Vorhabensdatenblatt

Vorhabensdatenblatt
16.03.2 Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im
ländlichen Raum
Förderungswerber/in (Klientennummer):
Kurzbezeichnung des Vorhabens:
Darstellung der Ziele und geplanten Aktivitäten für das
Vorhaben
Beschreibung der Ausgangssituation und welche Ziele mit dem Vorhaben erreicht
werden sollen
Beschreibung der konkreten Zielsetzung, welche Aktivitäten (Arbeitspakete) für das
Vorhaben
geplant
sind
und
in
welcher
Form
die
Veröffentlichung 1
Projektergebnisse erfolgen wird:
1
Gemäß Art. 35 der VO (EU) 1305/2013 ist die Veröffentlichung der Projektergebnisse zwingend vorgeschrieben
Abt. I/6
1010 Wien | Stubenring 1 | Tel.: +43 (0)1 711 00 - 5847 | Fax: +43 (0)1 93 5847 | DVR 0037257
E-Mail: [email protected] | www.bmwfw.gv.at
der
Beschreibung der erwarteten Zwischenergebnisse mit Bezug auf den Kostenplan
(siehe Kostendatenblatt) für die geplanten Aktivitäten (je Arbeitspaket unterteilt in
Investitions-, Sach- und Personalkosten) sowie den Zeitplan (siehe Zeitplan-Blatt):
Darstellung der positiven Wirtschaftlichkeit und
Finanzierbarkeit des Vorhabens
Detaillierte Beschreibung des Kooperationsumfangs inkl. Darstellung der Finanzierung
(Eigenmittelbestätigung, Bankfinanzierung usw.):
Beschreibung des Vorhabens im Hinblick auf die
Auswahlkriterien
Anzahl der im Rahmen der Kooperation involvierten Teilnehmer (nehmen mehr als 10
Kooperationspartner
teil,
wird
die
Anzahl
der
Teilnehmer
im
Rahmen
der
Auswahlkriterien positiv berücksichtigt):
2
Vernetzung von Kleinstunternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit anderen
Sektoren, insb. der Landwirtschaft:
Beitrag zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung:
Stärkung der Nahversorgung:
Erhalt bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen bei den beteiligten Kooperationspartnern:
3
Erhalt bzw. Schaffung von Ausbildungsplätzen bei den beteiligten
Kooperationspartnern:
Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen:
Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen/Konzepte durch die Kooperation:
Nachhaltige Wirkung des Projekts (z.B. ökologisch – sparsamer und schonender
Umgang mit natürlichen Ressourcen, sowie Selbsttragung bzw. Langlebigkeit des
Projekts nach Ablauf der Förderung):
4
Zu erwartende Ergebnisse/Wirkungen
Was
sind
die
zu
erwartenden
Ergebnisse
und
Wirkungen
des
Vorhabens?
(Bei nachfolgenden Fragen sind Mehrfachnennungen möglich):
5
Angaben zur Evaluierung des Projekts
ja
nein
Werden innovative Konzepte, neue Produkte/Dienstleistungen,
Technologien oder Prozesse entwickelt?
Wird die Nahversorgung gesichert bzw. gestärkt?
Wird eine neue Marke aufgebaut?
Werden branchenübergreifende Kooperationen eingegangen?
Werden lokale Märkte und Anbieter genutzt?
Wirkt das Projekt nachhaltig?
a) ökologisch – sparsamer und schonender Umgang mit
natürlichen Ressourcen?
b) Selbsttragung bzw. Langlebigkeit des Projekts nach der
Förderung?
Werden Arbeitsabläufe gemeinsam organisiert?
Werden grenzüberschreitende Märkte erschlossen?
Anzahl der Projektteilnehmer (Kooperationspartner)
davon aus der gewerblichen Wirtschaft
Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze:
Anzahl gesicherter Arbeitsplätze:
Umfang (in Arbeitsstunden pro Woche) der neuen Tätigkeit, die durch die Maßnahme
geschaffen wurde:
Schaffung neuer Arbeitsplätze:
Stunden/Woche weiblich │
Stunden/Woche männlich
Sicherung von Arbeitsplätzen:
Stunden/Woche weiblich │
Stunden/Woche männlich
6
Anzahl neu geschaffener Ausbildungsplätze:
weiblich │
männlich
Anzahl gesicherter Ausbildungsplätze:
weiblich │
männlich
Ausmaß der Umsatzsteigerung der Kooperationspartner (in Prozent):
0,00%
7