TU Darmstadt kompakt (25.04.

Medieninformation
TU Darmstadt kompakt
Tipp
Die TU Darmstadt beteiligt sich zum ersten Mal an den Darmstädter Tagen
der Fotografie. Am 23. und 24. April von 10 bis 18 Uhr öffnet die gerade
entstehende Ausstellungshalle des Kunstforums der TU Darmstadt erstmals
ihre Türen. Mit dabei sind: Christine Braun, Philip Frowein, Johannes
Kersting, Thiemo Kloss und Ken’ichi Matsubara. Mit ihren Arbeiten
erforschen die Fotokünstlerinnen und -künstler die Grenzen des Mediums
Fotografie und setzen sich mit dem Thema Raum auseinander. So
beschäftigt sich Thiemo Kloss in seinen „White Rooms“ mit soziologischen
Phänomenen. Sein bevorzugtes Motiv sind Menschen, die er eindrucksvoll
in Schwarz-Weiß-Fotografien und als Rauminstallationen in Szene setzt.
Die Fotos von Philip Frowein werden zu Metaphern für das trügerische
Verhältnis zur Wirklichkeit, das die Fotografie eingeht. Können wir Bildern
überhaupt trauen? fragt auch Johannes Kersting. Er löst mit „Between the
lines“ Bildgrenzen auf und erweitert seine Fotografien in den Raum hinein.
Seine Bilder werden so zu skulpturalen Arbeiten. Die Wände des Japaners
Ken’ichi Matsubara existieren hingegen nur als fotografischer Raum, auch
wenn die einfachen Strukturen seiner Foto-Collage „Wall“ dreidimensional
wirken. Christine Braun schließlich verweigert sich mit ihrer Installation
„Leere Behauptung“ gänzlich, ein Bild zu machen und fordert die Besucher
auf, dies selbst zu tun: Ein gerahmtes unbelichtetes Fotopapier steht auf
einem Sockel. Es hat ein kleines Loch in der Mitte, durch das man hindurch
schauen kann – die Kunst liegt im Auge der Betrachtenden. Eintritt frei.
Ort: Ausstellungshalle, Altes Hauptgebäude, S1|03, Hochschulstr. 1, 2.
OG., 64289 Darmstadt
*****
Veranstaltungstipps für die Woche vom 25.4.–1.5.2016
Dienstag, 26.4, 17:15–18:45
Experimente an der Materie des Urknalls
Vorlesungsreihe: Was steckt dahinter?, Prof. Dr. Tetyana Galatyuk,
Fachbereich Physik der TU Darmstadt
Was passiert, wenn Goldkerne mit nahezu Lichtgeschwindigkeit
aufeinander prallen? Für die kurze Zeit der Wechselwirkung entstehen
dabei im Labor Materiezustände mit extremen Temperaturen (>1012 K)
und Dichten (>280 Mt/cm3). Vergleichbare Bedingungen herrschten im
Universum nach unserem Verständnis nur wenige Mikrosekunden nach
dem Urknall und existieren bis heute im Inneren von Neutronensternen, je
Seite: 1/2
Kommunikation und Medien
Corporate Communications
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Ihre Ansprechpartnerin:
Marina Pabst
Tel. 06151 16-20061
Fax 06151 16 - 23750
[email protected]
www.tu-darmstadt.de/presse
[email protected]
18.04.2016
nachdem
welche
Kollisionsenergien
man
wählt.
Mit
Schwerionenkollisionen besitzen wir somit ein einzigartiges Werkzeug, um
diese faszinierenden Materiezustände im Labor zu erzeugen und zu
untersuchen. Grundlegende Aspekte dieser Forschung werden allgemein
verständlich dargestellt.
Ort: Altes Maschinenhaus, S1|05, Georg-Wickop-Hörsaal (Raum 122),
Magdalenenstr. 12, 64289 Darmstadt
****
Donnerstag, 28.4, 16:15–18:45
Definition, Status Quo und Technologien der Digitalen Transformation
Dr.
Holger
Schmidt,
Fachbereich
Rechtsund
Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt
Digitale Medien und das Internet sind die wichtigsten Treiber weltweiter
gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklungen. Im Zuge der digitalen
Transformation
werden
Märkte
neu
geordnet,
bestehende
Marktverhältnisse
und
bisher
funktionierende
Geschäftsmodelle
tiefgreifend verändert. Die Vorlesung „Digitale Transformation“ gibt einen
Überblick über die Änderungen, die mit dem Digital Age einhergehen.
Ort: S3|20, Raum 4, Rundeturmstr. 10. 64283 Darmstadt
***
Donnerstag, 28.4, 18:00–19:30
Technik als Kultur
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zur Ausstellung „Kultur –
Reflexion – Perspektiven“ des Fachbereichs Gesellschafts- und
Geschichtswissenschaften, Prof. Dr. Christoph Hubig, Institut für
Philosophie der TU Darmstadt
Die Ringvorlesung begleitet die Ausstellung des Fachbereichs Gesellschaftsund Geschichtswissenschaften (20. April bis 20. Mai im karo 5).
Professorinnen und Professoren fragen nach den Hintergründen und
Perspektiven verschiedenster Wissenschafts- und Lebensweltkulturen.
Themen sind u.a. Technik als Kultur, defizitäre Demokratiekonstrukte in
der EU, Konflikte und Lebensstrategien in der Mittelschicht, Geschichte der
Korruption sowie analog wie digital zu bewahrendes kulturelles Erbe.
Ort: Universitätszentrum, Audimax, Hörsaal A2, Karolinenplatz 5, 64289
Darmstadt
*****
Informationen zu Veranstaltungen sowie eine Übersicht aller
öffentlichen Veranstaltungen der TU Darmstadt finden Sie unter dem
folgendem Link: www.tu-darmstadt.de/veranstaltungen
MI-Nr. komp16/2016, sip
Seite: 2/2