Bernd Feuerstein, Blindschleiche Biosphärenzweckverband Bliesgau | Paradeplatz 4 | 66440 Blieskastel Te l . ( 0 6 8 4 2 ) 9 6 0 0 9 - 0 | i n f o @ b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u w w w . b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u D a s B i o s p h ä r e n r e s e r v a t B l i e s g a u g e h ö r t z u d e n „ N a t i o n a l e n N a t u r l a n d s c h a f t e n “, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturp a r k s , g e t r a g e n v o n E U R O PA R C D e u t s c h l a n d e . V. ( w w w. e u r o p a r c - d e u t s c h l a n d . d e ) . Der BliesgauVeranstaltungskalender 2016 Grußwort Sehr geehrte Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dass Sie den Bliesgau-Veranstaltungskalender für das Jahr 2016 in Ihren Händen halten, soll Anlass zur Freude für Sie sein. Es ist auch Anlass für uns, sich über das gelungene Werk zu freuen. Das Biosphärenreservat Bliesgau ist schon lange kein Geheimtipp mehr und immer wieder einen Ausflug wert. Auch im Jahr 2016 hat diese besondere Region viel zu bieten, z.B. geführte Unternehmungen mit Natur- und Landschaftsführern wie kulinarische Wanderungen oder Eselwanderungen, aber auch Fahrradtouren auf dem weit verzweigten Fahrradwegenetz. „Auf den guten Geschmack“ kommen Sie in verschiedenen Kochkursen und können dabei eine Auswahl an regionalen Produkten genießen. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken, es ist bestimmt für jede/n etwas Spannendes dabei! Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist das Biosphärenfest. Es lädt am 10. Juli nach Kirkel-Limbach ein. Hier können Sie an einem Tag, an einem Ort, die Vielfalt der Biosphäre Bliesgau genießen. Impressum Herausgeber: Biosphärenzweckverband Bliesgau, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Tel.: (0 68 42) 96 00 9-0, Fax: (0 68 42) 96 00 9-29 E-Mail: [email protected] Redaktion: Walter Kemkes, Jan Faßbender, Anita Naumann, Annika Hamm Layout: Elke Birkelbach w w w . b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u Ich danke allen Akteuren und den vielen Helferinnen und Helfern, die mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau zusammenarbeiten und auf direkte oder indirekte Weise das Veranstaltungsprogramm 2016 mitgestalten. Viel Spaß und ebenso vielfältige wie nachhaltige Eindrücke im Biosphärenreservat Bliesgau wünscht Ihnen Ihr Landrat Dr. Theophil Gallo Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband Bliesgau Peter Michael Lup p Biosphärenreservat Bliesgau - Mensch und Natur im Einklang Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und erprobt wird. Sie schützen Kulturlandschaften vor zerstörenden Eingriffen und erhalten wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Sie sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung und natürlichen Kreisläufen und tragen damit zur regionalen Wertschöpfung bei. Forstwirtschaft, Fischerei, Siedlungsentwicklung, Verkehr, Gewerbe, Kultur und auch soziale Belange sollen sich im Einklang mit der Natur positiv entwickeln. Somit stehen, anders als im Nationalpark, der wirtschaftende Mensch und die Natur im Mittelpunkt. So sind Natur- und Artenschutz in Biosphärenreservaten eine zentrale Aufgabe, aber auch Landwirtschaft, Tourismus, Darüber hinaus spielen in Biosphärenreservaten die Erforschung der Mensch-Umwelt-Beziehungen, die ökologische Umweltbeobachtung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle. Das Biosphärenreservat Bliesgau ist eines der fünfzehn Biosphärenreservate in Deutschland, die von der UNESCO anerkannt sind. Weltweit gibt es zurzeit 651 international repräsentative Modellregionen, in 120 Ländern (Stand: Juni 2015). 4 Biosphärenreservat Bliesgau | 5 Noch mehr erleben?! Masterplan 100% Klimaschutz Aktiv werden, mitreden und mitgestalten! Über das Angebot dieses Veranstaltungsprogramms hinaus gibt es viele weitere interessante Termine im Jahresverlauf. Besuchen Sie deshalb auch regelmäßig den tagesaktuellen digitalen Bliesgau-Veranstaltungskalender 2016 auf der Internetseite des Biosphärenreservates Bliesgau: Seit dem Jahr 2012 verfolgt das Biosphärenreservat Bliesgau den „Masterplan 100% Klimaschutz“. Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 1990 den Energieverbrauch zu halbieren und die Emissionen weitestgehend zu reduzieren. w w w. b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u / v e r a n s t a l t u n g e n S aarpfalz-Touristik , Eike D ubois Seit 2015 werden mehrere Maßnahmen in den beteiligten Kommunen vorbereitet und umgesetzt. Diese reichen von der Modernisierung von Heizungsanlagen und Umstellung auf Erneuerbare Energien über Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz bis zum Bau von Photovoltaikanlagen. Dabei wird der Biosphärenzweckverband weiterhin eng mit Partnern wie der BürgerEnergiegenossenschaft Bliesgau, den Verbänden, den Stadtwerken und interessierten Einzelpersonen zusammen arbeiten. Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit in Projektgruppen zu spezifischen Themen, wie etwa dem Bioenergiedorf Breitfurt, mitzuarbeiten. Sie möchten zu einem anderen Zeitpunkt als Gruppe oder Schulklasse das Biosphärenreservat Bliesgau für sich entdecken und suchen kompetente Begleitung? Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer, kurz NLF, sind hierfür Ihre Ansprechpartner. Kontakt: 0 68 42/9 26 13 30 Auch sollen in diesem Jahr, gemeinsam mit Kommunen und Unternehmen, Ladesäulen für Elektroautos und E-Bikes in der Region installiert werden. Kontakt: Klimaschutzmanager Dr. Hans-Henning Krämer, 0 68 42/9 60 09 20. [email protected] w w w. b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u / v e r e i n Anita Naumann Bitte beachten Sie! Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Festes Schuhwerk sowie zweckmäßige Bekleidung werden bei den naturkundlichen Führungen und Wanderungen immer empfohlen. Um Ihre Sicherheit nicht zu gefährden, können einzelne Veranstaltungen bei extremen Wetterbedingungen (Sturm oder starke Regenfälle) entfallen. Die Entscheidung liegt beim jeweiligen Veranstalter. Nicht angemeldete Personen müssen bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl damit rechnen, nicht teilnehmen zu können. Biosphärenreservat Bliesgau | 7 S aar-Pfalz-Bus GmbH Mobil vor Ort Ohne Auto mobil im Biosphärenreservat Es ist ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, wenn Besucher und Einheimische so oft wie möglich ohne Auto unterwegs sind und die angebotenen Veranstaltungen mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln aufsuchen. Deshalb sind die Termine in diesem Veranstaltungskalender mit einer Information zur ÖPNV-Anreise versehen. Der Biosphärenbus 501 (Homburg - Blieskastel - Reinheim Kleinblittersdorf ) und die Buslinien 506 (Saarbrücken St. Ingbert - Blieskastel - Webenheim), R7 (Homburg - Einöd Zweibrücken), R10 (Saarbrücken - Aßweiler - Blieskastel) und R14 (Homburg - Blieskastel - Aßweiler - Saarland Therme Kleinblittersdorf ) ergänzen die gute Bahnanbindung täglich im Taktverkehr. Weitere Buslinien sorgen montags bis samstags für zusätzliche Anbindungen. Informationen zum Fahrplan: 0 6 8 9 8 / 5 0 0 4 0 0 0 und w w w. s a a r f a h r p l a n . d e , www.bahn.de/saarpfalzbus.de oder www.saar-mobil.de Die Tages- und Gruppentageskarten des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV) und das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis sind günstige Angebote für Ausflügler und Gelegenheitsfahrer. Das Rheinland-Pfalz/Saarland-Ticket der DB wird ebenfalls in allen Verkehrsmitteln anerkannt. Die Fahrradmitnahme ist ab 9 Uhr, sowie am Wochenende rund um die Uhr, kostenfrei möglich (in Bussen begrenzte Platzkapazität!). Mehr Informationen zum Tarif: 0 6 8 9 8 / 5 0 0 4 0 0 0 und w w w. s a a r v v. d e Beratung vor Ort: Stadtbusbüro St. Ingbert, Rendezvous-Platz, 0 6 8 9 4 / 1 3 - 1 2 3 , Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9-12 und 14.30-18 Uhr; Sa. 8-12 Uhr Anreise mit der Bahn Das Biosphärenreservat Bliesgau ist seit 2012 Mitglied der Kooperation Das Biosphärenreservat Bliesgau ist mit dem ICE/TGV (Frankfurt - Paris) mehrmals täglich über Saarbrücken Hauptbahnhof zu erreichen. Ergänzt wird dies durch RE-Züge („SÜWEX“), die in Saarbrücken, St. Ingbert und Homburg halten. Die S-Bahn Rhein-Neckar endet in Homburg. Drei Bahnlinien erschließen das Gebiet über 13 Haltepunkte, täglich mindestens im Stundentakt: Die Regionalbahnen Saarbrücken St. Ingbert - Homburg und Saarbrücken - St. Ingbert Lautzkirchen - Pirmasens und die Stadtbahn auf der Strecke Lebach - Saarbrücken - Saargemünd. Der „Biosphärenbus 501“ wurde 2014 mit dem FahrtzielNatur-Award ausgezeichnet! 8 | Veranstaltungen nach Themen 2016 AU F E N T D E C K U N G S R E I S E Geführte Wanderungen zu Fuß · Waldkauzführung (23. 01., 20. 02.) · Der Bliesgau im Winterschlaf - Wanderung durch ruhende Wälder und Landschaften (24. 01.) · Platter Schwanz und scharfe Zähne: Mit der Naturwacht dem Biber auf der Spur (31. 01., 28. 02., 13. 03., 13. 11.) · Auf den Spuren und Fährten von Dachs und Schwarzwild (13. 03., 25. 09., 09. 10.) · Steinkauzbalz (18. 03.) · Pilgerwanderung zum Frühlingsanfang auf dem „Sternenweg“ vom Wintringer Hof zum „Alten Bauernhaus“ nach Auersmacher (19. 03.) · Spechtwanderung im Schmelzer Wald (20. 03.) · „E riwwer unn e niwwer“ - Rundgang über die Grenzen von Zeit und Raum (20. 03., 01. 05.) · Premiumwanderung auf dem Blies-Grenz-Weg (02. 04.) · Frühlingserwachen in der Parr (03. 04.) · Vom Baumbusch zu den Küchenschellen (03. 04.) · „Frühling“ rund um das Haus Lochfeld (10. 04.) · Die Höfelandschaft der Biosphärenmittelstadt St. Ingbert (15. 04., 16. 09.) · Wanderung auf den Spuren von Öl, Natur und Pilgern im Biosphärenreservat Bliesgau (16. 04., 11. 06., 24. 09.) · Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal (16. 04., 07. 05., 28. 05., 11. 06., 25. 06., 16. 07., 06. 08.) · Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft ein Gesicht gegeben haben (17. 04., 08. 05., 29. 05., 12. 06., 26. 06., 17. 07., 07. 08.) · 11. Kirkeler Tafeltour (17. 04.) · Kräuterwanderung auf den Spuren von Sebastian Kneipp (17. 04.) · Wald, Mönche, Gold und Gaumenfreuden (17. 04., 27. 08.) · Frühblüher- und Bärlauchwanderung (22. 04.) · Die schmackhafte Landschaft - Eine kulinarische Wanderung (23. 04.,18. 06., 10. 09., 08. 10.) · Der „Große Stiefel“, Heimat des Riesen Kreuzmann (24. 04., 22. 06.) Biosphärenreservat Bliesgau | 9 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Die Biene und die Streuobstwiese (24. 04., 05. 06.) Die Geheimnisse und Kostbarkeiten des Oligbergs (24. 04.) Grüne Poesie - Lyrischer Frühlingsspaziergang (24. 04.) Kräuterwanderungen im Biosphärenreservat Bliesgau (28. 04., 30. 06.) Orchideen im Bliesgau: Orchideengebiet Gersheim (06. 05., 22. 05., 05. 06., 12. 06., 26. 06.) Vogelstimmenwanderung (08. 05.) Was Wälder in sich bergen (11. 05., 11. 09.) Abendspaziergang auf den Spuren der Nachtigall (13. 05.) Medelsheim - Geschichte, Kultur und Natur (14. 05., 02. 10.) Vogelwanderung im DNA (14. 05.) Naturkundliche Wanderung (22. 05., 18. 09., 16. 10.) Wildbienen auf der Spur (22. 05.) Kräuter kennen und schätzen lernen (22. 05.) Orchideen im Bliesgau: Das Naturschutzgebiet Badstube (29. 05.) Kräuterexkursion im Biosphärenreservat Bliesgau (31. 05.) Käferexkursion (04. 06.) Industriegeschichte und Naturschönheiten Spaziergang durch den Elstersteinpark in St. Ingbert (05. 06.) Auf dem Ölschleifenweg um Bliesransbach (05. 06., 03. 07., 07. 08., 04. 09.) Geführte Wanderung zum Fröschenpfuhl mit Verpflegungsstation (05. 06.) Kostbare Orchideenwelt (05. 06.) Bienen, Hummeln und Hornissen (07. 06.) Die Industriekultur der Biosphärenstadt St. Ingbert zwischen Tradition und Zukunftsvision (16. 04., 16. 07., 17. 09.) Oberwürzbach - ein Arbeiter- und Bauerndorf in der Biosphäre (08. 06.) Meditative Wanderung rund um das Kloster Wörschweiler (11. 06., 03. 09.) Pflanzenkundliche Wanderung durch das Drahtwerk Nord Areal (DNA) (11. 06.) Geheimnisvolle Fährten, Spuren und Geläufe (19. 06., 18. 09., 23. 10.) Schmetterlinge im DNA (19. 06.) Der Bliesgau-Ölweg - Dem Genuss auf der Spur (26. 06., 07. 08., 21. 08., 11. 09.) Gärten mit Geschichte und Genuss (26. 06., 18. 09.) 10 | Veranstaltungen nach Themen 2016 · · · · · · · · · · · · · · · Biosphärenwanderung rund um den Wintringer Hof (03. 07.) „Sommer“ rund um das Haus Lochfeld (03. 07.) Wanderung ins Grohbachtal mit Einkehrmöglichkeit (03. 07.) Wanderung an die Edelweißhütte mit Einkehrmöglichkeit (07. 08.) „Wasser ist Leben“ - Wasserversorgung der ehem. selbständigen Gemeinde Oberwürzbach (24. 08.) Besuch im Biberrevier (28. 08.) Keltenwanderung rund um Reinheim (04. 09., 02. 10.) Wanderung ins Perschtal über die Wolfsfelsen (04. 09.) Fledermausexkursion für Groß und Klein (10. 09.) Lebensraum Fließgewässer (11. 09.) Pilzexkursion rund um Haus Lochfeld (11. 09.) Wanderung von Kirkel nach Limbach über die Silbersandquelle (02. 10.) Pilzexkursion „Pilzwald und Waldpilze - Ein Orchester“ (09. 10.) Pilzwanderung (09. 10.) Wandern und Armbrustschießen mit Ritterstrunk (06. 11.) Per Rad · Biosphäre erfahren - geführte Radtour durch das Biosphärenreservat Bliesgau (24. 04., 29. 05., 03. 07., 31. 07., 28. 08., 25. 09.) · Biosphärentour 2016 (18. 09.) Unterwegs mit dem Esel · Esel-Themenwanderung durch den südlichen Bliesgau Winter (13. 02.), Mondschein (22. 04., 21. 05., 19. 07., 18. 08., 16. 09., 16. 10.), Wildkräuter-Frühlingswanderung (14. 05.), Sommer (27. 08.), Herbst (24. 09.) · Esel-Jahreszeitenwanderung - Frühling (30. 04.), Sommer (02. 07.), Herbst (08. 10.), Winter (18. 12.) · Esel-Picknick-Tour (01. 05., 12. 06., 17. 07., 21. 08.) · Adventsgeschichten im Eselstall - nicht nur für Kinder (11. 12.) Kochen, Essen, Trinken · Der Bliesgau bittet zu Tisch - Biosphärenkochkurs: Ostermenü (11. 03.), Bärlauch (13. 03), Frühling (22. 04.), Fleisch (07. 05.), Sommer (02. 07.), Vegetarische Küche (02. 07.), speziell für Männer (16. 07., 02. 09.), Kartoffelgerichte (08. 10.), Herbst (23. 10.), Winter (13. 11.), Weihnachtsmenü (10. 12.) Biosphärenreservat Bliesgau | 11 · Kraut & Römer - Kräuterseminar mit römischem Kochen (16. 04., 17. 09.) · Seniorennachmittag (27. 04., 25. 05., 15. 06., 13. 07., 14. 09.) · Traumhafte Versuchungen aus der Blütenküche (18. 05.) · Experiment Römische Küche - ein Kochworkshop für Groß und Klein (28. 05., 24. 09.) · Holunderblüten-, Löwenzahn- und Fichtennadelsirup selbst herstellen (03. + 10. 06.) · Bucheckern-, Walnuss-, Haselnussöl und Eichelkaffee selbst herstellen (16. + 23. 09.) · Heimische Ölpflanze küsst wildes Kraut (21. 09.) · 14. Bliesgau-Lammwoche (30. 09.-09. 10.) Märkte, Feste, Thementage · Biosphärenmarkt während der SaarLorLux Tourismusbörse (19.-20. 03.) · Bärlauchfest rund um die Jungholzhütte (16.-17. 04.) · 38. Bundesfilmfestival NATUR (22. + 24. 04.) · Beeder Biotopfest (07.-08. 05.) · Genuss und Handwerk in der Biosphäre Bliesgau Pfingstmarkt in Hassel (14. 05.) · Aktionstag „Archäologie und Biosphäre“ (22. 05.) · Gallo-römisches Kinderfest (22. 05.) · 5. Saarländischer Heilpflanzentag (05. 06.) · Bliesgau-Walnussfest (24. 06.) · Tag der offenen Bienenkästen (26. 06.) · Biosphärenfest 2016 (10. 07.) · Antikes Spektakel (13.-15. 08.) · Beeder Brunnenfest (03. 09. + 04. 09.) · Biosphärenmarkt während der Ingobertusmesse (01.-03. 10.) · Erntedank- und Hoffest auf dem Wintringer Hof, im Landgasthaus und am KulturOrt Wintringer Kapelle (02. 10.) · Weinfest mit Weinprobe auf dem Klosterberg Wörschweiler (03. 10.) · Landmarkt Saar-Pfalz (08. 10.) · Oktoberfest des Biotopvereins (08. 10.) · Hubertusmarkt (02. 11.) · Advent auf dem Wintringer Hof, im Landgasthaus und am KulturOrt Wintringer Kapelle (20. 11.) 12 | Veranstaltungen nach Themen 2016 Handwerk und Tradition · Motorsägenführerschein (29.-30. 01., 15.-16. 04., 04.-05. 11.) Gesundheit, Entspannung und Wohlfühlen · Aufbau- und Vertiefungskurs Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) - Wochenendkurs (09.-10. 01. + 4 weitere Termine) · Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundausbildung als Vormittagskurs (21. 04. + 23 weitere Termine), Grundausbildung als Wochenendkurs (30.-31. 01. + 4 weitere Termine) Workshops und weitere Naturerlebnisse · Obstbaumschnittkurs (20. 02.) · Obstbaumveredelung (12. 03.) · Bäume und Sträucher im Wald bestimmen Grundkurs (18. 03., 20. 05.) · Sensedengel- und Mähkurs (16. 04.) · Kinder-Rätseltour in der Biosphäre - St. Ingberter Wälder (16. 04.), Kirkeler Wald (30. 04.) · LandART-Pfad: interaktiver Lernpfad zur Landschafts- und Selbstwahrnehmung (17. 04., 13. 05., 11. 06., 16. 07., 20. 08., 18. 09.) · Wild(e)-Kräuter-Lagerfeuer-Küche (19. 04., 29. 09.) · Heilkräuter-Workshop (24. 04., 22. 05.) · Werde Wildnisdetektiv! (07. 05) · Der Waldameise auf der Spur (08. 05, 12. 06., 10. 07.) · Archäologie zum Mitmachen (28.-29. 05., 25.-26. 06., 23.-24. 07., 10.-11. 09.) · Meditation, Achtsamkeit und Stille Eine Auszeit für die Seele im Bliesgau (23. 06.) · Sensenkurs (01. 07.) · Floß der Nachhaltigkeit (02.-03. 07., 24.-25. 07.) · Kräuterwerkstatt im Sommer (07. 07.) · Der Bienenvater lüftet seinen Schleier (08. 07.) · Schwalben und Mauersegler - Zu Besuch bei den Glücksboten des Sommers (15. 07.) · Paddelspaß mit Paddelpass (16. + 17. 07., 03. + 04. 09.) Biosphärenreservat Bliesgau | 13 · Workshop Freies gestalten mit Einführung in das Biosphärenreservat Bliesgau (22. 07.) · Sommerferienprogramm „Weltverbesserer gesucht“ (01.-05. 08.) · Workshop „Wir bauen ein Insektenhotel“ (05. 08.) · Kinderfreizeit „Wo die wilden Kelten wohnen“ (22.-26. 08.) · Wild- und Gartenkräuterworkshop (10. 09.) · Konfitüren und Elixiere aus Wildfrüchten (30. 09. + 07. 10.) · Vom Apfel zum Apfelsaft selbst pressen (07. 10.) · Herbstferienprogramm „Weltverbesserer gesucht“ (17.-21. 10.) · Biosphären-LandART - Workshop für Erwachsene (22. 10.) Vorträge und Ausstellungen · Permakultur-Einführungs-Vortrag (16. 01., 24. 01., 14. 02., 27. 02., 13. 03.) · Neujahrsempfang 2016 des Biosphärenverein Bliesgau e.V. (17. 01.) · Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten (01. 02., 07. 03., 04. 04., 02. 05., 06. 06., 04. 07., 05. 09., 10. 10., 07. 11., 05. 12.) · LANDgesellschaft in Haus Lochfeld (28. 02.-10. 04.) · KulturOrt Wintringer Kapelle: Die Grenzen des Wachstums, Installation | Il fait froid | Leslie Huppert (17. 03.) · Ein Leben für die Königin (oder wie ein Bienenstaat funktioniert) (22. 03.) · Natur- und Landschaftsführer im Biosphärenbus (03. 04., 01. 05., 22. 05., 05. 06., 03. 07., 07. 08, 04. 09., 02. 10.) · Der Insektenfreundliche Garten im Wandel der Jahreszeiten (21. 04.) · Greifvögel unserer Heimat (28. 04.) · Pflanzenmythologischer Gartenspaziergang (03. 05.) · Führung über die Kirkeler Burg (08. 05, 12. 06., 10. 07., 14. 08., 11. 09., 09. 10.) · Bienen selbst halten (28. 05.) · Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft“ (27. 06.-08. 07.) · Pilze, Früchte des Herbstes (01. 09.) · Rubycon - Der Geist über den Wassern (25. 09.) · Geradewegs ins krumme Elsass (27. 09.) · Weinbau im Bliesgau (09. 10.) 14 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 15 Januar 09. 01., Sa. 10. 01., So. + 4 weitere Termine Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Aufbau- und Vertiefungskurs Elke Birkelbach Treffpunkt: Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, Marienhof, Homburg-Einöd Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 950 €, 580 €/Wiederholer/-innen ÖPNV: Bus R7 bis Einöd Neunmorgenstr. oder Bahn bis Einöd Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Anmeldung/Referentin: Gabriele Geiger, Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, 0 68 48/7 00 09 77, [email protected] 16. 01., Sa. Permakultur-Einführungs-Vortrag Treffpunkt: Im Großen Gunterstal 21, Blieskastel-Webenheim Uhrzeit: 15.30 Uhr/1,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Auf Scharlen oder Bus R10, 506 bis Freizeitzentrum, ca. 8 Min. Fußweg Info/Referent: Ralf Kiefer, EinKlang – Seminar & Gästehaus, 0 68 42/5 10 40 45, [email protected] 23. 01., Sa. Waldkauzwanderung Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad, ca. 5 Min. Fußweg Info/Referent: Axel Hagedorn, NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] 17. 01., So. Neujahrsempfang 2016 des Biosphärenvereins Bliesgau e.V. Treffpunkt: Landgasthaus Wintringer Hof in Kleinblittersdorf Uhrzeit: 10.30 Uhr/2,5 Std. Preis: kostenlos Info: Wolfgang Giffel, Vorsitzender Biosphärenverein Bliesgau Anmeldung: Biosphärenverein Bliesgau e.V., 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] 24. 01., So. Der Bliesgau im Winterschlaf - Wanderung durch ruhende Wälder und Landschaften Treffpunkt: Café saisonal, Blieskasteler Weg 5, Gersheim-Herbitzheim Uhrzeit: 13.30 Uhr/3,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Herbitzheim Saargemünder Str., ca. 10 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Christoph Heck, NLF, 01 60/7 14 67 69, [email protected] 24. 01., So. Anita Naumann Permakultur-Einführungs-Vortrag Treffpunkt: Im Großen Gunterstal 21, Blieskastel-Webenheim Uhrzeit: 15.30 Uhr/1,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Auf Scharlen oder Bus R10, 506 bis Freizeitzentrum, ca. 8 Min. Fußweg Info/Referent: Ralf Kiefer, EinKlang – Seminar & Gästehaus, 0 68 42/5 10 40 45, [email protected] 16 | Veranstaltungen 2016 Januar 29. 01., Fr. 30. 01., Sa. Motorsägenführerschein Hans-Dieter Budde Treffpunkt: Südschule, St. Ingbert Uhrzeit: Fr. und Sa. 14 Uhr/6 Std. Preis: 90 € ÖPNV: Bus 521 bis St. Ingbert Südschule Referenten: Dr. Helmut Wolf, NLF, Ulrich Matheis und Martin Hirsch, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] Vorgeschriebene Sicherheitskleidung (Schnittschutzschuhe, -hose und Helm mit Visier) sowie eine Motorsäge mitbringen. 30. 01., Sa. 31. 01., So. + 4 weitere Termine Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundkurs - Wochenendkurs So richtig abgefahren... mit dem Biosphärenbus im Bliesgau! Treffpunkt: Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, Marienhof, Homburg-Einöd Uhrzeit: 10 Uhr/8 Std. Preis: 970 €, 650 €/Wiederholer/-innen ÖPNV: Bus R7 bis Einöd Neunmorgenstr. oder Bahn bis Einöd Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Anmeldung/Referentin: Gabriele Geiger, Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, 0 68 48/7 00 09 77, [email protected] Mit dem Biosphärenbus 501 kann man auf 53 Kilometern quer durch Wiesen, Wälder und Ortschaften so richtig viel 31. 01., So. Platter Schwanz und scharfe Zähne: Mit der Naturwacht Saarland dem Biber auf der Spur erleben! Vom Kulturpark mit Jahrtausende alten Aus grabungen über Premiumwandern an der Grenze bis zu Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 14 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Biosphärenbus 501 Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] den Spuren der Gräfin Von der Leyen. Jeden Tag, jede Stunde, immer zur gleichen Zeit, von morgens bis abends. Natur wacht S aar land Steigen Sie ein – ins Biosphärenreservat Bliesgau! w w w . b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u 18 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 19 Februar 01. 02., Mo. Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] Anita Naumann Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten 20. 02., Sa. Waldkauzführung Treffpunkt: Ende Neuhäuselerstr., St. Ingbert-Hassel Uhrzeit: 18 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Hassel Bhf., ca. 15 Min. Fußweg Referent: Erwin Andres, NABU St. Ingbert Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 13. 02., Sa. Esel-Winterwanderung durch den südlichen Bliesgau Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 12 Uhr/3 Std. Preis: 30 €/Familie, 10 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 27. 02., Sa. Permakultur-Einführungs-Vortrag Treffpunkt: Im Großen Gunterstal 21, Blieskastel-Webenheim Uhrzeit: 15.30 Uhr/1,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Auf Scharlen oder Bus R10, 506 bis Freizeitzentrum, ca. 8 Min. Fußweg Info/Referent: Ralf Kiefer, EinKlang – Seminar & Gästehaus, 0 68 42/5 10 40 45, [email protected] 14. 02., So. Permakultur-Einführungs-Vortrag Treffpunkt: Im Großen Gunterstal 21, Blieskastel-Webenheim Uhrzeit: 15.30 Uhr/1,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Auf Scharlen oder Bus R10, 506 bis Freizeitzentrum, ca. 8 Min. Fußweg Info/Referent: Ralf Kiefer, EinKlang – Seminar & Gästehaus, 0 68 42/5 10 40 45, [email protected] 28. 02., So.10. 04., So. LANDgesellschaft in Haus Lochfeld Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 11 Uhr Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Neunkircher Malkasten Info: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] 20. 02., Sa. Obstbaumschnittkurs Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 9.30 Uhr/2,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad, ca. 5 Min. Fußweg Info/Referent: Axel Hagedorn, NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] 28. 02., So. Platter Schwanz und scharfe Zähne: Mit der Naturwacht Saarland dem Biber auf der Spur Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 14 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Biosphärenbus 501 Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 20 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 21 März 07. 03., Mo. Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Anita Naumann 11. 03., Fr. Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Ostermenü 13. 03., So. Auf den Spuren und Fährten von Dachs und Schwarzwild Treffpunkt: Gaststätte Hühnerhof, Ommersheimer Weg 5, Blieskastel-Seelbach Uhrzeit: 10 Uhr/3,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Bus R10, R14 bis Aßweiler Bhf., ca. 20 Min. Fußweg oder AST 558 bis Seelbach Ortsmitte Anmeldung/Referent: Martin Orschekowski, NLF, 01 76/83 69 81 74, [email protected] Obstbaumveredelung 13. 03., So Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 9.30 Uhr/2,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad, ca. 5 Min. Fußweg Info/Referent: Axel Hagedorn, NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Bärlauch Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 13. 03., So. Permakultur-Einführungs-Vortrag Peter Michael Lup p 12. 03., Sa. Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] Treffpunkt: Im Großen Gunterstal 21, Blieskastel-Webenheim Uhrzeit: 15.30 Uhr/1,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Scharlen oder Bus R10, 506 bis Freizeitzentrum, ca. 8 Min Fußweg Info/Referent: Ralf Kiefer, EinKlang – Seminar & Gästehaus, 0 68 42/5 10 40 45, [email protected] Peter Michael Lup p 22 | Veranstaltungen 2016 März 13. 03., So. Platter Schwanz und scharfe Zähne: Mit der Naturwacht Saarland dem Biber auf der Spur Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 14 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Biosphärenbus 501 Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 17. 03., Do. KulturOrt Wintringer Kapelle Leitthema: Die Grenzen des Wachstums Aktueller Bezug: Migration | Integration Installation | Il fait froid | Leslie Huppert Treffpunkt: Wintringer Hof, KulturOrt Wintringer Kapelle in Kleinblittersdorf Uhrzeit: 17 Uhr/1,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof (nur Hinfahrt) Referent: Peter Michael Lupp Anmeldung: VHS Regionalverband Saarbrücken, Anja Webel, 06 81/5 06 43 17, [email protected] 18. 03., Fr. + 20. 05., Fr. Bäume und Sträucher im Wald sicher bestimmen - Grundkurs Teresa Feld Teresa Feld Treffpunkt: Wanderparkplatz Fröschenpfuhl, St. Ingbert-Hassel Uhrzeit: 14 Uhr/2 Std. Preis: 10 €, 20 € für beide Termine ÖPNV: Bahn oder Bus 525, 526 bis Hassel Bhf, ca. 15 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 24 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 25 März 18. 03., Fr. Steinkauzbalz Treffpunkt: Parkplatz Seniorenheim Barbarahöhe, Kleinblittersdorf-Auersmacher Uhrzeit: 18 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Auersmacher Dorfplatz, ca. 5 Min. Fußweg Info/Referent: Axel Hagedorn, NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] 19. 03., Sa. + 20. 03., So Peter Michael Lup p Biosphärenmarkt während der SaarLorLux Tourismusbörse Treffpunkt: Kuppelsaal des Rathauses St. Ingbert Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis St. Ingbert, ca. 10 Min. Fußweg, Bus bis St. Ingbert Rendezvous-Platz Info: Stadt St. Ingbert, 0 68 94/1 37 36, [email protected] 20. 03., So. Spechtwanderung im Schmelzer Wald 19. 03., Sa. Erkundungen über Nachhaltigkeit und ÜberlebensKunst Pilgerwanderung zum Frühlingsanfang auf dem „Sternenweg“ vom Wintringer Hof zum „Alten Bauernhaus“ nach Auersmacher Treffpunkt: Parkplatz des Leibniz Gymnasiums, Im Schmelzerwald, St. Ingbert Uhrzeit: 8 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos Referent: Peter Hellenthal, NABU St. Ingbert Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] Treffpunkt: Wintringer Hof, KulturOrt Wintringer Kapelle in Kleinblittersdorf Uhrzeit: 12 Uhr/7 Std. Preis: 10 €, inkl. Kaffee u. selbstgebackenem Kuchen Referent: Peter Michael Lupp Anmeldung: VHS Regionalverband Saarbrücken, Anja Webel, 06 81/5 06 43 17, [email protected] 20. 03., So. „E riwwer unn e niwwer“, Rundgang über Grenzen von Zeit und Raum Treffpunkt: Reinheim, Parkplatz an der Bliesbrücke Uhrzeit: 15 Uhr/2 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Anmeldung/Referent: Walter Delarber, NLF, 06 81/81 29 05, [email protected] S aarpfalz-Touristik , Eike D ubois 22. 03., Di. Ein Leben für die Königin (Oder wie ein Bienenstaat funktioniert) - Vortrag mit Bildern Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 19 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Bienenvater Hans-Werner Krick Info: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] 26 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 27 April 02. 04., Sa. Premiumwanderung auf dem Blies-Grenz-Weg Elke Birkelbach Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle, Kleinblittersdorf Uhrzeit: 9.30 Uhr/7,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Stadtbahn Linie 1 Referentin: Dipl.-Geogr. Ellen Litzenburger Info: Geographie ohne Grenzen e.V., 06 81/30 14 02 89, [email protected] 03. 04., So. Frühlingserwachen in der Parr Treffpunkt: Parkplatz Kreuzkapelle, Medelsheim Uhrzeit: 9 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 €, Kinder bis 12 Jahre frei ÖPNV: ALT 579 (von Gersheim), ALT 598 (von Blieskastel, vorbestellen unter 0 68 41/1 04 72 52) bis Medelsheim Kirche, ca. 15 Min. Fußweg Referent: Christoph Braunberger Anmeldung: Gemeinde Gersheim, 0 68 43/80 13 01, [email protected] 03. 04., So. Vom Baumbusch zu den Küchenschellen im Bliesgau Treffpunkt: Parkplatz Kreuzkapelle, Medelsheim Uhrzeit: 13.30 Uhr/3,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: ALT 579 ab Gersheim, ALT 598 ab Blieskastel bis Medelsheim Kirche, (vorbestellen unter 0 68 41/1 04 72 52) Anmeldung/Referent: Christoph Heck, NLF, 01 60/7 14 67 69 03. 04., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert 06 89 4/1 31 23 04. 04., Mo. Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] 10. 04., So. Peter Michael Lup p „Frühling“ rund um das Haus Lochfeld Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Franz Stolz, NLF Info: Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis, 0 68 42/92 43 10, [email protected] 28 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 29 April 15. 04., Fr Treffpunkt: Kriegerdenkmal, St. Ingbert-Reichenbrunn Uhrzeit: 14 Uhr/4 Std. Preis: 10 € ÖPNV: Bus 525, 526 bis Reichenbrunn In der Brunnenwiese Referent: Alois Ohsiek, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 15. 04., Fr. – 16. 04., Sa. Kathrin Thieser Die Höfelandschaft der Biosphärenmittelstadt St. Ingbert 16. 04., Sa. Motorsägenführerschein Treffpunkt: Südschule, St. Ingbert Uhrzeit: Fr. und Sa. 14 Uhr/6 Std. Preis: 90 € ÖPNV: Bus 521 bis St. Ingbert Südschule Referenten: Dr. Helmut Wolf, NLF, Ulrich Matheis und Martin Hirsch, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] Vorgeschriebene Sicherheitskleidung (Schnittschutzschuhe, -hose und Helm mit Visier) sowie eine Motorsäge mitbringen. 16. 04., Sa. Wanderung auf den Spuren von Öl, Natur und Pilgern im Biosphärenreservat Bliesgau Treffpunkt: Bliesgau Ölmühle, Gut Hartungshof 6, Kleinblittersdorf-Bliesransbach Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 30 € ÖPNV: Bus R14, Biosphärenbus 501 bis Bliesransbach Markt, ca. 20 Min. Fußweg Referentin: Gabi Hoffmann, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 16. 04., Sa. Die Industriekultur der Biosphärenstadt St. Ingbert - zwischen Tradition und Zukunftsvision Kraut & Römer ein Kräuterseminar mit römischem Kochen Treffpunkt: Römermuseum, Homburger Str. 38, Homburg-Schwarzenacker Uhrzeit: 9.30 Uhr/3 Std. Preis: 24 € inkl. Museumseintritt und Speisezutaten ÖPNV: Bus R7 bis Schwarzenacker Römermuseum, Bus 501 bis Wörschweiler Kreuzung, ca. 5 Min. Fußweg über Brücke Referentinnen: Anneliese Lehmann (Römermuseum Schwarzenacker), Sandra Woll (Heilpraktikerin) Anmeldung: Römermuseum Schwarzenacker, 0 68 48/73 07 77, [email protected] 16. 04., Sa. Sensedengel- und Mähkurs Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 9.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad, ca. 5 Min. Fußweg Info/Referent: Axel Hagedorn, NABU Fechingen-Kleinblittersdorf 0 68 93/37 01, [email protected] Treffpunkt: am Besucherbergwerk Rischbachstollen, Am Grubenstollen 13, Zugang über Obere Rischbachstr., St. Ingbert Uhrzeit: 10.30 Uhr/6 Std. Preis: 6 €, Kinder bis 14 Jahre frei, Essensangebot optional ÖPNV: Bus 523/524 bis An der Donau oder In der Laabdell Info: Monika Conrad Anmeldung: Stadt St. Ingbert, 0 68 94/1 37 36, [email protected] 16. 04., Sa. 17. 04., So. Bärlauchfest rund um die Jungholzhütte Treffpunkt: Jungholzhütte, Mandelbachtal-Bebelsheim Uhrzeit: 11 Uhr/8 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R14 bis Bebelsheim Feuerwehr, ca. 15 Min. Fußweg, Bus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 45 Min. Fußweg Info: Peter Gaschott, 01 76/40 03 40 86, [email protected] 30 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 31 April 16. 04., Sa. Peter Michael Lup p Kinder-Rätseltour in der Biosphäre St. Ingberter Wälder Treffpunkt: Parkplatz des BBZ St. Ingbert, Willi-Graf-Schule, Johann-Josef-Heinrich-Str. 2, St. Ingbert Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: 12 € zzgl. 3 € Materialkosten ÖPNV: Bus 504, 526 bis St. Ingbert Heinrich-Laur-Str., ca. 5 Min. Fußweg Referentin: Gabriele Marner-Büdel Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 17. 04., So. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft Gesicht gegeben haben Treffpunkt: Kirche/Brunnen, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Im Gassengarten Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 16. 04., Sa. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal Treffpunkt: Heidekopf, Aussichtsturm zwischen Ormesheim und Gräfinthal Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 17. 04., So. 11. Kirkeler Tafeltour Treffpunkt: Naturfreundehaus Kirkel, Limbacher Weg 8, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14.30 Uhr/3 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Info: Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e.V., 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 17. 04., So. Kräuterwanderung auf den Spuren von Sebastian Kneipp Treffpunkt: Parkplatz Theodor-Carlen-Schule, Mandelbachtal-Ormesheim Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 6 € ÖPNV: Bus 120, R14 bis Ormesheim Rathaus, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referentin: Sandra Woll „Sanfte Kraft“, 0 68 94/88 97 47, [email protected] 17. 04., So. LandART-Pfad: interaktiver Lernpfad zur Landschafts- und Selbstwahrnehmung Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: 8 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 17. 04., So. Günter Maier Wald, Mönche, Gold und Gaumenfreuden Treffpunkt: Am alten Bürgermeisteramt, Homburg-Wörschweiler Uhrzeit: 14.15 Uhr/6 Std. Preis: 6 €/Führung, 18 €/Drei-Gänge-Menü ÖPNV: Bahn bis Homburg, Umstieg in Biosphärenbus 501 bis Wörschweiler Kreuzung Referent: Klaus Friedrich Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Biosphärenreservat Bliesgau | 33 32 | Veranstaltungen 2016 April 19. 04., Di. Peter Michael Lup p Wild(e)-Kräuter-Lagerfeuer-Küche Treffpunkt: Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, Marienhof, Homburg-Einöd Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 45 €, 15 €/GEW- und DBG-Mitglieder, 13 € Material und Essen ÖPNV: Bus R7 bis Einöd Neunmorgenstr. oder Bahn bis Einöd Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Referentin: Gabriele Geiger Anmeldung: GEW Saar, 06 81/66 83 00, [email protected] 21. 04., Do. 22. 04., Fr. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Frühling Treffpunkt: Kochschule Kochkultour, Käthe-Kollwitz-Str. 3, Saarbrücken Uhrzeit: 18 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Bus 101,102, 108, 122, 129 bis Burbach Hochstraße oder Bahn bis Burbach Bf., ca. 10 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] +23 weitere Termine Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundausbildung - Vormittagskurs Treffpunkt: Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, Marienhof, Homburg-Einöd Uhrzeit: 8.30 Uhr/3,5 Std. Preis: 970 €, 650 €/Wiederholer/-innen ÖPNV: Bus R7 bis Einöd Neunmorgenstr. oder Bahn bis Einöd Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Anmeldung/Referentin: Gabriele Geiger, Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, 0 68 48/7 00 09 77, [email protected] 22. 04., Fr. Esel-Mondschein-Wanderung durch den südlichen Bliesgau 21. 04., Do. Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: 20 €/Familie, 7 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] Der Insektenfreundliche Garten im Wandel der Jahreszeiten Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 19 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referentin: Vera Keßler (Qi Gong Schule & Kräuterey Gänseblümchen) Info: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] 22. 04., Fr. Frühblüher- und Bärlauchwanderung Treffpunkt: Wanderparkplatz Bellevue, Biesingen Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: 6 € ÖPNV: Bus R10, R14 bis Biesingen Ortsmitte Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 22. 04., Fr Anita Naumann Start des „38. Bundesfilmfestival NATUR“ Treffpunkt: Bliesgau-Festhalle Blieskastel Uhrzeit: 15 Uhr/7 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10, R14, 501, 506 u.a. bis Blieskastel Busbhf. Info: AFW-Blieskastel, 0 68 42/78 62, [email protected] 34 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 35 April 23. 04., Sa Die schmackhafte Landschaft Eine kulinarische Wanderung Elke Birkelbach Treffpunkt: Sportplatz Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: 55 € ÖPNV: Bahn bis Würzbach oder Bus 506 bis Niederwürzbach Abzw. Bhf. Referenten: Johannes Ruck, NLF, oder Eva Hubert, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 24. 04., So. 24. 04., So. Die Biene und die Streuobstwiese Biosphäre erfahren - Geführte Radtour durch das Biosphärenreservat Bliesgau Treffpunkt: Schützenhaus Bliesmengen-Bolchen Uhrzeit: 14 Uhr/2 Std. Preis: 5 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bus R14, Biosphärenbus 501 bis Bliesmengen-Bolchen Sportplatz, ca. 10 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Jan Flieger, NLF, 0 68 04/12 40, [email protected] Treffpunkt: Paradeplatz Blieskastel Uhrzeit: 10 Uhr/6,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Lautzkirchen oder Bus R10, R14, 501, 506 bis Blieskastel Busbhf. Referent: Christoph Greff Anmeldung: Stadt Blieskastel, 0 68 42/9 26 13 14, [email protected] 24. 04., So. Die Geheimnisse und Kostbarkeiten des Oligbergs 24. 04., So. Treffpunkt: Parkplatz Römermuseum, Homburg-Schwarzenacker Uhrzeit: 10 Uhr/4 Std. Preis: 6 € inkl. Ölverkostung ÖPNV: Bus R7 bis Römermuseum oder Biosphärenbus 501 bis Wörschweiler Kreuzung, 10 Min. Fußweg über Brücke Anmeldung/Referent: Peter Hartmann, NLF, 0 68 41/7 90 57 oder 0 15 77/ 7 85 34 10 , [email protected] Der „Große Stiefel“, Heimat des Riesen Kreuzmann! Treffpunkt: P+R Parkplatz., St. Ingbert-Sengscheid Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 5 €, Kinder bis 14 Jahre frei Anmeldung/Referent: Franz Stolz, NLF, 0 68 94/38 15 98, [email protected] 24. 04., So. Film-Matinee mit den Siegerfilmen des 38. Bundesfilmfestivals NATUR Treffpunkt: Bliesgau-Festhalle Blieskastel Uhrzeit: 10 Uhr/2,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10, R14, 501, 506 bis Blieskastel Busbhf. Info: AFW-Blieskastel, 0 68 42/78 62, [email protected] 24. 04., So. Anita Naumann Grüne Poesie - Lyrischer Frühlingsspaziergang Treffpunkt: Wanderparkplatz Fröschenpfuhl, St. Ingbert-Hassel Uhrzeit: 15 Uhr/2 Std. Preis: 6 € ÖPNV: Bahn bis Hassel, ca. 10 Min. Fußweg Referentin: Jutta Klicker, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 36 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 37 April 24. 04., So. 27. 04., Mi. Seniorennachmittag mit Spaziergang am Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld Peter Michel Lup p Heilkräuter-Workshop Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14 Uhr/4 Std. Preis: 30 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 30. 04., Do. Kinder-Rätseltour in der Biosphäre Kirkeler Wald Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 15 Uhr/1,5 Std. Preis: 5 €, inkl. Kaffee und Kuchen ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] Treffpunkt: Naturfreundehaus, Limbacher Weg 8, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: 12 €, 3 € Materialkosten ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referentin: Gabriele Marner-Büdel Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 30. 04., Sa. Esel-Jaheszeitenwanderung: Der typische Bliesgau - Lebensräume erleben & regionale Produkte schmecken im Frühjahr 28. 04., Do. Greifvögel unserer Heimat Treffpunkt: Kirche/Reiterstatue in Breitfurt Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 40 €/Erw., 35 €/Kind (6–17 Jahre) ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Breitfurt Kirche Referent: Hannes Ballhorn, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 19 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referentin: Marion Geib (NABU) Info: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] Voranmeldung bis spätestens 27.04. 28. 04., Do. Treffpunkt: Wanderparkplatz Grünbach-Morchestal, Blieskastel-Mimbach Uhrzeit: 17.30 Uhr/2 Std. Preis: 15 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Mimbach Auf der Acht Referentin: Gabriele Geiger Anmeldung: Ev. Familienbildungsstätte Saarbrücken, 06 81/6 13 48, [email protected] Anita Naumann Kräuterwanderungen im Biosphärenreservat Bliesgau - Entgiftende Kräuter im Frühling 38 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 39 Mai 01. 05., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Peter Michael Lup p Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert, 0 68 94/1 31 23 01. 05., So. „E riwwer unn e niwwer“, Rundgang über Grenzen von Zeit und Raum 02. 05., Mo. Treffpunkt: Zollmuseum an der Freundschaftsbrücke zwischen Habkirchen und Frauenberg, Mandelbachtal-Habkirchen Uhrzeit: 10 Uhr/2 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Bus R14, Biosphärenbus 501 bis Habkirchen Hofgut/Saargemünder Str. Anmeldung/Referent: Walter Delarber, NLF, 06 81/81 29 05, [email protected] Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] 01. 05., So. Esel-Picknick-Tour Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 12 Uhr/4 Std. Preis: 40 €/Familie, 13 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 03. 05., Di Pflanzenmythologischer Gartenspaziergang Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 17 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referentin: Heilpraktikerin Gabriele Geiger (Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis Marienhof) Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] Voranmeldung bis spätestens 02.05. 06. 05., Fr. Hannes B allhorn Orchideen im Bliesgau Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 15 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbhf. Referenten: Elisabeth Hoffmann und Rolf John Anmeldung: Gemeinde Gersheim, 0 68 43/80 13 02, [email protected] 40 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 41 Mai 07. 05., Sa. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Fleisch Peter Michael Lup p Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Reinheim Uhrzeit: 18 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 07. 05., Sa. Werde Wildnisdetektiv! Treffpunkt: Wanderparkplatz Hüttenweg, St. Ingbert Uhrzeit: 9 Uhr/7 Std. Preis: 25 € zzgl. 1,50 € Materialkosten ÖPNV: Bus 525, 526 bis Oberwürzbach Kirche Referent: Thomas Stalter, Wildnispädagoge Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 07. 05., Sa. 08. 05., So. Beeder Biotopfest Treffpunkt: Aussichtsplattform Sandweg in Homburg-Beeden Uhrzeit: 16 Uhr/7 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Beeden Ortsmitte, ca. 4 Min. Fußweg Info: Biotopverein Homburg-Beeden, 0 68 41/10 11 72, [email protected] 07. 05., Sa. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal Treffpunkt: Heidekopf, Aussichtsturm zwischen Ormesheim und Gräfinthal Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 08. 05., So. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft Gesicht gegeben haben Treffpunkt: Kirche/Brunnen, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Im Gassengarten Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 08. 05., So. B ernd Feuerstein Der Waldameise auf der Spur: Forschen, Wissen, Spiele Treffpunkt: Waldparkplatz am Auwald (Umspannwerk Rohrbach) Uhrzeit: 10 Uhr/2 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kinder bis 14 Jahre ÖPNV: Bus 506 bis Rohrbach Umspannwerk, ca. 5 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Müller, zert. Waldpädagoge 0 63 37/2 09 91 19, [email protected] 42 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 43 Mai 08. 05., So. 08. 05., So. Anita Naumann Führung über die Kirkeler Burg Treffpunkt: Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstr. 4, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 11 Uhr/1 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Anmeldung: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] Vogelstimmenwanderung 14. 05., Sa. Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 8 Uhr/3 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad Info/Referent: Axel Hagedorn, NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] Esel-Wildkräuter-Frühlingswanderung durch den südlichen Bliesgau Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 12 Uhr/3 Std. Preis: 30 €/Familie, 10 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 11. 05., Mi. Was Wälder in sich bergen! Treffpunkt: Waschhaus, St. Ingbert-Oberwürzbach Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: 8 €, Kinder bis 14 Jahre frei, mit Verköstigung von Biosphärenprodukten Anmeldung/Referent: Franz Stolz, NLF, 0 68 94/38 15 98, [email protected] 14. 05., Sa. Genuss und Handwerk in der Biosphäre Bliesgau - Pfingstmarkt in Hassel Treffpunkt: Marktplatz St. Ingbert-Hassel Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 506, 525, 526 bis Hassel Marktplatz Info: Stadt St. Ingbert, 06 89 4/1 37 36, [email protected] 13. 05., Fr. LandART-Pfad: interaktiver Lernpfad zur Landschafts- und Selbstwahrnehmung Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: 8 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 13. 05., Fr. Treffpunkt: Infozentrum Europäischer Kulturpark, Reinheim Uhrzeit: 19 Uhr/2,5 Std. Preis: 3€, Kinder bis 12 Jahren frei ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Referent: Christoph Braunberger Anmeldung: Gemeinde Gersheim, 06 84 3/8 01 -3 01, [email protected] Teresa Feld Abendspaziergang Auf den Spuren der Nachtigall 44 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 45 Mai 14. 05., Sa. Medelsheim - Geschichte, Kultur und Natur Treffpunkt: Parkplatz Kapelle auf dem Husarenberg Uhrzeit: 14 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbhf., Umstieg in AST579 (Voranmeldung unter 0 68 41/1 37 36) Anmeldung/Referentin: Elisabeth Gebhart, 06 84 3/89 14, [email protected] 14. 05., Sa. Vogelwanderung im Drahtwerk Nord Areal (DNA-Gelände) Wally R aynes Treffpunkt: Verkehrskreisel Dudweilerstr. Im Oberen Werk, St. Ingbert Uhrzeit: 18.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 170 bis Alleestr. oder Bahn bis St. Ingbert, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Hellenthal, NABU St. Ingbert Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 20. 05., Fr. Bäume und Sträucher im Wald sicher bestimmen - Grundkurs 18. 05., Mi. Treffpunkt: Wanderparkplatz Fröschenpfuhl, St. Ingbert-Hassel Uhrzeit: 14 Uhr/2 Std. Preis: 10 €, 20 € für beide Termine ÖPNV: Bahn oder Bus 525, 526 bis Hassel Bhf., ca. 15 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] Traumhafte Versuchungen aus der Blütenküche Treffpunkt: Sanfte Kraft, Gerstbuschstr. 58, St. Ingbert Uhrzeit: 17 Uhr/2 Std. Preis: 25 € ÖPNV: Bus 525, 526 bis St. Ingbert Winnweg, ca. 5 Min. Fußweg Referentinnen: Sandra Woll und Heike Dillinger Anmeldung: Sanfte Kraft Praxis für Ayurveda & Naturheilkunde, 0 68 94/88 97 47, [email protected] 21. 05., Sa. Esel-Mondschein-Wanderung durch den südlichen Bliesgau Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 20 Uhr/2 Std. Preis: 20 €/Familie, 7 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 22. 05., So. Anita Naumann Naturkundliche Wanderung Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen Uhrzeit: 9.30 Uhr/3 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad Info/Referent: Axel Hagedorn, NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] 46 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 47 Mai S aarpfalz-Touristik, Eike Dubois 22. 05., So. Aktionstag „Archäologie und Biosphäre“ Internationaler Museumstag „Museen in der Kulturlandschaft“ Treffpunkt: Römermuseum, Homburgerstr. 38, Homburg-Schwarzenacker Uhrzeit: 10 Uhr/8 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R7 bis Schwarzenacker Römermuseum Info: Römermuseum Schwarzenacker, 0 68 48/73 07 77, [email protected] 22. 05., So. Erlebnistag in der Biosphäre mit gallo-römischen Kinderfest 22. 05., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 10 Uhr/8 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Info: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert, 0 68 94/1 31 23 22. 05., So. Heilkräuter-Workshop Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14 Uhr/4 Std. Preis: 30 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 22. 05., So. Wildbienen auf der Spur mit Helmut Graf Treffpunkt: Grubenweg-Kreisel, Ausfahrt Kaufland, St. Ingbert Uhrzeit: 14 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R6, 506 bis Rendezvous-Platz, ca. 10 Min. Fußweg oder Bahn bis St. Ingbert, ca. 15 Min. Fußweg Referent: Helmut Graf, NABU St. Ingbert Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 22. 05., So. Kräuter kennen und schätzen lernen Treffpunkt: Parkplatz Kläranlage, B 423 zwischen Wittersheim und Bebelsheim Uhrzeit: 14Uhr/2,5 Std. Preis: 3 €, zzgl. Kosten für optionalen Kräuterimbiss ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 15 Min. Fußweg Referent: Peter Rink Info: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] Voranmeldung spätestens bis 19.05. 22. 05., So. Anita Naumann Orchideen im Bliesgau Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 15 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbhf. Referenten: Elisabeth Hoffmann und Rolf John Anmeldung: Gemeinde Gersheim, 0 68 43/80 13 02, [email protected] 48 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 49 Mai 25. 05., Mi. Seniorennachmittag mit Spaziergang am Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld S aarpfalz-Touristik , Wolfgang Henn Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 15 Uhr/1,5 Std. Preis: 5 €, inkl. Kaffee und Kuchen ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 28. 05., Sa. 29. 05., So. Workshop „Archäologie zum Mitmachen“ Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 9 Uhr/7 Std. Preis: 50 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Referent: Michael Ecker Anmeldung: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Mindestalter 14 Jahre 28. 05., Sa. Bienen selbst halten Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad Referenten: Jean R. Mas und Frank Scheuer Info: NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] 28. 05., Sa. Experiment Römische Küche ein Kochworkshop für Groß und Klein 28. 05., Sa. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal Treffpunkt: Römermuseum, Homburger Str. 38, Homburg-Schwarzenacker Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 18 €/Erw., 15 €/Kinder bis 14 Jahre, inkl. Museumseintritt und Zutaten ÖPNV: Bus R7 bis Schwarzenacker Römermuseum Anmeldung: Römermuseum Schwarzenacker, 0 68 48/73 07 77, [email protected] Treffpunkt: Heidekopf, Aussichtsturm zwischen Ormesheim und Gräfinthal Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 29. 05., So. Stadt Homburg Biosphäre erfahren - Geführte Radtour durch das Biosphärenreservat Bliesgau Treffpunkt: Paradeplatz Blieskastel Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10, R14, 506, Biosphärenbus 501 bis Blieskastel Busbhf. oder Bahn bis Lautzkirchen Referent: Christoph Greff Anmeldung: Stadt Blieskastel, 0 68 42/9 26 13 14, [email protected] 50 | Veranstaltungen 2016 Mai 29. 05., So. Orchideen im Bliesgau: Das Naturschutzgebiet Badstube Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 13.15 Uhr/3 Std. Preis: 7 €, ermäßigt 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Mimbach Auf der Acht Referent: Dr. Harald Schreiber, Delattinia Info: Geographie ohne Grenzen, 06 81/30 14 02 89, [email protected] 29. 05., So. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft Gesicht gegeben haben Treffpunkt: Kirche/Brunnen, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Im Gassengarten Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 31. 05., Di. Kräuterexkursion im Biosphärenreservat Bliesgau Elke Birkelbach Treffpunkt: Wanderparkplatz Grünbach-Morchestal, Blieskastel-Mimbach Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 45 €, 15 €/GEW- und DBG-Mitglieder, 3 € Materialkosten ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Mimbach Auf der Acht Referentin: Gabriele Geiger Anmeldung: GEW Saar, 06 81/66 83 00, [email protected] Herzlich willkommen... Teresa Feld ... im Orchideengebiet Gersheim! w w w . b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u 52 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 53 Juni 03. 06., Fr.+ 10. 06., Fr. Holunderblüten-, Löwenzahn- und Fichtennadelsirup selbst herstellen S aarpfalz-Touristik, Eike Dubois Treffpunkt: Waldparkplatz Fröschenpfuhl, St. Ingbert-Hassel Uhrzeit: 18 Uhr/3 Std. Preis: 10 €, 20 € für beide Termine ÖPNV: Bus 525, 526 oder Bahn bis Hassel Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 04. 06., Sa Käferexkursion mit Martin Lillig Treffpunkt: Grubenweg-Kreisel, Ausfahrt Kaufland, St. Ingbert Uhrzeit: 15 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos Referent: Martin Lillig, BUND Saar Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 05. 06., So. Auf dem Ölschleifenweg um Bliesransbach Treffpunkt: Parkplatz Kappelberg, rechts an der L105 aus Richtung Bliesransbach in Richtung Kleinblittersdorf Uhrzeit: 10 Uhr/5 Std. Preis: 10 € Referent: Patric Bies Anmeldung: Bliesgau-Ölmühle, 01 60/95 20 94 35, [email protected] 05. 06., So. 5. Saarländischer Heilpflanzentag Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 10 Uhr/8 Std. Preis: 35 € Teilnahme an einem, 60 € Teilnahme an zwei Workshops, Marktbesuch kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Referentinnen: Gabriele Geiger, Sandra Woll und weitere Referentinnen Info: Gabriele Geiger, Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, 0 68 48/7 00 09 77, [email protected] oder Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] 05. 06., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert, 0 68 94/1 31 23 05. 06., So. S aar-Pfalz-Bus GmbH Die Biene und die Streuobstwiese Treffpunkt: Schützenhaus Bliesmengen-Bolchen Uhrzeit: 14 Uhr/2 Std. Preis: 5 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bus R14 oder Biosphärenbus 501 bis Bliesmengen-Bolchen Sportplatz, ca. 10 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Jan Flieger, NLF, 0 68 04/12 40, [email protected] 54 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 55 Juni 05. 06., So. Geführte Wanderung zum Fröschenpfuhl mit Verpflegungsstation Stadt St. Ingber t Treffpunkt: Parkplatz am Marktplatz, Wielandstr., Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14 Uhr/5 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 10 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 05. 06., So. Industriegeschichte und Naturschönheiten Spaziergang durch den Elstersteinpark in St. Ingbert 05. 06., So. Kostbare Orchideenwelt Treffpunkt: Müttergenesungsheim, Elstersteinstr., St. Ingbert Uhrzeit: 15 Uhr/2 Std. Preis: 6 € ÖPNV: Bus R6 bis St. Ingbert Kreiskrankenhaus Referentin: Dr. Susanne Nimmesgern Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 17 Uhr/2 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Bliesmengen-Bolchen Wingert Anmeldung/Referent: Michael Kessler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 05. 06., So. 06. 06., Mo. Orchideen im Bliesgau Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 15 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbhf. Referenten: Elisabeth Hoffmann, Rolf John Anmeldung: Gemeinde Gersheim, 0 68 43/80 13 02, [email protected] Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] 07. 06., Di Elke Birkelbach Bienen, Hummeln und Hornissen Vom respektvollen Umgang mit friedlichen „Stecherinnen“ Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 19 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Hans-Werner Krick Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] Voranmeldung bis spätestens 06.06. 56 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 57 Juni 08. 06., Mi. Oberwürzbach - ein Arbeiter- und Bauerndorf in der Biosphäre Peter Michael Lup p Treffpunkt: Kriegerdenkmal, St. Ingbert-Reichenbrunn Uhrzeit: 15 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 525, 526 bis Reichenbrunn In der Brunnenwiese Anmeldung/Referent: Alois Ohsiek, NLF, 0 68 94/8 06 62, [email protected] 11. 06., Sa. Wanderung auf den Spuren von Öl, Natur und Pilgern im Biosphärenreservat Bliesgau Treffpunkt: Bliesgau-Ölmühle, Gut Hartungshof 6, Kleinblittersorf-Bliesransbach Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 30 € ÖPNV: Stadtbahn bis Kleinblittersdorf, Umstieg in Biosphärenbus 501 oder R14 bis Bliesransbach Markt, ca. 20 Min. Fußweg Referentin: Gabi Hoffmann, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 11. 06., Sa. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal Treffpunkt: Heidekopf, Aussichtsturm zwischen Ormesheim und Gräfinthal Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 11. 06., Sa. Meditative Wanderung rund um das Kloster Wörschweiler 11. 06., Sa. Treffpunkt: Wanderparkplatz Schloss Gutenbrunnen, L111 zwischen Bierbach a.d. Blies und Wörschweiler Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 15 € ÖPNV: Bus R14, Biosphärenbus 501 bis Wörschweiler Gutenbrunnen Referentin: Jutta Klicker, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/ 1 37 26, [email protected] LandART-Pfad: interaktiver Lernpfad zur Landschafts- und Selbstwahrnehmung Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: 8 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] 11. 06., Sa. Peter Michael Lup p Pflanzenkundliche Wanderung durch das Drahtwerk Nord Areal mit Franz-Josef Weicherding Treffpunkt: Verkehrskreisel Dudweiler Str., St. Ingbert Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus bis Rendezvous-Platz, ca. 10 Min. Fußweg oder Bahn bis St. Ingbert, ca. 15 Min. Fußweg Referent: Franz-Josef Weicherding Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 58 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 59 Juni 12. 06., So. Der Waldameise auf der Spur: Forschen, Wissen, Spiele Peter Michael Lup p Treffpunkt: Waldparkplatz am Auwald (Umspannwerk Rohrbach) Uhrzeit: 10 Uhr/2 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kinder bis 14 Jahre ÖPNV: Bus 506 bis Rohrbach Umspannwerk, ca. 5 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Müller, zert. Waldpädagoge 0 63 37/2 09 91 19, [email protected] 12. 06., So. 12. 06., So. Führung über die Kirkeler Burg Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft ein Gesicht gegeben haben Treffpunkt: Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstr. 4, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 11 Uhr/1 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] Treffpunkt: Kirche/Brunnen, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Im Gassengarten Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 12. 06., So. Esel-Picknick-Tour Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 12 Uhr/4 Std. Preis: 40 €/Familie, 13 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] 12. 06., So. Orchideen im Bliesgau Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 15 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbhf. Referenten: Elisabeth Hoffmann, Rolf John Anmeldung: Gemeinde Gersheim, 0 68 43/80 13 02, [email protected] Thomas Stephan 15. 06., Mi. Seniorennachmittag mit Spaziergang am Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 15 Uhr/1,5 Std. Preis: 5 €, inkl. Kaffee und Kuchen ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 60 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 61 Juni 18. 06., Sa. Die schmackhafte Landschaft Eine kulinarische Wanderung Treffpunkt: Sportplatz Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: 55 € ÖPNV: Bahn bis Würzbach oder Bus 506 bis Niederwürzbach Abzw. Bhf. Referenten: Johannes Ruck, NLF, oder Eva Hubert, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 19. 06., So. Anita Naumann Geheimnisvolle Fährten, Spuren und Geläufe Tierspuren entdecken Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte „Zum alten Forsthaus“ in Blieskastel-Lautzkirchen Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kinder bis 14 Jahre ÖPNV: Bahn bis Lautzkirchen Bhf. oder Bus 506 bis Kirche, ca. 15 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Müller, zert. Waldpädagoge 0 63 37/2 09 91 19, [email protected] 22. 06., Mi. Der „Große Stiefel“ ... Heimat des Riesen Kreuzmann! Treffpunkt: P+R Parkplatz, St. Ingbert-Sengscheid Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: 5 €, Kinder bis 14 Jahre frei ÖPNV: Bus 504, 525, 526 bis St. Ingbert Abzw. Sengscheid Anmeldung/Referent: Franz Stolz, NLF, 0 68 94/38 15 98, [email protected] 19. 06., So. Schmetterlinge im Drahtwerk Nord Areal Treffpunkt: Grubenweg-Kreisel, Ausfahrt Kaufland, St. Ingbert Uhrzeit: 14 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus bis Rendezvous-Platz, ca. 10 Min. Fußweg oder Bahn bis St. Ingbert, ca. 15 Min. Fußweg Referentin: Anita Naumann Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 23. 06., Do. Meditation, Achtsamkeit und Stille Eine Auszeit für die Seele im Bliesgau Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 35 €, zzgl. Kosten für optionalen Imbiss ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referentin/Anmeldung: Jutta Klicker, NLF, 06 89 4/8 95 05 24, [email protected] 24. 06., Fr. Peter Michael Lup p VI. Bliesgau-Walnussfest Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 18 Uhr Preis: 25 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Info: Bliesgau-Ölmühle, 0 68 05/9 29 80 85, [email protected] 62 | Veranstaltungen 2016 Juni 25. 06., Sa. 26. 06., So. Workshop „Archäologie zum Mitmachen“ Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Infozentrum Maison Jean Schaub, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 9 Uhr/7 Std. Preis: 50 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Referent: Michael Ecker Anmeldung: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Mindestalter 14 Jahre 25. 06., Sa. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal Treffpunkt: Heidekopf, Aussichtsturm zwischen Ormesheim und Gräfinthal Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 26. 06., So. Der Bliesgau-Ölweg - Dem Genuss auf der Spur S aarpfalz-Touristik , Eike D ubois Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois Treffpunkt: Ski- und Wanderhütte HomburgKirrberg, Kirchbergstr. Richtung Zweibrücken Uhrzeit: 10 Uhr/4 Std. Preis: 6 € inkl. Ölverkostung ÖPNV: Bus 511 bis Kirrberg Kirchbergstraße, ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Peter Hartmann, NLF, 0 68 41/7 90 57 oder 01 57/77 85 34 10, [email protected] Besuchen Sie unsere Partnerbetriebe! w w w.biosphaere -bliesgau.eu/par tner 64 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 65 Juni 26. 06., So. Gärten mit Geschichte und Genuss eine geschmackvolle Wanderung in der Biosphäre Bliesgau Alexander B ernhard Eine geschmackvolle Wanderung in der Biosphäre Bliesgau Treffpunkt: Landcafé Altheim, Untere Mühle 2, Altheim Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 35 € ÖPNV: AST598 bis Altheim Dorfbrunnen (Vorbestellung unter 0 68 41/1 04 72 52) Referentin: Heike Welker, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 26. 06., So. Tag der offenen Bienenkästen www.germanwatch.org/de/ausstellung-klimawandel Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Heckendalheim Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10 bis Heckendalheim Mitte, ca. 10 Min. Fußweg Anmeldung/Referenten: Imkerteam des Bienenzuchtvereins, 0 68 94/96 66 56, [email protected] 26. 06., So. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft ein Gesicht gegeben haben 27. 06., Mo. 08. 07., Fr. Orchideen im Bliesgau Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 15 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Gersheim Busbhf. Referenten: Elisabeth Hoffmann, Rolf John Anmeldung: Gemeinde Gersheim, 0 68 43/80 13 02, [email protected] 26. 06., So. Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft“ von Germanwatch Treffpunkt: Kirche/Brunnen, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Im Gassengarten Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 Treffpunkt: Kuppelsaal des Rathauses St. Ingbert Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis St. Ingbert Bhf., ca. 10 Min. Fußweg, Bus bis St. Ingbert Rendezvous-Platz Info: Stadt St. Ingbert, 0 68 94/1 37 36, [email protected] Öffnungszeiten Rathaus: Mo.–Mi. 8–16 Uhr, Do. 8–18 Uhr, Fr. 8–12 Uhr Anmeldung für Schulen ab Klasse 8 30. 06., Do. Reiner Albrecht Kräuterwanderungen im Biosphärenreservat Bliesgau - Essbare Kräuter und Blüten von Feld, Wald und Wiese Treffpunkt: Wanderparkplatz Grünbach-Morchestal, Blieskastel-Mimbach Uhrzeit: 17.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 15 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Mimbach Auf der Acht Referentin: Gabriele Geiger Anmeldung: Ev. Familienbildungsstätte Saarbrücken, 06 81/6 13 48, [email protected] 66 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 67 Juli 01. 07., Fr. Sensenkurs Saarpfalz-Touristik, Eike Dubis Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 18 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Gerhard Niklas Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected], Voranmeldung bis spätestens 29.06.2016 erforderlich 02. 07., Sa. 03. 07., So. Das Floß der Nachhaltigkeit Balance für’s Leben 02. 07., Sa. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Sommer Treffpunkt: Strandbad Würzbacher Weiher, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 9 Uhr/6,5 Std. Preis: 52 €/Erw., 42 €/Kinder bis 12 Jahre ÖPNV: Bahn bis Würzbach, Bus 506 bis Niederwürzbach Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 02. 07., Sa. Esel-Jahreszeitenwanderung: „LandLust“ - unser Verhältnis zur Natur und zum Lebensmittel im Sommer 02. 07., Sa. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Vegetarische Küche Treffpunkt: Kirche/Reiterstatue in Blieskastel-Breitfurt Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 40 €/Erw., 35€/Kind (6–17 Jahre) ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Breitfurt Kirche Referent: Hannes Ballhorn, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Reinheim Uhrzeit: 18 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 03. 07., So. Peter Michael Lupp Auf dem Ölschleifenweg um Bliesransbach Treffpunkt: Parkplatz Kappelberg, rechts an der L105 aus Richtung Bliesransbach in Richtung Kleinblittersdorf Uhrzeit: 10 Uhr/5 Std. Preis: 10 € Referent: Patric Bies Anmeldung: Bliesgau-Ölmühle, 01 60/95 20 94 35, [email protected] 68 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 69 Juli 03. 07., So. Biosphäre erfahren - Geführte Radtour durch das Biosphärenreservat Bliesgau Peter Michael Lupp Treffpunkt: Paradeplatz, Blieskastel Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10, R14, 506, Biosphärenbus 501 bis Blieskastel Busbhf. oder Bahn bis Lautzkirchen Referent: Christoph Greff Anmeldung: Stadt Blieskastel, 0 68 42/9 26 13 14, [email protected] 03. 07., So. Biosphärenwanderung rund um den Wintringer Hof mit Besichtigung und Verkostung hofeigener Produkte 03. 07., So. Treffpunkt: Parkplatz am Hofladen Wintringer Hof, Kleinblittersdorf Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 7 € Anmeldung/Referentin: Gabi Hoffmann, NLF, 06 80 4/68 23, [email protected] „Sommer“ rund um das Haus Lochfeld Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Franz Stolz, NLF Anmeldung: Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis, 06 84 2/92 43 10, [email protected] 03. 07., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert, 0 68 94/1 31 23 03. 07., So. Wanderung ins Grohbachtal mit Einkehrmöglichkeit Treffpunkt: Naturfreundehaus Kirkel, Limbacher Weg 8, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14 Uhr/3,5 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 04. 07., Mo. Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] Biosphärenreservat Bliesgau | 71 70 | Veranstaltungen 2016 Juli 07. 07., Do. Kräuterwerkstatt im Sommer Treffpunkt: Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, Marienhof, Homburg-Einöd Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 45 €, 15 €/GEW- und DBG-Mitglieder, 5 € Materialkosten, wahlweise ein vegetarisches Mittagessen für 8 € ÖPNV: Bus R7 bis Einöd Neunmorgenstr. oder Bahn bis Einöd Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Referentin: Gabriele Geiger Anmeldung: GEW Saar, 06 81/66 83 00, [email protected] 08. 07., Fr. Der Bienenvater lüftet seinen Schleier Bienen hautnah erleben - ein Erlebnisnachmittag für die ganze Familie Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 17 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € zzgl. Kosten bei Mitnahme des frisch geschleuderten Honigs ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Bienenvater Hans-Werner Krick Anmeldung: Zweckverband "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe", 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] Voranmeldung bis spätestens 05.07.2016 erforderlich Biosphärenfest 2016 Treffpunkt: Hauptstraße Kirkel-Limbach Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Limbach Bhf., Fußweg ca. 10 Min., Sonderfahrplan wird noch bekannt gegeben Info: Biosphärenzweckverband Bliesgau, 0 68 42/96 00 90, [email protected] 10. 07., So. Der Waldameise auf der Spur: Forschen, Wissen, Spiele Treffpunkt: Waldparkplatz am Auwald (Umspannwerk Rohrbach) Uhrzeit: 10 Uhr/2 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kinder bis 14 Jahre ÖPNV: Bus 506 bis Rohrbach Umspannwerk, ca. 5 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Müller, zert. Waldpädagoge 0 63 37/2 09 91 19, [email protected] Pia Schramm 10. 07., So S o n n t a g , 1 0 . J u l i i n K i r ke l - L i m b a c h Biosphärenfest 2016 Das große Fest des Biosphärenreservates Bliesgau bietet regionale Produkte, Natur und Kultur, Wissenswertes und Information, Tradition und Innovation, Spiel und Spaß für Jung und Alt. w w w . b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u Biosphärenreservat Bliesgau | 73 72 | Veranstaltungen 2016 Juli 10. 07., So. Führung über die Kirkeler Burg Anita Naumann Treffpunkt: Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstr. 4, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 11 Uhr/1 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 15. 07., Fr. 13. 07., Mi. Seniorennachmittag mit Spaziergang am Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld Schwalben und Mauersegler zu Besuch bei den Glücksboten des Sommers Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle, Kleinblittersdorf Uhrzeit: 19.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Stadtbahn 1 oder Bus R14, Biosphärenbus 501 bis Kleinblittersdorf Bhf. Referent: Christoph Braunberger Info: NABU Saarland e.V., 01 75/8 58 12 08, [email protected] Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 15 Uhr/1,5 Std. Preis: 5 €, inkl. Kaffee und Kuchen ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 16. 07., Sa. + 17. 07., So. Paddelspaß mit Paddelpass Treffpunkt: Strandbad Würzbacher Weiher, Niederwürzbach Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 69 €/Termin ÖPNV: Bahn bis Würzbach, Bus 506 bis Niederwürzbach Bhf., 10 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF und ein Kanulehrer Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Mindestalter 12 Jahre 16. 07., Sa. Sadt St. Ingbert Die Industriekultur der Biosphärenstadt St. Ingbert zwischen Tradition und Zukunftsvision Treffpunkt: am Besucherbergwerk Rischbachstollen, Am Grubenstollen 13, Zugang über Obere Rischbachstr., St. Ingbert Uhrzeit: 10.30 Uhr/6 Std. Preis: 6 €, Kinder bis 14 Jahre frei, Essensangebot optional ÖPNV: Bus 523/524 bis An der Donau oder In der Laabdell Info: Monika Conrad Anmeldung: Stadt St. Ingbert, 0 68 94/1 37 36, [email protected] 74 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 75 Juli 16. 07., Sa. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal Treffpunkt: Heidekopf, Aussichtsturm zwischen Ormesheim und Gräfinthal Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 16. 07., Sa. D irk Guldner LandART-Pfad: interaktiver Lernpfad zur Landschafts- und Selbstwahrnehmung Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: 8 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 17. 07., So. Esel-Picknick-Tour Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 12 Uhr/4 Std. Preis: 40 €/Familie, 13 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 16. 07., Sa. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs speziell für Männer Treffpunkt: Kochschule Kochkultour, Käthe-Kollwitz-Str. 3, 66115 Saarbrücken Uhrzeit: 18 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Bus 101, 102, 108, 122, 129 bis Burbach Hochstr. oder Bahn bis Burbach Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 17. 07., So. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft Gesicht gegeben haben Treffpunkt: Kirche/Brunnen, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Im Gassengarten Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 S aarpfalz-Touristik , Eike D ubois 19. 07., Di. Esel-Mondschein-Wanderung durch den südlichen Bliesgau Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 20 Uhr/2 Std. Preis: 20 €/Familie, 7 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 76 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 77 Juli 22. 07., Fr. Workshop freies Gestalten - Mit Einführung in das Biosphärenreservat Bliesgau Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 20 € zzgl. 10 € Materialkosten ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referentin: Gertrud Riethmüller Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 42/92 43 10, [email protected] Anmeldung bis spätestens 15.07. 23. 07., Sa. 24. 07., So. Workshop „Archäologie zum Mitmachen“ Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Infozentrum Maison Jean Schaub, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 9 Uhr/7 Std. Preis: 50 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Referent: Michael Ecker Anmeldung: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Mindestalter 14 Jahre 23. 07., Sa. 24. 07., So. Das Floß der Nachhaltigkeit Balance für’s Leben Treffpunkt: Strandbad Würzbacher Weiher, Niederwürzbach Uhrzeit: 9 Uhr/6,5 Std. Preis: 52 €/Erw., 42 €/Kinder bis 12 Jahre ÖPNV: Bahn bis Würzbach, Bus 506 bis Niederwürzbach Bhf., 10 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 31. 07., So. Treffpunkt: Paradeplatz Blieskastel Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10, R14, 506, Biosphärenbus 501 bis Blieskastel Busbhf. oder Bahn bis Lautzkirchen Referent: Christoph Greff Anmeldung: Stadt Blieskastel, 0 68 42/9 26 13 14, [email protected] Pia S chramm Biosphäre erfahren - Geführte Radtour durch das Biosphärenreservat Bliesgau 78 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 79 August 01. 08., Mo. 05. 08., Fr. Sommerferienprogramm „Weltverbesserer gesucht“ Katarzyna Holowacz Treffpunkt: Kulturhaus, Annastr. 30, St. Ingbert Uhrzeit: 9 Uhr/7 Std. Preis: 25 € ÖPNV: Bus 521, 522 bis Wiesen- oder Annastr., ca. 5 Min. Fußweg Referenten: Jutta Klicker, Dr. Helmut Wolf, Heike Welker, alle NLF und andere Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, vhs@st-ingbert 05. 08., Fr. Workshop „Wir bauen ein Insektenhotel“ Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 18 €/Erw., 9 €/Kind, zzgl. Materialkosten ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Bienenvater Hans-Werner Krick Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 42/92 43 10, [email protected] Voranmeldung bis spätestens 29. 07. 06. 08., Sa. Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke Rundweg zwischen Ormesheim und Kloster Gräfinthal Treffpunkt: Heidekopf, Aussichtsturm zwischen Ormesheim und Gräfinthal Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 07. 08., So. Auf dem Ölschleifenweg um Bliesransbach Treffpunkt: Parkplatz Kappelberg, rechts an der L105 aus Richtung Bliesransbach in Richtung Kleinblittersdorf Uhrzeit: 10 Uhr/5 Std. Preis: 10 € Referent: Patric Bies Anmeldung: Bliesgau-Ölmühle, 01 60/95 20 94 35, [email protected] 07. 08., So. Hans-Werner Krick Der Bliesgau-Ölweg - Dem Genuss auf der Spur Treffpunkt: Ski- und Wanderhütte HomburgKirrberg, Kirchbergstr. Richtung Zweibrücken Uhrzeit: 10 Uhr/4 Std. Preis: 6 € inkl. Ölverkostung ÖPNV: Bus 511 bis Kirrberg Kirchbergstraße, ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Peter Hartmann, NLF, 0 68 41/7 90 57 oder 01 57/77 85 34 10, [email protected] 80 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 81 August 07.08., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert, 0 68 94/1 31 23 07. 08., So. Thomas Stephan Wanderung an die Edelweißhütte mit Einkehrmöglichkeit Treffpunkt: Bahnhof Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14 Uhr/3,5 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel-Neuhäusel Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 13. 08., Sa. 15. 08., Mo. 07. 08., So. Antikes Spektakel Biosphären-Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - Wie Siedler und Siedlungen der Landschaft ein Gesicht gegeben haben Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 10 Uhr/8 Std. Preis: 6 €/Erw., 4 € ermäßigt, Kinder bis 16 Jahre frei ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Info: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Treffpunkt: Kirche/Brunnen, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14.30 Uhr/2,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Im Gassengarten Anmeldung/Referent: Norbert Waldherr, NLF, 01 73/4 56 16 47 14. 08., So. Führung über die Kirkeler Burg Treffpunkt: Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstr. 4, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 11 Uhr/1 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois 18. 08., Do. Esel-Mondschein-Wanderung durch den südlichen Bliesgau Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 20 Uhr/2 Std. Preis: 20 €/Familie, 7 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 82 | Veranstaltungen 2016 August 20. 08., Sa. LandART-Pfad - Ein interaktiver Lernpfad zur Landschafts- und Selbstwahrnehmung Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: 8 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] 21. 08., So. Der Bliesgau-Ölweg - Dem Genuss auf der Spur Treffpunkt: Ski- und Wanderhütte HomburgKirrberg, Kirchbergstr. Richtung Zweibrücken Uhrzeit: 10 Uhr/4 Std. Preis: 8 € ÖPNV: Bus 511 bis Kirrberg Kirchbergstraße, ca. 30 Min. Fußweg Referent: Peter Hartmann, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, vhs@st-ingbert 21. 08., So. Saarpfalz-Touristik, Wolfgang Henn Esel-Picknick-Tour Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 12 Uhr/4 Std. Preis: 40 €/Familie, 13 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] Hannes Ballhorn ERLEBNISWEG Mit dem ökologischen Rucksack durch den Blieskasteler Wald 84 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 85 August 22. 08., Mo. 26. 08., Fr. Kinderferienfreizeit „Wo die wilden Kelten wohnen“ Saarpfalz-Touristik, Wolfgang Henn Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Infozentrum Maison Jean Schaub, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 90 €/Kind inkl. Verpflegung ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Referenten: Annette Böhme, Dominik Stadter Anmeldung: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Für Kinder von 7 bis 14 Jahren. 24. 08., Mi. „Wasser ist Leben“ Wasserversorgung in der ehemals selbstständigen Gemeinde Oberwürzbach Treffpunkt: Ortseingang Reichenbrunn von St. Ingbert kommend (ehem. Café Abel) Uhrzeit: 15 Uhr/2 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus 525, 526 bis Reichenbrunn Würzbachstraße Anmeldung/Referent: Alois Ohsiek, NLF, 0 68 94/8 06 62, [email protected] 27. 08., Sa. Wald, Mönche, Gold und Gaumenfreuden Treffpunkt: Am alten Bürgermeisteramt, Homburg-Wörschweiler Uhrzeit: 14.15 Uhr/6 Std. Preis: 6 €/Führung, 18 €/Drei-Gänge-Menü ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wörschweiler Kreuzung Referent: Klaus Friedrich Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 27. 08., Sa Esel-Sommerwanderung durch den südlichen Bliesgau Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 12 Uhr/3 Std. Preis: 30 €/Familie, 10 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] 28. 08., So. Biosphäre erfahren - geführte Radtour durch das Biosphärenreservat Bliesgau Treffpunkt: Paradeplatz, Blieskastel Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10, R14, 506, Biosphärenbus 501 bis Blieskastel Busbhf. oder Bahn bis Lautzkirchen Referent: Christoph Greff Anmeldung: Stadt Blieskastel, 0 68 42/9 26 13 14, [email protected] 28. 08., So. Anita Naumann Besuch im Biberrevier Treffpunkt: 1. Parkplatz an der Straße zum Glashütter Weiher, Rohrbach Uhrzeit: 19.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos Referentin: Barbara Böhme, NABU St. Ingbert Info: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 86 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 87 September 01. 09., Do. Pilze, Früchte des Herbstes Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 19 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Dr. Peter Rink Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] Elke Birkelbach 02. 09., Fr. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs speziell für Männer Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 18 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/ 9 63 91 84, [email protected] 03. 09., Sa. Meditative Wanderung rund um das Kloster Wörschweiler Treffpunkt: Wanderparkplatz Schloss Gutenbrunnen, L 111 zwischen Bierbach a.d. Blies und Wörschweiler Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 15 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wörschweiler Gutenbrunnen Referentin: Jutta Klicker, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 03. 09., Sa. + 04. 09., So. Paddelspaß mit Paddelpass Treffpunkt: Strandbad Würzbacher Weiher, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 69 €/Termin ÖPNV: Bahn bis Würzbach, Bus 506 bis Niederwürzbach Bhf., 10 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF und ein Kanulehrer Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Mindestalter 12 Jahre 03. 09., Sa. + 04. 09., So. Beeder Brunnenfest Treffpunkt: Dorfplatz an der kath. Kirche, Schwarzweiherstr., Homburg-Beeden Uhrzeit: 15 Uh/9 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Beeden Ortsmitte Info: Arbeitsgemeinschaft Dorfszene Beeden, 01 78/8 22 04 65, [email protected] 04. 09., So. Doris Kratkey Auf dem Ölschleifenweg um Bliesransbach Treffpunkt: Parkplatz Kappelberg, rechts an der L105 aus Richtung Bliesransbach in Richtung Kleinblittersdorf Uhrzeit: 10 Uhr/5 Std. Preis: 10 € Referent: Patric Bies Anmeldung: Bliesgau-Ölmühle, 01 60/95 20 94 35, [email protected] 88 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 89 September 04. 09., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert, 0 68 94/1 31 23 04. 09., So. Keltenwanderung rund um Reinheim 05. 09., Mo. Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Infozentrum Maison Jean Schaub, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/3,5 Std. Preis: 7,50 € inkl. Eintritt Fürstinnengrab ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Anmeldung: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] 04. 09., So. Wanderung ins Perschtal über die Wolfsfelsen Treffpunkt: Parkplatz am Marktplatz, Wielandstr., Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14 Uhr/3,5 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel-Neuhäusel, ca. 10 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Anmeldung: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 10. 09., Sa. 11. 09., So. Workshop „Archäologie zum Mitmachen“ Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Infozentrum Maison Jean Schaub, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 9 Uhr/7 Std. Preis: 50 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Referent: Michael Ecker Anmeldung: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] Mindestalter 14 Jahre Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois 10. 09., Sa. Die schmackhafte Landschaft Eine kulinarische Wanderung Treffpunkt: Sportplatz Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: 55 € ÖPNV: Bahn bis Würzbach oder Bus 506 bis Blieskastel-Niederwürzbach Abzw. Bhf. Referenten: Johannes Ruck, NLF, oder Eva Hubert, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 90 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 91 September 10. 09., Sa. Wild- und Gartenkräuterworkshop Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 14 Uhr/4 Std. Preis: 30 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] 10. 09., Sa. Fledermausexkursion für Groß und Klein mit Markus Utesch Doris Kratkey Treffpunkt: Fischerhütte am Glashütter Weiher, St. Ingbert Uhrzeit: 19.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 506 bis Rohrbach Ortsmitte/Eckstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Markus Utesch Kontakt: NABU St. Ingbert, 0 68 94/5 90 80 08, [email protected] 11. 09., So. Der Bliesgau-Ölweg - Dem Genuss auf der Spur Treffpunkt: Ski- und Wanderhütte HomburgKirrberg, Kirchbergstraße Richtung Zweibrücken Uhrzeit: 10 Uhr/4 Std. Preis: 6 € inkl. Ölverkostung ÖPNV: Bus 511 bis Kirrberg Kirchbergstr., ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Peter Hartmann, NLF, 0 68 41/7 90 57 oder 01 57/77 85 34 10, [email protected] 11. 09., So Lebensraum Fließgewässer Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 9.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad Anmeldung/Referent: Axel Hagedorn, 0 68 93/37 01, [email protected] 11. 09., So. Pilzexkursion rund um Haus Lochfeld Treffpunkt: Parkplatz Kläranlage, B 423 zwischen Wittersheim und Bebelsheim Uhrzeit: 10 Uhr/5 Std. Preis: 3 €, zzgl. optionalem Essensangebot ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 15 Min. Fußweg Referent: Peter Rink Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] 11. 09., So. Doris Kratkey Was Wälder in sich bergen! Treffpunkt: Waschhaus, Oberwürzbach Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 8 € inkl. Verköstigung von regionalen Produkten (Kinder bis 14 Jahre frei) Anmeldung/Referent: Franz Stolz, NLF, 0 68 94/38 15 98, [email protected] 92 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 93 September 11. 09., So. Führung über die Kirkeler Burg Peter Michael Lupp Treffpunkt: Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstr. 4, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 11 Uhr/1 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 14. 09., Mi. Seniorennachmittag mit Spaziergang am Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld 16. 09., Fr. + 23. 09., Fr. Bucheckern-, Walnuss-, Haselnussöl und Eichelkaffee selbst herstellen Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 15 Uhr/1,5 Std. Preis: 5 €, inkl. Kaffee und Kuchen ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Keßler, Naturwacht Saarland, 01 74/9 50 35 23, [email protected] Treffpunkt: 16. 09.: Waldparkplatz Fröschenpfuhl, St. Ingbert-Hassel, am 23. 09.: Lehrküche Kulturhaus, Annastr. 30, St. Ingbert Uhrzeit: 18 Uhr/3 Std. Preis: 20 € für beide Termine, 10 € für einen Termin ÖPNV: 16. 09.: Bahn oder Bus 525, 526 bis Hassel Bhf., ca. 15 Min. Fußweg; 23. 09.: Bus 521, 522 bis St. Ingbert Wiesen- oder Annastr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 16. 09., Fr. 16. 09., Fr. Esel-Mondschein-Wanderung durch den südlichen Bliesgau Die Höfelandschaft der Biosphärenmittelstadt St. Ingbert Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 18 Uhr/2 Std. Preis: 20 €/Familie, 7 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] Peter Michael Lupp Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois Treffpunkt: Kriegerdenkmal St. Ingbert-Reichenbrunn Uhrzeit: 14 Uhr/4 Std. Preis: 10 € (mit kleinem Imbiss) ÖPNV: Bus 525, 526 bis Reichenbrunn In der Brunnenwiese Anmeldung/Referent: Alois Ohsiek, NLF, 0 68 94/8 06 62, [email protected] 94 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 95 September 17. 09., Sa. Kraut & Römer Ein Kräuterseminar mit römischem Kochen Treffpunkt: Römermuseum Schwarzenacker, Homburger Str. 38, Homburg-Schwarzenacker Uhrzeit: 9.30 Uhr/3 Std. Preis: 24 € inkl. Museumseintritt und Zutaten ÖPNV: Bus R7 bis Schwarzenacker Römermuseum Referentinnen: Anneliese Lehmann (Römermuseum) und Sandra Woll, Heilpraktikerin Anmeldung: Römermuseum Schwarzenacker, 0 68 48/73 07 77, [email protected] 17. 09., Sa. Die Industriekultur der Biosphärenstadt St. Ingbert - zwischen Tradition und Zukunftsvision Treffpunkt: am Besucherbergwerk Rischbachstollen, Am Grubenstollen 13, Zugang über Obere Rischbachstr., St. Ingbert Uhrzeit: 10.30 Uhr/6 Std. Preis: 6 € (Kinder bis 14 Jahre frei), Essensangebot optional ÖPNV: Bahn bis St. Ingbert, Bus 523/524 bis An der Donau oder In der Laabdell Info: Monika Conrad Anmeldung: Stadt St. Ingbert, 0 68 94/1 37 36, [email protected] S o n n t a g , 1 8 . S e p t e m b e r, 1 0 – 1 7 U h r Biosphärentour 2016 R a d t o u r vo n H o f z u H o f d u r c h d a s we s t l i c h e Biosphärenreservat Bliesgau Gemeinde Kirkel Start: Bahnhof Kleinblittersdor f w w w . b i o s p h a e r e - b l i e s g a u . e u Biosphärenreservat Bliesgau | 97 96 | Veranstaltungen 2016 September 18. 09., So. Naturkundliche Wanderung Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad, Fechingen, direkt hinter der Brücke rechts Uhrzeit: 9.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Schwimmbad Anmeldung/Referent: Axel Hagedorn, 0 68 93/37 01, [email protected] Anita Naumann 18. 09., So. Biosphärentour 2016 Von Hof zu Hof führt die Radtour durch das westliche Biosphärenreservat, sie widmet sich den Themen Landwirtschaft und regionale Produkte. Mit gemeinsamer Mittag- und Kaffeepause. Strecke: ca. 35 km, Schwierigkeitsgrad: mittel Treffpunkt: Bhf. Kleinblittersdorf Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: kostenlos, Mittagessen/Kaffee und Kuchen für Selbstbezahler ÖPNV: Stadtbahn 1 oder Biosphärenbus 501 bis Kleinblittersdorf Bhf. Info: Biosphärenzweckverband Bliesgau, 0 68 42/96 00 90, [email protected] und adfc-saar.de 18. 09., So. Geheimnisvolle Fährten, Spuren und Geläufe Tierspuren entdecken Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte „Zum alten Forsthaus“ in Blieskastel-Lautzkirchen Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kinder bis 14 Jahre ÖPNV: Bahn bis Lautzkirchen Bhf. oder Bus 506 bis Kirche, ca. 15 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Müller, zert. Waldpädagoge 0 63 37/2 09 91 19, [email protected] 18. 09., So. Gärten mit Geschichte und Genuss Eine geschmackvolleWanderung in der Biosphäre Bliesgau 18. 09., So. LandART-Pfad - Ein interaktiver Lernpfad zur Landschafts- und Selbstwahrnehmung Treffpunkt: Landcafé Altheim, Untere Mühle 2, Blieskastel-Altheim Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 35 € ÖPNV: ALT 598 bis Altheim Dorfbrunnen, Vorbestellung unter 0 68 41/1 04 72 52 Referentin: Heike Welker, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: 8 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] 21. 09., Mi. Peter Michael Lupp Heimische Ölpflanze küsst wildes Kraut Treffpunkt: Sanfte Kraft, Gerstbuschstr. 58, St. Ingbert Uhrzeit: 17 Uhr/2 Std. Preis: 25 € ÖPNV: Bus 525, 526 bis St. Ingbert Winnweg, ca. 5 Min. Fußweg Referentinnen: Sandra Woll und Heike Dillinger Anmeldung: Sanfte Kraft Praxis für Ayurveda & Naturheilkunde, 0 68 94/88 97 47, [email protected] 98 | Veranstaltungen 2016 September 24. 09., Sa. Esel-Herbstwanderung durch den südlichen Bliesgau Gabi Hoffmann Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 45 €/Familie, 15 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20 oder 01 51/22 26 70 57, [email protected] 24. 09., Sa. Experiment Römische Küche ein Kochworkshop für Groß und Klein 25. 09., So. Biosphäre erfahren - geführte Radtour durch das Biosphärenreservat Bliesgau Treffpunkt: Römermuseum, Homburger Str. 38, Homburg-Schwarzenacker Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 18 €/Erw., 15 €/Kinder bis 14 Jahre, inkl. Museumseintritt und Zutaten ÖPNV: Bus R7 bis Schwarzenacker Römermuseum Anmeldung: Römermuseum Schwarzenacker, 0 68 48/73 07 77, [email protected] Treffpunkt: Paradeplatz, Blieskastel Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R10, R14, 506 oder Biosphärenbus 501 bis Blieskastel Busbhf. Referent: Christoph Greff Anmeldung: Stadt Blieskastel, 0 68 42/9 26 13 14, [email protected] 24. 09., Sa. 25. 09., So. Wanderung auf den Spuren von Öl, Natur und Pilgern im Biosphärenreservat Bliesgau Auf den Spuren und Fährten von Dachs und Schwarzwild Treffpunkt: Bliesgau Ölmühle, Gut Hartungshof 6, Kleinblittersdorf-Bliesransbach Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 30 € ÖPNV: Stadtbahn 1 bis Kleinblittersdorf, Umstieg in Bus R14 oder Biosphärenbus 501 bis Bliesransbach Markt, ca. 20 Min. Fußweg Referentin: Gabi Hoffmann, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Treffpunkt: Gaststätte Hühnerhof, Ommersheimer Weg 5, Blieskastel-Seelbach Uhrzeit: 10 Uhr/3,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Bus R10, R14 bis Aßweiler Busbhf., ca. 20 Min. Fußweg oder ALT 558 bis Seelbach Ortsmitte, (Vorbestellung unter 0 68 41/1 04 72 52) Anmeldung/Referent: Martin Orschekowski, NLF, 01 76/83 69 81 74, [email protected] 25. 09., So. Peter Michael Lupp Rubycon - Der Geist über den Wassern Eröffnung der Fotokunstausstellung (Dauer vom 25. 09. bis 30. 10., Öffnungszeiten mittwochs und sonntags 14–18 Uhr) Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 11 Uhr Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Steffen Jung (GDT) Info: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] 100 | Veranstaltungen 2016 September 27. 09., Di. Geradewegs ins krumme Elsass Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 19 Uhr/1,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Martin Baus Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected] 29. 09., Do. Peter Michael Lupp Wild(e)-Kräuter-Lagerfeuer-Küche Treffpunkt: Heilpflanzenschule & Naturheilpraxis, Marienhof, Homburg-Einöd Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 45 €, 15 €/GEW- und DBG-Mitglieder, 13 € Material und Essen ÖPNV: Bus R7 bis Einöd Neunmorgenstraße oder Bahn bis Einöd Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Referentin: Gabriele Geiger Anmeldung: GEW Saar, 06 81/66 83 00, [email protected] 30. 09., Fr. + 07. 10., Fr. Konfitüren und Elixiere aus Wildfrüchten Treffpunkt: 30. 09.: Waldparkplatz Bellevue, Blieskastel-Biesingen 07. 10.: Lehrküche Kulturhaus, Annastr. 30, St. Ingbert Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: 10 €, 20 € für beide Termine ÖPNV: 30. 09.: Bus R10, R14 bis Biesingen Ortsmitte; 07. 10.: Bus 521, 522 bis St. Ingbert Wiesen- oder Annastr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Dr. Helmut Wolf, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 30. 09., Fr. 09. 10., So. 14. Bliesgau Lammwoche Bildende Kunst am Herd Jonathan Birkenstock Fotogruppe Naturfreunde Saarland Neun Spitzenköche in elf Restaurants kreieren Köstlichkeiten mit Bliesgau-Lammfleisch auf höchstem Niveau Treffpunkt: versch. Restaurants in der Region ÖPNV: Infos zu den Anbindungen der Restaurants unter 0 68 98/5 00 40 00 / www.saarfahrplan.de Info: Rudolf Schwarz, [email protected] 102 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 103 Oktober 01. 10., Sa. 03. 10., Mo. Biosphärenmarkt während der Ingobertusmesse Treffpunkt: Kuppelsaal des Rathauses St. Ingbert Uhrzeit: 10 Uhr/8 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis St. Ingbert, ca. 10 Min. Fußweg, Bus bis St. Ingbert Rendezvous-Platz Info: Stadt St. Ingbert, 0 68 94/1 37 36, [email protected] 02. 10., So. Die Natur- und Landschaftsführer (NLF) begleiten Fahrten des Biosphärenbusses 501 Teresa Feld Treffpunkt: alle Bushaltestellen Linie 501 zw. Wörschweiler Kreuzung und Reinheim Kulturpark Uhrzeit: Dieses Angebot gilt von 10 bis 17 Uhr Preis: Es gilt der Tarif des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV), das Saarland/Rheinland-PfalzTicket der DB sowie das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis (Gruppentageskarte bis 5 Pers.: 6 €) Referent: verschiedene NLF Info: Stadtbusbüro St. Ingbert, 0 68 94/1 31 23 02. 10., So. Erntedank- und Hoffest auf dem Wintringer Hof Erntedankgottesdienst, großer Markt mit Bioland-Produkten. Das neue Landgasthaus heißt Sie willkommen. Am KulturOrt Wintringer Kapelle: „Die Grenzen des Wachstums“ von Hermann Bigelmayr. Musikalische Reflexionen, 16 Uhr Führung und Diskurs mit Peter Michael Lupp. Treffpunkt: Kleinblittersdorf, Wintringer Hof Uhrzeit: 10 Uhr/8 Std. Preis: kostenlos Info: Wintringer Hof, 0 68 05/90 24 11, [email protected], www.lebenshilfe-obere-saar.de Info: Landgasthaus Wintringer Hof, 06 80 5/90 25 00, [email protected] www.landgasthaus.saarland www.kulturort-wintringer-kapelle.de 02. 10., So. Peter Michael Lupp Keltenwanderung rund um Reinheim Treffpunkt: Europäischer Kulturpark, Infozentrum Maison Jean Schaub, Robert-Schuman-Str. 2, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/3,5 Std. Preis: 7,50 € inkl. Eintritt Fürstinnengrab ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Kulturpark Anmeldung: Europäischer Kulturpark, 0 68 43/90 02 11, [email protected] 104 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 105 S aarpfalz-Touristik , Katrin Thieser Oktober 02. 10., So. Medelsheim - Geschichte, Kultur und Natur Treffpunkt: Parkplatz Kreuzkapelle, Medelsheim Uhrzeit: 14 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 € ÖPNV: ALT 579, 598 (Vorbestellung unter 0 68 41/1 04 72 52) bis Medelsheim Kirche, ca. 15 Min. Fußweg Anmeldung/Referentin: Elisabeth Gebhart, 06 84 3/89 14, [email protected] 02. 10., So. Wanderung von Kirkel nach Limbach über die Silbersandquelle 07. 10., Fr. Vom Apfel zum Apfelsaft selbst pressen Treffpunkt: Naturfreundehaus Kirkel, Limbacher Weg 8, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14 Uhr/3,5 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 15 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2 Std. Preis: 3 € ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Obstbaumexperte Harry Lavall (Saarpfalz-Kreis) Anmeldung: Zweckverband „Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“, 0 68 41/1 04 72 28, [email protected], Voranmeldung bis spätestens 05.10.2016 erforderlich 03. 10., Mo. Weinfest mit Weinprobe auf dem Klosterberg Wörschweiler Treffpunkt: Klosterruine Klosterberg, Homburg-Wörschweiler Uhrzeit: 11 Uhr/9 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Ab Homburg Hbf Busline 501 stündlich in Richtung Blieskastel und zurück. Ab dem Parkplatz der Firma Begra in Homburg-Wörschweiler steht ein Fahrdienst bereit Info: Stiftung und Förderverein Klosterruine Wörschweiler, 06 84 1/10 11 72, [email protected] 08. 10., Sa. Landmarkt Saar-Pfalz Thomas Stephan S aarpfalz-Touristik , Katrin Thieser Treffpunkt: Historischer Marktplatz Homburg Uhrzeit: 9 Uhr/6 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Homburg, Bus R7, R8, 501, 505 und Stadtbus direkt in die Innenstadt Info: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 106 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 107 Oktober 08. 10., Sa. Die schmackhafte Landschaft Eine kulinarische Wanderung Treffpunkt: Sportplatz Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: 55 € ÖPNV: Bahn bis Würzbach oder Bus 506 bis Blieskastel-Niederwürzbach Abzw. Bhf. Referenten: Johannes Ruck, NLF oder Eva Hubert, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 08. 10., Sa. Anita Naumann Esel-Jahreszeitenwanderung: Farbenspiel - eine (T)Raum- und Zeitwanderung im Herbstlicht Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Wolfersheim Uhrzeit: 10 Uhr/6 Std. Preis: 40 €/Erw., 35 €/Kind (6–17 Jahre) ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Referent: Hannes Ballhorn, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] 08. 10., Sa. Oktoberfest des Biotopvereins Treffpunkt: Am Felsenbrunnen, Sandweg, Homburg-Beeden Uhrzeit: 15 Uhr/7 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Beeden An der Kiesgrube Info: Biotopverein Homburg-Beeden, 06 84 1/10 11 72, [email protected] 08. 10., Sa. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Kartoffelgerichte Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 09. 10., So. Pilzexkursion „Pilzwald und Waldpilze ein Orchester“ Treffpunkt: Parkplatz Josefstaler Str. gegenüber „Kleingartenanlage Sechs Eichen“ St. Ingbert Uhrzeit: 10 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos Referent: Günther von Bünau Info: NABU St. Ingbert, 06 89 4/5 90 80 08, [email protected] 09. 10., So. Anita Naumann Auf den Spuren und Fährten von Dachs und Schwarzwild Treffpunkt: Gaststätte Hühnerhof, Ommersheimer Weg 5, Blieskastel-Seelbach Uhrzeit: 10 Uhr/3,5 Std. Preis: 5 € ÖPNV: Bus R10, R14 bis Aßweiler Busbhf., ca. 20 Min. Fußweg oder AST 558 bis Seelbach Ortsmitte (Vorbestellung unter 0 68 41/1 04 72 52) Anmeldung/Referent: Martin Orschekowski, NLF, 01 76/83 69 81 74, [email protected] 108 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 109 Oktober 09. 10., So. Führung über die Kirkeler Burg Peter Michel Lup p Treffpunkt: Heimat- und Burgmuseum, Schlossbergstr. 4, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 11 Uhr/1 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 09. 10., So. Pilzwanderung mit Gerd Quien Treffpunkt: Parkplatz Römerapotheke, Fechingen Uhrzeit: 14.30 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus 120 bis Fechingen Kirche Referent: Gerd Quien Info: NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] 10. 10., Mo. Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten 09. 10., So. Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] Weinbau im Bliesgau Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 16 Uhr/2,5 Std. Preis: 20 € inkl. Verkostung ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel, Michael Keßler Anmeldung: Naturwacht Saarland, Michael Keßler, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 16. 10., So. Naturkundliche Herbstwanderung Treffpunkt: Hartungshof, Kleinblittersdorf-Bliesransbach Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R14, Biosphärenbus 501 bis Bliesransbach Markt, ca. 20 Min. Fußweg Referenten: Michael Keßler und Axel Hagedorn Info: NABU Fechingen-Kleinblittersdorf, 0 68 93/37 01, [email protected] 16. 10., So. Peter Michel Lup p Esel-Mondschein-Wanderung durch den südlichen Bliesgau Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 18 Uhr/2 Std. Preis: 20 €/Familie, 7 €/Einzelperson ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 110 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 111 Oktober 17. 10., Mo. 21. 10., Fr. Herbstferienprogramm „Weltverbesserer gesucht“ 22. 10., Sa. Elke Birkelbach Treffpunkt: Kulturhaus, Annastraße 30, St. Ingbert Uhrzeit: 9 Uhr/7 Std. Preis: 25 € ÖPNV: Bus 521, 522 bis Wiesen- oder Annastr., ca. 5 Min. Fußweg Referenten: Jutta Klicker, NLF, Dr. Helmut Wolf, NLF, Heike Welker, NLF, und andere Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] 23. 10., So. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Herbst Treffpunkt: Kochschule Kochkultour, Käthe-Kollwitz-Str. 3, 66115 Saarbrücken Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Bus 101, 102, 108, 122, 129 bis Burbach Hochstr. oder Bahn bis Burbach Bhf., ca. 10 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] Biosphären-LandART Workshop für Erwachsene 23. 10., So. Geheimnisvolle Fährten, Spuren und Geläufe Tierspuren entdecken „Herbst“ rund um das Haus Lochfeld Treffpunkt: Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Mandelbachtal-Wittersheim Uhrzeit: 10 Uhr/9 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R14 bis Wittersheim Gartenstr., ca. 30 Min. Fußweg Referent: Franz Stolz, NLF Anmeldung: Kreisvolkshochschule Saarpfalz-Kreis, 0 68 42/92 43 10, [email protected] Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte „Zum alten Forsthaus“ in Blieskastel-Lautzkirchen Uhrzeit: 10 Uhr/3 Std. Preis: 5 €/Erw., 3 €/Kinder bis 14 Jahre ÖPNV: Bahn bis Lautzkirchen Bhf. oder Bus 506 bis Kirche, ca. 15 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Michael Müller, zert. Waldpädagoge 0 63 37/2 09 91 19, [email protected] Elke Birkelbach 22. 10., Sa. Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 10 Uhr/7 Std. Preis: 35 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 112 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 113 November 02. 11., Mi. Hubertusmarkt Peter Michael Lupp Treffpunkt: Gustavsburg, Homburg-Jägersburg Uhrzeit: 11 Uhr/9 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bus R8, 280, 505 bis Jägersburg Ortsmitte oder Schlossweiher Info: Stadt Homburg/Ortsrat Jägersburg, 06 84 1/10 11 72, [email protected] 04 .11., Fr. 05. 11., Sa. Motorsägenführerschein Treffpunkt: Südschule, St. Ingbert Uhrzeit: Fr. und Sa. 14 Uhr/6 Std. Preis: 90 € ÖPNV: Bus 521 bis St. Ingbert Südschule Referenten: Dr. Helmut Wolf, NLF, Ulrich Matheis und Martin Hirsch, NLF Anmeldung: Biosphären-VHS St. Ingbert, 0 68 94/1 37 26, [email protected] Vorgeschriebene Sicherheitskleidung (Schnittschutzschuhe, -hose und Helm mit Visier) sowie eine Motorsäge mitbringen. 07. 11., Mo. Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] 06. 11., So. Wandern und Armbrustschießen mit Ritterstrunk Treffpunkt: Naturfreundehaus Kirkel, Limbacher Weg 8, Kirkel-Neuhäusel Uhrzeit: 14 Uhr/3 Std. Preis: 7 €/Erw., 5 €/Kind ÖPNV: Bahn bis Kirkel, ca. 20 Min. Fußweg Referent: Peter Steffen, NLF Info: Gemeinde Kirkel, 0 68 41/80 98 -39 oder -40, [email protected] 13. 11., So. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Winter Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 13. 11., So. Naturwacht Saarland Platter Schwanz und scharfe Zähne: Mit der Naturwacht Saarland dem Biber auf der Spur Treffpunkt: Bekanntgabe bei Anmeldung Uhrzeit: 14 Uhr/2,5 Std. Preis: 3 €/Erw., 2 €/Kind ÖPNV: Biosphärenbus 501 Anmeldung/Referent: Naturwacht Saarland, Michael Keßler, 01 74/9 50 35 23, [email protected] 114 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 115 20. 11., So. Advent auf dem Wintringer Hof Peter Michael Lupp Verkauf von Adventskränzen, Gestecken etc., Glühwein u. Bratwurst im Gewächshaus, Kaffee und Kuchen in der Caféteria. Hofladen geöffnet. Das neue Landgasthaus heißt Sie willkommen. Am KulturOrt Wintringer Kapelle: „Die Grenzen des Wachstums“ von Hermann Bigelmayr. Musikalische Reflexionen, 16 Uhr Führung und Diskurs mit Peter Michael Lupp. Treffpunkt: Kleinblittersdorf, Wintringer Hof Uhrzeit: 13 Uhr/4 Std. Preis: kostenlos Info: Wintringer Hof, 0 68 05/90 24 11, [email protected], www.lebenshilfe-obere-saar.de Info: Landgasthaus Wintringer Hof, 06 80 5/90 25 00, [email protected] www.landgasthaus.saarland www.kulturort-wintringer-kapelle.de Elke Birkelbach Peter Michael Lupp November 116 | Veranstaltungen 2016 Biosphärenreservat Bliesgau | 117 Dezember 05. 12., Mo. Offener Biosphärenstammtisch der Natur- und Landschaftsführer für alle Interessierten Treffpunkt: Hubertushof Born, Kirschendell 32, Blieskastel-Niederwürzbach Uhrzeit: 19 Uhr/2 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Bahn bis Würzbach, ca. 20 Min. Fußweg, Bus 506 bis Niederwürzbach Kirschendell, ca. 5 Min. Fußweg Referent: NLF/Gastreferent Aktuelles Thema: www.biosphaere-bliesgau.eu/verein 0 68 42/9 26 13 30, [email protected] S aarpfalz-Touristik , Wolfgang Henn 10. 12., Sa. Der Bliesgau bittet zu Tisch Biosphärenkochkurs Weihnachtsmenü Treffpunkt: Kochschule Reinheim, Rebenstr. 21, Gersheim-Reinheim Uhrzeit: 11 Uhr/5 Std. Preis: 99 € ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Reinheim Keltenstr., ca. 5 Min. Fußweg Referent: Kai Mehler Anmeldung: Kochkultour, die Koch- und Patisserieschule, 0 68 43/9 63 91 84, [email protected] 18. 12., So. 11. 12., So. Esel-Jahreszeitenwanderung: Weihnachtszeit Wahrheiten der Bliesgau-Landschaft im Winter Adventsgeschichten im Eselstall nicht nur für Kinder Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 15 Uhr/3 Std. Preis: 25 €/Erw., 15 €/Kind (6–17 Jahre) ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Referent: Hannes Ballhorn, NLF Anmeldung: Saarpfalz-Touristik, 0 68 41/1 04 71 74, [email protected] Anita Naumann Anita Naumann Treffpunkt: Hof Sonnenbogen, Wolfharistr. 75, Blieskastel-Wolfersheim Uhrzeit: 16.30 Uhr/1,5 Std. Preis: kostenlos ÖPNV: Biosphärenbus 501 bis Wolfersheim Friedhof, ca. 3 Min. Fußweg Anmeldung/Referent: Hannes Ballhorn, NLF, 0 68 42/7 08 33 20, [email protected] 118 Biosphärenreservat Bliesgau | 119 Museen im Biosphärenreservat Bliesgau Informationen zu Themen rund um die Geschichte der Region, jeden 3. Sonntag im Monat oder nach Vereinbarung in diesen Museen: Informationen rund um die Frühgeschichte der Region in diesen Museen: Zollmuseum Habkirchen Römermuseum Schwarzenacker Weitere Informationen: www.saarpfalz-touristik.de Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9–17 Uhr November, Februar, März täglich von 10–16 Uhr (Rosenmontag geschlossen) Haus der Dorfgeschichte in Bliesmengen- Bolchen Weitere Informationen: www.saarpfalz-touristik.de Weitere Informationen: www.roemermuseum-schwarzenacker.de Museum für dörfliche Alltagskultur Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim in Rubenheim Weitere Informationen: www.museum-alltagskultur.de Öffnungszeiten: 15. März bis 31. Oktober täglich 10–18 Uhr Das weitläufige Freigelände ist das ganze Jahr zugänglich. Museum des Saarländischen Aberglaubens in Rubenheim Weitere Informationen: www.museum-alltagskultur.de Europäischer Kulturpark Elke Birkelbach Weitere Informationen: www.europaeischer-kulturpark.de Laura Danzeisen Biosphärenreservat Bliesgau | U3 WINTRINGER HOF KULTURORT W I N T R I N G E R K A P E L L E K U N S T S TAT I O N | M O D E L LW E R K S TAT T | D E N K O R T F Ü H R U N G E N w w w . k u l t u r o r t - w i n t r i n g e r - k a p e l l e . d e Bliesgau-Bound „Eine Handyrallye durch Gersheim und Umgebung“ Im Winter „drinn huggebleiwe“? Nicht mit mir! Auch in der kälteren Jahreszeit lädt der Bliesgau-Bound zur interaktiven Schnitzeljagd. Peter Michael Lupp Laura Danzeisen Startpunkt: Busbahnhof Gersheim
© Copyright 2025 ExpyDoc