /0438/49 78 84 e-mail: [email protected] Technische Änderungen vorbehalten. AWÖ-vor-03/2010 52
© Copyright 2024 ExpyDoc