Rollstühle von DIETZ Professionelle Produkte für die komfortable Mobilität 2 Willkommen bei DIETZ DIETZ Reha-Produkte ist ein renommierter Anbieter von klugen und technisch ausgefeilten Produkten rund um Rehabilitation und Pflege. Mit seiner konsequenten Produkt- und Sortimentspolitik entwickelt DIETZ die markt- und branchengerechte Ausgestaltung seines gesamten Angebots zu einem Vollsortiment für die Reha-Branche. Als mittelständisches Unternehmen setzt DIETZ auf die Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger Produkte, die technisch und in Ausstattungsdetails viel mehr als eine Grundfunktionalität bieten. Dazu gehören Rollstühle, Rollatoren und andere Gehhilfen, Produkte für Bad und WC sowie leistungsfähige Elektrofahrzeuge und Antriebshilfen. Als deutscher Qualitätsanbieter ist DIETZ nicht nur in Deutschland – dem wichtigsten Absatzmarkt –, sondern im gesamteuropäischen Raum vertreten. 3 DIETZ Rollstühle Jeder Mensch, der aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung auf einen Rollstuhl angewiesen ist, bringt eine Vielzahl individueller Voraussetzungen mit. Dazu gehören die Funktionsfähigkeiten und Eigenschaften des Betroffenen, seine berufliche und private Situation. Natürlich spielen auch die körperliche Konstitution und das Lebensalter eine zu beachtende Rolle. Eine korrekte Versorgung muss all diese Faktoren mit einbeziehen. Rollstuhlkomfort, Ergonomie und Sicherheit Bei der Entwicklung eines manuellen Rollstuhls gilt es, die Balance zu finden zwischen den Anforderungen an die Versorgung und den technischen Möglichkeiten. Standard- und Leichtgewicht-Rollstühle sind zwei der am häufigsten eingesetzten Rollstühle. Sie unterscheiden sich zum einen in ihrem Gewicht, was im Wesentlichen durch das verwendete Material – Stahl oder Aluminium – bestimmt wird. Zum anderen bietet ein Leichtgewicht-Rollstuhl wesentlich umfangreichere Anpassmöglichkeiten als ein Standard-Rollstuhl. Er kann daher in seiner Konfiguration optimal auf die individuellen Anforderungen, Funktionsstörungen, Körpermaße und Einsatzbereiche seines Benutzers zusammengestellt werden. DIETZ bietet mit seinen hohen Qualitätsstandards die gewünschte Balance zwischen Komfort, Sicherheit und Ergonomie – kurz: die höchstmögliche Versorgungsqualität. 4 Die Baugruppen eines manuellen Rollstuhls [1] Das Fahrwerk Das Fahrwerk kann je nach Modell und Ausstattung auf die individuellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Eine optimale Anpassung wirkt sich positiv auf die Fahreigenschaften des Rollstuhls und damit auf die unabhängige Mobilität seines Benutzers aus. Ein Rollstuhlfahrer sollte sich für einen Rollstuhl entscheiden, der seinen Alltagsund Mobilitätsanforderungen am besten entgegenkommt. In der Regel fällt die Wahl auf einen möglichst leichten, kompakten Rollstuhl mit guten Fahr- und Lenkeigenschaften. Jedoch erst durch die exakte Anpassung der Sitzposition können die gewünschten guten Fahreigenschaften des manuellen Rollstuhls auch tatsächlich genutzt werden. [2] Der Sitz Die Sitzposition hat Auswirkungen auf den Schwerpunkt des Rollstuhls und somit auch auf seine Manövrierbarkeit. Diese Wechselwirkung muss selbstverständlich mit berücksichtigt werden. Sitzen im Rollstuhl ist Langzeitsitzen. Viele Rollstuhlbenutzer sind nicht oder nur bedingt in der Lage, ihre Sitzposition zu verändern, wenn sie zum Beispiel Schmerzen empfinden. Schmerzfreies Sitzen, eine optimale Druckverteilung sowie die Stabilisierung und Unterstützung bei unterschiedlichen Aktivitäten in einer ergonomischen Haltung dienen also nicht nur dem Komfort, sondern beugen auch Sekundärschäden vor. 5 Kreuzstrebe, mit der sich der Rollstuhl einfach falten lässt. [1] Die innovative Rahmen-Geometrie bietet bei den Rollstühlen der CANEO Modellreihe eine sehr gute Manövrierbarkeit bei gleichzeitig extremer Stabilität. Rückenpolster [2] Ein Anpassrücken oder in der Höhe bzw. in der Länge verstellbare Armlehnen und Beinstützen beeinflussen wesentlich den Sitzkomfort. Nur eine fachgerechte Anpassung und Harmonisierung beider Baugruppen kann eine dauerhaft komfortable und beschwerdefreie Nutzung des Rollstuhls gewährleisten. 6 Das muss ein Rollstuhl leisten Die Mobilitätshilfe Rollstuhl ... gibt ihrem Nutzer die Möglichkeit der unabhängigen, selbstbestimmten Mobilität. Das orthopädische Hilfsmittel Rollstuhl ... ersetzt oder kompensiert nicht vorhandene oder nur noch teilweise vorhandene Körperfunktionen durch die Anpassbarkeit an die Bedürfnisse des Benutzers. Die Faustregel Je höher die Anpassbarkeit eines Rollstuhls an seinen Nutzer, umso mehr werden damit dessen Sitzposition stabilisiert, das Langzeitsitzen unterstützt, die Antriebsmöglichkeiten und die Fortbewegung positiv beeinflusst, kurz – das Mobilitätsbedürfnis des Nutzers erfüllt. Rollstuhlversorgung ist eine Vertrauenssache Die Rollstuhlversorgung erfordert immer eine Einzelfallbetrachtung. So kann ein bestimmtes Rollstuhlmodell für verschiedene Krankheits- oder Behinderungsbilder geeignet sein, aber auch umgekehrt. Personen mit gleichen Krankheitsbildern benötigen ggf. eine unterschiedliche Rollstuhlversorgung. Für diese Zuordnung eines Rollstuhlmodells ist nicht das Krankheits- oder Behinderungsbild maßgeblich, sondern die Leistungsfähigkeit des Nutzers. Die individuellen Körpermaße, die Eigenschaften und die Funktionsfähigkeiten der Person sowie die Umgebungs- und persönlichen Lebensumstände fließen in diese Zuordnung mit ein. Eine fachgerechte Versorgung erhalten Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer nur in ausgewiesenen Fachgeschäften, die neben einer intensiven Beratung auch umfangreiche Einweisungen des Nutzers in den täglichen Umgang mit „seinem“ Rollstuhl bieten können. 7 Die wesentlichen Messpunkte Gesamthöhe (variiert bei ausziehbaren Schiebegriffen) Rückenhöhe Sitzbreite Gesamtbreite Zusammen mit dem Personengewicht sind dies die wesentlichen Abmessungen, die zwischen Rollstuhl und Fahrerin oder Fahrer in Übereinstimmung gebracht werden müssen, um eine optimale Anpassung zu gewährleisten. Seitenteilhöhe Sitztiefe Sitzhöhe vorne Gesamtlänge inkl. Beinstützen 8 Ausstattungsmerkmale CANEO-Reihe Mit der CANEO_Reihe bietet DIETZ professionelle Werkzeuge zur täglichen Versorgung, zugelassen als medizinische Hilfsmittel. Trotz des geringen Gewichts durch den Aluminiumrahmen (CANEO_E, CANEO_S und CANEO_L) bieten sie eine bisher unerreichte Stabilität. Die umfangreichen Standard-Funktionen der Modelle CANEO_E, CANEO_S und CANEO_L genügen höchsten Ansprüchen an Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit. Die Vorderradanbindung (Castor) garantiert bei jeder Höhen- und Winkeleinstellung eine extrem hohe Stabilität durch die formschlüssige Verbindung der einzelnen Komponenten. Durch die spezielle Konstruktion der Radanbindung lassen sich mühelos vier Sitzhöhen und drei Winkel (–3°, 0° und +3°) einstellen. 9 38 cm 33 cm Zwei Sitztiefen und Anpassrücken für mehr Komfort (CANEO_S und CANEO_L) Armlehne einfach umstecken: sekundenschneller Wechsel von Long auf Desk (CANEO_S und CANEO_L) Die Fußplatten lassen sich für eine angenehmere Fußhaltung im Winkel verstellen (CANEO_S) In der Höhe verstellbare Schiebegriffe (CANEO_S) Vier Höheneinstellungen bei Antriebsrädern, Änderung der Radstandlänge Über die Adapterplatte lassen sich bis zu vier Sitzhöhen am Antriebsrad anpassen und durch das Drehen der Platte eine Radstandsverlängerung um 7 cm einstellen. Dies ist besonders in Kombination mit elektrischen Zusatzantrieben von Vorteil. 10 CANEO_S Leichtgewicht-Faltrollstuhl Der CANEO_S ist das Top-Modell aus der CANEO- Reihe, das neben den umfangreichen Standards verschiedenste Einstelloptionen bietet, um diesen Rollstuhl möglichst individuell und zeitsparend anzupassen. Die Vorteile auf einen Blick nn Korrosionsbeständiger Aluminiumrahmen nn Kippstabilität bis 10° nn Rückenlehnenwinkel 3° nn Sitzwinkel +3°/0°/–3° über Castor einstellbar nn Sitzhöhe 42, 45, 48 und 51 cm nn Sitztiefe 41 und 44 cm nn Anpassrücken (Klett) nn Armauflagen verstellbar in Desk- und Long-Version, höhenverstellbar nn Seitenteile nach hinten abschwenkbar nn Unterschenkellänge einstellbar in 15-mm-Schritten von 42 bis 51 cm nn Fußplatten winkelverstellbar, mit Fersenband nn Beinstützen seitlich abschwenkbar/abnehmbar nn Feststellbremse/Trommelbremse (je nach Ausführung) nn Antriebsrad 24“, PU inkl. Steckachse nn Lenkrad 7“, PU nn Bezüge aus hochwertigem Kunststoff nn Schiebegriffe höhenverstellbar Zubehör >>> Seite 20–23 38 cm 33 cm Einfach umstecken: sekundenschneller Wechsel von Long auf Desk Fußplatten winkelverstellbar 11 Ab 36 cm Sitzbreite Crashtest nach IsO 7176-19 Zugelassen für den Personentransport im Fahrzeug DIET_crashtestaufkleber_RZ.indd 2 20.07.11 16:33 CANEO_S HMV-Nr. 18.50.02.2109 Farbe Elfenbein Elfenbein 18.50.02.3031 Elfenbein Elfenbein Elfenbein Elfenbein Sitzbreite (cm) 36 39 42 45 48 51 Sitztiefe (cm) 41/44 41/44 41/44 41/44 41/44 41/44 Sitzhöhe (cm) 42–51 42–51 42–51 42–51 42–51 42–51 Rückenhöhe (cm) 40/43 40/43 40/43 40/43 40/43 40/43 Seitenteilhöhe (cm) 24/26/28 24/26/28 24/26/28 24/26/28 24/26/28 24/26/28 Gesamtbreite* (cm) 56 59 62 65 68 71 Gesamthöhe (cm) 92 92 92 92 92 92 Gesamtlänge (cm) 103 103 103 103 103 103 Beinstützen (cm) 77 77 77 77 77 77 Maß gefaltet (cm) 31 31 31 31 31 31 Gesamtlänge ohne Max. Belastbarkeit (kg) 125 125 125 125 130*** 130*** Gewicht** (kg) 16,3 16,6 16,9 17,3 18 18,2 * mit Trommelbremse plus 1 cm ** mit Beinstützen und Seitenteilen *** mit Doppelkreuzstrebe 12 CANEO_E Leichtgewicht-Faltrollstuhl Der CANEO_E ist wie alle Modelle aus der CANEO-Reihe ein professioneller Rollstuhl zur täglichen Versorgung, zugelassen als medizinisches Hilfsmittel. Trotz seines geringen Gewichts durch den Aluminiumrahmen bietet er eine bisher unerreichte Stabilität und erfüllt höchste Ansprüche an den Bedienkomfort. Die Vorteile auf einen Blick nn Korrosionsbeständiger Aluminiumrahmen nn Kippstabilität bis 10° nn Rückenlehnenwinkel 3° nn Sitzwinkel 3° nn Castorwinkel einstellbar nn Sitzhöhe 42, 45, 48 und 51 cm nn Sitztiefe 41 und 44 cm nn Armauflagen verstellbar in Desk- und Long-Version nn Seitenteile nach hinten abschwenkbar nn Unterschenkellänge einstellbar in 15-mm-Schritten von 42 bis 51 cm nn Fußplatten mit Fersenband nn Beinstützen seitlich abschwenkbar/abnehmbar nn Feststellbremse/Trommelbremse (je nach Ausführung) nn Antriebsrad 24“, PU inkl. Steckachse nn Lenkrad 7“, PU nn Bezüge aus hochwertigem Kunststoff Zubehör >>> Seite 20–23 25 cm 23 cm Seitenteilhöhe kann mit den beiliegenden Distanzhülsen auf 23 oder 25 cm eingestellt werden. Fußplatten winkelverstellbar 13 Kombi-Seitenteil Long/Desk Crashtest nach IsO 7176-19 Zugelassen für den Personentransport im Fahrzeug DIET_crashtestaufkleber_RZ.indd 2 20.07.11 16:33 CANEO_E HMV-Nr. Farbe 18.50.02.2108 Elfenbein 18.50.02.3030 Elfenbein Elfenbein Elfenbein Elfenbein Sitzbreite (cm) 39 42 45 48 51 Sitztiefe (cm) 41/44 41/44 41/44 41/44 41/44 Sitzhöhe (cm) 42–51 42–51 42–51 42–51 42–51 Rückenhöhe (cm) 40/43 40/43 40/43 40/43 40/43 Seitenteilhöhe (cm) 23 23 23 23 23 Gesamtbreite* (cm) 59 62 65 68 71 Gesamthöhe (cm) 92 92 92 92 92 Gesamtlänge (cm) 103 103 103 103 103 Beinstützen (cm) 77 77 77 77 77 Maß gefaltet (cm) 31 31 31 31 31 Gesamtlänge ohne Max. Belastbarkeit (kg) 125 125 125 130*** 130*** Gewicht** (kg) 16,4 16,7 17,1 17,8 18 * mit Trommelbremse plus 1 cm ** mit Beinstützen und Seitenteilen *** mit Doppelkreuzstrebe 14 CANEO_L Leichtgewicht-Faltrollstuhl Dieses Sondermodell ergänzt die intelligente CANEO-Produktlinie. Es basiert auf dem CANEO_S und wurde speziell für Personen konstruiert, die eine Körpergröße von 1,80 m aufwärts haben. Die Vorteile auf einen Blick nn Korrosionsbeständiger Aluminiumrahmen nn Rückenlehnenwinkel 3°, Sitzwinkel 3° nn Castorwinkel einstellbar nn Sitzhöhe 48, 51, 54 und 57 cm nn Sitztiefe 47 und 51 cm nn Anpassrücken (Klett) nn Armauflagen verstellbar in Desk- und Long-Version, höhenverstellbar nn Seitenteile nach hinten abschwenkbar nn Unterschenkellänge einstellbar in 15-mm-Schritten von 42 bis 51 cm nn Fußplatten winkelverstellbar, mit Fersenband nn Beinstützen seitlich abschwenkbar/abnehmbar nn Feststellbremse/Trommelbremse (je nach Ausführung) nn Antriebsrad 24“, PU inkl. Steckachse nn Lenkrad 7“, PU nn Bezüge aus hochwertigem Kunststoff Zubehör >>> Seite 20–23 38 cm 33 cm Einfach umstecken: sekundenschneller Wechsel von Long auf Desk 15 Speziell für Körpergröße >180 cm CANEO_L Farbe Sitzbreite (cm) Elfenbein Elfenbein Elfenbein 45 48 51 Sitztiefe (cm) 47/51 47/51 47/51 Sitzhöhe (cm) 48–57 48–57 48–57 Rückenhöhe (cm) 46 46 46 24/26/28 24/26/28 24/26/28 65 x 100 x 111 68 x 100 x 111 71 x 100 x 111 Beinstützen (cm) 85 85 85 Maß gefaltet (cm) 31 31 31 Max. Belastbarkeit (kg) 150 150 150 Gewicht** (kg) 18,7 19 19,3 Seitenteilhöhe (cm) Gesamtmaße (B* x H x L) (cm) Gesamtlänge ohne * mit Trommelbremse plus 1 cm ** mit Beinstützen und Seitenteilen 16 CANEO_B Standard-Faltrollstuhl Ausgestattet mit einem zuverlässigen, soliden Stahlrahmen und einer zweifach verstellbaren Sitzhöhe, bietet dieses Rollstuhl-Basismodell ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und erfüllt zugleich alle Grundanforderungen in der täglichen Versorgung. Die Vorteile auf einen Blick nn Kippstabilität bis 10° nn Rückenlehnenwinkel 3°, Sitzwinkel 3° nn Sitzhöhe 47 und 50 cm nn Sitztiefe 41 und 44 cm nn Armauflagen verstellbar in Desk- und Long-Version nn Seitenteile nach hinten abschwenkbar nn Unterschenkellänge einstellbar in 15-mm-Schritten von 42 bis 51 cm nn Fußplatten mit Fersenband nn Beinstützen seitlich abschwenkbar/abnehmbar nn Feststellbremse/Trommelbremse (je nach Ausführung) nn Antriebsrad 24“, PU inkl. Steckachse nn Lenkrad 7“, PU nn Bezüge aus hochwertigem Kunststoff Zubehör >>> Seite 20–23 25 cm 23 cm Seitenteilhöhe kann mit den beiliegenden Distanzhülsen auf 23 oder 25 cm eingestellt werden. 17 Kombi-Seitenteil Long/Desk Crashtest nach IsO 7176-19 Zugelassen für den Personentransport im Fahrzeug DIET_crashtestaufkleber_RZ.indd 2 20.07.11 16:33 CANEO_B HMV-Nr. 18.50.02.0116 Farbe Anthrazit 18.50.02.0116 Anthrazit Anthrazit Anthrazit Anthrazit Sitzbreite (cm) 39 42 45 48 51 Sitztiefe (cm) 41/44 41/44 41/44 41/44 41/44 Sitzhöhe (cm) 48/51 48/51 48/51 48/51 48/51 Rückenhöhe (cm) 40 40 40 40 40 Seitenteilhöhe (cm) 23 23 23 23 23 Gesamtbreite* (cm) 59 62 65 68 71 Gesamthöhe (cm) 90 90 90 90 90 Gesamtlänge (cm) 110 110 110 110 110 Beinstützen (cm) 81 81 81 81 81 Maß gefaltet (cm) 31 31 31 31 31 Gesamtlänge ohne Max. Belastbarkeit (kg) 130 130 130 140*** 140*** Gewicht** (kg) 18,4 18,5 18,8 19,5 19,8 * mit Trommelbremse plus 1 cm ** mit Beinstützen und Seitenteilen *** mit Doppelkreuzstrebe 18 CANEO_200 Leichtgewicht-Faltrollstuhl für Schwerlast Das Schwerlast-Modell CANEO_200 wurde speziell für Übergewichtige konstruiert und ist dennoch leicht und faltbar. Die niedrige Sitzhöhe erlaubt den Einsatz von Sitzkissen, und die Seitenteile sind nach vorne verlängert zum Abstützen beim Hinsetzen. Die Lenkräder sind weit nach vorne und nach außen verlagert und garantieren damit eine deutlich höhere Stabilität sowie genügend Fußraum zum „Tippeln“. Die Vorteile auf einen Blick nn Kippstabilität bis 10° nn Rückenlehnenwinkel 3°, Sitzwinkel 3° nn Sitzhöhe 44 und 47 cm einstellbar nn Sitztiefe 40 und 44 cm einstellbar nn Anpassrücken (Klett) nn Verstärkte Seitenteile aus Stahlrohr mit Verbindung zum Seitenrahmen, nach vorne verlängert, nach hinten abschwenkbar nn Lenkräder weit nach vorne und außen verlagert, Doppelkreuzstrebe nn Verstärkte Hinterradanbindung nn Unterschenkellänge einstellbar in 15-mm-Schritten von 42 bis 51 cm nn Beinstützen seitlich abschwenkbar/abnehmbar nn Aluminium-Fußbrett nn Feststellbremse/Trommelbremse nn Antriebsrad 24“ Schwerlast, PU inkl. Steckachse nn Lenkrad 7“, PU nn Verstärkte Bezüge aus hochwertigem Kunststoff Zubehör >>> Seite 20–23 19 Belastbar bis 200 kg Crashtest nach IsO 7176-19 Zugelassen für den Personentransport im Fahrzeug DIET_crashtestaufkleber_RZ.indd 2 CANEO_200 Farbe Elfenbein Elfenbein Sitzbreite (cm) 56 60 Sitztiefe (cm) 40/44 40/44 Sitzhöhe (cm) 44/47 44/47 43 43 Rückenhöhe (cm) Seitenteilhöhe (cm) Gesamtmaße B* x H x L (cm) Gesamtlänge ohne Beinstützen (cm) 23 23 77 x 89 x 113 80 x 89 x 113 90 90 Maß gefaltet (cm) 34 34 Max. Belastbarkeit (kg) 200 200 Gewicht** (kg) 27 28 * mit Trommelbremse plus 1 cm ** mit Beinstützen und Seitenteilen 20.07.11 16:33 20 ZUBEHÖR MANUELLE ROLLSTÜHLE Das umfangreiche Zubehör* ist dank Modellen kompatibel. In Höhe und Tiefe einstellbare Armlehnen Anti-Kipp-Stützen verhindern ein Nach-hinten-Überschlagen des Rollstuhls. Sie sind zwingend erforderlich beim Einsatz elektrischer Antriebshilfen! Der Speichenschutz verhindert Verletzungen an Händen und Fingern. Einhandantrieb (rechts oder links) für sehr leichte Manövrierbarkeit, wenn nur ein Arm belastbar ist Luftbereifung sorgt besonders auf rauhem Untergrund für deutlich mehr Fahrkomfort. Abnehmbare und winkelverstellbare Beinstützen schaffen Linderung bei Gelenkversteifungen oder nach einer OP. ZUBEHÖR MANUELLE ROLLSTÜHLE 21 baugleicher Teile mit allen In Höhe, Tiefe und Winkel einstellbare Kopfstütze Verlängerbare Schiebegriffe Therapietisch Die Bremshebelverlängerung erhöht ohne Kraftanstrengung die Hebelwirkung auf die Feststellbremse. Winkelverstellbare Amputationsauflage zur richtigen Positionierung des Restbeines. Einhand-Feststellbremse (rechts oder links) Zubehör finden Sie im DIETZ Hauptkatalog oder fragen Sie bitte *Weiteres Ihren Sanitätshaus-Fachhändler danach. 22 ZUBEHÖR MANUELLE ROLLSTÜHLE StarLock Luftzellenkissen Innovatives Luftzellen-Sitzkissen mit perfektem Passsystem und neuer Ventiltechnik für einzigartige Druckentlastung, verbessert die Heilung und schafft wirksame Prophylaxe bei Gefahr von Dekubitus. OneWay Positionierungshilfe Die Positionierungshilfe fixiert eine aufrechte und korrekte Sitzposition des Rollstuhlfahrers und verhindert ein Wegrutschen. Das Rollstuhlset aus Stockhalter, Sitzkissen und Beckengurt erhöht die Sicherheit und den Sitzkomfort. Kraftknoten-System für den sicheren Transport von Rollstuhlnutzern Es kann zu Situationen kommen, in denen das Umsetzen einer Person in einen fest montierten Fahrzeugsitz nicht möglich ist. Die Modelle CANEO_B, _E, _S und _200 erfüllen alle Sicherheitsstandards, die einen Transport im Rollstuhl – zusammen mit dem als Zubehör angebotenen Kraft- knotensystem – erlauben. Crashtest nach IsO 7176-19 Zugelassen für den Personentransport im Fahrzeug DIET_crashtestaufkleber_RZ.indd 2 20.07.11 16:33 ZUBEHÖR MANUELLE ROLLSTÜHLE 23 PD-6 A Elektrische Schiebe- und Bremshilfe Sie unterstützt Begleitpersonen bei der täglichen Versorgung von Patienten im Rollstuhl – höhenverstellbar und einfach an- oder abzukoppeln. Bei leerer Batterie kann die PD-6 A nach oben eingehängt und ohne Problem mit dem Rollstuhl weitergefahren werden. Die Vorteile auf einen Blick nn Antrieb über zwei wiederaufladbare, wartungsfreie Gel-Batterien nn Ladegerät mit Netz- und Ladestecker nn Stufenlos einstellbare Geschwindigkeit bis max. 5 km/h nn Höhenverstellbarer Schiebegriff nn An jeden gängigen Rollstuhl montierbar (38 cm bis 51 cm) nn Einfaches Bedienpult nn Faltbarkeit des Rollstuhles bleibt nach dem Abkoppeln der PD-6 A erhalten nn Platzsparende Rollstuhlhalterungen nn Zum Transport im PKW in zwei Teile zerlegbar nn Montage durch autorisiertes Fachpersonal nn Lieferung inkl. Montagematerial 24 Tipps zur Fahrtechnik* Für aktive Rollstuhlfahrer gibt es sogenannte Adaptiv- oder Aktiv-Rollstühle, die sich für das dauerhafte Selbstfahren sehr gut eignen. Mit etwas Übung können Sie jedoch auch mit einem Standard- oder Leichtgewicht-Rollstuhl eine gewisses Maß an Eigenmobilität erreichen. [1] Anspannung: Oberkörper leicht nach vorn, Hände umfassen die Greifreifen ... [2] Antrieb: ... und schieben dann die Antriebsräder in Fahrtrichtung [3] Beschleunigung: Einmal in Bewegung wird der Rollstuhl in Schwung gebracht Hindernis befahren Das Befahren einer Stufe oder das Überwinden einer Bordsteinkante sollten Sie nur in Begleitung einer zweiten Person üben, bis Sie die nötige Sicherheit haben. [1] Anfahren: An das Hindernis heranfahren [2] Lenkräder anheben: Oberkörper nach vorn, Hände greifen weit nach hinten, Rollstuhl ausbalancieren, über die Kante fahren und Lenkräder aufsetzen [3] Hindernis befahren: Mit Schwung Antriebsräder aufsetzen 25 Zwischen Beschleunigung und Entspannung Beim Fahren darauf achten, die Armbewegung dynamisch und gleichmäßig auszuführen. Wichtig ist die kurze Ruhephase zwischen den einzelnen Schüben. Dabei sollen sich die Muskeln entspannen und der Oberkörper lässt sich leicht in die aufrechte Sitzposition zurückbringen. [4] Ausschwingen: Hände lockern den Griff, die Antriebsräder laufen frei [5] Entspannung: Arme fallen lassen und Oberkörper nach hinten lehnen [6] Anspannung: Beginn der nächsten Schubphase Fahren auf einer Schräge Beim Aufwärtsfahren kann man im Zickzackkurs Kräfte sparen. Auch für eine kleine Verschnaufpause lässt sich der Rollstuhl durch die Schrägstellung zur Fahrtrichtung stabilisieren. Je mehr Sie zickzack fahren, desto weniger anstrengend ist das Aufwärtsfahren Beim Aufwärtsfahren sollte Beim Abwärtsfahren den der Oberkörper weit Oberkörper weit nach nach vorne gebeugt sein hinten lehnen und die Geschwindigkeit über die Greifreifen drosseln * Quellenangabe: Auszug aus „Ergonomie – Sitzen im Rollstuhl“ von Bengt Engström Manuelle RollstühleRollstühle Elektro-Rollstühle Rollatoren Rollatoren Gehhilfen Gehhilfen Scooter Scooter Elektro-Antriebe Elektro-Antriebe Bad & WC Bad & WC XXL-Produkte XXL-Produkte Beatmungshilfen Beatmungshilfen Mobilitäts- & Alltagshilfen Mobilitäts- & Alltagshilfen Anti-Dekubitus Anti-Dekubitus CustomLine (XXL-Sonderbau) (XXL-Sonderbau) CustomLine Reutäckerstraße 12 76307 Karlsbad Telefon +49 7248.9186-0 Telefax +49 7248.9186-86 www.dietz-reha.de © 2016 DIETZ GmbH · Technische Änderungen der Produkte, Druckfehler und Farbabweichungen behalten wir uns vor. nakami lounge · Stand 04/16V03 Ihr Fachhändler
© Copyright 2024 ExpyDoc