Sankt Paul Kirchliche Mitteilungen der Katholischen Kirchengemeinde St. Paul / St. Katharina, Esslingen Nr. 14 - 21 01.04. – 31.05.2016 „Unwissende lehren“ heißt eines der geistigen Werke der Barmherzigkeit. Auf den ersten Blick stört mich etwas an diesem Wort. Den anderen belehren klingt da heraus – und jeder von uns kennt dieses unangenehme Gefühl, wenn das Gegenüber sein Besserwissen zeigt. Oder mich bloß stellt in dem, was ich nicht kenne. Noch nicht kenne. Meine Mutter hat nicht studiert – aber sie konnte oft sagen: Ich studiere das Leben. Dieser Gedanke lässt ahnen um was es bei diesem Werk der Barmherzigkeit eigentlich geht. Nicht um ein Vielwissen! Ich könnte das Wort auch umdrehen und fragen: Wer lehrt mich? Von wem lerne ich. Blicke ich so auf meinen Leben, dann komme ich auf Menschen, die mein Herz berühren. Ein Schüler, der das Jesuskind in der Hand hält, es staunend betrachtet und nach einer Weile sagt: „Wie mein Bruder!“ Oder ich denke an eine Frau, die ich nach der Beerdigung ihrer Mutter treffe. Sie erzählt vom Abschiednehmen. Ich bin berührt von ihrem zärtlichen Umgehen mit sich selbst, ihrem achtsamen Hineingehen in diese Zeit, in der sie ihrer Trauer begegnet. Von jeder Begegnung gehen wir anders heraus, als wir hineingegangen sind. Eine wirkliche Begegnung verändert uns. Berührt etwas in uns. Lehrt uns etwas. So trägt das Wort „Unwissende lehren“ den wunderbaren Gedanken, den anderen in eine neue Sichtweise hineinzuführen. Ganz behutsam werden wir an die Hand genommen und dürfen unserem Lebensgeheimnis ein Stück näher kommen. Zu einer Begegnung gehören zwei – und immer braucht es auf beiden Seiten eine Offenheit. Lehrende und Lernender – beides ist in jedem von uns. Es gibt Zeiten, da dürfen wir uns an die Hand nehmen lassen und von anderen lernen, wie sie ihr Leben meistern. Und dann gibt es Zeiten, in denen wir einen Menschen anvertraut bekommen, der uns braucht, um mit neuen Augen auf sein Leben blicken zu können. Claudia Ebert 1 Liebe Gemeindemitglieder von St. Paul und St. Katharina, liebe Schwestern und Brüder, mit dieser Ausgabe der Kirchlichen Mitteilungen, die in alle Haushalte unserer Gemeinde zugestellt wird, möchte ich Sie ganz herzlich grüßen! Wie immer wollen wir Ihnen mit dieser Ausgabe neben Informationen zu Ansprechpartnern, Gottesdiensten und Veranstaltungen in unserer Gemeinde einen kleinen Einblick geben, was unsere Gemeinde ausmacht, was uns derzeit beschäftigt. Papst Franziskus hat das Jahr 2016 zum „Jahr der Barmherzigkeit“ ausgerufen, und wir haben uns überlegt, an welchen Orten unserer Gemeinde die Barmherzigkeit aktuell und konkret gelebt wird. Gerade bei solchen christlichen „Insider- Begriffen“ wie Barmherzigkeit, die in Gottesdiensten und christlichen Reden häufig zu finden sind, ist es wichtig, dass es nicht bei frommen, wohlgemeinten Worten bleibt. Glaubwürdig werden wir Christen nicht durch Reden, sondern durch barmherziges Handeln. Drei Beispiele für solche „Orte der Barmherzigkeit“ in unserer Gemeinde stellen wir Ihnen in auf den folgenden Seiten vor. Es gibt jedoch viel mehr solche Orte bei uns. Letztlich können unser aller Häuser und Wohnungen, unsere Arbeitsplätze und Orte der Freizeitgestaltung „Orte der Barmherzigkeit“ sein. Dann, wenn wir barmherzig handeln: im Gespräch mit ungeliebten oder lästigen Zeitgenossen, im Umgang mit den eigenen Fehlern wie den Fehlern, die andere machen, in der Bereitschaft, den Mitmenschen in ihrer Not Zeit und Geduld zu schenken und bei Bedarf auch manchen helfenden Handgriff. Ich lade Sie herzlich ein: Versuchen wir es wieder und wieder mit der konkret gelebten Barmherzigkeit. Bleiben wir aber auch im Gespräch, wo sich in unserem Gemeindeleben vielleicht manche Unbarmherzigkeit eingeschlichen hat – oder wo wir den Mitmenschen neu „Türen der Barmherzigkeit“ öffnen können. Ich danke Ihnen, dass Sie zu unserer Gemeinde gehören und diese unterstützen: durch Ihr Mitwirken, Ihr Gebet, Ihr Wohlwollen, durch Ihre Kirchensteuern und Spenden. Ich wünsche Ihnen und allen, die zu Ihnen gehören, alles Gute und Gottes reichen Segen! Ihr Pfarrer Stefan Möhler Orte der Barmherzigkeit I: Der Tagestreff St. Vinzenz Unser Patron St. Vinzenz von Paul war ein Vorbild der tätigen Barmherzigkeit. Von ihm können wir Herzlichkeit und Hochachtung lernen, denn er hat sich unermüdlich Hilfsbedürftigen und Armen zugewandt. Er vereinigte in seiner Person Menschlichkeit und Gottesliebe. Unser Tagestreff St. Vinzenz versucht in diesem Sinne ein Ort der Barmherzigkeit zu sein. 2 Fast täglich kommen etwa 15 - 20 Gäste, die unsere vielfältigen Angebote gerne nutzen: - Frühstück und warmes Mittagessen - Waschmaschine/ Trocknerbenutzung und Kleiderkammer - Dusche und Wannenbad - Friseur und Fußpflege - Ambulante Versorgung und Vermittlung zu Ärzten - Beratung durch zwei Sozialpädagoginnen - Tagesstrukturierende Angebote: z. B. Tischspiele, Kreatives, Singen Frauenfrühstück, ein monatlicher Ausflug u.v.m. Unsere gemütlichen Aufenthaltsräume laden ein, zur Ruhe zu kommen und persönliche Gespräche mit anderen zu führen. Für viele unserer Gäste ist der Vinzenztreff wie ein zweites Zuhause geworden, wo sie täglich ein- und ausgehen und mit all ihren Nöten und Sorgen kommen können. Oft ganz spontan und unkompliziert. Wir sind sehr dankbar für die ca. 40 Ehrenamtlichen, die uns in der Hauswirtschaft und im Thekenbereich mit viel Herz und Engagement unterstützen. Aber auch über jede Spende, die wir erhalten sind wir sehr froh! So ist der Vinzenztreff ein Ort, wo jeder immer wieder erfahren kann: „Hier hat jemand Zeit und ein Herz für mich! Hier darf ich sein, so wie ich bin! Hier bin ich geliebt, trotz alledem!“ Oder mit Worten der Gäste ausgedrückt: Auf die Frage: „Was bedeutet der Vinzenztreff für Sie?“, antworteten sie: „Das Beste, was es gibt, gut!“ „Alles ist günstig, so kommt man im Monat besser über die „Runden!“ „Etwas Abwechslung, so fällt einem die Decke daheim nicht auf den Kopf!“ „Es ist schön, dass es so was gibt, das Liebe und Geborgenheit hier ist!“ „Man ist immer willkommen und wird auch vermisst!“ „Es ist eine gute Atmosphäre, eine Stube des Herzens!“ Falls Sie neugierig sind, können Sie gerne einfach mal vorbei kommen und/oder sich auf unserer Homepageseite informieren: Tagestreff St. Vinzenz, Mittlere Beutau 43, www.vinzenztreff.de Schwester Andrea Maria Ossowski osf. Orte der Barmherzigkeit II: Hilfen für Flüchtlinge 100 Flüchtlinge leben seit Mitte Januar in Containern der Esslinger Weststadt. Voraussichtlich wird ihre Zahl bis auf 300 Personen anwachsen. Ab Mai wird dann auch die neue Unterkunft in Sulzgries mit knapp 100 Bewohnern belegt sein. All diese Menschen mussten ihre Heimat aus dramatischen Gründen verlassen. Nun hoffen sie, dass sie bei uns Orte finden, wo sie friedlich leben können. Konkret denke ich an einen jungen Mann aus Westafrika, der flüchten musste, weil seine Eltern ermordet wurden. Die Integration und Lebensqualität der Flüchtlinge hängt wesentlich davon ab, dass Frauen und Männer sich für sie engagieren. Zahlreiche Angebote von Ehrenamtlichen gibt es bereits in der Innenstadt, z. B. ein 14tägiges Begegnungscafé im Salemer Pfleghof, eine Kochgruppe in der ökumenischen Familienbildungsstätte, eine Fahrradwerkstatt und Sprachkurse. In Sulzgries sind außerdem ein Theaterprojekt und interkulturelle Gärten angedacht. Die genannten 3 Angebote sind Orte der Barmherzigkeit. Hier können Menschen sich stärken und lernen, einander auf Augenhöhe zu begegnen. Diakon Markus Schwer Orte der Barmherzigkeit III: Beim Spielen Barmherzigkeit erleben Kindergärten sind wichtige Lebensräume für unsere Kinder. Beim Spielen, Singen oder Basteln können die Kinder in den einzelnen Einrichtungen ihre Kreativität und Fantasie in den unterschiedlichen Lebensbereichen ausleben. Die Gesamtkirchengemeinde Esslingen ist Träger von 9 Kindergarteneinrichtungen. Zwei davon befinden sich in unserem Gemeindegebiet. In der Innenstadt, am Kesselwasen der Kindergarten St. Agnes und im Stadtteil RSKN der Kindergarten St. Martin. Unsere Kindergärten haben eine wichtige Funktion in der Unterstützung und Ergänzung des Familienlebens und schaffen auch Freiräume im Hinblick auf Berufstätigkeit der Eltern und der Unterstützung in Erziehungsfragen. Beim Spielen im Garten oder der Gruppe fördern unsere Erzieherinnen die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins, Weltoffenheit und Lernfreude. Beim gemeinsamen Mittagessen oder beim gemeinsamen Malen lernen die Kinder, wie schön es sein kann, wenn man Dinge miteinander teilt. Grundlage des pädagogischen Konzeptes ist unser christlicher Glaube. Täglich haben die Kinder Gelegenheiten zum sozialen Lernen. Dazu gehört auch der Respekt gegenüber anderen – unabhängig von Staatsangehörigkeit, sozialer Herkunft oder Religion. Natürlich verlangt der Alltag den Mitarbeitern im Team auch eine Menge ab. Aber dafür entschädigen 2 große Kulleraugen auch die 99. Frage nach dem Warum? Matthias Vetter Kindergarten St. Agnes, Kesselwasen 12, Leitung: Frau Wöhrle; Telefon: 071135 77 50 Kindergarten St. Martin, Weidenweg 5, Leitung: Frau Schmolke, 0711-37 50 57 Gottesdienste 1. April bis 31. Mai 2016 Freitag, 1. April Herz-Jesu-Freitag 10.30 Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung in St. Paul; Mittagessen im Salemer Pfleghof, Anmeldung bitte im Pfarrbüro Sonntag, 3. April Weißer Sonntag 2. Sonntag der Osterzeit Ev.: Joh 20,19-31 L.1: Apg 2,42-47 L.2: 1 Petr 1,3-9 Kollekte: Für die Anliegen der Gemeinde 9.00 10.30 12.30 19.00 Samstag, 2. April 10.00 Eucharistiefeier im Pflegeheim Obertor 14.00 Tauffeier in St. Paul 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Pfarrer Gerhard Huber) 4 Eucharistiefeier in St. Katharina Eucharistiefeier in St. Paul Eucharistiefeier in kroat.Sprache Eucharistiefeier in St. Paul Dienstag, 5. April 10.00 Eucharistiefeier im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Freitag, 15. April 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 16.00 Eucharistiefeier im Katharinenstift 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul 20.00 Eucharistiefeier mit den Firmlingen in St. Paul Mittwoch, 6. April 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul Samstag, 16. April 10.00 Wortgottesfeier im Pflegeheim Obertor 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Vikar Dr. Horst Walter) Donnerstag, 7. April 18.30 Eucharistiefeier in St. Paul Sonntag, 17. April 4. Sonntag der Osterzeit Freitag, 8. April 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Ev.: Joh 10, 27-30 L.1: Apg 13,14.43b-52 L.2: Offb 7,9.14b-17 Kollekte: Kirchliche Berufe Kollekte: St. Katharina: Diasporaopfer der Kommunionkinder Samstag, 9. April 14.00 Tauffeier der kroat. Gemeinde 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Pfarrer Stefan Möhler) 10.30 Erstkommunionfeierfeier in St. Katharina 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 12.30 Eucharistiefeier in kroat.Sprache 15.30 Kirchenmusiktag des Dekanates Esslingen-Nürtingen 18.00 Taizéandacht in der Marienkapelle 18.00 Dankandacht der Erstkommunionkinder in St. Katharina 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul mit den Chören des Dekanatskirchenmusiktages Sonntag, 10. April 3. Sonntag der Osterzeit Ev.: Joh 21, 1-19 L.1: Apg 5,27b-32 L.2: Offb 5,11-14 Kollekte: Für die Anliegen der Gemeinde 9.00 Eucharistiefeier in St. Katharina 10.30 Eucharistiefeier St. Paul; Kindergottesdienst in der Marienkapelle 12.30 Eucharistiefeier in kroat.Sprache 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Dienstag, 19. April 10.00 Wortgottesfeier im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Dienstag, 12. April 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Mittwoch, 13. April 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul 18.00 Abendandacht im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg Mittwoch, 20. April 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul Donnerstag, 21. April 18.30 Eucharistiefeier in St. Paul Donnerstag, 14. April 18.30 Eucharistiefeier in St. Paul 5 Freitag, 22. April 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Sonntag, 1. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Ev.: Joh 14, 23-29 L.1: Apg 15m 1.2.22-29 L.2: Offb 21,10-14 Kollekte: Für Anliegen der Gemeinde Samstag, 23. April 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Pfarrer Peter G. Marx) 9.30 10.30 10.30 12.30 19.00 Sonntag, 24. April 5. Sonntag der Osterzeit Ev.: Joh 13,31-33a.34-35 L.1: Apg 14,21b-27 L.2: Offb 21,1-5a Kollekte: Für die Anliegen der Gemeinde Kollekte: St. Paul: Diasporaopfer der Kommunionkinder Ökum. Gottesdienst zum 1. Mai in der Frauenkirche Wortgottesfeier in St. Katharina Eucharistiefeier in St. Paul Eucharistiefeier in kroat. Sprache Eucharistiefeier mit Maiandacht und dem Münsterchor in St. Paul Dienstag, 3. Mai 10.00 Eucharistiefeier im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul 9.00 Eucharistiefeier in St. Katharina 10.30 Erstkommunionfeier in St. Paul 13.30 Erstkommunionfeier der kroat. Gemeinde 18.00 Dankandacht der Erstkommunionkinder in St. Paul 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul, Choralmesse mit der Schola Gregoriana Mittwoch, 4. Mai 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul Dienstag, 26. April 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Donnerstag, 5. Mai Christi Himmelfahrt Ev.: Mk 16, 15-20 L.1: Apg 1, 1-11 L. 2: Eph 1,17-23 Kollekte: Für Anliegen der Gemeinde 9.00 Öschprozession von St. Katharina zum Feldkreuz auf der Neckarhalde mit der Stadtkapelle und dem Chor, Eucharistiefeier beim Feldkreuz, Station im Katharinenstift, anschließend Gemeindefest in St. Katharina 10.30 Keine Eucharistiefeier in St. Paul 12.30 Eucharistiefeier in kroat. Sprache 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Mittwoch, 27. April 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul Donnerstag, 28. April 18.30 Eucharistiefeier in St. Paul Freitag, 29. April 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 19.00 „Eucharistie und Stille“ in St. Paul Samstag, 30. April 10.00 Eucharistiefeier im Pflegeheim Obertor 11.15 Eröffnung der Samstagsmatineen 2016 mit dem Ludwigsburger Bläserensemble 14.00 Tauffeier in St. Paul 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Pfarrer Markus Scheifele) Freitag, 6. Mai 10.30 Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung in St. Paul, anschließend Mittagessen im Salemer Pfleghof. Anmeldung im Pfarrbüro erbeten. 16.00 Wortgottesfeier im Katharinenstift 18.00 Maiandacht in St. Katharina 6 Sonntag, 15. Mai Pfingsten 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Ev.: Joh 20, 19-23 L.1: Apg 2, 1-11 L. 2: 1 Kor 12, 3b-7.12-13 Kollekte: : Renovabis-Pfingst-Kollekte 2016 Samstag, 7. Mai 11.15 Konzert mit dem Chor des Theodor-Heuss-Gymnasiums 14.00 Trauung von Kathrin Rosing und Martin Hömberg in St. Paul 16.00 Trauung von Fontini Tsolakidou und Marius Jara in St. Paul 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Pfarrer Stefan Karbach) 9.00 Eucharistiefeier in St. Katharina 10.30 Festgottesdienst in St. Paul mit dem Münsterchor 12.30 Eucharistiefeier in kroat. Sprache 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Montag, 16. Mai Pfingstmontag Ev.: Joh 3, 16-21 L.1: Apg 19,1b-6a L. 2: Röm 8,14-17 Kollekte: : Renovabis-Pfingst-Kollekte 2015 Sonntag, 8. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10.30 Ökumenischer Gottesdienst in Stadtkirche 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Dienstag, 17. Mai 10.00 Wortgottesfeier im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg 18.30 Eucharistiefeier in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Ev.: Joh 17, 20-26 L.1: Apg 7,55-60 L.2: Offb 22,12-14.16-17.20 Kollekte: Für die Anliegen der Gemeinde 9.00 Eucharistiefeier in St. Katharina 10.30 Wortgottesfeier in St. Paul 12.30 Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in St. Paul 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Dienstag, 10. Mai 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier mit der Kolpingsfamilie in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Mittwoch, 18. Mai 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul Donnerstag, 19. Mai 18.30 Eucharistiefeier in St. Paul Mittwoch, 11. Mai 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul 18.00 Abendandacht im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg Freitag, 20. Mai 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 18.00 Maiandacht in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Samstag, 21. Mai 11.15 Salve Regina, Vokalmusik zum Marienmonat Mai in St. Paul 14.00 Trauung von Monika Koziol und Michael Karle in St. Paul 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Pfarrer Stefan Möhler) Donnerstag, 12. Mai 18.30 Eucharistiefeier in St. Paul Freitag, 13. Mai 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 15.30 Maiandacht im Haus Melchior 18.00 Maiandacht in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Sonntag, 22. Mai Dreifaltigkeitssonntag 9. Sonntag der Osterzeit Samstag, 14. Mai 10.00 Wortgottesfeier im Altenpflegeheim Obertor 11.15 Orgelmusik zu Pfingsten 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Pfarrer Gerhard Huber) Ev.: Joh 16, 12-15 L.1: Spr 8,22-31 L.2: Röm 5, 1-5 Kollekte: 100. Katholikentag in Leipzig 9.00 Eucharistiefeier in St. Katharina 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 7 Samstag, 28. Mai 10.00 Eucharistiefeier im Altenpflegeheim Obertor 11.15 Orgelmatinee in St. Paul 14.00 Tauffeier in St. Paul 16.30 Beichtgelegenheit in St. Paul (Vikar Dr. Horst Walter) 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Dienstag, 24. Mai 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier in St. Katharina 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Mittwoch, 25. Mai 9.00 Ökumenische Marktandacht 18.00 Gebetszeit MITT-WOCH in St. Paul 18.00 Abendandacht im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg Sonntag, 29. Mai 10. Sonntag der Osterzeit Ev.: Lk 7, 1-10 L.1: 1 Kön 8,41-43 L 2: Gal 1,1-2.6-10 Kollekte: Für die Anliegen der Gemeinde 10.30 Gemeinsamer Esslinger Sonntag in St. Paul 12.30 Eucharistiefeier in kroat. Sprache 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Dienstag, 31. Mai 10.00 Eucharistiefeier im Geriatrischen Zentrum Esslingen-Kennenburg 18.00 Rosenkranz in St. Katharina 18.30 Maiandacht im Grünen mit der Kolpingsfamilie 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Donnerstag, 26. Mai Fronleichnam Ev.: Lk 9,11b-17 L.1: Gen 14,18-20 L. 2: 1 Kor 11.23-26 Kollekte: Für die Caritasarbeit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen 9.00 Eucharistiefeier in St. Paul, anschl. Prozession 19.00 Eucharistiefeier in St. Paul Freitag, 27. Mai 10.30 Eucharistiefeier in St. Paul 18.30 Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Paul Aus dem Gemeindeleben † Nachruf für Herrn Wolfgang Klein (1926 – 2016) Am Tag nach seinem 90. Geburtstag verstarb aus unserer Gemeinde Herr Wolfgang Klein. Herr Klein war 1975 mit seiner Familie aus Berlin nach Esslingen gezogen und fand sich schon bald in unserer Kirchengemeinde St. Paul ein. Ein großes Projekt in dieser Zeit war der Umbau des Salemer Pfleghofs zum Gemeindehaus. Als das Bauprojekt in Schwierigkeiten geriet und die Kosten zu explodieren drohten, fand sich Herr Klein, Architekt von Beruf, sofort bereit, Pfarrer Schwind und den Kirchengemeinderat zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und den Bauausschuss zu leiten. Unter seiner Leitung konnte das Bauprojekt glücklich zu Ende geführt und sogar noch mit viel Eigenleistung die Kapelle im Salemer Pfleghof eingerichtet werden. Sein Optimismus und seine Tatkraft konnten viele ermutigen. 1985 – 1990 übernahm Herr Klein die Aufgabe des Zweiten Vorsitzenden des Kirchengemeinderates. Zusammen mit seiner Frau Rosemarie und seiner Familie gehörte er stets zu den treuen Mitgliedern unserer Kirchengemeinde. Wir haben ihm viel zu danken und wünschen ihm nun den Frieden bei Gott, auf den er sein Leben lang vertraut hatte. Seiner Frau, den Töchtern und allen Angehörigen versichern wir unsere Anteilnahme und wünschen ihnen Gottes Beistand in dieser Zeit der Trauer. Pfarrer Stefan Möhler Matthias Vetter, 2. Vorsitzender des KGR 8 Neues aus dem Kirchengemeinderat Im Oktober war der Kirchengemeinderat St. Paul/St. Katharina zur Klausurtagung im Christkönighaus in StuttgartHohenheim. Gemeinsam mit der Dekanatsreferentin Barbara Strifler machten sich die Kirchengemeinderäte am Freitagabend auf, um ihr persönliches Gottesbild auf die Leinwand zu bringen. Mit Pinseln und Acrylfarben wurden kleine Bilderrahmen bemalt. Aus den einzelnen Bildern wird ein Motiv für den neuen Blütenteppich an Fronleichnam entstehen und eine Karte für den Besuchsdienst unserer Gemeinde erstellt. Seien Sie mal gespannt. Der Samstag lenkte dann den Blick auf die beiden ganz unterschiedlichen Gemeindeteile: Der „Ort der Glückseligen“ in St. Katharina und die „offene Gemeinschaft“ in der Innenstadt. Beide Gemeindeteile wurden in Augenschein genommen – was läuft gerade richtig gut, was benötigt Unterstützung und wo drückt uns der Schuh. Ein großes Ziel war die Suche nach einem Ort der Begegnung, einem Ort des Zuhörens und des Ankommens. Ein kleiner Schritt dorthin war das Kirchencafé nach den Adventsgottesdiensten im Münster St. Paul. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und soll punktuell über das Kirchenjahr weitergeführt werden. Wie und ob es eine Möglichkeit für ein Kirchencafé gibt, wie es z. B. in Stuttgart oder Ludwigsburg betrieben wird, wird der Kirchengemeinderat dann im Frühjahr angehen, wenn wir uns ein solches Projekt vor Ort ansehen. Danke sagen wir an dieser Stelle auch Frau Strifler, die uns ganz unkompliziert und doch mit klarem Ziel durch die Klausur geleitet hat. Im Februar tagten dann der evangelische KGR in Sulzgries und unser Gremium gemeinsam im evangelischen Gemeindehaus. Gemeinsame Projekte wie die Sulzgrieser Gespräche, die Flüchtlingshilfe im Stadtteil und gemeinsame Gottesdienstformen (Kanzeltausch, Gottesdienst im Grünen bei der Katharinenlinde und Einschulungs- und Jahresabschlussgottesdienst) waren Thema. Gemeinsam sind wir unterwegs im ehemaligen Krankenpflegverein Miteinander-füreinander. Die gemeinsamen Felder in der caritativen Arbeit auch über den Verein hinaus wurden angesprochen. Ein informativer Abend auch zum Kennenlernen der Räte in der Nachbargemeinde. Daneben haben die verschiedenen Ausschüsse unseres Kirchengemeinderates die Arbeit aufgenommen. Verwaltungsausschuss Er befasst sich mit dem Unterhalt der beiden Kirchen, der Gemeindehäuser und des Pfarrhauses. Leitung: Pfarrer Möhler mit Frau Nann und Frau Lipp Liturgie-Ausschuss Er hat den Blick auf die verschiedenen liturgischen Angebote und Gottesdienste in unseren Kirchen. Der Ausschuss ist Bindeglied zwischen Gemeinde und PfarrTeam. Leitung: Pfarrer Möhler Ausschuss Kinder, Jugend und Familie Schwerpunkt sind hier die Sakramente Taufe, Erstkommunion und Firmung, die verschiedenen Lebensbereiche der Kinder und ihrer Familien (Krabbelgruppe, Kindergärten, Schule) und der Jugendbereich mit Ministranten und Freizeiten. Kontakt: Matthias Vetter Festausschuss Planungen für das Paulusfest, das gemeinsame Fronleichnamsfest und den Bazar laufen hier zusammen. Kontakt: Petra Sanders im Pfarrbüro St. Katharina-Ausschuss Alle Belange des Gemeindeteils St. Katharina finden hier ihren Platz und werden hier vorbereitet. Leitung: Matthias Schneider 9 Mission, Entwicklung und Frieden Das Entwicklungsprojekt im Südsudan ruht wegen politischer Unruhen. Der Ausschuss kümmert sich jetzt um ein Projekt in Kolumbien. Kontakt: Diakon Rojas Abschied von Familie Häusler beim Weltwarenverkauf Über viele Jahre hat Familie Häusler nach dem Gottesdienst den Weltwarenverkauf in St. Katharina übernommen. Im Advent hat sie sich entschieden, dieses Amt aufzugeben. Einen „Schutzengel“ aus dem Weltladen hat Pfarrer Möhler bereits im Gottesdienst überreicht, verbunden mit herzlichem Dank für das große Engagement auch über den Verkauf hinaus. Hier ein Dank aus der Gemeinde und dem Redaktionsteam. Wie wird es mit dem Warenverkauf weitergehen? Ein kleiner Bestand an Waren, wie Honig, Schokolade und Kaffee kann nach dem Gottesdienst auch weiterhin erworben werden. Wenn ein paar zusätzliche Verkäufer Lust hätten mitzumachen, könnte der Verkauf wie gewohnt weitergehen. Melden Sie sich doch bitte bei Herrn Vetter (0711-379850). Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Caritas-Ausschuss Hier werden caritative Projekte unserer Gemeinde besprochen. Ziel ist die Vernetzung zu einem Caritas-Ausschuss auf Gesamtkirchengemeindeebene. Leitung: Diakon Rojas, Frau Hoheisel und Frau Nann Ökumene Eine Form der Ökumene im Stadtteil sind die Sulzgrieser Gespräche. Dort werden Veranstaltungen zu religiösen und politischen Themen vorbereitet (Reformation, Islam, Freihandelsabkommen TTIP) Mitglieder: Familie Alf-Dietz, Frau Clauß, Herr Dr. Betz, Herr Birk, Herr Kütter Arbeitskreis christlicher Kirchen in der Innenstadt (ACK) ist die Vernetzung der Kirchen im Stadtgebiet Leitung: Frau Clauß, Frau Latendorf Märchenhaftes Mitarbeiterfest „Märchenhaftes St. Paul“ unter diesem Motto begrüßten die Hauptamtlichen - als rot bemützte Zwerge verkleidet die Ehrenamtlichen der Gemeinde und überreichten am Eingang des Salemer Pfleghofs ein Lebkuchenherz vom Hexenhäuschen, verziert mit der Aufschrift „Danke“. Rotkäppchen und die Zwerge schenkten allen Gäste Getränke aus. „Heiho heiho … wir sind vergnügt und froh“ so schallte es beim Einzug der Zwerge im Saal. Im Ehrenamt gibt es keine Erbsenzähler – das wäre ein Widerspruch in sich – jedoch stand auf jedem der zehn individuell dekorierten Märchentische ein Glasgefäß mit Erbsen und die ehrenamtlichen Gäste am Tisch hatten die Anzahl der Erbsen zu raten. Der „Frau Holle“ Siegertisch erhielt als feinsinnigen phänomenalen Preis die erste Terrine mit der von unserem Herrn Kirchenmusikdirektor köstlich zubereiteten „Prinzessin-auf-der-Erbsen-Suppe“! Erlesenes aus der Küche mit „RapunzelSalat“,„Tischlein-deck-Dich“-Gerichten und als Dessert einem „wackelnden Frosch- Arbeitskreis Kirche und Kunst Zeitgenössische Kunst im Münster sowie die Planung und Durchführung von Ausstellungen hat sich dieser Arbeitskreis zur Aufgabe gemacht. Kontakt: Pfarramt St. Paul, Frau Kümmel Mitglieder im Gesamtkirchengemeinderat Vertreter unserer Kirchengemeinde im Gesamtkirchengemeinderat sind Frau Röhner, Herr Schneider und Herr Vetter Mitglieder im Kindergartenausschuss der Gesamtkirchengemeinde Vertreter unserer Kirchengemeinde im gemeinsamen Kindergartenausschuss sind Frau Herfurth und Herr Kappel Vertreterin im Beirat der Katholischen Fördergemeinschaft ist Frau Obst-Waiblinger Matthias Vetter 10 könig“ aus dem Schlaraffenland folgten. Pfarrer Möhler als Märchenerzähler schickte Rotkäppchen auf die Suche nach dem Schlüssel zu den Herzen der Menschen. Dem Team der Hauptamtlichen waren Freude und Spaß anzumerken – verstärkt durch so manches Lob der Ehrenamtlichen für die guten Ideen zu diesem geselligen Abend, der mit einer Märchenhymne für die Ehrenamtlichen und einem ernst gemeinten „Wir sagen euch allen von Herzen danke schön!!! an die Ehrenamtlichen ausklang. Es war ein kurzweiliger Abend – aber alles hat ein Ende und fangen nicht alle Märchen an mit den Worten „Es war einmal“. Bausteinen, die sowohl von ehrenamtlichen Katechetinnen und Katecheten als auch von hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern angeboten werden, ihr eigenes Firmvorbereitungsprogramm zusammenzustellen, je nach ihren Interessen und Begabungen. So können sie mithilfe von kreativen Workshops (wie einer Töpferwerkstatt oder einem Reggae-Slam), spirituellen Workshops (beispielsweise Straßenexerzitien, einem mal anderen Gottesdienst oder spirituellem Bogenschießen) oder einer Vielzahl von sozialen Projekten (wie die Mitarbeit in der Vesperkirche, Begegnungstage im Altenheim, dem Besuch einer Flüchtlingsunterkunft) sich mit ihrer Beziehung zu Gott und zu sich selbst auseinandersetzen. Zudem bieten unterschiedliche Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit für die Firmbewerberinnen und Firmbewerber zusätzliche Angebote (Casino-Abend, Backstageführung durch das Musical Tarzan, gemeinsames Kochen mit Flüchtlingen) an, um ihnen eine Zeit der Gemeinschaft und der Freude zu schenken. Die nächsten gemeinsamen Treffen aller Firmlinge werden unsere Versöhnungstage am 3. und 4. Mai sein. Weitere Information zur Firmvorbereitung finden Sie auf unseren Homepages und bei Facebook (Firmung 2016 Esslingen). Catharina Buck Firmvorbereitung Mehr als 200 Jugendliche besuchten am 26. und 27. Februar die Auftaktveranstaltungen der diesjährigen Firmvorbereitung. Unter dem Motto „… worauf du dich verlassen kannst“ machen sie sich gemeinsam auf den Weg um dem nachzugehen, was Gott in ihrer Taufe bereits grundgelegt hat: Ich, Dein Gott, bin mit Dir, ich lasse Dich auf deinem Weg nicht allein, Du kannst Dich auf mich verlassen, ich schütze Dich und segne Dich, weil Ich traue Dir etwas Unverwechselbares zu. Denn Du wirst ein Segen sein! Die Firmbewerberinnen und Firmbewerber werden sich in unterschiedlicher Weise auf das Sakrament der Firmung vorbereiten. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit aus 20 verschiedenen Termine, Aktuelles 05.05.2016, 09:00 Uhr, St. Katharina: Prozession zu Christi Himmelfahrt mit Kindern, anschl. Gemeindefest 05.06.2016, 10:30 Uhr: Kindergottesdienst 26.06.2016, 10:30 Uhr:Kindergottesdienst; Patrozinium mit Paulusfest Kinder- und Familiengottesdienste in St. Paul und St. Katharina 10.04.2016,10:30 Uhr: Kindergottesdienst 24.04.2016,10:30 Uhr: Erstkommunion 11 24.07.2016,10:30 Uhr Familiengottesdienst mit Austeilung der Bibeln an die Erstklässler 25.09.2016, 10:30 Uhr: Familiengottesdienst zu Erntedank mit dem Kindergarten St. Agnes 19.00 Uhr im Chorraum des Münsters St. Paul. Im Kreis unter dem Kreuz versammelt, feiern wir die Eucharistie in schlichter Form, mit viel Stille und einfachen Gesängen. Das Wort Gottes, das gemeinsame eucharistische Mahl und die einzelnen Teile der Liturgie sollen viel Raum erhalten, ebenfalls die ganz persönliche Begegnung mit Christus im Heiligen Mahl. Der Abend klingt aus bei Tee und Begegnung im Salemer Pfleghof. Liebe Familien, liebe Kinder, wir laden Sie / Euch ein, an diesen Tagen in besonderer Weise mit uns gemeinsam Gottesdienst zu feiern! Die Kinder-gottesdienste beginnen im Münster St. Paul. Nach der Begrüßung gehen wir gemeinsam in die Marienkapelle. Gegen Ende kommen wir wieder zurück in die Kirche. Öschprozession und Gemeindefest Herzliche Einladung am Fest Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 5. Mai 2016, zur traditionellen Öschprozession. Beginn ist um 9.00 Uhr in St. Katharina. Mit Jesu Botschaft sind wir singend und betend auf den Fluren unterwegs. Über mehrere Stationen führt die Prozession zum Feldkreuz auf der Neckarhalde (beim Kinderspielplatz Ende Heidestrasse). Die Stadtkapelle Esslingen und der Münsterchor St. Paul werden uns musikalisch begleiten. Eine ökumenische Station mit der ev. Kirchengemeinde RSKN findet im Höfle des Wohnstiftes Radäcker/Katharinenstift statt. Im Anschluss öffnet das traditionelle Gemeindefest rund um das Gemeindehaus St. Katharina seine Pforten. Leckereien vom Grill oder die legendären Maultaschen stehen wieder auf der Speisekarte, am Salat- oder Kuchenbuffet oder an der Getränketheke kann man sich ebenfalls stärken. Herzliche Einladung. Helfende Hände beim Zeltaufbau am Montag, 25. April 2016 ab 18 Uhr und beim Fest an den Verkaufsständen (Schichtbetrieb) sind herzlich willkommen. Anmeldelisten hängen in St. Katharina am Schriftenstand aus oder werden telefonisch unter: 0711-379850 angenommen. Infoabend zum Thema "Armut“ Zu einem Informationsabend am Dienstag, 26. April 2016, 19.30 Uhr im Salemer Pfleghof mit einem spannenden und bedrückenden Thema: "Armut in unserer Stadt“ laden der CaritasAusschuss und das Caritas-Zentrum Esslingen ein. Gibt es in Esslingen Armut? Wie ist diese verteilt und was kann man dagegen tun? Helga Rütten, die Leiterin des CaritasZentrums Esslingen, wird diesen Abend zum Thema „Armut“ gestalten und über unterschiedliche „Gesichter der Armut“ berichten. Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung, darunter insbesondere die der dauerhaft Arbeitslosen und der alten Menschen mit zu wenig Rente, steigt. Armut verfestigt sich zunehmend. Interessierte sind herzlich eingeladen. Seniorenkreis St. Katharina An den Mittwochen 27. April und 25. Mai 2016, 14.30 Uhr, sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich in das Gemeindehaus St. Katharina eingeladen. Fronleichnamsfest am 26. Mai 2016 In diesem Jahr feiert die Gemeinde St. Paul / St. Katharina den Fronleichnamstag wieder in bewährter Weise: Wir beginnen mit dem Festgottesdienst im Münster St. Paul um 9.00 Uhr. Anschließend folgt – bei gutem Wetter – die Prozession mit Eucharistie und Stille Im April laden wir wieder ein, die Feier der Eucharistie intensiver und bewusster zu erleben: am Freitag, 29. April 2016 um 12 dem Allerheiligsten über den Marktplatz mit zwei Stationen am Alten Rathaus und im Agneshof. Bei schlechtem Wetter findet die ganze Feier in der Kirche statt. Wir dürfen uns wieder auf einen prachtvollen Blumenteppich und festlich geschmückte Altäre freuen. Wer Lust hat, bei der Vorbereitung mitzuhelfen, ist herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarrbüro. Ein Gemeindefest findet an Fronleichnam in diesem Jahr nicht statt – wir laden stattdessen einen Monat später, am 26. Juni, zum Paulusfest ein. und Kuchen. Gegen 19 Uhr werden wir wieder in Esslingen sein. Ein Einladungsbrief mit näheren Informationen folgt noch. Wenn Sie Fragen zur Wallfahrt haben, können Sie sich gerne an Diakon Esteban Rojas (Tel. 0177 / 6980432) wenden. Anmeldungen bitte an das Pfarrbüro St. Paul, Tel. 39 69 19 - 0. Diakon Esteban Rojas, Vikar Horst Walter Senioren-Freizeit 2016 Die Kirchengemeinde St. Paul bietet, wie seit über 30 Jahren, auch 2016 wieder Ferien für Senioren, auch für jüngere, im Bregenzer Wald an. Mit der kostenlosen Bregenzer-Wald-Karte, die Berg- und Busfahrten ermöglicht, werden tägliche Ausfahrten und Wanderungen geplant. Es sind noch Plätze frei! Die Freizeit findet vom 10. bis 24. Juli 2016 wieder im Gasthof Taube, Bizau, statt, und kostet (Doppelzimmer, Halbpension, Hin- und Rückfahrt mit dem Reisebus) EUR 645. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt pro Tag EUR 5,--. Bitte melden Sie sich baldmöglichst, spätestens aber bis Anfang Juni, im Pfarrbüro an, Tel. 07 11 / 39 69 19 – 0. Helma Deffner und Centa Schmid Senioren-Wallfahrt Die diesjährige Wallfahrt der Senioren aus unserer Kirchengemeinde St. Paul / St. Katharina findet am Mittwoch, 08. Juni 2016, statt. Wir starten um 10 Uhr. Der Zielort der Wallfahrt ist der Schönenberg in Ellwangen, wo es in diesem Jahr der Barmherzigkeit auch eine Heilige Pforte gibt. Auf dem Schönenberg werden wir in der Wallfahrtskirche einen Gottesdienst feiern. Nach dem anschließenden Mittagessen schauen wir die Werke des Künstlers und Theologen Sieger Köder im „Sieger Köder Museum“ in Ellwangen an. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zu Kaffee Informationen Kollektenergebnisse vom 24. Januar bis 28. Februar 2016 in St. Paul und St. Katharina 24. Januar: für Anliegen der Gemeinde € 335,16 31. Januar gem Esslinger Sonntag: für die Thora-Rolle € 753,03 7. Februar: für Anliegen der Gemeinde 14. Februar: für Anliegen der Gemeinde 21. Februar: CARITAS-Fastenopfer 28. Februar: für Anliegen der Gemeinde 13 € 294.69 € 404,80 € 407,04 € 447,28 Katholische Kirche in Esslingen Mango-Aktion 2016 Auch in diesem Jahr gibt es wieder fair gehandelte, superleckere Mangos aus Burkina Faso in Bioqualität. Mit dieser Aktion werden die Kooperative vor Ort und allein reisende Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebieten unterstützt, die in Esslingen in Familien, Wohngruppen sowie im TheodorRothschild-Haus aufgenommen wurden. Die Früchte kosten je nach Größe 2,80 € - 3,30 €, die Kiste ca. EUR 23 ;verteilt werden sie ab Fronleichnam. Die Mangos werden nur kistenweise verkauft, das heißt: Sprechen Sie sich bitte untereinander ab (In einer Kiste sind ca. 5 – 6 Mangos) und bestellen Sie dann bitte ganze Kisten! Wenn Sie Mangos (kistenweise) erwerben möchten, teilen Sie mir bitte Ihre Bestellung bis spätestens 11. April mit: Gabriele Clauß, Tel. 32 35 00. tatsächlichen Fahrpreis bei aktuellem Interesse an der Mitreise. Auf ein Wiedersehen freuen sich Gabriele Clauß, St. Paul, Esslingen und Elke Gerhardt, St. Peter und Paul, Eberswalde WANDER–EXERZITIEN „Wasser des Lebens“ Wir haben unserer altbewährten WanderWallfahrt einen neuen Namen gegeben. Aber die guten Inhalte bleiben unverändert erhalten. Die Wander-Exerzitien werden jetzt von der Gesamtkirchengemeinde Esslingen veranstaltet. In diesem Jahr reisen wir am 11./12. Juni 2016 nach Friedrichshafen. Am Samstag machen wir eine ca. 10 km lange Wanderung mit interessanten Stationen zu unserem Thema „Wasser des Lebens“ durch das schöne Schussental. Wir übernachten in der Jugendherberge in Friedrichshafen. Am Sonntag machen wir uns nach einem Gottesdienst auf den Weg durch das Eriskircher Ried nach Langenargen, auch der Wanderweg ist ca. 10 km lang, und fahren abends mit dem Zug zurück nach Esslingen. Zur Teilnahme eingeladen sind alle: Familien mit kleinen und großen Kindern, Jugendliche, Paare, Alleinreisende, Jüngere und Ältere. Wir freuen uns, wenn wir wieder eine bunt gemischte Gruppe von 40 Personen werden. Anmeldeschluss ist am 15. April 2016. Nähere Informationen gibt es im Anmeldeflyer, der ab Ostern an den Schriftenständen ausliegt. Im Namen des Vorbereitungsteams: Barbara Jahnke Liebe Eberswalde-Freunde, liebe Interessierte, vom 5. (Christi Himmelfahrt) – 8. Mai (Sonntag) sind wir in die Gemeinde St. Peter und Paul in Eberswalde eingeladen. (Eberswalde liegt 50 km nordöstlich von Berlin.) Es erwarten uns gastfreundliche Menschen, nette Begegnungen und ein Ausflug in die wunderbare Naturlandschaft der Schorfheide im Biosphärenreservat. Wir fahren als Gruppe mit der Bahn. Um einen günstigen Gruppenpreis zu erzielen, bitte ich um baldmöglichste Anmeldung beim Pfarramt St. Paul oder bei mir (Tel. 32 35 00). Der Fahrkostenanteil steht noch nicht genau fest, es wird einen Zuschuss geben. Bitte erfragen Sie den 14 Verbände und Vereine Kath. Frauenbund Esslingen zu einem Stammtisch Katharinenfest in Sulzgries. dem Dienstag, 10. Mai 16 – 18:30 Uhr – Josef-Schutzfest Der Schutzpatron des Kolpingwerkes ist der Hl. Josef, der Arbeiter (1. Mai). Wir feiern um 18:30 Uhr die Eucharistie in St. Katharina mit, anschließend (19:30 Uhr) sind wir im Gemeindesaal. Dienstag, 12. April 2016 15 Uhr, Kaiserzimmer im Salemer Pfleghof: „Sorgt euch nicht um euer Leben …“ (MT 6,25-33) Zunehmende Angst in unser sich rasch verändernden Welt greift um sich. Der Referent, Vikar Dr. Horst Walter, wird mit uns die Bedeutung der Bibelworte in unserer Zeit klären. Monatswanderung Mai: Mittwoch, 18.05.16 Nähere Informationen und siehe Eßlinger Zeitung. Dienstag, 10. Mai 2016, 15 Uhr: Maiandacht in der Marienkapelle Treffpunkt Dienstag, 31. Mai 16 – Maiandacht im Grünen Wie immer am letzten Dienstag im Mai feiern wir die Maiandacht im Grünen. Beginn: 18:30 Uhr in St. Katharina, anschließend gemütliches Beisammensein mit Maibowle im Gemeindesaal St. Katharina. Kolpingsfamilie Esslingen Donnerstag, 07. April 16 – 15:00 Uhr – Kolpingzimmer, Salemer Pfleghof „Wir begrüßen den Frühling“ mit geistlichen und weltlichen Liedern. Zuvor ist Kaffeetafel. Mitgliederversammlung: Bei der Mitgliederversammlung am 20. Februar 2016 wurde statt eines neuen Vorsitzenden ein Leitungsteam von drei Personen gewählt: Rudolf Pfauth, Werner Schatz und Rudolf Weber. Dienstag, 12. April 16 – 19:30 Uhr – Kolpingzimmer, Salemer Pfleghof „Zu Fuß über die Alpen“. Präses Diakon Schwer berichtet in Wort und Bild. Monatswanderung April: Mittwoch, 20.04.16 Nähere Informationen und siehe Eßlinger Zeitung. auf Unser Programm bis August 2016 liegt am Schriftenstand St. Paul zur Mitnahme auf. Treffpunkt Franziskanische Gemeinschaft (Ordo franciscanus saecularis) Die Versammlungen des OFS sind an den Samstagen 16. April und 21. Mai 2016, um 16.00 Uhr in der Marienkapelle des Salemer Pfleghofes. Gäste sind willkommen. Donnerstag, 05. Mai 16 – Christi Himmelfahrt Nach dem Gottesdienst/Prozession und Mittagessen treffen wir uns um 15:00 Uhr 15 Dies und das Ökumenische Familienbildungsstätte Esslingen hat neue Geschäftsführerin Sonja Herb ist engagierte Netzwerkerin – Kooperation als Zukunft von Bildungseinrichtungen „Ich wünsche mir, dass jeder in der Familienbildungsstätte seinen Platz findet und die FBS ein Haus der Begegnung wird“, sagt Sonja Herb. Die 41-Jährige, die mit ihrer Familie in Esslingen lebt, ist neue Geschäftsführerin der Ökumenischen Familienbildungsstätte Esslingen e.V. „Sonja Herb soll die FBS in die Zukunft führen“, sagt Beate Latendorf, die Vorsitzende des Vereins. Dass der Vorstand mit der Esslingerin einen guten Griff getan hat, davon ist Latendorf überzeugt: „Sie geht gerne auf Menschen zu, ist eine engagierte Netzwerkerin und offen für Kooperationen.“ Und genau dies sei die Zukunft von Bildungseinrichtungen wie der FBS. „Wir müssen gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anpacken“, so Latendorf. Deshalb verstehe man sich nicht als Konkurrent, sondern als Partner der anderen Anbieter und tausche sich auch regelmäßig aus. Am Thema „Familie“ ist Sonja Herb als Mutter von drei Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren ganz nah dran. „Was brauchen Eltern, was Kinder und Jugendliche?“, ist für sie deshalb eine entscheidende Fragestellung ihrer künftigen Aufgabe. Ein Thema liegt ihr besonders am Herzen – die Inklusion. „Das Otto-Riethmüller- Haus ist barrierefrei, da könnten wir gut Angebote machen, etwa mit dem Verein „Rückenwind“ gemeinsames Kochen zu organisieren. Für Teenager werde derzeit in Bildungseinrichtungen eher wenig angeboten. Das soll sich nach dem Willen von Sonja Herb ändern. „Wir könnten etwa Bewerbungstraining anbieten.“ Sicher werde die FBS auch in der Arbeit mit Flüchtlingen Unterstützung für Familien bieten, so Sonja Herb. Da in Esslingen derzeit überwiegend männliche Flüchtlinge untergebracht sind, ist zunächst ein Kochtreff für Männer geplant. Beate Latendorf kann sich auch eine engere Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat vorstellen. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass Großeltern mehr Verantwortung für Enkel übernehmen und entsprechende Angebote machen.“ Das Haus wolle sich zudem für Migranten öffnen und – gemeinsam mit anderen Institutionen offene Treffs anbieten. Da kämen Sonja Herbs Erfahrungen in der interkulturellen Arbeit zum Tragen. Noch stärker kooperieren will die FBS auch mit den Kirchengemeinden und vor Ort. „Wir sind ja im weitesten Sinn eine diakonische Einrichtungen“, verweist Beate Latendorf auf die Träger Evangelische und Katholische Gesamtkirchengemeinden Esslingen neben Stadt und Landkreis. Das ganze Programm ist unter www.fbsesslingen.de zu finden. Freud und Leid in der Gemeinde Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! 70 Jahre 08. April Herr Werner Lauer 12. April Frau Anna Dittrich 13. April Frau Edeltraud Auste 14. April Herr Pavel Papin 14. April Frau Irmgard Biedermann 23. April Herr Karl-Heinz Stemmer 06. Mai Frau Fernande Albrecht 16 75 Jahre 80 Jahre 81 Jahre 82 Jahre 83 Jahre 84 Jahre 86 Jahre 09. Mai 15. Mai 15. Mai 19. Mai 20. Mai 25. Mai 02. April 09. April 30. April 03. Mai 11. Mai 15. Mai 18. Mai 04. April 04. April 05. April 09. April 18. April 06. Mai 07. Mai 02. April 15. April 11. Mai 12. Mai 22. April 30. April 02. Mai 02. Mai 09. Mai 16. Mai 17. Mai 31. Mai 01. April 13. April 16. April 18. April 29. Mai 30. Mai 06. April 20. Mai 02. April 04. April 18. April 22. April 04. Mai 10. Mai 25. Mai 05. April Frau Traude Hipp Frau Anneliese Negele Herr Reinhold Sturm Frau Mariele Runge Frau Irene Budweiser Herr Otto Hoff Frau Ingrid Köppl Frau Maria Scherzer Frau Ilse Geiling Frau Marija Mutavdzija Herr Peter Schmidt Frau Wanda Theierl Herr Alain Clavier Herr Stjepan Petric Frau Henriette Marette Herr Eugen Nann Herr Erwin Max Herr Hubert Werthmann Herr Wolf-Dieter Kypke Frau Ottilia Pokorny Herr Theodor Sigg Frau Emma Burkhart Herr Dr. Dietrich Allmendinger Herr Klaus Teichmann Frau Antonia Serrusca in Cacciatore Herr Kurt Starker Herr Karl Seemayer Frau Hildegard Engelhardt Frau Elfriede Amarah Herr Gerhard Kunert Frau Gerda Krischke Frau Maria Tejkl Herr Hans Dreher Frau Edith Kandziora Frau Maria Bühler Frau Barbara Lindenau Frau Anna Glattbach Frau Mara Komsic Frau Ingeborg Starker Frau Hildegard Tomaschko, Herr Stefan Matusch, Frau Emma Pisch Frau Irmgard Keune Frau Szabina Riedel Frau Maria Butz Frau Helena Dietrich Frau Maria Huschka Herr Vinzenz Stach 17 87 Jahre 88 Jahre 89 Jahre 90 Jahre 91 Jahre 93 Jahre 94 Jahre 95 Jahre 96 Jahre 97 Jahre 98 Jahre 25. April 29. April 18. Mai 23. Mai 07. April 18. April 26. April 28. April 29. April 30. April 11. Mai 06. April 07. April 11. April 06. Mai 11. Mai 31. Mai 01. Mai 06. Mai 23. Mai 26. Mai 31. Mai 17. Mai 03. Mai 13. Mai 15. Mai 25. Mai 27. Mai 19. Mai 29. Mai 19. April 20. April 04. Mai 16. Mai 19. Mai Frau Friederike Adam Frau Gisela Kretschmer Frau Susanne Oswald Frau Irmgard Resky-Fingerle Frau Hildegard Hübert Herr Josef Lederle Frau Rosa-Maria Winkler Frau Hildegard Gramm Frau Teresa Szarzynski Herr Rudolf Klebinger Herr Pietro Surrusca Frau Ursula Böckle Frau Hermine Knee Frau Erika Ullrich Frau Susana Dvoraczek Frau Anna Gaul Herr Johann Schneider Herr Franz Benedikt Frau Marie Bachmann Herr Otto Michalek Frau Theresia Grohmann Frau Irmgard Szerelmy Herr Hellmuth Jurenka Frau Anna Christ Herr Edwin Bönsch Frau Erna Maier Frau Maria Heim Herr Wilhelm Schäufler Frau Carola Genter Frau Emilie Bodmann Frau Gertrud Weiblen Frau Herta Warzecha Frau Elisabeth Jobst Frau Franjica Dordevic Frau Gerlinde Olbrich Wenn Sie keine Veröffentlichung in der Geburtstagsliste wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Getauft wurden: Jakob Samuel Schweikle und Mario Kesić. In die Ewigkeit abgerufen wurden: Frau Pauline Hauptmann; Frau Elisabeeth Endler; Frau Irmgard Langlinderer; Frau Joanna Hoja; Frau Elisabeth Klüber; Frau Berta Widmer; Herr Wolfgang Klein; Frau Emilie Kaltmaier; Frau Mathilde Fischer; Frau Margarethe Scheurich.. Der lebendige Gott schenke ihnen seinen Frieden. Die nächsten Tauftermine: Samstag, 2. und Samstag, 30. Juli 2016, jeweils um 14 Uhr im Münster St. Paul. 18 Seelsorgliches Gespräch und Sakrament der Versöhnung: Samstags von 16.30 bis 17.30 Uhr im Münster St. Paul und nach Vereinbarung über das Pfarrbüro (Tel. 07 11 / 39 69 19 – 0). Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Kath. Münsterpfarramt St. Paul, Mettinger Straße 2, 73728 Esslingen Redaktion und Gestaltung: Norbert Kindler Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 11. Mai 2016. Heft € 0,50, Jahresabo. € 7,00. Bankverbindung nur für die Kirchlichen Mitteilungen: Kath. Verwaltungszentrum, IBAN DE04 6115 0020 0100 3995 25, Stichwort: KiMi __________________________________________________________________ GEMEINDEFEST St. Katharina Christi Himmelfahrt 5. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr mit der Öschprozession von St. Katharina zum Feldkreuz auf die Neckarhalde, dort Eucharistiefeier Anschließend herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen, Fassbier, Allerlei vom Grill, Kinder- und Jugendprogramm Der Erlös des Festes ist bestimmt für St. Katharina. Kuchen-Spenden sind herzlich willkommen! 19 Katholisches Münsterpfarramt St. Paul Mettinger Straße 2 73728 Esslingen Öffnungszeiten Tel. 07 11 / 39 69 19–0 Fax 07 11 / 39 69 19-28 E-Mail: [email protected] Homepage: www.stpaul-esslingen.de www.katholische-kirche-esslingen.de Mo., Di., Do., Fr. 9-12 h, Mi. 9-11 h Mo., Di. 14-17, Do. 14-18, Fr. 14-16 h Münster St. Paul Kirche St. Katharina Kath. Kirchengemeinde St. Paul IBAN DE63 6115 0020 0000 9549 36 Marktplatz 8, 73728 Esslingen Kornhalde 4, 73733 Esslingen Leitender Pfarrer Stefan Möhler 2. Vorsitzender des KGR Matthias Vetter Vikar Dr. Horst Walter Bankverbindung Gemeindediakon, Pflegeheimseelsorger Diakon, Pflegeheime und Koordination Flüchtlinge Pastoralreferentin Dr. Esteban Rojas Dr. Markus Schwer 396919-0 0160 6005835 396919-0 0177 6980432 396919-0 Sakristei St. Paul, Mesner Catharina Buck Serafina Kuhn Claudia Ebert Judith Wenzel Petra Sanders Christoph Gründken 0160 7487983 32085859 93272003 396919-10 396919-11 0160 2137705 Organist, Chorleiter St. Paul KMD Felix Muntwiler 379823 Gemeindereferentinnen Pfarramtssekretärinnen Salemer Pfleghof, Hausmeister Untere Beutau 8 – 10 Vermietung Salemer Pfleghof Vermietung St. Katharina Kath. Jugendarbeit Mettinger Str. 2 Kindergarten St. Agnes Kesselwasen 12, 73728 Esslingen Kindergarten St. Martin Weidenweg 5, 73733 Esslingen Francesco Virga 3511780 Judith Wenzel Matthias Vetter Kathrin Novak Martin Umstetter 3969190 0160 6005835 396919-12 Angelika Wöhrle 357750 Claudia Schmolke 375057 Klinikseelsorge Sabine Mader Tagestreff St. Vinzenz Mittlere Beutau 43 In dringenden seelsorgerlichen Anliegen (Krankensalbung) Kerstin Giesa-Weinland 353141 Sr. Andrea Maria, Corinna Egger erreichen Sie einen Priester unter 0160 90571711 20 31032138 21
© Copyright 2025 ExpyDoc