Stellen aktuell Stellen aktuell 27.04.2016 Akademische und Wissenschaftliche MitarbeiterInnen (1) Am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main in der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie der Pflanzen von Prof. Dr. Enrico Schleiff ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. www.uni-frankfurt.de/stellenaktuell/ Das DFG Project „Faktoren für die Regulation der Verteilung von Vorstufenproteinen“, umfasst die Charakterisierung von organellären Get3 Orthologen, im pflanzlichen Modellsystem Arabidopsis thaliana. Ziel des Projekts ist die biochemische und zellbiologische Untersuchung dieser Proteine und deren Beteiligung am Regulationsmechanismus der Verteilung von organellären Vorstufenproteine. Das Aufgabengebiet umfasst gängige molekularbiologische und zellbiologische Methoden mit starkem Fokus auf rekombinante Proteinexpressions-Techniken, organelläre Subfraktionierung, transienten Assays sowie der Isolation von transgenen Pflanzenlinien und deren Kreuzung, Komplementierung und Charakterisierung. Wir suchen eine/einen hochmotivierte/n Zellbiologin/Zellbiologen (Diplom/Master), die/der bereits Erfahrungen mit dem Umgang von heterolog synthetisierten Proteinen und den entsprechenden molekularbiologischen und proteinbiochemischen Methoden gesammelt hat. Bewerberinnen/Bewerber mit pflanzenphysiologischen Hintergrund, vor allem Erfahrungen im Umgang mit Arabidopsis thaliana, sind besonders erwünscht. Aussagekräftige Bewerbungen mit allen relevanten Unterlagen bitte bis zum 10.05.2016 per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Enrico Schleiff, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Max-von-Laue-Str. 9, 60438 Frankfurt am Main ([email protected]) (2) Am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie, Institut für Pharmazeutische Technologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13TV-G-U, halbtags) zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren, zu besetzen. Tätigkeit: Eigenständige Durchführung von Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes „Ortspezifische Freigabe im MagenDarm-Trakt“. Ziel der Forschungsarbeiten ist die Entwicklung von Freigabeprüfungen, um das Verhalten von Arzneiformen im Magen und Dünndarm vorherzusagen“. Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie an einer wissenschaftlichen Hochschule im In- oder Ausland. Die Kandidatin oder der Kandidat muss ferner über sehr gute Kenntnisse in pharmazeutischer Technologie, Analytik und insbesondere in der Biopharmazie verfügen. Idealerweise sind bereits praktische Erfahrungen in der Freigabeprüfung von peroralen Darreichungsformen vorhanden. Souveräner Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung, sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Es wird die Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation gegeben. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind schriftlich bis zum 10.05.2016 zu richten an: Prof. Dr. Jennifer Dressman, Institut für Pharmazeutische Technologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Max-von-Laue-Straße 9, 60348 Frankfurt am Main, Tel.: 069/798-29680, Fax: 069/798-29694, E-Mail: [email protected] (3) Am Institut für Molekulare Biowissenschaften (Abteilung Prof. Dr. Eckhard Boles) des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist frühestens ab dem 01.07.2016 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U, halbtags) befristet für zunächst drei Jahre, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung durch den Projektträger, zu besetzen. Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Biologie, der Biochemie oder eines vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiums. Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in dem biotechnologischen Projekt „ALK2BIO“, das in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martin Grininger vom Buchmann Institute for Molecular Life Sciences durchgeführt wird. In dem Projekt soll eine neuartige Technologie basierend auf Hefen entwickelt werden, um aus pflanzlichen Reststoffen und Biomasse durch mikrobielle Fermentation kurz- und mittelkettige Fettalkohole und Kohlenwasserstoffe als neuartige Biokraftstoffe herzustellen. Es kommen vielfältige Methoden aus der molekularen Biotechnologie („Genetic Engineering“), der Bioanalytik, der Biochemie, des Protein Engineerings sowie molekularbiologische Technologien (z.B. CRISPR/Cas) zum Einsatz. Nähere Einzelheiten zur Arbeitsgruppe von Prof. Boles finden sich unter: www.bio.uni-frankfurt.de/boles. Erforderlich sind sehr gute Kenntnisse der Molekulargenetik, Bioanalytik und Biochemie sowie der Physiologie und des Genetic Engineerings von Mikroorganismen. Erfahrungen im molekularbiologischen Umgang mit Hefen sind erwünscht. Selbständiges Arbeiten, technisches Interesse und die Freude und der Ehrgeiz zur Mitarbeit an einem zukunftsweisenden Projekt werden vorausgesetzt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20.05.2016 als eine zusammengefasste PDF-Datei per E-Mail an [email protected] (Prof. Dr. Eckhard Boles, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Campus Riedberg, Max-vonLaue-Str. 9, 60438 Frankfurt am Main). Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Der Goethe-Universität wurde im Sommer 2005 das Grundzertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule verliehen. Auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge wird Wert gelegt. Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird gefördert. Stellen sind grundsätzlich teilbar sofern die Aufgaben dem nicht entgegenstehen. Für die Befristung der Verträge von Wissenschaftlichen Mitarbeitern sind die Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes i.V.m. dem Hessischen Hochschulgesetz maßgeblich. Herausgeber: Die derJohann JohannWolfgang WolfgangGoethe-Universität Goethe-UniversitätFrankfurt Frankfurtam amMain Main Der Präsidentin Präsident der Personalabteilung, Senckenberganlage 31,Theodor-W.-Adorno-Platz 60325 Frankfurt; Tel.: (069) 798-23225, E-Mail: [email protected] Redaktion: Abteilung Personalservices, PA-Gebäude, 1, 60629 Frankfurt, Tel.: (069) 798-17150, E-Mail: [email protected] (4) An der Professur für Information Systems Engineering von Prof. Dr. Roland Holten im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist ab dem 01.08.2016 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte, kreative und flexible Mitarbeiter/innen mit vertieften Kenntnissen der Wirtschaftsinformatik oder im Bereich Information Systems. Die Professur für Information Systems Engineering ist Teil des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Mit mehr als 4.000 Studierenden ist der Fachbereich einer der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands. Forschungsstärke und Wirtschaftsnähe zählen zu den wichtigsten Charakteristika der akademischen Ausbildung. Diese werden belegt durch die guten Plätze in zahlreichen internationalen Rankings. Schwerpunkt der Professur ist die Erforschung IT-gestützter Kommunikationsstrukturen von Gruppen. Hierzu gehört u.a. die Entwicklung von Theorien zur Erklärung des Zusammenspiels von Organisationen und IT, z.B. bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen oder bei der Entwicklung von Informationssystemen. Neben Ihren Aufgaben und Tätigkeiten in der Lehre werden Sie im Rahmen Ihrer selbstbestimmten Forschung intensiv gefördert und angeleitet. Sie erhalten insbesondere die Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation. Im Rahmen Ihres Promotionsvorhabens werden Sie die Möglichkeit erhalten, Ihre wissenschaftliche Kompetenz in Kooperation mit Kollegen und Forschergruppen im Ausland weiterzuentwickeln. Voraussetzungen für Ihre Einstellung sind: • Universitätsabschluss (Diplom / Master of Science) mit einem Notendurchschnitt von mindestens „gut“ • Studienschwerpunkt in Wirtschaftsinformatik, Informatik mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung, (technischer) Betriebswirtschaftslehre oder angrenzenden Gebieten • Interesse an und vertiefte Kenntnisse in den für den Lehrstuhl in Lehre und Forschung relevanten Themen, idealerweise belegt durch entsprechende Studienschwerpunkte oder in der Ausrichtung des Diploms/Masters • Interesse an selbstbestimmter Forschung und eigenständiger Arbeit im Bereich Information Systems im Bereich IT-gestützter Kommunikationsstrukturen von Gruppen • Sehr gute Englischkenntnisse, ggf. gefestigt durch einen Auslandsaufenthalt sind Voraussetzung für die erfolgreiche Forschung und die Publikation der Ergebnisse in internationalen Journals oder deren Präsentation auf internationalen Konferenzen Sie zeichnen sich aus durch: • Ihre Fähigkeiten komplexe sozio-technische Phänomene zu durchdringen • Ihre hohe Auffassungsgabe und ein sehr gutes Verständnis von IT-Sachverhalten • Ihre Bereitschaft, sich für die Lehre erforderliche Kenntnisse in Process Flow und Supply Chain Management, sowie Informationssysteme für das Management anzueignen • Ein hohes Maß an Neugier und Eigenständigkeit sowie die Bereitschaft Neues zu lernen • Ihr Interesse in die internationale Forschung einzusteigen • Ein sehr hohes Engagement, um auf höchstem internationalen Niveau zu publizieren Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 13.05.2016 (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise von Sprachkenntnissen, Zeugniskopien, etc.) per E-Mail an: Herrn Professor Dr. Roland Holten, z. Hd. Frau Sandra Keßler, Professur für Information Systems Engineering, Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60325 Frankfurt, E-Mail: [email protected], Betreff: „Stellenausschreibung ISE 2016-34541“ (5) Im Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Winkler (Kristallographie), ist -vorbehaltlich einer Finanzierungszusage durch das BMBF- ab dem 01.07.2016 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U) befristet bis zum 30.06.2019 zu besetzen. Der Einsatzort ist die European Synchroton Radiation Facility in Grenoble, Frankreich. Gesucht wird ein/e Mitarbeiter/in, der/die im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts am Aufbau und Betrieb eines neuen Diffraktometers mitarbeitet. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium sowie Promotion in einem einschlägigen Fach (Geowissenschaften, Materialwissenschaften, Physik, Chemie), vertiefte Kenntnisse der Kristallographie, Erfahrungen mit Beugungsexperimenten sowie die Bereitschaft in Grenoble zu arbeiten. Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 10.05.2016 im pdf-Format per E-Mail an [email protected] (6) Im Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Winkler (Kristallographie) ist -vorbehaltlich einer Finanzierungszusage durch das BMBF- ab dem 01.07.2016 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U) befristet für die Dauer von 18 Monaten zu besetzen. Eine Verlängerung der Beschäftigungsdauer um weitere 18 Monate wird angestrebt. Gesucht wird ein/e Mitarbeiter/in, der/die im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts einen Versuchsaufbau für zeit- und ortsaufgelöste Diffraktion am European XFEL entwickelt. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium sowie Promotion in einem einschlägigen Fach (Geowissenschaften, Physik, Chemie), vertiefte Kenntnisse der Kristallographie, Erfahrungen mit Hochleistungslasern, Synchrotronstrahlung und Beugungsexperimenten. Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 10.05.2016 im pdf-Format per E-Mail an [email protected] (7) An der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Fachbereich Physik in der Arbeitsgruppe Prof. Reinhard Dörner des Instituts für Kernphysik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-GU, halbtags) befristet für die Dauer von 17,5 Monaten zu vergeben. Der/die Stelleninhaberin soll im Projekt „ultraschnelle Molekularprozesse“ mitarbeiten Voraussetzungen sind ein abgeschlossener Master im Bereich der Biophysik und Erfahrung mit zeitaufgelösten Messungen. Selbstverantwortliches Arbeiten in einer Kollaboration sowie das Einhalten von Terminen werden vorausgesetzt. Unabdingbar sind Kenntnisse in Molekülphysik und mit dem Programm „Gaussian“. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 10.05.2016 zu richten an Prof. Dr. Reinhard Dörner, Institut für Kernphysik, Max-von-Laue-Straße 1, 60438 Frankfurt. (8) The LSFM4LIFE project (www.lsfm4life.de), granted by the Horizon2020 program of the European Union is conducted by an international consortium comprising seven industrial and academic partners from France, Germany, Italy, Netherland and UK. The project is started in January 2016 and will last until December 2019. For the project we are recruiting 2 highly motivated PhD students (E13 TV-G-U, 65%-part-time) to work on the project: “Production and characterization of endocrine cells derived from human pancreas organoids for cellbased therapy of type 1 diabetes”. The candidates are interested in three-dimensional cell biology, stem cell biology, light sheet-based fluorescence microscopy, high-throughput and high-content screening and three-dimensional image processing. The PhD students will be located in the group of Prof. Stelzer (www.physikalischebiologie.de), which is part of the Buchmann Institute for Molecular Life Science (www.bmls.de). It constitutes an interdisciplinary team of chemists, biologists, biotechnologists, mathematicians, and physicists. The laboratory is equipped with state of the art facilities for cell culture and molecular biology, as well as with advanced fluorescence microscopy equipment, including light sheet-based fluorescence microscopy. The successful candidates have an excellent master degree in cell biology and extensive experience in microscopy, molecular cell biology, three-dimensional cell biology and basic image processing. The contract will be limited till 31.12.2019. Interested students should send their application in a single pdf-file including cover letter, CV and references to Dr. Francesco Pampaloni by email ([email protected]) latest by May 24th 2016. (9) At the Faculty of Biology, Institute for Cell Biology and Neuroscience, Department of Neurobiology and Biosensors is the following position for 3 years available Doctoral position (E13 TV-G-U, half-time) The position is available at the Department of Neurobiology and Biosensors, to study the interactions that occur between neurons of the frontal auditory field and auditory cortex of echolocating bats. This question is embedded in a project focused on forebrain functional connectivity. The selected applicant will work directly with Dr. Julio Hechavarria and Prof. Dr. Manfred Kössl. The lab offers a variety of cutting-edge electrophysiology techniques, spanning from intracellular recordings and micro-iontophoresis in single neurons, to local field potential and multi-unit recordings using electrode arrays. The position is funded by the German Research Council (DFG). Applicants should contact Dr. Julio Hechavarria ([email protected]) for any questions directly. Applicants should hold a Master or Diploma degree in natural sciences or a related topic, and have a strong motivation to pursue a career in science. Basic programming skills (i.e. in Matlab, Labview, Delphi, C++ or other programming language) are required. Experience in in-vivo electrophysiology will be seen as a plus, although it is not required for the application. The application deadline is June 1th, 2016. Applications should include a full CV, a motivation letter, and the contact information of two academics that are willing to provide recommendation letters for the applicant. (10) An der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Fachbereich Physik in der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Michael Huth (Dünne Schichten und Nanostrukturen) des Physikalischen Instituts zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit) befristet für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Der/die Stelleninhaber/in soll im Projekt „Kopplungseffekte in künstlichen Nanopunkt-Gittern“ mitarbeiten. Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen einer Kooperation mit einer Arbeitsgruppe am EMPA (Thun, Schweiz) gefördert. Im Rahmen des Projektes soll zunächst systematisch ein methodischer Zugang zur Abscheidung metallischer Nanostrukturen durch Kombination der Methoden der Direktabscheidung mittels Elektronenstrahlen (FEBID) und der atomlagenweisen Abscheidung (ALD) entwickelt werden. In einem zweiten Schritt sind die Transporteigenschaften ausgewählter Nanostrukturen zu untersuchen. Die Arbeiten erfordern sehr gute Kenntnisse im Bereich der elektronenstrahl-induzierten Abscheidung, der Rasterelektronen- und Rastersondenmikroskopie, der Messung elektronischer Transporteigenschaften, sowie der computergestützten Prozessautomatisierung. Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Festkörperphysik werden vorausgesetzt, ebenso wie Teamfähigkeit und gute Kenntnisse der englischen Sprache. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Fach Physik. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Prof. Dr. Michael Huth ([email protected]). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 10.05.2016 zu richten an Prof. Dr. Michael Huth, Physikalisches Institut der Goethe-Universität, Max-von-Laue-Straße 1, 60438 Frankfurt. (11) Im Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Biophysik in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Bredenbeck ab dem 15.06.2016 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U, halbtags) zunächst befristet bis 14.06.2019 zu besetzen. Voraussetzungen für die Bewerbung sind eine abgeschlossene oder vor dem Abschluss stehende Masterarbeit auf dem Gebiet der Femtosekunden-Infrarotspektroskopie sowie dem Bau von optischen Instrumenten für die Spektroskopie. Erwünscht ist Forschungserfahrung in der Infrarotspektroskopie von redoxaktiven Systemen, der Entwicklung neuer spektroskopischer Verfahren, der Interferometrie, der Analytik mittels FTIR Spektroskopie sowie im Bereich der Elektrochemie. Der/dem wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter wird Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung, insbesondere zur Arbeit an einer Dissertation, gegeben. Darüber hinaus beteiligt sie/er sich an den Lehraufgaben des Instituts. Wissenschaftliche Arbeiten sollen im Bereich der 2D-IR Spektroskopie chemischer Reaktionen durchgeführt werden. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 10.05.2016 an Prof. Dr. Jens Bredenbeck, Goethe-Universität, Fachbereich Physik, Institut für Biophysik, Max-von-LaueStraße 1, 60438 Frankfurt am Main. (12) The LSFM4HCC project, granted by the German Ministry of Education and Research (InnoSysTox joint call ZonMw – the Netherlands and BMBF – Germany) is conducted by a German-Dutch consortium comprising the Stelzer group at the Goethe Universität Frankfurt and the Luc van der Laan group at the Erasmus Medical Center in Rotterdam. The project is starting in July 2016 and will last until December 2018 (the precondition for recruiting is the final decision of the grant authority – BMBF). For the project we are recruiting one highly motivated PhD student (E13 TV-G-U, 65%-part-time) to work on the project: “Use of human organoids from hepatocellular carcinoma (HCC) to identify biochemical, genomic and proteomic predictors of on-target and off-target efficacy for the personalized treatment of HCC.” The candidate is interested in three-dimensional cell biology, stem cell organoids, cancer biology, light sheet-based fluorescence microscopy, high-throughput and high-content screening and threedimensional image processing. The PhD student will be located in the group of Prof. Stelzer (www.physikalischebiologie.de), which is part of the Buchmann Institute for Molecular Life Science (www.bmls.de). It constitutes an interdisciplinary team of chemists, biologists, biotechnologists, mathematicians, and physicists. The laboratory is equipped with state of the art facilities for cell culture and molecular biology, as well as with advanced fluorescence microscopy equipment, including light sheet-based fluorescence microscopy. The successful candidate has an excellent master degree in cell biology and extensive experience in microscopy, molecular cell biology, three-dimensional cell biology and basic image processing. The contract will be limited till 31.12.2018 with the option of extension. Interested students should send their application in a single pdf-file including cover letter, CV and references to Dr. Francesco Pampaloni by email ([email protected]) latest by May 24th 2016.
© Copyright 2024 ExpyDoc