Batterietag NrW 2016

Veranstaltungsdaten
Batterietag NRW 2016
Batterietag NRW 2016
Ort
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster
Datum
25. April 2016
Veranstalter
Haus der Technik gemeinsam mit den Clustern
Energieforschung (CEF.NRW), EnergieRegion.NRW und
NanoMikroWerkstoffe­Photonik.NRW (NMWP.NRW)
Schirmherrschaft und Grußwort
Svenja Schulze, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und
Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Moderation
Prof. Dr. Martin Winter, WWU Münster, MEET
Veranstaltungsnummer
W-H010-04-285-6
Teilnahmegebühr
Regulär
Hochschulangehörige
€ 215,€ 145,-
Teilnahmegebühren des HDT e.V. sind gem. § 4 Nr. 22 UStG
umsatzsteuerfrei.
Weitere Informationen
Anmeldung, aktuelles Programm, Ausstellung, Sponsoring,
Anreise und Hotelbuchung finden Sie im Internet unter:
www.battery-power.eu
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt
der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und
Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die
Veranstaltung gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.
NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikroWerkstoffePhotonik.
NRW sowie mit der Arbeitsgemeinschaft Elektromobilität.NRW
durch. Im derzeitigen Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung
von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen
(Elektromobilität). Hier liegt ein besonderes Augenmerk auf der Optimierung der Leistung, der Lebensdauer und der Sicherheit. Dafür
ist eine Zusammenarbeit aller über die Fachgrenzen der Energie-,
Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig.
Kraftwerk Batterie - Advanced Battery Power
Dem Batterietag NRW 2016 folgt direkt im Anschluss das
8. Internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced
Battery Development for Automotive and Utility Applications and
their Electric Power Grid Integration“. Partnerinstitut in Münster ist
das MEET - Münster Electrochemical Energy Technology, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Erwartet werden zu der
zweitägigen Konferenz wieder Wissenschaftler, Entwickler und
Ingenieure, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt repräsentieren – an­gefangen von den Materialien bis zu den Anwendern.
Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur
Verfügung. Konferenzsprache der Tagung Kraftwerk Batterie ist
Englisch. Der Batterietag NRW ist deutschsprachig.
Impressum
NMWP.NRW
Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (0) 201/18 03-1
Fax: +49 (0) 201/18 03-269
[email protected]
www.hdt.de
CEF.NRW
c/o rwi4
Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/210 9441-0
Fax: +49 (0) 211/210 9441-22
[email protected]
www.cef.nrw.de
www.energieagentur.nrw.de/
energieforschung
EnergieRegion.NRW
c/o EnergieAgentur.NRW
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/866 42-0
Fax: +49 (0) 211/866 42-22
[email protected]
www.energieagentur.nrw.de
NMWP.NRW
Cluster NanoMikroWerkstoffe
Photonik.NRW
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/385 459-0
Fax: +49 (0) 211/385 459-19
[email protected]
www.nmwp.nrw.de
Elektromobilität.NRW
Projektträger ETN im FZ Jülich
Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13
52428 Jülich
Telefon: +49 (0) 2461/690 272
[email protected]
www.elektromobilitaet.nrw.de
Batterietag NRW 2016
Parallel zum Batterietag NRW finden deutsch und englischsprachige Seminare statt. Informationen erhalten Sie unter
www.battery-power.eu
25. April 2016 in Münster
Halle Münsterland, Albersloher Weg 32
www.battery-power.eu
Gefördert durch:
Partner der RWTH Aachen
und der Universitäten Duisburg-Essen
Münster - Bonn - Braunschweig
FB010/33127
Liebe Leserinnen und Leser,
Programm
die effiziente Speicherung von elektrischer Energie ist für die
erfolgreiche Transformation unseres Energieversorgungssystems
hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung von zentraler
Bedeutung. Fortschrittliche Batterietechnologien werden auf verschiedenen Ebenen der Energiewende benötigt. Sie können unser
Stromnetz stabilisieren und sind unverzichtbar bei der Umsetzung
nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
10:00 Uhr | Eröffnung
Prof. Dr. Martin Winter, WWU Münster, MEET
Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prorektor für Forschung, WWU Münster
Seit dem ersten Batterietag 2010 in Münster ist viel passiert. Dezentrale Energiespeicher für PV-Anwendungen waren damals kaum
verfügbar. Inzwischen hat sich in diesem Segment ein durchaus
wichtiger Markt mit vielen verschiedenen Herstellern entwickelt. So
wurden zwischen Mai 2013 und März 2015 allein 17.000 dezentrale
Stromspeicher mit einer Kapazität von etwa 120 MWh installiert.
Die fortschreitende technologische Entwicklung lässt die Preise für
Speicher fallen. Besonders Lithium – Ionen – Solarspeicher werden
immer günstiger. So liegt z.B. die jährliche Degression der Systempreise derzeit bei etwa 18 Prozent. Die Ankündigung von Akteuren
aus dem Bereich Elektromobilität, in den Markt für Solarspeicher
einzutreten, wird hoffentlich für weitere Kostensenkungen sorgen.
10:30 Uhr | Lithium-Batterien: Historie und Ausblick
Dr. Klaus Brandt, Lithium Battery Consultant
Stichwort Elektromobilität: auch hier entwickelt sich der Markt
rasant weiter. Inzwischen fahren rund 25.000 Elektroautos auf
unseren Straßen. Auch im Bereich der Großbatterien tut sich
einiges. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass sich Batterien
ausgezeichnet zur Erbringung von Netzdienstleistungen wie z.B.
zur Bereitstellung von Primärregelenergie eignen.
Damit die ehrgeizigen Ziele der Energiewende und des Klimaschutzes erreicht werden können, müssen die Batterietechnologien
konsequent weiter entwickelt werden. Nordrhein-Westfalen bietet
dafür als hochindustrialisierte Region und innovatives Energieforschungsland ein ideales Umfeld und mit dem Batterietag NRW eine
ausgezeichnete Plattform für die Akteure der Branche, um Informationen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Ich lade Sie herzlich ein, am Batterietag 2016 in Münster teilzunehmen und wünsche Ihnen spannende Vorträge und viele neue
Eindrücke und Impulse.
Svenja Schulze, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und
Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
10:15 Uhr | Grußwort
Svenja Schulze, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und
Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
11:10 Uhr | Pause und Ausstellung
Block I · Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur in NRW
Moderation: Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen, ISEA
11:40 Uhr | Nutzung von Batterien und Energiespeichern – ein
wichtiger Baustein für die Energiewende, Forschung und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders, TH Köln
11:50 Uhr | Das ZBT - Anwendungsnahe Forschung von
Batterien bis Wasserstoff
Dipl.-Ing. Bernd Oberschachtsiek, ZBT GmbH - Zentrum für
Brennstoffzellen Technik
12:00 Uhr | Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren für
Festkörper-Batterien am Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr.-Ing. Olivier Guillon, Forschungszentrum Jülich GmbH,
Institut für Energie und Klimaforschung
12:10 Uhr | Fraunhofer UMSICHT – Die Weiterentwicklung der
Redox Flow Technologie
Prof. Dr.-Ing. Christian Dötsch, Fraunhofer-Institut für Umwelt-,
Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
12:20 Uhr | Moderne Energiespeichersysteme für industrielle
Anwendungen – Forschungs- & Entwicklungsaktivitäten der
HOPPECKE Gruppe
Dr. Gunter Schädlich, HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG
12:30 Uhr | Fest, flüssig oder gelartig - Elektrolyt als ein
zentraler Bestandteil einer Batterie
Prof. Dr. Hans-Dieter Wiemhöfer, WWU Münster, Institut für Anorganische und Analytische Chemie / Helmholtz-Institut Münster (HI MS)
12:40 Uhr | Mittagessen und Ausstellung
Block II · NRW Ziel 2-Förderperiode - Projektbeispiele
Moderation: Dr. Frank-Michael Baumann, Clustermanager
EnergieRegion.NRW und CEF.NRW
Block III · Anwendung und Einsatz der Energiespeicher
Moderation: Dr.-Ing. Harald Cremer, Clustermanager NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
13:40 Uhr | LIB – Zellproduktion, Lessons Learned im
Projekt ProLiBat
Dipl.-Ing. Pascal Noll, WWU Münster, MEET Batterieforschungszentrum
15:30 Uhr | Second Life – Stationärer Speicher aus gebrauchten
Fahrzeugbatterien
N. N., Deutsche ACCUmotive GmbH & Co
14:00 Uhr | Braucht Deutschland eine Batteriezellfertigung?
Eine produktionstechnische Betrachtung
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes, RWTH Aachen,
Werkzeugmaschinenlabor WZL
14:20 Uhr | Jenseits der klassischen Materialsynthese Herstellung von Batterieelektroden mittels Sputterdeposition
Dr. Frank Berkemeier, WWU Münster, Institut für Materialphysik /
MEET Batterieforschungszentrum
14:40 Uhr | Demontage großer Lithium-Ionen-Batterien
M.Sc. Nirugaa Natkunarajah, Universität Siegen, Lehrstuhl für
Fertigungs­automatisierung
15:50 Uhr | M5BAT – Planung, Bau und Betriebskonzept eines
stationären, modularen 5 MW-Batteriespeichers
Dipl.-Ing. Tjark Thien, RWTH Aachen, Institut für Stromrichter­
technik und Elektrische Antriebe (ISEA)
16:10 Uhr | Planung und Optimierung von flexibel einsetzbaren
Elektrobussystemen für den ÖPNV
Dipl.-Ing. Philipp Sinhuber, ebusplan GmbH
16:30 Uhr | Das Hochvolt-Batteriesystem des Audi R8 e-tron
Dipl.-Ing. David Vergossen, Audi Electronics Venture GmbH
16:50 Uhr | Get together
18:00 Uhr | Führung durch das MEET
15:00 Uhr | Pause
Anschließend findet am 26. - 27.04.2016 das
internationale Symposium „Kraftwerk Batterie
– Advanced Battery Development“ statt.
>> www.battery-power.eu <<