www.ctr.at 22.04.2016 Startpunkt für Innovationen 86 STATIONEN: DAS PROGRAMM Forschung & Entwicklung setzt Potenziale frei! Die CTR Carinthian Tech Research entwickelt und forscht als größtes Forschungszentrum Kärntens im Auftrag von Industrieunternehmen unterschiedlichster Branchen weltweit. Junge Talente entdecken und fördern Die CTR fördert und unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs auf vielen Ebenen. In Form von Praktika, Diplomarbeiten, Dissertationen, Postdoc und darauf aufbauenden Publikationen ermöglicht die CTR motivierten Forscherinnen und Forschern eine interessante Zukunft in einem spannenden Tätigkeitsfeld. www.ctr.at/unternehmen Was morgen die Welt verändern soll, muss heute entwickelt werden. Forschung beflügelt. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Lakeside Science & Technology Park www.lnfktn.at Eine Initiative von Mit freundlicher Unterstützung von Forschungszentrum für Smart Sensors & Systems Integration Mobile App und Video Das Programm im Überblick +PL=LYHUZ[HS[\UNPTlILYISPJR 2–3 >PJO[PNLZa\KLU:[H[PVULU 4–5 :[H[PVULUPTlILYISPJR 6–7 :4:.L^PUUZWPLS 8–9 ,YɈU\UN\UK=LYUPZZHNLKLY(\ZZ[LSS\UN0UZPNO[ 10 +HUJL0UK\Z[Y`\UK=H)HUX\L 11 2PUKLYWYVNYHTTÉ:WPLSLUKMVYZJOLU¸ 2\UZ[\UK2\S[\Y Welcome! Lakeside B03, L49 12 – 13 15 :WLJPHSZ 16 – 18 :[H[PVULUPT+L[HPS 20 – 46 3HNLWSHU(SWLU(KYPH<UP]LYZP[p[ 48 – 49 3HNLWSHU3HRLZPKL:JPLUJL;LJOUVSVN`7HYR 50 – 51 -HOYWSpUL)\Z:O\[[SLZ 52 – 53 +HURHU:WVUZVYLU 54 /PU^LPZL0TWYLZZ\T 56 fb.com/lnfktn @lnfktn 1 Die Veranstaltung ... 22. April 2016: Kommen Sie, staunen Sie, machen Sie mit und gewinnen Sie. Größter Forschungsevent Österreichs 2014: Knapp 7.500 Besucher/innen in Kärnten Zentral an der Alpen-Adria-Universität und im Lakeside Science & Technology Park ... im Überblick Gratis Bus-Shuttles Vom Hauptbahnhof und Heiligengeistplatz in Klagenfurt Von Villach, Hermagor, Spittal/Drau, Feldkirchen, St. Veit, Völkermarkt und Wolfsberg (Fahrpläne siehe S. 52/53) Parkplätze gratis 74 Stationen und zusätzlich zahlreiche spannende Highlights Am Universitätsgelände SMS-Gewinnspiel mit tollen Preisen Im Lakeside Park Für die ganze Familie Freier Eintritt Kinderprogramm Die Stationen K „Spielend forschen“ sind speziell für die Kleinsten (3 bis 12 Jahre) geeignet, siehe S. 12/13. Zähltickets Mit Hilfe der kostenlosen Zähltickets werden die Besucher/innen der Langen Nacht gezählt. Sie sind an jeder Info-Station erhältlich. Bitte gut sichtbar tragen. Fundbüro Alles Gute (Lakeside B01 Ost) Mittagstisch (Lakeside B06 West) Lakeside Spitz (Lakeside B11) Como (Servicegebäude) #lnfktn – der Hashtag zur Langen Nacht , wenn Sie auf Facebook oder Twitter über die Lange Nacht der Forschung Kärnten posten. Mit dem Kürzel #lnfktn versehen, werden Ihre Facebook-Updates und Tweets für alle Besucher/innen sichtbar. Info-Station beim Haupteingang der Universität. 2 3 Wichtiges ... ... zu den Stationen Herzstück der Langen Nacht sind 32 Stationen an der Universität und 42 Stationen im Lakeside Park. Den Rahmen dazu bilden ein Kinderprogramm, ein Kunstund Kulturprogramm sowie zahlreiche Specials. ! " $% der Dance-Industry. :[HUKVY[L U 01 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Lageplan siehe S. 48/49) L 33 Lakeside Science & Technology Park (Lageplan siehe S. 50/51) Auf den folgenden Seiten wird jede Station gekennzeichnet: ' mit einer Nummer (von 1 – 74) A\ZH[aPUMVYTH[PVULU 7YLTPLYL * +; %< %; % gemachte Projekte. - Y2PUKLY Diese Station ist für Kinder geeignet. ' mit der Stationsfrage ' mit der Bezeichnung der Institution / des Unternehmens ALP[HUNHIL ' mit einer Kurzbeschreibung zum Inhalt der Station Die Lange Nacht der Forschung beginnt um 16:00 Uhr und endet um 23:00 Uhr. Mit diesem Symbol wird auf besondere Zeiten und Intervalle aufmerksam gemacht. ' und mit einer Zusatzinformation (siehe rechts) 4 K Kinderprogramm (Beschreibung S. 13) KU Kunst- und Kulturprogramm (Beschreibung S. 15) S Specials (Beschreibung ab S. 16) (JO[\UN Dieses Zeichen steht für einen besonderen Hinweis für den Besuch der Station, zum Beispiel für ein eigenes Gewinnspiel. )HYYPLYLMYLP Die Universität und der Lakeside Park sind generell barrierefrei zugänglich. fb.com/lnfktn @lnfktn 5 74 Stationen ... ... im Überblick (SWLU(KYPH<UP]LYZP[p[ U 01 U 02 U 03 U 04 U 05 U 06 U 07 U 08 U 09 U 10 U 11 U 12 U 13 U 14 U 15 U 16 U 17 U 18 U 19 U 20 U 21 U 22 U 23 U 24 U 25 U 26 U 27 U 28 U 29 U 30 U 31 U 32 Wie wirken Produktplatzierungen in Videospielen? Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Warum erinnern? Stein / Holz / Fledermaus Wie können uns kleine Helikopter auf der Erde und auf anderen Planeten unterstützen? Wie entstehen Höhlen und Tropfsteine und wer lebt in Höhlen? Wie kann man eine Drohne mit Gesten steuern? Wie kann die Informatik bei Operationen helfen? Wie baut man ein Spielzeug zum Roboter mit Schwarmintelligenz um? GeographInnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Aber was können die GeographInnen eigentlich? Abenteuer Bibliothek: Would you like to put your Face in the Book? Was bieten Wörterbücher heute? Buchformen, Internetanwendungen, Datenbanken Welche Rechte haben Kinder und warum sind sie wichtig? Welcher Typ Leserin oder Leser sind Sie? Was verraten Texte über ihre Schreiberinnen und Schreiber? Wie viele Sprachen sprechen wir? Wie schreibt man gemeinsam digitale Texte? Wie kann man verantwortliches Handeln im Videospiel vermitteln? = ; >QQ X$Y Kann man den Klimawandel reparieren? Wer springt am besten? Wie kann ich meine geistigen und körperlichen Fähigkeiten bis ins hohe Alter stärken? Wie wirken Ungleichheiten? Hast du das Zeug zum Rennfahrer? Identitätsdiebstahl: Sind Sie wirklich immer Sie selbst im Internet? Wie arbeitet ein Filmteam? Wie erzeuge ich Blitze? Was verrät das Manuskript über die Entstehung von Literatur? Wegwerfgesellschaft oder Kreislaufwirtschaft? Wunsch, Wirklichkeit und Handlungsmöglichkeiten Die griechische Insel Samothraki: Findet sie eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur? Was macht eine gute Lehrperson aus? Komm‘ und lass‘ dich erinnern! Was hat Kuchen backen und Lego bauen mit Informatik und Computer zu tun? S. 20 S. 20 S. 20 S. 21 S. 21 S. 21 S. 22 S. 22 S. 22 S. 23 S. 23 S. 23 S. 24 S. 24 S. 24 S. 25 S. 25 S. 25 S. 26 S. 26 S. 26 S. 27 S. 27 S. 27 S. 28 S. 28 S. 28 S. 29 S. 29 S. 29 S. 30 S. 30 3HRLZPKL:JPLUJL;LJOUVSVN`7HYR L 33 L 34 L 35 L 36 6 Wer oder was ist ein STARTUP? Die Elektromobilität kommt mit der Zeit – wann ist ein Rad dafür bereit? Was verändert das Internet der Dinge in der bestehenden Wirtschaft und in unserem Leben? Wie wird man mit 3D-Druck zum Superhelden? S. 33 S. 33 S. 33 S. 34 L 37 L 38 L 39 L 40 L 41 L 42 L 43 L 44 L 45 L 46 L 47 L 48 L 49 L 50 L 51 L 52 L 53 L 54 L 55 L 56 L 57 L 58 L 59 L 60 L 61 L 62 L 63 L 64 L 65 L 66 L 67 L 68 L 69 L 70 L 71 L 72 L 73 L 74 Smarte Bekleidung – wie weiß ein T-Shirt, wie es mir geht? \ ]^ _Y= !$` Ein Pool aus dem Wald? Wie funktioniert Schwarmintelligenz im Sport? Wie verbindet man traditionsreiche Jagdformen mit neuen Technologien? Wie stellt man eine Diagnose bei Maschinen? Wie kann Wissen leichter, nachhaltiger und vor allem freudvoller angeeignet werden? Was können wir in der Unterwasserwelt alles entdecken? Wie sehen Unterricht und Präsentationen in der Zukunft aus? Zuerst lernen, dann spielen? Warum spielerisches Lernen keine Zeitverschwendung ist. Wie verbindet man die echte Welt mit dem Internet? Wie verläuft der Weg von der Verkehrsdatenerfassung bis hin zum Endkunden? Bridge Surveillance – was kann uns eine Brücke erzählen? Wie kann ein Sensornetz eine Katastrophe verhindern? Wie schützen intelligente Kameras deine Privatsphäre? =% q%%^ {_|Y Kannst du einen Roboterarm nur mittels Vorstellungskraft bewegen? Wie macht Industrie 4.0 unsere Welt smarter? Wie sieht die Zukunft des Zutrittsmanagements aus? Ist der Lindwurm noch wach? Nächtliche Exkursion im Schutzgebiet Wie zähme ich einen Roboter? Was können Park-Ranger über das Wasser erzählen? Wie kann Wind eine Lampe zum Leuchten bringen? Let‘s go digital! Naturwissenschaft mit Geschmack? BG/BRG Lerchenfeld & NAWImix – Bei uns stimmt die Chemie!!! Eine Fassade der grenzenlosen Möglichkeiten? Wann soll ich den Apfel essen, um den besten Geschmack zu erhalten? Wie stark kann ein Laser sein? Auf der Suche nach dem Verborgenen – was ist bauanalytische Vorsorge? Welche neuen Möglichkeiten bieten unbemannte Flugsysteme für das Umweltmonitoring? Können technische Bewegungsanalyse-Systeme das Sturzrisiko vorhersagen? Haben Kinder und Jugendliche zu viele oder zu wenige Rechte? Von der Idee zum Prototypen – Smart Lab Carinthia Wie viele Messwerte werden aus einem Tropfen Blut gewonnen? How to process? Was haben ein iPad, ein Kinderbuch und ein Sprachtraining gemeinsam? Hightech-Pulver beim Arzt und im Flugzeug? fb.com/lnfktn @lnfktn S. 34 S. 34 S. 35 S. 35 S. 35 S. 36 S. 36 S. 36 S. 37 S. 37 S. 37 S. 38 S. 38 S. 38 S. 39 S. 39 S. 39 S. 40 S. 40 S. 40 S. 41 S. 41 S. 41 S. 42 S. 42 S. 42 S. 43 S. 43 S. 43 S. 44 S. 44 S. 44 S. 45 S. 45 S. 45 S. 46 S. 46 S. 46 7 SMS-Gewinnspiel ... ... T 0664 658 63 81 >pOSLU:PLKPLILSPLI[LZ[L:[H[PVU\UKNL^PUULU:PL! Suchen Sie die Station aus, die Sie zum Sieger küren möchten. Schicken Sie die Stationsnummer (zB U24) per SMS* an die T 0664 658 63 81 und schon spielen Sie mit. (Wir haben folgende Stationsnummern: U01 bis U32, L33 bis L74, das sind jeweils 3-stellige Buchstaben-Nummern-Kombinationen.) Die Stationsnummer mit den meisten Votings gewinnt. Aus allen Absendertelefonnummern werden die Gewinner/innen gezogen. * \X~~`!Q ~` Die Gewinner/innen werden per SMS verständigt. Die Preisübergabe erfolgt am 28. April, um 15:00 Uhr, im Lakeside Park. * Das SMS wird nach individuellem Tarif des Benutzers abgerechnet. Preis: P7HK(PY, zur Verfügung gestellt von der Treibacher Industrie AG, im Wert von Á Preis: Preis: )HSSVUMHOY[ für 1 Person, zur Verfügung gestellt von der Kelag, im Wert von Á ,YSLIUPZ[HN im Biosphärenpark Nockberge für die ganze Familie*, im Wert von Á 64 GB, Wi-Fi, Silber Preis: ;PZJONYPSS von Philips, im Wert vonÁ :V\W4HRLY von Philips, im Wert von Á Preis: ,U[ZHM[LY von Philips, im Wert von Á Preis: ,_WLYPTLU[PLYRHZ[LU „Roboter-Control“, zur Verfügung gestellt von Joanneum Research, im Wert von Á ¶ Preis: .\[ZJOLPUL von der Buchhandlung Heyn, im Wert von jeweils Á *für bis zu 5 Personen, ;`\Q_ Teilnahmebedingungen: ;OL^PUULYPZ Die Gewinner/innen werden per SMS verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. An der Verlosung nehmen alle Telefonnummern teil, die ein SMS an die Telefonnummer 0664 658 63 81 gesendet haben. Teilnahme nur mit nicht unterdrückter Telefonnummer. Mitarbeiter/innen der Stationen sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Keine Barablöse. Über das Gewinnspiel kann kein Schriftverkehr geführt werden. Der Veranstalter übernimmt keine Garantie bzw. Haftung für die Publikumspreise. 8 Preis: Wir danken folgenden Unternehmen: Die Station mit den meisten SMS-Votings wird noch im Rahmen der Langen Nacht der Forschung zum Sieger gekürt. Der Preis ist ein ganzseitiges Porträt in der Kleinen Zeitung. 9 Eröffnung ... ... Highlights !<OY/:( !<OY/:( ,YɈU\UN +HUJL0UK\Z[Y` Die 74 Forschungsstationen präsentieren in einer :LR\UKLU4HKULZZ :OV^ jeweils ihr Projekt. Die Finalisten von Got to dance (ProSieben/SAT.1) werden das Publikum auch diesmal mit einer überraschenden Show begeistern. Danach erleben Sie einen fantastischen :OV^HJ[KLY+HUJL0UK\Z[Y`. Pünktlicher Beginn! Bitte die Handys ausschalten! Moderation: Ronja Jenko, Schauspielstudentin am Konservatorium Klagenfurt !<OY3HRLZPKL)3LPIUPa !<OY3HRLZPKL)3LPIUPa =H)HUX\L7LYMVYTHUJLa\T)HURYH\I =LYUPZZHNL0UZPNO[ Entscheiden Sie gemeinsam mit der Jury, welches Bild die dahinterliegende Forschung am besten darstellt und gewinnen Sie einen Einblick in die abgebildeten Forschungsfelder bei der Insight 2016. Vielleicht wollen Sie auch gleich eines der Unikate erwerben und unterstützen so die Vinzenzgemeinschaft bei ihrer karitativen Arbeit. 10 Das Institut für Kulturanalyse und das UNIKUM zeigen eine volkskundliche Late-Night-Lecture-Performance zur Theorie, Praxis und Geschichte des Bankraubs. Erleben Sie ein Programm mit Musik, Quiz, Film und szenischer Lesung von den beiden Volkskundlern Klaus Schönberger und Rudi Maier aka MC Orgelmüller. 11 ... „Spielend forschen“ K1 Was kann unsere Haut erfühlen und wie ist das überhaupt möglich? 3 – 12 Jahre Familienservice Kinderprogramm ... -HTPSPLUZLY]PJL Wir bieten Kindern die Möglichkeit, das Fühlen und Erfühlen zu erforschen. So werden beispielsweise eine Fühlstraße, diverse Fühlboxen und Experimente geboten, die die Kinder gemeinsam mit uns oder ihrer Begleitperson ausprobieren können. Verschiedene Informationstafeln rund um die Themen „Haut, Fühlen und Erfühlen“ bieten Erklärungen zu den Versuchen. Liebenswerte Flattertiere? 3 – 14 Jahre Familienservice K2 -HTPSPLUZLY]PJL3HUKLZT\ZL\TM Y2pYU[LU Fledermäuse: Wer einmal näheren Kontakt mit diesen liebenswerten Geschöpfen hatte, den können keine noch so düsteren Mythen und Schreckgespenstern mehr das Fürchten lehren. Hier erforschen wir die oft verkannten Flatterwesen anhand von Kreativ- und Wissensangeboten vom Fledermaus-Puzzle, -Basteln, -Schminken bis zum FledermausQuiz. Forschung beflügelt. 12 Siehst du etwas – was ich nicht sehe? Montessorikindergarten Bunte Knöpfe K3 4VU[LZZVYPRPUKLYNHY[LUÉ)\U[L2UWML¸ Glaubst du, kann man mit Licht malen? Gibt es den Regenbogen in einem Prisma? Weshalb verteilt sich das Licht im Kristall zu einem Lichtermeer? Findet das Licht einen Weg durch das Spiegellabyrinth? Möchtest du in die Unendlichkeit blicken? Komm‘ vorbei, und entdecke die Eigenschaften des Lichtes. Vielleicht siehst du etwas – was wir nicht sehen. Lageplan siehe S. 48-51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 13 STUDIENBEREICH ENGINEERING & IT Kunst und Kultur In den Studienzweigen Medzintechnische Systeme und Medizininformatik stehen Analyse, Konzeption und Entwicklung von Informationssystemen oder -geräten im Vordergrund. Der Studiengang bietet: Eine Kombination aus Medizin, Technik und Informatik Die Möglichkeit einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zu leisten Mitarbeit an nationalen und internationalen Wirtschafts- undForschungsprojekten WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN An der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft sind Wirtschaftsingenieure bekannt als Brückenbauer. Der industrieorien Aufgabenstellungen unter technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu betrachten und zielorientiert zu lösen. Verantwortung in Industriebetrieben in unterschiedlichen Bereichen zu übernehmen, z.B. Produktionsmanagement, Supply Chain Management, Forschung & Entwicklung, Innovationsmanagement, Projektmanagement, Controlling, uvm. GEOINFORMATION UND UMWELTTECHNOLOGIEN Die Studienzweige „Geoinformatik“ und „Umweltmonitoring“ (BSc) sowie „Spatial Information Management“ (MSc) vermitteln folgende Inhalte: © C-Astral (www.c-astral.com) Design und Entwicklung von Geoinformationssystemen Methoden der Untersuchung raum-, zeit- und inhaltsbezogener Daten zur Beschreibung des Zustandes der Umwelt Wissen in den Kernthemen: digitale Erfassung, Analyse, Verarbeitung, Bereitstellung und Darstellung geographischer Phänomene und räumlicher Zusammenhänge KU1 Va Banque! Theorie, Praxis und Geschichte des Bankraubs Gewinnspiel 21:00 Uhr 0UZ[P[\[M Y2\S[\YHUHS`ZL<502<4 Eine volkskundliche Late-Night-Lecture-Perfomance! " Übermaß gelagert, woran es den meisten Menschen mangelt. Wer der # $% &' $+ träumt von einem Lottogewinn oder phantasiert von dem Veränderung versprechenden Bankraub. Und bei keinem anderen Delikt können die ; < = &> @ ' nach einem Einbruch in eine Bank oder einem Banküberfall. Das ist der volkstümliche Kern einer jeden Bankraub-Unternehmung. In Form einer MultiMedia-TheoriePraxis-Lecture-Performance (Musik, Quiz, Film, szenische Lesung, Vorlesung) laden die beiden Volkskundler Klaus Schönberger und Rudi Maier aka MC Orgelmüller zu einer 90minütigen Reise in die Welt der mit dem Bankraub verbundenen volkstümlichen Praktiken ein. KU2 Siegfried Zaworka „Maniforme Schwebe“ Klemens Kohlweis MEDIZINTECHNIK Jezper Fotolia TECHNIK STUDIEREN 2\UZ[YH\T In der Ausstellung entwirft Siegfried Zaworka ein komplexes Szenarium in drei Teilen, bestehend aus Zeichnungen, einer Installation und einem Film. In „Maniforme Schwebe“ ist der Künstler auf der Suche nach einem der Manie ähnlichen Ausnahme- bzw. Schwebezustand, bei dem es vor allem um Fragen des Umschlagens, der Transformation und der Erzeugung bzw. Auslöschung von Bedeutung zwischen Banalem und Substantiellem geht. Abbildung: Detail aus „Ja“, 2016, Bleistift auf Karton, 50 x 900 cm, Courtesy Siegfried Zaworka Bachelor-Studiengänge: Geoinformation und Umwelttechnologien | Maschinenbau | Medizintechnik | Netzwerkund Kommunikationstechnik | Systems Engineering | Verfahrenstechnik | Wirtschaftsingenieurwesen Master-Studiengänge: Communication Engineering | Electrical Energy and Mobility Systems | Health Care IT | Industrial Engineering & Management | Integrated Systems and Circuits Design | Maschinenbau / Leichtbau | Spatial Information Management | Systems Design www.fh-kaernten.at/eng-it Lageplan siehe S. 48-51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 15 S3 L3LHYUPUN Lernen begleitet und hilft uns ein Leben lang. Digitale Technologien bieten neue Möglichkeiten für das Lernen. Auf unserer WebApp (www.lnfktn.at) finden Sie Informationen zu den Stationen, Kurzvideos, den Weg von einer Station zur nächsten, das Gewinnspiel uvm. \ Y@ ' [ ]^_` ^ und den Austausch zur Langen Nacht der Forschung via Social Media. Im Suchfeld können Sie nach Stationsnummern und -titel suchen. Mittels Klick auf das QR-Icon kann der und Sie erhalten sofort eine Übersicht mit ! " Welche Schätze verbergen sich im Archiv der Alpen-Adria-Universität? Im Archiv der Alpen-Adria-Universität lässt sich die Geschichte der größten Bildungsinstitution des Landes „nachlesen“. Es lädt zu einer Schatzsuche ein, bei der alte Stempel, eine Spatenstichschaufel oder Entwürfe X = ' Y" [%@ & &tion alte Kurrenttexte und zeichnen Sie neue Entwürfe der Rektorskette. Nebenbei lernen Sie die Grundprinzipien der Archivarbeit kennen. AAU Abuja Waren Sie Studierende oder Mitarbeiter der Alpen-Adria-Universität und verbinden mit dieser Zeit viele Erinnerungen? Bei dieser Station laden wir Sie zu einer Sammlung solcher Anekdoten ein. Erzählen Sie uns von Ihren Erlebnissen, gestalten Sie mit uns eine Figur zu Ihrer Geschichte und füllen Sie einen jener Hörsäle, die im Zuge der anstehenden Generalsanierung renoviert werden. Zu gewinnen gibt es eine Patenschaft für einen Stuhl. Wie schön kann Forschung sein? Johannes Englsberger S5 Gewinnspiel (S\TUP2HYYPLYL 16 Der moderne Erwachsene erlebt sich autonom und frei in seinem Denken. Er kann auch auf seine Bewusstseinsinhalte reflektieren. In diesem Sinne sind wir also mündig. Die Frage, die der Informatikprofessor Laszlo Böszörmenyi in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion stellt, lautet: Leben wir auch dementsprechend, also als freie und mündige Wesen? (YJOP] Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere eTutor/innen der Station S1 gerne zur Verfügung! Verraten Sie uns Ihre AAU-Geschichte! 19:00 Uhr 3HZaSV)ZaYTLU`P0UZ[P[\[M Y0UMVYTH[PVUZ[LJOUVSVNPL S4 #!$%&$& ' zusätzlich einen Vote-Button, damit Sie Ihrer ' ( ))'"* S2 Sind wir mündig? AAU eLearning hautnah: Wie kommen Sie mit eLearning durch die Lange Nacht der Forschung? eLearning S1 ... Specials Jakub Jirsák – Fotolia Specials ... 0UZPNO[ 16(55,<49,:,(9*/-VYZJO\UNZNLZLSSZJOHM[TI/ Wenn Forscher/innen ihre Berechnungsprogramme starten, dann werden meist Daten in rauen Mengen erzeugt. Bei der Darstellung dieser Daten können Bilder entstehen, die nicht nur einen tieferen Einblick in die Daten gewähren, sondern auch erstaunlich schön anzusehen sind. Bei Insight 2016 werden derartige Bilder gezeigt und zum Kauf angeboten. Der Erlös kommt der Vinzenzgemeinschaft für ihre karitative Arbeit zu Gute. Alle Stationen Lageplan siehe S. 48-51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 17 Specials ... Friuli Innovazione and the Perfect Mix: Research Creativity and Innovation Kaleidoscienza S6 9+WYVQLJ[Z^P[OPUPUUV]H[P]LJVTWHUPLZ MYVT[OL:JPLUJLHUK;LJOUVSVN`7HYR Founded in 1999 to spur closer collaboration between the research and the economic system, today Friuli Innovazione manages the Science & Tech Park in Udine and is one of the promoters of the Alps Adriatic Startup Ecosystem. Among other, Friuli Innovazione fosters entrepreneurship and innovation by supporting the creation of start-ups locally and internationally. www.friulinnovazione.it Friuli Innovazione gives insights of their mission and brings innovative companies such as Kaleidoscienza, which has the aim to spread scien$ " { > |perimentation through hands-on activities. Examples of Innovations from the Technology Park Ljubljana Maker Lab (Faculty of Electrical Engineering) S7 ;LJOUVSVN`7HYR3Q\ISQHUH Technology Park Ljubljana acts as an innovation hub and represents a dynamic and innovative ecosystem where entrepreneurial community unites more than 300 member companies with more than 1500 professionals in the following main clusters: ICT, life sciences, clean technologies as well as health and medicine. www.tp-lj.si Together with partners as MakerLab of Faculty of Electrical Engineering of the University of Ljubljana we will show you how science could be fun and commercially successful. KOMPETENZ. VERTRAUEN. SICHERHEIT. RAIFFEISEN. 100 % KÄRNTEN. Wir unterstützen Innovationen, Kreativität und Ideenreichtum. www.raiffeisen.at/ktn 18 Alle Stationen Alpen-Adria-Universität Produktplatzierungen sind gezielte Platzierungen von Markenprodukten in unterschiedlichsten Medien. Mittlerweile werden auch Computerspie ;$ } %+ ~ = lerische Weise zu bewerben. Manchmal sind sie sogar interaktiver Teil der Spiele. Bei uns spielen Sie solche Videogames in einer 3D-Version (mit einer 3D-Brille) oder in einer Virtual Reality Version (mit einer Oculus Rift Brille) und entdecken so die neuen Marketingtechniken. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Warum erinnern? 0UZ[P[\[M Y7Z`JOVSVNPL Wie werden in Kärnten Erinnerungen an und Bildungswissen über die Zeit des Nationalsozialismus an die Enkelgeneration der ZeitzeugInnen weitergegeben? Die Station zeigt, warum es sich lohnt, sich zu erinnern und wie die junge Generation mit den weitergegebenen Erfahrungen umgeht. Für BesucherInnen bieten wir ein Quiz, bei dem sie ihre eigene Zugehörigkeit zu „Erinnerungsgemeinschaften“ überprüfen können. 3HUKLZT\ZL\TM Y2pYU[LU Worauf setzen wir unsere Füße bei einer Einkaufstour durch die Klagenfurter Innenstadt? Die Erdwissenschaften geben Antwort auf die Frage, woraus und worauf Klagenfurt gebaut ist. Ist Holzkopf wirklich ein Schimpfwort? Die Botaniker des Landesmuse =; | @ %" Wie entstehen Höhlen und Tropfsteine und wer lebt in Höhlen? Gewinnspiel 5H[\Y^PZZLUZJOHM[SPJOLY=LYLPUM Y2pYU[LU -HJONY\WWLM Y2HYZ[\UK/OSLUR\UKL In Österreich gibt es über 14.000 Höhlen. In Kärnten wird im Obir-Gebiet ein unterirdisches Labor betrieben, das Messdaten für die Erforschung von Tropfsteinen liefert. Wir laden Sie ein zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Höhlen und Tropfsteine, die uns einen Blick in die Vergangenheit der Erde ermöglichen. Bei dieser Station gibt’s Tropfsteine zum Anfassen und Basteln sowie ein Ratespiel. U06 Stein / Holz / Fledermaus Landesmuseum Kärnten U03 &zeughandel. Doch wer hätte gedacht, dass sie völlig selbstständig zusammenarbeiten und uns Menschen auf der Erde oder sogar auf anderen Planeten helfen können? Wir entwickeln Helikopter, die ohne Fernsteuerung und ohne GPS Aufgaben übernehmen, um Menschen zu unterstützen. Sie können die Helikopter mit einem Joystick steuern und mit dem Kamera-Demonstrator interagieren. U05 Joachim Plehn – Fotolia U02 0UZ[P[\[M Y0U[LSSPNLU[L:`Z[LT[LJOUVSVNPLU NWV Kärnten (I[LPS\UNM Y4HYRL[PUN0U[LYUH[PVUHSLZ4HUHNLTLU[ Wie können uns kleine Helikopter auf der Erde und auf anderen Planeten unterstützen? John Wilhelm – Fotolia U04 Wie kann man eine Drohne mit Gesten steuern? Gewinnspiel Peshkova Wie wirken Produktplatzierungen in Videospielen? Péter Mács – Fotolia U01 0UZ[P[\[M Y0UMVYTH[PR:`Z[LTL Wir laden Sie zu einem Wettbewerb ein: Wer steuert am besten und am schnellsten eine Drohne, nur mit dem Einsatz von Gesten? Wir zeigen Ihnen die Gesten und Sie können sich in drei Versuchen der Competition " %; = nensteuerung, bei denen keine Joysticks benötigt werden. } Nachtinsekten? Zoologisches Kompaktwissen über Fledermäuse! 20 Alle Stationen Lageplan siehe S. 48/49 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 21 Alpen-Adria-Universität 0UZ[P[\[M Y0UMVYTH[PVUZ[LJOUVSVNPL Bei endoskopischen („Knopfloch-“) Operationen werden Videos aufgezeichnet, die für Nachbesprechungen, Lehre oder Forschung extrem nützlich sind. Doch wie findet man relevante Szenen in hunderten Stunden von Operationsvideos? Wir zeigen, wie man den Inhalt eines Videos automatisch erkennt und laden Sie dazu ein, selbst im Archiv zu suchen. In einer Box können Sie mit endoskopischen Instrumenten selbst „operieren“. Wie baut man ein Spielzeug zum Roboter mit Schwarmintelligenz um? 0UZ[P[\[M Y0UUV]H[PVUZTHUHNLTLU[<U[LYULOTLUZNY UK\UN 0UZ[P[\[M Y7YVK\R[PVUZ,ULYNPL<T^LS[THUHNLTLU[ 0UZ[P[\[M Y=LYUL[a[L,PUNLIL[[L[L:`Z[LTL:THY[3HI*HYPU[OPH ))+./+012.3+01241+11256))+ .3+112.7+11241+0128 +'! 9./+11' 4.+01 Was bieten Wörterbücher heute? Buchformen, Internetanwendungen, Datenbanken zu jeder vollen Std. 0UZ[P[\[M Y:SH^PZ[PR Sergey Nivens – Fotolia U12 Neun kurze Videos („Pecha Kuchas“) geben Ihnen einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Themen der Geographie. Hier in Klagenfurt legen wir einen Schwerpunkt auf Systeme und systemische Entwicklungen – eine ausgezeichnete Grundlage für zahlreiche Berufe und Anwendungen in der Arbeitswelt. In einem Online-Kurs können Sie sich mit zwei wichtigen Aspekten von Systemen (Nichtlinearität und Komplexität) vertraut machen und werden sehen: Geography matters! Alle Stationen Welche Rechte haben Kinder und warum sind sie wichtig? Gewinnspiel KK GeographInnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Aber was können die GeographInnen eigentlich? 0UZ[P[\[M Y.LVNYHWOPL9LNPVUHSMVYZJO\UN 22 Die Bibliothek lädt Kinder zu einer Bücherrallye ein: Sie erhalten einen Pass und gehen von Station zu Station, mit Papierschöpfen, Basteln von Lesezeichen, Hochstapelei, einem Balanceakt, Lesen von Brailleschrift ~$_;" [' eigenes, ruhigeres Programm mit einer Leseinsel, Führungen durch die &;% % &Y" Das Verstehen und Produzieren von Texten verlangt die Kenntnis von Grammatik und Wortschatz. Wörterbücher, sei es in Buchform, Internetanwendungen oder Datenbanken, enthalten einen Teil dieser Information. Es gibt Präsentationen zur vollen Stunde und Gelegenheit zum gemeinsamen Stöbern in gedruckten und elektronischen Wörterbüchern des Deutschen, Englischen, Russischen, Slowenischen, Bosnisch/Kroatisch/ Serbischen. Schwarmintelligenz ist ein Phänomen, bei dem viele einzelne Akteure (z.B. Tiere oder Roboter) gemeinsam komplexe Aufgaben lösen. Bei uns können Sie ein Spielzeug zum Schwarmroboter umbauen. Dazu produzieren Sie Bauteile mit Hilfe eines 3D-Druckers und montieren diese am Schwarmroboter. Sie können diesen auch programmieren und beobachten, wie er selbstständig Missionen erfüllt. U09 Gewinnspiel <UP]LYZP[p[ZIPISPV[OLR U11 aauKK U08 Abenteuer Bibliothek: Would you like to put your Face in the Book? Andrea Bem U10 BillionPhotoscom Fotolia Wie kann die Informatik bei Operationen helfen? Samuel Bendet, US Air Force – Wikimedia Commons U 07 -HR\S[p[ZaLU[Y\TM Y-YPLKLUZMVYZJO\UN-YPLKLUZWpKHNVNPR 7pKHNVNPZJOL/VJOZJO\SL2pYU[LU Noch nicht jeder und jede kennt die Rechte von Kindern. An dieser Station zeigen kleine und große ForscherInnen, die unter anderem auch an einem Sparkling-Science-Projekt beteiligt sind, was diese Rechte bedeuten und welche Folgen das Verständnis von Kinderrechten für unsere Demokratien und für die Entwicklung einer Friedenskultur haben. Wir zeigen Filme, präsentieren Materialien, bieten einen Vortrag eines Kinderrechtsexperten an und laden zu einem Kinderrechtequiz ein. Lageplan siehe S. 48/49 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 23 Alpen-Adria-Universität Gewinnspiel zu jeder vollen Std. Bacho – Fotolia Was verraten Texte über ihre Schreiberinnen und Schreiber? 0UZ[P[\[M Y.LYTHUPZ[PR |+ ;+ \menhängen entstehen, über ihre SchreiberInnen aus? Inwieweit kann man von der Art der Formulierung auf außersprachliche Merkmale wie Alter, Bildung und regionale Herkunft schließen? Wir arbeiten derzeit an der größten E-Mail-Sammlung im deutschsprachigen Raum und möchten Sie dazu einladen, selbst solche Texte zu analysieren. Wie viele Sprachen sprechen wir? 0UZ[P[\[M Y+L\[ZJOKPKHR[PR Jeder Mensch ist „mehrsprachig“ und bewegt sich zwischen vielen Sprachen und Sprachvariationen. Die Vielfalt der Sprachen im Klassenzimmer wird zu einem immer wichtigeren Thema. Ein wertschätzender Umgang mit allen mitgebrachten Sprachen ist grundlegende Voraussetzung, um den Schatz der Sprachen zu stärken und für die Schüler/innen nutzbar zu machen. Die Besucher/innen sind eingeladen, ihre eigene Mehrsprachigkeit zu entdecken und Aktivitäten durchzuführen, die die Sprachenvielfalt sichtbar machen. 24 Alle Stationen 0UZ[P[\[M Y+L\[ZJOKPKHR[PR Gemeinsam einen Text zu schreiben, funktioniert das überhaupt? Hier schreiben Sie an bereits begonnenen digitalen Geschichten weiter. Alle BesucherInnen können sich in die Weiterentwicklung des Textes einbringen, mit Sprache, aber auch mit Bild und Ton. Wir zeigen damit, was Sie bei der kooperativen Produktion einer digitalen Geschichte über Texte, Schreiben und Gestalten, Bearbeiten und Feedback lernen können. U17 Wie kann man verantwortliches Handeln im Videospiel vermitteln? 0UZ[P[\[M Y(UNSPZ[PR(TLYPRHUPZ[PR Im Videospiel bewegen sich die SpielerInnen durch Geschichten, die [ '" & leben dabei ein Gefühl der Ermächtigung und sehen, welche Folgen ihr Agieren hat. Bei dieser Station können Sie Spiele ausprobieren und danach mit ExpertInnen diskutieren: Lehren uns Videospiele zu hinterfragen, wie wir uns ethisch in einer Gesellschaft verhalten können? U18 Gewinnspiel Vege – Fotolia U15 Jag, CZ – Fotolia Gelesen wird nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern auch in Lesegrup+ @ [= " ' $+ ' ~ gerne gemeinsam lesen und wie sie sich darüber austauschen. Außerdem erfahren Sie bei uns, welcher Typ Leserin oder Leser Sie sind, und wir diskutieren mit Ihnen über Ihr Lieblingsbuch. Unter jenen, die selbst in Lesegruppen aktiv sind, verlosen wir attraktive Preise. Wie schreibt man gemeinsam digitale Texte? Lassedesignen – Fotolia 0UZ[P[\[M Y.LYTHUPZ[PR U 14 U16 Gewinnspiel Wie kann man mit ComputerQ X$Y Gewinnspiel aauKK Welcher Typ Leserin oder Leser sind Sie? Kseniya Ragozina – Fotolia U13 0UZ[P[\[M Y0UMVYTH[PVUZ[LJOUVSVNPL Keine Lust auf Sport? Bei dieser Station verbinden wir Sport mit (Video-) Spiel. BesucherInnen sind dazu eingeladen, ein speziell entworfenes Computerspiel mit dem Titel „Flappy Cycling“ zu steuern. Dabei sitzen Sie auf einem Ergometer und kommen auch körperlich gehörig ins Schwitzen. ; { { $cation“, bei der aus alltäglichen Tätigkeiten das Maximum an Unterhaltung herausgeholt wird. Lageplan siehe S. 48/49 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 25 Alpen-Adria-Universität U22 0UZ[P[\[M Y;LJOUPR\UK>PZZLUZJOHM[ZMVYZJO\UN Kann man mit Nanopartikeln in der oberen Atmosphäre die Sonnenein % } @ < [ ForscherInnen an Technologien, mit denen man den durch Menschen verursachten Klimawandel mit physikalischen, chemischen oder biologischen Mitteln zu „reparieren“ versucht. Hier erfahren Sie mehr über den Stand der Forschung. Außerdem können Sie selbst eine KlimamodellSimulation erstellen. Wie kann ich meine geistigen und körperlichen Fähigkeiten bis ins hohe Alter stärken? Robert Kneschke – Fotolia Die Lebenserwartung der Menschen wird immer höher, doch mit dem Alter steigt auch die Anfälligkeit für Krankheiten. Vielfältige Übungen, Aktivitäten und Materialien können dabei helfen, unsere geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu bewahren. Die BesucherInnen können diese Übungen entlang von Anleitungs- und Erklärungstafeln selbstständig durchführen. Außerdem bieten wir Gruppenübungen an. Alle Stationen Gewinnspiel 0UZ[P[\[M Y0U[LSSPNLU[L:`Z[LT[LJOUVSVNPLU Wir suchen in einem Wettbewerb nach der „coolsten“ und schnellsten Fahrerin, die mit Vollgas zwei Runden auf dem Fahrzeugsimulator bewältigt. Dazu werden BewerberInnen mit Sensoren ausgestattet, die stressanzeigende Vitalparameter messen. Wir erforschen, wie man intelligente Fahrerunterstützungssysteme einsetzen kann, um Unfälle zu vermeiden, die von Menschen durch Stress und Unachtsamkeit verursacht werden. U24 -HTPSPLUZLY]PJL Hast du das Zeug zum Rennfahrer? Fred Arneitz Die Gäste dieser Station müssen alle Felder eines am Boden aufgebrachten Schachbretts besuchen und wieder an den Anfang zurückkehren, dürfen dabei aber bestimmte Felder rund um ihr aktuelles Feld nicht als nächstes aufsuchen. Bei diesem Spiel werden Ihnen ein Pferdekostüm und unterschiedlich schwierige „verbotene Nachbarschaften“ geboten. Am Ende wird mit einem Computerprogramm ausgewertet, wie „gut“ Ihre gewählte Route ist. 26 U23 Gewinnspiel 0UZ[P[\[M Y4H[OLTH[PR U21 } @ " ' % manchmal benachteiligt. Im Unterschied dazu erzeugen Ethnizität/Nationalität, Geschlecht, Beeinträchtigung und soziale Herkunft dauerhafte Ungleichheiten. Diese Station bietet ein Spiel, bei dem Sie sich in die Lage von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen versetzen. Dabei erfahren Sie, wie sehr Ungleichheiten unseren Alltag bestimmen. Identitätsdiebstahl: Sind Sie wirklich immer Sie selbst im Internet? Gewinnspiel imacture – Fotolia Wer springt am besten? <UP]LYZP[p[ZaLU[Y\TM Y-YH\LU.LZJOSLJO[LYZ[\KPLU :;9' ./+0144+01% Mopic – Fotolia U20 Wie wirken Ungleichheiten? Freshidea – Fotolia Kann man den Klimawandel reparieren? Vege – Fotolia U19 0UZ[P[\[M Y(UNL^HUK[L0UMVYTH[PR Viele wissen nicht, wie wichtig es ist, persönliche Daten zu schützen. „Dafür interessiert sich doch ohnehin niemand!“, heißt es oft. Aber: Hacker können Identitäten stehlen und Betrügereien unter falschem Namen begehen. Wie gut und wie geheim sind Ihre Passwörter? Was kann man anstellen und wie kann man sich schützen? Wir demonstrieren live, wie Datenklau funktioniert und bieten Apps zum Selber-Ausprobieren sowie einen Selbst-Test zur eigenen Sicherheit im Internet. Lageplan siehe S. 48/49 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 27 Alpen-Adria-Universität 0UZ[P[\[M Y(UNSPZ[PR(TLYPRHUPZ[PR % %$ > + ' % Arbeitsschritte bei einer Filmproduktion ablaufen. Die Crew demonstriert verschiedene Drehbuchversionen, Kameraarbeit, Beleuchtung, Schnitt und Vertonung. Eine aufgebaute Kulisse dient als improvisiertes Filmstudio und der Seminarraum wird zum Kinosaal. Zu gewinnen gibt es eine Chance, selbst bei einem Filmcasting mitzumachen. # )9!+.3+11<.7+1141+11% 0UZ[P[\[M Y:VaPHSLkRVSVNPL In unserem Alltag nutzen wir beträchtliche Ressourcen, die zu Abfall werden. Global hat dies herausfordernde Umweltkrisen ausgelöst. Diese Station präsentiert das wünschenswerte Konzept der Kreislaufwirtschaft, das auf Fossilenergie verzichtet, Produkte repariert, Materialien rezykliert und abbaubare Materialien an die Biosphäre abgibt. Sie erfahren auch, wie die Praxis aussieht. Wir bieten ein Schätzspiel zum Ressourcenverbrauch und diskutieren mit Ihnen die Auswirkungen des alltäglichen Handelns. U29 Wie erzeuge ich Blitze? EXPI U26 ,?70.V[ZJO\JOLU Blitze sind typisch elektrische Entladungen, bei denen für unsere Augen sichtbares Licht erzeugt wird. Hier können Sie Blitze erzeugen, sehen und auch spüren – am eindrucksvollsten an unserem Bandgenerator, bei dem BesucherInnen die Haare zu Berge stehen. Wir zeigen auch eine Plasmakugel, bei der Blitze durch Berührungen mit der Hand gesteuert werden und ein Blitzgerät, bei dem durch wiederholte Blitzfolgen schnelle Bewegungsabläufe sichtbar gemacht werden. Wegwerfgesellschaft oder Kreislaufwirtschaft? Wunsch, Wirklichkeit und Handlungsmöglichkeiten Lassedesignen – Fotolia U28 Gewinnspiel Die griechische Insel Samothraki: Findet sie eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur? Samothraki catalineremia – Fotolia Wie arbeitet ein Filmteam? Play the Game U25 0UZ[P[\[M Y:VaPHSLkRVSVNPL Samothraki steht für nachhaltigen Tourismus und ökologisches Bewusstsein. Diese Balance ist aber zunehmend gefährdet und die Inselgemeinschaft sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. ForscherInnen begleiten diesen Prozess, indem sie mit den BewohnerInnen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft erarbeiten. Wir bringen Ihnen partizipative Forschung näher und laden Sie zu einer Reise auf eine Trauminsel ein. 6 +.3+11<41+1144+11% 9VILY[4\ZPS0UZ[P[\[M Y3P[LYH[\YMVYZJO\UN Wenn man von Literatur spricht, meint man in der Regel den geschriebenen, abgetippten, lektorierten, korrigierten, gesetzten und gedruckten Text. Wir gehen aber zurück an den Anfang. Die Forscher/innen präsentieren Manuskripte und was sie aus ihnen über den Entstehungsprozess von Literatur lernen. Wir laden Sie ein, handgeschriebene Manuskripte zu transkribieren, dabei selbst die eine oder andere Entdeckung zu machen und in einem Wettbewerb mit mehreren Schwierigkeitsstufen herauszu$+ ' & %@ Y" 28 U30 Gewinnspiel Alle Stationen Was macht eine gute Lehrperson aus? Gewinnspiel 0UZ[P[\[M Y<U[LYYPJO[Z:JO\SLU[^PJRS\UN CCT Was verrät das Manuskript über die Entstehung von Literatur? Brian Jackson – Fotolia U27 Jeder von uns hat das Bild einer guten Lehrkraft aus seiner eigenen Schulzeit im Kopf. Ebenso wie ein Beispiel von einer Lehrperson, die in keiner guten Erinnerung geblieben ist. Doch was konkret macht eine gute Lehrperson aus? Welche Voraussetzungen sollte man bereits mitbringen und was kann man sich durch ein Studium aneignen? Entdecken Sie, ob Sie geeignet für den Lehrerberuf sind. Kinder können sich bei uns in einer Rätselrallye auf die „Suche nach dem guten Lehrer“ machen. Lageplan siehe S. 48/49 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 29 Alpen-Adria-Universität Gewinnspiel 0UZ[P[\[M Y(UNL^HUK[L0UMVYTH[PR Im Alltag lässt uns das Gedächtnis manchmal im Stich; je älter man wird, umso öfter streikt es. Man braucht mehr Zeit, um Neues zu lernen und es zuverlässig parat zu haben. Informatiksysteme können dabei unterstützen, sich besser zu erinnern. An dieser Station lässt sich eine solche Technologie live ausprobieren, man kann einen Blick hinter die Kulissen werfen, seine eigene geistige Fitness in einem Parcours anregen lassen und spannende Rätsel lösen. Was hat Kuchen backen und Lego bauen mit Informatik und Computer zu tun? Gewinnspiel Frank – Fotolia U 32 0UZ[P[\[M Y0UMVYTH[PRKPKHR[PR Eine Werkstatt für Informatik – das bieten wir Ihnen an dieser Station: Sie können selbst Software entwickeln und Roboter programmieren. Außerdem führen wir Sie hinter die Kulissen des „rätselhaften“ Mysteriums Computer: Wie versteht uns ein Computer? Wie rechnet er? Wie können wir ihn dazu bringen, das zu tun, was wir wollen? Die ExpertInnen laden – besonders Kinder aller Altersgruppen – zum Anfassen und Mitmachen ein. Informier‘ Dich über Deine Zukunft! Komm‘ und lass‘ dich erinnern! Vladimir Floyd – Fotolia U31 Zukunft erforschen Technische Wissenschaften Angewandte Informatik | Informationstechnik Information & Communications Engineering Technische Mathematik www.aau.at 30 Alle Stationen Lageplan siehe S. 48/49 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 31 Wer oder was ist ein STARTUP? build! L 33 I\PSK.Y UKLYaLU[Y\T2pYU[LU.TI/ Ob in der Zeitung, im TV oder im Radio: Startups sind in aller Munde! Aber was genau ist ein Startup? Oder besser gefragt, WER steht hinter @ ; & % verrät mehr über die spannendsten Unternehmensgründungen der Region. Diese Station stellt die Menschen hinter den Ideen vor und bietet exklusive Einblicke in ihre innovative Arbeit! Spannend für Jung und Alt! Die Elektromobilität kommt mit der Zeit – wann ist ein Rad dafür bereit? Gewinnspiel add-e L 34 HKKL Oft verstaubt das geliebte Rad im Keller, man denkt „ich will fahren – schwitzfrei und schneller“! Niemand muss ein neues E-Bike kaufen, das alte Rad kann auch mit add-e laufen! Wer add-e nicht kennt muss zweimal schauen, es ist schwer den eigenen Augen zu trauen. Am Rad quasi unsichtbar, sind mit add-e bis zu 45 km/h machbar. An dieser Station werden Besucher/innen sehen, wie aus einem Rad ein E-Bike kann entstehen. Was verändert das Internet der Dinge in der bestehenden Wirtschaft und in unserem Leben? Applied Informatics L 35 (WWSPLK0UMVYTH[PJZ Das Internet der Dinge, IoT – Internet of Things, ist in aller Munde! Doch was steckt dahinter? Handelt es sich nur um neue Technologien oder bringen die technischen Möglichkeiten revolutionäre Veränderungen bei Geschäftsmodellen und -prozessen mit sich? An dieser Station warten Antworten, Einblicke in spannende IoT-Projekte, sowie, speziell für Kinder im Volksschulalter, die „Land der Zahlen“-App zum spielerischen Einstieg in die Mathematik. 32 Alle Stationen Lageplan siehe S. 50/51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 33 Lakeside Science & Technology Park rk +4HYR[H[ Ein Zusammenspiel aus Holz und Wasser? Für viele unvorstellbar. Doch Herbert Laßnig überzeugt vom Gegenteil. Seine Pools werden ausschließlich aus heimischem Holz angefertigt und funktionieren unter völligem Verzicht auf Chemie. Mit seinen naturverbundenen Alternativen zu herY _ &'Y $ immer mehr Anhänger/innen für die umweltfreundliche Poolvariante. Diese Station zeigt, wie man dank 3D-Scanner und 3D-Drucker seine ganz speziellen Superkräfte entwickelt. Batman, Ironman, Captain America, etc. haben alle ihre ganz spezielle Ausrüstung. All jene, deren Zeit gekommen ist, können jetzt mit www.3DMarkt.at eine Superhelden-Karriere starten! Und damit die Fans nicht neidisch werden, gibt es die passende Action$ %" Smarte Bekleidung – wie weiß ein T-Shirt, wie es mir geht? L 40 coccinella medica L 37 JVJJPULSSHTLKPJHWV^LYLKI`Z[PJRSL[[ sticklett entwickelt die erste fürsorgliche T-Shirt-Applikation – coccinella medica. Ein mit Sensoren ausgestatteter Marienkäfer wird einfach an das Unterhemd des Kindes angebracht und meldet, wenn z.B. die Körpertemperatur des Kindes steigt. Diese Station demonstriert live, wie ein Shirt mit dem Smartphone kommuniziert und zeigt, wie mit sticklett ganz einfach jedes Shirt zum Lieblingsshirt eines Kindes werden kann! \ ]^ _Y Wir zeigen einen Ausweg. LJVUVI0UMVYTH[PVUZKPLUZ[SLPZ[\UNZ.TI/ Manuell oder mit herkömmlichen Methoden ist die Informationsflut nicht mehr zu bewältigen. Die Auswertung von Daten – genauer gesagt die inhaltliche Textanalyse – muss künftig von Computern übernommen werden. econob hat dem Computer das Lesen und Verstehen der menschlichen Sprache beigebracht! Diese Station lädt zum Testen ihrer Social Media Analyse TWIction ein und zeigt, welches Potenzial in „Big Data“ steckt. 34 Wie funktioniert Schwarmintelligenz im Sport? Gewinnspiel 0UZJV\[Z Die Inscouts-App richtet sich an Fans aller Sportarten. Sie werden durch ihre Prognosen vor und durch Bewertungen während eines Spiels von passiven Konsument/innen zu aktiven Teilnehmer/innen einer Sportveranstaltung. Der spielerische Zugang, die Personalisierung der Inhalte, sowie die Konkurrenzsituation innerhalb der Community lassen die Konturen zwischen der virtuellen und realen Dimension des Sports verschwimmen. L 41 Gewinnspiel econob L 38 /VSJ5H[\YWVVSZ add-e Einmal ein Superheld sein? Ein Pool aus dem Wald? Holc Naturpools L 39 Gewinnspiel Wie verbindet man traditionsreiche Jagdformen mit neuen Technologien? Gewinnspiel Wie wird man mit 3D-Druck zum Superhelden? 3DMarkt L 36 TLL[`V\YÄZO Diese Station zeigt, wie dezentrale Informationen aus dem Bereich Fischerei auf einer serviceorientierten, mobilen Internetplattform abgebil ' Y" ~ >"$ $ #_ = und schnell das perfekte Angelrevier und organisieren einen unvergessli #" # & + ' # stark an Beliebtheit gewinnt und wie damit im 21. Jahrhundert umgegangen wird. Alle Stationen Lageplan siehe S. 50/51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 35 Lakeside Science & Technology Park L 45 4LZZMLSK.TI/ L 46 Gewinnspiel 7YVNYLZZPV.LZI9 $ ) =*)) < ')!"&> ? Lernen ist elementar wichtig. Und dennoch gibt es viele Menschen, die keine Lust am Lernen empfinden. Ziel von progressio ist es, dies zu ändern: das junge Unternehmen entwickelt innovative Software für Kinder, Erwachsene und Firmen, um Wissen spielerisch zu vermitteln und der Vergessenskurve nach Schulungen entgegenzuwirken. Was können wir in der Unterwasserwelt alles entdecken? :+:UVYRLS+P]L0UUV]H[PVUZL< Diese Station bietet einen Einblick in die faszinierende Unterwasserwelt. Besucher/innen können „eintauchen“ und verschiedenste Tierarten erleben. Viele interessante Aktivitäten erwarten Eltern und Kinder! SD Snorkel Dive Innovations bietet Tauchinnovationen für Familien an. Das Einstiegsprodukt ist ein zum Patent angemeldetes Tauchsystem mit verstellbaren Tiefenbegrenzungen – eine völlig neue Art das Tauchen zu lernen! 36 ;(4()03LYU3LNHZ[OLUPLZWPLSL Spielen ist der Hauptberuf jedes Kindes. Kinder lernen beim Spielen – Spielen und Lernen sind für sie eins. Diese Station zeigt die Bedeutung des kindlichen Spiels für das Lernen und wie es durch ganzheitliche und vielfältige Herangehensweise dazu anregt, sich im Lesen und Schreiben zu üben. Eine spielerische Alternative zu stundenlangen Diktatübungen ist TAMABI „Wortaktiv“. Gespielt wird, solange es Spaß macht! L 47 SD Snorkel Dive L 44 Alle Stationen Zuerst lernen, dann spielen? Warum spielerisches Lernen keine Zeitverschwendung ist. TAMABI Wie kann Wissen leichter, nachhaltiger und vor allem freudvoller angeeignet werden? :3@+,**64 Diese Station ermöglicht es Besucher/innen in die Rolle der Lehrer/innen zu schlüpfen und mit SLYDEC.COM interaktive Präsentationen zu halten! Schüler/innen können sich mit mobilen Geräten direkt zu den gezeigten Folien verbinden – der Lernerfolg wird sofort sichtbar. Mit SLYDEC.COM können Aufgaben gemeinsam gelöst oder Live-Umfragen gemacht werden. So funktioniert das Lernen und Präsentieren der Zukunft! progressio L 43 Gewinnspiel Wie verbindet man die echte Welt mit dem Internet? Gewinnspiel xamoom Bereits ein kleiner Defekt kann sich negativ auf eine gesamte Maschinenanlage auswirken. Doch je größer die Anlage, desto schwieriger ist es, die Fehlerquelle aufzuspüren. Die Messfeld GmbH führt zu diesem Zweck eine Reihe verschiedener Untersuchungen durch, um Hinweise über den Maschinenzustand zu sammeln. Wie solche Untersuchungen aussehen und was die Ergebnisse verraten, demonstriert diese Station eindrucksvoll. Wie sehen Unterricht und Präsentationen in der Zukunft aus? SLYDEC Shutterstock Wie stellt man eine Diagnose bei Maschinen? Messfeld L 42 _HTVVT.TI/ xamoom verbindet Orte und Objekte mit dem Internet. Warum nicht auch Herzen? An dieser Station können Besucher/innen smarte, rote PapierHerzen gestalten und diese mit nach Hause nehmen. Ein nettes Gedicht, ein süßes YouTube-Video, ein Liebeslied oder ein E-Book stehen dann für die Mama oder die beste Freundin am Handy bereit. Lageplan siehe S. 50/51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 37 Lakeside Science & Technology Park (:-05(.4H\[:LY]PJL.TI/ Intelligente Verkehrsinformationsdienste haben das Ziel, auf Ereignisse im Straßenverkehr wie Staus, Unfälle, Pannen oder Baustellen hinzuweisen und die Nutzung der Verkehrsinfrastruktur zu verbessern. An dieser Station wird der Weg von der Verkehrsdatenerfassung bis hin zu Endkundendiensten präsentiert. Erleben Sie die innovativen Entwicklungen live! An dieser Station lernen Sie das BWIM (Bridge Weigh in Motion)-System kennen, ein Messsystem für den Schwerverkehr. Hierbei wird eine Brücke, durch Montage von Sensoren an der Unterseite der Konstruktion, in eine „Waage“ verwandelt. Der überfahrende Schwerverkehr wird bei voller Geschwindigkeit mit hoher Genauigkeit gewogen. Anhand eines Modells und Live-Übertragung wird der Einsatz des BWIM-Systems demonstriert. Wie kann ein Sensornetz eine Katastrophe verhindern? 0UZ[P[\[M Y0U[LSSPNLU[L:`Z[LT[LJOUVSVNPLU Wir erklären das Prinzip des „kapazitiven Touchscreens“, wie er bei Mobiltelefonen und Tablets heute im Einsatz ist. Dahinter stecken dünne, ge+ =; &+ = ; in nahezu beliebigen Formen herstellen lassen. Forscher/innen zeigen Ihnen, wie man diese Technologie in drahtlosen Sensoren und bei der Aneisungserkennung für Flugzeuge verwenden kann. L 53 Gewinnspiel 3HRLZPKL3HIZ.TI/ An dieser Station helfen die Besucher/innen als lebende Sensoren dabei ein Netzwerk zu bilden, um eine drohende Umweltkatastrophe zu verhindern. Eine Herausforderung für echte Helden – eine schwierige Aufgabe für Jung und Alt. Forschungsprojekte aus dem Bereich Sensorik und Kommunikation werden hierfür kombiniert und zeigen spielerisch, wie Sensornetzwerke aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wo sie verwendet werden. 38 =% q%%^ {_|Y Sie können sie auch selbst im Labor testen. Lakeside Labs L 50 Intelligente Kameras und Kameranetzwerke analysieren Bilder und liefern Daten, z. B. entdeckte Personen oder Bewegungsmuster, als Ergebnis. Bei uns siehst du, wie Bilder automatisch in ein „Zeichentrickbild“ umgewandelt werden. Außerdem siehst du ein Netzwerk von acht Kameras, das deine Bewegungen analysiert und in ein Skelettmodell umwandelt. Wir zeigen dir auch vertrauensvolle Kameras, die die Privatsphäre der aufgenommenen Personen schützen. L 52 Demo-Modell 7:77L[ZJOHJOLY:VM[^HYL\UK7YVQLR[LU[^PJRS\UNZ.TI/ 0UZ[P[\[M Y=LYUL[a[L\UK,PUNLIL[[L[L:`Z[LTL Alle Stationen Kannst du einen Roboterarm nur mittels Vorstellungskraft bewegen? Juergen Modis – Fotolia Bridge Surveillance – was kann uns eine Brücke erzählen? Petschacher L 49 Wie schützen intelligente Kameras deine Privatsphäre? NES L 51 Fotolyse – Fotolia Wie verläuft der Weg von der Verkehrsdatenerfassung bis hin zum Endkunden? ASFINAG L 48 0UZ[P[\[M Y0U[LSSPNLU[L:`Z[LT[LJOUVSVNPLU Wir zeigen dir, wie man einen Roboterarm durch Gedankenkraft bewegt. Dabei wird ein tragbares EEG-Gerät Gehirnwellen erfassen. Mit einem Algorithmus werden die Messungen interpretiert und dann in Steuerungsbefehle für den Roboterarm übersetzt. Messen kann man dabei auch die emotionalen Reaktionen auf den „Zauber“. Lass‘ uns bei dieser Station also einen Blick in deine Gedanken werfen! Lageplan siehe S. 50/51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 39 Lakeside Science & Technology Park rk L 57 0UÄULVU;LJOUVSVNPLZ(\Z[YPH(. {$ # " Y' Vorreiter bei der intelligenten Industrialisierung, bekannt auch unter dem Schlagwort „smarte Fabrik“. Im Rahmen der LNF16 geben wir den Besucher/innen Einblicke in unsere Welt dieser „vierten industriellen Revolution“ und zeigen spannende Beispiele vernetzter und wissensintensiver Produktion sowohl als Anwender als auch als Anbieter. An dieser Station werden die Besucher/innen auf eine robotische Reise mitgenommen und erfahren, wie Roboter für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Menschen sicher gemacht werden. Treten Sie mit Robotern in Kontakt und erleben Sie, wie man mit ihnen kommuniziert und interagiert. Ein Highlight: Nehmen Sie an der Puzzle-Challenge gegen unseren Roboter YuMi teil! Bei Zutrittskontrollen steht die Sicherheit und Schnelligkeit der Ticketprüfung im Mittelpunkt. In kürzester Zeit wird ein reibungsloser und komfortabler Zutritt für den Endkonsumenten garantiert. Wir zeigen, welche Technologien dafür eingesetzt werden. Hier entdecken die Besucher/innen auch, welche Rolle das Smartphone und weitere Innovationen künftig in der Welt des Ticketmanagements und Zutritts spielen werden. )PVZWOpYLUWHYR5VJRILYNL L 59 Gewinnspiel ,*60UZ[P[\[M YkRVSVNPL An dieser Station erfahren die Besucher/innen welche Tiere im Natura _ ^%_~ " %' ' ]@ 18:30 und 20:30 Uhr) können die nächtlichen Aktivitäten der Lebewesen erforscht werden. Die mit Stirnlampen ausgestatteten Interessierten können Amphibien und Nachtvögel beobachten. Verschiedene Utensilien wie Vogellockpfeifen, (Nachtsicht-)Ferngläser, Lupen etc. können ausprobiert werden. 40 Gewinnspiel An dieser Station können die kleinen Besucher/innen aktiv mitarbeiten und verschiedene Aktionen ausprobieren. Mit verschiedenen Hilfsmitteln wird untersucht, wie sich Salz- und Süßwasser unterscheiden und wie ; ;" X mit den Kindern eine eigene Kläranlage und zeigen, wie man Wasser selbst herstellen kann. Michael Jungmeier Ist der Lindwurm noch wach? Nächtliche Exkursion im Schutzgebiet Was können Park-Ranger über das Wasser erzählen? Biosphärenpark Nockberge L 58 Gewinnspiel :20+(;((. L 56 16(55,<49,:,(9*/-VYZJO\UNZNLZLSSZJOHM[TI/ Alle Stationen Wie kann Wind eine Lampe zum Leuchten bringen? Gewinnspiel AMSC Wie sieht die Zukunft des Zutrittsmanagements aus? Gewinnspiel In Zukunft werden Mensch und Roboter im Team arbeiten. Skidata L 55 Wie zähme ich einen Roboter? Joanneum Research Wie macht Industrie 4.0 unsere Welt smarter? L 54 (4:*(\Z[YPH.TI/ In der Windkraft steckt ein großes, nicht zu unterschätzendes Potenzial, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und künftige Generationen. An dieser Station erfahren Sie, wie Wind genützt werden kann, um elektrische Energie zu erzeugen und wie viele Haushalte eine einzige Windkraftanlage mit Strom versorgen kann. Die (kleinen) Besucher/innen erzeugen dabei selbst Wind und bringen damit eine Lampe zum Leuchten. Lageplan siehe S. 50/51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 41 Lakeside Science & Technology Park 2HWZJO;YHɉJ*VT(. Von der Wärmedämmung mit besonders kreativ strukturierten Putzober; % % + = Dekorplatten bis hin zur multifunktionellen, stromerzeugenden Photovoltaikfassade – einfach zum Aufkleben auf ein Wärmedämmverbundsystem. An dieser Station können die Besucher/innen ihre eigene Fassade kreieren, von der Lieblingsfarbe bis hin zur Photovoltaikfassade. L 64 Naturwissenschaft mit Geschmack? NAWImix 5(>0TP_¶(\LYZJO\SPZJOLYUH[\Y^PZZLUZJOHM[SPJOLY 3LYUZ[HUKVY[KLY7pKHNVNPZJOLU/VJOZJO\SL2pYU[LU BG/BRG Lerchenfeld & NAWImix – Bei uns stimmt die Chemie!!! BG BRG Lerchenfeld L 65 ).)9.3LYJOLUMLSK¶-HJONY\WWL*OLTPL7pKHNVNPZJOL /VJOZJO\SL¶2pYU[LU5(>0TP_¶:[\KPLUMHJO*OLTPL7O`ZPR Naturwissenschaftliche Forschung beginnt im Kleinen, bei der Neugier, dem grundsätzlichen Interesse an einfachen Vorgängen und der schlichten Frage „WARUM?“. Dies sind die Grundsteine für jedes spätere Forschungsvorhaben. Das BG/BRG Lerchenfeld will „LUST AUF MEHR“ machen – durch selbstständiges Experimentieren, Tüfteln und Problemlösen ERLEBEN Jugendliche die Faszination, die mit den Naturwissenschaften einhergeht. 42 *;9*HYPU[OPHU;LJO9LZLHYJO(. Gesunde Ernährung und gesundes Kochen sind Themen, die immer ' ' @" # & ' %+ ' intelligente, „smarte“ Sensorik die Ernährung und das Kochen der Zukunft mitgestalten kann. Die Besucher/innen können dabei sehen, wie der Reifegrad eines Apfels festgestellt wird, um den besten Geschmack zu erhalten. Die Molekularküche ist eine wissenschaftliche Disziplin, die die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse während des Kochens " & [ ' ; " [% =@ Y Besucher/innen essbare Gele, Sphären und Schäume herstellen. L 62 Wann soll ich den Apfel essen, um den besten Geschmack zu erhalten? Alle Stationen Wie stark kann ein Laser sein? Geschicklichkeits-Bewerb CTR L 61 ^W)H\Z[VɈL.TI/ CTR Im Straßenverkehr, in der Industrie, beim Shoppen oder im Büro, digitale Vernetzung und smarte Tools bringen viele Vorteile. Bei Kapsch erfährt man, was die aufwendigen Konstruktionen auf den Straßen bewirken, man kann die Welt durch Smart Glasses betrachten, erleben wie Digital Signage mit Gesichtserkennung oder Multi-Touch-Screens das Shopping-Erlebnis steigern und wie weltweite face-to-face-Kommunikation möglich ist. Eine Fassade der grenzenlosen Möglichkeiten? w&p L 63 Let‘s go digital! Kapsch L 60 *;9*HYPU[OPHU;LJO9LZLHYJO(. An dieser Station erfahren die Besucher/innen, wie stark gebündeltes Licht sein kann: Erklärt werden der Laser, Laserklassen und ihre Gefährlichkeit. Die Forscher/innen der CTR entwickeln einen ultrastarken Laser, der Triebwerke von Weltraumraketen zünden kann. Das Laser-Zündsystem und ein Ariane-Raketenmodell werden gezeigt. Bei einem LaserTorwandschießen können die Besucher/innen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Lageplan siehe S. 50/51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 43 Lakeside Science & Technology Park L 69 -HJOOVJOZJO\SL2pYU[LU )H\PUNLUPL\Y^LZLU Kinderrechte sind ein gesellschaftspolitisch bedeutendes Thema, das verstärkte Aufmerksamkeit benötigt. „Jugendliche erforschen Kinderrechte“ – ein Sparkling Science Forschungsprojekt – sensibilisiert seit einem Jahr in enger Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten, der Alpen Adria Universität, der Kinder- und Jugendanwaltschaft und Schulen des Primar- und Sekundarbereiches für die Thematik und arbeitet die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen ein. Welche neuen Möglichkeiten bieten unbemannte Flugsysteme für das Umweltmonitoring? L 70 FH Kärnten -HJOOVJOZJO\SL2pYU[LU .LVPUMVYTH[PVU\UK<T^LS[[LJOUVSVNPLU Moderne Satellitensysteme und unbemannte Flugdrohnen sind neue und = ; % Ydes Monitoring unserer Umwelt. Wir stellen ein breites Anwendungsspektrum dieser Technologien beispielhaft vor und geben den Besucher/ innen in einem interaktiven Liveworkshop einen Einblick in die Erstellung ;% ;" Können technische BewegungsanalyseSysteme das Sturzrisiko vorhersagen? L 71 Gewinnspiel -HJOOVJOZJO\SL2pYU[LU 4LKPaPU[LJOUPR Studien zeigen, dass ein Drittel aller Personen über 60 Jahren mindestens einmal pro Jahr einen Sturz erleiden. Sturzfolgen können weitreichende Auswirkungen auf die selbständige Lebensführung haben und verursachen hohe Kosten im Gesundheitssystem. Die Vorhersage des Sturzrisikos und entsprechende Interventionen tragen zur Sicherheit und Autonomie in den eigenen vier Wänden bei. 44 -HJOOVJOZJO\SL2pYU[LU >PY[ZJOHM[ZPUNLUPL\Y^LZLU Einen eigenen Roboter, eine Handyhülle aus Holz, Brillenfassungen aus @+ [% = ~ ' & Lab der FH Kärnten realisiert. In diesem Labor können Prototypen mit Technologien wie 3D-Druck und Lasercutter einfach hergestellt werden. Shutterstock L 68 Von der Idee zum Prototypen – Smart Lab Carinthia Alle Stationen Wie viele Messwerte werden aus einem Tropfen Blut gewonnen? WILD L 67 -HJOOVJOZJO\SL2pYU[LU :VaPHSL(YILP[ FH Kärnten Materialprüfungen sind meist mit der Zerstörung des Materials verbunden. Es gibt jedoch alternative zerstörungsfreie Prüfungen, welche nicht in die tragende Struktur von Bauteilen eingreifen und für jede und jeden händelbar sind. An dieser Station erfahren die Besucher/innen, wie sich Materialien nach einer Schädigung verhalten und wie etwaige Baumängel aufgedeckt werden können. Haben Kinder und Jugendliche zu viele oder zu wenige Rechte? FH Kärnten Auf der Suche nach dem Verborgenen – was ist bauanalytische Vorsorge? FH Kärnten L 66 >03+.TI/ Jeder von uns muss früher oder später ein Blutbild von sich machen lassen. Die Ergebnisse, die ein Tropfen Blut liefert, enthalten wertvolle Informationen über die untersuchte Probe, woraus verschiedenste physiologische Mängel abgeleitet werden können. An dieser Station erfahren die Besucher/innen wohin unsere Blutproben gehen, wie die Probe analysiert wird und wie die Geräte aussehen, die diese Analysen durchführen. Lageplan siehe S. 50/51 Fahrpläne Bus-Shuttle siehe S. 52/53 45 Lakeside Science & Technology Park How to process? W3C L 72 >*¶2VTWL[LUaaLU[Y\T/VSa.TI/ @ % ' geforscht werden? Kinder und Jugendliche präsentieren wie man technische Prozesse beschreibt und erlebt. Sie steuern z.B. wie Bee Bots „knowledge based“ durch ein Labyrinth kommen. Sie erfassen das Problem, leiten Handlungsstrategien ab, testen die Theorie in der Praxis, gewinnen Erkenntnisse, optimieren den Prozess und steigern somit dessen [%%" Was haben ein iPad, ein Kinderbuch und ein Sprachtraining gemeinsam? Millionen Menschen auf der ganzen Welt verwenden Philips Produkte, die in Klagenfurt ihren Ursprung haben. Philips Klagenfurt ist Teil des Consumer Lifestyle-Sektors von Philips und eines von acht Entwicklungszentren weltweit. Beheimatet im Süden Klagenfurts, werden hier bereits seit über 50 Jahren innovative Produkte entwickelt und hochkomplexe Schlüsselkomponenten auf Weltklasseniveau produziert. Gewinnspiel priorIT L 73 WYPVY0;,+=+PLUZ[SLPZ[\UNLU.TI/ Mit der Kinderbuch-App „Dooda“ können Bilderbücher sprechen, denn die interaktive App verbindet Bilderbuch und Hörbuch. Durch die Aufnahmefunktion können Kinder die Bücher in den gewohnten Stimmen von Eltern und Großeltern immer wieder anhören. Somit wird das Buch zu einem persönlichen und emotionalen Leseerlebnis. An dieser Station können die Bücher selbst gelesen oder in verschiedenen Sprachen vorgelesen werden. Hightech-Pulver beim Arzt und im Flugzeug? ;YLPIHJOLY0UK\Z[YPL(. Beschichtungsmaterialien für die Abgasnachbehandlung, Hochleistungskeramik für medizinische Anwendungen, Beschichtungsmaterialien für die Flugzeugindustrie. Überall werden Hochleistungsmaterialien nach Maß benötigt. An dieser Station werden die Besucher/innen aktiv eingebunden, um den Forschungs- und Entwicklungsprozess sowie die Produktionsprozesse der Produkte kennenzulernen. 46 Alle Stationen Seit 2013 ist Klagenfurt sogar der weltweit führende Innovationsstandort für Philips Küchengeräte: Hier kommen die „Luftfritteusen“ zum nahezu fettfreien Kochen her, die prämier ten Entsafter sowie der praktische Homecooker. Im hauseigenen Konsumententest-Center werden auch Griller, Stabmixer und revolutionäre Haarentfernungsprodukte, wie der Lumea Lichtepilator getestet. Hier werden pro Jahr 36 Millionen Komponenten produziert Gewinnspiel Carsten Runge – Fotolia L 74 Innovationen für den Weltmarkt Spezialisten im hauseigenen Werkzeugbau Spannende Kreativtechniken für die Ideenfindung Produkte werden von KonsumentInnen getestet Mit über 300 MitarbeiterInnen aus 14 verschiedenen Ländern gehört der Entwicklungsstandort zu den größten von Philips in Europa und wurde im letzten Jahr sogar als „Bester Arbeitgeber Österreichs“ ausgezeichnet: Ein inspirierendes Arbeitsumfeld, Vertrauensarbeitszeit und Home Office stehen bei Philips Klagenfurt ebenso an der Tagesordnung, wie Fitness- und Massageangebote für alle MitarbeiterInnen im Unternehmen. www.klagenfurt.philips.com INFO U18 1 U22 1 USI VORSTUFE U19 1 U21 1 U 00 2 Ebene 2 U 00 1 Ebene 1 U 00 0 Ebene 0 SERVICEGEBÄUDE U 20 1 Stiftungssaal U17 0 S4 0 U06 1 U13 1 U14 1 U15 1 U 16 1 S3 1 U04 1 NORDTRAKT S2 1 U05 1 U07 1 U 03 1 K 2 1 U02 1 INFO INFO Aula U08 1 U09 1 U10 1 ZENTRALGEBÄUDE Haupteingang Foyer Vorplatz U12 1 S1 1 U 01 1 Brücke 3 Brücke 2 Brücke 1 U09 1 U11 2 Eingang Süd U 26 1 U25 0 Hörsaal B U23 1 U24 1 Aula INFO U27 0 U28 0 U29 0 U32 2 Hörsaal C U30 1 SÜDTRAKT U31 1 Hörsaal A Eröffnung 48 0 49 Alpen-Adria Universität Klagenfurt B 01 L 33 0 – L 47 0 B 03 Südring B 05 L 48 0 L 49 0 Ebene 2 L 00 1 Ebene 1 L 00 0 Ebene 0 Alpen-Adria Universität Klagenfurt B 02 KU2 0 INFO L 00 2 K1 0 B 04 L 51 1 L 52 1 L 53 2 L 72 0 INFO L 50 1 L 54 0 KU1 0 S 5 0 L 73 1 L 74 1 S6 0 S7 0 B 06 L 55 1 INFO B 07 L 58 0 L 56 0 L 57 0 INFO B 08 L 57 0 L 63 0 – L 71 0 L 59 1 B 09 K3 0 B 11 B 12 L 60 1 B 10 L 61 1 L 62 1 „Lakeside Spitz“ (neu seit 2015) P 50 P 51 Gratis in Klagenfurt ... Hbf > Uni Hauptbahnhof ab Heiligengeistplatz an Heiligengeistplatz ab Universität an 15:30 15:36 15:37 15:44 16:00 16:06 16:07 16:14 16:30 16:36 16:37 16:44 17:00 17:06 17:07 17:14 17:30 17:36 17:37 17:44 18:00 18:06 18:07 18:14 18:30 18:36 18:37 18:44 19:00 19:06 19:07 19:14 19:30 19:36 19:37 19:44 20:00 20:06 20:07 20:14 20:30 20:36 20:37 20:44 21:00 21:06 21:07 21:14 21:30 21:36 21:37 21:44 22:00 22:06 22:07 22:14 22:30 22:36 22:37 22:44 23:00 23:06 23:07 23:14 23:30 23:36 23:37 23:44 15:45 15:52 15:53 15:58 16:15 16:22 16:23 16:28 16:45 16:52 16:53 16:58 17:15 17:22 17:23 17:28 17:45 17:52 17:53 17:58 18:15 18:22 18:23 18:28 18:45 18:52 18:53 18:58 19:15 19:22 19:23 19:28 19:45 19:52 19:53 19:58 20:15 20:22 20:23 20:28 20:45 20:52 20:53 20:58 21:15 21:22 21:23 21:28 21:45 21:52 21:53 21:58 22:15 22:22 22:23 22:28 22:45 22:52 22:53 22:58 23:15 23:22 23:23 23:28 23:45 23:52 23:53 23:58 Uni > Hbf Universität ab Heiligengeistplatz an Heiligengeistplatz ab Hauptbahnhof an Villach Villach Hbf Neulandskron Wernberg Gh Schiller Velden a. WS Bbf Pörtschach a. WS PA Krumpendorf Bhf Klagenfurt Universität Wolfsberg und Völkermarkt 15:00 15:04 15:10 15:20 15:36 15:45 15:50 22:50 22:46 22:40 22:30 22:14 22:05 22:00 ... und aus den Bezirken 15:00 15:02 15:25 15:40 22:40 22:38 22:15 22:00 15:00 15:05 15:35 15:50 16:15 23:15 23:10 22:40 22:25 22:00 15:00 15:25 15:30 16:05 16:40 23:40 23:15 23:10 22:35 22:00 15:00 15:15 15:25 15:40 16:20 23:20 23:05 22:55 22:40 22:00 Spittal St. Veit/Glan St. Veit Bbf St. Veit Feuerwehrtor Klagenfurt Schleppe Kurve Klagenfurt Universität Wolfsberg Bahnhof Wolfsberg EUCO Center Griffenrast Mochoritsch Völkermarkt Bbf Klagenfurt Universität Angeführte Abfahrtszeiten sind Richtzeiten! Spittal Bbf Feistritz Cafe Central Feffernitz Annenheim Kanzelbahn Klagenfurt Universität Hermagor Feldkirchen Feldkirchen Bbf Moosburg Platz Klagenfurt Schleppe Kurve Klagenfurt Universität 52 15:00 15:15 15:30 15:45 22:45 22:30 22:15 22:00 Hermagor Gasser Platz St. Stefan Gail Bdstr. Nötsch im Gailtal Villach Hbf Klagenfurt Universität 53 Lakeside B02 9020 Klagenfurt, Austria www.lakeside-kunstraum.at Öffnungszeiten: Di 12–18, Mi bis Fr 10–13 Uhr und nach Vereinbarung: offi[email protected] T +43 463 228822-20 54 SIEGFRIED ZAWORKA MANIFORME SCHWEBE 11.3.–6.5.2016 Wir bedanken uns ... KUNSTRAUM LAKESIDE Hinweise / Impressum /PU^LPZL! 0TWYLZZ\T! Der Besuch der angeführten Einzelveranstaltungen sowie die Benutzung von bereitgestellten Verkehrsmitteln erfolgt auf eigene Gefahr. Wartezeiten, Programmänderungen und Zeitverschiebungen sind möglich. An den Veranstaltungsorten gelten jeweils verbindliche Hausordnungen und behördliche Auflagen. Den Anweisungen des Stationspersonals ist Folge zu leisten. Eltern haften für ihre Kinder! Die Lange Nacht der Forschung (LNF16) ist der größte heimische Forschungsevent zur Förderung des Bewusstseins für Forschung und Entwicklung in Österreich. Die bundesweiten Maßnahmen der LNF16 werden vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie ]~{` $% = Frauen (BMBF) unterstützt. Alle Informationen: www.langenachtderforschung.at/impressum Die Zusammenstellung der Programminformationen erfolgte mit der gehörigen Sorgfalt, trotzdem sind Irrtümer und Druckfehler nicht ausgeschlos" [ Y X+ oder Ansprüche aus den Programminformationen abgeleitet werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Medienberichten übertragen Besucher/innen dem jeweiligen Medium das zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht, Aufnahmen – insbesondere Bilder – in jeder technischen Form kostenlos (ausgenommen Drittwerbung) zu nutzen. Kelag unterstützt die Forschung. ung. Bildrechte: Titelbilder: shutterstock.com, Andi Bruckner, Cityfoto/UAR. Weitere: Johannes Puch, Wolfgang Hoi und tinefoto.com. Falls nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte im Eigentum des jeweiligen Stationsbetreibers. Die Lange Nacht der Forschung Kärnten ist eine Initiative des KWF in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Herausgeber: Lakeside Science & Technology Park und AlpenAdria-Universität Klagenfurt. Koordination: Schlacher Unternehmenskommunikation in Kooperation mit X= $ %" Druck: Druckerei Theiss Wir wachsen mit unseren Aufgaben. Foto: iStockphoto 56 www.kelag.at
© Copyright 2025 ExpyDoc