V eranstaltungen - Brücke/Most

Veranstaltungen
2016
Feste Termine
Ort
Dresden
Termin
18. bis 21. Januar 2016
Deutsch-tschechische Jugendbegegnung: "Was hat meine Jeans mit Demokratie
zu tun?" Wenige fragen sich beim Einkauf ihrer Kleidung, welche
Zusammenhänge zwischen Konsum, Produktion und gesellschaftlichen
Prozessen bestehen. Im internationalen Kontext wollen wir Jugendliche hierfür
sensibilisieren und Impulse für zivilgesellschaftliches Engagement mitgeben.
16. bis 19. März 2016
Workshop: Fremd in Deutschland - Selbstempowerment und Entgegentreten
gegen Hass. Welche Kontinuitäten gibt es in der Geschichte in Bezug auf
Ausgrenzung? Was kann ich in meinem Umfeld gegen Ausgrenzung und
Diskriminierung tun? Wie läuft das Asylverfahren ab? In diesem Workshop
werden historische Grundlagen vermittelt, aktuelle Formen des Rassismus
diskutiert und Formen dem entgegenzutreten praktiziert und gemeinsam geplant.
Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Film und Gespräch: Der Film "The Awakening" vermittelt ein Bild über jugendliche
Roma, die von Abschiebung bedroht oder betroffen sind. Im Anschluss an die
Filmvorführung findet ein Gespräch zum Thema Abschiebung von Roma und
Asylgesetzverschärfung mit dem Regisseur Kenan Emini und Patrick Irmer vom
Sächsischen Flüchtlingsrat statt. Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Brücke/Most Zentrum
Roßwein, Döbeln
18. bis 24. März 2016
neun Veranstaltungsorte in Sachsen
Dresden
Veranstaltung / Ansprechpartner
24. März 2016
Im Rahmen der Filmtour ist der Film "The Awakening" am 24. März bei uns im
Haus zu Gast: Der Film vermittelt ein Bild über jugendliche Roma, die von
Abschiebung bedroht oder betroffen sind. Im Anschluss an die Filmvorführung
findet ein Gespräch mit dem Regisseur Kenan Emini und Patrick Irmer vom
Sächsischen Flüchtlingsrat statt.
4. bis 7. April 2016
"Not in our Countries?!" - Workshop I: Austausch-Projekt für deutsche und
tschechische Fachkräfte der politischen Jugendbildung.
17. April 2016
Frühlingskonzert: Kammermusik mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der
Brücke/Most-Stiftung und des DAAD Bonn, Studierende der Hochschule für
Musik Dresden
22. April 2016
Abendveranstaltung: Raus aus der Wut! Politik-Emotionen-Handeln Nach einer
Bestandsaufnahme der aktuellen politischen Debatten unter dem Aspekt des
Zusammenspiels von Politik und Emotionen, werden eigene Reaktionsmuster
hinterfragt und neue Formen des Engagements gemeinsam entwickelt. Die
Frage, wie kann aus Wut nachhaltiges Engagement für meine Sache werden,
wird diskutiert. Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Dresden
23. April 2016
01109 Dresden
23. April 2016
Tagesworkshop: Raus aus dem Hamsterrad! – Gutes Leben und politisches
Engagement Thema dieses Workshops ist die persönliche Auseinandersetzung
mit Gründen für gesellschaftliches Engagement. Der Umgang mit Frustration wird
thematisiert und Ressourcen und Streßbewältigungsstrategien gemeinsam
erarbeitet. Ein Besuch der Veranstaltung "Raus aus der Wut!
Politik-Emotionen-Handeln" am Vorabend wird empfohlen. Ansprechpartnerin:
Susanne Gärtner
Die Lebendige Bibliothek funktioniert wie eine normale Bibliothek: Besucher
kommen und leihen sich ein Buch aus. Der Unterschied: die ”Bücher“ der
Lebendigen Bibliothek sind Menschen, die von den Besuchern für ein Gespräch
”ausgeliehen“ werden können. Unter dem Motto "Die Roma gibt es nicht"
erzählen Roma aus unterschiedlichen Ländern und mit ganz unterschiedlichen
Vorstellungen von dem, was ihnen im Leben wichtig ist.
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
Festspielhaus Hellerau
Karl-Liebknecht-Strasse 56
Freiburg im Breisgau und die Regio
1. bis 10. Mai 2016
19. bis 22. Mai 2016
Dreiländereck D-PL-CZ
Die 12. Tschechischen Kulturtage in Freiburg und in der Regio präsentieren die
vielfältigen deutsch-tschechischen Beziehungen und zeigen auch die inzwischen
gewachsene Verbundenheit örtlicher Kulturinstitutionen mit dem Kulturfestival.
Bildungsfahrt: Die Grenzregion Deutschland, Tschechien, Polen erzählt
europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren. Gleichzeitig ergeben sich
im Zusammenhang mit der Debatte um Asyl neue Fragen für die trinationalen
Beziehungen. Auf einer Radtour von Liberec und das Isergebirge nach Polen
stehen die aktuellen Fragen der drei Länder im Mittelpunkt. Aus dem Programm:
Eine Audiotour durch Liberec, zahlreiche Begegnung mit spannenden Menschen
in der Grenzregion,
zu vergessen:
Stand:
11.04.2016
Änderungen
vorbehalten!der Besuch vergessener Schlösser und nicht
Eine wunderschöne Landschaft! Die Tagesetappen liegen unter 40 Kilometern.
– Fortsetzung: Feste Termine
Ort
Veranstaltung / Ansprechpartner
Termin
3. bis 4. Juni 2016
1,5 Tagesworkshop: Rein in die Gesellschaft! - Neue Formen der
politisch-historischen Bildung, Praxisworkshop
Wie und wodurch erreichen wir neue Zielgruppen in der politisch-historischen
Bildung? Welche Methoden haben das Potential der Weiterentwicklung und
können zielgruppenspezifisch modifiziert werden? Drei Ansätze werden
exemplarisch vorgestellt und diskutiert: Eine App zum Thema
Nationalsozialismus, Comics zu totalitären Systemen und Biografiearbeit.
"KlimaFrühstück" - Deutsch-tschechische Jugendbegegnung: Kann unser Essen
Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Einfluß auf das Klima haben? ... Bei der Jugendbegegnung in Dresden können
sich die Jugendlichen informieren, aktiv beteiligen, mitgestalten und eigene
Handlungsmöglichkeiten entdecken. In kreativen Workshops werden Eindrücke
künstlerisch gestaltet und öffentlich in Dresden und in Trmice / CZ vorgestellt.
Dresden und Döbeln
Dresden
13. bis 17. Juni 2016
Brücke/Most Zentrum
Dreiländereck D-PL-CZ, Dresden,
Wrocław
Dresden
16. Juni 2016 bis 30. Juni
2017
Das Projekt "Lost Places and Placed Histories - Erinnerungskonzepte im
deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum" setzt sich auf verschiedenen
Ebenen mit der d-pl-tsch. Grenzregion, der Stadtgeschichte Wrocławs und
Dresdens und den jeweiligen Geschichtsnarrativen auseinander. Die thematische
Klammer bildet die Textilindustrie. Drei Workshops in Wrocław, Dresden
und im Grenzgebiet finden statt. Eine Ausstellung, die dann zurück"wandert" ist
geplant. Eine Tagung zum Thema Kunst und Geschichtlichkeit greift den
Sommerkonzert: Kammermusik mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der
methodischen Ansatz der Seminare auf und diskutiert sie mit Expert/innen.
Brücke/Most-Stiftung und des DAAD Bonn, Studierende der Hochschule für
Musik Dresden
19. Juni 2016
Brücke/Most Zentrum
Dresden
24. bis 25. Juni 2016
1,5 Tagesworkshop: Vom Raus und Reinkommen - Heimat für alle!
Migrant_innen zweiter und dritter Generation und Menschen ohne
Migrationserfahrungen setzten sich mit dem Begriff Heimat und mit und
Fremdheitserfahrungen auseinander. Das Seminar ist als Ort des Austausches
angelegt.
Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Prag
30. Juni bis 3. Juli 2016
"Not in our Countries?!" - Workshop II: Austausch-Projekt für deutsche und
tschechische Fachkräfte der politischen Jugendbildung.
Dresden
3. bis 10. Juli 2016
”International kitchen-stories“ - Internationale Jugendbegegnung: Woher kommt
unser Essen? Wie wird es hergestellt, verarbeitet bevor es bei uns auf dem Teller
landet? Welche Rolle hat das Essen im sozialen oder familiären Kontext?
Informativ und kreativ erfahren die Jugendlichen mehr über Lebensmittel/Essen
im regionalen/saisonalen Kontexten und tauschen sich dazu aus. Sie erwartet
auch ein Kochenabenteuer, bei dem sie die Küche neu bzw. wiederentdecken
können.
ŘEAM – Internationales Vernetzungstreffen: ŘEAM ist ein Produkt der
Wörter Řehlovice, Team bzw. Dream und steht für ein transkulturelles
Angebot für Mitarbeitende und Mitwirkende internationaler gemeinnütziger
Einrichtungen und Initiativen. Řeam ist ein Teambuildingangebot, das
Kreativität, Spontanität, Begeisterungsfähigkeit, Überzeugungskraft, Sportlichkeit
und vieles mehr vereint und erfordert.
Brücke/Most Zentrum
Řehlovice
22. bis 24. Juli 2016
Kulturní centrum Řehlovice
Dresden
30. Juli bis 4. August 2016
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
1. September bis 31.
Dezember 2016
1. September bis 31.
Dezember 2016
1. September bis 31.
Dezember 2016
1. September bis 31.
Dezember 2016
”Eins, zwei, DIY: Nachhaltigkeit und bewusster Konsum kreativ“ Familienseminar: Ob in Deutschland oder in Polen, unser Konsumverhalten wird
geprägt von einem hohen Alltagstempo, invasiven Werbestrategien. Mit dem
Seminar für deutsche und polnische Familien wollen wir Einstellungen zum
eigenen Konsum reflektieren, die Herkunft der Produkte näher betrachten,
Wissen erweitern und persönliche Handlungsalternativen aufzeigen, aber auch
kreativ sein und upcyclen.
Ungar/innen sind eine der größten Minderheiten in Sachsen. Die meisten von
ihnen kamen in den 1970er und 1980er Jahren. Von Außen betrachtet handelt es
sich hier um eine gelungene Integrations - und Willkommensgeschichte: Mit
Ungarn verbanden die meisten Ostdeutschen ein gewisses Maß an Freiheit,
Urlaubserinnerungen und Palinka. Doch wie ging es den Ungar/innen in Dresden
wirklich? Wurden sie freundlich aufgenommen? Ansprechpartnerin: Susanne
Gärtner
Jedes Jahr am Balaton - Vortrag und Gespräch. Der Balaton (Plattensee),
symbolisierte während des Kalten Krieges den Ort des ungezwungenen
Zusammentreffens zwischen Ost und West. Ungarn galt als politisch und
gesellschaftlich zugänglichster Staat des Ostblocks. Die Historikerin Julia Metger
(angefragt) berichtet darüber, wie Alltag, Diktatur und Dissenz im sozialistischen
Ungarn zusammenhingen und wie die gesellschaftlichen und individuellen
Ost-Westkontakte im Reiseland Ungarn verliefen. Ansprechpartnerin: Susanne
Orbans Ungarn - Vortrag und Gespräch. Nicht nur in Osteuropa auch in
Gärtner
Westeuropa findet Orbans Kurs im Zusammenhang der Flüchtlingspolitik mehr
und mehr Anhänger. Wie sind die Perspektiven von ungarischen Bürger/innen auf
ihr eigenes Land? Wie geht es Intellektuellen, Künstler/innen und politisch
Aktiven? Nach einem kurzen politikwissenschaftlischen Vortrag werden politisch
Aktive berichten. Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Minderheiten in Ungarn - Vortrag und Gespräch. Fast 80 Prozent der Ungar/innen
sind antiromaistisch eingestellt. Die Ressentiments gegen Arme und Obdachlose
zeigen die gleichen Strukturmerkmale. Ähnlich auch die Abwertung von
Geflüchteten als "Plage" oder "Belagerung". Die deutsch-ungarische
Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky (angefragt) wird die Geschichte
des Antiromaismus in Ungarn skizzieren, auf die Situation von Roma heute
eingehen
und Bezüge zum Umgang mit Minderheiten allgemein darstellen.
Änderungen
vorbehalten!
Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
– Fortsetzung: Feste Termine
Ort
Veranstaltung / Ansprechpartner
Termin
Potsdam
7. bis 11. September 2016
"Not in our Countries?!" - Workshop III: Austausch-Projekt für deutsche und
tschechische Fachkräfte der politischen Jugendbildung.
Weimar
12. bis 15. September 2016
"Auf nach Thüringen!" - Inklusives Reiseseminar: Bei der Bildungsfahrt werden
Weimar und die Landeshauptstadt Erfurt kreativ und spielerisch entdeckt.
Besonderes Augenmerk gilt dem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald, den wir
im Rahmen unserer historischen Bildung zielgruppenspezifisch, d.h. inklusiv,
begleiten und vermitteln.
Dresden
25. bis 28. September 2016
Workshop: Raus aus dem Erinnerungszentrismus! Historische Bildung in der
Migrationsgesellschaft. In diesem Workshop werden Konzepte der
Erinnerungspädagogik reflektiert, die der Tatsache gerecht werden, in einer
heterogenen Gesellschaft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zu leben. Die
Notwendigkeit einer Sensibilisierung für einen Perspektivwechsel auf deutsche
Geschichte und eine Bereicherung der Geschichtsinterpretation und deren
Lehren für die antirassistische Bildungsarbeit werden diskutiert und mit einer
WrocLove und Niederschlesien - Reiseseminar. WrocLove ist das Motto der
”Lebendigen Bibliothek“ ausprobiert. Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Kulturhauptstadt Wrocław 2016. Es gibt sich modern und weltoffen und gilt
als liberalste Stadt Polens. Doch nach der Übernahme der rechtskonservativen
Partei Recht und Gerechtigkeit scheint das Land gespalten – das bekamen in
Wroclaw Kulturschaffende bereits zu spüren. Wer diskutiert wie in Polen? Bei
einem Besuch in Wrocław/Breslau, Gesprächen mit Initiativen in
Niederschlesien und einer Wanderung im Riesengebirge stehen Vergangenheit
18. Tschechisch-Deutsche Kulturtage 2016 - Festival
und Gegenwart Polens auf dem Programm. Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Brücke/Most Zentrum
Wrocław, Niederschlesien
und pl. Riesengebirge
1. bis 5. Oktober 2016
Euroregion Elbe/Labe verschiedene Orte in D und CZ
27. Oktober bis 13.
November 2016
Dresden, Prag
12. bis 15. November 2016
Dresden
7. bis 12. Dezember 2016
Brücke/Most Zentrum
Dresden
Brücke/Most Zentrum
18. Dezember 2016
Antiziganismus:Antisemitismus:Antimuslimismus - Reiseworkshop.
Multiplikator/innen der politischen und historischen Bildung und politisch Aktive
tauschen sich über die Themenfelder Antiromaismus, Antisemetismus und dem
relativ unerforschten Phänomen Antimuslimismus aus und besuchen historische
Orte. Dabei stehen vor allem auch der Umgang mit Geflüchteten heute und die
Ausgrenzung von Romn/ija in der Gegenwart im Mittelpunkt. In Prag und Dresden
werden Gespräche mit Aktivist/innen der Flüchtlingshilfe stattfinden, neben
"Inklusives Faires Weihnachten" - Internationale Jugendbegegnung: Jugendliche
anderen Orten wird das ehemalige Konzentrationslager Lety besucht.
aus Polen und Deutschland tauschen sich zum einen über ihre regionalen
Ansprechpartnerin: Susanne Gärtner
Bräuche und Sitten in der Weihnachtszeit aus, lernen einander kennen. ... Was ist
fairer und nachhaltiger Konsum? In Upcycling-Workshops zeigen bspw. wir
alternative Konzepte auf und sensibilisieren für mehr Toleranz, Verständnis und
Eigenverantwortung.
Adventskonzert: Weihnachtliche Kammermusik mit Stipendiatinnen und
Stipendiaten der Brücke/Most-Stiftung und des DAAD Bonn, Studierende der
Hochschule für Musik Dresden
Änderungen vorbehalten!