Fallstudie Städte

2
Ziele PACINAS
+ Untersuchung von Anpassungskosten für den Staat
+ Ermittlung von Anpassungsfeldern mit hoher budgetärer Bedeutung
+ Fallstudien zu Städten und Katastrophenmanagement (Bund)
+ Abschätzung der makroökonomischen Effekte öffentlicher Anpassung
+ Untersuchung der Effekte von unterschiedlichen Anpassungsformen,
Diskussion der Kostendynamik (kurz- und langfristig)
+ Unterstützung der Entscheidungsfindung mit Ziel robuste
Anpassungspfade
+ Diskussion der Synergien und Trade-offs zwischen privater und
öffentlicher Anpassung
3
Ziele PACINAS
WP1 International cooperation
WP2 NAS-based adaptation needs
and costs at all scales
A) Needs at f ederal/provincial level
B) Needs at municipal level (cities)
WP3 Direct costs of adaptation
(short and long term)
WP4 Macroeconomic assessment
WP5 Stakeholder involvement
WP0 Management
WP1 Methodological
approach
Integration of case
studies with stakeholders
Policy case studies
Integration of methods
and case studies
Methodology
Dissemination
WP0 Academic publications
WP5 Dissemination and outreach
4
Auswertung Österreichische
Anpassungsstrategie (WP1)
Implementierungsstufen Klimawandelanpassung
Initiierung
Umsetzung
Finanzierung
Begünstigte
5
Auswertung Österreichische
Anpassungsstrategie
100%
privat
90%
80%
70%
60%
gemischt
50%
40%
30%
20%
öffentlich
10%
0%
Initiierung
Finanzierung
Umsetzung
Begünstigter
N = 132 Maßnahmen
6
Auswertung Österreichische
Anpassungsstrategie
140
120
100
80
60
40
20
0
public
private
Initiator
EU
public
private
public
private
Financier
Implementer
Federal government
public
private
Beneficiary
Provinces
Municipalities
Non-profit organizations
Public companies
Private households
Private companies
National public good
Regional public good
7
Kosten für Öffentliche
Budgets
Zugänge zu derzeitigen/vergangenen Anpassungsausgaben
1.
2.
3.
Position “Vorbeugende Maßnahmen” des Katastrophenfonds (3/4
gesamter Auszahlungen)
Zuordnung NAS zu relevanten Detailbudgets in den
Bundesvoranschlägen des allgemeinen Haushalts
Interviews & Hintergrunddaten über Budgetverantwortliche in den
Ministerien
Was sind anpassungsrelevante Ausgaben?
Anpassung
Schadens- Klimabedingte
behebung
Schäden
8
Anpassungsmaßnahmen
je Detailbudget
Number of measures
60
50
40
30
20
10
0
Agriculture,
forestry and
water
managem.
Internal
affairs
Environment Economics
Agriculture
Tourism
Protection from Natural Hazards
Ecosystems and Biodiversity
Business/Industry
Science and
research
Transport,
innovation
and
technology
Health
Forestry
Energy – Focus on the Electricity Industry
Disaster Risk Management
Transportation Infrastructure
Cities – Urban Green and Open Spaces
Financial
Transport,
Others (5
compensation innovation& subdivisions
technology
(research)
Water Resources and Water management
Construction and Housing
Health
Spatial Planning
9
Fallstudie Städte
• Fallstudien
– 2 Städte > 100.000 EW: Graz, Linz
– 2 Städte < 100.000 EW: Baden, Judenburg
• Methodik
– Budgetanalyse Ordentlicher und Außerordentlicher Haushalt (20012015):
Untersuchung aktueller Extremereignisse und des damit verbundenen
Katastrophenmanagements sowie proaktive Anpassungsmaßnahmen
– Fragebogen und Interviews 2+2 Städte
– Interviews mit Budgetverantwortlichen & inhaltlich Verantwortlichen
10
Budgetanalysen Linz
Klima-induzierte Extremereignisse:
 Starker Winter in 2005/06 mit Straßenschäden
 Donauhochwasser 2002 und 2013 mit beachtlichem Schaden an Straßen und Gebäuden
 Hitze ist ein Thema des thermischen Komforts
Gemeindestrassen Sanierung und Instandhaltung
Ordentlicher Haushalt links, Außerordentlicher Haushalt rechts
11
Budgetanalysen Graz
Klima-induzierte Extremereignisse:
 Hochwasser: 2003 2005, 2013, mit Schäden an der Straßeninfrastruktur und Gebäuden
 Hitze ist ein Thema des thermischen Komforts
Schutzwasserbau 2001 - 2013
Ordentlicher Haushalt links, Außerordentlicher Haushalt rechts
12
Budgetanalysen Baden
Baden: Parks und Grünflächen 2001-2015
Ordentlicher Haushalt links, Außerordentlicher Haushalt rechts
13
Anpassung
Ergebnisse
Oft keine klare Unterscheidung zwischen Schadensbehebung und
Anpassungsmaßnahmen
 Häufig werden beide Aktivitäten gemeinsam realisiert,
 Reparatur von Schäden und stufenweise (inkrementelle) Anpassung.
Anpassungsmaßnahmen zur Minderung möglicher Folgen von
Extremereignissen anhand der
 aktuellen Klimavariabilität und,
 (vagen) Erwartungen in der Zukunft, an steigendes Risiko,
 oft wenig fundiert begründete Maßnahmen.
14
Anpassung
Ergebnisse - Städte und Gemeinden
Konzentration auf:
 Raumordnung
 kommunales Gebäudemanagement (inkl. thermische Sanierung)
 Instandhaltung von Straßen (Schadensbehebung!)
 Wasser- und Abwasserwirtschaft (Kanalnetz)
 (in geringerem Ausmaß) Grünflächenpflege und -instandhaltung
(relevanter bei Baden).
Kein Fokus auf:
 Gesundheit, Naturgefahren – werden als Bundes-/Landesaufgabe
gesehen
 Gespräche zur Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den
Ebenen.
15
Fallstudie Bund
•
•
•
•
16
Losses (bn Euros 2015)
Budgetauswirkungen
2015, 2030, 2050
0.51
0.35
0.26
0.29
2015
0.37
0.32
2030
AAL
2050
disaster fund deposits
Fig. 3a. Development of AAL from 2015 until 2030 and 2050 in contrast to the
development of disaster fund deposits under business as usual (assuming a
GDP growth rate of 1.7% p.a. and an inflation rate of 1% p.a); Source: Schinko
et al (submitted to Regional Environmental Change)
18
Budgetauswirkungen
2015, 2030, 2050
40
Losses (bn Euros 2015)
35
30
25
20
15
10
5
2015
2030
100
250
500
2050
1000
Fig. 3b. Probabilistic projections of flood losses (with flood protection
measures) for different return periods in Austria calculated with a copula
approach (in billion 2012 EUR); Source: Schinko et al (submitted to Regional
Environmental Change)
19
Volkswirtschaftliche Effekte
• Auswirkungen auf öffentliche Budgets
– Direkte Kosten (Mehrausgaben KatFonds, Erhöhung
Resilienz)
– Indirekte Kosten (weniger Steuereinnahmen)
• Ziel: Staatsausgaben für Bildung, Gesundheit etc.
konstant halten
• Mögliche Instrumente zur Gegensteuerung
– Einnahmenseitig: Steuererhöhung (Output, Arbeit, Kapital)
– Ausgabenseitig: Reduktion von Transfers
– Neuverschuldung
Volkswirtschaftliche Effekte
(WP4)
OUTTAX
LABTAX
CAPTAX
CUTTRA
FORLEN
1.5%
Effekte relativ zum Fall ohne
Gegensteuerung
1.0%
0.5%
0.0%
-0.5%
-1.0%
-1.5%
GDP
Welfare
unemployment rate
(change in %-points)
2008
Budget balance [% of GDP]
Budget balance [bn. €]
Primary balance [% of GDP]
Primary balance [bn. €]
NOCNTB FORLEN
2050
2050
-1.45%
-1.45%
-1.58%
-4.1
-8.0
-8.7
1.50%
1.50%
1.37%
4.2
8.3
7.6
Dissemination
Konferenzbeiträge:
1.
Klimatag 2015, WU Wien, April 2015
2.
European Climate Change Adaptation Conference, Copenhagen, May 2015
3.
Workshop “Advancements in Methodologies for and Findings of Climate
Change Adaptation Assessment”, Fondazione Eni Enrico Mattei, Venice, Italy,
November 2015
4.
Understanding Risk Conference Austria, Wien, Januar 2015
5.
Regional Studies Assocation Tagung, Graz, April 2016
6.
Klimatag 2016, Graz, April 2016
7.
Adaptation Futures Conference, May 2016
8.
Organized Session “Climate Change Adaptation and Public Finance”,
European Association of Environmental and Resource Economists, Zurich,
June 2016
25
Dissemination
Vorstellung der Projektergebnisse für Stakeholder:
• WP2b Stakeholder-Workshop „Katastrophen-Risiko-Management
als frühe Anpassung?“, Juni 2015, Umweltbundesamt
• WP2a City case-study Linz – Fokusgruppen-Diskussion, August
2015
•
Österreichischer Städtebund, UmweltreferentInnen-Treffen, März
2016, Klagenfurt
Vorstellung der Ergebnisse der WP2a Städte-Case Studies “Kosten
des Klimawandels für öffentliche Haushalte - die Auswirkung von
Schadensbehebung und Anpassungsmaßahmen auf
Gemeindebudgets - Ergebnisse ausgewählter städtischen
Fallstudien“
26
Dissemination
Internationale Zusammenarbeit
• Link to OCED activities and the EU FP7 project ECONADAPT
(which is a partner EU project looking at the EU level):
– Ongoing exchange with OECD on the costs of disaster risk management
– Contribution to report on costs and benefits of climate adaptation and risk
management in the EconADAPT project
• PACINAS/OECD/EconADAPT Expert Workshop, Vienna,
planned for September 2016
27