Luzern, 27. April 2016 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Dekanat / Prüfungsausschuss Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern 1. Das Bachelorverfahren gliedert sich in drei Teile: Die schriftliche Bachelorarbeit, die schriftliche sowie die mündliche Bachelorprüfung. 2. Sprechen Sie frühzeitig mit der gewünschten Gutachterin bzw. dem Gutachter der Bachelorarbeit ein Thema ab. Das Thema sollte so gewählt sein, dass es innerhalb der Bearbeitungsfrist von 4 Monaten bewältigt werden kann. 3. Vor einer definitiven Anmeldung zum Bachelorverfahren prüfen Sie bitte, ob Sie über die in den Studienprogrammen festgehaltenen Leistungsnachweise für das Bachelorstudium verfügen. - - Sie können auch während des Bachelorverfahrens noch Credits erwerben, müssen diese allerdings bis spätestens zwei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit des Abschlusssemesters einreichen. Extern erbrachte Studienleistungen, z.B. im Rahmen des BA Politische Ökonomie mit Wahlschwerpunkt Recht oder einem externen Nebenfach, sind von dieser Regelung ausgenommen. Zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Bachelorverfahren darf nur eine schriftliche Arbeit ausstehend sein. Die anderen Arbeiten müssen per Schein nachgewiesen sein. 4. Studierende, die sich in einem Urlaubssemester befinden, können sich nicht zum Abschlussverfahren anmelden. 5. Beachten Sie bitte die auf unserer Website veröffentlichten Anmeldetermine. 6. Beim Anmeldetermin sind folgende Unterlagen abzugeben: a) ausgefülltes Formular 'Anmeldung zum Bachelorverfahren' (Anhang 1) b) unterschriebene Erklärung über gescheiterte bzw. laufende Bachelorverfahren (Anhang 1) Beachten Sie bitte, dass die von Ihnen gewählte Gutachterin bzw. der Gutachter sowie die Prüferinnen bzw. Prüfer auf dem Anmeldeformular unterschreiben müssen! 7. Nach Ihrer termingerechten Anmeldung prüft das Dekanat, ob Sie zum Bachelorverfahren zugelassen sind. Der Zulassungsentscheid wird Ihnen per Brief mitgeteilt. Dieser Brief informiert Sie auch über ggf. noch zu erwerbende Studienleistungen und das genaue Abgabedatum der Bachelorarbeit. 8. Nach dem Zulassungsentscheid haben Sie vier Monate Zeit, um die Bachelorarbeit zu verfassen, die Sie zum festgesetzten Termin in gedruckter und gebundener Form (1 Exemplar) beim Dekanat abzugeben haben. Zusätzlich ist die Bachelorarbeit als PDF-Datei per E-Mail an das Dekanat ([email protected]) zu senden. Beachten Sie bitte das Muster für das Titelblatt (Anhang 2). Zudem ist die Erklärung, in der Sie bestätigen, dass Sie die Arbeit selbständig verfasst haben und die digitale Version der Bachelorarbeit mit dem ausgedruckten Exemplar übereinstimmt, als separates Blatt abzugeben (Anhang 3). Seite 1 | 7 Luzern, 27. April 2016 9. Die Bachelorarbeit wird anschliessend zur Begutachtung weitergeleitet. Ca. 2 Wochen vor Stattfinden der Bachelorprüfungen werden die Gutachten im Dekanat eingereicht. Anschliessend werden Sie vom Dekanat schriftlich informiert, ob Ihre Bachelorarbeit von der Gutachterin bzw. vom Gutachter angenommen wurde. Sollte Ihre Abschlussarbeit von der Gutachterin bzw. vom Gutachter als ungenügend bewertet werden, würde die Bearbeitungszeit für die Wiederholung der Bachelorarbeit im Anschluss an die Prüfungen angesetzt werden. Unabhängig davon finden die mündlichen und schriftlichen Bachelorprüfungen zum ursprünglich festgesetzten Termin statt. 10. Bitte sprechen Sie rechtzeitig (spätestens zwei Monate vor den Prüfungen) mit Ihren Prüfern die jeweiligen Prüfungsthemen ab. Die schriftlichen Prüfungen finden in der Regel in der zweitletzten oder letzten Woche des Abschlusssemesters statt. Die mündlichen Prüfungen finden im Frühjahrssemester in der letzten Semesterwoche und in der ersten Woche nach Semesterende statt, während im Herbstsemester die mündlichen Prüfungen in den letzten beiden Semesterwochen durchgeführt werden. Die definitiven Prüfungstermine werden Ihnen rechtzeitig durch das Dekanat bekannt gegeben (spätestens 4 Wochen vor Prüfungsbeginn). Prüfungsmodalitäten I) Mündliche Prüfungen 1. Mündlich geprüft werden - im Fächerstudiengang: der Major (30 Minuten) - im IS Socom: jenes der beiden Module 2 „Kommunikationsmedien“ oder 3 „Organisationen“, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird (30 Minuten) - im IS Kulturwissenschaften: Bei Studienbeginn ab HS 2011 jener Bereich, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird (Major oder Modul „Grundlagen der Kulturwissenschaften“, 30 Minuten). Für Studienbeginn vor HS 2011: der Major (30 Minuten). - im IS Politische Ökonomie: Modul 1 Ökonomie (30 Minuten) - im IS Philosophy, Politics and Economics: der Major (30 Minuten) 2. Die Prüfung findet über zwei Themen statt. Die Themen dürfen weder untereinander noch mit dem Thema der Bachelorarbeit übereinstimmen. II) Schriftliche Prüfungen 1. Schriftlich geprüft werden - im Fächerstudiengang: der Minor (4 Stunden) - im IS Socom: jenes der beiden Module 2 „Kommunikationsmedien“ oder 3 „Organisationen“, in dem nicht die Bachelorarbeit geschrieben wird (4 Stunden) - im IS Kulturwissenschaften: Bei Studienbeginn vor HS 2011: der Major. Bei Studienbeginn ab HS 2011 derjenige Bereich (Major oder Modul Kulturwissenschaften), in welchem nicht die Bachelorarbeit verfasst wird (4 Stunden) - im IS Politische Ökonomie: Modul 3 oder 4 (Wahlschwerpunkt I oder II) (4 Stunden) - im IS Philosophy, Politics and Economics: in einem der zwei anderen möglichen Fachbereiche (nicht im Majorfach) 2. Für die Prüfung müssen zwei Themen vorbereitet werden; eines davon wird zur schriftlichen Bearbeitung vorgelegt. Die Themen dürfen weder untereinander noch mit dem Thema der Bachelorarbeit übereinstimmen. 11. Rechtliche Grundlage: Geltende Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität und die dazugehörigen Wegleitungen (http://www.unilu.ch/ksf). Seite 2 | 7 Luzern, 27. April 2016 Anhang 1 Anmeldung zum Bachelorverfahren Name: ................................................. Vorname: ................................................. Geb.-Datum: ....................................... Matrikel-Nr.: ............................................. meldet sich hiermit zum Bachelorverfahren gemäss der geltenden Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern an: Die Anmeldung erfolgt innerhalb eines Fächerstudienganges Major: .......................................................................................................................... Minor: ......................................................................................................................... Die Anmeldung erfolgt innerhalb des integrierten Studienganges Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften mündliche Prüfung im Modul: ..................................................................................... schriftliche Prüfung im Modul: ..................................................................................... Die Anmeldung erfolgt innerhalb des integrierten Studienganges Politische Ökonomie mündliche Prüfung im Modul: ..................................................................................... schriftliche Prüfung im Modul: ..................................................................................... Die Anmeldung erfolgt innerhalb des integrierten Studienganges Kulturwissenschaften mit dem Major: ............................................................................................................ mündliche Prüfung in: ……………………………………………………………………… schriftliche Prüfung in: ……………………………………………………………………… Die Anmeldung erfolgt innerhalb des integrierten Studienganges Philosophy, Politics and Economics mündliche Prüfung im Modul: ..................................................................................... schriftliche Prüfung im Modul: ..................................................................................... weiter auf der nächsten Seite Seite 3 | 7 Luzern, 27. April 2016 Prüfungsart Prüfer/in Prüfungsberechtigt sind: - Professorinnen/Professoren der Fakultät - Habilitierte und promovierte Dozierende der Fakultät - Habilitierte und promovierte Lehrbeauftragte, sofern Zustimmung durch - Seminarleitung vorhanden (siehe unten) mündliche Prüfung Name/Vorname: ............................................ ……… Unterschrift: .................................................. ……… schriftliche Prüfung Name/Vorname: ............................................ ……… Unterschrift: .................................................. ……… Bei Übernahme von Prüfungsmandaten durch habilitierte und promovierte Lehrbeauftragte ist die Zustimmung durch die zuständige Seminarleitung einzuholen: Name/Vorname Lehrbeauftragte: Name/Vorname Seminarleitung: ............................................................. ....................................................................... ……… Unterschrift Seminarleitung: ......................... ……… ............................................................. ....................................................................... ……… Unterschrift Seminarleitung: ......................... ……… weiter auf der nächsten Seite Seite 4 | 7 Luzern, 27. April 2016 Prüfungsberechtigung für die Bachelorarbeit: Allgemeine Prüfungsberechtigung für habilitierte und promovierte Dozierende der Fakultät. vereinbartes Thema der Bachelorarbeit: .......................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... Name/Vorname Gutachter/in: ............................................................................................... Unterschrift Gutachter/in: ...................................................................................................... Übernimmt eine Lehrbeauftragte / ein Lehrbeauftragter die Begutachtung der Bachelorarbeit, so ist zusätzlich die Zustimmung der zuständigen Seminarleitung einzuholen: Name/Vorname Seminarleitung: .......................................................................................... Unterschrift Seminarleitung: ................................................................................................. Erklärung Der/die Unterzeichnende bestätigt mit der Unterschrift, dass er/sie bisher keine Bachelorprüfung im obengenannten Studiengang nicht bestanden hat und dass er/sie sich in keinem laufenden Bachelorverfahren an einer anderen Universität befindet. Luzern, .................................................................................................................................. Unterschrift Student/in: ......................................................................................................... Seite 5 | 7 Luzern, 27. April 2016 Anhang 2 Muster für das Titelblatt der Bachelorarbeit (Titel der Bachelorarbeit) Bachelorarbeit zur Erlangung des Bachelorgrades der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern vorgelegt von (Vorname Name) von (Heimatort / Kanton) Eingereicht am: (xx.xx.xxxx) Gutachter/in: (Vorname Name) Seite 6 | 7 Luzern, 27. April 2016 Anhang 3 Erklärung zur Bachelorarbeit mit dem Titel: ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... ............................................................................................................................................... abgegeben von (Name/Vorname): ....................................................................................... Hiermit erkläre ich, dass ich die Bachelorarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe und dass diese Bachelorarbeit noch nicht anderweitig eingereicht wurde. Ich erkläre zudem, dass die digitale Version der Bachelorarbeit mit dem ausgedruckten Exemplar übereinstimmt. Luzern, .................................................................................................................................. Unterschrift Student/in: ......................................................................................................... Diese Erklärung ist zusammen mit der Bachelorarbeit als separates Blatt im Dekanat abzugeben. Seite 7 | 7
© Copyright 2025 ExpyDoc