DRESDNER Wegweiser zu Gesundheitsfragen *LNB Anwendungsstudie 2009 – 2012, 3.194 Schmerzverläufe Amtsärztlicher Dienst Der Amtsärztliche Dienst ■■ übernimmt Untersuchungen und Begutachtungen ■■ erstellt dazu Gutachten, Stellungnahmen und Bescheinigungen, wenn ein Gesetz, eine Rechtsverordnung oder Verwaltungsvorschrift der Staatsregierung bzw. des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz dies fordern. Ein schriftlicher Untersuchungsauftrag ist hierfür notwendig. ■■ Aufgaben ■■ Begutachtungen nach Dienst- und Beamtenrecht sowie im Auftrag von öffentlichen Dienststellen ■■ Begutachtungen nach Sozialgesetzgebung ■■ Gutachten für Gerichte und Staatsanwaltschaft ■■ Begutachtungen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes und Gutachten bei Asylverfahren ■■ Gutachten bei Adoptionsverfahren ■■ Bescheinigungen zur Mitführung von Betäubungsmitteln in Länder nach Schengener Abkommen ■■ Gutachten für Prüfungsverhinderungen ■■ Gutachten für die Familienkasse (Kindergeld) ■■ Gutachten zur Sportbefreiung für Erwachsene ■■ Abnahme von Blut- oder Speicheltests für Abstammungsgutachten ■■ benötigte Unterlagen: ■■ Untersuchungsauftrag (falls dieser nicht bereits vorliegt) ■■ Personalausweis/Reisepass ■■ je nach Untersuchungsanlass verfügbare ärztliche Unterlagen (Behandlungsberichte und Befunde) ■■ Erreichbarkeit Georgenstraße 4, Straßenbahn-Linien 3, 6, 7, 8, 11, Haltestelle Albertplatz Telefon (03 51) 4 88 84 91 Telefax (03 51) 4 88 84 93 Belehrung und Ausstellung der Bescheinigung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (gesundheitliche Anforderungen an Personal beim Umgang mit Lebensmitteln) ■■ Belehrungen und Befragung finden nach Terminvereinbarung statt, Dauer etwa 2 Stunden ■■ Gebühr in Höhe von 30 Euro ist in bar zu entrichten ■■ Ausstellung von Duplikaten (gegen Gebühr) unter Telefon (03 51) 4 88 28 16 sowie 488 82 01 ■■ Erreichbarkeit Hertzstraße 23, Straßenbahn-Linien 2 und 6, Haltestelle Altleuben/Staatsoperette Bus 65, Haltestelle Rathaus Leuben ■■ telefonische Anmeldung zur Belehrung: Montag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 12 Uhr, sowie Montag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr unter Telefon (03 51) 4 88 82 14 oder unter www.dresden.de/gesundheitszeugnis Beratungsstelle für AIDS und sexuell übertragbare Infektionen Die Angebote der Beratungsstelle sind anonym und kostenfrei und umfassen ■■ Tests auf HIV (sog. „AIDS-Tests“), Hepatitis, Syphilis sowie Untersuchungen auf Chlamydien und Tripper ■■ Information und Beratung zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten ■■ Beratung von HIV-Infizierten und deren Angehörigen sowie von Menschen in Konfliktsituationen und Lebenskrisen im Zusammenhang mit Sexualität ■■ Präventionsveranstaltungen für Schüler, Jugendliche, unterschiedliche Berufsgruppen ■■ Erreichbarkeit Bautzner Straße 125, Straßenbahn-Linie 11, Haltestelle Nordstraße Telefon (03 51) 4 88 82 90 [email protected] ■■ Sprechzeiten ■■ Information und Beratung Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien In den Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien sind Ärztinnen, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und pädagogisch-therapeutische Fachkräfte tätig. ■■ umfassende Beratungsangebote ■■ Untersuchungen mit Diagnostik und Therapie ■■ Begutachtungen ■■ Hospitationen und Beratungen in Kindereinrichtungen ■■ ermöglichen begleiteten Umgang Beratungsstellen, Bereitschaftsdienste, Hilfsangebote in der Landeshauptstadt Dresden Stand: April 2016 ■■ Erreichbarkeit ■■ August-Bebel-Straße 29 Telefon (03 51) 4 77 74 14 ■■ Haus des Kindes Dürerstraße 88 Telefon (03 51) 4 88 82 61 ■■ Bautzner Straße 125 Telefon (03 51) 4 88 84 51 ■■ Sprechzeiten Montag 9 bis 12 Uhr Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung gesundheitsamt-amtsaerztlicher-dienst @dresden.de ■■ Sprechzeiten Montag 8 bis 12 Uhr Dienstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Beratungsstelle für Tumorkranke und deren Angehörige ■■ Beratung von Tumorkranken und ihnen nahestehenden Personen bei persönlichen und familiären Problemen ■■ Hilfe in sozialrechtlichen Fragen ■■ Informationen über soziale, versicherungs- und arbeitsrechtliche Ansprüche und Hilfen, z. B. Kuren, Schwerbehindertenausweis ■■ Unterstützung beim Stellen von Anträgen ■■ Vermittlung ambulanter Betreuung, zu Selbsthilfegruppen und Gesprächsgruppen ■■ Aufbau und gemeinsame Gestaltung von Gesprächsgruppen Betroffener und AUF DEN PUNKT SCHMERZFREI! Schmerz ist kein Schicksal, das Sie ertragen müssen. · Die neuartige LNB SCHMERZTHERAPIE kann in über 90 % der Schmerzzustände besonders schnell und sicher die Tür zu einem schmerzfreien Leben öffnen* · Auch bei „austherapierten“ Fällen · Ohne Medikamente, ohne Operationen, ganz natürlich! LNB Praxis für Schmerztherapie Dresden · Bodenbacher Str. 141 (gegenüber Margon-Arena) 01277 Dresden · Telefon (0351) 205 37 49 · www.lnb-schmerztherapie-dresden.de www.dresden.de/gesundheitswegweiser 2 Wegweiser zu Gesundheitsfragen deren Angehörigen ■■ krankheitsspezifisches Informationsmaterial ■■ Erreichbarkeit Braunsdorfer Straße 13, StraßenbahnLinie 2, Haltestelle Pennricher Straße, Straßenbahn-Linie 12, Haltestelle Conertplatz Telefon (03 51) 4 88 53 81 sowie 4 88 53 82 [email protected] ■■ Sprechzeiten Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Bestattungswesen ■■ Einsichtgewährung in Todesbescheinigungen bei berechtigtem Interesse (Angehörige gemäß §10 SächsBestG), telefonische Anmeldung notwendig ■■ Genehmigung zur Verlängerung der Bestattungsfristen (gegen Gebühr) ■■ Ausstellung von Leichenpässen/Bescheinigung zum Urnentransport (gegen Gebühr) ■■ Genehmigung zur Ausgrabung und Umbettung einer Leiche (gegen Gebühr) www.dresden.de/gesundheitswegweiser ■■ Erreichbarkeit Hertzstraße 23, Straßenbahn-Linien 2 und 6, Haltestelle Altleuben/Staatsoperette Bus 65, Haltestelle Rathaus Leuben Telefon ( 03 51) 4 88 82 02 sowie 4 88 82 09 Telefax (03 51) 4 88 82 03 Frühe Gesundheitshilfen – Entwicklungsförderung für Säuglinge und Kleinkinder Beratung von Eltern mit Säuglingen zu folgenden Themen ■■ Stillen und Ernährung, Säuglingspflege, Gesundheit, Entwicklung des Kindes, Impfen ■■ Beratung bei Konflikten ■■ Veranstaltung von Kursen und Treffs z. B. Stilltreff, Babymassage, Babygymnastik, Eltern- Kind - Gruppen, Zwillingstreff ■■ Vermittlung weiterführender Kontakte und Angebote für Eltern und Kinder ■■ Terminvergabe ■■ Individuelle Beratungstermine in unseren Beratungsstellen oder Hausbesuche sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. ■■ Alle Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht ■■ Erreichbarkeit Haus des Kindes Dürerstraße 88 Telefon (03 51) 4 88 82 45 [email protected] ■■ Sprechzeiten Montag und Mittwoch 8 bis 12 Uhr Dienstag und Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr ■■ Außenstellen ■■ Braunsdorfer Straße 13 Telefon (03 51) 4 88 82 88 Montag bis Donnerstag 8 bis 11 Uhr ■■ Albert-Wolf-Platz 4 Telefon (03 51) 25 93 91 23 Montag, Dienstag und Donnerstag 8 bis 12 Uhr Frühe Gesundheitshilfen – Familienhebammen/ Familienkinderkrankenschwestern ■■ Beratung von Familien sowie alleinerziehenden Frauen und Männern, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und sich Unterstützung beim Aufwachsen des Kindes wünschen ■■ Begleitung von Familien in der sen- Stand: April 2016 siblen Zeit der Schwangerschaft und in den ersten zwölf Monaten gemeinsam mit ihrem Kind ■■ Beratung zu Fragen der gesunden Ernährung, Pflege, Entwicklung und Förderung des Kindes ■■ Unterstützung zum Aufbau einer sicheren Bindung zwischen den Eltern und ihrem Kind ■■ Vermittlung von Familienangeboten (z. B. Eltern-Kind-Gruppen) und weiterführende Hilfen ■■ Beratung ist während der Schwangerschaft aber auch nach der Entbindung jederzeit möglich ■■ (Schrei-) Babysprechstunde durch Familienhebamme ■■ Beratungen zu Fragen und Problemen, die mit der Schwangerschaft oder der Geburt eines Kindes beziehungsweise im Laufe des 1. Lebensjahres zusammenhängen ■■ Begleitung in Krisen nach der Geburt oder in schwierigen Lebenssituationen ■■ Beratung bei Schrei, Schlaf- und Fütterungsproblemen ■■ Beratung bei traumatischen Erlebnissen des Kindes rund um die Schwan- 3 Wegweiser zu Gesundheitsfragen gerschaft, Geburt und erster Lebenszeit (Kaiserschnittgeburt, verfrühte Trennung, Operationen) ■■ Alle Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht ■■ Erreichbarkeit: Telefon (03 51) 4 88 82 48 [email protected] Gesundheitsberatungszentrum Das Gesundheitsberatungszentrum ■■ erteilt Auskünfte und vermittelt Angebote des Gesundheitsamtes, zum Beispiel Beratungsstellen, Dienste, Kurse, Veranstaltungen und Projekte ■■ koordiniert Beratungsangebote zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe in der Stadt ■■ führt das Projekt zur Sinnesschulung „Deine Ohren können mehr als hören“ und das Projekt „Ich sehe was, was du nicht siehst“ in Dresdner Grundschulen durch ■■ gibt Informationsmaterialien aus ■■ Erreichbarkeit Richard-Wagner-Straße 17 Straßenbahn-Linien 9, 13 und Bus 75, Haltestelle Zoo Telefon (03 51) 4 88 53 22 [email protected] ■■ Sprechzeiten Montag 9 bis 12 Uhr Dienstag 9 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 18 Uhr Freitag 9 bis 12 Uhr Impfstelle ■■ Schutzimpfungen ■■ Informationen zu allen in Deutschland verfügbaren Impfstoffen ■■ Informationen zu Impfungen bei chronischen Erkrankungen ■■ Durchführung aller von der Sächsischen Impfkommission empfohlenen Standardimpfungen, wie zum Beispiel Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung, Keuchhusten, Influenza, Pneumokokken, Masern, Mumps, Röteln (kostenfreie Leistungen für gesetzlich Krankenversicherte) ■■ Hepatitis A- und B-Impfungen (kostenfrei in Abhängigkeit von der Krankenkassenzugehörigkeit) ■■ zum Schutz vor Erkrankungen, wie Hepatitis A und B, Typhus, Tollwut, Meningokokken, Japanische Encephalitis, in bestimmten Reisegebieten (gegen Gebühr) ■■ Reiseberatung ■■ zum Impfschutz auf Fernreisen (gegen Gebühr) ■■ zum Malariarisiko in Reiseländern und zur Malariaprophylaxe (gegen Gebühr) ■■ Ausstellung von Rezepten für Medika- mente zur Prophylaxe und Behandlung der Malaria (gegen Gebühr) Die Reiseberatung erfolgt durch einen vom Deutschen Fachverband Reisemedizin zertifizierten Arzt. ■■ Informationen unter www.dresden.de/impfen ■■ Service ■■ Ausstellung neuer Impfausweise nach Verlust (gegen Gebühr) ■■ Übertragung von Impfungen in internationale Impfausweise (gegen Gebühr) ■■ Durchführung von Blutuntersuchungen zum Immunitätsnachweis (gegen Gebühr), bei speziellen Fragestellungen auch kostenfrei ■■ Durchführung von Informationsveranstaltungen zu Impfungen (auf Anfrage) ■■ Erreichbarkeit Bautzner Straße 125 Straßenbahn-Linie 11 Haltestelle Nordstraße Telefon (03 51)4 88 82 31 [email protected] ■■ Impfzeiten Dienstag 9 bis 11 und 14 bis 17 Uhr Donnerstag 14 bis 17 Uhr Montag, Donnerstag und Freitag vormittags nach telefonischer Vereinbarung ■■ Sprechzeiten Montag 8 bis 12 Uhr Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr www.cultus-dresden.de Stand: April 2016 Cultus gGmbH der Landeshauptstadt Dresden betreut werden sich pflegen lassen auch vorübergehend in der Tages- u. Kurzzeitpflege Freiberger Straße 18 01067 Dresden Service-Telefon: 0351 3138-555 [email protected] Mo/Mi 8–17, Di/Do 8–18, Fr 8–16 Uhr petente Beratung bei Ihrem Schu ch kom heink i l h c auf Fa Schuhhaus & Orthopädie - Schuhtechnik ROST Inh. Jens Behrendt Lieferant aller Krankenkassen Orthopädische Maßschuhe, Einlagen, Schuhzurichtungen Kompressionsversorgung, Bequemschuhhandel Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr und Sa 9.00 – 12.00 Uhr Louise-Otto-Peters-Straße 9 01640 Coswig Telefon: 03523 72864 Fax: 03523 78665 · · Infektionsschutz ■■ Information über die Verhütung der Weiterverbreitung von Infektionskrankheiten ■■ Beratung bei Kopflaus-Befall und beim Auftreten von Gesundheitsschädlingen ■■ Beratung zu Fragen der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen ■■ Erreichbarkeit Hertzstraße 23, Straßenbahn-Linien 2 und 6, Haltestelle Altleuben/Staatsoperette Bus 65, Haltestelle Rathaus Leuben Telefon ( 03 51) 4 88 82 06 sowie 4 88 82 04 und 4 88 82 05 Telefax (03 51) 4 88 82 03 Jugend- und Drogenberatungsstelle für Betroffene und Angehörige (kostenlos und vertraulich) ■■ persönliche Beratungsgespräche ■■ Unterstützung in Krisensituationen ■■ Behandlungsvermittlung ■■ Telefonberatung ■■ Nachsorge ■■ psychosoziale Begleitung bei Substitution www.dresden.de/gesundheitswegweiser Stand: April 2016 Wegweiser zu Gesundheitsfragen WEGWEISER Online Alle Wegweiser zum Download: www.dresdner-amtsblatt.de ■■ Café mit Möglichkeiten zum Duschen, Wäschewaschen und Spritzentausch ■■ Rechtsberatung nach Voranmeldung für Fachkräfte und Multiplikatoren ■■ Weiterbildungen und Seminare ■■ Fach- und Fallberatungen ■■ Erreichbarkeit Richard-Wagner-Straße 17 Straßenbahn-Linien 9 und 13 oder Bus 75, Haltestelle Zoo Telefon (03 51) 4 88 53 71 E-Mail: [email protected] ■■ Sprechzeiten Montag 9 bis 12 Uhr, Dienstag 14 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr und zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung ■■ Café Dienstag 14 bis 18 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Kinder- und Jugendärztlicher Dienst bietet für alle Kinder- und Jugendlichen in Dresden Gesundheitsfürsorge und -vorsorge an ■■ umfassende Beratung zu Fragen der Kinder- und Jugendgesundheit ■■ Kita-, Schulaufnahme- und Schuluntersuchungen ■■ Begutachtungen bei behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern, sonderpädagogischem Förderbedarf, Schülerbeförderung ■■ pflegerische und therapeutische Unterstützung behinderter Kinder ■■ Sportatteste ■■ Netzwerkarbeit Kinderschutz ■■ Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Vorausschauen. Für seine Zukunft. ■■ Erreichbarkeit ■■ West Braunsdorfer Straße 13 Telefon (03 51) 4 88 82 82 [email protected] ■■ Süd Albert-Wolf-Platz 4 Telefon (03 51) 2 59 39 10 [email protected] ■■ Nord Bautzner Straße 125 Telefon (03 51) 4 88 84 61 [email protected] ■■ Mitte Haus des Kindes Dürerstraße 88 Telefon (03 51) 4 88 82 52 [email protected] ■■ Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag, 14 bis 18 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst ■■ zahnmedizinische Vorsorgeuntersuchungen in Kindertageseinrichtungen und Schulen ■■ zahnmedizinische Gruppenprophylaxe ■■ zahnärztliche Sprechstunde und ·· · Beratung ■■ Erstellung zahnärztlicher Gutachten ■■ Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsförderung und Öffentlichkeitsarbeit ■■ Informationen unter www.dresden.de/gesundezaehne ■■ Erreichbarkeit Telefon (03 51) 4 88 84 71 [email protected] ■■ Kinder- und Jugendzahnkliniken ■■ 120. Grundschule Trattendorfer Straße 1 Telefon (03 51) 2 84 20 20 ■■ Ärztehaus Gruna Rosenbergstraße 14 Telefon (03 51) 2 54 90 84 sowie 2 54 90 70 ■■ Eschenstraße 7 Telefon (03 51) 8 04 51 03 ■■ Schule für Lernbehinderte Gottfried-Keller-Straße 40 Telefon (03 51) 4 21 61 61 ■■ Haus des Kindes, Dürerstraße 88 Telefon (03 51) 4 88 82 70 Medizinalaufsicht ■■ Annahme von Anzeigen über Beginn Konzentration auf einen Standort Inhabergeführte Werkstatt im Haus Einlagenversorgung mit 3-D-Scan Fußdruckmessung, Ganganalyse postoperative Versorgung und Hilfsmittel Beste Vorsorge für Kinder und bis zu 3.300 Euro Bonus, z. B. mit dem DAKjuniorAktivBonus. der horchladen – Ihre Hörexperten in Dresden Hörprobleme?! Bei uns erhalten Sie einen kostenlosen, unverbindlichen Hörtest und wir beraten Sie zu Ihrer individuellen Hörsituation! Gemeinsam finden wir die perfekte Hörlösung! Wir freuen uns auf Sie! Sie werden persönlich beraten: www.dresden.de/gesundheitswegweiser Orthopädische Versorgung Venen- und Lymphzentrum Sportlerversorgung Hausbesuche elektromedizinische Geräte incl. Verleih Hauptstraße 23 . 01640 Coswig Tel.: 0 35 23 / 5 34 24 54 . Fax: 0 35 23 / 5 34 24 56 Mail: www.sanitaetshaus-schreiter.de Eines von zahlreichen Beispielen dafür, dass wir jederzeit vorausschauend für Sie und Ihre Familie da sind. DAK-Gesundheit Dresden Ammonstraße 72 (direkt im WTC) 01067 Dresden Tel.: 0351 648 98 90 Fax: 0351 648 989 70 40 E-Mail: [email protected] ·· · Unsere Kompetenzen: Gratis Hörtest für Sie! Vorbeikommen un d mitmachen ! ✁ 4 Tel. 0351 / 476 33 41 Räcknitzhöhe 35 | Dresden www.derhorchladen.de Stand: April 2016 Wegweiser zu Gesundheitsfragen und Ende der selbstständigen Berufsausübung für Angehörige der ärztlichen und nichtärztlichen Berufe im Gesundheitswesen ■■ Erreichbarkeit Georgenstraße 4, Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8 und 11, Haltestelle Albertplatz Telefon (03 51) 4 88 53 10 sowie (03 51) 4 88 53 19 [email protected] Psychiatriekoordination Die Psychiatriekoordination hat die Aufgabe, die vorhandenen Angebote zur psychiatrischen Versorgung in Dresden zu analysieren und zu bewerten. Gemeinsam mit den Trägern der einzelnen Leistungen werden neue Konzepte erarbeitet, um die Versorgung bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Die Plattform zur gemeinsamen Verständigung und Abstimmung bietet die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) unter der Leitung der Psychiatriekoordinatorin. Die PSAG fungiert als beratendes Gremium der Stadt Dresden und setzt sich zusammen aus Vertretern aller Bereiche der psychiatrischen Versorgung. Vor grundlegenden Veränderungen in der Versorgungsstruktur ist ihre Stellungnahme einzuholen. Vorrangiges Ziel ist es, den Menschen mit einer psychischen Erkrankung die Hilfen wohnortnah, das heißt in vertrauter Umgebung zur Verfügung zu stellen. Der Grundsatz lautet „ambulant vor stationär“ und soll eine Ausgrenzung aus der Gesellschaft verhindern und Sicherheit und Orientierung bieten. Ein anderes wichtiges Aufgabenfeld der Psychiatriekoordination ist die Öffentlichkeitsarbeit. Ziele sind die Aufklärung über psychische Erkrankungen und damit einhergehend der Abbau von Vorurteilen sowie eine bessere Integration psychisch erkrankter Menschen in die Gesellschaft. Regelmäßig werden Veranstaltungen, Vorträge oder Ausstellungen organisiert. ■■ Erreichbarkeit Braunsdorfer Straße 13, Straßenbahn-Linie 12, Haltestelle Conertplatz, StraßenbahnLinie 2, Haltestelle Pennricher Straße Telefon (03 51) 4 88 53 61 und (03 51) 4 88 53 68 [email protected] Psychosozialer Krisendienst ■■ bietet schnell und unkompliziert Beratung und Unterstützung in akuten Krisenund Notsituationen für Frauen, Männer, Paare und Familien ■■ berät ■■ bei Krisen durch schwierige Lebens- umstände, ■■ in akuten Belastungssituationen und bei Suizidgefährdung ■■ bei Partnerschafts- und Familienkonflikten ■■ bei Trennung und Scheidung ■■ nach Verlusterfahrungen ■■ in Überforderungssituationen in Familie, Umfeld und Arbeit ■■ nach traumatischen Erfahrungen ■■ bei der Suche nach weiterführenden Angeboten Erstgespräche sind in der Regel innerhalb von drei Tagen möglich. Es können bis zu fünf Beratungstermine vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym. Überweisung oder Chipkarte sind nicht erforderlich. Das Team besteht aus drei Psychologinnen und einem Psychologen. Träger ist das Gesundheitsamt der Stadt Dresden. ■■ Erreichbarkeit Georgenstraße 4 Straßenbahn-Linien 3, 6, 7, 8, 11, Haltestelle Albertplatz ■■ Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung ■■ telefonische Erreichbarkeit Montag bis Freitag 9 bis 11 Uhr n Telefon (03 51) 4 88 53 41 Telefax (03 51) 4 88 53 43 Schwangerenberatung ■■ Beratung im Schwangerschaftskonflikt (nach § 218, 219 StGB) mit Beratungsbescheinigung ■■ Beratung zur vertraulichen Geburt ■■ Beratung vor, während und nach Pränataldiagnostik ■■ Informationen über Sexualaufklärung, Verhütung und Familien-planung ■■ Beratung werdender Mütter zur Schwangerschaft (Lebensführung, Verlauf, Vorbereitung auf Geburt und Mutterschaft) ■■ Vermittlung weiterführender Angebote und Kontakte (Schwangerenschwimmen, Schwangerengymnastik, Geburtsvorbereitungskurse, Kuren, Entbindungskliniken, Hebammen, Haushaltshilfen, Babysitter, Mütterberatung) ■■ Informationen zu rechtlichen Fragen, z.B. über Mutterschutz, Mutterschutzfrist, Kündigungsschutz, Mutterschaftsgeld, Elternzeit, Elterngeld, Landeserziehungsgeld und Kindergeld ■■ Informationen über finanzielle Unterstützungen während der Schwangerschaft, u. a. durch die Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“, Bundes- und Landesstiftung 5 Ausgezeichnet versorgt von MEDITECH n n n n n n n n Einlagenversorgung orthopädische Maßschuhe & Schuhreparaturen Bandagen & Orthesen Kompressionsversorgung Gymnastikartikel Diabetesversorgung Alltagshilfen, Homecare & Reha-Hilfsmittel Möbel für gesundes Sitzen MEDITECH-Sanitätshäuser in Dresden Sanitätshaus Dresden, Leipziger Str. 40 ( 8 47 18 12 Sanitätshaus Habitus, Leipziger Str. 46 ( 4 27 86 00 Sanitätshaus St.-Joseph-Stift, Georg-Nerlich-Str. 2 ( 4 46 90 02 Sanitätshaus Am Blauen Wunder, Naumannstr. 3 ( 3 14 25 01 Gesundheitsladen, Tharandter Str. 43 ( 4 64 46 54 Sanitätshaus Dresden, Schlehenstr. 2 ( 4 02 26 94 Sanitätshaus Dresden, Chemnitzer Str. 50 ( 86 26 99 47 Weitere Filialen: www.meditech-sachsen.de Ausgezeichnet mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" als bundesweiter Testsieger in der Kategorie Beratungskompetenz im Sanitätshaus vom Deutschen Institut für Service-Qualität (Quelle: DISQ) Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Produkten der Firma Bauerfeind. www.dresden.de/gesundheitswegweiser 6 Stand: April 2016 Wegweiser zu Gesundheitsfragen (Antragstellung bei der Bundesstiftung bis zur 20. Schwangerschaftswoche) ■■ Hilfe für Schwangere bei sozialen, rechtlichen und psychischen Problemen ■■ Erreichbarkeit Braunsdorfer Straße 13, Straßenbahn-Linie 2, Haltestelle Pennricher Straße, Straßenbahn-Linie 12, Haltestelle Conertplatz Telefon (03 51) 4 88 53 85 und 4 88 53 84 ■■ Sprechzeiten Montag 8 bis 12 Uhr Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst ■■ ist Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Störungen oder psychiatrischen Erkrankungen, ■■ ist Gesprächspartner für Betroffene, Angehörige, Freunde, Interessierte, Behörden und Institutionen, ■■ ist bei Bedarf ambulant aufsuchend tätig, ■■ bietet Beratung, Vermittlung und Begleitung im sozialen Bereich an, ■■ begleitet in psychiatrischen Krisensituationen, ■■ bietet in besonderen Fällen ärztliche und therapeutische Behandlung an, ■■ führt Gruppen für Betroffene und Angehörige durch. Die Teams bestehen aus Ärztinnen und Ärzten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Schwestern sowie Psychologinnen. Alle Beratungen sind kostenlos und vertraulich. ■■ Erreichbarkeit Die Dienststellen sind jeweils für bestimmte Stadtgebiete zuständig: ■■ Sozialpsychiatrischer Dienst West: Braunsdorfer Straße 13 Telefon (03 51) 4 88 53 62 Straßenbahn-Linie 2, Haltestelle Pennricher Straße, Straßenbahn-Linie 12, Haltestelle Conertplatz ■■ Sozialpsychiatrischer Dienst Nord: Große Meißner Straße 16 Telefon (03 51) 4 88 53 04 Straßenbahn-Linie 8, Haltestelle Neustädter Markt, Straßenbahn-Linien 4 und 9, Haltestelle Palaisplatz ■■ Sozialpsychiatrischer Dienst Mitte: Wormser Straße 25 Telefon (03 51) 4 95 21 24 Straßenbahn-Linien 4, 10, Haltestelle Mosenstraße, Straßenbahn-Linie 12, Haltestelle Gabelsberger Straße ■■ Sozialpsychiatrischer Dienst Süd/Ost August-Bebel-Straße 29 Telefon (03 51) 4 77 74 40 Straßenbahn-Linien 9, 13; Busse 61, 63, 75, 85, Haltestelle Wasaplatz E-Mail-Adresse ist für alle Dienststellen gleich: [email protected] ■■ Sprechzeiten Montag und Freitag 8.30 bis 12 Uhr Dienstag und Donnerstag 9 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Suchtbeauftragte ■■ koordiniert die kommunalen Aktivitäten zur Suchthilfe und Suchtprävention ■■ Information und Vermittlung von Material, Angeboten und Hilfen für Suchtkranke, von Suchterkrankungen bedrohten Menschen, Angehörige und Interessierte über Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten von Abhängigkeitserkrankungen ■■ Vermittlung von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und sozialen Hilfen ■■ Bereitstellung von Informationen zu Suchtmitteln, Suchtentstehung, -erkennung, Neues? dresden.de/newsletter -vorbeugung und -behandlung ■■ fachliche Unterstützung für Multiplikatoren und Mediatoren ■■ vorbeugende Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit für die Sensibilisierung der Dresdener Bürger und Bürgerinnen zum Thema Suchtmittelgebrauch, -missbrauch, -abhängigkeit ■■ Erreichbarkeit Richard-Wagner-Straße 17 Neustadt Maßgeschneidertes Rehakonzept für ältere Menschen Geriatrische Rehabilitationsklinik – Stationär und Tagesklinik Geriatrische Rehabilitationsklinik Dresden-Löbtau Chefarzt Dr. Matthias Görnig Altonaer Straße 2a | 01159 Dresden Telefon: 0351 856-2701 | Fax: 0351 856-2702 · · · · · · · · · · · · · · Ganzheitliche medizinische Diagnostik und Therapie Aktivierend-therapeutische Pflege Krankengymnastik Ergotherapie Logopädie Physikalische Therapiemaßnahmen Versorgung mit Hilfsmitteln Sozialarbeit Neuropsychologische Diagnostik und Therapie Psychologische Betreuung Ernährungsberatung Beratung und Schulung von Patienten sowie Angehörigen Seelsorge Unterhaltung und Kunst E-Mail: [email protected] www.klinikum-dresden.de www.dresden.de/gesundheitswegweiser Stand: April 2016 Wegweiser zu Gesundheitsfragen Straßenbahn-Linien 9 und 13 oder Bus 75, Haltestelle Zoo Telefon (03 51) 4 88 53 58 und 4 88 53 57 [email protected] Telefon des Vertrauens Das Telefon des Vertrauens ist täglich, auch an den Wochenenden und Feiertagen, zwischen 17 und 23 Uhr unter der Rufnummer (03 51) 8 04 16 16 zu erreichen. Es ist ein telefonisches Hilfsangebot für Menschen in seelischer Not. Das Team der Beraterinnen und Berater besteht aus psychosozialen Fachkräften mit entsprechender Zusatzausbildung und Berufserfahrung. Bei Bedarf ist die Vermittlung eines persönlichen Beratungstermines im psychosozialen Krisendienst möglich. Tuberkuloseberatungstelle ■■ Überwachung und Betreuung aller Formen der Tuberkulose in der Stadt Dresden nach den Vorgaben des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz-IfSG) ■■ Beratung, Untersuchung bei Tuberkuloseverdacht, Umgebungsuntersuchungen, Kontrollen nach Tuberkuloseerkrankung ■■ Atteste (gegen Gebühr) ■■ Sprechzeiten Montag 8 bis 12 Uhr Dienstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 13 bis 18 Uhr ■■ Erreichbarkeit Glacisstraße 9a Straßenbahn-Linien 11, 6, 7, 8, 3, Haltestelle Albertplatz Telefon (03 51) 80 08 20 [email protected] Umwelt- und Wasserhygiene ■■ Beratung zur Trinkwasserqualität ■■ Beratung zur Badewasserqualität und zur Infektionsverhütung in öffentlichen 7 Schwimmbädern und Saunen ■■ Schimmelpilzuntersuchungen im Wohnbereich (gegen Gebühr) ■■ Beratung zu umwelthygienischen Fragestellungen ■■ Erreichbarkeit Hertzstraße 23, Straßenbahn-Linien 2 und 6, Haltestelle Altleuben/Staatsoperette Bus 65, Haltestelle Rathaus Leuben Telefon (03 51) 4 88 82 10 sowie 4 88 82 12 Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Külz-Ring 19, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden Telefon (03 51) 4 88 23 90 Telefax (03 51) 4 88 22 38 E-Mail [email protected] www.dresden.de Redaktion: Kai Schulz (verantwortlich), Gesundheitsamt Dresden Verlag/Satz/Anzeigen: scharfe media GmbH Tharandter Straße 31 – 33 01159 Dresden Telefon (03 51) 42 03 16 60 Telefax (03 51) 42 03 16 97 E-Mail [email protected] www.scharfe-media.de Druck: Schenkelberg Druck Weimar GmbH Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH, Dresden Fragen? Stadtrat? dresden.de/wegweiser ratsinfo.dresden.de www.dresden.de/gesundheitswegweiser ©GWT-TUD GmbH Diabetes mellitus Typ 2 und seine Auswirkungen auf die Funktion der Blutgefäße Diabetes mellitus Typ 2 ist ein Hauptrisikofaktor für die Gefäßschädigung und das Auftreten von Durchblutungsstörungen. Eine frühzeitige Diagnose der Gefäßschädigung ist von besonderer Bedeutung. Wir führen eine klinische Studie durch, die mit Hilfe nicht invasiver Messungen die Gefäßfunktion bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und erhöhter Entzündungsaktivität untersucht und somit das früheste Stadium einer Gefäßschädigung erfasst. Im Rahmen der Studie interessieren uns besonders die Regulation der Durchblutung in den kleinen sogenannten Mikrogefäßen und die Auswirkung einer Therapie mit bereits zugelassenen Medikamenten gegen eine Gefäßschädigung. Zur Teilnahme an der Studie suchen wir Männer und Frauen, die mindestens 45 Jahre alt sind und an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind und zusätzliche Risikofaktoren für eine Gefäßschädigung – wie z.B. Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen aufweisen und die noch kein kardiovaskuläres Ereignis (Schlaganfall, Herzinfarkt oder Bypassoperation sowie eine kathetergestützte Erweiterung von Blutgefäßen) aufweisen. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Gefäßuntersuchung mit Hilfe verschiedener nichtinvasiver Methoden sowie verschiedene laborchemische Untersuchungen, die Aussagen über Ihr Gefäßrisiko zulassen. Sollten Sie hierzu weitere Informationen wünschen, freuen wir uns über Ihren Anruf. (0351) 440 05 91 8.30 – 15.00 Uhr Studienzentrum Professor Hanefeld Direktor Prof. Dr. med. A. Birkenfeld Fiedlerstraße 34 · 01307 Dresden Telefon: (0351) 440 05 91 Internet: www.diabetes-dresden.de
© Copyright 2025 ExpyDoc