Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg 22 FRAUENKLINIK AM EK GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE KONTAKT Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Spezielle operative Gynäkologie E-Mail [email protected] Sekretariat Tel. 07 51/87-2447 Hotline Tel. 01 51/15 66 39 55 Oberärzte Dr. med. Ulrich Beurer Dr. med. Angelika Müller Dr. med. Marius Raiber Dr. med. Fatuma Fleischmann Dr. med. Annette Ruppert LEISTUNGSVERZEICHNIS Die Frauenheilkunde sowie die Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe sind die beiden großen Schwerpunkte der von Dr. Martina Gropp-Meier geleiteten Frauenklinik am Krankenhaus St. Elisabeth. Der Einzugsbereich der Abteilung umfasst die gesamte Region Bodensee-Oberschwaben. Das am Krankenhaus St. Elisabeth und am OSK-Haus Wangen angesiedelte Brustzentrum Oberschwaben ist seit 2004 vom TÜV und von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Seit 2014 ist auch das gynäkologische Krebszentrum an der Frauenklinik zertifiziert. Mit seiner Frauenklinik in Verbindung mit seiner Kinder- und Jugendmedizin ist das EK für die Betreuung von Risikoschwangerschaften spezialisiert. Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg 24 LEISTUNGSVERZEICHNIS FRAUENHEILKUNDE • Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit Brusttumoren • (Brustzentrum Oberschwaben vom TÜV und der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert) • Teilnahme am „Disease-Management-Programm Brustkrebs“ (DMP-Klinik) • operative und konservative Diagnostik und Therapie von gutartigen und bösartigen Genitaltumoren (gynäkologisches Krebszentrum vom TÜV und der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert) • Teilnahme an Studien in der gynäkologischen Onkologie • Diagnostik und interdisziplinäre konservative und operative Therapie von Urin- und Stuhlinkontinenz und Senkung der Genitalorgane • Laparoskopische Operationen(Bauchspiegelung) möglichst organerhaltend, z. B. bei Myomen, Ovarialtumoren, Endometriose, Entzündungen, unerfülltem Kinderwunsch • Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) diagnostisch und operativ, z. B. Endometriumsablatio • Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) über Bauchspiegelung, -schnitt oder vaginal • ambulante und tageschirurgische Operationen • Sprechstunde für schwierige Fälle auf Zuweisung aus der Praxis SCHWANGERSCHAFTSBETREUUNG UND GEBURTSHILFE • Perinatalzentrum Level 1 entsprechend GBA-Beschluss (angeschlossene Kinderklinik mit Neugeborenen-Intensivstation direkt am Kreißsaal) für die Betreuung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten, z. B. extreme Frühgeburtlichkeit, Gestose, Diabetes in der Schwangerschaft, Mehrlinge • Sprechstunde für Risikoschwangerschaften und zur Vorstellung vor Entbindung (auf Zuweisung aus der Praxis) • Amniozentesen (Fruchtwasseruntersuchung) • Ultraschall- und Doppleruntersuchung • Medikamentenberatung in der Schwangerschaft und Stillzeit im Institut für • Reproduktionstoxikologie (Leiter: Dr. Wolfgang Paulus) • Äußere Wendung des Kindes • familienorientierte Geburtshilfe: • Geburtsvorbereitungskurse FRAUENKLINIK AM EK GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE • Kinderpflegekurse „Rund ums Baby“ • Stillberatungskurse LEISTUNGSSPEKTRUM GEBURTSHILFE • Wassergeburt (spezielle Gebärwanne) • 3 Kreißsäle mit breitem und rundem Entbindungsbett, Pezzibällen, Gebärhocker, Gebärmatten, Sprossenwand u.a. • Partner können bei Kaiserschnitt dabei sein • Schmerztherapie unter der Geburt • Periduralanästhesie jederzeit möglich (Klinik für Anästhesie) • Akupunktur • Homöopathie • Hebammenpräsenz rund um die Uhr • Kinderärzte bei Problemgeburten anwesend • Visite mit einem Kinderarzt (wöchentlich) • Hebammenvisite (täglich) • schöne Zimmer mit Bad • 24-Stunden rooming-in • Familienzimmer auf Wunsch möglich • Frühstücks- und Abend-Buffet auch für Angehörige • examinierte Laktationsberaterin • Geburtsanzeige im Internet auf Wunsch möglich • Rückbildungsgymnastik • Neugeborenenuntersuchungen inklusive Hüftultraschall, Nierenultraschall, Hörtest • Babyfotographie: Einstellen des Fotos des Neugeborenen ins Internet möglich Unser Informationsabend für werdende Mütter und Väter mit Führung durch die Kreißsäle und die Wochenstation findet jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich. Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg 26 LEISTUNGSVERZEICHNIS BESONDERE VERSORGUNGSPUNKTE DER FACHABTEILUNG INTERDISZIPLINÄRES BRUSTZENTRUM: • Re-Zertifizierung 11/2010 erfolgreich durchgeführt • Teilnahme am DMP Brustkrebs • Diagnostik von Mamma-Tumoren einschl. Mammosonographie und praeoperative Stanzbiopsie • operative Therapie gutartiger Mamma-Tumoren und Mastitis/Abszesse • operative Therapie des primären und rezidivierten Mamma-Karzinoms • in Zusammenarbeit mit Plastischer Chirurgie alle onkoplastischen Operationen • Schwerpunkt: brusterhaltende Operationstechniken • Sentinel-node-Biopsie („Wächterlymphknoten-Entfernung“). • präoperaive sonographische und radiologische Draht-Markierung • intraoperative Präparate-Radiographie • histologische Schnellschnittuntersuchung • Staginguntersuchungen zur Therapieplanung • konservative Behandlung fortgeschrittener metastasierender Mamma- Karzinome (Palliativtherapie) • Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie • Teilnahme an Therapiestudien • interdisziplinäre Tumorkonferenz zur Therapiefestlegung prae- und post- operativ • gezielte Physiotherapie, Lymphdrainage • Beratung durch Sozialdienst • Vermittlung von Rehabilitationsmaßnahmen • Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppe • Psychoonkologische Betreuung • Seelsorge • Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern (Prothesenanpassung vor Entlassung) • Zusammenarbeit mit Clinic Home Interface (häusliche Pflege Krebskranker) SCHWERPUNKT GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM: • Diagnostik und Therapie aller Genital-Tumoren: Malignome von Vulva, FRAUENKLINIK AM EK GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Vagina, Uterus, Eileiter, Eierstöcke leitliniengerechte, stadienadaptierte operative Therapie praeoperative Diagnostik Zystoskopie, Rektoskopie, Sonographie spezielle radiologische Untersuchungen (Klinik für Radiologie) Aszites-Punktion bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Therapieplanung und gemeinsame Operationen mit Chirurgie und Urologie bei Multimorbidität praeoperative interdisziplinäre Therapieoptimierung, z. B. Kardiologie, Anästhesie postoperative intensivmedizinische Überwachung konservative Behandlung fortgeschrittener metastasierter und rezidivierter Karcinome (Palliativtherapie), ggf. interdisziplinär Teilnahme an Therapiestudien (operativ und konservativ) Strahlentherapie: Afterloading, Stift-Ring-Brachytherapie in Kombination mit perkutaner Strahlentherapie kombinierte Chemo-Strahlentherapie interdisziplinäre Tumorkonferenz zur Therapiefestlegung prae- und postoperativ gezielte Physiotherapie, Lymphdrainage Beratung durch Sozialdienst Vermittlung von Rehabilitationsmaßnahmen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Psycho-Onkologische Betreuung Seelsorge Zusammenarbeit mit Clinic Home Interface (häusliche Pflege Krebskranker) Zertifiziertes Onkologisches Zentrum SCHWERPUNKT MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE: • • • • diagnostische Hysteroskopie diagnostische Laparoskopie, Sterilisationsdiagnostik Spezialisierung auf organerhaltende Operationen operative Hysteroskopie: z. B. Polypabtragung, Endometirumsablatio, Myomenukleation, Septumresektion • operative Laparoskopie: z. B. Myomenukleation, Hysterektomie, Ovarialcysten, Endometriose, Extrauteringravidität, Sakrokolpopexie Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg 28 LEISTUNGSVERZEICHNIS SCHWERPUNKT AMBULANTE OPERATION: • präoperative Untersuchung, Indikationsstellung und Aufklärung • im Rahmen des Ambulanten Operationszentrums (AOZ) Durchführung ambulanter Operationen: z. B. Abrasio, Hysteroskopie, Laparoskopie, Konsation, Vulva-PE, Vagina-PE • nicht planbare ambulante Operationen täglich durchführbar, z. B. Abortabrasio, Abrasio bei Hypermenorrhoe, Marsupialisation • Besonderheit für Patientinnen mit Fehlgeburten: feierliche Bestattung auf dem Friedhof zweimal im Jahr, jederzeit Seelsorge möglich INTERDISZIPLINÄRES KONTINENZ-ZENTRUM: • praeoperative Diagnostik: Urodynamischer Messplatz • alle konservativen und operativen Therapieverfahren bei Denscensus und Inkontinenz (außer Netzimplantate) • gemeinsame Therapieplanung und Operation mit Chirurgie und Urologie bei kombinierter Urin- und Analinkontinenz und/oder Descensus PERINATALZENTRUM LEVEL I: • Betreuung von Risikoschwangeren, die zum Teil aus umliegenden Kliniken verlegt werden (Regionalisierung), z. B.: vorzeitige Wehen, vorzeitiger Blasensprung, Infektionen, Gestose, Blutungen in der Schwangerschaft, fetale Fehlbildungen, Diabetes in der Schwangerschaft, fetale Retardierung, Mehrlinge • interdisziplinäre Betreuung von Patientinnen mit akuten und chronischen Erkrankungen, die Schwangerschaft und Geburt komplizieren, z.B. Herz- erkrankungen, Epilepsie, hämatologische Erkrankungen, Nierenerkrankungen • Sonographie und Dopplersonographie • präpartal pädiatrische Beratung der Eltern bei drohender Frühgeburt • Planung und Leitung von Risikogeburten in Kooperation mit der Neonatologie • Hinzuziehen der Pädiater jederzeit bei Risikogeburten • Anästhesie mit allen Regionalanästhesieverfahren 24 Stunden am Tag FRAUENKLINIK AM EK GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE • Konferenz von Geburtshelfern und Neonatologen (alle zwei Monate) • gemeinsame Frühbesprechung von Geburtshelfern und Neonatologen (täglich) • intrapartale fetale Überwachung mit CTG und MBU • vaginal-operative Entbindung: VE, Forceps • geplante Sectio nach ambulanter Vorstellung • Not-Sectio im unmittelbar angrenzenden Sectio-OP-Saal • bei Geburtskomplikationen Anästhesie und Kinderärzte jederzeit anwesend • intensivmedizinische Überwachung von Schwangeren und Wöchnerinnen, z. B. bei HELLP-Syndrom • Schmerztherapie unter der Geburt, Anästhesie jederzeit (PDA, Spinalanästhesie) • Homöopathie, Akupunktur • Entnahme von Nabelschnurblut auf Wunsch der Eltern zur öffentlichen und privaten Nabelschnurblutspende • Integrierte Wochenpflege • Betreuung durch Laktationsberaterinnen • Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik • kinderärztliche Untersuchung • Screening Hüftsonographie und Nierensonographie • Baby-Hörtest • erweitertes Stoffwechsel-Screening • Phototherapie bei Neugeborenen-Ikterus im Neugeborenen-Zimmer • besondere Betreuung der Mütter bei in die Kinderklinik verlegtem Kind • interdisziplinäre Konsile bei Wochenbettkomplikationen, z. B. Kardiologie, Urologie, Anästhesie • Kinderchirurgie in der Neonatologie in Kooperation mit Dr. Awani, Dreiländerklinik Ravensburg SONSTIGE ANGEBOTE VOR UND NACH DER GEBURT (IM RAHMEN DER „OSK-ELTERNSCHULE“): • • • • • Kinderpflegekurs („Rund ums Baby“) Geburtsvorbereitungskurse Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik-Kurse Stillkurse Babymassage Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg 30 LEISTUNGSVERZEICHNIS GYNÄKOLOGISCHE AMBULANZ: • • • • • • • • • • • • • • Sprechstunde für schwierige Fälle („roter Schein“), im Rahmen dieser z. B. Nachsorge von Tumorpatientinnen Indikationsstellung operativer Therapie Therapieplanung, ggf. interdisziplinär Sprechstunde für Privat-Patientinnen: wie oben, außerdem Vorsorgeuntersuchungen diagnostische Möglichkeiten: gynäkologische Untersuchung, Kolposkopie Sonographie transvaginal, abdominal Mamma-Sonographie Urodynamische Untersuchung Stanzbiopsie von Mammatumoren (KV-Ermächtigung) Notfallsprechstunde im 24-Stunden-Service ambulante Operationen s. o. in Zusammenarbeit mit der Kripo Ansprechpartner für Opfer sexueller Gewalt GEBURTSHILFLICHE AMBULANZ: • • • • • • • • • • • Sprechstunde für schwierige Fälle, im Rahmen dieser z. B. Betreuung von Risikoschwangerschaften, z. B. Gestationsdiabetes Geburtsplanung bei Risikoschwangerschaften bei fetaler Erkrankung pädiatrische Vorstellung und interdisziplinäre Betreuung bei mütterlichen Erkrankungen interdisziplinäre Betreuung Sonographie, Dopplersonographie, DEGUM II (Dr. Paulus) Sprechstunde für Privat-Patientinnen: wie oben, außerdem Vorsorgeuntersuchungen Beratung zur Medikamenten-Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit gemeinsam mit dem Institut für Reproduktionstoxikologie (Dr. Paulus) äußere Wendung des Feten bei Beckenendlage mit Stand-by-Anästhesie im OP-Team Notfall-Sprechstunde im 24-Stunden-Service Hebammensprechstunde (wöchentlich) FRAUENKLINIK AM EK GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
© Copyright 2025 ExpyDoc