Broschüre - Executive MBA in Business Engineering

Ihr Executive MBA
für Innovation, Transformation
und Leadership
1
INDEX
3Vorwort
4-5 Gründe und Fakten
Das Studium im Überblick
7-9
11-13 Zielgruppen und Netzwerk
15-16 Das Organisatorische
19 Studienorte
20-21Auslandaufenthalte
23-29 Modulübersicht
30-31 Ablauf und Bewerbung
32-33 Vorteile für den Arbeitgeber
34 Kontakt
2
Durch exzellente Weiterbildung die
Transformation erfolgreich gestalten
Als Führungskraft gestalten Sie Wandel in Unternehmen. Um diese Veränderungen
professionell und souverän meistern zu können, sollten Sie die besonderen Heraus-
forderungen der Transformation kennen und sie lösen können. Die spezifischen
Fähigkeiten hierfür vermitteln wir Ihnen im Rahmen unseres einzigartigen Executive
MBA-Programms.
Als Business Engineer erwerben Sie die fachlichen Kompetenzen zum erfolgreichen
und fachlichen Umgang mit Veränderung. Darüber hinaus statten wir Sie mit umfas-
senden Führungskompetenzen aus, damit Sie sich auch mit angrenzenden Disziplinen ganzheitlich und weitblickend auseinandersetzen können.
Grundlage Ihrer Ausbildung ist das seit vielen Jahren bewährte ganzheitliche Manage-
mentmodell der Universität St. Gallen. Dieses Modell ist die ideale Basis, auf der wir
dieses berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm aufbauen und in den wichtigsten
Transformationsthemen vertiefen.
Das seit 1997 angebotene und etablierte Programm der Universität St. Gallen bietet
Ihnen durch den international anerkannten Abschluss «Executive MBA HSG» ein
berufsbegleitendes Studium, mit dem Sie als erfahrene und zukunftsgerichtete Führungskraft in einem exklusiven und eng vernetzten Alumni-Netzwerk Ihre Kompetenz
im Management des Wandels nachhaltig stärken und zur erfolgreichen Fortsetzung
Ihrer Karriere beitragen.
Sind Sie bereit für Ihren nächsten Veränderungsschritt? Dann freuen wir uns, Sie bald
persönlich kennenzulernen.
Prof. Dr. Reinhard Jung Akademischer Direktor Dr. Christian Grape
Studienleiter
3
Vier einzigartige Gründe
Qualität auf höchstem Niveau
Einzigartige Einblicke und neue Blickwinkel
Die Universität St. Gallen zählt zu den führenden
Das Studium eröffnet durch herausragende Experten
auf höchstem Niveau weiter.
die Transformation. Wir beleuchten die Themen aus
Business Schools Europas. Wir bilden Führungskräfte
Die Universität St. Gallen geniesst weltweite Anerkennung für ihren einzigartigen Praxisbezug in
Forschung und Lehre. Das Programm führt Sie zum
Executive MBA, einem international anerkannten und
neue, spannende Einblicke in die Themen rund um
unterschiedlichen Blickwinkeln und ermöglichen Ihnen,
die begründbar besten Lösungen für Ihre Herausforderungen in der Transformation zu finden.
akkreditierten akademischen Abschluss.
Weltweites einflussreiches
Ehemaligennetzwerk
Einmaligkeit statt Masse
Universität St. Gallen über eine der grössten und
Als erstes auf den ganzheitlichen Wandel fokussier-
tes Executive MBA-Programm garantieren wir Ihnen
eine inhaltlich einzigartige und qualitativ hochkarä-
tige Weiterbildung. Das Studium umfasst akademisch
fundiert aktuelle Themen, die renommierte Experten
praxisnah und zielgruppengerecht vermitteln. Intensive Studienmodule im Silicon Valley, Shanghai und
Berlin internationalisieren Ihre Sichtweise.
Die Zusammenarbeit im Kurs ist sehr intensiv, der
Austausch stark. So profitieren unsere Teilnehmenden
auch untereinander von den vielfältigen Erfahrungen.
Das angenehme Umfeld im Weiterbildungszentrum
wird Sie zusätzlich inspirieren.
4
Mit über 22’000 HSG Alumni-Mitgliedern verfügt die
aktivsten Alumni-Organisationen in Europa. Zum
Netzwerk gehören die sehr engagierte Gruppe der
rund 700 «Business Engineers». Der starke Klassenver-
band während des Studiums bildet die Grundlage für
ein Netzwerk fürs Leben.
Innovationen und
andere Auslöser
Geschäftsstrategie
Führung
Verhalten
Geschäftsprozesse
Kommunikation
Geschäftsinfrastruktur
Kultur
Transformation des
Unternehmens
Was bedeutet
Business Engineering?
Business Engineering ist der St. Galler Ansatz zur ganz-
Mit dem Business Engineering-Konzept der Univer-
Veränderungen. Der Ansatz umfasst nicht nur wichtige
Methodenrahmen, um in Ihrem beruflichen Umfeld
heitlichen Konzeption, Führung und Umsetzung von
Strategiethemen, Prozesse und Systeme, sondern auch
Leadership, Kommunikation und den Umgang mit
Machtverhältnissen und Unternehmenskulturen.
sität St. Gallen bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen
Chancen zur Erneuerung und Verbesserung zu
erkennen und erfolgreich umzusetzen.
«Change the Business»!
Fakten zum Programm
Studienabschluss:
Executive MBA HSG in Business Engineering
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium,
mindestens 5 Jahre Berufs- und Führungserfahrung
Profil der Teilnehmenden:
Durchschnittsalter ca. 40 Jahre;
durchschnittliche Berufserfahrung: ca. 17 Jahre
Studienbeginn:
Jährlich, nächster Termin 25. April 2016
Studienorte:
Universität St. Gallen (Schweiz), Santa Clara University
(Kalifornien/USA), Jiao Tong University (Shanghai/China),
Universität der Künste (Berlin/Deutschland)
Studiendauer, -modus:
90 Präsenzstudientage in ca. 18 Monaten, berufsbegleitend
Studiengebühr:
CHF 65’000.–*
CHF 6’000
(bei Anmeldung bis
30. November 2015)
Information und Beratung:
Dr. Christian Grape, Studienleiter
[email protected],Telefon +41 71 224 21 90
oder CHF 3’000.–
(bei Anmeldung bis
19. Februar 2016)
*Frühbucherrabatt:
5
«Das Ehemaligen-Netzwerk der Universität St. Gallen
beeindruckt mich. Es ermöglicht mir einen direkteren Austausch
mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Im Managementumfeld begegnet man oft HSG-Alumni, die mir neue berufliche
Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten eröffnen. Ich bin
stolz, jetzt ein Teil dieses Netzwerks zu sein.»
Anna Breckwoldt
Head of Group CFO & COO Internal Communications,
UBS AG
6
Das Studium
im Überblick
Studienziele
Zünd Systemtechnik AG
Als Business Engineer können Sie Transformationen
zu können.
Die Zünd Systemtechnik AG ist ein weltweit
tätiges Familienunternehmen mit Sitz im
Schweizer Rheintal. Als Hersteller hochwertiger Investitionsgüter für Industrieunternehmen und gewerbliche Dienstleister ist man
Innovationsführer im Markt, steht aber im
Wettbewerb zu Anbietern aus Ländern mit
günstigeren Kostenstrukturen, die zu tieferen
Preisen anbieten können. Zur Stärkung ihrer
Wettbewerbsposition beschliesst die Zünd
Systemtechnik AG, das Produktportfolio
stärker als bisher durch innovative Serviceangebote zu ergänzen, die zusätzlichen
Kundennutzen stiften und die Bindung der
Kunden an Zünd als Lösungsanbieter verstärken. Das zugrunde liegende Konzept
entwickelt Oliver Zünd in einem kleinen
Team im Rahmen seiner Abschlussarbeit im
Executive MBA in Business Engineering und
führt es im Unternehmen ein.
Fundiertes Handeln
www.zund.com
aktiv und ganzheitlich gestalten. Dies eröffnet Ihnen
den Zugang zu anspruchsvollen Führungspositionen
in Unternehmen und Organisationen.
Systematische Veränderungen
Sie gehen bei der Führung von Veränderungssituationen methodisch und zielgerichtet vor.
Ganzheitliches Denken
Sie denken ganzheitlich und beziehen die relevanten Anspruchsgruppen systematisch ein.
Interdisziplinär produktiv
Sie sind in interdisziplinären, organisationsübergrei-
fenden Teams in verschiedenen Rollen produktiv tätig.
Interkulturelle Kompetenzen
Sie verfügen über interkulturelle Kompetenzen, um
auch im internationalen Umfeld erfolgreich agieren
Sie erfüllen Ihre Managementaufgaben auf Basis der
Betriebswirtschaftslehre und angrenzender Disziplinen.
Persönliche Weiterentwicklung
Sie reflektieren Ihre Persönlichkeit sowie Ihr Führungsverhalten und entwickeln Ihre Kompetenzen weiter.
Oliver Zünd
CEO, Zünd Systemtechnik AG
Teilnehmer des 18. Lehrgangs (2014-2015),
Executive MBA in Business Engineering
Das Curriculum umfasst zum einen die fachlichen
Gestaltungsaufgaben auf Strategie-, Prozess- und
Systemebene; zum anderen berücksichtigen wir
«weiche» Aspekte des Change Managements wie Führung, Kommunikation, Verhalten und Unternehmenskultur.
7
Modul
Berufs- und Privatleben
Modul
2 Wochen, jeweils Montag bis Freitag
6 Wochen
2 Wochen, jeweils Montag bis Freitag
Studiendauer: 18 Monate
Studienaufbau
Der Executive MBA in Business Engineering umfasst
Module:
finden in zweiwöchigen Modulen (jeweils Montag bis
– Change Management
insgesamt 90 Studientage. Die Präsenzveranstaltungen
Freitag) statt. Studienort ist überwiegend das Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St. Gallen.
In den meist sechswöchigen Zeiträumen zwischen den
Modulen üben Sie Ihren Beruf aus und finden die
gewohnte Zeit für Ihr Privatleben. Das gesamte Studium erstreckt sich über ca. 18 Monate.
Das Programm ist ein konsequent berufsbegleitendes
Präsenzstudium. Während der Module wird Ihre aktive
Teilnahme erwartet. Die Zeiten dazwischen sind für
Sie dagegen weitgehend frei von Verpflichtungen für
das Studium.
Das ganzheitliche Programm thematisiert sämtliche
Gestaltungsbereiche des Wandels, von der Unternehmensstrategie und der Prozessgestaltung bis hin zum
Change Management und zum Erkennen und Bewerten der Potenziale moderner Technologien. Sie erwerben fachliche und persönliche Kompetenzen, um den
Umgang mit dem Wandel in Gesellschaft, Unternehmen
und anderen Organisationen systematisch gestalten zu
können. Ausgewählte General Management-Themen
vervollständigen dieses Programm. Mit je einem Modul
an hochkarätigen Universitäten in den USA, China und
Deutschland beinhaltet es ausserdem wertvolle internationale Komponenten.
8
– Einführung in das Business Engineering
– Business Innovation
– Digitale Transformation
– Silicon Valley Advanced Management Program
– Ganzheitliches Management
– Strategisches Management
– Methodik des Business Engineering
– Führen mit Persönlichkeit
– Service Engineering
– Finanzielle Führung und
Unternehmenstransaktionen
–Prozessmanagement
– Design Management
– Unternehmenskommunikation in
der Transformation
– Leadership & Organisational Design
– Shanghai Management Explorer
Interaktion und Diskussion
In den Referaten vermitteln Ihnen ausgewiesene Exper-
Masterarbeit
In Ihrer Masterarbeit können Sie sich mit einem span-
tinnen und Experten Inhalte aus Wissenschaft und
nenden Thema intensiv befassen. Gegen Ende des Stu-
Diskussion, in der die Teilnehmenden des Programms
drei Personen.
Praxis. Dies geschieht mit umfassender, intensiver
ihre Sicht und ihre Erfahrungen zum Thema einbringen.
Als Referenten laden wir Professorinnen und Professoren der Universität St. Gallen und von anderen Insti-
tutionen ein, die zu ihrem Thema praxisnah forschen.
Durch den Einsatz von Fallstudien, Gruppenarbeiten,
Simulationen und gelegentlich Online-Tools stellen
wir ein abwechslungsreiches und interaktives Lernen
sicher, bei dem der Erfahrungsaustausch innerhalb
der Klasse im Vordergrund steht.
diums erstellen Sie diese in kleinen Teams von zwei bis
Die Masterarbeit soll Praxisthemen aus dem Arbeits-
umfeld der Teilnehmenden im Business EngineeringKontext aufgreifen. Daraus resultierende wichtige
Fragen bereiten Sie mit den im Studium gewonnenen
Erkenntnissen auf. Die wissenschaftliche Betreuung
durch die Universität St. Gallen begleitet diesen Prozess.
Prüfungen am Ende jedes Moduls ermöglichen Ihnen
International anerkannter
Studienabschluss
lich oder als Gruppenpräsentation erfolgen.
Das Programm führt Sie zum international aner-
die kontinuierliche Erfolgskontrolle. Sie können schrift-
kannten akademischen Abschluss «Executive MBA
HSG in Business Engineering», mit dem Sie 75 ECTSPunkte gemäss dem European Credit Transfer System erwerben.
Durch die internationalen Akkreditierungen der
Universität St. Gallen und ihre in Europa herausragende Positionierung in den wichtigen Rankings
(z.B. Financial Times, Handelsblatt, CHE) bekommt
der Abschluss für Sie zusätzliches Gewicht: Denn
auch MBA-Titel können nur so gut sein wie die Institution, die sie vergibt.
9
«Ich konnte die Inhalte und Konzepte der renommierten
Professorinnen und Professoren direkt in meine gestalterische
Tätigkeit einfliessen lassen und mir jederzeit bei ihnen persönliches
Feedback holen. Bei der Entscheidung für diesen spezialisierten
Executive MBA der Universität St. Gallen war diese Zugänglichkeit
und Anwendbarkeit ein wichtiges Auswahlkriterium.»
Oliver Zünd
CEO, Zünd Systemtechnik AG
10
Erfolgreiche und spannende
Persönlichkeiten
Im Executive MBA in Business Engineering treffen Sie
schulstudium und mindestens fünfjähriger praktischer
keiten: Unternehmerinnen und Unternehmer, innova-
mensbezogene Transformationen ist das Studienpro-
auf erfolgreiche und spannende Führungspersönlichtionsaffine IT-Manager, global agierende Produktver-
antwortliche, erfahrene Ingenieure und viele andere
interessante Menschen aus Wirtschaft und öffentlicher
Verwaltung. Die Vielfalt an Funktionen, Rollen und
Branchen schafft Potenzial für interessante und den
persönlichen Horizont erweiternde Diskussionen.
Mit dem Executive MBA in Business Engineering der
Universität St. Gallen möchten wir Sie als Führungs-
Erfahrung. Durch starke Fokussierung auf unterneh-
gramm auch für Personen mit Hochschulabschluss in
Wirtschaftswissenschaften interessant. Jährlich startet
ein Lehrgang mit 30 bis 35 Teilnehmenden.
– Das Durchschnittsalter der Studierenden
liegt bei 40 Jahren.
–Die durchschnittliche Berufserfahrung
beträgt 17 Jahre.
persönlichkeit auf die nächste Stufe ihrer Karriere füh-
– Die Studiengruppen sind bewusst heterogen
umgebung und der Vielfalt der Klasse unterstützen.
Erstausbildung und Branchenherkunft.
ren und Sie darin bestmöglich mit einer idealen Lern-
Der Executive MBA in Business Engineering eignet
sich für Führungskräfte mit abgeschlossenem Hoch-
5
6 7
zusammengesetzt hinsichtlich akademischer – Die Studierenden lernen durch intensiven
Austausch von- und miteinander.
– Die Studierenden hinterfragen Arbeits- und
Herangehensweisen anderer Kursteilnehmender.
3
4
1
4
Branche
Unternehmen
3
1
Gebiet
Erststudium
1
2
3
2
1 Bank-, Finanz-,Versicherungswesen
2 Beratung und sonstige Dienstleistungen
3 Industrie / Handel / KMU
4 IT und Technik
5 Öffentliche Verwaltung / NPOs
6 Medizin / Gesundheitswesen
7Sonstige
2
1 Internationale Grossunternehmen
2Mittelstand
3Selbstständig
1Wirtschaftswissenschaft
2 Technik oder Naturwissenschaft
3 Informatik oder Wirtschaftsinformatik
4Sonstige
11
Austausch mit Unternehmerpersönlichkeiten
Regelmässige Gastreferate hochkarätiger Persön-
– Roger Köppel, Verleger und Chefredakteur,
Möglichkeit zur offenen Diskussion, oft auch noch
– Herrmann-Josef Lamberti, COO, Deutsche Bank AG
lichkeiten bringen zusätzliche Perspektiven und die
nach einem Vortrag in lockerer Runde. So können
Sie Ihr Wissen erweitern und kritisch hinterfragen oder
auch einen neuen Blick auf viele Themen erhalten.
In den vergangenen Studienjahren konnten wir bei-
spielsweise folgende Persönlichkeiten für Gastreferate
gewinnen (Funktion zum Zeitpunkt des jeweiligen
Referats):
– Saeed Amidi, Founder and CEO, Plug and Play
Tech Center
– Klaus Bachstein, CEO, Gallus Ferd. Rüesch AG
– Damir Bogdan, CIO und Head of Operations,
Raiffeisen Schweiz
– Thomas Bucheli, Schweizer Radio und Fernsehen
(SRF)
– Jorge Fernandes, Serial Entrepreneur
– Dr. Andy Fischer, CEO, Medgate
– Prof. Dr. Peter Gomez, Präsident des Verwaltungs rates, SIX Group
– Dr. Johannes Helbig, Chief Innovation Officer,
Deutsche Post Brief
– Samy Liechti, Gründer und Präsident des Verwal tungsrates, Blacksocks SA
– Andreas Maier, CIO, AXA Winterthur
– Uli Mayer-Johanssen, Mitgründerin und Vorstand,
MetaDesign AG
12
Die Weltwoche
– Patrick Naef, CIO, Emirates Group
– Roger Wüthrich-Hasenböhler,
Mitglied der Konzernleitung Swisscom AG
– George A. Roberts, Mitgründer, Kohlberg Kravis
Roberts & Co. L.P. (KKR)
– Heinrich Schellenberg, Schweizerischer General-
konsul in Shanghai
– Carsten Schloter, CEO, Swisscom †
– Dr. Pierin Vincenz, CEO, Raiffeisen Schweiz
– Dr. Hans Vontobel, Bank Vontobel AG
– Dieter Vögtli, President China and South East Asia,
Bühler Group
– Martin Žekar, CIO, Swiss International Airlines
Exklusives Netzwerk
QIPP
Mit Ihrem erfolgreichen Studienabschluss können
Das Startup-Unternehmen qipp AG versieht
mit seiner Allthings-Plattform Gegenstände,
auch wenn diese nicht connected sind, mit
einer digitalen Identität. So ermöglicht qipp
beispielsweise Herstellern hochwertiger
Konsumgüter einen intensiveren und personalisierten Kundenkontakt und die Gestaltung
eines «Ökosystems» rund um das Produkt,
die Nutzer-Community und passende
Services. Mit «Allthings Home» steht der
Immobilienwirtschaft eine Plattform zur Verfügung, Wohnungen oder auch ganze Siedlungen mit digitalen Services auszustatten.
Stefan Zanetti, Gründer und CEO von qipp,
ist Absolvent des Executive MBA in Business
Engineering und wurde u.a. durch das
Studienmodul im Silicon Valley und die Themen rund um das «Internet der Dinge» zur
Unternehmensgründung inspiriert. Mit qipp
hat er bereits mehrere Preise gewonnen,
zuletzt den «IoT / M2M Innovation World
Cup» 2015.
Sie Mitglied bei «HSG Alumni» werden, der Ehemaligen-Vereinigung der Universität St. Gallen. Mit
knapp 22’000 Mitgliedern gilt sie als eine der grössten
Organisationen ihrer Art in Europa.
Gleichzeitig sind Sie Teil der «Business Engineering
Community», die innerhalb von HSG Alumni die
Ehemaligenvereinigung des Executive MBA in
Business Engineering bildet. Mit inzwischen 700
Absolventinnen und Absolventen bietet sie Ihnen
ein starkes Netzwerk mit Zugriff auf vielfältige
Kompetenzen und einem nachhaltigen Mehrwert,
von dem Sie nachweislich auch nach Studienab-
schluss profitieren können.
Für die Mitglieder der Business Engineering Community finden regionale Treffen sowie jährliche Veranstaltungen an der Universität St. Gallen statt. Wei-
tere exklusive Angebote wie z.B. Studienreisen oder
Update-Module stellen sicher, dass Sie als Business
Engineer Ihre Kompetenzen auch nach Studienabschluss auf aktuellstem Stand halten können.
Kontakt zu Absolventinnen und Absolventen des
www.qipp.com
Wir organisieren Ihnen gern ein Gespräch mit einer
Stefan Zanetti
Executive MBA in Business Engineering:
Ehemaligen oder einem Ehemaligen, damit Sie auch
die Kundenperspektive zum Programm und seinem
Nutzen kennenlernen können. Dr. Christian Grape,
Studienleiter, vermittelt Ihnen gern einen passenden
CEO, qipp AG
Teilnehmer des 4. Lehrgangs (2001-2002),
Executive MBA HSG in Business Engineering
Kontakt.
Telefon: +41 (0)71 224 21 90
13
«Als Führungsperson kann ich heute mit diesem Wissen in den
unterschiedlichen Phasen von Veränderungsprojekten souverän
und selbstbewusst auftreten, um in kritischen Momenten die
situativ richtigen Entscheidungen zu treffen.»
Marija Zemp
Konzerncontrolling, Stv. Leiterin Projektcontrolling,
Die Schweizerische Post AG
14
Das Organisatorische
Wochenablauf
Ihre Studienmodule finden – bis auf die drei Auslands-
Ihnen auch eine zuverlässige Planungsgrundlage, falls
von Montag bis Freitag statt. Sie erhalten von der Kurs-
nehmen müssen. Abends finden gelegentlich Social
aufenthalte – ausschliesslich an Wochentagen jeweils
leitung im Vorfeld vorbereitende und organisatorische
Hinweise.
Wir beginnen mit dem Programm am Montag um
10.15 Uhr, sodass Sie morgens ausreichend Zeit für
die Anreise haben. Die weiteren Studientage beginnen
hingegen um 8.30 Uhr und bestehen aus sechs Ein-
Sie einmal einen Telefontermin oder ähnliches wahrEvents statt oder Sie nutzen die Zeit zum Selbststudium. Am Freitag findet üblicherweise die Prüfung zu den
Wochenthemen statt. Diese ist in unterschiedlichen
Formaten gestaltet, oft in Form einer Teamarbeit. Damit
schliessen Sie das jeweilige Thema ab und treten nach
dem gemeinsamen Mittagessen die Heimreise an.
heiten zu je 75 Minuten. Dazwischen finden Sie in
In Einzelfällen verschieben sich diese Zeiten. Über die
Zeit zum Networking und für den Austausch mit den
Beginn der Module.
den Kaffeepausen und beim Mittagessen ausreichend
Referentinnen und Referenten. Die klare Taktung gibt
genaue Agenda informieren wir Sie rechtzeitig vor
Montag
Dienstag bis Donnerstag
Freitag
Anreise bis 10.15 Uhr
Studienprogramm von 08.30-18.45 Uhr
Studienprogramm von 08.30-13.00 Uhr
Studienprogramm von 10.15-18.45 Uhr
Klare Pausenzeiten
Klare Pausenzeiten
Klare Pausenzeiten
Abends Freizeit oder Selbststudium
gegebenenfalls auch Social Event
ab 13.00 Uhr Mittagessen und Abreise
Abends Freizeit oder Selbststudium
15
Flexibler Studienverlauf
Lehrsprache
Bestimmte Module können Sie auch später als im
Haupt-Unterrichtssprache ist Deutsch. Ausgewählte
Programm über einen verlängerten Zeitraum durch-
China finden in englischer Sprache statt, weshalb aus-
Stundenplan vorgesehen besuchen, z.B. wenn Sie das
führen möchten. Während des Zulassungsverfahrens
erstellen wir dann mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Studienverlaufsplan. Dieser gibt Ihnen Freiräume und Sicherheit, um parallel zum Weiterbildungs-
programm den Herausforderungen des beruflichen
oder privaten Umfelds entsprechen zu können. Allerdings wird sehr grosser Wert auf einen guten, ver-
trauensvollen Klassenverband gelegt, weshalb wir
nicht alle Module verschieben können.
Kosten
Die Studiengebühr beträgt CHF 65’000. In der Studien-
gebühr enthalten sind auch sämtliche Nebenkosten
sowie Mittagessen, Getränke und Pausenverpflegung
an allen Programmtagen, nicht jedoch die Reise- und
Übernachtungskosten. Bei Anmeldung bis zum 30.
November 2015 wird eine Rabatt von CHF 6’000
gewährt, bei Anmeldung bis zum 19. Februar 2016 ein
Rabatt von CHF 3’000.
16
Referate sowie die Auslandsmodule in den USA und
reichend schriftliche und mündliche Sprachkennt-
nisse erforderlich sind. Da dieses Executive MBAProgramm auf Veränderungsgestaltung und nicht
auf General Management ausgerichtet ist, ist kein
GMAT-Test erforderlich. Ein TOEFL-Test wird
ebenfalls nicht verlangt.
Coaching
Sie profitieren von 1:1 Coachings zu Ihrer persönlichen
Weiterentwicklung. Ihre Coaches begleiten ausgewählte
Teamarbeiten und stehen auch individuell zur Verfü-
gung. Feste Programmbestandteile sind ausserdem die
Erstellung und Auswertung eines Persönlichkeitsprofils sowie eines 360-Grad-Feedbacks.
«Das Streben nach Zukunftsfähigkeit in einer
globalisierten Welt beginnt mit dem aufrechten
Verlangen, jeden Tag etwas dazuzulernen.»
17
«Die internationale Reputation der Universität St. Gallen
und damit auch des Executive MBA-Abschlusses in Business
Engineering waren für meinen Arbeitgeber und mich wichtige
Entscheidungskriterien. Durch die Auslandsmodule habe ich
einen optimalen Einblick in die jeweiligen Innovationszentren
erhalten und profitiere davon noch heute.»
Patrik Steiger
Managing Director Consumer Goods Business Switzerland,
Swarovski (Schweiz) AG
18
Die Studienorte
Universität St.Gallen (HSG)
Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht
zeichnen die Ausbildung an der Universität St. Gallen
Weiterbildungszentrum
Holzweid
(HSG) seit ihrer Gründung vor über 100 Jahren aus.
Wesentliche Teile des Executive MBA-Programms
Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozial-
der Universität St. Gallen – einem architektonischen
Heute bildet die HSG über 8‘000 Studierende in
wissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört zu
den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas und
belegt in den Universitätsrankings regelmässig Spit-
zenplätze. Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf
höchstem akademischen Niveau erhielt sie mit der
EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale
Gütesiegel. Ein starkes Ehemaligen-Netzwerk, an-
wendungsorientierte Forschung und langjährige Er-
fahrung in der Weiterbildung machen die Universität
St. Gallen zu Ihrem idealen Partner für das lebenslange
Lernen.
absolvieren Sie im Weiterbildungszentrum Holzweid
Meisterwerk mit offener Lernatmosphäre. Es befindet
sich in ruhiger Lage mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Kantonshauptstadt St. Gallen und in natur-
belassener Landschaft. Die grossen, lichtdurchfluteten
Räume sind mit modernster Technik ausgestattet und
bieten Platz für unterschiedliche Nutzungsgrade. Zum
Weiterbildungszentrum Holzweid gehört auch das im
Jahre 2008 eröffnete Campushotel (54 Zimmer, Sauna,
Fitnessraum), welches den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, in unmittelbarer Nähe des Unterrichtsortes adäquat zu wohnen.
Das Stadtzentrum von St. Gallen mit dem UNESCOWeltkulturerbe ist gut erreichbar. Neben der guten
Anbindung an den internationalen Flughafen Zürich
ist St. G allen auch optimal per Auto und Bahn
erreichbar.
19
Studienaufenthalte
im Ausland
USA
Leavey School of Business,
Santa Clara University
Die Santa Clara University ist eine private Universität
Sie werden vor Ort die Kultur und Dynamik dieser
im US-Bundesstaat Kalifornien. 1851 gegründet, ist
weisen, die zur Entstehung dieser «Brutstätte» techno-
in Santa Clara im Herzen des berühmten Silicon Valley
sie die älteste Hochschule in Kalifornien. Wesentlich
kleiner als die benachbarte Stanford University, ist sie
bekannt für ihre Qualität und die ausgezeichnete Ver-
netzung über Faculty und Alumni im Silicon Valley.
Absolventinnen und Absolventen der Leavey School
of Business an der Santa Clara University finden sich
in hochrangigen Positionen sehr vieler erfolgreicher
Unternehmen im Silicon Valley und darüber hinaus.
Der traditionsreiche und moderne Campus mit seinen
wunderschönen Gärten und Palmenalleen ist unser
Standort für zwei intensive Studienwochen.
20
Region sowie die besonderen Denk- und Handlungslogischer Innovation geführt haben, erfahren. Besuche
bei führenden Technologieunternehmen und noch jun-
gen Start-Ups wechseln sich ab mit Vorlesungen von
Experten, die am Puls der aktuellen Entwicklungen
arbeiten. Als ein wichtiger Punkt werden die Unterschiede zur europäischen Denkart und die Konse-
quenzen für die Durchführung erfolgreichen Wandels
thematisiert. Auch das Erleben des kalifornischen
Lebensstils soll natürlich nicht zu kurz kommen.
China
Deutschland
Antai College of Economics & Management,
Jiao Tong University, Shanghai
Institute of Electronic Business an der
Universität der Künste, Berlin
Ein zweites Auslandsmodul wird in China durchge-
Berlin ist die pulsierende Metropole im Herzen Euro-
führt. Dieser Teil des Programms findet an der 1896
pas, die wie keine zweite Stadt einen enormen Wan-
die zu den fünf besten Universitäten Chinas gehört.
Heute gilt Berlin für viele als Weltstadt für Kultur,
gegründeten Jiao Tong University in Shanghai statt,
Das dort angesiedelte Antai College of Economics &
Management ist dreifach akkreditiert (AACSB, AMBA,
EQUIS). Rund 4’600 Studierende lernen und leben auf
dem Fahua Campus mitten in Shanghai. Dort finden
Ihre Vorträge im Rahmen des zweiwöchigen Studien-
moduls in Shanghai statt. Und von hier starten Sie auch
zu den Firmenbesuchen und anderen Exkursionen.
Untergebracht sind wir in einem internationalen
Hotel, nur 500 Meter vom Campus entfernt. Auch die
Sehenswürdigkeiten Shanghais lassen sich problemlos von dort erreichen.
Mit Referaten dortiger Professoren, Diskussionen mit
del in den letzten drei Jahrzehnten versinnbildlicht.
Medien, Politik und Wissenschaften. Als ein Zentrum
der Gründerszene in Europa ist Berlin ein wichtiger
Anziehungspunkt für Entrepreneurs und auch für
viele Medienschaffende. Für uns ist Berlin damit der
ideale Standort für unser Studienmodul «Unterneh-
menskommunikation in der Transformation». Dieses
führen wir in Zusammenarbeit mit dem Institute of
Electronic Business an der Universität der Künste durch.
Wir nutzen den Standort Berlin, um neben der Ver-
mittlung der Inhalte durch Referate und Diskussionen
auch Einblicke in Unternehmen der Kommunikationswirtschaft zu gewinnen.
Unternehmern und Expatriates, Firmenbesuchen und
einem Kulturprogramm werden die Dynamik dieser
Region, ihre Eigenheiten und Anknüpfungspunkte an
die Arbeit des Business Engineers erlebbar.
21
Schlüsselkompetenzen
Module
– Einführung in das Business Engineering
– Change Management
– Methodik des Business Engineering
ChangeManagementKompetenzen
– Führen mit Persönlichkeit
Führungskompetenzen
– Ganzheitliches Management
– Finanzielle Führung und
Unternehmenstransaktionen
– Leadership & Organisational Design
–Prozessmanagement
– Design Management
Organisationskompetenzen
– Service Engineering
– Digitale Transformation
Strategiekompetenzen
– Strategisches Management
– Business Innovation
–Unternehmenskommunikation
in der Transformation
– Silicon Valley Advanced
Management Program
– Shanghai Management Explorer
22
International
Business
Modulübersicht
Kompetenzerwerb
Der Executive MBA in Business Engineering definiert und vermittelt fünf Schlüsselkompetenzen. Diese werden Ihnen im Laufe der Weiterbildung in den verschiedenen Modulen
durch anerkannte Expertinnen und Experten der verschiedenen Fachgebiete vermittelt.
23
25.4. – 29.4.2016, St. Gallen
13.6. –17.6.2016, St. Gallen
Einführung in das
Business Engineering
Business Innovation
Im ersten Modul werden Sie in das Thema Business
Engineering eingeführt. Mit der Business Engineering
Map erläutern wir das Modell, welches als Basis des
gesamten Lehrgangs dient und die zugrunde liegende
Methodik. Anhand von Theorie und Fallbeispielen
stellen wir Ihnen die verschiedenen Gestaltungsbereiche des Business Engineering vor. Sie erhalten
damit einen Ausblick auf die weiteren Elemente des
Studiums, in dem die jeweiligen Themen vertieft werden. Die Formate in dieser Woche sind Referate, ge-
führte Interaktionen im Rahmen von Teamprozessen
und das Bearbeiten einer ersten Fallstudie im Team.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen
2.5. – 6.5.2016, Spiez
Change Management
Die kompetente Führung durch Veränderungsprozesse ist eines der zentralen Themen im Business
Innovationen sind ein zentraler Treiber für Verände-
rung im Unternehmen und damit ein wichtiger
Betrachtungsgegenstand des Business Engineering,
sowohl auf Ebene des Geschäftsmodells als auch auf
Ebene der Produkte. Beide Ebenen betrachten wir in
diesem Studienmodul im Detail. Zum einen werden
die strukturellen Elemente eines Geschäftsmodells, die
Herausforderungen der Geschäftsmodellinnovation
sowie mögliche Muster von Geschäftsmodellen thematisiert. Zum anderen wird das an Produkten orientierte
Innovationsmanagement betrachtet und mit den ver-
schiedenen Aspekten des Technologiemanagements
vernetzt (z.B. Forschung und Entwicklung, Beschaffung,
Logistik, Produktion und Qualitätsmanagement). Auf
diese Weise schlagen wir die Brücke zur Prozessgestaltung und zur Entwicklung moderner Unternehmensarchitekturen.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Oliver Gassmann, Universität St. Gallen
20.6. –24.6.2016, St. Gallen
Engineering. Erfolgreiche Change-Leader wissen über
Digitale Transformation
bei Change-Prozessen Bescheid und können mit diesen
Im «Zeitalter der Digitalisierung» ist die Digitale
Modul «Change Management» die weichen, psycho-
ness Engineering. Aufbauend auf einer Darstellung der
die menschlichen und unternehmenskulturellen Aspekte
angemessen umgehen. Vor diesem Hintergrund hat das
emotionalen Faktoren, die bei Veränderungsprozessen
zu den harten Erfolgskriterien werden, als Leitthema.
Im interaktiven Modul setzen wir vielfältige Lehr-
methoden ein: Impulsreferate und Präsentationen
werden kombiniert mit moderiertem Erfahrungsaus-
tausch, Simulation sowie Einzel- und Partnerarbeit.
Die Erkenntnisse hieraus vertiefen Sie im Modul
«Führen mit Persönlichkeit».
Hauptdozierende:
Dr. Irmgard A. Neulinger, Salzburg
Dr. Rudolf Potocnik, Salzburg
24
Transformation eines der zentralen Szenarien des BusiEnabler und der Grundprinzipien der digitalen Trans-
formation werden Beispiele für digital-innovative
Geschäftsmodelle präsentiert. Im Zusammenspiel mit
einer innovativen Kundenerfahrung (customer experience) und operationaler Exzellenz sind es diese neuen
und veränderten Geschäftsmodelle, die Unternehmen
heute erfolgreich machen. Gastvorträge erfahrener
Führungskräfte und eine Fallstudie aus dem Bereich
Social Customer Relationship Management runden
das Modul ab.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen
8.8. –19.8.2016, Santa Clara
17.10. –21.10.2016, St. Gallen
Silicon Valley Advanced Management
Program@Santa Clara
Ganzheitliches Management
«Radical Change», «Radical Success», «Misserfolgstoleranz» und «Just Do It» gehören zu den Elementen
der Kultur und Dynamik im Silicon Valley. In diesem
Studienmodul erleben wir vor Ort die besondere
Denk- und Handlungsweise, die zur Entstehung dieser Brutstätte technologischer Innovation geführt hat.
Wir sprechen mit Experten, die am Puls der aktuellen
Entwicklungen arbeiten. Wir besuchen führende Technologieunternehmen und diskutieren mit Unternehmensgründern und Kapitalgebern. Und nicht zuletzt
vertiefen Sie mit diesem gemeinsamen Erlebnis auch
das Netzwerk innerhalb der Klasse.
Hauptdozierende:
Prof. Albert V. Bruno, Santa Clara University
Dr. Christian Grape, Universität St. Gallen
Ausgehend vom St. Galler Management Modell disku-
tieren wir in diesem Modul verschiedene Sichtweisen
auf die Unternehmensführung. Die Themen umfassen
die Veränderung von Geschäftsmodellen, den Einbezug
eines gesellschaftlichen Wertbeitrags in unternehmerische Entscheidungen und das vernetze Denken. Letz-
teres erlaubt es Ihnen, die Zusammenhänge zwischen
den Zielen des Unternehmens und seinen Anspruchsgruppen darzustellen und eventuelle Spannungsfelder
aufzulösen. Ziel des Moduls ist es, dass Sie ein Verständ-
nis der Komplexität des ganzheitlichen Managements
entwickelt haben und konkrete Werkzeuge besitzen, um
damit umzugehen. Damit vertiefen wir gleichzeitig den
Bezug zwischen dem St. Galler Management Modell
und unserer Business Engineering Map.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Alexander Zimmermann,
Universität St. Gallen
25
26
24.10. –28.10.2016, St. Gallen
5.12. –9.12.2016, Meielisalp
Strategisches Management
Führen mit Persönlichkeit
In diesem Modul bearbeiten wir eines der grossen
Vielfältige Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse
werden die Schritte eines Strategieprozesses von der
denkenntnis, sondern auch ein vertieftes Verständnis
Handlungsfelder der Business Engineering Map. Sie
Zielsetzung über die strategische Analyse, die Defini-
tion der Wettbewerbs- und Unternehmensstrategie
sowie die Strategieimplementierung diskutieren. Neben
bewährten Konzepten der Strategiearbeit lernen Sie
auch neue Ansätze kennen, um einen Strategieprozess
verständlich darzustellen. Zudem stellen wir Ihnen
technische und rechtliche Aspekte der Strategiearbeit
vor und wenden sie im Rahmen einer integrierten Fall-
studie an. Ziel des Moduls ist es, dass Sie die Fähigkeit
entwickeln, einen Strategieprozess entweder selbst zu
gestalten und/oder die Strategie ihres Unternehmens
kritisch zu hinterfragen.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Alexander Zimmermann,
Universität St. Gallen
28.11. – 2.12.2016, St. Gallen
verlangen nicht nur eine exzellente Fach- und Metho-
des gekonnten Umgangs mit unterschiedlichen
Persönlichkeiten und Kommunikationsprozessen im
Geschäftsalltag. In diesem Modul setzen Sie sich mit
dem Thema Leadership auf der Persönlichkeits-, der
Verhaltens- und der Wirkungsebene auseinander.
Thematisch und methodisch schliesst dieses Modul an
das Modul «Change Management» an und vertieft die
dort gewonnenen Erkenntnisse. Sie werden sich ausserdem intensiv mit Problemlösungs- und Führungsprozessen, Ihrem 360-Grad-Feedback sowie Fragen der
Selbstentwicklung befassen.
Hauptdozierende:
Dr. Irmgard A. Neulinger, Salzburg
Dr. Rudolf Potocnik, Salzburg
16.1. – 20.1.2017, St. Gallen
Service Engineering
Methodik des Business Engineering
Der ingenieurorientierte Ansatz des Business Engineering erfordert transparente, arbeitsteilige und effektive
Modellierungskonzepte. Diese stellen wir Ihnen für die
verschiedenen Gestaltungsbereiche des Business Engineerings vor. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die
Strategie- und Integrationsebene sowie auf ebenenübergreifende Aspekte. Aus den vorangegangenen
Modulen bereits Bekanntes ordnen wir in den Gesamt-
zusammenhang des Business-Engineering-Frameworks
ein. Auf dieser Grundlage stellen wir integrative
Methodenansätze vor.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Robert Winter, Universität St. Gallen
Nicht nur Dienstleister, auch viele andere Organisationen folgen zunehmend einer Service-Logik, um ihre
Aktivitäten zu entwickeln, zu steuern und neue Innova-
tionsmöglichkeiten zu schaffen. Servitization, Product-
Service-Systems oder Service-Led Economy sind
Schlagworte, die diese Entwicklung umschreiben. Zu
einem zentralen Erfolgsfaktor für viele Branchen
wird das erfolgreiche Entwickeln und Vermarkten von
Services. Entsprechend verändert sich auch das notwen-
dige Portfolio an Kernkompetenzen im Unternehmen.
In diesem Studienmodul diskutieren wir vielfältige
Aspekte zur Serviceorientierung und vertiefen sie in
ausgewählten Fallstudien. In einem Running Case
wenden wir sie an.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität St. Gallen
27
23.1. – 27.1.2017, St.Gallen
20.3. – 24.3.2017, St. Gallen
Finanzielle Führung
und Unternehmenstransaktionen
Design Management
Dieses Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung für optimale Führungsentscheide. Im Zentrum stehen Finanzierung und Investition als zwei sich gegenseitig
bedingende unternehmerische Aktivitäten, ergänzt
um Fragen des Risikomanagements. Gegenstand der
Betrachtung sind auch moderne Informationssysteme,
die der zeitgerechten und problemadäquaten Infor-
mationsversorgung der Entscheidungsträger dienen.
Mit diesem Modul gewinnen Sie umfassende «Financial Intelligence» mit Interpretationskompetenz für
die wesentlichen Stellschrauben finanzieller Unter-
Im Rahmen von Transformationen sind häufig neue
oder sogar radikal neue Ideen zu entwickeln, sei es für
Produkte, Dienstleistungen u.v.m. Das Modul Design
Management führt in eine entsprechende Methode
ein, konkret wird die Einführung, Durchführung und
das Management von Design Thinking in Unterneh-
men vermittelt. Im ersten Teil des Moduls werden
anhand von konkreten Praxisbeispielen und Übungen
die Theorie und die Methoden des Design Thinking
gelehrt und gelernt. Der zweite Teil befasst sich mit der
Fragestellung, wie Führungskräfte Design Thinking
einführen und operativ managen können.
nehmensführung.
Hauptdozierende:
Hauptdozent:
Prof. Dr. Falk Übernickel, Universität St. Gallen
Dr. Dirk Schäfer, Universität St. Gallen
13.3. –17.3.2017, St. Gallen
Prof. Dr. Walter Brenner, Universität St. Gallen
15.5. –19.5.2017, Berlin
Prozessmanagement
Unternehmenskommunikation
in der Transformation
Der systematische Entwurf und die Entwicklung von
Professionelle Kommunikation mit den relevanten
ben des Business Engineers. Das wird insbesondere
turbulenten Zeiten und einem komplexen Umfeld
Prozessen sind in der Veränderung zentrale Aufgadann deutlich, wenn man sich die wichtige Funktion
der Prozessentwicklung als Bindeglied zwischen der
Strategieentwicklung und der Entwicklung von Informationssystemen vor Augen führt. Die im Rahmen
dieser Woche entwickelte «Roadmap» zeigt, mit wel-
chen Methoden und Instrumenten, in welcher Abfolge und mit welchen Zielvorgaben der Business
Engineer die Entwicklung und Restrukturierung von
Geschäftsprozessen im Rahmen der Prozessgestaltung, Prozesslenkung und Prozessentwicklung angehen kann.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Leo Brecht, Universität Ulm
internen und externen Anspruchsgruppen wird in
immer wichtiger. Kommunikationspartner sollen sich
ein klares Bild vom Unternehmen machen, von dessen
Leistungen sowie dessen Zielen und Strategien. Aufgrund dieses klaren Bildes sind die Kommunikationspartner bereit, das Unternehmen stärker zu unterstüt-
zen, sei es als Kunden, Mitarbeitende oder sonstige
Interessierte. In diesem Modul diskutieren wir mit
Ihnen Aufgaben, Ziele und Instrumente der internen
und externen klassischen Unternehmenskommunika-
tion sowie der digitalen Kommunikation. Anhand von
Praxisbeispielen wenden Sie die Methodik der Kommunikationsplanung und -gestaltung an.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Dieter Georg Herbst,
Universität der Künste Berlin
28
22.5. – 26.5.2017, St. Gallen
11.9. – 20.9.2017, Shanghai
Leadership & Organisational Design
Shanghai Management
Explorer@Jiao Tong University
Der Veränderungsgeschwindigkeit in Wirtschaft,
Technologie und Gesellschaft und den daraus resultie-
China: Eine fremde Welt voller Dynamik – eine Welt
beitenden widmen wir im Themengebiet «Leadership»
ler spürbarer Veränderung, eine Weltstadt und doch
renden, neuen Ansprüchen an die Führung von Mitarbesondere Aufmerksamkeit. Wir gehen dazu auf ver-
schiedene Themen, Konzepte und Instrumente zur
Selbstführung, zur Führung von Mitarbeitenden sowie
zur organisationalen Energie ein und vermitteln Ihnen
dadurch zusätzliche Kompetenzen als Führungskraft.
Die Transformation einer Organisation umfasst typischerweise auch die Veränderung der Aufbauorganisation. Die relevanten Aspekte dieser Transformations-
dimension und geeignete Gestaltungsvarianten werden
in dem Modulteil «Organisational Design» (in englischer Sprache) thematisiert.
Hauptdozierende:
voller Kontraste. Shanghai: Eine boomende Stadt vol-
so ganz anders als westliche Städte. Diese fremde Welt
erlebbar machen, die Potenziale zeigen, die Dynamik
spüren – das sind die Ziele dieses Studienmoduls. Wie
in Kalifornien vermitteln wir Ihnen Einblicke in das
dortige Business- und Transformationsumfeld und
geben gleichzeitig Einblick in das strategische Manage-
ment aus chinesischer Perspektive. Das Programm an
einer der führenden Business Schools in China, Besuche
bei chinesischen und europäischen Unternehmen und
die übrigen Aktivitäten ermöglichen es, sich ein fundiertes Urteil über Chancen und Risiken, Potenziale
und Einflüsse auf unsere eigene Umwelt zu bilden.
Prof. Dr. Heike Bruch, Universität St. Gallen
Hauptdozierende:
Berkeley
menarbeit mit dem Antai College of Economics &
Prof. Dr. Homa Bahrami, University of California
Dr. Christian Grape, Universität St. Gallen in ZusamManagement, Jiao Tong University, Shanghai
10.11.2017, St. Gallen
Abschlusstag
mit Diplomfeier
Wir beenden das Programm mit einer inhaltlichen
Zusammenfassung der Themen, die in den vergangenen 90 Tagen diskutiert wurden. Darüber hinaus ist es
Zeit, gebührend vom Studiengang Abschied zu nehmen – nicht aber vom Netzwerk der Business Engi-
neers. Anschliessend verleiht die Universität St. Gallen
in einer feierlichen Zeremonie das Zeugnis zum
«Executive MBA HSG in Business Engineering» – und
wir feiern gemeinsam den Studienabschluss.
Hauptdozent:
Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen
29
Anmeldung
–Anmeldeformular
–Lebenslauf
– Kopie Hochschulzeugnis
–Motivationsschreiben
–Empfehlungsschreiben
Fallstudie
– zu einem Transformationsthema
– Bearbeitungszeit ca. fünf Stunden
– Rücksendefrist drei Wochen
Assessmentgespräch
– Feedback zu Ihrer Fallstudienlösung
– Interview zu Ihrer Bewerbung
Zulassung
30
Ihre Bewerbung
Die Bewerbung zum Executive MBA in Business Engi-
Fallstudie
neering umfasst drei Schritte bis zur Zulassung:
Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbung senden
–Anmeldung
Rücksendefrist (üblicherweise drei Wochen) mit Ihnen.
–Fallstudie
–Assessmentgespräch
In einem unbürokratischen und zeitlich flexiblen Prozess begleiten wir Sie bei diesen drei Schritten. Auf-
grund der hohen Anzahl Bewerbungen pro Jahr ist es
empfehlenswert, den Bewerbungsprozess so früh wie
wir Ihnen eine kurze Fallstudie und vereinbaren eine
Bitte investieren Sie innerhalb der Frist ca. fünf Stunden Ihrer Zeit und erarbeiten Sie anhand der Leit-
fragen in der Fallstudie eine Lösung für die darin
beschriebenen Herausforderungen, die Ihnen als Füh-
rungskraft wahrscheinlich so oder ähnlich auch bereits
begegnet sind.
möglich zu beginnen. Sollten keine Plätze mehr verfüg-
Assessmentgespräch
Ihnen den nächstmöglichen Kursstart.
stündige Zulassungsgespräch. Es beinhaltet zum einen
bar sein, führen wir eine Warteliste oder empfehlen
Anmeldung
Bewerbungen werden gerne laufend entgegengenommen. Bitte informieren Sie uns anhand des Anmelde-
formulars (www.embe.unisg.ch/downloads.html) über
Ihre persönlichen Daten und senden Sie es uns zusam-
men mit den darin erwähnten Beilagen (Lebenslauf,
Abschliessend führen wir mit Ihnen das etwa zwei-
Feedback und weiterführende Diskussion zu Ihrer
Fallstudienlösung und zum anderen ein strukturiertes
Interview zu Ihrem Hintergrund sowie zu Ihren Bedürfnissen und Erwartungen an Ihre Weiterbildung.
Auch für Ihre allenfalls noch offenen Fragen ist selbstverständlich genügend Raum.
Kopie des Hochschulzeugnisses, Motivationsschreiben,
Auf der Basis der Anmeldeunterlagen, Ihrer Fallstu-
lungsschreiben Ihres Arbeitgebers zu diesem Zeit-
die Zulassungsentscheidung. So können Sie Ihr ge-
Empfehlungsschreiben) zu. Sofern Ihnen das Empfehpunkt noch nicht vorliegt, reichen Sie es zu einem
späteren Zeitpunkt nach.
die und des Gesprächs treffen wir danach umgehend
schäftliches und privates Umfeld schnellstmöglich
informieren und Ihre Weiterbildung im Detail planen.
31
Vorteile
für Ihren Arbeitgeber
Know-how zahlt sich aus
In Zeiten des Wandels ist der Einsatz von Spezialisten gefragt. Diese müssen über eine
fundierte Ausbildung im Bereich Business Transformation und Change Management
verfügen.
Die Ausbildung von «High Potentials» zu professionellen Business Engineers lohnt
sich für ein Unternehmen in zweierlei Hinsicht: Die Rekrutierung externer Berater
ohne die spezifischen Branchen- und Unternehmenskenntnisse kann vermieden
werden. Neben den Kosteneinsparungen können Transformationsprojekte schneller
aufgesetzt werden und ihre Wirkung entfalten.
Weil die eigenen Business Engineers im Gegensatz zu externen Beratern dem Unternehmen auch nach Projektende als erfahrene und motivierte «High Potentials» erhalten und ansprechbar bleiben, steigt die Nachhaltigkeit der Veränderung. Die Entsen-
dung von Mitarbeitenden in das Executive MBA-Programm wirkt in der Regel auch
hoch motivierend und wird als grosses Zeichen des Vertrauens wahrgenommen.
Und dieses gefühlte Vertrauen beeinflusst schliesslich massgebend die Loyalität zum
Unternehmen.
32
Mitarbeitende fördern –
in die Zukunft investieren
Interessierte erhoffen sich:
– dass ihnen Zeit für das berufsbegleitende Studium und die Masterarbeit
zur Verfügung gestellt wird.
– eine Beteiligung des Arbeitgebers an den Studiengebühren und den Spesen.
– eine firmeninterne Herausforderung spätestens nach Abschluss des
Executive MBA-Programms.
Arbeitgeber haben die Erfahrung gemacht:
– dass sie bereits während des berufsbegleitenden Studiums von den neuen
Impulsen, welche die Mitarbeitenden erhalten, profitieren.
– dass die Aufnahme von Weiterbildungsmassnahmen in die «Persönlichen
Entwicklungspläne» der Mitarbeitenden deren Motivation und Bindung
zum Unternehmen positiv beeinflusst.
– dass sich Investitionen in bewährte Mitarbeitende längerfristig besser
auszahlen als das kurzfristige Engagement externer Kräfte, die zuerst
eingearbeitet werden müssen.
Relevante Expertise
Die Masterarbeit im Executive MBA-Programm wird in kleinen Teams erstellt und
soll relevante Themen aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmenden aufgreifen.
Für das Unternehmen wichtige Fragestellungen werden mit den im Studium gewonnenen Erkenntnissen aufbereitet. Die wissenschaftliche Betreuung durch die Universi-
tät St. Gallen begleitet diesen Prozess. So entstehen sehr nützliche und gut umsetzbare
Resultate, die den Vergleich mit den Ergebnissen extern beauftragter Studien nicht zu
scheuen brauchen.
33
Gemeinsam zum Erfolg
Wir bieten Ihnen:
– ein klar fokussiertes Curriculum, das Sie mit fachlichen und persönlichen
Kompetenzen für Business Transformation ausrüstet.
– die Universität St. Gallen als renommierte Bildungsinstitution mit
viel Erfahrung in Executive Education und als inspirierender Studienort.
– ein internationales Executive MBA-Programm durch intensive Module
an hochkarätigen Universitäten in den USA, China und Deutschland.
– eine ausgewählte Teilnehmerschaft mit breitem Erfahrungshintergrund
und aus unterschiedlichen Branchen.
– einen akademischen Abschluss der Universität St. Gallen.
– internationale Anerkennung durch die EQUIS- und AACSB-Akkreditierung.
– ein starkes Netzwerk mit über 700 Ehemaligen.
– ein seit 1998 erfolgreich etabliertes und spezialisiertes Executive MBA-Programm.
Wir erwarten von Ihnen:
– eine erfolgreich abgeschlossene Erstausbildung einer anerkannten
Universität, Hochschule oder Fachhochschule.
– mindestens eine fünfjährige Berufspraxis und Führungserfahrung.
– die Bereitschaft, sich aktiv ins Studium einzubringen und zum
Erfahrungsaustausch beizutragen.
– den Willen und die Offenheit, sich fachlich und persönlich
weiterzuentwickeln.
Persönliche Beratung
Für Ihre Fragen oder ein unverbindliches Informationsgespräch steht Ihnen der
Studienleiter Dr. Christian Grape gerne telefonisch unter +41 (0)71 224 21 90
oder per E-Mail ([email protected]) zur Verfügung.
34
Ihre Ansprechpartner
Prof. Dr. Reinhard Jung
Dr. Christian Grape
Akademischer Direktor
Studienleiter
Sibylle Keller
Bernadette Mayer-Schawalder
Kursleiterin
Administration
Natascha Van de Gaer
Elisabeth Heidecke
Administration
Kommunikation
35
Universität St. Gallen
Executive MBA
in Business Engineering
Müller-Friedberg-Strasse 8
CH-9000 St. Gallen
Telefon +41 71 224 21 90
Telefax +41 71 224 21 89
[email protected]
www.embe.unisg.ch
36
AKKREDITIERUNGEN