„KLINISCHE UND ENDOSKOPISCHE DIAGNOSTIK VON SCHLUCKSTÖRUNGEN“ DER LANDESGRUPPE MECKLENBURG-VORPOMMERN IM DEUTSCHEN BERUFSVERBAND DER HALS-NASEN-OHRENÄRZTE E. V. PLAU, 24./25. JUNI 2016 EINLADUNG & PROGRAMM Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Patienten mit Schluckstörungen verschiedenster Ursachen werden immer öfter in unseren Praxen vorstellig oder es wird durch Betreuungseinrichtungen (Altenheime, Betreute Wohngruppen usw.) diese Problematik an uns herangetragen. Hier stellt sich dann die Frage nach den Ursachen der Schluckstörungen, differentialdiagnostischen Erwägungen, Möglichkeiten der Diagnostik und auch der therapeutischen Ansätze. Durch die demografische Entwicklung der Bevölkerung gibt es mehr Betroffene in der Kombination mit der Parkinson-Erkrankung, der Demenz oder auch altersbedingten Dysphagien. In unserem Fachgebiet kommen die Schluckstörungen bei onkologischen Patienten hinzu nach Operationen oder auch Bestrahlungen im Kopf-Hals-Bereich. Das Wissen, die Diagnostik und auch die Therapie werden in den letzten Jahren zunehmend durch andere Fachgebiete realisiert. Wir sollten uns als HNO-Ärzte die Betreuung dieses Patientenklientels aber nicht gänzlich aus den Händen nehmen lassen. Mit der nun geplanten Fortbildung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, der eine Diagnostik auch in der niedergelassenen HNO-Praxis vereinfacht. Neben den theoretischen Grundlagen werden wir einen größeren praktischen Übungsteil durchführen. So können alle Teilnehmer auch das Handling der Endoskopie erlernen oder vervollständigen. Es ist derzeit schwierig, aus diesem fachlichen auch einen monetären Mehrwert darzustellen, da die Dysphagie-Diagnostik im aktuellen EBM keine Abbildung erfährt. Dies soll im neuen EBM jedoch anders sein. Zudem bietet eine nachgewiesene besondere Qualifikation immer für uns als Berufsverband eine Möglichkeit, dies auch Krankenkassen gegenüber darzustellen und daraus im Idealfall Zusatzverträge abzuschließen. Die Beurteilung von Schluckstörungen ist wichtig für die Indikationsstellung zum Einsatz von Heilmitteln, wie der Logopädie. Auch hierzu werden wir einen Vortrag hören. Natürlich werde ich über aktuelle Aspekte aus der Berufspolitik informieren. Da wir diese Veranstaltung auf mehrfachen Wunsch über 2 Tage durchführen, bleibt auch genug Zeit, den Abend für persönliche Gespräche und ein ungezwungenes Zusammensein zu nutzen. Ich lade Sie nunmehr herzlich zu dieser Fortbildung ein und freue mich auf interessante Vorträge und Gespräche und hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen. Beste kollegiale Grüße Dipl.-Med. Angelika von Schütz Landesvorsitzende des Berufsverbandes der HNO-Ärzte MV Wissenschaftliches Programm Freitag, 24.06.2016 14.00 – 14.15 Uhr Einführung und Eröffnung Dipl.-Med. A. von Schütz, Grimmen 14.15 – 15.00 Uhr Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorgangs PD Dr. med. Ch. Ginzkey, Rostock 15.00 – 15.45 Uhr Schluckstörungen aus HNO-ärztlicher Sicht und nach Kopf-Hals-Tumortherapie Dr. med. D. Grafmanns, Greifswald 15.45 – 16.15 Uhr Kaffeepause Besuch der Fachausstellung 16.15 – 17.15 Uhr Diagnostik der Dysphagie und klinische Schluckuntersuchungsverfahren Dr. med. B. Lehnert, Greifswald 17.15 – 18.00 Uhr Diagnostik von Dysphagien aus Sicht des Radiologen PD Dr. med. habil. S. Langner, Greifswald 18.00 – 18.45 Uhr Dysphagien bei neurologischen Krankheitsbildern V. Steinhagen, Rostock anschl. Gemeinsames Abendessen als rustikaler Grillabend Samstag, 25.06.2016 09.00 – 12.00 Uhr Praktische Übungen in kleinen Gruppen Mit freundlicher Unterstützung von Karl Storz GmbH & Co. KG 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause Besuch der Fachausstellung 13.00 – 14.00 Uhr Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen ambulanter Dysphagietherapie Dr. phil. U. Gonnermann, Greifswald 14.00 – 14.30 Uhr Schnittstellen zwischen HNO-Ärzten und anderen Fachgebieten und Gesundheitsberufen Dr. med. K. Neumann, Neubukow 14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause Besuch der Fachausstellung 15.00 – 16.00 Uhr Heilmittelverordnung – Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Med. J. Eckert, Schwerin Wissenschaftliches Programm 16.00 – 16.30 Uhr Lernerfolgskontrolle / Berufspolitik Dipl.-Med. A. von Schütz, Grimmen ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Dieses Programm ist bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Zertifizierung beantragt. Referentenverzeichnis Dipl.-Med. Jutta Eckert Abteilungsleiterin Medizinische Beratung/KV M-V Neumühler Straße 22, 19057 Schwerin PD Dr. med. Christian Ginzkey Stellvertr. Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- u. Halschirurgie „Otto Körner“, Universitätsmedizin Rostock Doberaner Straße 137-139, 18057 Rostock Dr. med. Daniel Grafmans Oberarzt, Universitätsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie · Sauerbruchstraße , 17475 Greifswald Dr. phil. Ute Gonnermann Klinische Sprechwissenschaftlerin, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie · Sauerbruchstraße , 17475 Greifswald PD Dr. med. habil. Sönke Langner Ltd. OA Neuroradiologie, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Sauerbruchstraße, 17475 Greifswald Dr. med. Bernhard Lehnert Leiter der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie · Sauerbruchstraße , 17475 Greifswald Dr. med. Katrin Neumann HNO-Praxis, Amtsgarten 19, 18233 Neubukow Volker Steinhagen FA für Neurologie, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock · Gehlsheimer Straße 20, 18147 Rostock Dipl.-Med. Angelika von Schütz Landesvorsitzende des Berufsverbandes der HNO-Ärzte MV C.-von-Ossietzky-Straße 1 a, 18507 Grimmen Allgemeine Hinweise Veranstalter: Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V., Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern Tagungsleitung: Dipl.- Med. Angelika von Schütz Carl-von-Ossietzky-Straße 1 a 18507 Grimmen Tel.: 038326 - 80204 Fax: 038326 - 80204 E-Mail: [email protected] Tagungsort: Hermann-Niemann-Straße 06 19395 Plau am See Tel.: 038735 84-0 Teilnahmegebühr: Mitglieder im HNO-BV Nichtmitglieder Eröffnungsabend Anmeldung: Bitte verwenden Sie anhängendes Anmeldeformular und senden Sie dieses bis spätestens 10.06.2016 an die CCJ GmbH zurück oder per E-Mail an: [email protected] Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Platzanzahl zur Verfügung steht. Die Reihenfolge der Bearbeitung richtet sich nach dem Posteingangsdatum. Eröffnungsabend: Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Bitte nehmen Sie die Buchung zeitgleich mit der Kongressanmeldung vor. Getränke auf Selbstzahlerbasis. Tagungsbüro: Freitag, 24.06. 2016: 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Samstag, 25.06. 2016: 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr Technische Organisation und Fachausstellung: CongressCompany Jaenisch GmbH Tannenweg 22 / Speicher II 18059 Rostock Tel.: 0381 - 8003980 Fax: 0381 - 8003988 E-Mail: [email protected] www.congresscompany-jaenisch.de 120,00 € 180,00 € 25,00 € Allgemeine Hinweise Übernachtung: Seehotel Plau am See (Tagungshaus) Abrufkontingent bis: 2. Mai 2016 Stichwort: „HNO-Tagung“ Tel.: 038735 - 84-0 E-Mail: [email protected] EZ mit Frühstück 72,00 € Parken: Der kostenfreie Gästeparkplatz befindet sich hinter dem Hotel. Anfahrt: aus Richtung Berlin kommend • die A24 Richtung Hamburg fahren; am Autobahndreieck Wittstock auf die A19 Richtung Rostock abbiegen • an der Ausfahrt 18 Röbel/Müritz auf die B198 Richtung Plau am See • nach ca. 16 km rechts auf die B103 Richtung Plau am See abbiegen • nach ca. 2 km rechts auf die Eichbaumallee abbiegen und der Ausschilderung Seehotel Plau folgen; weiter ab „ Eichbaumallee …“ aus Richtung Hamburg kommend • die A24 Richtung Berlin fahren; an der Ausfahrt 18 Meyenburg auf die B103 Richtung Plau am See abbiegen • nach ca. 23 km rechts auf die Eichbaumallee abbiegen und der Ausschilderung Seehotel Plau folgen; weiter ab „Eichbaumallee …“ aus Richtung Rostock kommend • die A19 Richtung Berlin fahren; an der Ausfahrt 18 Röbel/Müritz auf die B198 Richtung Plau am See abbiegen • nach ca. 16 km rechts auf die B103 Richtung Plau am See abbiegen • nach ca. 2 km rechts auf die Eichbaumallee abbiegen und der Ausschilderung Seehotel Plau folgen; weiter ab „Eichbaumallee…“ Eichbaumallee mündet nach ca. 400 m an der Promenade in die Zielstraße Hermann-Niemann-Straße; nach weiteren 200 m haben Sie Ihr Ziel erreicht. Ausstellerverzeichnis Biobridge Europe GmbH, Oberkrämer Bionorica SE, Neumarkt Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, Hohenlockstedt KARL STORZ GmbH & Co. KG, Tuttlingen MEDA Pharma GmbH & Co. KG, Bad Homburg*1 neuraxpharm Arzneimittel GmbH, Langenfeld Transparenz: Die LG Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte e.V. sowie die CongressCompany Jaenisch GmbH beachten die Vorgaben des § 20 Abs. 5, FSA – Kodex. Im Auftrag der jeweiligen Firmen informieren wir Sie über deren finanzielle Beteiligung an der Tagung: *1 Standgebühr: 900,00 € Stand bei Drucklegung Anmeldung An FORTBILDUNG der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. 24./25. Juni 2016 per Fax an: 0381 8003988 oder an: CongressCompany Jaenisch GmbH Tannenweg 22 / Speicher II · 18059 Rostock Absender: Titel/Name Vorname Praxis Straße PLZ / Ort Tel./Fax E-Mail Anmeldung ❑ Ich nehme an der Jahrestagung teil ❑ Mitglied im HNO-BV ❑ Nichtmitglied ❑ Eröffnungsabend 120,00 € 180,00 € 25,00 € Ich erkläre mich einverstanden, dass meine Daten (Name und Ort) an Dritte (andere Tagungsteilnehmer) weitergegeben werden. ❑ ja Datum Unterschrift ❑ nein ✁
© Copyright 2025 ExpyDoc