VDI-Fachtagung mit begleitender Fachausstellung Emissionsminderung 2016 Stand – Konzepte – Fortschritte 26. und 27. April 2016, Nürnberg TOP-Themen der Fachtagung: • TA Luft 2017: Die wichtigsten geplanten emissionsseitigen Änderungen • Verfahrensvergleich von Maßnahmen zur Hg-Minderung • Methanemissionen in der Lebensmittelproduktion • Die neue Fotooxidation in der Abluft • Stickoxidminderung im Zielkonflikt mit Energieeffizienz und Naturschutz • 3 Wege SCR Katalysator für Biogasanlagen • Emissionen von Nanopartikeln aus Anlagen und Prozessen Treffen Sie hochrangige Fachleute u.a. aus folgenden Unternehmen: Schetter • VPC • KML Umwelttechnik • Müller-BBM • ERC Technik • KMA Umwelttechnik • IBL Umwelt- und Biotechnik • EE Emission Engineering • Emission Partner • GEA Bischoff Ideelle Mitträger Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi.de/emissionsminderung Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Sponsor Bildquelle: GEA Bischoff GmbH Dienstag 26. April 2016 09:30Registrierung 10:00 Begrüßung und Eröffnung durch den Tagungsleiter Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKSGemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt Flüchtige Organische Komponenten – VOC: Herausforderungen und neue Technologien Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz, Institut für Umweltwissenschaften, TU Clausthal 15:35 Lösungsmittelverarbeitende Industrie in Österreich – Emissionsminderung und Emissionswerte • Überblick über Branchen und Produktionstechnologien • Emissionsminderungstechnologien und damit erreichbare Emissionswerte Grußworte MDgtin. Dr. Monika Kratzer, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen Moderator: Dipl.-Ing. Bernd Krause, Umweltbundesamt, Dessau 10:20 Nationale Umsetzung der künftigen BVTSchlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen • BVT für große Kraftwerke DI Dr. Jakob Svehla, Nationaler Experte, DI Gertraud Moser, Umweltbundesamt Österreich, Wien 16:05 Methanemissionen in der Lebensmittelproduktion – das Carbon Footprint Problem der klassischen Minderungstechnologien • Carbon Footprint Vergleich: Thermische Nachverbrennungsanlage vs. Hybridfilterverfahren • Die Bedeutung des Methans im Ökobilanzvergleich Dipl. Volkswirt Rolf Kurtsiefer, Geschäftsführer, KMA Umwelttechnik GmbH, Königswinter, Dipl.-Ing. Yury Aleksin, Prof. Dr. Ulrich Riebel, Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik, BTU Cottbus-Senftenberg Dipl.-Ing. Rolf Beckers, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau 11:00 TA Luft 2017: Die wichtigsten geplanten emissionsseitigen Änderungen für Betreiber und Behörden • Novellierung der TA Luft • Vorsorgeanforderungen an genehmigungsbedürftigen Anlagen Dipl.-Ing. Rainer Remus, Wissenschaftlicher Oberrat, Bundesumweltamt, Dessau 16:35 Technologische und wirtschaftliche Vorteile durch Einsatz von Konzentrations-Glättern bei der Reinigung von VOCAbgasen • Einführung in die Grundlagen der Glättung von Konzentrationsspitzen • Praxisbeispiele und Betriebserfahrungen Dr. rer. nat. Sven Meyer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Clausthal, Institut für Umweltwissenschaften, ClausthalZellerfeld, Dipl.-Ing. Lutz Rafflenbeul, Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen 11:40 Kurzpräsentationen der Posterreferenten Moderator: Dipl. Ing. (FH) Dietmar Decker, KBA-Metalprint GmbH, Stuttgart 12:00 Mittagspause und Besuch der Fachausstellung Quecksilber – Hg: Emissionsbegrenzungen und deren Einhaltung Moderator: Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg 13:15 Vergleichbarkeit von Hg-Grenzwerten (insbesondere USA – Deutschland) sowie Möglichkeiten der HgEmissionsbegrenzung für deutsche Kohlekraftwerke • Quecksilberminderung und Stand der Rauchgasreinigung in den USA • Verbesserung der Hg-Oxidation im Kessel oder Verhinderung einer Re-Emission über REA-Wäscher Dr.-Ing. Bernd Heiting, Geschäftsführer, Heiting Consulting UG, Krefeld 13:50 Verfahrensvergleich von Maßnahmen zur Hg-Minderung • Übersicht zu gängigen Optionen der Hg-Minderung • Randbedingungen und Ergebnisse der Hg-Minderung Dr.-Ing. Jan Schütze, Projektingenieur Rauchgasreinigung, VPC GmbH, Leipzig 14:20 Quecksilberemissionen aus Krematorien • Messungen im Roh- und Reingas • Abscheideleistung der Abgasreinigung Dr.-Ing. Gebhard Schetter, Geschäftsführer, Schetter GmbH & Co. KG, Köngen 14:50 und Besuch der Fachausstellung VDI Wissensforum | www.vdi.de/emissionsminderung | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 17:05 Die Neue Fotooxidation in der Abluft – Wirtschaftliche VOC-Reduktion für niedrige bis mittlere Konzentrationen • Geruchselimination und VOC-Reduktion mittels direkter und regenerativer Fotooxidation • Umsetzung der VDI-Richtlinie 2441 Dipl.-Ing. Frank Seitz, Senior Team Manager, IBL Umwelt- und Biotechnik GmbH, Heidelberg 18:00Get-Together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. Posterpräsentationen P 1 eSorb – von der Apparate-Charakterisierung zur Auslegung einer Gesamtanlage M.Sc. Matthias Napp, B.Sc. Sven Gutperl, Technische Univeristät Clausthal, B.Sc. Jens Altmann, AWS Group AG, Heilbronn P 2 Effiziente Abluftbehandlung durch eine Kombination aus Aufkonzentration und Mikrogasturbine Dipl.-Ing. Olaf Neese, Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Łukasz Piech, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dammeyer, Clausthaler Verfahrens- und Energietechnik GmbH (CVET GmbH), Clausthal-Zellerfeld P 3 Prozessoptimierung durch manuelle Einzelmessungen Dipl.-Ing. Thorsten Noll, Geschäftsfeldleiter TA-Luft und IEDAnlagen, Dr. Peter Wilbring, TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH, Köln Mittwoch 27. April 2016 Stickstoffoxide – NOx: Minderungsstrategien und Anwendungen Moderator: Dipl.-Ing. Rainer Skroch, Leiter F&E, GEA Bischoff GmbH, Frankfurt 09:00 Stickoxidminderung im Zielkonflikt mit Energieeffizienz und Naturschutz • SNCR und Ammoniakschlupf vs. Naturschutz • SCR vs. elektrischer Wirkungsgrad Dipl.-Ing. Norbert Suritsch, Vorstandsvorsitzender, Müller-BBM Holding AG, Müller-BBM Umwelt GmbH, Planegg 09:35Einhaltung der verschärften NOx- und NH3-Grenzwerte bei bestehenden Anlagen • Einfluss der verschärften Grenzwerte für NOx und NH3 auf die Anlagentechnik • Prozessbeispiele und Ergebnisse, aktuelle Entwicklungen Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm, Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Philip Reynolds, ERC Technik GmbH, Buchholz 10:05Primärmaßnahmen zur Minderung von NOx-Emissionen in der Hochtemperatur-Thermoprozesstechnik: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen • Verbrennungstechnische Primärmaßnahmen zur NOxMinderung: Stufung, FLOX, Oxy-Fuel,… • Einfluss der Brennstoffe auf die NOx-Emmissionen: Erdgasqualität, Wasserstoff, Biogase Dr.-Ing. Jörg Leicher, Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., Essen 10:35 und Besuch der Fachausstellung Stickstoffoxide – NOx: Minderungsstrategien und Anwendungen Moderator: Dipl.-Ing. Olaf Büttner, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Bruckmühl 11:20Effizienzsteigerung und Reduzierung von NOx Emissionen von Prozessöfen in Erdöl-Raffinerien • Feuerungsoptimierung durch gezieltes Einstellen des Brennstoff-/Luftverhältnisses • Neuartige Messapparatur Dipl.-Chem.-Ing. Markus Webel, Inhaber, EE Emission Engineering GmbH, Ludwigshafen am Rhein 11:50 3 Wege SCR Katalysator für Biogasanlagen • Gleichzeitige Reduktion der Formaldehyd, Kohlenmonoxid und Stickoxidemissionen mit einem Katalysator für Biogasanalgen • Optimale Emissionen bei gleichzeitig minimalem Kraftstoffeinsatz Dipl.-Ing.(TU) MBA Dirk Goeman, Geschäftsführer, Dr. KlausDieter Zanter, Emission Partner GmbH & Co. KG, SaterlandRamsloh, Jan Philipp Willmann, Spezialmaschinenbau Kurre GmbH, Saterland-Ramsloh 12:20 Stickoxidarme katalytische Nachverbrennung von VOC bei Röstprozessen in der Lebensmittelindustrie am Beispiel von Kaffee • Zielsetzung und Funktionsweise • Messergebnisse und Ausblick Prof. Dr.-Ing. Torsten Reindorf, Fachrichtung Gebäude-, Versorgungsund Energietechnik, Hochschule Trier, Dipl.-Ing. Milan Davidovic, CUTEC Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Dr.-Ing. Bernd Schricker, Luft- und Thermotechnik Bayreuth GmbH, Goldkronach 12:50 Mittagspause und Besuch der Fachausstellung Staubförmige Emissionen: Fokus Feinstpartikel Moderator: Prof. Dr.-Ing. Torsten Reindorf, Hochschule Trier 14:00 Emissionen von Nanopartikeln aus Anlagen und Prozessen – von der Produktion bis zum Recycling • Systematische Betrachtung zu Freisetzungsprozessen • Immissionsmessergebnisse aus dem Umfeld einer Produktionsanlage Dr. Astrid C. John, Dr. Ulrich Quass, Prof. Dr. Thomas Kuhlbusch, IUTA e.V., Luftreinhaltung & Nachhaltige Nanotechnologie, Duisburg 14:30Heißgasfiltration mit simultaner katalytischer Entstickung industrieller Abgase • Reduzierung mehrerer Komponenten in einem Schritt • Kompakte Bauweise Dr. Ing. Ulrich Schwarz, Forschung und Entwicklung, Dipl.-Ing. Rainer Skroch, GEA Bischoff GmbH, Frankfurt, Dr. rer. nat. Martin Dunkel, BWF Tec GmbH & Co. KG, Offingen 15:00 Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen und deren Minderung • Emissionen in Abhängigkeit von der Anlagentechnik • Minderungsmaßnahmen und Stand der aktuellen Entwicklungen Dr. rer. nat. (Chemie) Ingo Hartmann, Arbeitsgruppenleiter, Dr.-Ing. Volker Lenz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig 15.30Abschlussworte Dr.-Ing. Ragnar Warnecke Programmausschuss Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg Dipl.-Ing. Olaf Büttner, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Bruckmühl Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz, Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld Dipl. Ing. (FH) Dietmar Decker, KBA-Metalprint GmbH, Stuttgart Dr. Ing. Volker Hoenig, Verein deutscher Zementwerke e.V., Forschungs institut der Zementindustrie, Düsseldorf Dipl.-Ing. Bernd Krause, Umweltbundesamt, Dessau Dipl. Ing. Rainer Skroch, GEA Process Engineering, GEA Bischoff GmbH, Frankfurt Dr. Ing. Ragnar Warnecke, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt Prof. Dr.-Ing. Torsten Reindorf, Clausthaler Umwelttechnik Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld Dr. John Wolf, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL,VDI e.V., Düsseldorf Fachlicher Träger Die KRdL ist als Gemeinschaftgremium von VDI und DIN für die Erstellung von Technischen Regeln (VDI-Richtlinien und DIN-Normen) sowie den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Luftreinhaltung im staatsentlastenden Auftrag zuständig. In der KRdL werden alle technisch-wissenschaftlichen Bereiche der Luftreinhaltung in vier Fachbereichen bearbeitet. Weitere Informationen über die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN-Normenausschuss KRdL, VDI e.V. erhalten Sie unter: www.vdi.de/krdl Fachausstellung & Sponsoring Informationen zu Ausstellungmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: Antonia Schlemmer Ansprechpartnerin Ausstellung & Sponsoring Telefon: +49 211 6214-592, E-Mail: [email protected] Emissionsminderung 2016 Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: [email protected] www.vdi.de/emissionsminderung Ich nehme wie folgt teil: Bitte Preiskategorie wählen Preis p./P. zzgl. MwSt. PS Teilnahmegebühr 1 persönliche VDI-Mitglieder 2 EUR 990,– EUR 890,– Behördenvertreter 3 EUR 693,– Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausge zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council® (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. 26. und 27. April 2016 Tagung (06TA001016) Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. VDI-Mitgliedsnummer* www * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Bitte informieren Sie mich unverbindlich über eine VDI-Mitgliedschaft. Veranstaltungsort Maritim Nürnberg, Frauentorgraben 11, 90443 Nürnberg, Telefon +49 911 2363-0, Telefax +49 911 2363-823, E-Mail: [email protected] Zimmerreservierung Für die Teilnehmer ist ein Zimmerkontingent im Maritim Hotel Nürnberg vorreserviert unter dem Stichwort „VDI“ bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn, Telefon: +49 911 2363-0. Nachname Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Vorname Titel Veranstaltungsbüro Sie können das Tagungsbüro telefonisch unter folgender Telefonnummer erreichen: +49 151 14259017 Funktion Abteilung Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Tätigkeitsbereich Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Tagungsunterlagen (VDI-Bericht 2272), Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung e nthalten. Die Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt. Firma/Institut Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme) Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer Datum gültig bis (MM/JJ) + Prüfziffer Unterschrift Visa Mastercard American Express Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse: [email protected] oder eine andere angegebene Kontaktmöglichkeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc