Frühjahrspurzelpreise bei Auto Nauheim! Bis zu 45% auf Vorführ-/Jahreswagen und Tageszulassungen im Bestand sowie bis zu € 3.000,– Rabatt auf Gebrauchtwagen* ion** ab 0,99% Sonderzinsakt s! effekt. Jahreszin / Jahreswagen ht-/Vorführfür alle Gebrauc ungen und Tageszulass Preisnachlass gegenüber der UVP des Herstellers. Vorführ-, Jahreswagen und Tageszulassungen bis zu 45% unter der UVP, bis zu € 3000,- bei Gebrauchtwagen unter der ursprünglichen Auszeichnung. **Ein Angebot der BDK Bank Nedderfeld 95, Hamburg, Laufzeiten 12-84 Monate inkl. Restschuld- und Arbeitslosenversicherung. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Angebot gültig von 01.04. bis 30.04.2016 und nur solange der Vorrat reicht. * AUTOWELT Herausgegeben von A. Bommersheim • Theresenstraße 2 • 61462 Königstein • Tel. 0 61 74 / 93 85 61 • Fax 0 61 74 / 93 85 50 Einfach persönlicher! Donnerstag, 28. April 2016 21. Jahrgang Rhein -Main Kalenderwoche 17 Viktoriaschüler wachsen als Zirkusakteure über sich hinaus Baustellen-Prämie bis 31.5.2016 auf die aktuelle Frühlings- und t Rabat Sommerkollektion. 20 % Stark in Preis, Service und Qualität 6× im Rhein-Main-Gebiet: Isenburg-Zentrum Foto: Westenberger Wenn die eigenen Kinder zum Zirkus gehen, sind Spannung, Spaß und Freude vorprogrammiert. Private Kleinanzeigen: Montag, 2. Mai 2016, 12.00 Uhr Gewerbliche Anzeigen: Montag, 2. Mai 2016, 17.00 Uhr Kronberger Bote K Do ge ! pa Bitte beachten Sie die geänderten Anzeigenschluss-Termine: TE BO Mittwoch, dem 4. Mai 2016. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– E Erscheinungshinweis Wegen des Feiertages (Christi Himmelfahrt) erscheint die nächste Ausgabe am magischen, bezaubernden, aufregenden und wann es genug war“, erzählt Vivian Lauth. lustigen Zirkusnummern. Die Zirkusvorfüh- In Kleingruppen wurde die Woche über in rungen boten weitaus mehr als gewöhnlich: Turnhalle und Zirkus unermüdlich trainiert. Sie waren genauso magisch, Die Pausen dazwischen wurden genutzt, um kurzweilig und vielfälThema Zirkus zu vertiefen. Natüre s th Engl daslich s i tig in den Programmgab es trotz aller Anstrengungsish bereitschaft tm punkten, wie man den Moment, in dem ’ n R E es sich wünscht, trotz aller Bemühung etwas nicht B G N ER aber noch viel klappte und ein Kind der Mut RO aufregender als verließ. Doch immer siegte die gewöhnlich, da Begeisterung und der Spaß an es die eigenen der Sache, sodass alle Kinder Kinder waren, gemeinsam am Ende ihre selbst die plötzlich als gesteckten Ziele erreichten. Akteure in der „Das Zirkusteam hat die Kinder Manege erschiesehr gut angeleitet, beide, Kinder RN nen. Nicht nur eine wie die Zirkusmannschaft haben L AT I O N A Mutter, Vater, Oma hier wirklich professionell zusammenoder Opa mussten sich gearbeitet“, freut sich Lehrerin Susanne in den Arm kneifen, um Jäger. Wen oder was sie gerne verkörpern sich sicher zu sein, dass hier gewollten im Zirkus, wussten sie schnell: Alina rade wirklich ihr eigenes Kind auftrat, hoch und Lilli beispielsweise wollten mit Tieren oben in der Luft auf dem Trapez schwebte, arbeiten. „Und da wir Ziegen und Ponys mit der bloßen Hand das Feuer weiterreichte, bereits aus dem Opel-Zoo kennen, haben wir mit Bällen jonglierte, Tauben durch einen uns für die Tauben entschieden“, erzählten Reifen laufen ließ oder als Clown das Publi- sie bei verdientem Popcorn und Zuckerwatte kum auf den Arm nahm. Alles wirkte leicht, in der Pause. Sie lernten dabei, mit den dresmagisch und verspielt. Die Kinder bildeten sierten Tauben ganz entspannt umzugehen, mit ihrer Gruppe, die sie sich ausgesucht keine schnellen Bewegungen zu machen und hatten, eine Einheit und wuchsen unter den sie richtig auf der Hand zu halten, weil ihre Fittichen der zehnköpfigen Zirkuspädagogen Krallenfüße sonst kratzen. Fortsetzung S. 3 über sich hinaus. „Dass sie sich das alles trauen“, war immer wieder aus den Zuschauerreihen zu hören. „Das würde ich nicht.“ Faszinierend war auch, wie konzentriert sie bei der Sache waren, auf den Punkt genau wussten, was sie zu tun hatten. Ein Sack Flöhe hüten mag einfacher sein, als mit 140 Kindern in fünf Tagen Zirkusnummern einzustudieren, mögen sich die Eltern gedacht haben. Gunzostraße 10 in 61352 Bad Homburg v.d.H. Die Zirkuspädagogen müssen in kürzester Tel. 06172 - 8504914 · www.balke-atelier.de Zeit ein unglaublich gutes Gespür für die Kinder entwickelt haben. „Sie wussten sie Orthopädische Einlagen und mehr sehr schnell einzuschätzen, wussten, wo sie Privat und alle Kassen noch etwas herauskitzeln konnten, aber auch INT Schönberg (mw) – In der Viktoria-Schule durften Eltern und Lehrer verfolgen, wie sich die 140 Kinder der Viktoria-Schule in nur fünf Tagen in Zirkusleute verwandelten, die sich der Jonglage, der Tierdressur, der Artistik und Akrobatik, der Clownerie und der Fakirkunst verschrieben hatten. Bei der Zirkusfamilie des Zirkus Rondel, der für eine Woche hinter dem Gelände der Altkönigschule seine Zelte aufschlug, ist nämlich Programm, dass die Kinder das Zirkusprogramm selbst gestalten. Was die Oberhöchstädter Grundschüler dank ihrem Förderverein schon vor einigen Jahren erleben durften, wurde jetzt auch in der Viktoria-Schule in Schönberg dank der Lehrerin Vivian Lauth, die das Projekt vor vier Jahren anschob und maßgeblich organisierte, dank eines engagierten Fördervereins und zahlreicher großzügiger Sponsoren realisiert. Mit 9.200 Euro ist es wahrlich kein leicht zu finanzierendes Projekt, doch wer in der Zirkusmanege eine der zwei Abschlussvorstellungen verfolgte, der war einfach nur begeistert. Von der ersten Minute an waren die Zuschauer gefesselt von den Parkettverlegung Drössler GmbH Parkettlege- und Schreinermeisterbetrieb mit PARKETT-STUDIO Gerichtlich vereidigter Sachverständiger für Erstellung von Privatgutachten für Parkett und Laminat. Schadensermittlung für Versicherungen, Eigentümer und Mieter. www.parkettgotti.de Tel. 0 61 95 / 6 41 43 · Fax 0 61 95 / 67 11 31 Frankfurter Straße 71 A · 65779 Kelkheim Seite 2 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 Buchtipp Aktuell (S) TÜRM Ü isches“ S)TURM isches“ „„( Aprilwetter gut und schön, aber was die Natur in diesen Tagen mit uns macht, das ist schon eine Zumutung. Dicke Schneeflocken fallen vom Himmel während Ihr Kronkauz diese Zeilen schreibt. Mittags gab es Graupelschauer, nachdem er schon gehofft hatte, dass der Sonnenschein des späteren Vormittags noch ein paar Stunden anhalten würde. Aber selbst der wärmt nicht wirklich. Dazu ist der immer wieder auffrischende Wind einfach zu schneidend und kalt. Wer am Dienstagmorgen sehr früh aus dem Haus musste, um mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, durfte sich sogar noch einmal im Eiskratzen üben. In der Nacht hatte sich wieder ein eisiger Überzug auf der Windschutzscheibe gebildet. Oberhöchstädter Tennisfreunde, die sich darauf gefreut hatten, ihre in den letzten Monaten von Grund auf erneuerte Anlage hinter dem Kindergarten an der Schönen Aussicht wieder in Betrieb nehmen zu können, die sie am Sonntag mit einem stimmungsvollen Fest – allerdings vorwiegend im Clubhaus – eröffnet hatten, mussten sich wieder ins Auto setzen und nach Steinbach fahren, um in der dortigen Halle ihrem Sport nachzugehen. Die Hallenschuhe können sie immer noch nicht in den Keller verbannen. Apropos Tennispark Steinbach: Für den neuen Taunuskrimi „Die Lebenden und die Toten“ nach dem Roman von Nele Neuhaus sucht das ZDF noch sportliche Komparsen, die vor der Kamera ihr Können zeigen wollen. Am Dienstag, 10. Mai, wird dort nämlich eine entscheidende Szene des Films gedreht, erfuhren die Oberhöchstädter Tennisspieler durch einen Handzettel, der an der Rezeption ausliegt. Wer endlich einmal im Fernsehen zeigen will, was sportlich in ihm steckt, muss allerdings einen ganzen Tag Zeit mitbringen und sich vorher den kritischen Augen des Castingteams stellen. Es erbittet nämlich per E-Mail nicht nur ein aktuelles Porträt- und ein Ganzkörperfoto, sondern will auch noch wissen, wie alt und wie groß der Bewerber oder die Bewerberin ist, welche Konfektionsgröße er oder sie trägt und wie viele Jahre er oder sie schon Tennis spielt. Schließlich kann man den Fernsehzuschauern nicht jeden begeisterten Tennisspieler präsentieren. Einen guten Eindruck soll er (oder sie) schon machen. Nicht zum ersten Mal wird dort übrigens ein Krimi gedreht. Zu Zeiten, als Hannelore Elsner noch Frankfurter Fernsehkommissarin war, wurde dort einmal eine Folge ihrer „Reihe „Die Kommissarin“ gedreht. Dazu wurde, wie sich Leute noch gut erinnern, die damals dabei waren, sogar ein ExtraEingang an der Fensterfront der Halle gebaut. Der „normale“ war offenbar nicht spektakulär genug. Mehrere Tage hielt sich das Fernsehteam damals im Tennispark auf. Nachher auf der Mattscheibe war er allerdings nur wenige Minuten zu sehen. Den Hobby-Schauspielern im weißen Dress wird es nach nur einem Drehtag wohl nicht anders ergehen. Aber sicher ist es spannend, bei Dreharbeiten einmal hinter die Kulissen zu schauen und hautnah dabei zu sein. Wer sich also angesprochen fühlt, hier die E-Mailadresse: komparsen. [email protected]. Doch zurück zum Wetter: Das wird sich laut Wetterbericht auch in den nächsten Tage nicht wesentlich bessern. Da hilft wohl nur, die Heizung wieder höher zu stellen, rät Vereidigung für Kronbergs neuen Wehrführer Hans-Jörg Hessel in würdevollem Rahmen. Von links: Bürgermeister Klaus Temmen, Hans-Jörg Hessel und der an diesem Abend wiedergewählte Stadtbrandinspektor Gunnar Milberg Fotos: S. Puck Wiederwahl mit Denkzettel für Stadtbrandinspektor-Duo Kronberg (pu) – Überlicherweise sind bei Kronberger Hauptversammlungen einstimmige Wahlergebnisse für die Kandidierenden für Vorstandsposten bis auf seltene Aufnahmen die Regel. Umso mehr aufhorchen ließ daher der Denkzettel der Gesamtversammlung der Kronberger Feuerwehren für Stadtbrandinspektor Gunnar Milberg, der sich nach 15-jähriger Amtszeit ein weiteres Mal für eine Kandidatur zur Verfügung stellte. Nachdem aus ihren Reihen geheime Wahl beantragt worden war, votierten letztendlich 54 der Stimmberechtiten mit „Ja“ bei 23 Gegenstimmen und einer Enthaltung. Kronbergs Frontmann der Feuerwehr quittierte dieses Ergebnis mit steinerner Miene und der Bemerkung, offenbar habe er während seiner Amtszeit „dem einen oder anderen auf den Fuß getreten, sodass der Wunsch nach personellen Alternativen aufkommt“. Voraussetzung für eine mögliche Veränderung an der Spitze wäre allerdings die Meldung eines Gegenkandidaten gewesen, doch bei der entsprechenden Frage weiterer Kandidaten schnellte trotz der offensichtlichen Unzufriedenheit keine Hand in die Höhe. Noch deutlicher fiel der Schuss vor den Bug mit 48:31 für Milbergs Stellvertreter und Oberhöchstadts Wehrführer Marcus Lawritsch aus. Damit blieb die zuvor von Bürgermeister und Wahlleiter Klaus Temmen geäußerte Hoffnung einer Wahl „mit breiter Mehrheit“ unerfüllt, sein Glückwunsch für das für fünf Jahre im Amt bestätigte Führungsduo fiel dennoch herzlich aus. Unterschied zwischen Theorie und Praxis Sorgenfrei war der Stadtbrandinspektor schon vor der Stimmabgabe in keinster Weise. Als Grund nannte er in seinem Bericht zur abgelaufenen Legislaturperiode die lediglich „zufriedenstellende“ Entwicklung der Feuerwehr in den letzten fünf Jahren im Gegensatz zur „nach oben gegangenen Entwicklung“ in der Vergangenheit. Auf der einen Seite könne man zwar im Vergleich zum landesweiten Durchschnitt „von einer rechnerischen Tageseinsatzstärke“ beider Wehren „auf einem recht hohen Niveau“ sprechen, die auch der hervorragenden Jugendarbeit zu verdanken sei, andererseits gäbe es gerade tagsüber Schwankungen zu verzeichnen. Milberg zufolge sind es von 71 Mitgliedern der Kronberger Einsatzabteilung rund 30, „die ihren Arbeitsplatz in Kronberg haben oder die sich tagsüber überwiegend in Kronberg aufhalten, wie zum Beispiel Studierende“. In Oberhöchstadt betrage diese Zahl 18 von insgesamt 45 Mitgliedern der Einsatzabteilung. „Aber für beide Wehren gilt, dass Theorie und Praxis sich unterscheiden. Wenn zusammenkommt, dass viele mit ihrer in Kronberg ansässigen Firma auswärts arbeiten und von den Schülern und Studenten auch einige nicht da sein können, dann wird es manchmal personell sehr eng“, hob Milberg warnend den Zeigefinger. Diese Entwicklung müsse trotz sinkender Einsatzzahlen aber nach wie vor hoher Arbeitsbelastung beobachtet werden und im Bedarfsfall durch zusätzliche Alarmierung des jeweiligen anderen Stadtteils gegengesteuert werden. Vor diesem Hintergrund müsse außerdem die Nachwuchs- und Mitgliederwerbung konsequent fortgesetzt werden. Alles in allem darf Milberg jedoch mit der persönlichen Bilanz seiner bisherigen Amtszeit mehr als zufrieden sein. Das unterstrich auch Bürgermeister Klaus Temmen (parteilos). Trotz einiger Reibereien, „die immer nur an der Sache orientiert sind“, habe Milberg viel für die Wehren, die „einen hervorragenden Ruf im Kreis und darüber hinaus genießen“, auf den Weg gebracht. Allein seit 2011 seien auf sein Bestreben hin fünf Einsatzfahrzeuge ersetzt und die Ausrüstung und die Gerätehallen Schritt für Schritt den Anforderungen entsprechend angepasst worden. Milberg kündigte an, in diesen Bemühungen nicht nachlassen zu wollen und dankte wiederum den Verantwortlichen der Stadt für ihr offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr, auch wenn nicht alle an sie herangetragenen Wünsche unverzüglich realisierbar seien wie beispielsweise die Erweiterung des Kronberger Gerätehauses. Erfreulich sei in diesem Zusammenhang der Beschluss über ein Vorkaufsrecht für die beiden Nachbargrundstücke. Kronberger Bücherstube E-Mail: [email protected] Tel.: 06173 5670 Friedrichstraße 71, 61476 Kronberg Rumänienhilfe lädt zur Jubiläumsfeier Kronberg (kb) – Die Rumänienhilfe Hochtaunus besteht seit 15 Jahren und lädt alle Unterstützer, Freunde und Mitglieder zu einer kleinen Feier Samstag, 30. April von 12 bis 16 Uhr auf dem Recepturhof, FriedrichEbert-Straße in Kronberg, ein. Der Vorstand freut sich auf ein gemütliches Beisammensein und interessante Gespräche mit den Gästen, bei gegrillten Würstchen, kühlen Getränken sowie Kaffee und Kuchen. Mit der Feier verbindet der Verein auch den Dank an alle Unterstützer, die sich gemeinsam mit den Mitgliedern für die Hilfe bedürftiger Familien und besonders von Kindern in Rumänien eingebracht haben. Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Besucher. Nächste Frist für Anmeldung läuft ab Bürgermeister Klaus Temmen gratuliert dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Marcus Lawritsch zur Bestätigung im Amt. Beförderungen, Ehrungen, Vereidigung Neben Gunnar Milberg und Marcus Lawritsch durften am Versammlungsabend im Festsaal des Hauses Altkönig weitere Feuerwehrleute Urkunden und zum Teil auch Auszeichnungen entgegennehmen. So wurde der im Januar gewählte Kronberger Wehrführer Hans-Jörg Hessel vereidigt, Holger Maune zum Hauptlöschmeister ernannt. Paul Jochmann erhielt den sächsischen Fluthelfer-Orden für seinen Einsatz zur Bekämpfung der Hochwasserkatastrofe 2013 und Thomas Dihn als einziger Anwesender der Kameraden, die seit 25 Jahren aktiven Dienst versehen, das silberne Brandschutzzeichen am Bande samt silberner Ehrennadel. Amtseinführung des Magistrats Kronberg (kb) – Die Stadt Kronberg lädt Donnerstag, 28. April um 19.30 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses, Katharinenstraße 7 zur Stadtverordnetenversammlung ein. Neben den Mitteilungen des Stadtverordnetenvorstehers und des Magistrats stehen die Der Trick von Emanuel Bergmann, Diogenes, 22 Euro Emanuel Bergmann erzählt zwei ineinander verwobene Geschichten. In der ersten geht es um Mosche, einen kleinen jüdischen Jungen, der aus dem Prag der Vorkriegszeit verschwindet und zum ‚Großen Zabbatini‘ wird. Zabbatini feiert als Mentalist große Erfolge im Berlin 1939 und hat viele NAZIGrößen als gläubige Kunden. In der zweiten Geschichte geht es wieder um einen kleinen Jungen, der heute lebt, die Scheidung seiner Eltern nicht wahrhaben will und hofft, dass ihm der Große Zabbatini den passenden Zauber nennen kann, damit die Eltern zusammen bleiben. Emanuel Bergmann ist Sohn von Michael Bergmann, den wir unter anderem aus der Frankfurter Trilogie „Die Teilacher“, „Machloikes“ und „Herr Klee und Herr Feld“ kennen. Emanuel Bergmann hat einen ganz eigenen Stil, aber das erzählerische Talent seines Vaters geerbt. Entstanden ist ein charmantes, mit viel Wortwitz und Situationskomik ausgestattetes Buch, das gleichzeitig auch die Sicht der Jüngeren auf das vergangene Jahrhundert offenbart. Unbedingt lesen! Erhältlich in allen Buchhandlungen. Amtseinführung der neuen ehrenamtlichen Magistratsmitglieder sowie die Verabschiedung ausscheidender ehrenamtlicher Magistratsmitglieder auf der Tagesordnung. Die Einwohner sind zu dieser Sitzung eingeladen. Kronberg (kb) – Nach vorliegenden Informationen des organisierenden Bundes der Selbstständigen (BDS) kommt allmählich Zug in die Anmeldungen für die Samstag, 10. und Sonntag, 11. September stattfindende große Herbstveranstaltung „kronberg|er|leben – Herbstmarkt 2.0“. Der Blick auf die BDSInternetseite zeigt aktuell Zusagen von 40 Teilnehmern (Stand Mittwochvormittag). Für die Event-Planung von großem Vorteil ist in jedem Fall eine rechtzeitige Anmeldung. Daher nochmals die Fristen und Preise: BDS-Mitglieder, die bis 30. April ihr Anmeldeformular abgeben, sind im günstigsten Fall (abhängig von der Standgröße) mit 260 Euro dabei. Die nächsten Fristen enden am 7. Mai (300 Euro) beziehungsweise final am 14. Mai (350 Euro). Die Zeit drängt! Weitere Infos auch unter www.kronbergerleben.de. Fragen beantwortet Ansprechpartner Benedikt Graf von Westphalen auch unter 0151-54715749. Oberhöchstädter Kistengeschichten unterwegs Kronberg (kb) –Mittwoch, 4. Mai, bleibt die Oberhöchstädter KinderBuchKiste am Dalles geschlossen, stattdessen macht sie an diesem Tag von 16 bis 18 Uhr Station in der Kronberger Stadtbücherei, Hainstraße 5. Dort heißt es dann „Auf in die Berge“. Die drei Freunde – Bär, Elch und Biber – sind wieder auf Abenteuer aus: Sie wollen einen Berg besteigen. Aber anstatt die Tour zu genießen, geht es ihnen nur darum, wer als Erster den Gipfel erreicht. Dabei passieren ihnen natürlich alle möglichen Missgeschicke, und sie geraten in gefährliche Situationen, bis sie verstehen, worauf es wirklich ankommt: der Weg ist das Ziel. Renate Steyer liest die Geschichte vor und es bleibt Zeit zu erzählen und selber etwas zu gestalten. Am 18. Mai ist die KinderBuchKiste am Dalles wieder wie gewohnt von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote KW 17 - Seite 3 Jörg Eckert Ihr Kundenberater vor Ort Mobil: 0173 2609958 Tel.: 06196 46296 E-Mail: [email protected] Kostenlose Durchsicht Ihres VORWERK-Staubsaugers Gewerbegebiet Niedernhausen · Frankfurter Straße 15 Tel. 0 61 27-9 80 03 · www.autohaus-paul-weiss.de Frühlingszeit ist Pollenzeit: Rechtstipps für Allergiker Fotos: Westenberger Gerade im Frühling ist die Luft häufig voller Pollen. Für Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, ist dies nicht selten eine erhebliche gesundheitliche Belastung. Was kann man aber tun, wenn für das eigene „Leid“ gerade der Baum in Nachbars Garten verantwortlich ist? Zu dieser und anderen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Allergien geben wir nachfolgend einige wichtige Tipps: einfach nur voller Bewunderung. Am Ende brachte die Schuldirektorin, Claudia Opsomer das Gefühl aller nach dieser ungewöhnlichen Schulwoche auf den Punkt, indem sie verkündete: „Ihr Lieben, Ihr wart einfach wunderbar! Ihr habt uns bezaubert, in die Welt der Magie entführt und zum Lachen gebracht.“ Und nicht nur einmal sei ihr vor Aufregung und Anspannung das Herz in die Hose gerutscht. „Ihr wart einfach spitze!“ Dem konnte sich das Zirkusteam mit Zirkusdirektor René Ortmann nur anschließen. Er bedankte sich auch für den Einsatz und das Vertrauen der Eltern. 40 Eltern hatten vier Stunden lang mitangepackt, um das große und das kleine Zirkuszelt mitaufzubauen. „Wir hatten ein paar Probleme, deshalb hat es länger gedauert als gewöhnlich“, erklärte Ortmann und lud sogleich zum gemeinsamen Abbau ein. „Hier liegt der Rekord bei zwei Stunden, vielleicht unterbieten Sie die!“ Nach dem Abbau, der knapp über zwei Stunden dauern sollte, hatte sich Mitmach-Zirkus direkt Steuerrechtliche Behandlung von Allergikern Allergiker können ihre krankheitsbedingten Aufwendungen oder Therapiekosten von der Steuer absetzen. Vom Arzt verordnete aber von der Krankenkasse nicht übernommene Kosten können im Rahmen der Steuererklärung als „Krankheitskosten“ steuermindernd berücksichtigt werden. Vorsicht ist aber in diesem Zusammenhang bei größeren krankheitsbedingten Anschaffungen geboten: Ein allergiegeplagter Steuerpflichtiger kaufte sich ein Wasserbett samt Holzrahmen, da ihm sein Arzt bescheinigt hatte, dass „aufgrund seines Krankheitsbildes und der ermittelten Laborwerte eine strikte Vermeidung allergieauslösender Stoffe angezeigt sei.“ Dafür war ein Wasserbett die erste Wahl. Trotz ärztlicher Bestätigung akzeptierte das Finanzamt den Abzug der Kosten als außergewöhnliche Belastung nicht: Es handle sich um den „Kauf von Hausrat nach einem Umzug“ – die Kosten des Wasserbettes wurden nicht im Zusammenhang einer Heilbehandlung akzeptiert. Die vom Steuerpflichtigen angerufenen Finanzrichter gaben dem Finanzamt Recht und forderten ein entsprechendes Attest eines neutralen Sachverständigen, also z.B. eines Amtsarztes. Hier sind die Fakire am Werk Viktoriaschüler wachsen … Fortsetzung von Seite 1 – Die kleinen Fakire, die neben der Feuerkunst auch verstanden, sich mit nacktem Oberkörper auf ein Nagelbrett zu legen, entführten mit Unterstützung zahlreicher Bauchtänzerinnnen in Tausendundeine Nacht. Die Clowns veranstalteten einen Flohzirkus und die Akrobatinnen und Akrobaten standen unter anderem auf den Händen der Zirkusakrobaten Kopf. Die „alten Artisten der Autofahren nach Einnahme von Antiallergika Viele Allergiker sind zur Linderung ihrer Symptome auf die Einnahme von Antiallergika angewiesen. Eine wichtige Rolle spielen hierbei beispielsweise Heuschnupfenmedikamente. Diese sogenannten Antihistaminika haben manchmal allerdings Nebenwirkungen, zum Beispiel Müdigkeit und eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit. Kommt es wegen solcher Nebenwirkungen zu einem Unfall, ist der Kfz-Kaskoschutz gefährdet. Im schlimmsten Fall bleiben die betroffenen Autofahrer sogar ganz auf den Schadenkosten sitzen. Allergiker sollten also im Zweifel nach entsprechender Medikamenteneinnahme auf das Auto verzichten. Unfall wegen einer allergiebedingten Niesattacke Allergiker leiden oft zu den ungünstigsten Zeitpunkten unter kaum kontrollierbaren Niesattacken. Gerade solche sind aber während einer Autofahrt insbesondere dann gefährlich, wenn beim Niesakt unbewusst die Augen geschlossen werden. Kommt es in einem solchen Falle zu einem Verkehrsunfall, ist die Kfz-Haftpflichtversicherung für den Fremdschaden zahlungspflichtig. Bei Personenschäden könnte es – theoretisch betrachtet – in strafrechtlicher Sicht allerdings durchaus zum Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung kommen. Die Trapezmädels trauten sich was ... Jahrhundertwende“ gewannen die Herzen der Zuschauer mit tollem Handstandüberschlag durch einen Reifen genauso wie durch ihren Charme. Ob Pferde- oder Ziegendressur oder kleine Artisten, die in Windeseile hohe Menschenpyramiden bildeten, jede und jeder bekam seinen verdienten Applaus, der nach jedem Programmpunkt zu wahren Begeisterungsstürmen anschwoll. Hatten die Artisten zu Beginn schon dafür gesorgt, dass dem einen oder anderen Zuschauer, ganz bestimmt aber den Eltern der Atem stockte, so setzten die Trapezkünstlerinnen im zweiten Teil des Abends noch einmal eins oben drauf: Die jungen Mädchen schwangen sich in schwindelnde Höhen, zeigten anspruchsvolle turnerische Leistungen, die höchste Konzentration und Körperbeherrschung voraussetzten, vor allem aber ein hohes Vertrauen in die Zirkusartisten, an dessen Füßen und Armen sie sich durch die Luft schwingen ließen. Bürgermeister Klaus Temmen, der eine der Vorstellungen ebenfalls verfolgte, war ... genauso wie dieser übers Feuer springende Zwerg. zur nächsten Schule Richtung Duisburg aufgemacht. Die Schüler dort dürfen sich jetzt schon freuen, in den Genuss dieses großartigen Projekts zu kommen. Denn es fördert nicht nur das Selbstbewusstsein jedes Kindes ganz erheblich, sondern vor allem auch die soziale Gemeinschaft. Gewachsen ist binnen kürzester Zeit eine Schulgemeinschaft, bei der sich Erst- und Viertklässler auf dem Schulhof nun ganz neu begegnen, haben sie doch eben noch gemeinsam als Clowns das Publikum begeistert oder als Fakire die Zuschauer in Atem gehalten. Eine Erfahrung, die ihnen keiner mehr nehmen kann. Leider kann man ein solches Projekt wohl nicht alle vier Jahre umsetzen, wünschen würde man es jedenfalls jedem Grundschüler in Kronberg, eine solche Zirkuswoche erleben zu dürfen. „Wir werden es in vier Jahren wieder versuchen zu stemmen“, verspricht Lauth. Die Katze des Nachbarn ist kein Grund für eine Mietminderung Ein Mieter hat – laut Gericht - kein Recht auf Mietminderung, wenn dieser in einem Mehrparteienhaus wohnt, gegen Katzenhaare allergisch ist und im selben Mietshaus ein Mieter eine Katze als Haustier hält. Eine Katze im Mietshaus stellt also in diesem Falle keinen Mietmangel dar. In einem Mehrfamilienhaus müssten – nach Einschätzung des Gerichts - einzelne Mieter damit rechnen, dass anderen Mietern die Tierhaltung erlaubt werde und somit ein Mieter keinen Anspruch gegen den Vermieter auf Katzenfreiheit des Mietshauses habe. Wenn die Bäume in Nachbars Garten blühen Für viele Allergiker sind insbesondere die Pollen von Birken und Linden eine große Belastung. Besonders schwierig wird die Situation, wenn ebensolche Birken oder Linden beim Nachbar im Garten stehen. In fast allen Fällen ist die Sicht der deutschen Gerichte sehr „baumfreundlich“: Allergiker müssen die von den Bäumen gestreuten Pollen erdulden, da es sich nach § 906 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bei Pollen um Immissionen handelt, die grundsätzlich zu dulden sind. Nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn von den Bäumen eine wesentliche Beeinträchtigung des eigenen Grundstücks ausgeht, haben Pollenallergiker eine Chance auf Beseitigung der ihre Beschwerden verursachenden Bäume. Von Christina Nicolai Rechtsanwältin und Mediatorin Kanzlei Reis & Partner, Kronberg im Taunus Oliver Reis Christina Nicolai Wolfram Rädlinger Daniela Langlott Reis & Partner Notar, Fachanwalt für Familienrecht, Erbrecht und Verkehrsrecht Mediatorin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht Rechtsanwalt Rechtsanwältin Frankfurter Str. 13a · 61476 Kronberg/Taunus Tel.: +49 (0)6173 - 7333 · Fax – 2109 www.reisundpartner.de Die Taubendressurnummer entführte die Zuschauer in eine Märchenwelt. Die Kanzlei Reis & Partner hat seit Mitte 2012 schrittweise ein Qualitäts-Managementsystem eingeführt. Dieses gemäß DIN EN ISO 9001:2008 ausgerichtete Qualitäts-Managementsystem wurde im Jahre 2013 erstmals durch die DEKRA zertifiziert. Im Rahmen dieser Zertifizierung wurde das Kanzlei-Management durch einen externen neutralen Fachmann (Auditor) anhand der international anerkannten Qualitätsstandards überprüft. Im November 2015 wurde das Qualitätsmanagement bei Reis & Partner erneut überprüft und das Qualitäts-Zertifikat ohne Beanstandungen bestätigt. Ergänzt wird die regelmäßige externe Überprüfung durch laufende kanzleiinterne Prüfungsmaßnahmen, so daß ein hoher und einheitlicher Qualitätsstandard der organisatorischen Abläufe bei der Mandatsbearbeitung bei Reis & Partner im Sinne einer optimalen Leistung für die Mandanten gewährleistet ist. Seite 4 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 Leserbrief V.l.n.r.: Gidon Kremer und William Hagen (Violine), Mate Bekavac (Klarinette), Sun Jin Lee (Viola), Bruno Philippe (Cello), mit dem Klarinettenquintett „Souvenirs de voyage“ von Bernard Herrmann, der durch seine Musikkomposition für „Psycho“ weltberühmt wurde. Fotos: Patricia Truchsess Erhellende Sonntagsmatinee mit Tetzlaff, Kremer, Bekavac und Isserlis Kronberg (aks) – Ein Glück, wer um 11 Uhr am Sonntag in der Stadthalle die Matinee von Chamber Music Connects the World erleben durfte. Die Meister Christian Tetzlaff, Mate Bekavac und Steven Isserlis waren angekündigt, eine Änderung brachte kurzfristig auch Gidon Kremer auf die Bühne. Die Kompositionen von Haydn, Bernard Herrmann und Gabriel Fauré waren eine leichtfüßige Reise durch die Zeit, die mit ganz unterschiedlichen Adagios die Zuschauer ergriffen. Das Publikum verfolgte andächtig das herzerfrischende Musizieren der Meister mit jungen Spitzenmusikern aus aller Welt, die einträchtig, Auge in Auge und gut getaktet miteinander Musik der Extraklasse machten. Man spürte die Kraft, aber auch die Sicherheit, die die berühmten Weltklasse-Musiker ihren anvertrauten Schü- Erscheinungshinweis Wegen des Feiertages (Christi Himmelfahrt) erscheint die nächste Ausgabe am Mittwoch, dem 4. Mai 2016. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bitte beachten Sie die geänderten Anzeigenschluss-Termine: Private Kleinanzeigen: Montag, 2. Mai 2016, 12.00 Uhr Gewerbliche Anzeigen: Montag, 2. Mai 2016, 17.00 Uhr Kronberger Bote lern schenkten, damit sie sich frei entfalten und ihre Gefühle zum Ausdruck bringen konnten. So viel geballtes Talent, herausragende Virtuosität und große Gefühle in wenigen Stunden an einem Ort, das erleben auch Musik-Connaisseure selten. Die Stimmung im Publikum war demnach heiter und voller Vorfreude auf ein uneingeschränktes Musik-Vergnügen mit den besten Musikern der Welt. Das Streichquartett C-Dur op. 54 Nr.2, das Tost-Quartett (1788), von Haydn stimmte mit seiner heiteren melodiebetonten Musik auf einen schönen Sonntagmorgen ein. Christian Tetzlaff begeisterte mit seinem einfühlsamen Spiel der ersten Geige, der in diesem Quartett eine besondere Rolle zugeschrieben ist. Umso größer war die Überraschung, als er aufstand und mit Fumika Mohri, die die zweite Geige spielte, während des Adagios die Plätze tauschte. Die junge japanische Geigerin übernahm souverän die Führung. Die starken Klänge der Streicher mit Sara Ferrández aus Spanien an der Viola und Bruno Philippe aus Frankreich am Violoncello weckten eine Wehmut, der sich keiner entziehen konnte. Vom Komponisten der Wiener Klassik ging es nahtlos über in die Musik des 20. Jahrhunderts. Eigentlich war „Gumboots“ von David Bruce angesagt, doch eine kurzfristige Änderung im Programm bescherte dem Publikum das Klarinettenquintett von Bernard Herrmann, der in den 40er- bis 60er-Jahren durch die Filmmusik von „Psycho“ und „Vertigo“, „Citizen Kane“ und „Taxi Driver“ zu großer Berühmtheit gelangte. Herrmanns letztes Konzertstück mit dem Titel „Souvenirs de voyage“ (1967) war eine spannende Entdeckung und vor allem ein hoch emotionales Musikerlebnis. Man fragte sich, um welche Reise es sich wohl handelt? Eine Reise, die sehnsuchtsvolles Erinnern auslöst, vielleicht. So jedenfalls klang es, als die Streicher William Hagen (Violine), Sung Jin Lee (Viola) und Bruno Philippe (Violoncello) – unter der Leitung von Gidon Kremer – die Klarinettentöne feinsinnig umwehten. Mate Bekavac, der mit seiner Klarinette schmeichelte und betörte, plauderte in ergreifenden Klängen von einer wunderbaren Reise, Abschiedsschmerz inklusive. Die Dramatik dieser Musik, die sich im Kopf wie ein dramatischer Film abspulte, ging unter die Haut. Auf die „Berceuse“, das Wiegenlied, stürmten allerlei Turbulenzen ein, es gab wenig Einlullendes, dabei sollte es beim Einschlafen doch ruhig und beruhigend zugehen, damit das Kind wohl behütet und geborgen schlummern kann. Der „canto amoroso“, der das Wien der Kaffeehäuser mit schluchzenden Geigen anklingen ließ, kam emotional und verführerisch daher – Dissonanzen und Tanzweisen wechselten sich ab – wie in der wahren Liebe eben! Die letzten Töne verklangen nachdenklich und leise ... Gabriel Faurés Klavierquintett des Fin de Siècle eroberte Ohren und Herzen gleich mit den ersten plätschernden Klängen von Filippo Gorini aus Italien am Flügel. Die Streicher stimmten ein und das musikalische Erlebnis war einzigartig, auch dank Steven Isserlis, der mit theatralischen Gesten seinem Cello leidenschaftliche, aber auch zarte Töne entlockte. Die jungen Talente Irène Duval aus Frankreich, die die erste Geige so gefühlvoll spielte, ebenso wie Ludvig Gudim aus Norwegen, Geige, und Arianna Smith aus USA,Viola, konnten bestens mithalten, nicht nur was Spieltechnik und Tempo betraf, sondern vor allem im Ausdruck ihrer Gefühle in der Interpretation von Faurés Quintett. Das teils rasante Tempo verlangte von allen ein vehementes Zusammenspiel, das alle im Saal fesselte. Immer wieder beeindruckend und ein absolutes Hörerlebnis ist es, wenn alle Streicher synchron und in schönster Harmonie ihren Instrumenten einen einzigen Ton entlocken, den sie leise verklingen lassen. Das Allegretto moderato zum Schluss mutete wie Salonmusik an mit Klaviergeplänkel und gezupften Streichinstrumenten. „Chamber music connects the world“ hatte wieder einmal „Juniors“ und „Seniors“ aus aller Welt zu einem schöpferischen Miteinander vereint, aus dem vor allem herrliche Musik entstand, die Menschen beglückte. Flohmarkt in Schönberg Schönberg (kb) – Zum dritten Mal findet ein Flohmarkt im Stadtteil Schönberg statt. Sonntag, 22. Mai von 8 bis 15 Uhr kann von 8 bis 15 Uhr im Schönberger Ortskern gehandelt, gekauft und verkauft werden. Organisiert wird der Schönberger Flohmarkt von der Interessengemeinschaft „Freunde aus Schimmerich“, die sich zusammengefunden haben, um die Flohmarkt-Idee für „Schimmerich“, wie Schönberg im Volksmund heißt, umzusetzen. Mitmachen können alle Interessierten. Es wird eine Standgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Die Stände können ab 7 Uhr aufgebaut werden. Allerdings ist eine Voranmeldung bis spätestens Pfingsten 2016 erforderlich. Anmeldungen nimmt die Sprecherin der Interessengemeinschaft „Freunde aus Schimmerich“, Dr. Heide-Margaret Esen-Baur, unter Telefon 78711 oder per E-Mail: [email protected] entgegen und beantwortet auch weitere Fragen rund um den Flohmarkt in Schönberg. Unser Leser Werner Frey, Geschwister-SchollStraße 37, Straße, Kronberg, schreibt zur Titelgeschichte „Stadtverordnetenversammlung mit Fehlzündung – Knoche gewählt“ im Kronberger Boten vom 21. April Folgendes: Nach welchen Rechtsvorschriften und welcher Wahlordnung im Land Hessen sind Anträge auf Neuwahlen bzw. die laufende Wahl für ungültig zu erklären – in einem laufenden Wahlgang einer geheimen Wahl der ehrenamtlichen Magistratsmitglieder – zulässig und rechtmäßig? Wie kann es sein, dass nachdem alle Stadtverordneten ihre Stimme in der Wahlkabine abgegeben haben und der Wahlausschuss, bestehend aus Herrn Temmen (SPD), Herrn Kube (CDU) und Herrn Feldmann (Fachbereich 1) noch kein Wahlergebnis offiziell festgestellt hat, sich bei der SPD-Fraktion bleiche Gesichter einstellten und die anderen Fraktionen ratlos dreinschauten und nun alle gespannt darauf warteten, wie der Wahlausschuss und der Wahlleiter mit dieser Situation umgehen werden? Hat da jemand aus dem Wahlvorstand seiner eigenen Fraktion das Desaster geschildert, obwohl es sich doch hier um eine geheime Wahl handelte? War dieser angeblich „sich selbsterklärende“ Stimmzettel der Listenwahl doch nicht so eindeutig formuliert, wie es der neue Stadtverordnetenvorsteher Herr Andreas Knoche zur Eröffnung des Wahlganges verkündete, dass zweifelsfrei darauf zu ersehen war, dass nur ein Kreuz hätte gemacht werden müssen? Und wie kann es sein, dass hinter vorgehaltener Hand die Rede davon war, dass ein Stimmzettel ungültig sei, da er mehrere Kreuze hatte? Wenn also kein eindeutiger Vermerk auf dem Stimmzettel gewesen ist, dann sind folglich alle Stimmzettel gültig! Das hätte in der Tat dazu geführt, dass die eine Fraktion offensichtlich nicht die erhofften zwei Magistratsmitglieder bekommen hätte und dafür andere nun drei – Aktuell womöglich waren gar nicht genügend Namen auf der Liste – welch ein Graus. Aber es wäre durchaus rechtlich korrekt gewesen, diesen Umstand als offizielles Ergebnis dieses ersten Wahlganges zu verkünden. Erst jetzt, also nach Abschluss des ersten Wahlganges hätte man sich Gedanken machen können bzw. machen müssen, wie man nun mit dieser Situation umgeht. Hier gibt es durchaus zwei rechtlich konforme Möglichkeiten. Erstens, alle gewählten Kandidaten nehmen die Wahl nicht an, oder zweitens, alle gewählten Kandidaten treten geschlossen zurück und machen so der Weg frei für Neuwahlen. Eine Abstimmung, im laufenden Wahlgang – wie hier geschehen – darüber, ob man mit dem „vermuteten“ Wahlergebnis einverstanden sei, ist rechtlich zweifelhaft. Auch wenn diese Abstimmung von allen Stadtverordneten einstimmig mitgetragen wurde, kenne ich keine Wahlordnung die diese Verfahren legitimiert. Der zweite Wahlgang heilt daher nicht die Fehler des ersten Wahlganges. Den „gewählten“ Magistratsmitgliedern des ersten Wahlganges kann nicht durch eine Abstimmung ihr Mandat entzogen werden – nicht vor Ablauf ihrer Amtszeit bzw. ihres Rücktritts oder Todes. Ich würde mir wünschen, dass alle Fraktionen es ernst meinen mit ihrer geäußerten Sachlichkeit und Transparenz und Bürgernähe auch dadurch herstellen, dass solche öffentlichen Sitzungen auch nachvollziehbar für die Bürgerinnen und Bürger gemacht werden, indem die Informationen gegeben werden und der Zuschauer nicht mit Fragezeichen in die Nacht entlassen wird. Die konstituierende Sitzung der neuen Stadtverordnetenversammlung war also nicht etwa eine „Fehlzündung“ sondern eher ein echter Rohrkrepierer oder um mit Monty Python zu enden „Links zur Kreuzigung und rechts zur Steinigung“. „Sometimes you have to dance, sometimes you have to sing“, Probe mit Steven Isserlis (Violoncello) und seinen „Juniors“ William Hagen und Fumika Mohri (Violine), Sung Jin Lee und Hayang Park (Viola) Foto: Patricia Truchsess „Dance with the bow“ – Probe mit Meistercellist Steven Isserlis Kronberg (aks) – Die jungen Künstler William Hagen aus den USA (Violine 1), Fumika Mohri aus Japan (Violine 2), Sung Jin Lee (Viola 1) und Hayang Park (Viola 2), beide aus Südkorea, fanden sich in der Stadthalle ein, um mit dem britischen Meistercellisten Steven Isserlis das Streichquintett Nr.2 B-Dur op. 87 von Mendelssohn Bartholdy zu proben. Steven Isserlis betritt schwungvoll und gut gelaunt die Bühne. Auf „Right!“ legt das Quintett los und die Musik hört sich für den Laien schon sehr gut an. Die „Juniors“ sind alle junge Spitzenmusiker, die sich in Kronberg zu Chamber Music Connects the world treffen, um mit weltberühmten „Seniors“ zu proben und aufzutreten. Die Probe mit Isserlis ist ein Feinschliff, das Quintett ist bereits bestens aufeinander eingespielt. Nach zirka zehn Minuten die erste Unterbrechung. Isserlis singt mehr „Jabbadadada“ und „Bambam“, als dass er genaue Anweisungen ausspricht, mit großer Geste führt er seinen Bogen immer wieder nach oben und schüttelt seine graue Mähne. „Dance with the bow – you have to be light – and smile, don’t be aggressive“. Seine jungen Mitspieler verstehen genau was er meint und können seine Korrekturen auch nach dem zehnten Versuch – mit einem Lächeln – perfekt umsetzen. Die Arbeitsatmosphäre ist konzentriert, aber nicht angespannt – die Gesichter der jungen Künstler wirken entspannt und fröhlich. Isserlis ist sehr zugewandt, hat stets Blickkontakt mit allen, rollt mit den Augen und lächelt die meiste Zeit. Er motiviert die vier jungen Streicher sichtlich und bei jedem neuen Versuch werden sie noch besser – vor allem wenn er „piano“ von ihnen verlangt. Da wird die Musik hörbar feierlicher und geht unter die Haut. „Lyrical lightness“ – so sollen die Streicher über sich selbst hinauswachsen, bloß nicht zu schwer werden oder gar „angry“ – „sometimes you have to sing, sometimes you have to dance“. Dabei verpasst Isserlis auch schon mal selbst seinen Einsatz: „I was too late – sorry – it’s a free country!“ Immer wieder schaut er in der Partitur nach, wenn ihm etwas unklar scheint. Herausragend der amerikanische Violonist William, der mit solcher Leidenschaft und Präzision immer wieder die ersten Sätze anspielt, ohne jemals nachzulassen, auch wenn er immer wieder unterbrochen wird. Als Isserlis sein Spiel lobt mit den Worten: „You know how to charm people – you got more good news for us“ antwortet Hagen: „You changed my entire life!“ – und grinst. Isserlis hört jedes Instrument im Quintett und korrigiert Akzente, Tempi und vor allem die Leichtigkeit des Spiels. Er witzelt weiter, dass es nicht zu Diskussionen der Instrumente kommen darf, alle sollten im Dialog spielen. „We are not arguing if it’s a dog or a cat – raffraff“ und dabei bellt er. Fumika Mohri sei die Katze und Hagen der Hund, der die anderen anbellt. Als zwei Zuhörerinnen die Proben verlassen, feixt er: „Now look, they are leaving because you are too aggressive“. Die Juniors nehmen’s mit Humor und werden hoch motiviert – vielleicht auch amüsiert, auf jeden Fall aber inspiriert nach dieser Probe – ihre Zuhörer mit dem Abschlusskonzert in der Stadthalle begeistern. Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote Marika Kilius will Jugendlichen helfen, ihren Berufsweg zu finden Kronberg (mw) – Wie genau Marika Kilius mit den Jugendlichen arbeiten will, nach welchem Konzept oder mit welcher Methodik, das weiß die berühmte Frankfurter Leistungssportlerin, die Roll- und Eiskunstkunstläuferin Marika Kilius selbst noch nicht so ganz genau. Doch wer ihrer Idee lauscht, in Kronberg eine „Marika Kilius Glücksschmiede“ zu etablieren, der lässt sich anstecken von den Funken der Begeisterung, die sie versprüht, wenn sie von den Jugendlichen spricht, mit denen sie arbeiten will. Ihre Idee: In ihrer Glücksschmiede den Jugendlichen im Gespräch Hilfestellung bei der Suche nach der passenden Ausbildung, dem passenden Studium zu geben. „Nichts ist schlimmer, als irgendetwas anzufangen, nur weil man meint, damit viel Geld verdienen zu können oder weil einem nichts Besseres einfällt“, sagt sie. Öfters habe sie, in die „Hall Of Fame“ des deutschen Sports aufgenommen wurde, will ihre langjährige Erfahrung an junge Menschen weiterreichen und sie auf dem wichtigen Weg zur Berufswahl unterstützen. „Dazu kam mir die Idee der Glücksschmiede, denn jeder ist seines Glückes Schmied und ich möchte dabei gerne helfen neue Wege zu öffnen und zu finden. Ich bin gerne behilflich rund um die Themen Schule, Studium, Beruf und Sport“, sagt Kilius. Jeder Jugendliche, da ist sich Kilius sicher, habe die Chance, alles zu erreichen, was möglich ist, unabhängig von seinem sozialen Umfeld, in das er hineingeboren wird. Wenn er seine Energie, seine Stärken und sein Durchsetzungsvermögen entdecke, dann könne er seine Visionen entwickeln. Wenn nötig auch, gegen die Vorstellungen von Freunden oder den eigenen Eltern. „Ich habe selten auf das gehört, was andere von mir wollten.“ Damit sei sie in ihrem Leben immer am besten gefahren. Natürlich gehöre dazu eine Portion Mut. Und auch sie habe Fehler gemacht, aber sie konnte aus ihnen lernen und genau dass sei die Lebenserfahrung. Wer seinen Weg gefunden und eine klare Vorstellung habe, wohin die Reise gehen soll, werde auch ans Ziel kommen und erfolgreich sein. „Auf diesem höheren Weg zu gehen, der Freiheit und der Selbstbestimmung, was sie einmal in der Gesellschaft repräsentieren wollen, dazu möchte ich den Jugendlichen gerne behilflich sein.“ Kilius betont: „Aus meinem Leben kenne ich es ganz genau, als Kind und als Jugendliche Kräfte zu mobilisieren, zu aktivieren und dann die Ernte einzufahren. Erfolg hatte schon immer eine geMarika Kilius, hier mit Bürgermeister Klaus Temmen im Rat- wisse Magie und das gilt es haussaal, will in Kronberg Jugendlichen bei ihrer Berufswahl zu erkennen, zu erfahren und Foto: Westenberger dann im Leben umzusetzen. auf die Sprünge helfen. Habe man erst einmal begriffen, dass man selbst für sich auch durch eine enge Beziehung zu ihren und sein Leben verantwortlich sei, entstehe Enkelkindern und deren Freundeskreis er- das Gefühl der Eigenverantwortung. „Und lebt, dass sich die Jugendlichen oftmals nicht genau dahin möchte ich die jungen Leute gründlich genug mit ihren eigenen Stärken führen“, so Kilius. und Schwächen und möglichen Wünschen, Genügend Schüler gebe es ja in Kronberg mit auseinandersetzen. Mit der „Marika Kilius allein 1.200 AKS-Schülern. „Ich denke das Glücksschmiede“ will sie nun jungen Men- passt“, meint sie. Als Nächstes will sie dort schen helfen, ihre eigenen Stärken zu erken- ihr Beratungsangebot, die „Marika Kilius nen, diese herauszuarbeiten und sich somit Glücksschmiede“ vorstellen, für die sie noch für das Berufs- und auch Sportlerleben besser finanzielle Unterstützung beispielsweise über vorzubereiten – dabei soll ein neues Bera- eine Stiftung sucht. Rein ehrenamtlich zu artungsangebot für Schülerinnen und Schüler beiten, ist der Eiskunstläuferin dabei nicht in und junge Sportler helfen, das am 6. Mai in den Sinn gekommen. „Die Beratungen werKronberg an den Start gehen wird Nachdem den schon ziemlich umfangreich werden“, ist sie mit Bürgermeister Klaus Temmen im Ge- sie sich sicher, dafür müsse es schon einen spräch sofort einen begeisterten Unterstützer Energieausgleich geben. „Damit jedem Jufand, entschied sich die Wahlschweizerin, gendlichen die gebührende Aufmerksamkeit ihr Projekt in Kronberg umzusetzen. „Die zukommen kann, hat sie vor, die Beratung Stadt Kronberg unterstützt das Projekt in der im kleinem Kreis von maximal fünf TeilnehStartphase mit verschiedenen Maßnahmen mern stattfinden zu lassen. „Die Seminare aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung. können in der Stadthalle stattfinden, ich komEin individuell zugeschnittenes Raumpaket me aber natürlich auch genauso gerne direkt gehört genauso dazu, wie die Vermittlung in die Schule“, erläutert sie. Das Angebot von Kontakten zur Presse, der lokalen Wirt- richtet sich an Interessierte ab dem 8. Schulschaft, dem Hochtaunuskreis als Schulträger, jahr. Die Jugendlichen werden diskret beradem Sportkreis Hochtaunus sowie zu wichti- ten und jeder kann selbst entscheiden, ob und gen relevanten Vereinen und Institutionen“, wie er anderen von der Beratung erzählt.“ erläutert Bürgermeister Klaus Temmen. „Ich Gleichzeitig mit ihrem Beratungsangebot hat wünsche dem Projekt allen erdenklichen Er- sie noch zwei weitere Geschäftsfrauen in die folg und wünsche mir, dass die Jugendlichen Stadthalle geholt, die dort für starke Persönvon diesem Angebot Gebrauch machen“, lichkeiten sorgen sollen: Angeboten wird so der Rathauschef weiter, der Kilius für Beratung zur Gewichtsreduzierung und zur den Start des Projekts Räume in der zentral Rauchentwöhnung sowie Energiearbeit. Diegelegenen Stadthalle am Berliner Platz zur se weiteren Beratungsangebote haben jedoch Verfügung gestellt hat. „Nicht, nur, dass sie nichts mit Marika Kilius Lebensberatung, ein Idol meiner Jugend waren“, verriet Tem- mit ihrer sogenannten „Glücksschmiede“ zu men im Rahmen der Pressekonferenz, „sie tun. Weitere Informationen zum Beratungsmit ihrem Projekt in Kronberg zu haben, ist angebot der „Marika Kilius Glücksschmiefür uns natürlich im Rahmen unserer Wirt- de“ gibt es per E-Mail über die Adresse schaftsförderung eine ausgesprochen gute info@marikakilius-glücksschmiede.de sowie Imagewerbung.“ unter Telefon 0160-4389145. Künftig wird Kilius, die mehrfache Welt- und Europa- es die Informationen auch unter der noch im meisterin und Medaillengewinnerin bei den Aufbau befindlichen Website www.MarikaOlympischen Spielen ist und im Jahr 2011 Kilius-Glücksschmiede.de geben. Start in die Freibadsaison Kronberg (kb) – Die DLRG-Ortsgruppe Kronberg startet Sonntag 1. Mai in die Freibadsaison und zwar um 10 Uhr an der Station im Waldschwimmbad Kronberg mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wird eine Stationsreinigung durchgeführt. Nach der Reinigung wird die Badesaison mit einem Sprung ins beheizte Wasser gestartet. KW 17 - Seite 5 BEILAGENHINWEIS Unsere heutige Auflage enthält eine Beilage Urseler Straße 67 61348 Bad Homburg v. d. H. Reinigen ist günstiger als neu! Neukundenrabatt 20% Westerbachstraße 4 61476 Kronberg Wir bieten Ihnen einen Pauschalpreis an. 1 m2 kostenlos Probe reinigen ein Teil der heutigen Auflage enthält eine Beilage Im Kronthal 12-16 61476 Kronberg vorher Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung! Bei uns bauen Sie auf Natur – Ihr ökologischer Baustoff-Fachhändler • • • • • nachher Hochdruckreiniger mit 80% Luft und 20% Wasser Versiegeln mit Nano oder flüssigem Silikon Über Jahre Sicherheit (kein Moos, Algen etc.) Wir verfugen auch mit Sand wenn nötig Wir reinigen rund ums Haus im Umkreis von 100 km www.dachreiter-gmbh.de Anzeigenf ser ax n U (0 61 74) Wir reinigen: • Fassaden 93 85-50 • Terrassen Kronberger Bote • Einfahrten vorher nachher • Bäder Inh. A. Burjansky · Schulstraße 9 · 65589 Hadamar Tel.: 06433 7005713 · Mobil: 0177 2551847 (bis 20.00 Uhr) Das Online-Buch „Ray Parker und das Auge des Drachen“ www.rayparker.de -Anzeige- „Messer Lounge“ & „Messer Conference“ in Bad Soden Im Jahr 2011 eröffnete der privat geführte Industriegasespezialist Messer seine neue Firmenzentrale im Stadtkern von Bad Soden, die über eine direkte Anbindung an die S-Bahn und somit an den Frankfurter Hauptbahnhof verfügt, aber auch zur Autobahn 66 sind es nur wenige Fahrminuten. In den neuen Räumlichkeiten wurden Konferenzräume mit moderner Technik integriert. „Messer Conference“ im Adolf-Messer-Forum bietet auf über 400 Quadratmetern Platz für Ihre Veranstaltungen. Die Räume bestehen aus einem teilbaren 210 Quadratmeter großen Konferenzraum mit Vorraum, sowie einem außergewöhnlichen Museum mit Ausstellungsstücken rund um das Thema Gase, in dem Sie zum Beispiel einen Imbiss oder auch ein stilvolles Abendessen stattfinden lassen können. Nur 20 Meter entfernt, auf der gegenüberliegenden Seite des Messer Platzes liegt der unter Denkmalschutz stehende historische Bahnhof, der aufwendig und liebevoll saniert wurde. Die „Messer Lounge“ ist eine außergewöhnliche Eventlocation für Ihre privaten Feiern (Hochzeiten, Geburtstage, Kochevents und vieles mehr) sowie für Firmenveranstaltungen. Sie bietet auf über 200 Quadratmetern Platz für 80 bis 130 Personen. Die drei Räume der Messer Lounge - Showküche, Speiseraum und Kaminzimmer - können separat voneinander oder als eine große Location gebucht werden. Das Kaminzimmer bietet neben einem Ethanol-Kamin auch eine integrierte Bar und Bibliothek. Hier haben Sie die Möglichkeit, gute Gespräche mit Geschäftspartnern in einer persönlichen und exklusiven Atmosphäre zu führen. Feiern auch Sie Ihren nächsten Anlass in modern und hochwertig ausgestatteten Räumlichkeiten aus dem 19. Jahrhundert. Auf unserer Homepage www.messer-event.com können Sie sich vorab erste Eindrücke verschaffen. Für Ihre Fragen stehen wir jederzeit gerne unter 06196/7730443 oder [email protected] zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere „Messer Lounge“ und „Messer Conference“ persönlich zu zeigen und Sie für Ihr kommendes Event zu beraten. Seite 6 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 © Kronberger Bote Aus Handel und Gewerbe in Kronberg Aktuelles von den Gewerbetreibenden Das sympathische Angebot der Taunusstadt von A-Z Handwerk Einkaufen R Raumausstattung Raumausstattung Werner Schmid Oberurseler Str. 21 Oberhöchstadt Telefon: 63 413 Fax: 68 625 -Anzeigen- U Unterhaltungstechnik Elektro-Schmitt Kronberg GmbH Schillerstraße 20 TV-Sat-HiFi-Reparaturservice Telefon: 71 54 Fax: 32 57 67 Frühservice ab 7.30 E Elektro Elektro-Schmitt Kronberg GmbH Elektroinstall. Kundendienst, Leuchten, Groß- +Kleingeräte Schillerstraße 20 Telefon: 13 36 Fax: 78 706 Dienstleistung I Immobilien R Reisebüro FOCCOS Immobilien GmbH Rundel Reisen Doppesstraße 20 Hainstraße 1 Telefon: 50 05 Fax: 94 19 61 Telefon: 95 09 89 [email protected] Fax: 95 01 00 R Reisebüro Reiselustig? Sollitzer Reisen Kronthaler Weg 3, Tel: 73 17 [email protected] Beratung auch in GB, F, TR V.l.n.r.: Die Töchter Melanie und Corinna Krieger mit Dieter Krieger, Ehefrau Irina und Sohn Adrian freuen sich über die Auszeichnung für ihre Apfelwein-Kreationen. Foto: privat Obsthof Krieger holt fünf „Pomme d‘Or“ nach Kronberg Kronberg (mw) – Der Verein Apfel-Compagnie hat zum achten Mal die besten Apfelweine aus Hessen, Deutschland und anderen europäischen Ländern mit dem „Pomme d’Or“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen einer festlichen Apfelwein-Soirée im Grandhotel Hessischer Hof in Frankfurt statt. Mit dieser Auszeichnung will die Apfel-Compagnie einen Beitrag leisten, das Bauernmädchen von Philipp Rumpf, einem der Gründungsväter der Künstlerkolonie Foto: Ausschnitt / privat Von Pose bis Wucherer: Geschichte der Kronberger Künstlerkolonie Kronberg (kb) – Die Kronberger Malerkolonie zählt mit zu den frühesten deutschen Künstlerkolonien. Zwischen 1840 und 1945 arbeiteten nachweislich über 100 Künstler in Kronberg, darunter so bekannte Namen wie Wilhelm Trübner, Otto Scholderer oder Philipp Franck. Mit der Festansiedlung Anton Burgers in Kronberg im Jahr 1858 verbindet sich heute die Gründung der Künstlerkolonie, die eng mit der Großstadt Frankfurt verknüpft ist. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Stiftung Kronberger Malerkolonie zeigt das Museum eine Ausstellung über die rund hundertjährige Geschichte der Künstlerkolonie. Anhand von ausgewählten Werken aus der Sammlung der Stiftung lässt sich die Entwicklung von der späten Romantik über die Freiluftmalerei bis zum frühen Impressionismus nachvollziehen. Den Auftakt bildet eine neu erworbene italienische Landschaft von Eduard Wilhelm Pose, gefolgt von der romantisierenden „Weinlese“ von Jakob Becker und dem stimmungsvollen „Bauernmädchen“ von Philipp Rumpf, einem der Gründungsväter der Künstlerkolonie, bis hin zu maritimen Ansichten Fritz Wucherers, der als letzter offizieller Vertreter der Kolonie gilt. Die Schau wurde durch umfangreiche neue Zustiftungen und ausgewählte Ankäufe ermöglicht. Sie wird ergänzt durch ein eigenhändiges Werk der Kaiserin Victoria von Preußen von der Hessischen Hausstiftung und einer zentralen Kronberg-Ansicht von Anton Burger aus dem Städel Museum in Frankfurt. „Mein ganz besonderer Dank gilt der Taunus Sparkasse, die der Stiftung zwei wichtige Werke von Jakob Becker und Philipp Rumpf zur Verfügung stellt“, sagt die Kuratorin der Stiftung, Dr. Ingrid Ehrhardt. Die Stiftung Kronberger Malerkolonie wurde 2001 von der Museumsgesellschaft Kronberg und der Stadt Kronberg gegründet. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist es, die Werke der traditionsreichen Kronberger Künstlerkolonie, ihrer Vorläufer und Zeitgenossen als das kulturelle Erbe der Stadt zu bewahren und in einem Museum der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und regelmäßige Ausstellungen zu präsentieren. Die Hauptaufgabe liegt im Aufbau einer Sammlung mit Werken der Kronberger Künstlerkolonie sowie in deren umfassender Dokumentation. Die Sammlung ist bis dato durch private Zustiftungen und Ankäufe auf über 500 Werke – vom Spätbiedermeier bis zum Frühimpressionismus – angewachsen. „Die Kronberger Malerkolonie leistet seit 15 Jahren hervorragende Arbeit und bereichert damit unsere Region. Um das wichtige Engagement der Stiftung zu würdigen, stellen wir die beiden Kunstwerke gerne als Leihgabe zur Verfügung“, so Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse. Öffnungszeiten Museum Mittwoch 15 bis 18 Uhr, Samsstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr Eintritt: Pro Person 4 Euro / 3 Euro ermäßigt Familien 10 Euro / Kinder bis 12 Jahre frei Öffentliche Führungen 5. Juni, 3. Juli, 4. September, 3. Oktober jeweils um 11.15 Uhr Kunst für Kinder 11. Juni Schatten- und Lichtspiele, 9. Juli, Tiere groß und klein, 10. September, gestern und heute, jeweils ab 16 Uhr Die Vortragsreihe ist Bestandteil des Rahmenprogramms, das die Stadt Kronberg im gemeinsam mit dem Museum Kronberger Malerkolonie für das Jahr der EuroArt-Tagung (die Tagung der europäischen Künstlerkolonien ist im Oktober) in Kronberg geplant hat. KronbergArt am Abend 8. Juni um 18 Uhr, Hans Robert Philippi: Anton Burger, 7. September um 18 Uhr, Hans Robert Philippi: Jakob Fürchtegott Dielmann, 12. Oktober um 18 Uhr, Hans Robert Philippi: Nelson Gray Kinsley, Veranstaltungsort: Gewölbekeller im Gasthaus „Zum Adler“ Vorträge 11. Mai um 19 Uhr, Moya Schönberg: Gemäldepflege, 16. Juni um 19.30 Uhr, Dr. Benno Lehmann: Kunstfälscher, 5. Juli um 19 Uhr, Dr. Thomas Andratschke: Europäische Künstlerkolonien, 22. September um 19 Uhr, Dr. Ruth Negendanck: Die Künstlerlandschaft Chiemsee. Zum Internationalen Museumstag Sonntag, 22. Mai lädt das Museum Kronberger Malerkolonie bei freiem Eintritt zu einem Spaziergang durch die Ausstellung. 13. Treffen zum Businesslunch der Kronberger Freiberufler & Dienstleister meet & eat Mi. 04.05.2016, 12.30 Uhr Café Merci, Berliner Platz 6 Alle Kronberger Dienstleister und Freiberufler sind jeden 1. Mittwoch im Monat herzlich eingeladen, Teil der Tischgespräche zu sein und neue Kontakte zu knüpfen und alte zu vertiefen. Um Anmeldung wird gebeten: [email protected] www.bds-kronberg.de Ansehen des hessischen wie der anderen Apfelweine weltweit zu steigern. Es wurden die unterschiedlichsten Produkte aus den Regionen Deutschlands, Lettlands, Spaniens, Österreichs, Frankreichs, Italiens und der Niederlande zur Degustation eingereicht. Eine Gruppe von professionellen Degustatoren hat nach den Bewertungskriterien der Sommelier-Union aus über 100 Apfelweinen und Apfelwein-Sekten das diesjährige Ergebnis ermittelt. Die „Apfel-Winzer“ sind wieder mit großer Kreativität ans Werk gegangen. Dieter Krieger vom Obsthof Krieger hat sechs Proben abgegeben, fünf davon wurden in verschiedenen Kategorien prämiert. Vergangenes Jahr konnte er mit vier Prämierungen punkten. Die Leidenschaft am Keltern mit seinen hauseigenen Äpfeln ist ihm anzumerken, denn es sind ganz neue Manufakturapfelweine entstanden. Jede Apfelsorte reife je nach den Wetterbedingungen jedes Jahr anders. Beispielsweise hatte der Trierer Weinapfel bei der Ernte vergangenes Jahr eine ganz besonders rote Färbung in der Apfelschale bekommen. Im Gärungsprozess entwickelte sich ein ganz besonderer Dessertwein, der aber auch aufgrund seiner seltenen Roséfärbung durch die Schale punktete. Einen „Pomme d‘Or“ erhielt die Familie, die seit einigen Jahren im Geiersbergweg mit wachsendem Erfolg ihren Obsthof betreibt, auch für ihren Goldparmänen-Apfelwein in der Kategorie der reinen Manufakturapfelweine. Dieter Krieger, der sich erst seit wenigen Jahren zum Selbstkeltern und der Direktvermarktung entschlossen hat, freut sich gemeinsam mit seiner Frau und seinen Kindern, die alle im Obsthof mitarbeiten, sehr über diese Auszeichnung. Denn die Herstellung ist zeit- und kostenintensiv und da kommt eine Auszeichnung wie diese, um die regionalen und mit viel Liebe kreierten Produkte in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, gerade recht. Vor allem aber macht sie stolz: Neben der Goldparmäne und dem Trierer Weinapfel gab es einen Preis für den „Bohnapfel mit Quitte“ und für die „Gewürzluike“. Zu Letzterem war der Herstellungsprozess ungewollt kreativ und erfolgreich. „Eigentlich sollte die Gewürzluike als Wildapfel alleine gekeltert werden, aber während ich unterwegs war, wollte es der Zufall, dass meine Erntehelfer die kleinen Holzäpfel, die ich zur Seite gelegt hatte, mitgekeltert haben.“ Leider bringt der Zufall am Ende nicht immer das große Glück. In diesem Fall jedoch kam eine ausgesprochen interessante Apfelweinkreation dabei heraus. Die Zeiten, in denen die Obstbauern große Gewinne erzielen konnten, wenn sie ihr Obst in die umliegenden großen Keltereien brachten, sind schon lange vorbei. Doch Dieter Krieger hat sich zum Ziel gesetzt, den Obstanbau mit alten Sorten in Kronberg, der mit Obstpfarrer Ludwig Christ auf eine lange Tradition zurückblickt, auch für die folgende Generation zu sichern. „Wenn ich heute den einen oder anderen Baum anpflanze, der erst in 15 bis 17 Jahren Erträge einbringt, dann arbeite ich bereits für die nachfolgende Generation. Ich denke einfach, wir haben hier eine Kulturlandschaft, die ein Juwel ist und die verloren geht, wenn wir sie nicht zu erhalten wissen.“ Leider sei das vielen Konsumenten nicht klar, die oftmals viel zu selten zu regionalen Produkten greifen. Mit der Entwicklung neuer Apfelweinsorten, die in ihrer Spritzigkeit oder Lieblichkeit oftmals „hoffähiger“ für die Gastronomie sind, als der vor allem in Hessen bekannte traditionell herbe Apfelwein, will man auf die Schätze aufmerksam machen, die der Obstanbau vor der eigenen Haustür birgt. Übrigens: Vier Prämierungen hat er für die Apfelweine erhalten, die fünfte gab es in der Kategorie Edelbrände und zwar für seinen Quittenbrand. Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote KW 17 - Seite 7 „Kastaneum“: Esskastanien-Hain nach historischem Vorbild realisiert Kronberg (kb) – Der Regionalpark RheinMain hat ein weiteres Projekt im Bereich des Vordertaunus realisiert: auf der Route „Nidda – Opel-Zoo/ Safari“ können Spaziergänger und Radfahrer nun im „Kastaneum“ in Kronberg verweilen. Dort wurden die Kronberger Edelkastanienbestände in ihrer charakteristischen Form des Kastanienhains wieder erlebbar gemacht. Die früher in Reihen und auf Abstand angepflanzten Bäume entwickelten große Kronen, die das Landschaftsbild um Kronberg entscheidend prägten. Auf einer Fläche von zirka 0,3 Hektar wurde für das Regionalparkprojekt in einem alten Kastanienbestand ein Esskastanien-Hain nach historischem Vorbild rekonstruiert. Das Unterholz sowie der Jungaufwuchs anderer Baumarten wurden zunächst entfernt. Anhand der alten Bäume ist die ursprünglich systematische Anordnung der Esskastanien noch erkennbar. Die Lücken in den Reihen der alten Pflanzmuster wurden durch weiß lasierte Holzpfähle geschlossen. Die Pfähle bieten jedoch noch mehr: betrachtet man sie genauer, so entdeckt man eingravierte Informationen zu den Esskastanien, wie die Namen von alten Sorten oder regionalen Kochrezepte. Ein alter Trampelpfad, der durch das Gelände führt, wurde vom Scheibelbuschweg aus durch eine Treppe aus Taunusquarzit erschlossen. Zwei Liegen laden zum Verweilen ein. Von hier aus hat der Betrachter nun wieder einen wunderbaren Blick auf die Kronberger Burg. Diese Blickachse war durch Jungaufwuchs auf einem privaten Grundstück im Verlauf der Jahre zugewachsen. Sie konnte im Rahmen des Projektes wieder frei gestellt werden. Die Kosten für das Kastaneum belaufen sich auf 46.000 Euro. Davon übernahm der Träger, die Regionalpark RheinMain Taunushang GmbH 12.000 Euro, die Regionalpark RheinMain Dachgesellschaft förderte zusammen mit Fraport das Projekt mit 24.000 Euro und die Rheinberger Stiftung mit 10.000 Euro. Die Projektleitung hatte Yvonne Richter, Leiterin des städtischen Umweltreferats, an der Realisierung waren mehrere Firmen beteiligt sowie der Landschaftsarchitekt Jörg Spiegel vom Büro planetage aus Kasssel. Die Esskastanie wurde in Kronberg wegen ihrer nahrhaften und kalorienreichen Früchte schon vor 250 Jahren in großen Hainen angebaut. Die Flächen wurden intensiv gepflegt um aufkommenden Jungwuchs zu unterbinden. Mit Eröffnung der Eisenbahnlinie über den St. Gotthard 1882 konnten jedoch die fleischigeren Maronen aus Italien importiert werden. Die heimische Esskastanie verlor ihre wirtschaftliche Bedeutung, mit der Folge, dass die Pflege der Haine aufgegeben wurde. Durch das Aufkommen von anderen Baumarten haben sich die ehemaligen Plantagen zu einem mit Esskastanien durchsetzten Mischwald entwickelt. Die Bestände in Kronberg gehören heute zu den größten in Hessen. Die Früchte, die bis in das letzte Jahrhundert hinein einen begehrten Handelsartikel darstellten, werden auch heute noch gerne gesammelt. Im Herbst kommen Menschen von nah und fern nach Kronberg, um Kastanien zu suchen. Die engere Metropolregion Frankfurt / Rhein-Main ist Heimat von 3,7 Millionen Menschen, die neben einem guten Arbeitsplatz auch attraktive Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung, eine vielfältige Natur und gut durchlüftete Städte erwarten. Den dafür notwendigen Freiraum zu erhalten und zu erschließen, ist die zentrale Aufgabe des Regionalparks RheinMain. Er öffnet Erholungsuchenden neue Erlebnisräume und lädt zum Wieder- und Neuentdecken der heimischen Landschaft ein. Der Regionalpark RheinMain ist ein Gemeinschaftsprojekt der Städte, Gemeinden und Kreise in der Rhein-Main-Region. Die Fraport AG unterstützt den Regionalpark RheinMain seit vielen Jahren. Auch das Land Hessen und der Regionalverband Frankfurt RheinMain fördern das Projekt. (mw) Kronberger Genuss-Messe Stadthalle Kronberg Samstag, 30. April • 11 bis 21 Uhr www.genuss-messe-kronberg.de Grußwort des Wirtschaftsförderers Andreas Bloching Andreas Bloching Liebe Freunde des guten Geschmacks, am Samstag, 30. April, ist es soweit: Die Kronberger Genuss-Messe feiert ihre Premiere. Im Namen der Wirtschaftsförderung der Stadt Kronberg im Taunus heiße ich Sie dazu ganz herzlich willkommen! Die Burgstadt ist nicht nur ein gefragter Unternehmens-, Wohn- und Kulturstandort, sondern bietet mit ihrer zentral gelegenen Stadthalle auch geradezu den idealen Rahmen für besondere Veranstaltungen. Stand in den vergangenen Tagen der Hörgenuss mit erstklassigen Konzerten der Kronberg Academy im Mittelpunkt, so werden nun die Geschmackssinne angeregt. Klein aber fein, so lautet das Konzept von Tasteination, dem Veranstalter der Kronberger Genuss-Messe. Die städtische Wirtschaftsförderung freut sich, dass es deren Organisatoren Michael Radtke, Lars Bender, Andreas Berchem und Holger Friedrichs gelungen ist, ein hochwertiges Ausstellerfeld zusammenzustellen, das einen erlebnisreichen Tag verspricht. Tauchen Sie ein in die Welt der Genüsse und begeben Sie sich auf eine ganz besondere Entdeckungsreise. Gelegenheit zum Probieren und Erleben bieten Ihnen dazu nicht weniger als 38 handverlesene Aussteller. Ob Kronberger Lokalmatadoren wie Hellriegel sowie Zeit & Genuss, Anbieter aus der Region wie Heller Pralinen aus Oberursel und Reichs Post Bitter aus Bad Homburg, oder Spezialitätenhändler aus den verschiedensten Regionen in Deutschland und sogar aus dem Ausland – die Messe besticht vor allem durch ihre Vielfalt. Danken möchte ich Landrat Ulrich Krebs für die Übernahme der Schirmherrschaft der 1. Kronberger Genuss-Messe. Er wird gemeinsam mit Kronbergs Bürgermeister Klaus Temmen gegen 12.30 Uhr ein Grußwort sprechen. Mein Dank geht außerdem an das Druckhaus Taunus und den Kronberger Boten als offizielle Medienpartner der 1. Kronberger Genuss-Messe und nicht zuletzt auch an alle Besucherinnen und Besucher, die Aussteller, das Team der Stadthalle und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Hintergrund, die diese Veranstaltung überhaupt erst ermöglichen. Freuen wir uns auf einen spannenden Tag mit genussvollen Momenten und vielen guten Gesprächen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen einen wundervollen Tag bei der 1. Kronberger Genuss-Messe in der Stadthalle Kronberg im Taunus. Herzlichst, Andreas Bloching Wirtschaftsförderung Stadt Kronberg im Taunus Porta Vagnu ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um mediterranes Lebensgefühl geht. Mit viel Liebe und großer Sorgfalt suchen wir für Sie feine und exzellente Weine und Destillate sowie außergewöhnliche Delikatessen. Einen kleinen Teil unseres Sortimentes können Sie anläßlich der 1. Kronberger Genussmesse kennenlernen. Mehr mediterranes Lebensgefühl gibt es bei unseren nächsten kulinarischen Reisen am 3. und am 4. Juni 2016. Porta Vagnu – Feine Weine und mehr Frankfurter Straße 170 – 65779 Kelkheim www.porta-vagnu.de – [email protected] Kronberger Bote Telefon 0 61 74 / 93 85 61 Telefax 0 61 74 / 93 85 50 www.kronbergerbote.de „Gaumenkitzel“ bei Premiere der Kronberger Genuss-Messe Unsere e-mail-Adressen: [email protected] [email protected] Theresenstraße 2 • 61462 Königstein Postanschrift: Postfach 1122 • 61466 Kronberg Kronberg (pu) – Wenn sich am Samstagmorgen um 11 Uhr die Türen der Stadthalle zur 1. Kronberger Genuss-Messe öffnen, dürfen sich Besucher aus nah und fern auf GenussMomente der besonderen Art in vielfältiger Form freuen. Für die mit Spannung erwartete Premiere zeichnen die Taste-ination Lars Bender & Michael Radtke GbR und die städtische Wirtschaftsförderung verantwortlich. Unter der Prämisse „Klein, aber fein im historischen Ambiente“ ist es ihnen gelungen, ein handverlesenes Ausstellerfeld mit nunmehr 38 Teilnehmern, die aus der Burgstadt, dem Rhein-Main-Gebiet, vielen anderen Regionen des Bundesgebietes und dem benachbarten Ausland kommen, für den MesseStandort Kronberg zu begeistern. Zur großen Freude der Organisatoren waren die Kapazitäten der „Gudd Stubb“ der Burgstadt innerhalb kurzer Zeit restlos ausgereizt, überdies sind schon die ersten Neuanmeldungen für das kommende Jahr auf einer Warteliste notiert. „Hall of Spirits“ Entgegen der ursprünglichen Idee reifte im Planungsprozess die Entscheidung, den Fokus nicht ausschließlich auf Whisky zu legen. „Solche Messen gibt es inzwischen relativ oft, wir stellen das Thema ‚Genuss‘ breiter auf, um ein möglichst großes Publikum zu erreichen“, unterstreichen Michael Radtke und Lars Bender. Nach ihrer Überzeugung werden sowohl WhiskyKenner und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten kommen, als auch Liebhaber von Gin, Champagner, Wein, Likörvarianten, Rum und Bierspezialitäten. Für die am Messetag stattfindenden exklusiven Tastings waren wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn nur noch wenige Restplätze verfügbar, daher empfiehlt sich dringend eine vorherige Buchung unter www. genuss-messe-kronberg.de. Auf der Ausstellerliste finden sich unter anderem die mit der Burgstadt eng verbundenen Weingüter Wolfgang Schneider und Prinz von Hessen sowie die Lokalmatadoren Hellriegel sowie Zeit & Genuss. Darüber hinaus gibt es viel Neues zu entdecken. Besonders stolz ist man von Veranstalterseite über die Zusage des viel gefragten Whisky-Experten Markus Heinze, Brand Ambassador des wohl weltweit bekanntesten Whisky-Herstellers Glenfiddich aus der schottischen Speyside, der zwei Glenfiddich-Tastings in der „Hall of Spirits“ anbieten wird. Neben dem zentralen Thema „Spirituosen“ locken Kaffee, Schokolade, in Handarbeit hergestellte Marmeladen, allerlei Feinkost, Pralinen, Käsespezialitäten, Essig, Senf, Öle, Soßen, Ketchup, Schmuck, Geschirr, Wasser oder selbstgenähte Schätze. Hauptcaterer „(m)eat-inparadise“ aus Frankfurt am Main, die ZigarrenLounge, die Grill-Station des größten Grillfachhandels im Rhein-Main-Gebiet, 360°BBQ aus Frankfurt, und eine Cafébar auf der Bühne dürften zu den Hauptanziehungspunkten zählen. Michael Radtke und Lars Bender, die sich für die Organisation, Planung und Durchführung der 1. Kronberger Genuss-Messe mit Andreas Berchem und Holger Friedrichs weitere Unterstützung ins Boot geholt haben: „Wir sind immer auf der Suche nach ‚Gänsehaut-Momenten‘, sei es durch ‚Geschmacks-Explosionen‘, interessante Kombinationen von Essen und Trinken oder auch Reise-Erlebnisse.“ Ein Messe-Glas für jeden Besucher Ein exklusives, mit offiziellem Messe-Logo versehenes, Probier-Glas für jeden Besucher zum anschließenden Mitnehmen als persönliche Erinnerung an den Premierenbesuch und die Messe-Abfüllung eines 20 Jahre alten Single Malt Whiskys sind nur zwei Beispiele, die verdeutlichen, der Name ist Programm und daher wurde nichts dem Zufall überlassen. Das Glas ist gegen Vorlage der Eintrittskarte an der Tageskasse erhältlich. Ein Spülservice trägt für einen Austausch der Gläser Sorge, damit die einzelnen Aromen unverfälscht zur Entfaltung kommen. „Die Messe-Abfüllung gibt es ausschließlich auf Vorbestellung oder direkt bei der Messe“, informiert Michael Radtke. Unter Whisky-Kennern besitzen derartige Messe-Abfüllungen besonderen Sammlerwert. Begrüßung durch Landrat und Bürgermeister Gemeinsam mit Kronbergs Bürgermeister Klaus Temmen begrüßt Schirmherr Ulrich Krebs um 12.30 Uhr die Besucher offiziell. Genuss für den guten Zweck Im Rahmen der Messe wird eine Spendenaktion zugunsten der Bärenherz-Stiftung durchgeführt, die Einrichtungen für Familien mit Kindern unterstützt, die unheilbar erkrankt sind und eine geringe Lebenserwartung haben, insbesondere Kinderhospize. Kartenvorverkaufsstellen Karten zum Preis von 8 Euro sind im Vorverkauf bei Zeit & Genuss in der Katharinenstraße 4, bei Delikatessen Klinger in der Tanzhausstraße 10, sowie im Verlagshaus Taunus Medien in der Theresenstraße 2 in Königstein erhältlich. An der Tageskasse kosten die Eintrittskarten 10 Euro. Nach den Worten der Veranstalter wurde bewusst eine moderate Preisgestaltung gewählt, die Kronberger Genuss-Messe soll zum Kennenlernen und Verweilen einladen. Über die Preise für Probieraktionen informieren die jeweiligen Aussteller am Messetag. Selbstredend wird nach Angaben der Veranstalter auch das eine oder andere „Schmankerl“ kostenfrei gereicht. Zutritt zur Messe haben nur Personen ab 18 Jahren, es sei denn sie werden von einem Erziehungsberechtigten oder Erwachsenen begleitet. Der Eintritt für Kinder/Jugendliche in Begleitung eines Erziehungsberechtigen oder Erwachsenen ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.genuss-messe-kronberg. de einsehbar. Die offizielle Medienpartnerschaft der Genuss-Messe hat der Kronberger Bote übernommen. Seite 8 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 HEAE im Schulungszentrum bleibt Flüchtlingsarbeit weiterhin wichtig Gückliche Kinder in Himo vor der Dining-Hall. Fotos: privat Kronberger Delegation startet nach Himo, um Projekte voranzubringen Kronberg (kb) – Nicht nur wir in Europa spüren die mit dem Klimawandel einhergehenden Veränderungen. Der Monsunregen in Tansania bringt nicht mehr die Wassermengen, die erforderlich sind, um Anbau und Ernte für die Menschen dort sicher zu stellen. Die im letzten Herbst gestartete Initiative, Gelder zu sammeln, um Oberflächenwasser in Zisternen speichern zu können hat erste Früchte getragen. Der eingegangene Betrag ermöglicht es, beginnend in Himo (Frauenprojekt) alle noch nicht mit Rinnen versehenen Dachflächen zu ergänzen. Um das Wasser in neu zu bauende Zisternen zu leiten, müssen diverse unterirdische Wasserleitungen geplant und verlegt werden. Das wird jetzt möglich werden. Die neu errichtete Paul-Albert Simon-Schule mit ihren modernen Toilettenanlagen hatte kein Wasser mehr, um die Spülung zu sichern. Das Kochhaus musste außer Betrieb genommen werden, weil kein fließendes Wasser mehr zur Verfügung stand. Eine Kronberger Delegation unter der Leitung von Max-Werner Kahl wird ab dem 28. April für 14 Tage vor Ort sein. In Himo soll das Wasserprojekt nicht nur zu Ende geplant, sondern auch einheimischen Baufirmen in Auftrag gegeben werden. Darüber hinaus wird Kahl in Sanya Juu das Thema Facilitymanagement in der Praxis umsetzen lassen, hier wurden ebenfalls von Kronberger Bür- Bei der Essensausgabe gern Gelder gesammelt, um das große Magnificat Kirchendach instand zu setzen. Bei den laufenden Projekten Kaffeerösterei und Dispensery bringt Kahl seine Berufserfahrung zum Einsatz. Der dritte Teil der Reise geht nach Mtwara in den Süden Tansanias zu den Benediktinermönchen. Hier werden neue Projekte mit den Künstlern rund um Pater Polykarp stattfinden. Der am Frankfurter Städel ausgebildete Benediktinerpater möchte seinen 85. Geburtstag im Kloster Münster Schwarzach verbringen und wird den Rückflug gemeinsam mit Max-Werner Kahl antreten. Seniorenbeirat muss neuen Vorsitzenden wählen Kronberg (mw) – Die Stadt Kronberg lädt Donnerstag, 28. April um 15 Uhr im Rathaus, Magistratssitzungszimmer, Katharinenstraße 7 zur Sitzung des Seniorenbeirates (SBK) ein. Neben dem Bericht des Vorstandes stehen Neuwahlen wegen Mandatsniederlegung des Vorsitzenden Dr. Rolf Otto auf der Tagesordnung, gegebenenfalls auch die Wahl eines/einer stellvertretenden Vorsitzenden und eines Schriftführers/einer Schriftführerin. Da Dr. Otto für den Ortsbeirat Oberhöchstadt für die kfd kandidiert, wird er den Vorsitz im Seniorenbeirat wegen Interessenkollision abgeben. Ob und wie sich der Seniorenbeirat nun auf- stellen wird, ist noch unklar. Zu Beginn der Sitzung können Anträge zur Tagesordnung gestellt werden. Es empfiehlt sich jedoch, etwaige Anträge vorab den Mitgliedern des SBK zur Kenntnis zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass der Seniorenbeirat laut Geschäftsordnung beschlussfähig ist, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird vorsorglich eine neue Sitzung mit gleicher Tagesordnung auf Mittwoch, 4. Mai um 15 Uhr im Rathaus, Magistratssitzungszimmer einberufen. Die Einwohner sind zu dieser Sitzung eingeladen. Sprechstunde der Behindertenbeauftragten im Mai Kronberg (kb) – Auch im Jahr 2016 finden monatliche Sprechstunden der städtischen Behindertenbeauftragten Irmgard Böhlig statt. Der Sprechstundentermin im Mai Montag, 23. Mai, findet von 10 bis 12 Uhr im Stadthaus der Silberdisteln, Frankfurter Straße 8 a (hinter dem Haus Frankfurter Straße 8), statt. Nur während der Sprechstunde ist Irmgard Böhlig unter der Telefonnummer 3254039 telefonisch erreichbar. Ein individueller Gesprächstermin oder ein Hausbesuch zu einem anderen Zeitpunkt kann mit der Behindertenbeauftragten unter der Telefonnummer 5825 vereinbart werden. Die Behindertenbeauftragte ist Vertrau- ensperson und Vermittlerin zwischen Behörden, Ämtern und anderen Einrichtungen und den behinderten Bürgerinnen und Bürgern. Sie gibt Hilfestellung bei Angelegenheiten, die mit der Schwerbehinderung zusammen hängen. Schwerbehinderte, die auf eine Behindertentoilette angewiesen sind, können bei Irmgard Böhlig einen Schlüssel erwerben, der für alle Behindertentoiletten in Deutschland passt, die mit dem CBFZeichen ausgestattet sind. Hierzu müssen diese Personen einen Behindertengrad von mindestens 70 oder mehr Prozent oder die Merkzeichen G, aG, Bl oder H nachweisen können. Kronberg. – Der Vorstand des Vereins Integration.Flüchtlinge,Kronberg e.V. (I.F.K.) hielt kürzlich seine Mitgliederversammlung ab. Im Rahmen der Veranstaltung trug Hans-Willi Schmidt zum aktuellen Sachstand der Flüchtlingsbetreuung vor. Infolge der Grenzschließung in Mazedonien und des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei kämen derzeit kaum noch Flüchtlinge an. Zur Zeit befinden sich 159 Flüchtlinge in der Zweigstelle der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE) im Deutsche Bank Schulungszentrum, 40 Erwachsene und 20 Kinder sind im Bettenhaus des ehemaligen Religionspädagogischen Zentrums (RPZ) in Schönberg untergebracht, 80 Personen in den Modulbauten der Altkönigschule, 15 Personen in der Villa Winter und 9 Personen konnten privat untergebracht werden. Die RPZ- und die AKS-Unterkünfte werden von der Diakonie betrieben, die für maximal 600 Flüchtlinge ausgelegte HEAE von den Johannitern und die Villa Winter von der Stadt. Ferner bewohnen 31 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge den Campus des Roten Kreuzes Kronberg. Unter den Flüchtlingen sind 72 Prozent Männer und 28 Prozent Frauen. Schmidt stellte weiter die Arbeit der Arbeitsgruppen „Integration“, „Sprache und Bildung“ und „Wohnen“ vor und blickte auf positive zwei Jahre Flüchtlingshilfe in Kronberg zurück. Es sei nicht immer einfach, den individuellen Bedürfnissen von Flüchtlingen aus 16 Nationen gerecht zu werden. Hierfür sei eine sehr gute Koordination erforderlich, die sich durch die von der Stadt neu geschaffene Stelle für Sozialbetreuung sicher verbessern wird. Für die Arbeitsgruppe „Fundraising“ berichteten der I.F.K.-Vorsitzende Dr. Bernhard von Braunschweig sowie der Sprecher der Arbeitsgruppe Thomas Maurer. Aus den Arbeitsgruppen seien Finanzierungsanfragen eingegangen, insbesondere gehe es um die Unterstützung für Alphabetisierungs- und Sprachkurse der Arbeitsgruppe „Sprache und Bildung“. In diesem Zusammenhang wurde Führung auf der Burg in Englisch Kronberg (kb) – Die regelmäßigen Führungen in englischer Sprache auf der Burg finden bei den internationalen Besuchern großen Anklang. Die Führung Sonntag, 1. Mai, beginnt um 16.30 Uhr, Treffpunkt ist am Kassenhaus. Die Teilnahme kostet 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) einschließlich Besichtigung des Burggeländes. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Führungen finden am 5. Juni, 3. Juli, 7. August und 4. September statt. Sonderführungen in Deutsch, Englisch oder Französisch können zu Wunschterminen gebucht werden, auf der Internet seite der Burg unter www. burgkronberg.de ist dafür eine Anmeldeseite eingerichtet. Während der rund einstündigen Führung durch die Innenräume des Museumsflügels erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Burg und ihrer Bewohner im Laufe der Jahrhunderte. Von großem Interesse ist stets Victoria, Kaiserin Friedrich, der Retterin der Burg. Die thematisch zugeordneten Räume zeigen unter anderem die Nutzung der Burg als Schule und ein „Damenzimmer“ mit Wiege und Spinnrad. Die gotische Küche mit Brunnen und der großen Esse bildet den Abschluss und Höhepunkt jeder Führung. Vor oder nach der Führung können die Besucher auf eigene Faust das Burggelände erkunden, geleitet von dem Faltblatt „Außengelände“ in englischer Übersetzung oder in vielen anderen Sprachen. In der Saison 2016 gibt es fünf Termine, jeweils am ersten Sonntag des Monats um 16.30 Uhr, sofern nicht anders angekündigt. Marienwallfahrt mit St. Vitus Kronberg (kb) – Die Liturgiearbeitsgruppe St. Vitus lädt Dienstag, 24. Mai recht herzlich zur Marienwallfahrt ein. Die Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Altkönig-Stift und um 9 Uhr an der St. Vitus Kirche in Oberhöchstadt. Gemeinsamer Gottesdienst in der Wallfahrtskirche, Marienlob, Gespräche, Singen und Gebet, Wanderung, Essen, im Miteinander sein. Die Liturgiearbeitsgruppe freut sich auf frohe gemeinsame Stunden in Marienthal. Diese Fahrt ist für Jung und Alt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Informationen über das Kirchortbüro St. Vitus, Frau Elisabeth Raczek Telefon 0617363497 und per E-Mail [email protected]. auch deutlich gemacht, dass der größte Teil der nach Kronberg zugewiesenen Flüchtlinge Analphabeten sind, nur wenige Akademiker befänden sich unter ihnen. Hilfe gebe es nur zur Selbsthilfe, nichts gebe es umsonst. Auch Bürgermeister Temmen (parteilos) wohnte der Versammlung bei und brachte neueste Informationen mit. Demnach würden 20 HEAE-Standorte mangels aktueller Bedarfslage geschlossen, Kronberg jedoch bleibe. Auch die weitere HEAE-Einrichtung des Kreises, das ehemalige Krankenhaus in Bad Homburg, soll als sogenannter „StandbyStandort“ verbleiben. Temmen verband diese Informationen mit einem erneuten Dank an die in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich Tätigen. Auf der Agenda stand schließlich noch eine Nachwahl zum Vorstand. Im Bereich des Rechnungswesens hatte der Verein bis dato mit einer doppelten Besetzung gearbeitet, nämlich mit Dieter Temmen als Schatzmeister und Eberhard Bethke als Rechnungsführer. Diese Arbeitsteilung war deswegen von großem Vorteil, da gerade zu Beginn der Tätigkeit des Vereins viele nötige Prozesse in Gang gebracht werden mussten und gerade das Rechnungswesen sehr arbeitsintensiv ist. Nach einer Anlaufzeit von eineinhalb Jahren besteht nun der hohe Entscheidungs- und Kommunikationsbedarf nicht mehr im bisherigen Maße. Der Vorstand hat mit der ausdrücklichen Zustimmung von Dieter Temmen beschlossen, die Arbeitsgebiete von Schatzmeister und Rechnungsführer zusammenzulegen. Bethke wurde für diese einstimmig gewählt. Herr Dieter Temmen wird jedoch als Mitglied des Arbeitskreises „Fundraising“ weiterhin für die Flüchtlingshilfe arbeiten. Es sei ausgesprochen wichtig, dass sich Bürgerinnen und Bürger auch künftig im Sinne der Schaffung einer Willkommenskultur und einer nachhaltig wirkenden gelungenen Integration einsetzen, ob in Form finanzieller oder direkter, aktiver Unterstützung, so der Tenor der Flüchtlingshilfe. (mw) Spendenaufruf zum Jubiläum Im Rahmen des Kirchenjubiläums – 250 Jahre St. Alban möchte die katholische Kirchengemeinde St. Alban dieses Bild des Marienaltars der Kaiserin Friedrich aus dem Jahre 1677 restaurieren lassen, um es von Rußablagerungen und Schimmelbildung zu befreien. Der Altar stammt aus dem Besitz der Kaiserin Friedrich. 1900 erhielt die Kirche den Marienaltar, der früher die Burgkapelle zierte. Auf einem Aufsatz trägt er das Wappen des Reichsgrafen Kraft Adolf Ott von Cronberg und Hohengeroldseck mit dem Stiftungsjahr 1677. So hofft die Kirchengemeinde auf vielseitige Unterstützung. Die Kontodaten für eine Spende sind folgende: Hinweis: Spende Jubiläum St. Alban für Marienaltar aus dem Jahre 1677 (sollte nicht fehlen), Kath. Pfarramt Maria Himmelfahrt i.Ts., BIC : FFVBDEFFXXX, IBAN: DE93 5019 Foto: privat 0000 6500 2198 80 Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote KW 17 - Seite 9 Samstag, 21. Mai 2016 Auf Felkes Spuren in Bad Sobernheim Qualität zum fairen Preis! Tagesausflug (8.00 – 19.30 Uhr) Besichtigung der Fa. Hevert (Homöopathie-Hersteller) und des Bio-Hotels Menschels Vitalresort mit Informationen über Naturheilkunde und Medical Wellness sowie den „Lehmpastor“ Emanuel Felke. Es sind noch Plätze frei! Anmeldung: Tel. 06171 20 60 708 u/o [email protected] www.nhv-taunus.de Kronberg (mw) – Zur großen Saisoneröffnung beim Tennis- und Eissportverein Kronberg (TEVC) im Victoriapark schlug das Wetter Kapriolen: Schnee-, Regen- und Graupelschauer wechselten ab mit sonnigen Abschnitten, bei denen jedoch auch erst nach einem sportlichen Einsatz auf dem Tennisplatz Jacke und Mütze ausgezogen werden konnten. Doch die wenigsten Familien ließen sich vom kalten Aprilwetter abhalten. Immerhin lockte an diesem Tag in dem Kronberger Tennisverein ein vielfältiges sportliches Angebot, das genutzt werden konnte. Am offiziellen „Deutschland spielt Tennis-Tag“ wartete der neue Cheftrainer Benjamin Müller mit seiner Tennischulse „advanced tennis“ und allerlei Tennisvarianten auf: „Wir bieten heute Aufschlagtraining, Schnuppertraining, Familientraining und -olympiade, CardioTraining und freies Spiel an“, zählt er auf. Wer wollte, konnte auch das Sportabzeichen des Deutschen Tennisverbundes in Bronze, Silber und Gold erwerben. Vor allem aber konnte man an diesem Tag auf allen acht Plätzen unter professioneller Anleitung das Tennisspielen einmal ausprobieren und bei der Familienolympiade den gemeinsamen Sonntag als gemeinsame Sportzeit mit viel Spaß erleben. Trotz des Regens, kamen die meisten Besucher zur Mittagszeit, denn es gab ein Begrüßungsgeschenk und außerdem ein leckeres italienisches Buffet, zu dem der TEVC und das Gastronomenpaar Alfonsina und Rodrigo Pichierri am Saisoneröffnungstag alle Besucher einluden. Am Nachmittag jedoch ließen sich kaum noch neue Gäste blicken, doch Benjamin Müller zeigte sich zufrieden von der regen Nachfrage. „Für das Tennistraining habe ich bestimmt um die 15 Anmeldungen bekommen“, er- Partnerbetrieb Miete: 2 EUR pro Schönwettertag Kontakt: 01803 11 77 11 oder Durchzugsstarker 5 kW E-Roller Handy 0160/95407623 www.solar-surfer.de HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH Herzog-Adolph-Straße 2 61462 Königstein Telefon: 06174 - 639 66 92 Büro: Mo., Do., Fr. 10 – 12 Uhr Di. 17 – 18 Uhr Hospizseelsorger Herbert Gerlowski Peugeot Scoot‘Elec, 50 km/h, 40 km Reichweite Miete: 2 EUR pro Schönwettertag Kontakt: Fahrrad Müller 01803 Privat Flohmarkt 11 77 11 oder GEBR (VER) AUCHT KA VON P RIVAT UF AM 30 AN PRIVAT .04.20 Die Te 16 ilnahm Kaufen • Verkaufen • Wir vermitteln für Sie 0160/95407623 Handy Schnäppchenmarkt mit Vorjahresmodellen! www.solar-surfer.de Geben Sie Ihre Fahrräder zwischen 8:00 – 9:00 Uhr bei uns ab und wir vermitteln diese in der Zeit von 9:00 – 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos (ausgenommen 10 % Veranstalteranteil bei Verkauf). Zwischen 15:00 Uhr – 15:30 Uhr können Sie dann Ihren Anteil abholen oder Ihr nicht verkauftes Fahrrad. Schreiben Sie uns eine E-Mail und Sie erhalten die Verkaufs Unterlagen vorab. Bringen Sie die Unterlagen am Samstag den 30.04.2016 mit. Ihr Fahrrad Müller Team e ist los! koste n EST! R ACHEN DEN M GEBEN, WIR EINFACH AB Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Auf dem Gelände Fahrrad Müller • Zimmersmühlenweg 81 • 61440 Oberursel • Samstag von 9:00 – 16:00 Uhr Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail – 06171 - 8489 [email protected] Der Tennisnachwuchs diskutiert: „War der Ball im Aus oder nicht ?“ Foto: Westenberger zählt er. „Und da sind bestimmt zehn Neueintritte mit dabei.“ Das Besondere am Kennenlerntag mit vielfältigen Schnupperangeboten war nämlich auch, dass die Schnellentschlossenen am Eröffnungstag zu Sonderkonditionen Mitglied werden konnten. Zum Abschluss eines sportlichen Tennistages zeigten die Regionalligaspieler Andreas Weber und Marco Hosang noch in einem Showmatch ihr Können. Aber nur kurz, denn knapp vor dem offiziellen Ende der rundherum gelungenen Cluberöffnungsfeier fegte der nächste unerbittliche Schneeschauer die letzten Gäste zurück in ihr warmes Zuhause. Stadt unterstützt den Einzelhandel: Erneuter Verzicht auf Parkscheine Kronberg (kb) – Um den Kronberger Einzelhandel in der Schlussphase der umfassenden Straßenbaumaßnahmen des Landes Hessens auf der L3005 (Frankfurter Straße) nochmals unter die Arme zu greifen, setzt die Stadt Kronberg im Taunus die Parkscheinautomaten in der Innenstadt außer Betrieb. Die Maßnahme gilt seit Montag, 25. April und endet mit dem Abschluss der Baumaßnahmen Frankfurter Straße, die das Land Hessen mit Freitag, 3. Juni, terminiert hat. Kronbergs Bürgermeister Klaus Temmen nimmt damit nochmals eine Initiative der städtischen Wirtschaftsförderung auf, hatte die Stadt doch schon im vergangenen Jahr mehrere Monate lang auf den Betrieb der Parkscheinautomaten und damit auch auf Einnahmen verzichtet. Während des Aktionszeitraums gilt die Parkscheibenregelung. Mit dieser kann bis zu einer Stunde kostenlos auf den gekennzeichneten Parkflächen geparkt werden. Wie Bürgermeister Temmen betont, geht 50 km/h, Höchster 40 • 65835 Liederbach 40 Straße km Reichweite Telefon 0800 – 000 11 26 (kostenfrei) www.yourstylehome.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 14.00–18.00 Uhr Sa. 10.00–13.00 Uhr & Die U10 -und U12-Jungenmannschaft nach ihren Showmatches für die Zuschauer und dem Doppeltraining. Foto: privat Gelungene Saisoneröffnungsfeier beim TEVC trotz Wetterkapriolen PARKETT EINBAUMÖBEL Durchzugsstarker PFLEGEMITTEL 5 kW E-Roller FENSTER INNENTÜREN Peugeot Scoot‘Elec, HAUSTÜREN die Stadtverwaltung davon aus, dass der Einzelhandel auch dieses Mal seinen eigenen Beitrag leistet, indem er seinen Kunden die Parkgebühr für die Dauer von einer Stunde für die Nutzung des Parkhauses am Berliner Platz erstattet. „So leisten Stadt und Handel gemeinsam etwas für den Kunden während der letzten Wochen der Bauphase“, sagt Temmen. Die Stadt Kronberg hat den Bund der Selbstständigen (BDS) noch unmittelbar nach der Entscheidung am Freitag über die Maßnahme in Kenntnis gesetzt. „Wir wissen, dass es Einzelhändler gibt, die viele Kunden aus dem Umland und Frankfurt haben und die natürlich unter der Baumaßnahme leiden. Wir wollen erneut ein Zeichen setzen, dass sich auch während der Bauphase der Besuch des Einkaufsstandorts Kronberg im Taunus lohnt und die Geschäfte in der Innenstadt erreichbar sind. Um den Kunden einen Anreiz zu bieten, verzichten wir daher bis zum Ende der Baumaßnahme auf den Betrieb der Parkscheinautomaten.“ FAHRRAD Seite 10 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 Das Leid der Menschen ist groß – auch 30 Jahre nach dem Super-GAU Die zehnjährige Schülerin Mathilda von Friesen begeisterte durch ihre Pfiffigkeit. Foto: S. Puck „Herzensbuch“ – Von Odysseus bis zu Fantasy Kronberg (pu) – „Wenn ich mit Menschen ins Gespräch komme und von meinem Herzensbuch erzähle, dann merke ich, wie es in meinem Gegenüber arbeitet, die Gedanken zurückgehen, Gefühle wie ein Lächeln zutage treten und deutlich erkennbar ist, welche Freude und Lust ein Buch auslösen kann“, begrüßte die Leiterin der Stadtbücherei Barbara Neubert die Gäste der jüngsten Veranstaltung zum „Welttag des Buches“. Ein Abend in fast familiärer Atmosphäre, perfekt, um sich über die persönliche Auswahl gedruckter Werke und der ausgelösten Empfindungen auszutauschen, der so manchen auch inne halten ließ vor dem Hintergrund, dass in Zeiten einer angespannten Finanzsituation freiwillige Leistungen wie der Erhalt einer Stadtbücherei alles andere als selbstverständlich geworden sind. Die Einrichtung blieb vor dem Rotstift nicht verschont und Veranstaltungen wie diese vor einem Jahr aus der Taufe gehoben, dienen dazu, das Angebot auf besonders ansprechende Weise in den Blickpunkt zu rücken. Geburtshelferin Kaiserin Friedrich Die Bücherei in der Burgstadt existiert in diesem Jahr seit 120 Jahren. Wie der Blick in die Historie enthüllt, war es keine Geringere als Victoria Kaiserin Friedrich, die die Gründung einer Volksbücherei förderte. Laut Stadtarchiv erhielten Magistrat und die Versammlung der Stadtverordneten Ende April 1896 einen Brief des geheimen Sanitätsrates Dr. Peter Dettweiler, in dem er bittet, die Mitglieder des Magistrats „möchten ein geeignetes Lokal mit der nöthigen Heizung und Beleuchtung anweisen und die Erstellung eines einfachen Bücherschrankes für vorläufig 500 Bände gütigst verfügen“, so wie es „die Gemeindebehörden an allen Orten, an denen Bibliotheken bestehen, in richtiger Würdigung des zu erwartenden geistigen und moralischen Nutzens unentgeltlich gewährt haben“. Ein gutes halbes Jahr später, am 1. Okrober 1896, eröffnete die Volksbücherei Cronberg-Schönberg“ mit 4.000 Bänden. Zehn Lesefans Zurück in die Gegenwart: „Herzensbuch“ – rund 70 bis 80 Interessierte waren der Einladung der Stadtbücherei und ihres fördernden Freundeskreises gefolgt und wollten erfahren, welche Bücher einigen Kronbergern oder Menschen mit Bezug zur Burgstadt besonders am Herzen liegen. So individuell die Menschen, so individuell schließlich auch ihre Vorlieben. Daher hätte die Bandbreite der präsentierten Bücher kaum vielfältiger ausfallen können, das lag schon daran, weil unter den zehn Teilnehmern sowohl Schüler als auch Ältere vertreten waren. Den Vorstellungsreigen eröffnete der 14-jäh- rige Schüler Jacob Solf, der die Aufmerksamkeit des interessierten Publikums auf die Buchreihe „Samurai“ von Chris Bradford lenkte, während die Geschäftsführerin des Kronberger Kulturkreises, Jutta Dieing, von „Shantaram“ schwärmte und einige Passagen aus dem 2003 veröffentlichten Schlüsselroman des australischen Buchautors Gregory Roberts vorlas, eines ehemaligen heroinabhängigen Bankräubers, der aus dem Gefängnis ausbrach, nach Indien floh, wo er einige Jahre seines Lebens verbrachte. „Wenn Sie wissen wollen, wie es weitergeht, müssen Sie das Buch schon selbst lesen“, ließ die pfiffige zehnjährige Schülerin Mathilda von Friesen die schmunzelnden Zuhörer wissen, nachdem sie einen Einblick in die griechische Mythologie mit Percy Jacksons „Diebe im Olymp“ gegeben hatte. Neben ihrer Familie begleitete sie eine ganze GötterRiege auf dem Olymp – in gebastelter Form. „Es zählt zu den Seltenheiten, dass jemand in deinem Alter schon die richtigen Cliffhanger einbaut“, lobte anschließend die Moderatorin des Abends, Lilli Beckers, Vorsitzende des Freundeskreises. Geschichte anders verpackt Weil in Michael Kohlmeiers „Abendland“ viele kleine Geschichten zeigen, was im Jahrhundert passiert ist, zählt dieses Werk zu den Lieblingsbüchern der in der Burgstadt lebenden Schriftstellerin Eva Baronsky; mit geschichtlichen Ereignissen setzt sich auch der Kronberg-Redakteur der Taunus Zeitung, Boris Schöppner, auseinander, der die Autobiographie von Georg K. Glaser „Geheimnis und Gewalt“ und als weiteres auf „Jenseits der Grenzen“ in den Fokus rückte. Als Wegbegleiter bezeichnete der Jurist und Rechtshistoriker Prof. Dr. Dr. jur. h.c. mult. Michael Stolleis Odysseus, der ihn schon seit Jugendtagen begeistert. Deshalb hieß sein Tipp: „Ulysses“, einer der bedeutendsten Romane des irischen Schriftstellers James Joyce über einen Tag in Dublin. Wie gewohnt mit viel Humor würzte Buchhändler Dirk Sackis seine persönliche Empfehlung. In Bea Diekers Erstlingswerk „Vaterhaus“ käme beispielsweise ein Birnbaum vor, das habe in ihm besondere Erinnerungen geweckt, weil er als Kind, wie ihm Nachbarn und Eltern später bestätigten „immer im Birnbaum gesessen habe“. Darüber hinaus brach er eine Lanze für kleine Verleger und deren Mut. Werke unbekannter Autoren zu veröffentlichen. „Tierisches“ brachte zum Abschluss Familie Andrea, Carsten und Maurice Knott zu Gehör, von Affen, Würmern und magischem Abfall war unter anderem die Rede. Lektürewahl leicht gemacht – ein schöner Abend, der bei einem Glas Wein und guten Gesprächen ausklang. Neue RMV-Vorverkaufsstelle im Bahnhofskiosk Kronberg (kb) – Wie der VHT mitteilt, gibt es ab 1. Mai im Kiosk am Bahnhof Kronberg eine neue RMV-Vorverkaufsstelle. Im Angebot sind dann Einzel-, Tages-, Wochenund Monatskarten sowie das Hessenticket und Kundenkarten (für Schüler und Azubis). Hiervon ausgenommen ist die Ausstellung der CleverCard. Das Bürgerbüro am Berliner Platz wird nach einer Übergangszeit zum 1. Juni den Verkauf von Einzelfahrkarten und Zeitkarten sowie die Ausstellung von CleverCards einstellen. Anträge können jedoch weiterhin dort und bei den Stadtwerken in der Westerbachstraße abgeholt werden. Öffnungszeiten Kiosk am Bahnhof: Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr, Samstag von 7 bis 20 Uhr, Sonntag von 9 bis 20 Uhr. Kronberg. – Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor im ukrainischen Tschernobyl. Der Super-GAU! Man denkt, das ist lange her, eine Katastrophe in der Vergangenheit. „Aber die Menschen in den radioaktiv verseuchten Gebieten leben mit den Folgen von Tschernobyl und leiden sehr darunter. Auch noch für die nächsten 300 Jahre“, weiß die Frauenpreisträgerin Christiane Pless, die den Erholungsurlaub für die Kinder aus Tschernobyl in Oberhöchstadt als Leiterin des Caritasausschusses seit 20 Jahren organisiert. Besonders Weißrussland wurde durch den Super-GAU betroffen. Als der Wind die Wolken Richtung Moskau trieb, ließ man die Wolken künstlich abregnen. Dadurch gingen 70 Prozent der Radioaktivität auf Weißrussland nieder. Etwa ein Viertel der Landesfläche wurde verstrahlt. Die Bevölkerung ist dieser Radioaktivität ständig ausgesetzt. Es gibt in diesen Regionen kaum Familien die nicht durch Krankheit und Tod betroffen sind. Außer Tumoren bei Kindern und Erwachsenen leiden viele auch unter frühkindlicher Diabetes und Karies. Herzinfarkte und Schlaganfälle schon bei Kindern und jungen Erwachsenen sind keine Seltenheit sowie starke Immunschwächen und vieles mehr. Viele Organisationen halfen diesen Kindern, indem sie sie zu Erholungsaufenthalten außerhalb Weißrusslands einluden. „Leider haben in den letzten Jahren viele ihr Engagement aufgegeben, da es an Unterstützung fehlte“, informiert Pless. Anders sieht es in Kronberg aus. Auch nach 30 Jahren lädt die Arbeitsgruppe Caritas St. Vitus Oberhöchstadt Kinder zu einem Erholungsaufenthalt ein. Die Kinder kommen aus dem Dorf Olmany, nahe der ukrainischen Grenze. Das Dorf liegt in einem Moorgebiet. Die Strahlenbelastung ist nach wie vor sehr hoch. „In diesem Jahr werden 20 Kinder in der Zeit vom 15. Juni bis 10. Juli zu Gast sein. Sie werden von zwei Betreuern begleitet, die auch die Funktion der Dolmetscher übernehmen. Elf Familien haben sich bereit erklärt, die Kinder bei sich aufzunehmen, um ihnen die Geborgenheit zu geben die sie benötigen um sich gut zu erholen“, freut sie sich. Tagsüber wird die Gruppe in den Jugendräumen der Katholischen Kirchengemeinde St. Vitus betreut. Hier haben sie Zeit zum Spielen und Basteln. Damit kein Heimweh aufkommt wurden in den vergangenen Jahren regelmäßig Bücher, DVDs und CDs in russischer Sprache angeschafft. Durch zahlreiche Ausflüge und Einladungen wird der Aufenthalt abgerundet. Die Aktion wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Darin beinhaltet sind die Flugkosten, die Kranken- und Haftpflichtversicherung, Gebühren der Stiftung, die Ausflüge, das Mittagessen, Medikamente, Brillen und andere Hilfsmittel sowie Spielund Bastelmaterial. (mw) Radrennen erfordert kurze Sperrzeiten am Opel-Zoo Kronberg (kb) – Auch 2016 findet wieder das traditionelle Radrennen „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ statt und wird dieses Jahr hoffentlich ohne Beeinträchtigungen durchgeführt werden können. Da die verschiedenen Radrenn-Kategorien auch über die B455 fahren, wird die An- oder Abfahrt zum bzw. vom Opel-Zoo immer mal wieder beeinträchtig, glücklicherweise aber jeweils nur für sehr kurze Zeit. Wie die Rennleitung mitteilt, passieren die Radrenngruppen den Haupteingang am OpelZoo zu folgenden Zeiten, Sperrzeiten Anfahrt: 12 bis 12.50 Uhr, 14.45 bis 14.50 Uhr, 15.05 bis 15.10 Uhr, 15.50 bis 15.55 Uhr, 16.10 bis 16.15 Uhr. Anfahrt offen bis 12 Uhr: 12.50 bis 14.15 Uhr, 14.20 bis 14.45 Uhr, 14.50 bis 15.05 Uhr, 15.10 bis 15.50 Uhr, 15.55 bis 16.10 Uhr Die An- und Abfahrt des Waldparkplatzes an der Straße zwischen Königstein und Mammolshain ist voraussichtlich zu folgenden Zeit beeinträchtigt: Sperrzeit Anfahrt: 11.40 bis 12.40 Uhr, 13.45 bis ca. 15 Uhr. Anfahrt offen bis 11.40 Uhr, ca. 12.45 bis 13.45 Uhr, ab ca. 15 Uhr. Melinda Paulsen, Suzanne Reeber, Laurie Reviol (Montage) Foto: privat „Die Boten der Liebe“ bei Texten und Tönen zur Teezeit Kronberg (kb) – Die „Boten der Liebe“ machen Station auf Burg. Und die Liebe in ihren mannigfaltigen Facetten sind das Thema der ersten „Texte und Tön zur Teezeit“ in diesem Jahr 2016 : die Liebe zwischen Frau und Mann, aber auch die Liebe zur Natur, zur Musik – kurz: die Liebe zum Leben! Die „Boten der Liebe“ finden Sonntag, 22. Mai auf der Burg statt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, Einlass in den Saal (freie Platzwahl) ist ab 16.30 Uhr. Bei gutem Wetter klingt der Abend im Burghof bei einem Glas Wein und Gesprächen mit den Künstlern aus. Auf dem Programm stehen Solo-Lieder und Duos für Sopran und Mezzosopran mit Klavierbegleitung. Laurie Reviol, Suzanne Reeber und Melinda Paulsen, alle drei Dozentinnen an der Hochschule für Musik und Bildende Kunst in Frankfurt am Main, spannen einen weiten Bogen über die Musikliteratur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Musikerinnen stammen aus den USA und Kanada. So lag es nahe, Vertonungen auch englischer und französischer Texte und Komponisten aus ganz verschiedenen Ländern auszuwäh- len. Die Musikerinnen werden das Programm moderieren und so die Werke von Henry Purcell, Johannes Brahms, Francis Poulenc, Amy Beach und Giacomo Rossini ihrem Publikum besonders nahe bringen. Karten gibt es für 15 Euro im gebührenfreien Vorverkauf in der Kronberger Bücherstube, in der Teestube Kronberg und im Kassenhaus der Burg Kronberg zu den üblichen Öffnungszeiten. Reservierungen nimmt auch das Burgbüro entgegen, entweder telefonisch 06173 7788 (ggf. AB) oder per E-Mail [email protected]. Im Eintritt enthalten sind Tee, kredenzt von der Teestube Kronberg, Sandwich und Gebäck. Die Tageskasse ist ab 15 Uhr geöffnet, hier kosten die Karten ebenfalls 15 Euro. Noch bis zum 21. Mai kann an den Vorverkaufsstellen auch das übertragbare Abonnement erworben werden, es kostet 60 Euro und gilt für alle fünf Teezeiten. Damit wird jede einzelne Veranstaltung mit nur 12 Euro unschlagbar günstig. Informationen zu dieser und allen weiteren Veranstaltungen auf der Burg sind auf der Homepage www.burgkronberg.de verfügbar. Kronberger Bote – Anzeige – Donnerstag, 28. April 2016 KW 17 - Seite 11 Das Sanitätshaus Achim Kunze im Facharztzentrum Königstein – Der Mensch im Mittelpunkt Als einer der führenden Vollanbieter der Gesundheits- und Sanitätshausbranche im Rhein-Main-Gebiet bietet das Sanitätshaus Achim Kunze ein großes Spektrum an Beratung und Produkten. Ein umfangreiches Sortiment von Hilfsmitteln und ergänzenden Produkten stellt dabei die optimale Versorgung aus einer Hand sicher. Das Sanitätshaus Achim Kunze, ein Haus für Gesundheit, Fitness und Rehabilitation. Zum Sortiment gehören nicht nur Fertigprodukte, sondern auch Maßanfertigungen der Orthopädischen Zentralwerkstatt, der Einlagenwerkstatt und des Reha-Sonderbaus. Dabei werden die individuellen Anpassungen von einem Techniker vor Ort vorgenommen. Im Sanitätshaus finden Sie Hilfe: • in der Rehabilitation nach Operationen oder bei akuten Erkrankungen • in der Prävention, um Krankheiten vorzubeugen • in der Therapie nach Unfällen und schwerer Krankheit • bei der Pflege im häuslichen Umfeld • wenn Sie Beratung im Bereich „barrierefreies Leben“ suchen • als kompetenter Partner des Sports Der Weg zu Ihrer Gesundheit Naturheilpraxis CHEN für chinesische Medizin (TCM) präsentiert folgende Behandlungsmethoden: Akupunktur, Akupressur, Kräuter- und Ernährungsberatung, Puls- und Zungen-Diagnose Kostenlose Infostunden für individuelle Fragen Samstags, 15.30 bis 16.30 Uhr – Eintritt frei 7. Mai – Probleme mit Magen u. Darm 14. Mai – Psychische Beschwerden / 21. Mai – Allergie 28. Mai – Schmerztherapie Referent: Heilpraktiker Xinyu Chen, Absolvent der Medizinischen Universität Fujian (China). Ort: Katharinenstraße 4 · 61476 Kronberg/Ts. · Hauseingang rechts in der Adlerstraße · Bitte telefonische Anmeldung: Tel. 06173 - 99 68 16 · www.chinesischemedizin-chen.de Pflege mit Herz und Verstand Pflegestation Schwester Barbara Zum Quellenpark 10 · 65812 Bad Soden Familienpflege • Altenpflege • Krankenpflege • Tagespflege • 24-Stunden-Pflege Telefon-Nr. 0 61 96 / 5 61 86 66 Fax-Nr. 0 61 96 / 5 61 86 67 • Hauptstraße 426 · 65760 Eschborn Tel.: 06173 - 64 00 36 · Fax: 06173 - 60 68 79 E-Mail: [email protected] www.sozialzentrum-spatzennest.de DIAGNOSTIK-INSTITUT Ta t j a n a Kling Heilpraktikerin · Dozentin UNERKANNTE ERKRANKUNGEN ERKENNEN UND THERAPIEREN Modernste Entwicklung der Diagnose- und Therapiever fahren Hauptstraße 16 61462 Königstein Tel.: 06174 25 66 240 www.diagnostik-institut.de Nóra Miklósi Schmerzphysiotherapeutin Privatpraxis für Schmerzphysiotherapie Fischbacher Straße 6 · 65779 Kelkheim · Telefon 06195/7241957 www.schmerzphysiotherapie-miklosi.de Tanz des Lebens mit Nóra Miklósi [email protected] · www.biodanza-taunus.de FADENLIFTING Die Palette des umfangreichen Angebotes geht von der Krankenpflege (Dekubitusprophylaxe, Pflegehilfen, Messgeräte, Alltagshilfen) über den Wellnessbereich (Körperpflegeprodukte, Heimtrainer, Gesundheitswäsche) bis zur Sparte „Gesund und Fit im Beruf“ (Arbeitsschuhe, Mobilkissen, etc.) Für die kleinsten Kunden steht ein eingespieltes Team aus Orthopädie-Technikern und Reha-Technikern bereit, das mit Fingerspitzengefühl berät und in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Ärzten, Therapeuten und Betreuern nach der optimalen Versorgung sucht. Zum umfangreichen Service des Sanitätshauses Achim Kunze im Facharztzentrum Königstein gehört, wie in allen Filialen, neben der individuellen persönlichen Beratung die Unterstützung bei den Formalitäten wie der Antragstellung bei den Kostenträgern und die Rezeptabwicklung. Sport und Bewegung Sportler profitieren von der Erfahrung, die wir in den letzten Jahren konsequent weiter entwickelt haben. Als offizielle Betreuer z. B. VCW (3. Platz Bundesliga Volleyball Damen), Wiesbadener Phantoms (American Football), ASV Mainz 88 (Deutscher Meister im Ringen) und bei SV Wehen Wiesbaden (3. Bundesliga Fußall) sind wir im Sanitätshaus Achim Kunze vertraut mit den Problemen, die intensive Sportausübung mit sich bringen kann. Wir wollen Ihnen helfen Verletzungsrisiken zu minimieren, Verletzungen optimal und in angemessenen Zeiträumen zu behandeln. Diese Erfahrungen bündeln wir mittlerweile in unserem Institut für Bewegungsanalysen in der Wilhelmstraße 17 in Wiesbaden. Hier werden die Kompetenzen aus Bereichen der Sportwissenschaft und Sporttherapie, der Medizin und Orthopädietechnik zusammengeführt. Die funktionelle Anatomie und Biomechanik des Menschen ist Basis der täglichen Arbeit im Sanitätshaus Achim Kunze und im Wiesbadener Institut für Bewegungsanalyse – dem wib. Die Mitarbeiter des Sanitätshauses Achim Kunze in Königstein beraten Sie gerne, wenn es um einen Termin im wib geht. Da wir stetig wachsen, suchen wir für alle Standorte Mitarbeiter-/innen für den Verkauf, die Rehabilitationstechnik, die orthopädischen Werkstätten und die Verwaltung. im Facharztzentrum Königstein Bischof-Kaller-Straße 1a · 61462 Königstein Telefon (06174) 95 52 67 0 ·Telefax (06174) 95 52 67 9 www.s-ak.de Zum erschwinglichen Preis! Schon eine 30-minütige Softlifting-Behandlung kann • Kieferpartie • Hals • Doppelkinn und abgesunkenes Gewebe stützen und straffen. Medizinische Ästhetik seit 1999 Zugelassen zu allen Kranken- und Pflegekassen Wieder Freude am Leben haben Mehr Lebensqualität im Alter Individuelle Betreuung im Alltag Organisation, Freizeitgestaltung Demenzbetreuung Ich nehme mir Zeit für Sie! Senioren-Assistenz Nicole Bittner IHK-zertifizierte Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen Vor-Ort-Beratung und Terminvereinbarung unter 0163 54 54 508 [email protected] | Senioren-Assistenz-Bittner.de Nimm Dir Deine persönliche Auszeit TriYoga-Center Königstein Roselyne Colin Heilpraktikerin, Yoga-Therapie Blumenstraße 23 · 61462 Königstein Tel.: 06174 23581 [email protected] www.TriYoga-Center.de Es ist nicht mehr wie vorher, aber es darf auf eine neue Weise wieder gut werden! Träumen Sie von schöner, straffer Haut und definierten Gesichtskonturen? Kostenlose Beratung unter: Blumenstr. 23 • 61462 Königstein Heilpraktiker Gerd Frerker Tel.: 06174 931 993 www.faltenlos-taunus.de Heilpraktikerin Roselyne Colin Tel.: 06174 23581 www.naturheilpraxis-colin.de – Grundpflege – Behandlungspflege – hauswirtschaftliche Versorgung – Pflichteinsätze für die Pflegekasse – Seniorenwohngemeinschaften Vortrag / Workshop Heilsam umgehen mit Marietta R. Schäfer Veränderungen und Verlusten - H e i l p r a k t i k e r i n mit Abschied und Trauer G e s t a l t t h e r a p i e Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr Sa. 30.04.16, 10-13 Uhr, 30 € Trauerbegleitung Naturheilkunde S e m i n a r z y k l u s (4 Samstage) Frankfurter Straße 13 61476 Kronberg Anmeldung bitte per Telefon oder Mail In der Trauer liegt die Kraft Einführungstreffen der Teilnehmer Sa. 21.05.2016, 10-11 Uhr 0 6 1 7 3 - 8 0 9 7 9 8 www.mariettaschaefer.de [email protected] After having touched upon Kronberg and some of its upcoming events in the last issue of the English Page, we will now pin down some points of interest in its neighboring town Königstein for you. In fact we will escape with you to the Medieval Ages which had a great impact, as you will learn, on the development of the whole of Königstein. So enjoy this historical tour in written form with us, but do go ahead and reserve time for the real thing! It‘s well worth your while and you may be surprised about what you will learn while having fun! Maybe you will want to be part of the experience and share it with new friends and neighbors! Or even better, you not only get to know the history, but also make new friends along the way. The next city which we will devote time to will be Kelkheim which is rich in cultural treasures as well. Simply open all your senses and you will get the most out of it! Elena Schemuth Kronberger Bote – the English page History in the making: Medieval tour through Königstein There is no better way to get familiar with a town than by discovering it by foot. That holds true for Königstein, the spa town, as well. Everyone is welcome to join in on the many city tours which are offered. For more information just look in the internet under www.koenigstein.de. Today we focus on a medieval tour including a real life troubadour which was held recently, setting the stage for events like this one ahead. stories of the reckless hunt, idyllic nature and naive fairy-tale scenes. „Minnesang“ is the ritualized form of love poetry in honor of a noble lady. Those who are not up to par with the history of Königstein learned a few important tidbits which they might mention at the next dinner party. Such as the fact that during the Middle Ages the main street of Königstein was the most important connecting road between Frankfurt and Cologne where the mortal remains of the Three Wise Königstein (el/sk) – „When I sing, it never rains“, announced Men were stored. Cuno of Königstein, also known as Heinz Gerhard Halber- So one has to come to the conclusion that there were masses stadt, sporting his medieval outfit for the troubadour of people on this street that needed to be protecttour, which would lead to historic sites. The 15 ed. The logical consequence of this was that people who accompanied him could only Emperor Friedrich I. Barbarossa decided to GSTEINER smile in light of this announcement. Soon build a castle in order to protect the street, I W N they had to acknowledge, that Cuno was its residents and the travelers. Ö a man of truth – the sun, which had Cuno also had another important piece been hiding behind some clouds up to of news: Along with the construction this point in time came out and shone of the Königstein castle, the knights, brightly, lifting the spirits of all who or the so called first bodyguards in hiswanted to get to know more about the tory, first appeared. distinct history of Königstein. As far as the castle itself is concerned, Along the journey through the centhere is very little known about it. What TE turies, 21 year old Mark-Philipp Halis known, and Cuno made sure that eyRN berstadt is of great support to his father. eryone heard about it through him, is ATIONAL Both father and son wear medieval garthat „Kuno von Münzberger“ was the first ments, not only making them a focal point knight who came to own the castle in the 12th of interest, but also arousing curiosity amongst century by marriage to Luckharde von Nürings. those who have not been in touch with Königstein and This is how the name Königstein came about. For its medieval roots which can most probably be traced to the many of us this seems to be surprising, since there are nuexistence of the Königstein castle high atop the mountain merous people who like to believe or were led to believe that range over the city. Cuno of Königstein sure knows how to the town was named after a king. But Cuno knows better get everybody’s attention and so his announcement that he than all others: Königstein never had a king, he explained. was going to tell plenty of stories, whether true or not, didn‘t Then it was time for music and medieval tunes all the way come as a surprise to the participants of this tour on foot from the Kapuziner parking lot to the Königsteiner Stadtthrough Königstein. galerie with its supermarkets. It almost seemed as if both Cuno also said that he would sing the oldest song that was singers were singing with one voice, they had a great timever composed in German language. This time he had them bre. The song of their choice: The Merseburg Incantations all glued to his lips. Everybody in the group – which by the („Merseburger Zaubersprüche“) right out of the 7th century. way was made up of citizens of the town, spa visitors and And with their choice of the location they were indeed very clinic patients from elsewhere – was curious about what was close to reenacting the historical setting. to come next. They explained that the medieval music was played on the The group was told that Königstein is something like the meadows. From this place one had a perfect view and not womb of the medieval troubadours. But just how would you only upon the castle but also over the street which was full define this style of singing and making music as it was pop- of life. ular at the royal courts during the Middle Ages? The songs Another well-known bit of history: The very lawn on which themselves touch upon many subjects: They are joyous, tell Cuno and his fellow singer were standing alongside todays Cuno of Königstein during his recent medieval tour through Königstein. photo: Krüger parking lot in the center of town right until the Stadtgalerie, tour through Königstein didn‘t know either that the former was in the possession of the Capuchin monks which had a capuchin monastery was a so called shell monastery thus bemonastery built there and a church on the very spot where ing a shelter for the pilgrims on the Way of St. James. And today you will find the market square of Königstein. To re- that is indeed a story to tell: Königstein is part of the Way of member this historic site, in recent days the town of König- St. James! stein had the shape of the former church paved with red cob- Cuno then led his followers to the city gate where the realm blestones to accentuate its contours and set them apart from of the lord of the castle began. Ordinary folks from the street the grey asphalt. This was the were not welcome here. This was not true for the troubapiece of news that some people had missed out on, since dours however. many of them had falsely believed that the use of red and They were in high favor with the royalty of the time. The black cobblestones was due to the financial troubles of the most famous one of them all was a certain Walther von der town of Königstein. Most of the participants of the medieval Vogelweide. His song, in which he describes himself sitting E N G L I S H I S S P O K E N AT T H E F O L L O W I N G S T O R E S : Bikes Car Service Wiesbadener Straße 68 61462 Königstein phone +49 6174 / 2992-0 www.marnet.de Clothes / shoes TEXTILPFLEGE ADRETT Brändle Vater GbR Medical Care 65835 LIEDERBACH 0 61 96 / 77 46 60 Driving School GmbH MEISTERBETRIEB www.elbe-gala.de CLASSIC DESIGN Feine Juwelen von Annette & Rainer Möller Bookshop Thomas Schwenk MillenniuM – we are well worth a visit! Hauptstraße 14 · 61462 Königstein phone 0 61 74 / 92 37 37 www.millennium-buchhandlung.de Communication www.fahrschule-hochtaunus.de CLASSIC DESIGN Gardening Gartenbau Lebensbaum Wiesbadener Straße 167 61462 Königstein/Taunus phone 0 61 74/2 10 35 www.gartenbau-lebensbaum.de creative gardening and renovation Hauptstraße 21 · 61462 Königstein Phone 0 61 74 - 2 25 21 · Fax 0 61 74 - 2 51 21 www.juwelier-classic-design.de S I N C E 1 9 8 5 CLASSIC DESIGN centre for physical therapy and osteopathy Königstein Limburger Straße 3 61462 Königstein [email protected] Phone: 06174 - 96 39 38 Fax: 06174 - 96 39 22 www.henke-physio.de „Friday Special“ with Harry Kaey at the Taunus Hall, April 29th, Friedrichstraße 57, organized by Creative Sounds Kronberg. First Kronberg connoisseur trade fair, Saturday, April 30th, 11 a.m. until 9 p.m. at the town hall of Kronberg. Kelkheim Mother‘s Day at the Zauberberg: May 8th, 3. p.m.. Marianne Bopp will help Kids fill in their moms on the history of the so called „Zauberberg“. Meeting point is the Zauberberg, Robert-Koch-Straße 116. Kelkheim city market: May 22nd, 1 until 6 p.m., Frankfurter Straße, shops are open on Sunday and the city of Kelkheim and the local organization of retailers welcome all visitors. We care - you smile! Dental Office - Dentist Sebastian Manns Specialist in Endodontics & Esthetic Dentistry Herzog-Adolph-Str. 4 61462 Königstein Telephon: 06174 - 21537 www.zahnarzt-manns.de [email protected] restaurant Bürgelstollen 1 • 61476 Kronberg phone: 06173 - 96 36 20 phone Siemensstr. 23 65779 Kelkheim (Taunus) phone 06195 9794-0 Fax 06195 979420 Falkensteiner Straße 28 06174 99 83 - 42 [email protected] · www.druckhaus-taunus.de BERGE ON R R K Real Estate Joachim A. Grabe Private General practitioner Family medicine | Sports medicine www.taunus-nachrichten.de www.taunus-nachrichten.de Restaurants/Delis Printing jetzt weltweit lokal jetzt weltweit lokal Restaurants/Delis Kirchstraße 9 · 61462 Königstein phone 06174 - 37 16 · www.ja-grabe.de · [email protected] Your personal real-estate agent Phone 06174 - 96 100 www.claus-blumenauer.de TE IN Mon. - Fri. 9.00 am - 7.00 pm Sat. 9.00 am - 2.00 pm HAUPTSTR. 18 · KÖNIGSTEIN · PHONE 16 60 Wiesbadener Straße 42 · 61462 Königstein phone 06174 2577871 · mobile 0162 6666366 Tour along Kronberg‘s Laternenweg path, Saturday, May 21st, 9.30 p.m. as a perfect opportunity to familiarize oneself with some of the myths and stories surrounding Kronberg. These scenic tours conducted by the amateur actors group of Kronberg will let you escape to the time of the knights and into the history of Kronberg. You don‘t have to register in advance. The night watchman will pick you up at the Recepturhof. www.miro s -ris to ra n te.de TE BO M illenniu M – MEN’S FASHION – – TAILORED GARMENTS – Kronberg ophthalmic optics ® Jewellery Books Books Souvenirs Stationery International Newspapers Opticians Henke-Physio LAND - SCAPING Königstein im Taunus Klosterstraße 4 phone 0 61 74 / 39 52 on a stone was intonated by Cuno and is son, only to be accompanied by the guitar. Although it‘s almost impossible to understand the lyrics of the time, those listening still got a feeling for the past as conveyed by the music. Neither the pest nor the 30-year war could seriously harm Königstein and endanger its existence. It was the archbishop of Mainz who had the castle converted into a fortress and a prison. The fortress part is still visible today. The Capuchin monks had to leave Königstein after Napoleon conquered and secularized Mainz in 1792. What endured was the party mile of Königstein right on main street. There you could find one guest house next to the other and quite a few places to eat and be merry. Cuno likes to speak of it all as a time of hustle and bustle. But dark clouds gathered over the Königstein castle as the French occupied the fortress sealing its fate which led to its doom after the French tried to blow it up and the Prussians were out to rescue and free it. Some people of Königstein can recollect that the castle was used as a stone quarry after the detonation efforts of the French failed as well as the many tries on the Prussian side to get hold of the castle. As it turned out, the French hardly caused damage to the castle. The Prussians who really weren‘t the greatest shooters, aimed at the castle and hit the streets and the houses instead. So this is why the people had to reconstruct their houses and streets by using stones and stone reliefs from the castle. It wasn‘t until the 19th century that the people of Königstein put an end to the decay of their castle. Cuno of Königstein could have gone on and on about Königstein and its castle. His stories could easily make up the pages of the thickest book. But once again the clouds hovered over the park and it was just a matter of minutes before it began to rain. One can only truly hope that many people take up this great offer to have a hands-on approach to the history of Königstein by joining Cuno on his tour in the future! And by the way, the next time to enjoy a guided city tour of Königstein will come sooner than you think! Get to know Königstein and some of its most important historical sites on Thursday, May 12th, at 4 p.m. on a 90-minute city tour which is free of charge. The meeting point is the Tourist Information at Hauptstraße 13a. The tour with Cuno can also be booked as a guided tour in English. Just call 06174/1015 and ask for Heinz Gerhard Halberstadt. Apple blossom festival: Sunday, May 1st, 11 a.m., Schwalbacher Straße, in the district of Mammolshain. Organizer is a local club which is mainly responsible for cultivating gardens and fruit. E N G L I S H I S S P O K E N AT T H E F O L L O W I N G S T O R E S : Gardening Dry Cleaning Dry cleaning at its best Fahrrad DENFELD Radsport GmbH Urseler Straße 67 · 61348 Bad Homburg phone 06172 392910 · www.Denfeld.de Dance into May: Saturday, April 30th, 7 p.m., cheerful evening with dance, food and entertainment. You can buy tickets at the office of Peter Hoffmann, Alt Falkenstein 37. The event takes place at the community center of Falkenstein, Scharderhohlweg 1. Admission fee: 5 Euro. IN Particularly the one leading from Frankfurt to Cologne and running directly through Königstein was of great strategic meaning. This actually led to the construction of the castle as a means of protecting the road and those traveling on it. Königstein HE OC More than that, the history of the castle is intertwined with the emergence of Königstein, which by the way, was also a strategic point of interest to those traveling along the main trading roads during the Middle Ages. S T N E V E K Dear Reader: many of you wrote to us, encouraging us to continue our journey alongside with you. And yes, we do have a mission: We want you to get to know the Taunus in lots of ways. RN ATIONAL deli & wine Klinger Tanzhausstraße 10 Fon 0 61 73 • 940 803 Fax 0 61 73 • 940 804 Delikatessen & Weine 61476 Kronberg im Taunus [email protected] www.klinger-delikatessen.de Seite 14 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 -Anzeige- Familie Seidenthal übernimmt Regie im Schützenhof Blick in eines der zwölf neu renovierten Zimmer. Foto: privat 90 Jahren Schützenhof in Händen der Familie Henrich Kronberg (pu) – In diesen Tagen blickt die Kronberger Familie Henrich mit Freude und Stolz auf einen besonderen Meilenstein in ihrer persönlichen Geschichte: 90 Jahre sind es mittlerweile her, seitdem der Großvater von Felix und Florian Henrich, die mit Unterstützung ihrer Mutter Ruth das Hotel Schützenhof führen, 1926 den damaligen Gasthof erwarb. Wie man heute mit Fug und Recht behaupten kann, bewies Großvater Johann („Hans“) Henrich mit seiner Entscheidung, die damals schon beliebte Lokalität zu übernehmen, Weitsicht und Pioniergeist. Seinen Namen verdankt das mit der Kronberger Stadtgeschichte eng verbundene Haus dem ältesten örtlichen Verein, der Schützengesellschaft von 1398, so ist es jedenfalls den Archiven zu entnehmen. Demnach sollen die Schützen schon vor 1738 mit Unterbrechungen bis 1812 nahe der Erscheinungshinweis Wegen des Feiertages (Christi Himmelfahrt) erscheint die nächste Ausgabe am Mittwoch, dem 4. Mai 2016. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bitte beachten Sie die geänderten Anzeigenschluss-Termine: Private Kleinanzeigen: Montag, 2. Mai 2016, 12.00 Uhr Gewerbliche Anzeigen: Montag, 2. Mai 2016, 17.00 Uhr Kronberger Bote Frankfurter Pforten und an der Stadtmauer ihren Schießstand mit Schützenhäuschen gehabt haben. Nach mehrfachem Besitzerund Pächterwechsel und sowie größtenteils Neuaufbau nach einem Brand im Juni 1884 schien Johann Henrichs Übernahme die unruhigen Zeiten zu beenden. Allerdings machte ihm der Zweite Weltkrieg einen Strich durch die Rechnung, wie Enkel Florian, der sich vorrangig um die Buchhaltung des Hotelbetriebes kümmert, erzählt. „Als unser Opa in den Krieg musste, übernahm die Oma alleine, zumindest solange, bis das Haus von den Amerikanern beschlagnahmt wurde und die ganze Familie ausziehen musste.“ Nach dem Krieg führten die Großeltern der Henrich-Brüder den Gasthof mit viel Engagement weiter. 1951 wurde schließlich der große Tanzsaal des Hauses mit Anbauten zum Kino umfunktioniert. „Dass die sogenannten Kronberger Lichtspiele als feste Säule des kulturellen Angebots erhalten bleiben, ist uns ebenso eine Herzensangelegenheit wie den Schützenhof als Traditionsbetrieb weiterzuführen“, unterstreicht Florian Henrich. Dem Großvater folgte sein Sohn Wilhelm nach, der nicht nur in vielen Kronberger Vereinen aktiv war, sondern sich außerdem allgemein stark für Wirte und die Gastronomie einsetzte. Bis 1980 stemmten er und Ehefrau Ruth mithilfe von lediglich zwei Mitarbeitern den Parallelbetrieb Hotel und Gaststätte. Dann reifte der Entschluss, der hohen Arbeitsbelastung Rechnung tragend der Gesundheit zuliebe einen Gang herunterzuschalten, auf ein Hotel Garni umzustellen und fortan das Restaurant zu verpachten. Seit dem plötzlichen Tod des Vaters 2004 haben die beiden Söhne gemeinsam mit ihrer Mutter, als Herz und Motor des Ganzen, die nach wie vor noch zwei bis drei Mal in der Woche mithilft und die Gäste begrüßt, die Führung des Hotelbetriebs inne. Die Brüder sind ebenso, wie ihre in der Schweiz lebende Schwester Bernadette, seit der Kinderstube an, vom Schützenhof geprägt. „Wir haben quasi spielerisch von der Pike auf gelernt, denn es hat schon früher viel Spaß gemacht, bei einer größeren Veranstaltung selbst ausprobieren, wie man einen Tisch klassisch eindeckt oder ein Bier zapft“, erinnern sich die beiden an die Anfänge. Folgerichtig machte Florian Henrich eine Ausbildung zum Koch, während seine Schwester sich für die Konditorei entschied. „Einzig und allein unser Bruder fiel etwas aus der Rolle, er lernte Schreiner und später noch Elektriker“, erzählt Florian Henrich. „Und genau das kommt uns heute zugute“, sagt er. Felix Henrich, der tägliche Ansprechpartner für die Gäste, kann aufgrund seines handwerklichen Geschicks vieles selbst erledigen im Hotel, das über 18 Betten – verteilt auf sechs Doppel- und sechs Einzelzimmer – verfügt. Der Charme des kleinen Traditionshotels liegt sicherlich an der Kombination von Gegenwart, Geschichte und Individualität. Es gibt sowohl modern und behaglich eingerichtete Zimmer als auch alte Schmuckstücke, ein Doppelzimmer mit Möbeln von 1920, und eines von 1960, beide liebevoll restauriert und renoviert. Alle Zimmer verfügen über großzügige moderne Bäder, pro Jahr wird in der Regel einer der Räume renoviert. „Wenn hier angepackt werden muss, sind wir alle zur Stelle, vom Eindecken der Frühstückstische bis zum Austauschen einer Glühbirne“, betont Florian Henrich und freut sich an dieser Stelle besonders über das „gut funktionierende Team“, zu dem zwei weitere Damen gehören, die uns wirklich stark unterstützen.“ Sorge Mit Sorge verfolgt die alteingesessene Familie allerdings die stark rückläufigen Hotelgästezahlen in der Burgstadt. „Das liegt zum einen am seit Jahren zurückgehenden Messegeschäft, andererseits an der fehlenden Tourismus-Struktur in Kronberg“, schickt der leidenschaftliche Kronberger und Geschäftsmann seinen Gruß in Richtung Stadtverwaltung. „Meiner Beobachtung zufolge sind andere vergleichbare Kommunen entschlussfreudiger, wenn es darum geht, den Tourismus mit entsprechenden Maßnahmen anzukurbeln“, kritisiert Henrich. Die aktuelle Situation der Rahmenbedingungen sei alles andere als geeignet, ohne Bange in die Zukunft zu schauen. „Man kann nicht immer nur von den Geschäftsleuten Engagement einfordern, auch die Entscheidungsträger müssen endlich den vielen Worten Taten folgen lassen und ihren Teil zur Zukunfts-Entwicklung Kronbergs beitragen“, fordert Henrich abschließend. Doch jetzt freut sich die Familie erst einmal über ihren besonderen Geburtstag und die erfolgreich abgeschlossene Pächtersuche für den Restaurantbetrieb (siehe auch weiteren Bericht auf dieser Seite). Nach Sanierung und Umbau der sanitären Anlagen, Modernisierung von Küche und Elektrik sowie Auffrischung der Gasträume öffnet das Traditionslokal „Schützenhof“ Sonntag, 1. Mai um 11 Uhr unter neuer Leitung und in verändertem Design. Der langjährigen Besitzerfamilie Henrich (von links: Felix, Ruth und Florian) ist die Freude darüber anzumerken, mit dem Pächterehepaar Michaela und Bernd Seidenthal (rechts) und dessen sowohl motivierten als auch erfahrenen Team die Basis für Kontinuität gelegt zu haben. Bekannt sein dürften Seidenthals dem einen oder anderen durch einen Besuch des Landgasthofs „Zur Sonne“ in Oberursel-Stierstadt. Das seit zwei Jahrzehnten bestehende Familienunternehmen erweiterte peu à peu das Spektrum und hat sich in der Region und darüber hinaus einen Namen gemacht. Nach Kenntnis der Pächtersuche der Familie Henrich und dem eigenen Traum, sich zu vergrößern, reifte bereits nach kurzer Bedenkzeit und gestützt vom Team die Entscheidung, den Schritt nach Kronberg zu wagen, einem Ort mit familiären Wurzeln und Freunden. „Wir freuen uns alle sehr auf diese neue Aufgabe mit ihren Herausforderungen“, bringen es die neuen Schützenhof-Wirtsleute auf den Punkt. Seinen Namen leitet der „Schützenhof“ übrigens von den Schützen ab, die hier von 1738 mit Unterbrechungen bis 1812 vor der zweiten Stadtmauer ihren Schießstand mit Schüt- zenhäuschen hatten. Nachgewiesen seit 1834 wurde vermutlich bereits 1824/25 an dieser Stelle eine Gastwirtschaft betrieben. 1926 erwarb Hans Henrich, Sohn des Gastwirts vom „Grünen Wald“ Philipp Peter Henrich, das Hotel und die Gaststätte. Der große Saal beherbergt seit 1951 die Kronberger Lichtspiele. Der Schützenhof ist mittlerweile seit 90 Jahren in Besitz der Familie Henrich (siehe auch weiteren Bericht in dieser Ausgabe). Die Gäste der neuen Pächterfamilie erwartet gut bürgerliche, frische Küche mit mediterranem Einfluss, von Rindercarpaccio bis Tiramisu. Als Mittagstisch werden statt der Hauptkarte wöchentlich wechselnde Menüs angeboten. Die beiden gemütlichen Gasträume bieten Platz für 70 Personen. Den besonderen Charme des Hauses rundet die große Außenterrasse ab. Warme Küche gibt es täglich von 11 bis 22 Uhr, der reine Mittagstisch endet um 14.30 Uhr. Der Besuch des gemütlichen Lokals empfiehlt sich wegen der durchgehenden Öffnungszeiten auch für hungrige Wanderer oder rastsuchende Touristen. Telefonische Reservierungen – auch für Familien-, Weihnachts- und Betriebsfeierlichkeiten – werden unter der Nummer 6010099 entgegen genommen. „Kommen Sie zu uns und seien Sie unsere Gäste! Zum Mittagstisch, auf einen „Schoppen, einen Absacker nach einem Kinobesuch oder einer anderen abendlichen Veranstaltung“, heißen Michaela und Bernd Seidenthal alle herzlich willkommen. Europa-Tag in Grävenwiesbach mit buntem Programm Hochtaunuskreis. – Im Jahr 2016 findet der Europa-Tag des Hochtaunuskreises, der ganz im Zeichen der europäischen Vielfalt steht, in Grävenwiesbach statt. Landrat Ulrich Krebs, Erster Kreisbeigeordneter Uwe Kraft und das Europabüro des Hochtaunuskreises laden Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dem umfangreichen Programm teilzuhaben und sich auf einer „Rundreise durch Europa“ kulinarisch verwöhnen zu lassen. Samstag, 21. Mai ab 11 Uhr kommen die Städte und Gemeinden des Hochtaunuskreises mit ihren rund vierzig europäischen Partnern und zahlreichen europäischen Initiativen zu einem großen Fest zusammen und sorgen mit abwechslungsreichem Bühnenprogramm und vielen Aktionen für Kinder und Erwachsene für Kurzweil. „Der Europa-Tag des Kreises gibt jedes Jahr die Möglichkeit, Städtepartnerschaften und internationale Freundschaften zu pflegen und neu zu knüpfen. In der heutigen Gesellschaft ist interkulturelle Vielfalt ein kostbares Gut und ich freue mich, dass gerade im Hochtaunuskreis die Vielfalt gelebt wird“, so Landrat und Erster Kreisbeigeordneter unisono. Der Erste Kreisbeigeordnete wird gemeinsam mit Roland Seel, dem Bürgermeister von Grävenwiesbach, das facettenreiche Programm eröffnen. Als besondere Gäste werden Frau Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund, Thomas Mann, Mitglied des Europäischen Parlaments, sowie Markus Koob, Abgeordneter des Deutschen Bundestages erwartet. „Ich freue mich sehr, dass der EuropaTag dieses Jahr nach Grävenwiesbach kommt. Unsere Städtepartner werden zu diesem besonderen Fest anreisen, um gemeinsam die europäische Vielfalt zu feiern. Auch Bands, Vereine, Schulen und Kindergärten engagieren sich besonders, um im Bühnenprogramm mitzuwirken und der Europa-Tag bietet eine wunderbare Gelegenheit für das Zusammenwirken“, so Bürgermeister Seel in Vorfreude auf die Veranstaltung. Der Europa-Tag hält für Jung und Alt etwas bereit. Bei spannenden Mitmach-Aktionen wie dem Europa-Rätsel winken großartige Preise: So kann sich der Hauptgewinner auf eine Flugreise für zwei Personen mit Condor freuen. Zudem gibt es ein Familienticket für den Europa-Park in Rust, ein Cabrio für ein Wochenende aus dem Hause B&K und vieles mehr zu gewinnen. Für Oldtimer-Fans wartet auch in diesem Jahr eine besondere Gelegenheit, die europäische Formation an Oldtimern bewundern zu können. Der traditionelle, überdimensionale Europa-TagKuchen wird gegen 12 Uhr angeschnitten und ist für jeden Gast ein Leckerbissen. Der Ausflug mit der historischen Dampfeisenbahn, die bereits morgens in Frankfurt Süd Richtung Europa-Tag des Hochtaunuskreises startet, bringt besonders den jüngeren Fahrgästen Spaß. Bereits ab dem 29. April können Bürgerinnen- und Bürger im Rahmen des Europa-Tages die Europa-Kunstausstellung „Miteinander vielfältig“ von Künstlerin Erika Hammesfahr im Rathaus bewundern. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und dem Fahrplan für die historische Dampfeisenbahn sind unter www.hochtaunuskreis.de unter der Rubrik „Europa“ abrufbar. Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote KW 17 - Seite 15 „Liselott & Klaus Rheinberger Court“ beim TVO feierlich eingeweiht Oberhöchstadt (pu) – Die Wetterkapriolen mit abwechselnd Sonne und Schnee- und Graupelschauer sowie Temperaturen im niedrigen einstelligen Bereich hielten am Sonntag Tennisbegeisterte mitnichten von einer Teilnahme bei der langersehnten Sai- der „Liselott- und Klaus Rheinberger Stiftung“ seit Anfang November nicht nur der komplette Platz- und Wegebelag komplett ausgetauscht worden, sondern auch die Netzpfosten samt Netze. Neben der neuen Beregnungsanlage wurden insbeson- „Die Anlage ist fantastisch geworden“, attestierte Hans Dieter Heeb (Zweiter von rechts) von der „Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung“ und freute sich ebenso über die Einweihung des neuen Courts wie Bürgermeister Klaus Temmen (rechts), TVO-Vorsitzender Lars Pollmüller (links) und Norbert Möller vom Sportkreis Hochtaunus Foto: S. Puck soneröffnung ab. „Wenn es mitten im Match regnet, müssen wir ja auch damit leben“, brachte es ein Mitglied des Tennisvereins Oberhöchstadt (TVO) auf den Punkt und so ließ man sich wetterfest ausgestattet mit Regenjacken und -schirm die gute Laune nicht verderben und nutzte die Gelegenheit, die in den letzten Monaten grundsanierte Anlage, Schöne Aussicht 21, persönlich in Augenschein zu nehmen. Wie bereits berichtet war dank einer im letzten Jahr überraschend überreichten zweckgebundenen 40.000 Euro-Spende dere die beiden installierten Bambini Plätze ausdrücklich gelobt, die künftig für eine erhebliche Erleichterung im täglichen Ablauf sorgen. „Nun müssen wir auf unseren großen Plätzen keinen Bereich mehr für die U8 und U9-Spieler abtrennen, sondern haben endlich auch für unsere Jüngsten ideale Rahmenbedingungen geschaffen“, informierte Erster Vorsitzender Lars Pollmüller während eines kleinen Rundgangs, der vor dem Platz mit der Nummer 8 endete. Aus guten Grund, wie der Frontmann der Oberhöchstädter Freunde der gelben Filzbälle wenig später im Beisein von Bürgermeister Klaus Temmen, Hans Dieter Heeb, Vorstand von der Rheinberger-Stiftung, Norbert Möller vom Sportkreis Hochtaunus und Heiko Lachs von der Kölner TennispaltzBaufirma Incampo und vielen Interessierten verriet. Pollmüller nahm in seiner kurzen Ansprache Bezug auf ein Gespräch zwischen dem TVO-Vorstand und Heeb, in dessen Verlauf davon die Rede gewesen sei, wichtiger als die Nennung der Spende, sei es, dass der Name der Stiftungsgründer nicht in Vergessenheit gerate. Der vor fünf Jahren verstorbene Schuhfabrikant und Dressurreiter Klaus Rheinberger, Ehemann von Olympiasiegerin Liselott Schindling-Rheinberger, hatte die Stiftung 2003 ins Leben gerufen, um der Allgemeinheit etwas zurückzugeben und deshalb Projekte zur Förderung des Sports, der Pflege des Landschafts- und Denkmalschutzes sowie des Heimatgedankens, der Wohlfahrtspflege, der Pflege kultureller Zwecke in den Städten Pirmasens und Kronberg, den Lebensmittelpunkten des Stifters finanziell zu unterstützen. Voller Dankbarkeit für die großzügige finanzielle „Hilfe zur Selbsthilfe“, fackelte nunmehr Pollmüller zufolge der Vorstand des Tennisvereins nicht lange und überlegte, wie man seinerseits das Ganze entsprechend würdigen könne. Mit diesen Worten lenkte der Vorsitzende die Aufmerksamkeit des Publikums auf ein gelbes Tuch und bat Bürgermeister Temmen, Hans Dieter Heeb und Norbert Möller vom Sportkreis Hochtaunus zur Enthüllung dessen, was sich darunter verbarg. Gesagt, getan und die Überraschung, war gelungen. Weiß auf Schwarz ist dem Schild zu entnehmen, dass der Tennisplatz Nr. 8 nunmehr den Namen „Liselott & Klaus Rheinberger Court“ trägt. Noch während der Schlussminuten dieser kleinen feierlichen Einweihungs-Zeremonie öffnete der Himmel erneut seine Schleusen und alles eilte flugs zurück in die warme Vereinsgas- stätte, um bei Musik, Speis und Trank die Saison und das neue Trainerteam der Tennisschule „Sweet Spot“ um Andreas Krey zu begrüßen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Nichtsdestotrotz tummelten sich insbesondere die Kinder schon auf dem Mit Mützen und dicker Jacke vor der Kälte geschützt, schlugen die Kinder die ersten Bälle der Saison übers Netz Tennisplatz und übten unter fachkundiger Anleitung ein paar erste Schläge oder sie tobten auf der Hüpfburg. Die Erwachsenen konnten dagegen am Wettbewerb „Aufschlagmessung“ teilnehmen. Nach den arbeitsreichen Wintermonaten und dem daraus resultierenden gelungenen Sanierungs-Ergebnis der Tennisanlage liegt nach Angaben von Kommunikationswart Volker Schmitz in den kommenden Monaten der Fokus auf der forcierten Mitgliederwerbung und natürlich einem erfolgreichen Verlauf der Ligaspiele der jeweiligen Mannschaften von U10 bis Herren 70. Bauen & Wohnen Mietrecht verhindert Wohnungsbau „Die öffentliche Hand alleine schafft es nicht, der breiten Bevölkerung bezahlbare Mietwohnungen zur Verfügung zu stellen“, konstatiert Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). „Um die Wohnungsmisere zu lösen, sollte die Bundesregierung deshalb private Bauherren ermutigen, weiterhin in Mietwohnungen zu investieren. Die Investorengruppe der privaten Kleinvermieter stellt heute bereits 37 Prozent der Mietwohnungen zur Verfügung. Die übrigen 40 Prozent sind private, selbstgenutzte Immobilien. Nur 23 Prozent des Wohnungsbestandes gehört professionellen Anbietern.“ Aber statt diese privaten Investoren zu fördern, lege ihnen der Staat systematisch Steine in den Weg, kritisiert der VPB. Dazu gehörten auch die aktuellen Vorstellungen des Bundesjustizministeriums zur Verlängerung des Bemessungszeitraumes für die ortsübliche Vergleichsmiete auf acht Jahre und die Kürzung des Modernisierungszuschlags auf acht Prozent. „Vermieten wird damit immer unattraktiver“, moniert der VPBPräsident. Das gilt nicht nur für Bestandsbauten, deren Modernisierung sich für die Besitzer nicht mehr rechnet, sondern auch für Neubauten: Vor diesem Hintergrund werden auch die weiteren geplanten Verschärfungen der Energieeinsparverordnung sowie die Einführung des Niedrigstenergiestandards für Neubauten auf EU-Ebene ab 2021 private Investoren abschrecken, befürchtet der VPB. Dabei entlasten private Vermieter die öffentliche Hand nicht nur, indem sie einen erheblichen Anteil des Mietwohnungsbestandes sichern, sondern sie sorgen mit ihren Investitionen auch für ihr ei- genes Alter vor, statt später der Gemeinschaft zur Last zu fallen. „Gute Gründe also, die privaten Investoren zu fördern und nicht zu verprellen“, konstatiert Thomas Penningh. „Noch ist der Bau von Mietwohnungen angesichts niedriger Zinsen als Altersvorsorge halbwegs interessant. Das wird sich aber ändern, sobald die Zinsen wieder steigen und alternative Geldanlagen wieder attraktiver werden. Dann ziehen sich private Bauherren ganz aus dem Wohnungsbau zurück“, prophezeit Verbraucherschützer Penningh. „Die Ziele der Regierung zur Wohnraumversorgung werden sich ohne die Privaten aber nicht erreichen lassen.“ Auch die Problematik der Gentrifizierung ganzer Quartiere, also die Vertreibung eingesessener Bewohner durch wohlhabendere Schichten, werde sich nicht durch weitere Mieterschutzmaßnahmen heilen lassen, erläutert der VPBPräsident. „Gentrifizierung lässt sich nur verhindern, wenn möglichst breite Schichten Wohneigentum erwerben können und wenn sich die Vermietung für private Bauherren weiterhin lohnt.“ Gerade private Bauherren schätzen nämlich langfristige Mieter und erhöhen auch nur selten die Miete, wie zahlreiche Untersuchungen belegen. „Die Politik wäre also gut beraten, statt weiterer Hemmnisse lieber sinnvolle Förderungen anzubieten“, konstatiert VPB-Präsident Penningh. Kaum Effekte für private Vermieter dürfte der aktuelle Gesetzesentwurf zur Sonder-AfA bringen. Er zielt zwar in die richtige Richtung, reicht aber gerade für private Bauherren nicht aus. Für die wichtige Gruppe der privaten Bauherren als Vermieter fordert der VPB konkret: Die Unterstützung der Kleininvestoren bei der von den Banken immer höher ge- MARKISEN S. OSTERN SONDERANGEBOTE: Direkt ab Fabrik forderten Eigenkapitalquote etwa durch Preisbeispiele ab: z.B. Modell 1000 nachrangige Darlehen der Förderbanken. Außerdem sollten die Erwerbsnebenko- 3.50 x 4.50 x 5.50 x 6.00 x 2.10 2.60 3.10 sten wie die Grunderwerbsteuer gesenkt 1.60 werden. Verlässliche Bedingungen und Zinsen für langfristige Kredite sollten 65824 Schwalbach · Friedrich-Stoltze-Str. 4a · Tel. 0 61 96 / 8 13 10 auch Privaten zur Verfügung stehen. Koca Garten- u. Landschaftsbau Fußboden-Verlegung Pflasterarbeiten, Heckenschnitt, Rasen„Investitionen in Wohnraum sind immer H. Selmani und Baumpflege, Fällung und Astentsor• Parkett • Laminat • Kork • Bambus langfristig. Private Bauherren brauchen • Teppich • Linoleum • PVC und Terrassenbau etc. stabile Rahmenbedingungen. Immerhin • Sanierung von altem Parkett, Dielen & Treppen gung, MauerTel. 0157-71461113 geben sie mit ihren vermieteten und Bischof-Kaller-Str. 6 · 61462 Königstein/Ts. [email protected] · www.koca-garten.de 0176-24 00 86 66 · Tel. 06174 9480125 den eigenen, selbstgenutzten Wohnun- Mobil:www.top-fussbodenverlegung.de gen zusammen 80 Prozent der deutschen Bevölkerung ein Dach über dem Kopf.“ 700,– Bauherren: Anspruch auf Sicherheiten Private Bauherren, die ein Wohnhaus bauen oder umbauen, haben gesetzlichen Anspruch auf Sicherheiten, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Entsprechend Paragraf 632a Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können Bauherren, die Abschlagszahlungen leisten, fünf Prozent des Gesamtwerklohns als Sicherheit einbehalten. Dieses Geld können sie so lange von den ersten Abschlagszahlungen abziehen, bis die fünf Prozent des gesamten Werklohnes erreicht sind. Das geht allerdings nur, wenn Unternehmer von sich aus keine anderen Sicherheiten anbieten. Stellt ein Unternehmer selbst beispielsweise eine sogenannte Vertragserfüllungsbürgschaft, können Bauherren kein Geld einbehalten, erläutert der VPB. In diesem Fall sollten Bauherren aber unbedingt prüfen, was die Bürgschaft wert ist: Wer stellt sie? Ist die Bürgin eine in Deutschland zugelassene Bank oder Versicherung? Und vor allem: Wie lange läuft sie? Häufig sind Bürgschaftsformulare zeitlich befristet, warnt der VPB. 800,– Unser Anzeigenfax 0 61 74 / 93 85-50 WIR BLICKEN DURCH SEIT 1905 Fenster- und Türenausstellung Mo - Fr von 7 - 18 Uhr und Sa von 9 - 14 Uhr Müller+Co GmbH Merzhausener Straße 4 - 6 61389 Schmitten-Brombach Tel. 0 60 84/42 0 Niederlassung Auf dem kleinen Feld 34 65232 Taunusstein-Neuhof Tel. 0 61 28/91 48 0 www.fenster-mueller.de 900,– 990,– Seite 16 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 Kirchen –––––––––––––––––––– EvangElischE und KatholischE KirchE ROGATE Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66, 20 EvangElischE gEmEindE st. Johann KronbErg Pfarrer Hans-Joachim Hackel, 06173 – 16 17 Pfarrer Thomas Wohlert 06173 – 16 17 Gemeindebüro, 06173 – 16 17 61476 Kronberg, Wilhelm-Bonn-Straße 1 [email protected] Gemeindebüro geöffnet: Mo. - Fr. 9-12 Uhr –––––––––––––––––– Altes Gemeindehaus, Doppesstr. 2 –––––––––––––––––– Hartmuthaus, Wilhelm-Bonn-Str. 1 –––––––––––––––––– Johanniskirche 61476 Kronberg, Friedrich-Ebert-Str. 18 geöffnet täglich von 8.00 – 18.30 Uhr –––––––––––––––––– Kindergarten „Arche Noah„ Heinrich-Winter-Str. 2a 61476 Kronberg 06173 - 1592 Leiterin: Doris Sauer –––––––––––––––––– Ökumenische Diakoniestation Krankenpflege - Mobile Soziale Dienste Nachtrufbereitschaft für unsere Patienten Wilhelm-Bonn-Str. 5, 61476 Kronberg Zentrale: 06173 - 92630 Pflegedienstleitung: Schwester Natali Kirša [email protected] www.diakonie-kronberg.de –––––––––––––––––– Donnerstag, 28.04.2016 15.00 Uhr Seniorengymnastik im Hartmutsaal Freitag, 29.04.2016 Probe Kinderchor im Alten Gemeindehaus 14.45 Uhr Kinderchor Mädchen 1. + 2. Schuljahr 15.30 Uhr Kinderchor Jungen 1. + 2. Schuljahr 18.00 Uhr Probe des Mädchenchores St. Johann Probe Kinderchor in der Johanniskirche 16.15 Uhr Kinderchor Jungen ab 3. Schuljahr 17.00 Uhr Kinderchor Mädchen ab 3. Schuljahr 20.00 Uhr Kirchenchor Samstag, 30.04.2016 14.30 Uhr Taufe 18.00 Uhr Orgelmusik zum Wochenende Touremire – Clinq Improvisations Lemmens – Sonate Pascale 18.30 Uhr Wochenschlussandacht Sonntag, 01.05.2016 10.00 Uhr Gottesdienst - Vorstellungsgottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst Montag, 02.05.2016 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenstift Kronthal Dienstag, 03.05.2016 Konfirmandenunterricht 15.00 Uhr Konfirmandenstunde Gruppe I im Hartmutsaal, Wilhelm-Bonn-Straße 1 16.15 Uhr Konfirmandenstunde Gruppe II im Hartmutsaal, Wilhelm-Bonn-Straße 1 17.30 Uhr Konfirmandenstunde Gruppe III im Hartmutsaal, Wilhelm-Bonn-Straße 1 Mittwoch, 04.05.2016 15.30 Uhr Gottesdienst im Kaiserin-Friedrich-Haus Donnerstag, 05.05.2016 10.00 Uhr Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt mit Feier des Heiligen Abendmahles EvangElischE marKus-gEmEindE schönbErg Pfarrer Dr. Jochen Kramm, 0617 3-929781 Sprechstunde nach Vereinbarung Pfarrbüro 06173 – 7 94 21, Fax 06173 – 92 97 79 61476 Kronberg, Friedrichstraße 50 [email protected] www.markus-gemeinde.com Geöffnet: Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr; Mittwoch von 12.00 – 15.00 Uhr; Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr –––––––––––––––––– Kindertagesstätte Rappelkiste Im Brühl 32 06173 – 55 32, Fax 06173 – 99 58 48 Leitung: Ursula Krabbe-Paulduro E-Mail: [email protected] www.rappelkiste-kronberg.de –––––––––––––––––– Sonntag, 01.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Einführung der neuen Konfirmanden) Pfarrer Dr. Kramm 11.30 Uhr AA-Gruppe Dienstag, 03.05. 09.30 Uhr Andacht „beschützter Bereich“ Rosenhof 10.00 Uhr Gottesdienst im Rosenhof 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 19.00 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 04.05. 15.00 Uhr Frauenkreis: Berühmte Paare, Pfr. Dr. Kramm 19.45 Uhr Probe Schoenberg Brass Donnerstag, 05.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (Christi Himmelfahrt) Pfarrer Dr. Kramm Sonntag, 08.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Konfirmation Pfarrer Dr. Kramm 11.30 Uhr AA-Gruppe Dienstag, 10.05. 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 11.05. 19.45 Uhr Probe Schoenberg Brass 20.00 Uhr Kirchenvorstands-Sitzung Sonntag, 15.05. 10.00 Uhr Pfingsten: Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Dr. Kramm 11.30 Uhr AA-Gruppe Montag, 16.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Pfingstmontag Pfr. Dr. Kramm Dienstag, 17.05. 10.00 Uhr Gottesdienst im Rosenhof 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 18.05. 15.30 Uhr Markus-Café im Rosenhof 19.45 Uhr Probe Schoenberg Brass Donnerstag, 19.05. 20.00 Uhr Offene Gesprächsreihe Sonntag, 22.05. 10.00 Uhr Familiengottesdienst „Gut gebrüllt, Löwe - Markus hat Geburtstag“ Pfr. Dr. Kramm 11.30 Uhr AA-Gruppe 17.00 Uhr Konzert: Emanuel Feuermann Konservatorium Vorspiel der Grades-Kandidaten (Eintritt frei) Dienstag, 24.05. 15.00 Uhr Schönberg Treff 55+ 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor Mittwoch, 25.05. 19.45 Uhr Probe Schoenberg Brass Samstag, 28.04. Konfi Rallye Jugendkirchentag Offenbach Sonntag, 29.05. 10.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Dienst 11.30 Uhr AA-Gruppe Dienstag, 31.05. 16.00 Uhr Konfirmandenstunde 19.30 Uhr Probe Jubilate Chor EvangElischE gEmEindE obErhöchstadt Pfr. Helmut Korth, 06173 – 9371-13 Pfarrbüro: Frau Sorg, 06173 – 9371-0 61476 Kronberg, Albert-Schweitzer-Straße 4 ev. [email protected] www.ev-kirchengemeinde-oberhoechstadt.de Montag–Mittwoch von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Donnerstags von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitags geschlossen – Jubilate Chor und Schönberg Brass – Die Proben des Chors sind – außer in den Schulferien – immer dienstags um 19.30 Uhr. –––––––––––––––––– Evangelische Kindertagesstätte Anderland 61476 Kronberg, Albert-Schweitzer-Straße 2 Leitung: Frau Edling, 06173 – 6 37 12 [email protected] www.kita-anderland.de –––––––––––––––––– Donnerstag, 28.04. 17.00 Uhr Blockflöten-Ensemble Sonntag, 01.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchencafé, Pfr. i. R. H. Büttner Montag, 02.05. 18.00 Uhr Friedensgebet Dienstag, 03.05. 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht 15.45 Uhr Gottesdienst im Altkönigstift Haus Passau, Pfr. Wiener Nachrichten 16.45 Uhr Gottesdienst im Altkönigstift Haus Erfurt Pfr. Wiener 20.00 Uhr Jubilate Chor Mittwoch, 04.05. 15.00 Uhr Seniorenkreis Donnerstag, 05.05. 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt Gottesdienst Pfr. Korth 17.00 Uhr Blockflöten Ensemble Maria Himmelfahrt im Taunus Kirchort St. Alban Schönberg Pfr. Olaf Lindenberg, 06174 – 2 14 80 Kaplan Steffen Henrich, 06174 – 63 91 803 Gemeinderef. Miriam Book, 0177 – 6164652 Pfarrbüro, 06173–95 24 98 Fax: 06173–94 00 12 61476 Kronberg, Katharinenstraße 5 [email protected] Geöffnet: Di. und Fr. 8.30 Uhr – 12 Uhr –––––––––––––––––– Die Kirche ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet. –––––––––––––––––– Donnerstag, 28.04. 17.00 Uhr Heilige Messe in der Kapelle † Berta und Birgit Sturm und Familie Breitenbach Samstag, 30.04. 18.00 Uhr Heilige Messe † Heinz Kopp † Josefine Lewalter Sonntag, 01.05. 18.00 Uhr Mai-Andacht Mittwoch, 04.05. 18.00 Uhr Heilige Messe Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Samstag, 07.05. 18.00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 08.05. 18.00 Uhr Mai-Andacht Kirchort Maria Himmelfahrt St. Peter und Paul im Taunus Kronberg Pfr. Olaf Lindenberg, 06174 – 2 14 80 Kaplan Steffen Henrich, 06174 – 63 91 803 Gemeinderef. Miriam Book, 0177 6164652 Pfarrbüro, 06173 – 95 24 98 Fax: 06173 – 94 00 12 61476 Kronberg, Katharinenstraße 5 [email protected] Geöffnet: Di. und Fr. 9.00 Uhr – 12 Uhr –––––––––––––––––– Die Kirche ist täglich von 8.30-18.00 Uhr geöffnet. –––––––––––––––––– Freitag, 29.04. 19.00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 01.05. 11.00 Uhr Heilige Messe - Familiengottesdienst Freitag, 06.05. 19.00 Uhr Heilige Messe anschließend Komplet Sonntag, 08.05. 10.00 Uhr Bambinigottesdienst 11.00 Uhr Heilige Messe Maria Himmelfahrt im Taunus KatholischE KindErtagEsstättEn Kindertagesstätte / Hort St. Peter und Paul Leitung: Birgit Meuer Kronberg, Wilhelm-Bonn-Straße 4a 06173 – 1217 [email protected] www.kath-kronberg.de –––––––––––––––––– Kindertagesstätte / Hort St. Vitus Leitung: Frau Offen-Braum Oberhöchstadt, Pfarrer-Müller-Weg 06173 – 61200 [email protected] –––––––––––––––––– Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe Joh 14, 23-29 Keine Wertstoffannahme am 6. und 7. Mai Kronberg (kb) – Freitag und Samstag, 6.und 7. Mai findet keine Wertstoffannahme auf dem Baubetriebshof statt. Martin Walker liest in der Kronberger Bücherstube Kronberg (kb) – Martin Walker stellt Mittwoch 4. Mai um 19.30 Uhr in der Kronberger Bücherstube, Friedrich-Ebert-Straße 5., den neuen Fall für Kommissar Bruno vor. Eine Amour fou bringt Bruno, Chef de police, in Gefahr. Auch in seinem achten Band lässt der Schotte die französische Lebensart des Périgord aufs Spannendste aufleben. Gutes Essen (ein Kochbuch gibt es von Martin Walker auch schon), hervorragender Wein und ein weit entferntes Paris bilden den Rahmen seiner Krimis. Martin Walker kommt direkt von der Insel nach Kronberg. Seine Kriminalromane führen bereits zu regelrechten Reiserouten durch das Périgord. Der Eintritt kostet 15 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hauskonzert mit Terzett Kirchort St. Vitus Oberhöchstadt Pfr. Olaf Lindenberg, 06174 – 2 14 80 Kaplan Steffen Henrich, 06174 – 63 91 803 Gemeinderef. Elisabeth Steiff, 06173 – 31 75 62 Pfarrbüro, 06173–6 34 97, Fax 06173 – 32 04 31 61476 Kronberg, Kirchberg 2 [email protected] Geöffnet: Montag: 17.30 – 18.30 Uhr Dienstag + Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr –––––––––––––––––– Samstag, 30.04. 09.15 Wortgottesfeier im Altkönig-Stift Sonntag, 01.05. 09.30 Uhr Heilige Messe - Familiengottesdienst Eröffnung der Maiandachten es singt der Kinder- u. Jugendchor † Familien Eckert und Berg; † Dr. Anton Söder; † Dr. Werner Rupp † Eveline Haller Veranstaltungen Sonntag, 01.05. 10.30 Uhr Probe der neuen Messdienerinnen und Messdiener aus der Erstkommuniongruppe 10.30 Uhr Kirchencafé Jugendchor Sonntag, 08.05. 10.30 Uhr Kirchencafé Kirchenchor Bereits zum vierten Mal lud ein Mitglied des Treffpunktkreises der Katholischen Frauengemeinschaft zu einem Hauskonzert ein. Drei Sänger und der Pianist Gerhard Schroth, der auch durchs Programm führte, gestalteten ein abwechslungsreiches Programm über das Verhältnis zwischen Mann und Frau. Margarita Kopp brillierte mit einer Mozart-Arie und dem Koloraturwalzer „Il Bacio“; zusammen mit Konstanze Callwitz gestaltete sie ein Brahms-Duett und zum Abschluss das Eingangs-Duett aus Nicolais Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“. Gefällige Operettenlieder bot der Bariton Peter Linn, der sich auch als geschmeidiger Duo-Partner erwies. Ein Terzett aus Mozarts Oper „Cosi fan tutte“ war der klingende Dank für den herzlichen Beifall der Zuhörerinnen. Foto: privat Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote Lichtspiele durch Buntglas KW 17 - Seite 17 Impressum Kronberger Bote Herausgeber: Alexander Bommersheim Geschäftsleitung: Andreas Puck Redaktionsleitung: Miriam Westenberger Anzeigen: Andreas Puck Postanschrift: Theresenstraße 2 61462 Königstein Telefon: 0 61 74 / 93 85 61 www.pietaetmueller.de „WIR WOLLEN DAS ETWAS ANDERS MACHEN…“ PERSÖNLICHE TRAUERFEIERN BLEIBEN IN ERINNERUNG. Pietät Müller Katharinenstraße 8a Kronberg im Taunus Fordern Sie unsere Broschüre an. Tel. 06173 / 2997 Bestattungen seit 1950 Telefax: 0 61 74 / 93 85 50 Redaktionsfax: 0 61 74 / 93 85 60 Der Kamera Klub Kronberg, der monatlich ein Foto seiner Mitglieder zum „Gewinnerfoto“ kürt, hat sich im April für dieses Foto mit dem Titel „Lichtspiele“ von Gerhard Müller entschieden. Nur wenige Minuten am Morgen sorgt das Sonnenlicht dafür, dass durch die farbenprächtige, große „Rosette“(zirka 12,5 Meter Durchmesser und zirka 12.000 bunte Glasstücke) dieses besondere „Lichtspiel“entsteht. Durch das unten abgebildete Kirchenfensters wird dieses Lichtspiel in einer Kirche auf Mallorca überhaupt erst möglich. Foto: Gerhard Müller Auflage: 10.300 verteilte Exemplare für Kronberg mit den Stadtteilen Oberhöchstadt und Schönberg Preisliste: z. Zt. gültig Preisliste Nr. 35 vom 1. Januar 2016 Druck: ORD GmbH Alsfeld Internet: http://www.kronbergerbote.de Am 24. April 2016 verstarb meine liebe Schwester und unsere Tante Doris-Carmen Boxleitner geb. Wiederspahn * 30. 10. 1927 In stiller Trauer Margit-Ruth Wehrheim Claudia Wehrheim mit Familie 61476 Kronberg im Taunus, Königsteiner Straße 1 E-Mail: [email protected] Auf Wunsch der Verstorbenen findet die Beisetzung im engsten Familienkreis statt. Die Nachricht vom Ableben eines lieben Menschen gelangt über den – Zum 3. Todestag – Kronberger Bote(n) In liebevollem Gedenken an meinen lieben Mann, unseren guten Vater und Opa in über Museumsführung auf der Burg: Die mittelalterliche Küche Kronberg (kb) – Die meisten Teilnehmer an den Museumsführungen auf Burg Kronberg sind sich einig; am besten gefiel ihnen während des Rundgangs die Burgküche. Besonders beeindruckend seien dabei die große Feuerstelle, der Brunnen und die vielen mittelalterlichen Gerätschaften, welche dort zu begutachten sind. Da es dort so viel zu erzählen und erfahren gibt, reicht die Zeit zum Berichten bei einer normalen Führung kaum aus, um auf alle Besonderheiten gebührend einzugehen. Aus diesem Grund veranstaltet der Burgverein in diesem Jahr sogar passend zum Muttertag eine Themenführung, die sich ausschließlich mit der Küche und ihren Geschichten befasst. Die etwa einstündige Führung findet Sonntag, 8. Mai um 16.30 Uhr statt; Treffpunkt ist der Innenhof der Mittelburg. Wozu diente zum Beispiel die kleine Schiefertafel in der Fensternische? Wie stellten es die Köchinnen an, in der großen Feuerstelle zu backen, und das mit Ober- und Unterhitze? Und welche Sprichworte, die wir heute noch benutzen, stammen wahrscheinlich aus der damaligen Zeit, als das Feuer hier noch loderte und man den Kochlöffel schwang? Unsere engagierten Burgkolleginnen freuen sich auf Ihren Besuch um auf dieser ganz besondere Führung alle Fragen zu beantworten. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person (ermäßigt 3 Euro, Familien 10 Euro). Im Eintrittspreis enthalten sind der Rundgang über das Burggelände, die Besteigung des Freiturms und ein Besuch im Museum Stadtgeschichte Kronberg. Bürgerbüro am 6. und 7. Mai geschlossen „meet&eat“ im Café Merci Kronberg (kb) – Das Bürgerbüro am Berliner Platz 3-5, bleibt Freitag, 6. Mai und Samstag, 7. Mai, geschlossen. In dringenden Fällen ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, dieser ist erreichbar unter der Telefonnummer 703-1111. Kronberg (kb) – Die im Bund der Selbstständigen (BDS) vereinten Dienstleister und Freiberufler treffen sich Mittwoch, 4. Mai um 12.30 Uhr im Restaurant Café Merci, Berliner Platz 6, zur nächsten Runde der monatlichen Veranstaltung „meet&eat“. Das „Meeting am ersten Mittwoch im Monat“ soll neben der Freude am gemeinsamen Essen dem Ziel dienen, neue Kontakte zu knüpfen und alte zu vertiefen sowie sich über Herausforderungen und Projekte auszutauschen. Alle Kronberger Dienstleister und Freiberufler sind gerne eingeladen, Teil dieser Tischgespräche zu sein und werden gebeten weitere interessierte und hungrige Freiberufler und Dienstleister mitzubringen. Die Organisatoren bitten um verbindliche Anmeldung spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Mittagslunch, also Montag, 2. Mai, damit die Größe des Tisches für das Restaurant besser disponiert werden kann. Interessierte können ihre Zusagen an [email protected] oder per Doodle http://doodle.com/ poll/598itfpppmxfmadb. richten. Sodener Straße am 30. April zeitweise gesperrt Oberhöchstadt (kb) – Wegen der Veranstaltung „Lebendiger Bauernhof“ wird es Samstag 30. April in der Zeit von 13.30 bis 19 Uhr erforderlich, die Sodener Straße im Stadtteil Oberhöchstadt in Höhe der Hausnummer 10 für den Verkehr zu sperren. Die bestehende Einbahnstraßenregelung wird für den Zeitraum der Sperrung aufgehoben, sodass das die Anlieger von beiden Seiten bis zur Sperrung anfahren können. Es bleibt die Erinnerung. Sie ist ein Spiegel, in dem wir Dich sehen können, wann immer wir wollen. 10.000 Haushalte Wir beraten Sie gern. Rudi Hahn * 3. Dezember 1926 † 19. April 2013 Beate, Hans-Otto und Michael mit Familien Bierfreunde feierten Gerstensaft An alles hatten die Kronberger Genussmeister Dieter Krieger und Stefan Schmidt bei der Vorbereitung des Festwochenendes „500 Jahre Reinheitsgebot und Tag des Bieres“ gedacht. So brachten sie nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten unter anderem in Form von Braukunst live, Grillen von allerlei kulinarischen Spezialitäten oder Ausschank von Getränken aus eigener Herstellung ein, sondern hatten mit P.J. Calinam sowie „Pitter und Lucki“ für die passende musikalische Genüsse gesorgt und jede Menge Sitzmöglichkeiten bereit gestellt. Einzig das Wetter wollte am Wochenende im Zeichen des Gerstensaftes nicht komplett mitspielen. Während es am Samstagnachmittag weitestgehend trocken blieb, die Besucher und das Bier strömten und man gemeinsam den Gerstensaft und die Gemütlichkeit hochleben ließ, vermiesten einige Schnee- und Graupelschauer zur Mittagszeit dem einen oder anderen den sonntäglichen Spaziergang. Glücklicherweise behielt am frühen Nachmittag die Sonne dann doch noch einmal für einige Stunden die Oberhand. Dieter Krieger (links) und Stefan Schmidt (rechts) zogen zum Abschluss des Wochenendes eine zufriedene Bilanz und wie gewohnt lassen die nächsten Ereignisse auf dem Obsthof Krieger schon Vorfreude aufkommen. Weitere Details dazu folgen. Foto: S. Puck Seite 18 - KW 17 Kronberger Bote Oberhöchstädter Fechter weiter in Hessen vorn Kronberg (kb) – Am vergangenen Wochenende fanden in Maintal-Dörnigheim die Hessischen Schüler- und Jugendmeisterschaften im Florettfechten statt und die Oberhöchstädter Fechter waren wieder vorne dabei. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Aliya Jungk. Nachdem sie erfolgreich ihren Titel als Hessenmeisterin in der B-Jugend verteidigt hatte ging die 13-Jährige auch noch in der A-Jugend an den Start. Wacker kämpfte Aliya gegen 15-16-jährige Fechterinnen und beendete dieses Turnier mit einem dritten Platz und damit der Bronzemedaille für Oberhöchstadt in der für Sie höheren Altersklasse. Ein weiterer Hessenmeistertitel ging an Tim Langhans aus Oberhöchstadt. Stella Alles und Philipp Faitz kamen mit der Silbermedaille nach Hause und Lennart Schelbert, Lukas Friesen, Philipp Schöse, Luca Damerau und Marc Holder erreichten jeder einen hervorragenden dritten Platz in ihrer Altersklasse. Mit 31 Startern stellte die SKG Oberhöchstadt nicht nur die größte, sondern auch die erfolgreichste Mannschaft. Am kommenden Wochenende werden daher fünf Fechterinnen und Fechter das Oberhöchstädter Wappen bei den Deutschen Meisterschaften tragen. Das U14-Nachwuchsteam (Jahrgang 2003 und jünger), betreut von Jutta Schmidt, kam zufrieden vom Qualifikationsturnier in Idstein zurück. Foto: privat Erfolgreiches Saisonfinale der TSG-Volleyball-Mädels Schönberg (kb) – Mit erfreulichen Platzierungen bei den Qualifikationsturnieren zum Hessenjugendpokal haben die U15- und U14-Mädels der TSG Schönberg ihre Saison abgeschlossen. Bei den U15-Mädchen (Jahrgang 2002 und jünger) hätte es nach der weiten Anreise nach Frankenberg sogar fast zur Teilnahme am Endturnier des Hessenjugendpokals gereicht, wenn man für das entscheidende Halbfinalspiel nach einer Turnierpause gleich hellwach gewesen wäre. In der Vorrunde gaben die von Paul Müller betreuten jungen Damen nur gegen Gastgeber Frankenberg einen Satz ab. Sie hatten sich eigentlich bereits auf ein Hochtaunus-Endspiel gegen den SSC Königstein gefreut, der ebenso souverän die Vorrunde überstanden hatte. Dazwischen lag aber noch das Überkreuz-Halbfinale gegen TV Waldgirmes, bei dem die TSG-Mädels einfach nicht wieder zur Vorrundenform fanden (16:25, 18:25). Das Spiel um Platz 3 entschied dann der TV Wetzlar für sich (25:19, 25:20), obwohl die TSG-Mädel gegen Ende des 2. Satzes noch mal nach 13:22-Rückstand einen furiosen Endspurt hinlegten, bei dem die Kraft aber nicht bis zum Ende reichte. Gut gelaunt die Mädels und Betreuer Paul Müller: „Das war eine schöne Saison mit einem tollen Team“. Für Schönberg spielten Lina Achenbach, Amelie Fischer, Olivia Wagner, Charlotte Schmidt und Alina Wehrheim) Das U14-Nachwuchsteam (Jahrgang 2003 und jünger), betreut von Jutta Schmidt, kam am vergangenen Wochenende ebenfalls zufrieden vom Qualifikationsturnier in Idstein zurück. Nach einem klaren 2:0 gegen TV Bommersheim zwang die TSG Schönberg den SSC Königstein II in die Verlängerung und belegte damit den 2. Gruppenplatz, die Vorraussetzung für die Teilnahme an der Zwischenrunde er Gruppenersten und – zweiten. Hier bekamen des die TSG-Mädels mit einem Nachwuchsteam des VC Wiesbaden zu tun. Nach schwachem Start im ersten Durchgang drehte die TSG Schönberg aber noch einmal richtig auf und zwang den VC Wiesbaden in die Verlängerung. Allerdings hätte man sich vielleicht weniger von zweifelhaften Entscheidungen des Schiedsgerichts und nicht immer fairen Verhalten der Betreuer des Gegners beeindrucken lassen sollen. Sonst wäre in einem hochdramatischen Tie-Break vielleicht auch ein Sieg drin gewesen (13:15). In der Runde um die Plätze 3-5 gab es dann noch ein 2:0 gegen den TSV Auerbach und eine 0:2 Niederlage gegen das zweite Team aus Wiesbaden: Endergebnis: ein für Coach Jutta Schmidt und ihre Mädels erfreulicher 5. Platz für ein junges Team, für die meisten in ihrer ersten Saison. (Für Schönberg spielten: Lina Achenbach, Nina Chiao, Chiara Josephowitz, Nija Kilz und Maja Siewert) Die U15-Jungen der TSG Schönberg mussten ihre Teilnahme am Qualifikationsturnier zur Hessenmeisterschaft leider absagen, haben aber für das Endturnier der höchsten hessischen Spielklasse eine ‚Wildcard‘ erhalten und dürfen am 14. Mai noch einmal ans Netz. Am kommenden Wochenende treffen sich noch einmal alle Jungen- und Mädchenteams der offenen (U20) Grundklasse im Westbezirk zum Abschlussturnier bei der TG Naurod. Näheres zur TSG Schönberg und ihren Volleyballern ist zu finden unter www.tsg-schoenberg.de Donnerstag, 28. April 2016 TTC hält sich in der begonnenen Punktrunde wacker Kronberg (kb) – Nach den Osterferien stand für den Seniorenbereich des TTC Alltag, sprich Punktrunde, auf dem Programm. Den Auftakt bildeten die beiden Heimspiele für die Zweite sowie die Vierte am Dienstagabend. Der zweiten Mannschaft gelang in der ersten Kreisklasse Gruppe eins dabei ein neun zu sechs Erfolg gegen die Reserve aus Wehrheim. Nach den Doppeln stand es zwei zu eins, da lediglich die Kombination P. Gallus und H. Yau dem Gegner den Vortritt lassen musste. Im vorderen und mittleren Paarkreuz wurden die Punkte geteilt, bevor dann im hinteren Paarkreuz beide Punkte an Kronberger Spieler gingen. Im zweiten Durchgang wurden dann in allen Paarkreuzen die Punkte geteilt, sodass am Ende der Gesamtsieg eingefahren werden konnte. Besonders hervorzuheben ist sicherlich die Leistung von Ersatzmann S. Hauk, der nicht nur an der Seite von P. Weidmann erfolgreich agierte, sondern auch beide Einzel für sich entscheiden konnte. Damit steht man aktuell auf Tabellenplatz fünf, einem Platz im sicheren Mittelfeld, was so vor Beginn der Saison sicherlich nicht zu erwarten war. Parallel zur Zweiten empfing die vierte Mannschaft um Präsident K. Lenz ebenfalls die vierte Garnitur aus Eschbach. Mit zwei möglichen Siegen aus den letzten beiden Spielen gegen den Tabellensiebten und Tabellenachten der dritten Kreisklasse (Vierer Gruppe) hätte man vielleicht noch die rote Laterne zum Saisonende abgeben können. Leider wurde das Spiel gegen die Eschbacher denkbar knapp mit sechs zu acht verloren. Erfolgreichster Kronberger Akteur an diesem Abend war A. Elseoudy, der nicht nur alle drei Einzel gewann, sondern auch das Doppel mit seinem Partner K. Lenz. Leider waren lediglich zwei weitere Einzelpunkte von T. Hegener und K. Lenz in der Summe zu wenig, so dass sich die Vierte zum wiederholten Male toll verkauft hat, aber am Ende doch wieder ohne Punkte dastand. Am Freitag dann musste sowohl die Erste als auch die Dritte auswärts antreten. Der souveräne Meister der dritten Kreisklasse (Sechser-Mannschaft) musste ebenfalls bei der dritten Garnitur aus Wilhelmsdorf antreten. Nach den Doppeln stand es zwei zu eins für die eigenen Jungs. Lediglich Dr. H. Walden an der Seite von W. Hoppe mussten dem Gegner den Vortritt lassen. Im weiteren Verlauf mussten dann noch Punkte des Gegners durch zwei Niederlagen von N. Sakai sowie jeweils durch eine Niederlage von D. Bräutigam sowie W. Hoppe zugelassen werden. Alle anderen Punkte gingen mal wieder an TTC Kronberg III, wobei mit Sicherheit die Leistungen von S. Hauk und dem Präsidenten K. Lenz, der als Ersatzmann zum Einsatz kam, besonders hervorzuheben sind, da diese beiden Akteure sich an diesem Abend schadlos hielten. Das sicherlich spannendste Spiel aus Kronberger Sicht fand am Freitagabend zwischen dem Gast- geber Weißkirchen II als Tabellendritter und der ersten Mannschaft statt, die in der Kreisliga Gruppe zwei aktueller Tabellenzweiter mit drei Punkten Vorsprung ist. Nach den Doppeln stand es dann etwas überraschend drei zu null für unsere Jungs. Im vorderen Paarkreuz wurden die Punkte dann geteilt, wobei die Niederlage von A. Lorey sehr ärgerlich war, führte er doch Konnte am Freitagabend gleich zwei Mal im Einzel und gemeinsam mit B. Rosamilia im Doppel Punkten: J. Dürr aus der ersten Foto: privat Mannschaft. im entscheidenden fünften Satz bereits zehn zu sechs. In der Mitte gab es an diesem Abend für unsere beiden Akteure nichts zu holen, da sowohl B. Rosamilia als auch A. Heist zweimal als Verlierer vom Tisch gingen. Hinten wurden insgesamt drei Punkte erzielt, wobei J. Dürr zweimal und M. Euler einmal punkten konnten. A. Lorey hatte auch in seinem zweiten Einzel im vorderen Paarkreuz kein Glück, während V. Kilz auch sein zweites Einzel vorne erfolgreich gestalten konnte. Beim Stand von acht zu sieben für uns kam es dann zum Schlussdoppel, in dem einmal mehr die Kombination V. Kilz und A. Lorey zeigten, warum sie aktueller Kreismeister im Doppel sind sowie das erfolgreichste Doppel der laufenden Serie darstellen. Mit drei zu eins Sätzen wurde das Spitzendoppel der Gastgeber abserviert und somit stand dann gegen Mitternacht ein glücklicher, aber verdienter neun zu sieben Sieg fest. Kommenden Freitag geht es dann gegen das Schlusslicht der Tabelle um nichts mehr, bevor eine Woche später die Relegation zum Aufstieg in die Bezirksklasse gespielt werden muss. Start für das Sportabzeichen Es geht wieder los beim MTV Kronberg (kb) – Wer sich auch in diesem Sommer auf die Prüfungen in den verschiedenen Sportarten des Deutschen Sportabzeichens vorbereiten möchte, kann jeden Mittwoch, erstmals 4. Mai, von 18 bis zirka 19.30 Uhr auf der Sportanlage des MTV Kronberg mit vielen Sportbegeisterten trainieren. Alle erwachsenen Sportler und deren Familien sind eingeladen, an dem Sportabzeichentreff teilzunehmen. Die Abnahmen in den verschiedenen Sportarten finden ebenfalls mittwochs um 18 Uhr zu bestimmten Terminen statt. Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes. Die zur Auswahl stehenden Sportarten sind vielseitig und mit gezielter Vorbereitung von jedermann zu bewältigen. Jeder, der sich sportlich betätigen und seine Fitness unter Beweis stellen möchte, ist herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung und eine Vereinsmitgliedschaft sind nicht notwendig. Alle Informationen über die Anforderungen in den einzelnen Sportarten können Sie unter www.deutsches-sportabzeichen.de nachlesen. Ansprechpartner: Isolde Conradi unter Telefon 06173-6154 und Uta Nagel Telefon 06196-1325. KLEINANZEIGEN Privatevon privat an privat Kleinanzeigen ANKÄUFE Sammlerin sucht Armbanduhren, Zinn, Silberbesteck, Münzen, Pelze, Modeschmuck, Teppiche, Porzellan, zahle bar und fair, auch aus Omas Zeiten. Tel. 06204/9798400 0177/75045961 Privatsammler sucht Briefmarken. Münzen Postkarten Sammlungen Bund Berlin, Deutsches Reich, Asien, Schweiz, Europa. Tel. 0172/6140426 Achtung! Seriöser Privatsammler zahlt Höchstpreise für alte Sachen aus O und Uromas Zeiten. Möbel, Bilder, Antiquitäten, Porzellan, Uhren, Mode schmuck usw. Auch aus Nachlässen oder Wohnungsauflösungen. Kom Kaufe bei Barzahlung u.a. nostal me sofort und zahle in Bar. gische Bücher, Gemälde, Porzellan, Tel. 06181/30443169, 0157/55060894 alte Uhren, Bestecke, antike Möbel, Münzen, Medaillen, Briefmarken a.g. Alte Orientteppiche und Brücken Sammlungen, Ansichtskarten, alten gesucht, auch abgenutzt. Dipl. Ing. HansJoachim Homm, Oberursel. Modeschmuck u. g. Nachlässe. Tel. 06074/46201 Tel. 06171/55497 oder 0171/2060060 100,– € für Kriegsfotoalben, Fotos, Dias, Negative, Postkarten (auch Al ben) aus der Zeit 1900–50, von His toriker gesucht. Tel. 05222/806333 Eisenbahnen alle Spuren, altes Blechspielzeug, Autos, ganze Sammlungen zu kaufen gesucht, von Privat an Privatsammler. Tel. 069/504979 Alte Gemälde gesucht, Dipl. Ing. Info – Kaufe Pelze aller Art. Silber HansJoachim Homm, Oberursel. Tel. 06171/55497 oder 0171/2060060 bestecke, Militeria 1. + 2. Weltkrieg, alte Reservistenbierkrüge, Holzfigu Militärhistoriker su. Militaria & Pat ren, Zinn, Modeschmuck, Zahn riotika bis 1945! Orden, Abz., Urkun gold, Goldschmuck, defekte Uhren, den, Fotos, Uniformen, usw. Zahle Kaffee Service, Bernstein, Münzen. TopPreise! Tel. 0173/9889454 Zahle bar u. fair. Tel. 06145/3461386 Briefmarkensammlungen gesucht. Insbesondere Russland, Polen, Chi na, Japan, Indien. Zahlung in Bar. Tel. 0152/36363881 Kaufe Gemälde, Meissen, Figuren, Uhren, Geigen, Blechspielzeug, Or den, Krüge, Bestecke, Silber. 50 70er J. Design Tel. 069/788329 Kaufe Modelleisenbahnen aller Spuren, auch ganze Sammlungen, zahle Höchstpreise für altes Spiel zeug, Modellautos Tel. 06196/82539 o. 0174/303 2283 Privater Militaria Sammler aus Kö nigstein sucht militärische Nachläs se u. Einzelstücke für die eigene Sammlung. Zahle für von mir ge suchte Stücke Liebhaberpreise. Gerne auch kostl. und unverbindli che Beratung. Tel. 06174/209564 Mit Werbung erfolgreich zum Ziel … Sammler kauft Silberbestecke, al te Nähmaschinen, Porzellan, Mün zen, Zinn, Teppiche, Bleikristall uvm. zu Sammlerpreisen! Fachkun dig und kompetent! Tel. 069/89004093 V&B, Hutschenreuther, Rosenthal, Meissen, KPMBerlin, Herend, etc. von seriösem Porzellansammler ge gen Barzahlung gesucht. Auch Fi guren ! Auch Sa. u. So. Tel. 069/89004093 Suche antike: Uhren (auch defekt), Fotoapparate, Meissen, Rosenthal, Gemälde und Silber, 100% ige Dis kretion. Tel. 06108/825485 Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote KW 17 - Seite 19 Private von privat an privat KLEINANZEIGEN Kleinanzeigen ANKÄUFE BEKANNT SCHAFTEN Barbara, 76 J., immer noch hübsch, ver- witwet, gute Hausfrau, bin fit u. aktiv, mit schöner vollbusiger Figur, bin bescheiden u. einfühlsam, fahre gerne Auto, ich suche eine Freundschaft mit einem aufrichtigen Partner, gerne auch üb. 80 J., der liebevoll Bezahle bar, alles aus Oma‘s-Zeiumsorgt werden möchte Bitte rufen Sie an ten, Bilder, Porzellan, Silber u.v.m. Mann 28 J., 180 cm. Braune Haare, üb. pv, wäre auch jederzeit umzugsbereit. Tel. 06174/255949 grüne Augen, Techniker, berufstätig. od. 0157/77635875 Nach einer Enttäuschung will ich nicht alleine sein. Suche deutsche Uhren und Chronographen von Frau zur sofortigen Heirat. Habe Heuer, Longines, Omega und weite- keine Ansprüche. Ziehe zu mir. Bin ren Marken von Sammler gesucht. bescheiden, ruhig, friedliebend, gutTel. 06127/9098056 herzig. Chiffre OW 1702 Tel. 0160 - 97541357 Wunderschöne Steffi junge 60/164 mit langen rotbraunen Locken und jugendl/schlk Figur. Sport hält mich jung u. außerhalb meiner kl. Praxis trage ich lieber figurumschmeichelnde Kleidchen als den weißen Kittel. Freunde sagen, es läge an m. guten Aussehen, Lesen Sie gerne gute Bücher? Interessieren sie sich für Konzerte, dass sich Männer nach mir umdrehen, Oper oder Theater? Dann sind Sie in aber nicht trauen mich anzusprechen. unserer fröhlichen Runde (50+) rich- Deshalb versuche ich es auf diesem Weg ü. PTP von Müller 06034/939399 tig! Treffen 1x monatl. Kontakt: Tel. 06174/9980333 Wir kaufen alte Orientteppiche, Seidenteppiche, Bestecke, Zinn, Bleikristall, Porzellanservice, Figuren, alte Gemälde, Lampen, Antike Möbel und Spiegel, Münzen und ganze Nachlässe oder Haushaltsauflösungen. Seriöse Abwicklung, fachkundige Beratung und Barzahlung. Tel. 0611/305592 Für reiche Damen & Herren. Ich, Gentleman (50J., attr., diskret, Generalist) kann für Sie arbeiten. [email protected] AUTOMARKT Zum Wegwerfen zu schade? Ich verkaufe ihnen Alles, was sich bei Ihnen angesammelt hat, auf dem Flohmarkt, egal was, vom Flaschenöffner bis zum defekten Fahrrad. Der Gewinn wird geteilt. An einem reparaturbedürftigen Pkw hätte ich auch Interesse, Gegen Wertausgleich. Tel. 06152/719683 PKW GESUCHE © Kaufe gegen Bar Ankauf von PKW, LKW, Busse Geländewagen ab Bj. 75-2015 Fa. Sulyman Automobile ! 24 Stunden Tel. 0 61 72 / 68 42 40 Fax 66 29 76 Mobil 01 71 / 2 88 43 07 Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel. 03944-36160 (Fa.) · www.wm-aw.de GARAGEN/ STELLPLÄTZE BETREUUNG/ PFLEGE PARTNERSCHAFT Anzeigen sind out? Finde ich nicht! Vielleicht ernsthafter. Wünsche mir „DEN“ Mann, der nicht nur eine Affäre sucht, sondern „DEN“ niveauv. Mann, der Interesse an einer ernsthaften Partnerschaft auf Augenhöhe hat. „DEN“ Mann, der eine selbstbewusste + niveauv. Vollweib, 53, 1.78 mit viels. Interessen mag (Kultur, Sport, Reisen). Bitte keine „Jammerer“ – dafür ist das Leben zu schön! BmB. Chiffre OW 1704 PARTNERVERMITTLUNG Claudia, 64, gute Hausfrau, Köchin u. Autofahrerin, mit fraul. Figur, ohne große Ansprüche. Suche üb. pv lieben Mann, der auch das Alleinsein beenden möchte, der auch Ansprache u. Zuneigung sucht. Ich bin nicht ortsgebunden und würde mich über einen Anruf sehr freuen. PFLEGE DAHEIM STATT PFLEGEHEIM Vermittlung von Betreuungs- und Pflegekräften aus Osteuropa und Deutschland. Tel. 06172 944 91 80 Pflegeagentur 24 Bad Homburg Waisenhausstr. 6-8 · 61348 Bad Homburg www.pflegeagentur24-bad-homburg.de [email protected] HÄUSLICHE PFLEGE Tel. 0151 - 62913874 ➤ Heidemarie, 75 J., bin eine ansehnliche Witwe, mit etwas mehr Oberweite, mag kl. Ausflüge mit meinem Auto, Zärtlichkeiten u. die Natur. Suche lieben Mann bei getrennt. od. gemeins. wohnen. Ich wäre jederzeit für Sie da, wenn Sie mich brauchen. Jetzt oder nie, bitte rufen Sie üb. PV an. Tel. 0176-56849847 Tiefgaragenstellplatz, obere Louisenstraße, BHG; 60,– €/Monat, Einfahrt über Dorotheenstraße, Höhe Symp Architektin 55/165 schlk, empaP&C. Tel. 0171/6553918 thisch, mit Elan, Herz u. Humor. Ich bin gerne in m. Garten, radel, mag Wassersport u. koche u. verwöhne gerne. Schnellstmöglich kl. Garage ge- Wie wäre es mit einer priv. Weinprobe sucht von Altersrentner zur Lang- zum besseren Kennenlernen? Kontakt ü. fristmiete für den Bereich Hochtau- PTP von Müller 06034/939399 nus. Tel. 06172/450528 Betreuung 24 Std. zuhause www.haussamariter24h.de Tel. 06172 - 597418 Mobil 0171- 4623693 SENIORENBETREUUNG 24 Stunden Betreuung Polnische Betreuungskräfte legal, erfahren, zuverlässig Tel. 06172 - 6069960 Helga, 72, zärtliche Seniorin, bin gepflegt, fürsorglich u. liebenswert, e. gute Köchin, mag die Natur, Garten u. fahre gern Auto. Als mein Mann verstarb, blieb ich alleine zurück. Ich suche über pv einen lieben Mann (Alter egal), wohne hier in der Original S51 Enduro, Bj. 1990, Gegend, wäre umzugsbereit und würde 7160 km, 12V, grün für 1.250,– € VB sehr gern mit Ihnen telefonieren. Familie MOTORRAD/ROLLER zu verkaufen. KINDERBETREUUNG aus Königstein sucht deutsche Babysitterin, die mehrmals die Woche mit einem Säugling spazieren geht (10-12 o. 14-16 Uhr). Tel. 0172/6952653 ➤ Lore, 70 J., Schneidermeisterin i. R., mit weibl. Figur, seit längerem verwitwet. Ich koche Ersatz-Oma/ u. backe mit viel Liebe, bin im Gesangsverein Junggebliebene/r u. eine sichere Autofahrerin. Habe zwar ein Opa, die sich nachmitt. o. in Notfälschönes Heim, würde aber bei Zuneigung gerne len um unsere Kinder (3 & 6 J.) kümalles aufgeben, denn hier ist es sehr einsam so mert. Oberhöchstadt: allein. PV pds Tel. 06431-2197648 Tel. 06173/5060966 Tel. 06171/201018 Tel. 0170 - 7950816 Damen-Pedelek, Kalkhoff, Alu, 26 Zoll, Braun, neuwertig, w. Krankheit sehr wenig gefahren, NP in 2010 1.930,– €, für 930,– € zu verkaufen. Tel. + Fax 06172/81109 REIFEN Y FRÜHLINGSGEFÜHLE? Y Sommerreifen, neuwertig, 20 km ANETTE 60/163, alleinstehend, Ang- gefahren, Continental 165/65 R 14 estellte, hübsch, blond, m. weiblichen T, 100,– €. Tel. 06172/31552 Rundungen, fürsorglich, liebevoll u. unabhängig su. e. netten Partner. Ruf ein4 Winterreifen Dunlop SP M3 auf fach an, ich freue mich wenn Du Dich original Mercedes, Alu, 3 Jahre alt, meldest. Tägl. ü. 06107-9896850 „Das 195/55R1687T, 6 + 4 mm für A+B Kennenlerntelefon“ PV Klasse, 250,– €. Tel. 0160/5210551 www.taunus�n � achrichten.de Wir sind für Sie da + 3 MM Kt. Tel. 0177/5304309 ➤ Karin, 48 J., hübsch, mit schlanker Figur u. blonden schulterlg. Haaren, warmherzig, häuslich, gute Köchin, Natur- u. Blumenliebhaberin. Leider bin ich völlig allein u. oft sehr einsam. Suche den Mann, mit dem ich glücklich werde. Warte nicht zu lange u. melde Dich gleich üb. PV Tel. 0176-57801677 IMMOBILIEN MARKT GARTEN-/ BAUGRUNDSTÜCK Baugrundstück Weilrod-Riedelbach, Hanglage, 810 m², von priv. zu verk., auch für Wohnanlage geeignet. Tel. 06172/34868 FERIENHAUS/ FERIENWOHNUNG MIETGESUCHE Neu-Anspach / Westerfeld: REH, Wfl. 137 m2, Garage, Randlage ab 1.7. zu vermieten. KM 1200,– € + 3 – 4 ZW od. DHH in Bad Homburg NK + Kt. Tel.0177/5304309 u. U. zum 1.6. gesucht mit EBK, WB, Balkon, bis 1100,– € warm von Von Privat: Grundstück in König- Pärchen, Mitte 50, NR, spirituell, Tel. 0173/5437350 stein OT Falkenstein f. den Bau ei- christlich. ner Doppelhaushälfte zu verk. Tel. 0151/59237475 Nettes Paar sucht 2 ZKB in Bad Homburg, Oberursel und Umgebung, ab Juni oder später, bis 600,– € Kaltmiete. Tel. 06172/596370 oder 0163/1373696 IMMOBILIEN- ➤ Angelika, 56 J., bin e. natürl., hübsche u. herzliche Frau v. Land, sparsam u. bescheiden. Ich liebe e. gemütl. Zuhause, bin Natur-/. Gartenfreundin u. koche sehr gerne. Suche häusl. Mann mit Anstand, Dein Alter spielt keine Rolle. Wenn Du Dich auch nach Liebe Interesse an gemeinsamer Frei- sehnst u. es auch ehrlich meinst, melde Dich zeitgestaltung?? Bin Mitte 60, w., üb. PV Tel. 0176-45891543 GESUCHE neugierig und aufgeschlossen und suche gleichaltrige Menschen für Privatperson sucht zum Kauf in Theater, Kino, Konzerte u.ä. im Oberursel und Umgebung 4 Zi.-Haus/ Raum Kelkheim. Ich freue mich auf Wohnung, Erdgeschoß ab 90 m², Ihre Antwort. Chiffre: KW 17/01 Gartenzugang. Tel. 0173/3072978 0157/35105586 Renault Kangoo Rapid 1.5 dCi, weiß, 75 PS 44.511 km, Diesel, EZ 3/12, HU 5/16, s.g. Zustand, viele Extras zu verkaufen, VB. Tel. 06171/54754 + 0176/52451242 Verkauf Golf VII Lounge BLM 1,2 l TSI, 86 PS, EZ 7/15, km 9.500, Uranograu, 4 Türen, el. Fensterh. hinten; Radio/CD; Mftlenkrad leder; Klimaanl. Sitzh., Bluetooth, Tempom., Start/Stopautom., Parkass.,Müdigk. erk., + 1 Satz Winterr. Aluf., + Neuwagen-Garantverl. 7/2020; Neuwert insg. EUR 22.555 - VK EUR 18.000 - Tel. 0152/54597910 Königstein Kernstadt, Büro/Gewerberäume, 101 m2, renoviert, neue Küchenzeile m. Spülmasch., Herd, Backofen, Spüle u. Kühlschrank, Damen u. Herren WC, bis Oberursel-Stadt; Traumlage! Tolle zu 5 Parkplätzen, zentrale Lage, ruh. 3-Zi.-Penthouse-Whg., 89 m2, 890,- € + NK + Kt. zu verm. nach Toskana – 2 sympathische Ferienin kl. WE, Neubau, Design mit Vereinb., v. priv. Tel. 06174/256752 häuser für 4 bzw. 5 Pers., sehr gut ausgest. Tel. 06171/916266 Chic! Endenergiebed. 52 kWh/qma, Gewerbliche Mini-Einheiten im www.ferienhaus-toskana-cortona.de 1.280,– € mtl. zzgl. NK/Stpl. Tel. 06171/3219 o. 0173/3242200 Kronberger Stadtzentrum vom EiCuxhaven gemütliche 2-Zi.-Fewo, gentümer zu vermieten. Auskunft: mobil: 0171/3332169 Seeblick, strandnah, Schwimmbad Neu-Anspach; 1 Zi. Appartment, und Sauna im Haus, Nichtraucher, 40 m2: TGL-Bad, Balkon, Küche, keine Haustiere. Tel. 06171/79627 Flur, Keller, 400,– € KM + 130,– € NK IMMOBILIENANGEBOTE Suche möbl. App. ca. 25 m², mit Dusche/WC + Kitchinette für Heimfahrer von Mai – Okt. ’16, ca. 450,– €. Chiffre OW 1701 Lehrerpaar (dt.), solvent, NR, sucht ruhiges Haus mit Garten zur Miete im Gebiet zwischen Kronberg, Wir, solvente ältere Ehepaare, Oberursel, Eschborn und Umg. Mobil: 01520/1833385 suchen für ein gemeinsames Projekt „Wohnen im Alter“ ein Grundstück, auch Abriss, in Oberursel. Verh. Paar 49+53 J. sucht kl. Haus o. 3 - 4 ZKB mit Garten ohne EBK in Freundliche Zuschriften unter: Chiffre OW 0803 Kronberg zur Miete. Tel. 0173 6795645 Haus oder Grundstück in Oberursel gesucht. Gern auch im Tausch (Wertausgleich wird zugesichert) gegen wunderschöne 3 Zimmer VERMIETUNG Wohnung, Innenstadt nah. Chiffre OW 0802 Weißkirchen, 2-ZW, 75 m², hell + Wir lieben Orschel und wollen gern schön, 3 Min. zur U-Bahn nach hier bleiben! Kleine Familie sucht Frankfurt, ruhige Lage, sauber und Küche, WC, Bad, kurz-/mittelfristig Wohng. o. Haus gepflegt, zum Kauf. Mind. 4 Z./100 m2, nur Waschm., Terrasse, an NR, Warmmiete 890,– €, Fotos: tinyurl.com/ OU & Oberstedten. Tel. 0179/6905276 hqr379k, EnEV 115,– €. Tel. 0163/8196896 Junge Familie sucht Haus (ab 130 m2) mit Garten zum Kauf in Bad Wohnung zu vermieten in OberHomburg/Friedrichsdorf/Oberursel. Erlenbach. 140 m2, 2 Stockwerke, Tel. 0170/2490266 Großes Wohnzimmer mit Küche, 1 Schlafzimmer, Wintergarten, BalPrivat sucht zum Kauf in Oberursel kon, Bad, Kaltmiete, 900,– €. 2 Tel. 0711/51892840 eine 3-4-Zi-ETW, ab 95 m , TL-Bad, evtl. Aufzug, kein EG/HH. Tel. 0160/92357004 Sommer im Garten genießen! 2 ½ Zimmer-Whg in Oberursel-BomJunges Ehepaar sucht Haus mit mersheim. Ruhig gelegen im Erdgekleinem Garten oder Hof bis schoss in 3-FH, große Terrasse und 450.000,– € in Oberursel, Stein- alleinige Gartennutzung, Wohnbebach, Bad Soden, Kronberg, reich Parkett, Einbauküche, Bad mit Eschborn etc. Wir freuen uns über Wanne u. Dusche, Solar-WarmwasIhren Anruf! Tel. 0174/3268993 serbereitung. Große Garage und Stellplatz, 72 m2, 720,– €, NKM + Familie sucht Haus in Kronberg o. Gar. + NK. Ab 1.7.16 von privat zu Bad Soden zum Kauf ca. 120 qm vermieten. Tel. 0157/88040206 Tel. 06173/9946582 3-ZW. Küche, Tgl.-Bad, 80 m2 City, Suche zum Kauf in Oberhöchstadt frei ab sofort, 1. Stock, KM 740,– € 2-3 Zimmer Wohnung ab 70 m². + 160,– € Uml., 3 MM Kaution. Freue mich über Ihren Anruf. Tel. 06171/9612252 Tel. 06173/67973 o. 0151/27118446 Neu-Anspach/Westerfeld, EGVon Privat, ohne Makler: Suche äl- Whg., ca. 54 m², 2 ZKB, Keller, Terr. teres, renovierungsbedürftiges EFH + Gartenant., 2 Stellpl., 450,– € + /DHH, in guter Lage zur Renovie- NK + Kt. Tel. 0152/56848234 rung; bevorzugt Königstein, Kronberg, Kelkheim, Bad Soden, Lieder- Vermiete ab 01. Mai 1 kleines Zi., bach. Tel. 0175/9337905 möbliert, f. 1 Person, berufstätig in HG, Bad-Nutzung, warm 420,– €, Suchen Haus zum Kauf für 4 bie- 1 Monat Kaution, zentral, ruhig. ten Mietwohnung, 3 Zi., in sch. Tel. 0172/6813399 Haus mit Garten. Kro., Kö. & Falkenst. Chiffre: KW 17/03 Haus in Frd.-Burgholzhausen, Hof + Garten, ca. 100 m² für 2 Pers., saniert, ruhig, sonnig, hell, ab sofort, 950,– € zzgl. 190,– € NK, priv. GEWERBERÄUME Tel. 0171/3211155 Lager-Ladengeschäft-Geschäftsimmobilie ab 270 m². Erweiterbar. Friedrichsdorf in bester Lage direkt an der B455 gegenüber Bus und Bahn, komplett frisch renoviert. Tel. 06175/7591 Physiotherapeut sucht für Privatpraxis 1-2 Räume 50-70 m2 im Raum Bad Homburg. Tel. 0176/28619000 Urlaub/Eifel/Feriendorf, frei, FH 60 m2, 4 Pers., ohne Tiere, Tennis, F-Schwimmbad, Mini-Golf, ab 23.7.16 Tel. 0179/1466354 Ostsee-Ferienhaus, 150 m zum Sandstrand, zw. Kiel u. Eckernförde 3-Sterne. Ausstattung für bis zu 6 Personen. Tel. 06174 / 961280 Infos unter www.strandkate.de Irland - Kleines Haus (belegbar bis 5 Pers.) in ruhiger, ländlicher Lage im Seengebiet am River Erne zwischen Cavan u. Belturbet, für Golfer, Angler u. Feriengäste (Selbstversorgung) Neu: Kanu- u. Kajak-Touren u. -Kurse. Auskunft unter E-Mail: [email protected] und Infos unter: www.thorntoncottages.ie Urlaub auf dem Ferienhof bei Pfarrkirchen in Niederbayern, mitten im Grünen auf einer Anhöhe mit Panoramablick (Rottauen-See). Zentraler Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen (18-Loch-Golfanlage, Angeln, Bäderdreieck Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Füssing, Freizeitparks). 3 gemütliche, voll eingerichtete Ferienwohnungen (ab 38,- € pro Übernachtung/Wohnung) Infos: www.ferienhof-march.de Tel. 08561/9836890 Ibiza, schönes, großzügiges Ferienhaus mit Pool, in ruhiger, idyll. Lage bis 31.7.2016 u. ab 11.9. frei. Näheres unter Tel. 07663/1398 oder [email protected] NACHHILFE Ma., Dt., Engl., Franz. 6,50 € /45 min von Student, Klasse 4 bis Abi. Tel. 0157- 92348572 Lernen mit Spaß und Erfolg. Ert. qual. hochw. Nachhilfe, alle Fächer bis Kl. 10, LRS, Dyskalk., Arb.techn., ganzheitl. Förd. Tel. 0173/1766464 Bilanzbuchf., KLR, Contr., BWL, VWL. Erfolgr. Nachhilfe u. Prüfungsvorbereitung f. Schüler, Stud., Azubi, IHK Tel. 06172/33362 Mathematik wirklich verstehen verlangt meistens kompetente Unterstützung. Lehrerin (i. Dienst) erteilt Einzelunterricht incl. Fehleranalyse. Tel. 0162/3360685 Nachhilfeerfahrung seit 1974 Alle Klassen, alle Fächer, zu Hause. Spezielle LRS-Kurse. Info unter 0800 - 0062244 – gebührenfrei www.minilernkreis.de / taunus Intensivkurse Latein im Einzelunterricht führen schnell zu besseren Noten. Lehrerin (i. Dienst) hilft bei Übersetzungen. Tel. 0162/3360685 Französischnachhilfe privater Einzelunterricht mit diversen schriftlichen Übungen für Schultests, auch Vorbereitung für DELF A 1/A 2 Tel. 06196/807748 „Wohnen für Hilfe“ in 1-Pers. Haushalt (m), Oberursel Wohng. 1-Zi./Duschbad im DG, 40 m², sep. Mathematiknachhilfe u. AbiturvorZuschr. Chiffre OW 1703 bereitung von Naturwissenschaftler: Analysis, Vektorrechnung, WahrWeißkirchen, 2½-ZW, 70 m², kom- scheinlichkeitsrechnung. Hausbepl. renov. Neue große Küche und suche nach Absprache. Tel. 06082/923879 neues TGL.-Bad. U-Bahn-nah. 3 MM Kaution. Tel. 06171/73272 Versetzung in Gefahr. Gymnasial3 Zi.-Whg. zur Miete in 3 Parteien- lehrer (Engl.) hilft bei Ihnen Zuhause haus mit Garten. Suchen Haus zum in allen Fächern außer Mathe/NW auch Vorbereitung Nachprüfung. Kauf für 4. Falkenstein. Tel. 0173/8600778 (Kelkheim) Chiffre: KW 17/02 Schöner Atelieraum in Gonzenheim Mo. stundenweise bis 17 Uhr für Training / Nachhilfe zu vermieten. Tel. 0170/7765158 Schloßborn, 3 Zi.-DG-Wohnung m. Balkon, Dachboden, hochw. EBK, Kö. Schloßborn, gewerbl. zu verm. Fußbod.-hzg., Tgl.-Bad, 660,- € + 2 Tel. 06174/9982855 o. verk. 60 m eine Fläche, Nebenfl. NK/Kt. 28 m2. [email protected] Tel. 0175/9472798, Kronb.-Ohö., kl. Altbauwhg. 2,5 Zi. ca. 50 m2 renoviert, Bad neu, EBK, RA/Notar/Steuerber., repräsent. Stellpl., 400,- € + NK/Kt. Wochenendheimfahrer bevorzugt. Büro in guter Lage K.-Schönberg, Tel. 0152/04984928 70 qm, € 680,-/M., NK 180,- /2MM Kaution. Ab Juni Tel. 06173/9898675 Glashütten O-Ems, helle DG-Whg. in 2-Fam.-Haus, Tgl.-Bad, Kü.-ZeiGewerberaum ca 34 qm in Kö. von le, ca. 78 qm an berufstät. 1-2 Pers., Priv. zu verm. 365,- € + NK ohne Kt. 420,- € + NK + 3 MM Kt. Tel. 06174/3950 Tel. 06082/457 Diplom-Ingenieur erteilt Nachhilfe in Mathematik. Ich komme zu Ihnen. Tel. 06174/3343 Erfahrene Lehrerin erteilt Grundschülern Nachhilfe in Deutsch und Italienisch. Tel. 06174/256 71 57 Lehrer erteilt Nachhilfe in Latein, PoWi u. Deutsch im Raum Königstein, alle Klassen. Tel. 0176/52111811 Erfahrener Lehrer erteilt hochqualifizierte Nachhilfe in Mathematik und Physik. Erfolg garantiert! Tel. 0177/7511609 Seite 20 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 Private von privat an privat KLEINANZEIGEN Kleinanzeigen STELLENMARKT STELLENANGEBOTE Gründliche, zuverlässige, deutschsprechende Putzhilfe für freundlichen Privathaushalt in Oberursel/ Oberstedten 2-3 Mal im Monat 3 Std. gesucht. Tel. 06081/980328 Gute Fee gesucht! 2 Familien (jew. 3 Pers.) suchen für jew. 2 x 3 Std. pro Woche zur Unterstützung im Haushalt (HG – Nähe Seedammbad) eine zuverlässige und erfahrene gute Fee. Sie sollten nicht nur Saugen, Wischen, Bad und Küche sauber halten (keine Fenster putzen), sondern auch Bügeln, Wäsche zusammenlegen, Spülmaschine ein- oder ausräumen … – und ggf. mal für das Kleinkind (2,5 J.) da sein. Tel. 0176/83066901 Gärtner sucht Gartenarbeit. Ich erledige alles im Garten z.B. Gartenpflege, Hecken schneiden, Bäume fällen, Pflaster + Rollrasen legen, Teichreinigung usw. Bei Interesse: Mathematik wirklich verstehen Erfahrene und zuverlässige Frau Tel. 06171/79350 o. 0178/5441459 verlangt meistens kompetente Unsucht Arbeit im Privathaushalt zum terstützung. Lehrerin (i. Dienst) erPutzen und Bügeln in Königstein, Renovierungsarbeiten aller Art. teilt Einzelunterricht incl. FehleranaKronberg. Tel. 0157/81283622 Preiswert und schnell. lyse. Tel. 0162/3360685 Tel. 0177/5304784 Ich suche Fenster zum Putzen Intensivkurse Latein im Einzelunund Wintergarten. Ich pflege Ihren Garten mit allen terricht führen schnell zu besseren Tel. 0176/20799263 Arbeiten, auch gerne in Dauerpfle- Noten. Lehrerin (i. Dienst) hilft bei Tel. 06196/25550 Übersetzungen. Tel. 0162/3360685 A-Z-Meister-Rolläden-Jalousetten- ge. Zuverlässige und fleißige Frau mit Erfahrung sucht Putzstelle in Friedrichsdorf, B. Homburg, Oberursel. Tel. 0172/4966189 UNTERRICHT Fenster-Dachfenster-Küchen-BadSanierung-Schreiner-Glasschäden- Garten-Fachmann sucht PrivatarEinbruchschaden-Renovierungen- beit alles rund um den Garten (Bäume schneiden, Pflaster verlegen) Reparaturen-Entrümpelungen. Tel. 0172/6585646 Tel. 0171/3311150 Seriöse Frau, 49 J. mit Auto, Deutsch + Englisch, Erfahrung mit Senioren übernimmt Pflege, Putzen, Bügeln, Büroarbeiten. Tel. 0160/7073440 Zuverlässige, deutschsprachige Polin mit Erfahrung in Pflege sucht Stelle als Pflegerin oder Betreuerin mit Wohnmöglichkeit Tel. 0177/5074629) Keyboard-Unterricht für Anf. und Fortgeschr. jeden Alters. Kostenlose Beratung. 20-jähr. Unterrichtserfahrg. Schnupperwochen zum Sonderpreis. Faire Preise! Tel. 06172/789777 www.take-note-music.npage.de Diplom-Übersetzerin erteilt Unterricht in Französisch, Englisch und Mathematik für Schule, Freizeit und Beruf. Tel. 06172/266100 Nette, zuverlässige Dame mit Er- Nette Frau sucht Putz- und Bügelfahrung und Deutschkenntnissen, stelle in Königstein u. Umgebung. Rasen mähen, suche Hilfe, 2 Stun- sucht Putz- und Bügelstelle in OberTel. 0178/1080906 den je Woche, HG-Ellerhöhe. ursel. Tel. 0160/8108130 Tel. 0173/6745771 Junge Frau mit Erfahrung u. RefeGartenarbeit, Pflastern, Mauern, Schüler/Student für Hilfe bei Gar- Streichen, Gartenhütten Montage, renzen sucht Putz- u. Bügelstelle in Königstein u. Umgebung. tenarbeit in Bad HBG gesucht. Rollrasen, Zaunmontage, Verput- Tel. 06174/9981393, 0173/4513895 Tel. 06172/34868 zen, Abbruch. Tel. 0178/5084559 Endlich Englisch meistern! Effizientes und interessantes Lernen.Renate Meissner, Tel. 06174/298556 Biete Office-Management- und Deutsch sprechende Frau sucht Deutsche Haushaltshilfe entlastet Buchhaltungsunterstützung Freiber Arbeit im Privathaushalt zum Putzen sie gerne im Haushalt. (Bitte nicht Bad Homb., Friedrichsd. u. Kelkh.) u. Flexibel, EDV, Englisch. Kontakt: und Bügeln. Tel. 0157/31202225 Tel. 0177/5091886 Tel. 0163/6212400 Lateinlehrer (Gymnasiallehrer) erteilt fundierten, qualifizierten Unterricht für Latein (und Altgriechisch), alle Klassenstufen, langj. Erfahrung; Tel. 0151/25261479 Wir übernehmen Reinigungen Zuverlässige Putzfrau für 1 x wö- aller Art, Treppe, Büro, Fenster, chentlich in Oberursel für 4 Std. geGartenarbeiten, Hausmeisterdienst, sucht, auf Rechnung oder Minijob. etc. Tel. 0177/4021240 Tel. 06171/23511 Zuverlässige, engagierte Putzhilfe gesucht, 4 Std. montags, als Mini-Job oder auf Rechnung, Oberhöchstadt, Tel. 06173/5060966 Endlich Französisch in Angriff nehmen! Neuanfang mit Erfolgsgarantie. Renate Meissner Tel. 06174/298556 Erfahrener Gärtner sucht Arbeit, pflege u. erledige die Arbeiten in ihrem Garten wie z.B. Heckenschneiden, Bäume schneiden, Rasen verSie suchen Hilfe in Haus und Gar- tikutieren (auch mit Rechnung). Tel. 0176/49653996, ten? Gelernter Gärtner erl. Ihre Gar06171/8665187 Hofflohmarkt, 07. Mai ab 10:00 – ten- u. Grundst.-Pfl., Haushalts- u. 14:00 Uhr, Erlengasse 2, Oberursel/ Renovierungsarb., z.B. streichen u. Weißkirchen. Es werden ca. 12 tapezieren. Intres. bitte nur aus HG Stände vor Ort sein. u. nahe Umgebung. Tel. 0178/5861437 2 Schreinerwandschränke mit Werkzeugen, Stemmeisen, Hobel, Zuverlässige Frau sucht stundenRaspeln, Feilen, div. Zangen, Handweise Putzstelle in Privathaushalt. sägen, Schraubzwingen, 1 BlechBezahlung nach Vereinbarung. schrank 3türig, Bohrständer für BorTel. 0174/5919701 + 06172/43620 masch., Kreissäge 380 V mit Gussgestell. Tel. 06084/3631 Erfahrene, zuver. Frau sucht Putzund Bügelstelle im Privathaushalt Büromöbel (Buche) guter Zustand, oder Büro. günstig zu verkaufen. Tel. 06172/868633 + 0160/97088305 Tel. 0176/52451242 VERKÄUFE RUND UMS TIER STELLENGESUCHE Zuverlässiges Pol. Team sucht Arbeit: Malerarbeiten aller Art, tapezieren, Bodenbeläge, Trockenbau, Fliesenarbeiten. Tel. 0151/17269653 06196/5247453 Zuverlässiger Handwerker mit Referenzen macht Ihr Zuhause wieder schön. Maler & Lackierer, Fassade, Rigips, Fußboden usw. Hochwertig, schnell und günstig. Tel. 0151/46918253 Zuverlässige Frau sucht Putz- und Bügelstelle in Friedrichsdorf und Suche liebevolle Einzelbetreuung Umgebung. Tel. 0176/72245475 für unsere 12-jährige Mischlingshündin während unseres Urlaubes. Deutschsprachige u. zuverlässige Tel. 0160/6930565 Frau sucht Putzstelle im Raum Oberursel. Tel. 0176/84847280 Meine Hündin und ich suchen wieder Gleichgesinnte für gemeinsame Deutschsprachige Frau sucht Gassigänge. In Oberstedten in Wald Arbeit, Putzen und Bügeln in Bad und Feld. Morgens oder mittags. Homburg. Tel. 06172/2677523 Tel. 06172/2659140 0177/8900634 Gelernter Maler-/Lackierergeselle führt Lackier-und Tapezierarbeiten sowie Fußbodenverlegung aller Art durch. Meine über 25-jährige Erfahrung verspricht Ihnen hohe Qualität! Ausführliche Beratung sowie ein kostenloses und unverbindliches Angebot vor Ort. Tel. 0151/17367694 Landschaftsgärtner sucht Gartenarbeit. Ich mache alles im Garten: Renovierungen – alles aus einer Hecken schneiden, Bäume fällen, Rollrasen verlegen. Pflege allg. + Hand – für Innen und Außen. Tel. 06172/2659136 Winterdienst (auch auf Rechnung) Tel. 0177/1767259, 06171/200583 oder 0152/34590812 Gartenarbeit aller Art, Baumfällung, Hecken schneiden, Gartenpflege, Entsorgung. Tel. 06172/2659136 o. 0152/34590812 Renovierungen aller Art. Verputz,Trockenbau, Tapezieren, Malerarbeiten, Fliesen, Laminat, Parkett, Entrümpelungen. Tel. 0152/22950288 Gartenmöbel, 6 Hochlehner verstellbar, Buche massiv weiß lackiert, 1 Tisch wie vor, 230x80, demontierbar Abhohlung, 250,– €. Tel. 0173/6684134 Raleigh Damen-Trekkingrad mit allem Zubehör 170,– €. Tel. 06172/4994421 Verkaufe: Wohnzimmerschrank VB, Spülmaschine (Siemens) VB, FlurFünf Monate alte dreifarbige Mi- garderobe für kleine Diele VB. Tel. 0171/2031707 schlingshündin in besonders gute Hände zu vermitteln. Sie wird mittelgroß, ist schlank gebaut und sehr Schuhschrank weiss Hochglanz, 97 B, 107 H, 30 T, NP 598,– €, VB lieb. Sie kann in Königstein besucht 128,– €, 2 Schlaraffia Topper 80/200 werden. Tel. 0157/85149686 neu, 8 cm hoch neu, NP 600,– €, VB 195,– €. Tel. 0177/9243871 Weiblicher Beaglemischlingswelpe in sehr gute Hände abzuge- Jugendfahrrad ENIK, blau, 24 Zoll, ben. Sie ist sehr hübsch, verspielt u. 7 Gang, sehr gut erhalten, 60,- €, anhänglich u. natürlich geimpft und Kronberg Mitte, Tel. 06173/3256992 (AB) gechipt. Tel. 06174/955640 Private Kleinanzeige Private Kleinanzeige Gesamtauflage: Gesamtauflage: 103.500 Exemplare 103.500 Exemplare Kelkheimer Zeitung · Königsteiner Woche · Kronberger Bote · Oberurseler/Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche · Oberurseler Woche Kronberger Bote · Königsteiner Woche · Kelkheimer Zeitung Moderne Kunst: Originalgemälde etc. Abstrakt + impressionist. + expressionist. etc. Öl auf Leinwand, Klein- u. Großformate, gerahmt, aus Privatsammlung, 300,- bis 900,- € Tel. 06174/961089 bitte länger klingeln lassen HABA Kinderschreibtisch, Vollholz-Buche, natur/blau, höhenverstellbar, 200,- €; HABA Rollcontainer, Vollholz, natur/bunt,100,- €; HABA Kinderstuhl Skribbel, natur/ blau, höhenverstellbar 50,- €, alles sehr gut erhalten, Tel. 06173/3256992 (AB) Klavierbau – MEISTERBETRIEB Verkauf · Vermietung · Reparaturen · Stimmung Klaviertransport · Lagerung u. Entsorgung Tel. 06031-92576 · www.piano-palme.de Umzüge mit Möbel Ab- und Aufbau. Rudi macht’s sorgfältig und zuverlässig. Tel. 06032/3071844 Mobil 0160/2389288 SCHOBER UMZÜGE • Wir erledigen Ihren Umzug in aller Ruhe • SchreinerWerkstätte MÖBELSPEDITION • Container-Lager • Lagerhallen/Box • Nah-/Fernverkehr • Europa – International • Einpackservice 65835 Liederbach / Ffm. Höchster Straße 56 Tel.: 069 - 77 70 65 Mobil: 0171 - 600 46 30 • Individuelle Beratung vor Ort [email protected] http://www.umzuege-schober.de • Überseeumzüge Alles Rund um den PC! Problemlösung, Beratung, Schulungen, Reparatur, Vor Ort Service usw. Langjährige Berufserfahrung! Netter und kompetenter Service! Computerhilfe für Senioren! Garantiere 100% Zufriedenheit! Tel. 0152/33708221 Unterschrift PLZ, Ort: DE € Bank IBAN Bitte Coupon Bitte Coupon einsenden an: einsenden an: Floh- & Trödelmärkte Sa., 30.4.16 von 8.00 – 14.00 Uhr Frankfurt-Höchst, Jahrhunderthalle, Parkplatz B ********************** Sa., 30.4.16 von 14.00 – 18.30 Uhr (jeden Sa.) Ffm.-Kalbach, FRISCHE-ZENTRUM, Am Martinszehnten ********************** Di., 3.5.16 von 8.00 – 13.00 Uhr Eschborn, Mann Mobilia, Elly-Beinhorn-Straße 3 ********************** Do., 5.5.16 von 10.00 – 16.00 Uhr Eschborn, Selgros, Praunheimer Str. 5 – 11 ********************** Weiss: 06195/901042 · www.weiss-maerkte.de Preise: (inkl. Mehrwertsteuer) bis 4 Zeilen 12,00 € bis 5 Zeilen 14,00 € Preise: (inkl. Mehrwertsteuer) bis bis64Zeilen Zeilen16,00 12,00€€ bis 7 Zeilen 18,00 € bis bis85Zeilen Zeilen20,00 14,00€€ bis 6 Zeilen jeweitere Zeile 16,00 2,00 €€ bis 7 Zeilen 18,00 € Chiffregebühr: bis 8 Zeilen 20,00 € bei Postversand 4,50 € je weitere Zeile 2,00 2,00€€ bei Abholung Chiffregebühr: bei Postversand 4,50 € bei Abholung 2,00 € Unterschrift Meine Anzeige soll in folgender Rubrik erscheinen: Ich bin damit einverstanden, dass die Anzeigenkosten von meinem Konto Unterschrift: abgebucht werden. Der Einzugsauftrag gilt nur für diesen Rechnungsbetrag. Hochtaunus Verlag · 61440 Oberursel · Vorstadt 20 Kronberger Bote Immer montags ab 19.30 Uhr treffen wir uns, gerne mit neuen Gästen zu einem irischen Stout o. Guinness und Gesprächen zu Kelkheim und Umgebung und natürlich zu Irland in unserem privaten, original irisch eingerichteten Gutenberg Pub bei Blei&Guba im Gewerbegebiet. Bei Interesse einfach kommen oder Tel. 06195/72194 BIC Eine Rechnung wird Ihnen nicht zugesandt. Bitte beachten Sie, dass dieser Coupon ausschließlich für private Kleinanzeigen gültig ist! Andere Anzeigen direkt per E-Mail an [email protected] bitte mit allen Angaben. A – Z-Entrümpelungen + Grundreinigung + Umzüge + Renovierungen! Tel. 0171/3311150 Gewünschtes bitte ankreuzen Chiffre : Ja Nein Straße: IBAN: Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen mit Wertanrechnung, Kleintransporte, Ankauf von Antiquitäten. Tel. 0172/6909266 • Küchenschreiner Straße abgebucht werden Klaus Haas 0170-7202306 Dias und Negative: Wir digitalisieGeduldiger PC-Senior (45 Jahre ren Ihre Originale - preiswert, zuverComputer-Erfahrung) zeigt Senioren den sinnvollen Gebrauch von PC, Lap- lässig und in höchste Qualität. top, Digital-Kamera. Bad Homburg www.masterscan.de Tel. 06174/939656 und Umgebung. Tel. 0151/15762313 Name, Vorname soll von meinem Konto Internet, Email, WLAN, Drucker, Netzwerk, Telefon, Lösungen Sie haben Messiealarm u. wissen Kartenlegerin bietet Hilfe an! nicht weiter? Ich helfe HinterbliebeTel. 0178/5181016 nen, die vor dem Chaos verzweifeln. Kostenlos! Wollen Sie mehr wissen? Tablet-PC, Smartphone: GeduldiTel. 0174/5891930 ger Senior (45 Jahre Computer-Erfahrung) zeigt Senioren den sinnvol- Sie möchten ihr Haus o. ihre Wohlen Gebrauch. Bad Homburg und nung verkaufen, aber alles steht voll Umgebung. Tel. 0151/15762313 mit Gerümpel? Kein Problem. Führe kostenlose Haushaltsauflösungen Entrümpeln und entsorgen, Rudi durch. Auch im Trauerfall. machts. Tel. 06032/3071844 Tel. 0174/5891930 oder 0160/2389288 (durch Feiertage können sich Änderungen Ja Nein Senden ergeben). Ja Nein Abholer Auftraggeber, Name, Vorname: Auftraggeber: Unterschrift: PC-Hilfe kompetent und sofort! VERSCHIEDENES Bitte veröffentlichen Sie am nächsten Donnerstag Anzeigenschluss Montag nebenstehende private Kleinanzeige (durch12.00 Feiertage Uhr können sich Änderungen ergeben). Bitte veröffentlichen Sie am nächsten Mittwoch Chiffre: nebenstehende private Kleinanzeige Der Betrag von Computerspezialist, IT-Ausbilder, bietet Ihnen Systempflege, Virusentfernung, Reparatur, Internet Telefon Anschluss Konfiguration, Fernwartung. Tel. 06172/123066 STEVENS Jugend-Fahrrad zu verFenster schmutzig? Kein Problem! kaufen (Kid Sport Touring, 26 Zoll, 21 Gänge, weiß-blau, sgt Zustand, Ich putze alles wieder klar, auch sonntags. Tel. 06171/983595 NP 499,- €). VB 150,- €. Tel. 0172/6630938 Alte Schmalfilme, Super 8, Normal 8 Gem. Brennholz günstig abzuge- oder 16 mm kopiere ich gut und preiswert auf DVD. Auch Videofilme ben günstig abzugeben. Tel. 0175/9472798 von allen Formaten (VHS, Video8, Hi8, Mini-DV, Betamax, Video2000 etc.) sowie Tonbänder, Schallpllatten und Kleinbild-Dias als Kopie auf CD/DVD. Ihre Schätze von mir gut gesichert. W. Schröder. Tel. 06172/78810 Anzeigenschluss dienstags, 12.00 Uhr PLZ, Ort Kopiere LP, MC etc. auf CD. Tel. 06081/585205 Ich bin damit einverstanden, dass die Anzeigenkosten von meinem Konto abgebucht werden. Der Einzug gilt nur für diesen Rechnungsbetrag. Eine Rechnung wird nicht erstellt. immer mit angeben.) · 61462 Königstein/Taunus · Theresenstraße 2 · Fax 06174(Bitte9385-50 Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 · Fax 0 61 71 / 62 88 19 · E-mail: [email protected] oder direkt im Netz: www.kronberger-bote.de Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote Telefonist/in Outbound Vollzeit (Call Center Agent) Gute Deutschkenntnisse und freundliche Umgangsformen Telefon: 06173 - 95 02 02 sollten vorhanden sein. Seit über 20 Jahren besteht die Schreinerei Preuß GmbH in Kelkheim (Taunus). Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt Sachbearbeiter/in - Bürohilfe (auf 400 Euro-Basis) mit Berufserfahrung für allgemeine Büroaufgaben wie Korrespondenz, Büro-Organisation und Ablage. Wir bieten Ihnen einen leistungsgerechten Lohn. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Schreinerei Preuß GmbH Max-Planck-Str. 12 65779 Kelkheim Gerne auch per E-Mail an: R. Gerschon GmbH Info-Line: 06195 - 911594 [email protected] Cosmetics - Verpackungen Königstein im Taunus KW 17 - Seite 21 Wir suchen eine Betreuungskraft/ Haushaltshilfe mit guten Russisch kenntnissen auf 450,– EuroBasis. Führerschein von Vorteil. Kontakt: 06172/94465-10 Mitarbeiter/in Nachhilfelehrer zur Verstärkung unseres Teams gesucht. 0800-0062244 (gebührenfrei). www.minilernkreis.de/taunus Für unser Büro in Königstein suchen wir eine Bürohilfe für den kaufmännischen Bereich und Betreuung unseres Internet-Shops. Gute PC-Kenntnisse (Word und Excel) sind Voraussetzung. Kenntnisse in der Werbebranche sind von Vorteil. 5 Tage die Woche, 3 Stunden vormittags, sowie für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen. Bewerbung bitte schriftlich an Frau Y. Schneider, Hainerbergweg 40, 61462 Königstein Tel. 06174-7017 · Fax 06174-1312 · [email protected] Wir suchen SIE. Selbstständige Immobilienmakler (m/w) Selbstständige Immobilienmakler (m/w) Als professionelles, überregional und international tätiges Dienstleistungsunternehmen der Immobilien-Branche hat sich Engel & Völkers auf die Vermittlung hochwertiger Wohn- und Gewerbeimmobilien spezialisiert. Im Rahmen unserer Expansion suchen wir für unsere Standorte in Bad Homburg, Oberursel, Königstein & Kronberg engagierte Praktikantenstelle Vollzeit (Mo-Fr) Wir suchen zum 1.7. oder 1.8. einen Praktikanten (m/w) für Marketing/Vertrieb. Dauer: 6 Monate (Pflichtpraktikum) Ikarus Tours GmbH www.ikarus.com, Tel. 06174 - 29 02 30 E-Mail: [email protected] Für unsere Druckerei in Kelkheim suchen wir ab sofort eine Aushilfe (m/w) Netzwerkspezialist Arbor-Link GmbH sucht für den Buchbindebereich P RAKTIKANTEN U . A USZUBILDENDE Ø IT-Systemkaufmann/-frau Ø Fachinformatiker/-in Systemintegration www.arbor-link.de · Herr Winderling · Tel. 06172/17171-10 Kleineres Unternehmen sucht längerfristig für Bürotätigkeiten sowie für gelegentliche Botengänge (ca. 10-15 Std./Woche Schüler oder Studenten (m/w) mit guten Englisch- und PC-Kenntnissen sowie möglichst mit PKW. TELEJET GMBH Sodener Str. 6, 61462 Königstein Tel. 06174/969910 E-Mail: [email protected] Unser Anzeigenfax 0 61 74 / 93 85-50 Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Oberursel eine/n freundliche/n Verkäufer/in auf Teilzeitbasis Gewi-Textil zum Bedienen unserer Zusammentragmaschine. Wir wünschen uns jemanden mit technischem Verständnis und handwerklicher Begabung sowie Bereitschaft zur Nachtarbeit. Die Bezahlung erfolgt auf Minijob-Basis. Ihre Kurzbewerbung (schriftlich per Post oder online) richten Sie bitte an: Selbstständige Immobilienmakler (w/m) im Bereich Eigentumswohnungen Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Berufserfahrung oder ein entsprechendes Studium. Gute Englischkenntnisse, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick sowie Teamgeist runden Ihre Qualifikation ab. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lichtbild sowie Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins. EuV Taunus GmbH Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH Louisenstraße 163 · 61348 Bad Homburg [email protected] www.engelvoelkers.com/badhomburg Druckhaus Taunus GmbH – Personalleitung – Siemensstraße 23, 65779 Kelkheim E-Mail: [email protected] Tel. 06171-637411 Offenes Training bei der SGO Oberhöchstadt (kb) – Die SG Oberhöchstadt richtet Freitag, 13. Mai um 17 Uhr ein offenes Training für alle interessierten Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2006, 2005 und 2004 auf ihrem Vereinsgelände, Altkönigstraße 30, aus. Das Training soll den Kindern die Gelegenheit geben, die SGO sportlich kennen zu lernen. Zu einem guten Verein gehört aber sicherlich mehr als nur der Fußball alleine. Deshalb informiert die SGO gerne (bei Kaffee, Kuchen und Grillgut) über: Camps, Fahrten, Turniere, Zeltlager, etc., über ihre Ambitionen für die D-Jugend der Saison 2016/17, ihr Jugendkonzept und über die geplante neue Sportanlage der SGO an der Altkönigschule. Für die Kinder gibt es ein Gewinnspiel, in dem Gutscheine für Soccerhalle, Lasertag oder kostenlose Vereinsmitgliedschaften zu gewinnen sind. Es lohnt sich also, vorbei zu schauen. Getränke und Verpflegung sind für alle Kinder frei. Bei weiteren Fragen wenden sich Interessierte bitte per EMail an Patrick.Spalt@sg-oberhoechstadt. de. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine / einen qualifizierten Steuerfachangestellte(n) / Steuerfachwirt(in) Wir betreuen Unternehmen verschiedener Größen und Branchen sowie Privatpersonen. Die Position erfordert neben der fachlichen Qualifikation auch Kontaktfreude und selbständige Arbeitsweise. Datev-Kenntnisse sind erwünscht aber nicht Voraussetzung. Flexible Arbeitszeiten sind möglich. Im Gegenzug erhalten Sie ein leistungsgerechtes Entgelt bei flexibler Arbeitszeit, einen sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Aufgaben (Buchhaltung, Einkommensteuererklärungen, Abschlüsse), Förderung der Weiterbildung und ein angenehmes Arbeitsumfeld in neuen Büroräumen. Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung mit Lichtbild (gerne auch online) bitte an: Gunther Treibel Steuerberater / Wirtschaftsprüfer Frankfurter Straße 12a · 61462 Königstein www.treibel.de · [email protected] Seite 22 - KW 17 Kronberger Bote Apotheken Dienste Nachtdienst-Sonntagsdienst-Feiertagsdienst Sorgen an der Altkönigschule für mehr Medienkompetenz, v.l.n.r.: Gregory Grund von den Digitalen Helden, Anja Hartmann, neue Medien-Beauftragte des Ausschusses Soziales Lernen und Prävention sowie Ralph Ott, Lehrer an der Altkönigschule, Kronberg. Foto: Stechl Handy-Garage für das Smartphone Eigenverantwortung ist gefragt Kronberg (ks) – Whatsapp ist mit 85 Prozent die am häufigsten genutzte Social Media-App der Schülerinnen und Schüler an der Altkönigschule (AKS). Weit abgeschlagen dahinter liegen Snapchat mit 48 und Instagram mit 44 Prozent. Facebook wird nur von 25 Prozent genutzt. E-Mails werden immerhin von der Hälfte der AKS-SchülerInnen gelesen (51 Prozent). So lautet das Ergebnis der jüngsten Umfrage unter 585 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe fünf bis neun. Um dieser intensiven Nutzung des Smartphones entgegenzuwirken und eventuellen Missbrauch zu vermeiden, empfiehlt Medienpädagoge Gregory Grund von den Digitalen Helden, Frankfurt, den Eltern, keine Drohkulissen aufzubauen, sondern als Vorbild voranzugehen und gegebenenfalls einen Mediennutzungsvertrag mit ihren Kindern abzuschließen. Vom Handy-Entzug, der noch vor ein paar Jahren gepredigt wurde, ist heute also keine Rede mehr, viel mehr soll der eigenverantwortliche Umgang mit dem Handy trainiert werden. Zum Beispiel in Form eines festen Platzes im häuslichen Umfeld, wo das Handy nachts oder in Ruhephasen am besten aufgehoben ist: In der Handy-Garage. Der Vortrag von Gregory Grund, „Das Smartphone, Whatsapp und mein Kind“, war Teil des „Medienscout“-Projektes an der AKS, das vom Ausschuss Soziales Lernen und Prävention organisiert wurde und jetzt im vierten Jahr läuft. Der Ausschuss kümmert sich um die Vermittlung von Inhalten, die wichtig sind, aber nicht zum offiziellen Teil des currikulums der hessischen Schulen gehören. Bereits Mitte der 90er-Jahre war der Ausschuss ins Leben gerufen worden, den Ralph Ott, Lehrer für Geschichte und katholische Religion an der AKS, 2011 übernommen und weitergeführt hat. Während sich der Ausschuss Soziales Lernen und Prävention anfangs mit der Suchtprävention von Alkohol und Drogen befasste, wurde das Thema Mediennutzung erst 2012 in das Ausschuss-Programm aufgenommen. Über den ehemaligen Jugendmedienschutz-Beauftragten Günter Steppich war der Kontakt zu der gemeinnützigen GmbH, Digitale Helden, zustande gekommen. Und so hatte Medienpädagoge Gregory Grund auf Anregung von Anja Hartmann, die den Bereich Neue Medien im Ausschuss Soziales Lernen und Prävention an der AKS betreut, 2014 bereits einen Vortrag zum Thema „Gaming“ gehalten. „Ich freue mich, dass heute so ausgesprochen viele Eltern und Schüler gekommen sind“, sagte Grund gleich zu Beginn der Veranstaltung. Damit wies er das vollbesetzte Atrium des Campus B schon auf die neuesten Erkenntnisse aus der MedienpädagogikForschung hin, nämlich dass die Eltern in dieser Altersgruppe noch eine wichtige Rolle spielen. Nach dem kompakten, aber kurzweiligen Vortrag über Whatsapp, Snapchat, Instagram und Facebook appellierte er an die Eltern: „Sie sind Vorbild! Ihre Einflüsse sind größer als Sie denken!“ So deckten sich die Ergebnisse der AKS-Umfrage weitgehend mit den Statistiken aus dem bundesweiten Durchschnitt: „58 Prozent der Kinder und Jugendlichen holen sich bei Internet-Problemen Hilfe bei ihren Eltern, 38 Prozent gaben an, sich von ihren Freunden helfen zu lassen, 27 Prozent lassen sich von ihren Geschwistern beraten und nur zwei Prozent wenden sich an ihre Lehrer!“ Grund betonte, dass sich die Studienergebnisse nur auf Kinder und Jugendliche von Jahrgangsstufe fünf bis neun beziehen; mit steigendem Alter der Kinder und Jugendlichen änderten sich die Werte gründlich. Und gerade deshalb sei der Einfluss der Familien auf das Medienverhalten der jungen Jugendlichen so groß. Gregory Grund, der im Hauptberuf an der GoetheUniversität in Frankfurt und als Buchautor tätig ist, sagte: „Legen Sie Grundregeln zur Mediennutzung fest! Besprechen Sie die Passwörter!“ Im Hinblick auf Sexting oder Mobbing empfahl er, gemeinsam sowohl über die eigenen als auch die Persönlichkeitsrechte von anderen nachzudenken. „Fördern Sie Empathie! Bleiben Sie neugierig und bilden Sie sich selbst fort“, fuhr er fort. Nicht zuletzt helfe es auch, Netzwerke mit anderen Eltern zu bilden, zum Beispiel mit den Eltern der Klassenkameraden. Weiter forderte Grund, den Kindern auch Gelassenheit beizubringen. Gut ein Fünftel (21 Prozent) gab an, dass ihnen „immer ,on‘ zu sein“ Stress verursache. Grund: „Die Kinder müssen lernen, die Erwartungshaltung der anderen nicht ständig erfüllen zu müssen!“ Die Krux bei den Social Media liege darin, dass jeder in nur wenigen Sekunden lernen könne, wie Whatsapp, Snapchat & Co. funktioniert, „wie man anderen gegenüber Respekt zollt, ist dagegen eine ganz andere Sache.“ Grundsätzlich ginge es beim vernünftigen Umgang mit den digitalen Medien darum, die Kinder möglichst früh in den Reflexionsprozess miteinzubeziehen, zum Beispiel mit der „Handy-Garage“. Nachts hätte diese auch den Vorteil, dass das Handy nicht direkt neben dem Kind aufbewahrt wird. Denn abgesehen von der Gefahr des ständigen „Lunzens“ nach einer neu hereingekommenen Nachricht halte der Blau-Anteil des leuchtenden Handy-Bildschirms die Kinder auch vom Schlafen ab. Der Blau-Anteil imitiert das Sonnenlicht und sorgt mittels MelatoninAusschüttung des Körpers für das Wachbleiben in der Nacht. Wer einen Mediennutzungsvertrag mit seinem Kind abschließen will, kann unter www. mediennutzungsvertrag.de fündig werden. Darüber hinaus bietet Digitale Helden regelmäßige Webinare (Seminare über das Internet) zur Mediennutzung an (www.digitalehelden.de). Zum Medienscout-Programm der AKS gehören neben dem Elternabend auch entsprechende Vorträge in den Klassen. Unter der Leitung von Anja Hartmann haben sich in diesem Frühjahr rund 20 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe zu Medien scouts ausbilden lassen. In den kommenden Wochen gehen die Medienscouts durch die Klassen und klären die jüngeren Schülerinnen und Schüler über die Risiken und Gefahren bei der Nutzung von Social Media-Apps auf. Bislang haben bundesweit 64 Schulen am Medienscout-Projekt teilgenommen. Angesichts der intensiven Mediennutzung der Jugendlichen bleibt zu wünschen, dass das Programm flächendeckend Schule macht. St. Barbara-Apotheke Do. 28.4. Hauptstraße 50, Sulzbach Tel. 06196/71891 Fr.29.4. Bahnhof-Apotheke Berliner Str. 31 - 35, Eschborn Tel. 06196/42277 Sa.30.4 Kur-Apotheke Frankfurter Str. 15, Kronberg Tel. 06173/940980 Park-Apotheke So.1.5. Hainstr. 2, Kronberg Tel. 06173/79021 Dreilinden-Apotheke Mo.2.5. Hauptstraße 19, Neuenhain Tel. 06196/22937 Di.3.5. Thermen-Apotheke Am Bahnhof 7, Bad Soden Tel. 06196/22986 Mi.4.5. Alte Apotheke Limburger Str. 1a, Königstein Tel. 06174/21264 Unzureichende Wegroll-Sicherung Oberhöchstadt (kb) – Eine 43-jährige Autofahrerin parkte nach Polizeiangaben am Freitagmorgen ihren VW Touran in der Wiesenstraße. Da sie den Pkw nicht ausreichend gegen Wegrollen abgesichert hatte, rollte dieser auf der abschüssigen Wiesenstraße rückwärts bis in die Altkönigstraße. Dort stieß er gegen einen geparkten Audi A4. Es entstand glücklicherweise nur Sachschaden. Bei dem VW Touran wird der Schaden dennoch auf 4.000 Euro geschätzt. Der ältere Audi A4 dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden sein, zirka 2.000 Euro. Mitgliederversammlung mit Stiftungsratwahlen Kronberg (kb) – Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt der Vorstand des Burgvereins Kronberg alle aktiven und passiven Mitglieder ein. Die Versammlung findet Donnerstag, 12. Mai im Terracottasaal auf der Burg statt; Beginn ist um 19 Uhr. Auch „Noch-nicht-Mitglieder” sind als Gäste herzlich willkommen, sich ein Bild von den Aktivitäten auf der Burg zu machen und – wer weiß? – sich zu begeistern für eine aktive Mitwirkung. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Berichte des Vorstands und aus den Arbeitskreisen sowie Wahlen zum Stiftungsrat der Stiftung Burg Kronberg, in den der Burgverein acht Mitglieder entsendet. Donnerstag, 28. April 2016 Jahreshauptversammlung der Kappen mit Vorstandswahlen Kronberg (kb) – Kommenden Freitag, 29. April wird um 19.30 Uhr in der Hainklause (MTV Sportlerheim) die Jahreshauptversammlung des Kappenklub 1902 Kronberg zum 114. Geschäftsjahr stattfinden. Außer den einzelnen Sachberichten zum vergangenen Geschäftsjahr der verschiedenen Gruppen und Abteilungen, stehen in diesem Jahr auch wieder die Wahlen des Vorstandes, der Beisitzer des Vorstandes sowie eines/er Ersatzkassenprüfer/-in an. Der jetzige Vorstand freut sich auf möglichst viele Mitglieder, Freunde und Interessierte, die am Freitag den Weg in die Hainklause finden werden, um der JHV des KKK beizuwohnen. Eierlikör von glücklichen Hühnern Oberhöchstadt (kb) – Wenn der Bauernhof Hildmann in Oberhöchstadt kommenden Samstag, 30. April um 14 Uhr im Namen der Kronberger Landwirte seine Tore zum „Lebendigen Bauernhof“ öffnet, wird auch der Kronberger Tierschutzverein vertreten sein. Er bietet wieder selbst gemachten Eierlikör von „Oberhöchstädter Freilandhennen“ zum Verkauf an. Die Eier stammen selbstverständlich von den freilaufenden Hühnern des Bauernhofes Hildmann. Der Tierschutzverein lobt ausdrücklich die artgerechte Haltung und freut sich darüber, dass viele Kronberger beim Kauf Eier bevorzugen, die von sichtbar „glücklichen Hühnern“ gelegt werden. Für die Kinder steht ein Glücksrad bereit, hier gibt es süße „Spiegeleier“, Flummis und kleine Stofftierchen zu gewinnen. Leserbrief Aktuell Unser Leser, Klaus Lenz, Westerbachstraße 12, Kronberg, schreibt zum Fahrverhalten der Autofahrer in Kronberg Folgendes: Als Bewohner der Westerbachstraße und dadurch Zeuge des Umleitungsverkehrs habe ich wieder mal feststellen müssen, wie egoistisch die Bevölkerung geworden ist! Habe ich mich schon früher geärgert, am Zebrastreifen in der Frankfurter Straße igoniert zu werden, so denkt hier fast jeder Autofahrer im Schlangenverkehr durch Hupen und Rücksichtslosigkeit die Vorfahrt erzwingen zu wollen. Auf Tempo 30 und spielende Kinder am Straßenrand wird keine Rücksicht genommen, man rast und wenn ich so am Zaun stehe und in die Autos schaue, ob stehend oder fahrend, jeder zweite Autofahrer hat sein Handy am Ohr - Wahnsinn!!!! Der Überschuss, der letztes Jahr beim „Frühlingserwachen der Kronberger Landwirte“ erwirtschaftet werden konnte, kam den Kindern in Kronberg zugute: Allen Einrichtungen, Kindergärten und Grundschulen wurden Äpfel gestiftet, die Obstbauer Dieter Krieger (Mitte) hier gerade an die Kinder in der Villa Racker-Acker verteilt. Foto: privat Lebendiger Bauernhof bei Familie Hildmann Kronberg. – Der diesjährige Tag des „Lebendigen Bauernhofes“, den die Landwirte und Jäger vor einigen Jahren ins Leben gerufen haben, um die Bürger sensibel zu machen für ihre Aufgaben und für den Umgang mit den landwirtschaftlichen Flächen, mit Wald, Wiesen und Flur, findet kommenden Samstag, 30. April ab 14 Uhr bei der Familie Hildmann in Oberhöchstadt, Sodener Straße 10 statt. Das Motto ist „Hühner draußen geht auch!“ Ob es den Landwirten dieses Jahr gelingt, damit den Frühling herbeizurufen, wird sich zeigen, auf jeden Fall aber wird die Familie Hildmann ihren urigen Hof mitten in Oberhöchstadt vorstellen und Teilbereiche der Landwirtschaft vorstellen. Auch der Tierschutzverein ist mit einem Infostand vertreten. Informieren werden die Kronberger Landwirte und die Jägerschaft über ihre Arbeit, geboten werden neben viel spannenden Informationen über Tierhaltung, landwirtschaftlichen Anbau auch Getränke, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen. Von dem Überschuss aus der Traditionsveranstaltung im letzten Jahr, der beim Obsthof Krieger erwirtschaftet wurde, profitieren die Kinder in den drei Stadtteilen. Alle Kronberger Kindergärten, Grundschulen und Kindertageseinrichtungen durften sich über frische Kronberger Äpfel freuen. (mw) Donnerstag, 28. April 2016 Kronberger Bote Immobilien Luxus-Wohnung Königstein Schicke Dachmaisonette Königstein 200 qm feinste Wfl., gr. Sonnenblk., Kamin, Luxus-EBK, Fahrstuhl, für nur € 2.100,– Miete inkl. 2 TG-Plätze zzgl. NK u. Kaution. E-Kennw. E-Verbrauch 179 kWh/m²*a, Gas, Bj. 1992 Anruf –23.00 102 m² feinste Wfl. mit überhohen Decken, schicke EBK, modernes Bad, Galerie, für nur € 330.000,– inkl. 2 Garagenplätze. E-Kennw. E-Verbrauch 185,6 kWh/m²*a, Gas, Bj. 1990 % 06174 - 911 75 40 Anruf –23.00 % 06174 - 911 75 40 Bad Homburg 4-Zimmer-Dachwohnung 91 qm feinste Wfl., zwei Schlafzimmer, Tgl.-Bad, WC, gr. Galerie, schöner Sonnenblk., für nur € 298.000,00 inkl. ein Duplex-Parker Energieausweis ist beantragt Anruf –23.00 % 06174 - 911 75 40 Verkäufe • Vermietungen • Gesuche Liebe Eigentümer Sie überlegen zu verkaufen oder zu vermieten? Wir informieren Sie kostenlos und unverbindlich über Ihre Vermittlungschancen und was Sie aktuell am Markt erzielen können. Wir suchen ständig hochwertige Wohnungen, Reihenund Doppelhäuser, Villen sowie Grundstücke in guten Lagen des Vordertaunus. Nutzen Sie unseren guten Ruf, Marktkenntnisse und Kundenpotential für Ihren Erfolg. Anruf –23.00 Charmante, individualisierbare Wohn- und Gewerbeeinheit, ehemalige Gaststätte mit Pension (mit 800 m2 Gesamtfläche) im Herzen des Naturparks Pfälzer Wald zu verkaufen. 399.000,– € Bernd Henninger Ortsstraße 28 · 76848 Hofstätten · Tel 06397/234 KW 17 - Seite 23 % 06174 - 911 75 40 SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE VERKAUFEN/VERMIETEN? Wir suchen für unsere vorgemerkten Kunden EFH, DHH, Reihenhäuser, 2-FH, MFH, Villen und Wohnungen im Erscheinungsgebiet der Zeitung. Nutzen Sie unsere Marktkenntnisse und Erfahrung für eine fachliche Beratung und schnelle Vermittlung Ihrer Immobilie. SGI Immobilien I 15 Prozent der Eigentümer haben ihre M Immobilie geerbt Rund 7,7 Millionen Haushalte in Deutschland erben bis zum Jahr M 2024 ca. 3,1 Billionen Euro. Im Nachlass sind dabei auch immer O öfter Immobilien enthalten, wie die LBS mitteilt. Immobilien dienen nicht nur dem Vermögensaufbau und der AlB tersvorsorge, sondern sind auch Wertobjekte, die Eltern gern an Nachwuchs weitergeben. Einer Studie des Deutschen Instituts I ihren für Altersvorsorge (DIA) zufolge ist die Zahl der ImmobilienerbL schaften in den vergangenen 15 Jahren um 10 Prozent gestiegen. vor 15 Jahren noch 36 Prozent der Erblasser ihren I Während Kindern oder Verwandten eine Immobilie hinterlassen haben, sind E es inzwischen mit 46 Prozent schon fast die Hälfte. wohnen 48 Prozent der Deutschen im Eigentum, 15 Prozent N Aktuell davon im Geerbten, 65 Prozent im Gekauften. Ihr I N Dieter Gehrig F O Quelle: Immonewsfeed Angaben ohne Gewähr. Tel. 069-24182960, Fax -24182966 [email protected] Haus-t-raum Immobilien GmbH · Altkönigstr. 7 · 61462 Königstein E-Mail: [email protected] · www.haus-t-raum.de Hainstrasse 1 . 61476 Kronberg/Ts Tel: 06173/5005 . www.foccos.de ! Immobilienangebote Königstein – 179.000 € VERTRAUEN SIE AUF UNSERE GRUNDSOLIDE VERLÄSSLICHKEIT Hainstrasse 1 .2-Zi.-ETW* 61476 Kronberg/Ts Provisionsfreie kleine WE* . www.foccos.de Tel: Wannenbad* 06173/5005 3 Balkone* Garage! Kennw. E-Verbrauch, 154,7 kWh/m2a, Gas, Baujahr 1985 Königstein-OT – 680.000 € Charmantes FH* 150m² Wfl.* 610m² liebevoller Garten mit Sommerküche! FÜR SIE IN DEN BESTEN LAGEN Immobilien erfolgreich vermarkten! Kennw. E-Verbr., 76,1 kWh/m2a, Pellets/Strom, Baujahr 2012 Eschborn-Nihö – 579.000 € G U T S C H E I N Haus im Split-Level-Stil* 5 Zi.* 2 Bäder* Terrasse + Garten* 3 Min. zur S-Bahn! Kennw. E-Verbr., 143,3 kWh/m2a, Gas, Baujahr 1980 FÜR E INE U N V E R B I N DL IC HE B E W E RT U NG I HR E R I M MOB I L I E Bad Soden – 699.000 € FH am Waldrand* 190m² Wfl.* 619m² Sonnengrdst.* gr. Balkon + 2 Terrassen! Hans Otto Jordan Tel. 069 97908-151 [email protected] www.corpussireo.com/vf Kennw. E-Bedarf, 231,1 kWh/m2a, Gas/Strommix, Bj.1958 adler-immobilien.de 06 196. 56 09 60 45 Jahre Wohnen und leben im beliebten Taunus-Naturparadies. Beste Lagen + Adressen. Herzliche Einladung zur Objekt-Besichtigung. Stadtgespräch: Wie lege ich mein Geld an? Immobilienkauf: Ihre vielen Vorteile. Sichere Geldanlage. Vermögensbildung. Wertzuwachs. Rendite. Mietersparnis. Hohe Steuervorteile. Altersvorsorge. Tiefkaufpreise. Jetzt finanzieren mit historisch niedrigen Darlehenszinsen. Sehr geehrte Kunden! Unsere 3.000 Käufer sind glücklich. Wir bieten Top-Qualität zu Tiefkaufpreisen. Greifen Sie zu! Uns können Sie vertrauen. Wir beraten Sie fachlich und individuell und wir zeigen Ihnen unsere herrlichen und wertvollen Traum-Objekte. Ihr bester Schutz vor Inflation, Miet-, Aktien- und Fonds-Verlusten oder Anlagen-Betrug. Wir ehrbaren Kaufleute sind Vorbilder. Mit Stolz. Unser Grundsatz lautet: Leben und leben lassen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Rolf Wagner, Ingenieur + Kfm. mit seinem Mitarbeiter-Team. ® Wir haben die Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Attraktive Objekte zum Selbstbezug oder Vermietung. Teilen Sie uns Ihren Suchwunsch und Bedarf mit. Oberursel 3 1/2-ZW, 87,4 m2, Im Rosengärtchen, nur 189.000,– Oberursel-City, 3,5-ZW, 85 m2, modernis., EBK, ruhig, 249.000,– Königst.-City, 3-ZW, 78 m2, EBK, Parkett, HB, Garage,170.000,– Königst.-City, 3-ZW, 88 m2, EBK, Garage, vermietet, 179.000,– Falkenstein, herrl. Garten-Mais.-3-ZW, 142 m2, EBK, 2 Pl., 429.000,– Bad Hmb., 2x 4-ZW, je 92 m2, vermietet, 2 TG-Pl., zus., 350.000,– Steinbach, freist. Altbau-Haus, Areal 360 m2, renov., 250.000,– Oberursel-City, topsaniertes 1-FH, 235 m2 Wfl., ruh., 775.000,– Königstein-M., Einfamilienhaus zum Selbst-Restausbau € 229.000,– oder bezugsfertig € 240.000,–. Gelegenheit, 4 ZKB. Königstein, große DHH, 180 m2 Wfl., ruhige, idyll. Lage, 440.000,– Königstein, sanierte Altbau-Villa, 150 m2 Wfl., A. 610 m2, 645.000,– Super-Kaufgelegenheit für Natur-Liebhaber. Preisschlager. Glashütten, exkl. W.-Bungalow, Bj. 2000, 200 m2 Wfl., ruhige Lage, Sonne, Top-Ausstattung, EBK, Sauna, 2 Bäder 550.000,– Schloßborn, Top-W.-Bungalow m. ELW, 160 m2 Wfl., Areal 865 m2, ruhige, sonnige Lage mit herrlicher Aussicht, 575.000,– Kelkheim-City, Mehrzweck-Anwesen, modernisiertes Vorderhaus, 250 m2 Wfl., reizvolles Hinterhaus, 120 m2 Wfl., 2 Garagen mit 9 Kfz.-Plätzen, erstklassige Ausstattung, Gas-Hzg., 790.000,– Eschborn, Top-4-Familienhaus, Villenlage, 2x 5-ZW, 1xPH-Wohn. + Sout., 384 m2 Wfl., Areal 500 m2, Garage, 5 Kfz.-Pl., 1.320.000,– Königstein-City, saniertes Wohn-/Geschäftshaus, nur 790.000,– geeignet für Restaurant, Praxis, Büro etc., 240 m2 W/Nutzfläche Ruppertshain, Top-Villen-Bauplatz, 710 m2, Fernblick, 535.000,– Hofh.-Lorsbach, Baugrundstück mit Baugenehmigung, Pläne, Statik für REH, Areal 377 m2, idyllische Hanglage, komplett 160.000,– Schmitten, Baugrdst., 687 m2, für 1–2-FH, Aussicht, ruh., 139.000,– Energieausweise können in unserem Büro eingesehen werden. Bei uns stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis. Und wir geben 20% Jubiläums-Provisions-Nachlass. Weitere preisgünstige Taunus-Objekte auf Anfrage. Bitte GratisExposé anfordern. Wir sind bei Kauf und Verkauf zuverlässig, seriös und erfolgreich. – Wohnbau Lieber gleich zur Fachfirma. 61462 Königstein Telefon 06174/ 2 26 00 Fax 06174/ 50 54 SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE VERKAUFEN? ICH HABE EVENTUELL SCHON EINEN KÄUFER! MEIN VERSPRECHEN: KEIN BESICHTIGUNGSTOURISMUS! Carsten Nöthe Immobilienmakler Tel.: 06172 – 8987 250 www.noethe-immobilien.de [email protected] Bei „ImmobilienScout24“ von den Verkäufern mit „EXZELLENT“ bewertet! – Das einmalige Ergebnis: 100% Weiterempfehlung! :RKQàFKH Seit dem 1. Mai 2014 gilt die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Die EnEV 2014 verpflichtet zur Angabe bestimmter Energiemerkmale in kommerziellen Medien. Hier bieten wir Ihnen eine Erklärung möglicher Abkürzungen: 1.Die Art des Energieausweises (§ 16a Abs. 1 Nr. 1 EnEV), Verbrauchsausweis: V Bedarfsausweis: B 2.Der Energiebedarfs- oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kWh/(m²a) (§ 16a Abs. 1 Nr. 2 EnEV), zum Beispiel 257,65 kWh 3.Der wesentliche Energieträger (§ 16a Abs. 1 Nr. 3 EnEV) • Koks, Braunkohle, Steinkohle: Ko • Heizöl: Öl • Erdgas, Flüssiggas: Gas • Fernwärme aus Heizwerk oder KWK: FW • Brennholz, Holzpellets, Holzhackschnitzel: Hz • Elektrische Energie (auch Wärmepumpe), Strommix: E 4.Baujahr des Wohngebäudes (§ 16a Abs. 1 Nr. 4 EnEV) Bj, zum Beispiel Bj 1997 5.Energieeffizienzklasse des Wohngebäudes bei ab 1. Mai 2014 erstellten Energieausweisen (§ 16a Abs. 1 Nr. 5 EnEV) A+ bis H, zum Beispiel B Beispiel: Verbrauchsausweis, 122 kWh/(m²a), Fernwärme aus Heizwerk, Baujahr 1962, Energieeffizienzklasse D Mögliche Abkürzung: V, 122 kWh, FW, Bj 1962, D Quelle: Immobilienverband Deutschland IVD Zimmeranzahl Energiebedarf/-verbrauch Baujahr Preis Radrennen am 1. Mai verspricht Spitzensport und Unterhaltung Kronberg (kb) – Deutschlands beliebtestes Radrennen „Rund um den Finanzplatz Eschborn/Frankfurt“ am 1. Mai hat auch in der 55. Auflage nichts von seiner Faszination eingebüßt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und der Klassiker wird auch am kommenden Sonntag wieder Zehntausende zum Feiern an die Rennstrecke locken, die auch mehrfach durch Kronberg führt. Insgesamt drei Mal kommt das Fahrerfeld der Elite durch Kronberg. Dazu kommt eine Durchfahrt der U-23-Teams sowie der Skoda Velo Extreme Tour der Amateure. Der Streckenverlauf in Kronberg ist von der B455 aus Richtung Königstein kommend ab Falkensteiner Stock über die Königsteiner Straße, Merianstraße, Jaminstraße, Hainstraße vorbei am Berliner Platz und weiter auf der Frankfurter Straße bis zur Kreuzung Sodener Stock und weiter auf der L3005 in Richtung Schwalbach. Für die Durchfahrt sind folgende Zeiten vorgesehen: Skoda Velo Extreme Tour: 12.09 Uhr bis 12.51 Uhr, U23: 14.22 bis 14.26 Uhr, Elite: 14.52 bis 14.57 Uhr und 15.54 bis 15.59 Uhr sowie 16.16 Uhr bis 16.21 Uhr. Wie bereits im Jahr 2014 führen die Touren Skoda Velo 70 und 42 sowie die Skate Challenge 42 und 22 durch den Stadtteil Oberhöchstadt. Die Strecke führt aus Richtung Oberursel-Stierstadt auf der L 3015 an der Waldsiedlung, dem Seniorenstift und dem Hofgut Hohenwald vorbei bis an die Kreuzung Schöne Aussicht/Gelber Weg. Dort biegen die Teams in den Gelben Weg ab und fahren über die Steinbacher Straße in Richtung Steinbach. Folgende Durchfahrtszeiten sind hierfür eingeplant: Skoda Velo 70: 09.27 Uhr bis 10.03 Uhr und 10.15 Uhr bis 11.28 Uhr, Skoda Velo 42: 10.21 bis 11.59 Uhr, Skate Challenge 42: 10.38 Uhr bis 11.40 Uhr sowie Skate Challenge 22: 10.55 Uhr bis 11.39 Uhr. In allen diesen Zeiträumen sind die genannten Straßenabschnitte für den Verkehr gesperrt. An den Kreuzungen, Einmündungen, Einfahrten usw. werden die Autos nach den entsprechenden Flaggensignalen der begleitenden Polizeifahrzeuge von den dort postierten Streckenposten angehalten. Bei den angegebenen Zeiten kann es je nach Rennverlauf und Wetter zu Veränderungen kommen. Reichlich Rahmenprogramm Gefeiert wird in Kronberg auf dem Berliner Platz, der neben dem Mammolshainer Berg in Königstein-Mammolshain (mit Blick auf die Kronberger Burg) ein beliebter Treffpunkt im Vordertaunus für große und kleine Sportbegeisterte ist. Von 11 bis 18 Uhr gibt es auf dem Berliner Platz eine bunte Party für Jedermann mit Kletterwand, Trampolin-Jumping, Hüpfburg und Segway. Erstmals mit von der Partie ist in diesem Jahr auch der EFC Kronberg mit einem offenen Human-Soccer-Wettbewerb. Südliches Flair verbreitet der legendäre KronbergBeach mit Sonnenstühlen, Palmen und chilligen Lounge-Klängen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Seite 24 - KW 17 Kronberger Bote Donnerstag, 28. April 2016 Dr. phil. Martina Thomasberger Ihr Coach für ABITUR und LATINUM Siemensstraße 23 65779 Kelkheim Tel.: 0 61 95 - 97 94-0 [email protected] Verbesserung der Schulnote auch schon in Unter- und Mittelstufe The Lady in the Van Komparatistischer Intensiv-Unterricht, Sprachstruktur-Training, Stil und Interpretation LATEIN, DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH, SPANISCH Ein Mann namens Ove Schnelle und anhaltende Hilfe bei Legasthenie mit eigener wissenschaftlicher Methode (durch Patent geschützt) Zoomania Kompaktes Vor- und Nacharbeiten der Sprach-Fächer bei Auslandsaufenthalt und Schulwechsel; 28. 4. – 4. 5. 2016 Do., Sa., Mo. + Mi. 20.15 Uhr; Di. 20.15 Uhr (OV), Sa. + So. 17.30 Uhr Do., Mo. – Mi. 17.30 Uhr So. 20.15 Uhr Sa. 15.00 Uhr; So. 15.00 Uhr (3D) T A L E T T R S UNG N E A G G Fr. 19.30 Uhr 14 NEUANLAGE · NEUANPFLANZUNG · UMGESTALTUNG · HOLZ- UND NATURSTEINARBEITEN · STEIN- UND PFLASTERARBEITEN · BAUMPFLEGE · SANIERUNG · PFLEGE 4 Gartengestaltung & Hausmeisterservice GmbH )/8*+$)(175$16)(5 .URQEHUJ ¼ MEISTERBETRIEB GARTENECKE www.elbe-gala.de 65835 LIEDERBACH FRÜHLINGSAKTION 0 61 96 / 77 46 60 • • • • • • • *URUDXPIDKU]HXJELV3HUVRQHQ ZZZPFKGH bis Mai 2016 • Teich- und Baumschnitt Heckenschnitt Rasenpflege Neuanlagen Rollrasen Dauerpflege Steinarbeiten aller Art Bremer Str. 9 Frankfurter Straße 59 · 65779 Kelkheim · Tel. 06195 / 7 25 21 15 · Fax 06195 / 7 25 2116 93 85-50 3 30 Jahre Anzeigenf ser ax n U (0 61 74) 13 1 Telefon 06196 - 22587 Andris Nelsons dirigiert Wagner und Bruckner $OOH3UHLVHSUR3.: 6WDGWWHLOHN|QQHQDEZHLFKHQ 14 EINZELUNTERRICHT, WOCHENEND- und FERIENKURSE Liveübertragung Berliner Philharmoniker: T` oHY www.druckhaus-taunus.de Große Auswahl an feinsten Teppichen Antiquitäten und Homeaccessoires. Wir waschen und reparieren Ihre Teppiche, fachmännisch gerecht zu günstigen Preisen. Sie werden bedient von Personen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Teppichbranche Kostenloser Abhol-/Liefer-Service im Umkreis von 30 km. Wir kaufen Ihre alten und beschädigten Teppiche in bar oder tauschen sie, zu äußerst fairen Preisen, aus. Geschäftszeit: Täglich 10.30 bis 18.00 Uhr (Mittwoch und Samstag 10.30 bis 13.30 Uhr) Trockenmauerbau • nasse Kellerwände isolieren • Erdarbeiten • Kleine Abbruch- arbeiten mit Bagger 65824 Schwalbach Tel.: 0 61 96 /41 86 1 Fax: 0 61 96 /5 24 70 58 Mobil-Tel.: 0170 /98 48 597 [email protected] www.tutay.de jetzt weltweit lokal www.taunus-nachrichten.de Wir haben für Sie bis 21 Uhr Limburger Str. 48 geöffnet! 15.99 Ihr Einkaufsparadies in Königstein! Schneider Weisse original ginal Kiste mit 20 x 0,5-L-Flaschen zzgl. 3,10 € Pfand (1 L = € 1,60) 11 Flaschen kaufen – die 12. Flasche gratis! Der Riesling-Bulli vom Weingut Balthasar Ress besucht uns am Freitag, 29.04.16 von 15 – 19.30 Uhr. Mit Verkostung, Verkauf & Musik. Weingut Balthasar Ress Weine und weitere Sorten -.79 4.99 Schweine-Rückenbraten ohne Knochen, mager und vollfleischig, 1 kg Schwälbchen frische fettarme Milch 1,8% Fett, 1-L-Packung Angebote gültig von Donnerstag, 28.04. bis Samstag, 30.04.2016 Alle Preise sind in Euro angegeben. Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Herausgeber: A+M Nolte Aktivmärkte GmbH, Limburger Str. 48, 61462 Königstein 8.88 Dallmayr Caffè Crema perfetto oder Espresso intenso ganze Bohnen, 1-kg-Packung 2.49 Vittel natürliches Mineralwasser ralwasser Packung mit 6 x 1,5-L-PET-Flaschen zzgl. 1,50 € Pfand (1 L = € 0,28) Unsere Öffnungszeiten: Montag–Samstag: 8–21 Uhr 8.49 Bitburger Premium Pils Stubbi Stubbi und weitere Sorten, Kiste mit 20 x 0,33-LFlaschen zzgl. 3,10 € Pfand (1 L = € 1,29)
© Copyright 2025 ExpyDoc