Sachsen und seine Lotto-Millionäre. Sachsen Sächsische Zeitung Die Tageszeitung für Niesky, Rothenburg und das Teichland. Gegründet 1946. DIENSTAG, 12. APRIL 2016 1, 30 EURO ANZEIGE Preiswerte Gebrauchte Ein Hoch auf Herbert S elbst als Senior ist er einer der populärsten Musiker Deutschlands: Herbert Grönemeyer wird am Dienstag 60, denkt aber noch gar nicht daran, sich zur Ruhe zu setzen. Im Gegenteil: Der auch als Schauspieler überaus erfolgreiche Sänger geht demnächst samt Band wieder auf große Tour und kommt am 30. Mai nach Dresden. Im DDV-Stadion präsentiert der Mann mit der markanten Stimme, der allein hierzulande mehr als 13 Millionen Alben verkaufte, sein aktuelles Live-Programm „Dauernd jetzt“. Karten für die spektakuläre Show sind im Vorverkauf in den SZ-Treffpunkten und telefonisch unter 0351 48642002 zu haben. q Politik Gebrauchte Fahrzeuge aus der Region finden Sie samstags in Ihrer SZ und unter sz-motor.de Dresden Morgen kommt die SZ-Jubiläumsausgabe Sachsen will Flüchtlinge schneller in Arbeit bringen Der Freistaat startet ein Förderprogramm für Betreuer, die Asylbewerbern bei der Jobsuche helfen sollen. Von Nora Miethke Dresden. Flüchtlinge können sich am besten in Deutschland integrieren, wenn sie die Chance erhalten, zu arbeiten und so mit zum eigenen Lebensunterhalt beizutragen. Doch bis auf wenige Einzelfälle gelingt die Vermittlung in Jobs in Sachsen bislang kaum. Die Landesregierung will das nun ändern und den Flüchtlingen sogenannte Arbeitsmarktmentoren an die Seite stellen. Ein entsprechendes Förderprogramm wird am Dienstag vom Kabinett verabschiedet. Das Programm ist auf drei Jahre angelegt und hat ein Volumen von 9,5 Millionen Euro. Damit könnten nach Kalkulation des NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Bürgerwehr FTL/360 Terrorverdacht bestätigt Karlsruhe/Dresden. Nun ist es amtlich. Die Generalbundesanwaltschaft ermittelt gegen Bürgerwehr FTL/360 aus Freital wegen des Verdachts der Bildung einer terroristischen Vereinigung. Seit Ende März prüft die Behörde mit Sitz in Karlsruhe entsprechende Schritte. Am Montag haben die Ermittler das Verfahren der Generalstaatsanwaltschaft Sachsen formal übernommen, so Sprecherin Frauke Köhler. (SZ/lex) Zollbilanz Gefälschte Arzneimittel Berlin. Die deutschen Verbraucher nutzen illegale Internet-Angebote im internationalen Vergleich besonders intensiv und lassen jede Vorsicht missen. Nach der am Montag in Berlin vorgelegten Zollstatistik für 2015 zogen Fahnder weit mehr illegale und gefälschte Arzneimittel aus dem Verkehr als in den Vorjahren. 2015 seien 3,9 Millionen Stück Tabletten sichergestellt worden – annähernd viermal mehr als im Jahr 2014. Täter seien zunehmend kriminelle Verteilerbanden. (dpa) q Politik Wirtschaftsministeriums insgesamt rund 1200 Asylbewerber in Ausbildung und Beschäftigung gebracht werden. Ein Arbeitsmarktmentor soll 15 bis 20 Flüchtlinge betreuen. Zu seinen Aufgaben wird gehören, die beruflichen Fähigkeiten festzustellen, für passende Qualifizierung und Sprachkurse zu sorgen, die Unternehmen bei der Vorbereitung von Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen zu unterstützen und die Flüchtlinge in den Betrieben zu begleiten. Der Arbeitsmarktmentor soll die Schnittstelle zwischen allen beteiligten Behörden, Bildungsträgern und Arbeitsagenturen sein und vor allem die Arbeitgeber entlasten, die bereit sind, Flüchtlinge zu beschäftigen. „Wir brauchen endlich Erfolg bei der Integration in Arbeit. Das ist nur zu erreichen mit einer passgenauen und individuellen Vermittlung, die auf den Bedarf der Unternehmen zugeschnitten ist, und das ist sehr personalintensiv“, begründet Stefan Brangs, Staatssekretär im sächsischen Wirtschaftsministerium, den hohen finanziellen Aufwand. Das Programm wird aus zusätzlichen Landesmitteln finanziert. Es werde deshalb aber nicht bei anderen Förderprojekten oder sozialen Leistungen Geld gespart, versichert Brangs. Sollte die Bundesregierung ähnliche Programme auflegen oder die Bundesagentur für Arbeit ihre Integrationsmaßnahmen „nachsteuern“, will der Freistaat das eigene Programm beenden. Nach der Veröffentlichung des Förderkonzepts in den nächsten Tagen können sich Bildungsträger und Kammern, die Mentoren beschäftigen wollen, bewerben. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden wird dies nach eigenen Angaben nicht tun, da die Arbeitsvermittlung nicht zu ihren Aufgaben gehöre. „Wir halten den Ansatz grundsätzlich für praktikabel“, sagt IHK-Sprecher Lars Fiehler. Auch sei die Begrenzung auf 20 Personen pro Mentor angesichts der Komplexität der Aufgabe nachvollziehbar. Allerdings erscheine die Zahl von maximal 20 Mentoren für ganz Sachsen laut Programmentwurf „doch recht wenig“, so Fiehler. Dresden. Morgen ist es so weit: Unter dem Motto „70 Jahre für Sachsen“ erscheint die große Jubiläumsausgabe der Sächsischen Zeitung. Vor 70 Jahren, am 13. April 1946 erschien die allererste Ausgabe – insgesamt vier Seiten. Die Geburtstagsausgabe wird sehr, sehr viel umfangreicher sein und sich mit zahlreichen Extraseiten der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der SZ widmen. Gefeiert wird auch im Internet unter anderem mit einer Multimedia-Story unter www.sz-online.de. Zugleich startet das große JubiläumsGewinnspiel. Anhand von im Blatt verteilten Buchstaben sollen Schlagzeilen aus den letzten 70 Jahren vervollständigt werden. Vom 13. bis zum 28. April gibt es täglich tolle Preise zu gewinnen. Als Hauptpreis wartet zum Schluss ein Infiniti Q30, bereitgestellt von der Mobilforum Gruppe. Mehr dazu unter www.sz-gewinnspiel.de (SZ) KOMMENTAR ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Halbmond über Berlin Türkei verlangt Strafe für Böhmermann Berlin. Die Türkei verlangt, dass der Satiriker Jan Böhmermann strafrechtlich verfolgt wird. Eine entsprechende diplomatische Note sei an die deutschen Behörden geschickt worden, sagte ein Sprecher von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan am Montag in Ankara. Erdogan selbst stellte Strafantrag gegen Böhmermann wegen Beleidigung, wie die Staatsanwaltschaft Mainz am Abend mitteilte. Die Bundesregierung prüft nun den förmlichen Wunsch der Türkei nach Strafverfolgung, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Das Gedicht sei nicht nur eine Beleidigung Erdogans, sondern von allen 78 Millionen Türken, sagte Vize-Ministerpräsident Numan Kurtulmus am Montag. Er warf Böhmermann vor, mit dem Gedicht ein „schweres Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ begangen zu haben. Der Text habe „alle Grenzen der Schamlosigkeit übertroffen“. Die Regierung in Ankara könne das nicht akzeptieren. Der 35-Jährige hatte in seinem Gedicht bewusst beleidigende Formulierungen benutzt, um – wie er selbst erläuterte – die UNTERM STRICH |||||||||||||||||||||| Unterschiede zwischen in Deutschland erlaubter Satire und verbotener Schmähkritik deutlich zu machen. Unterdessen verstärkt sich die Diskussion über die Grenzen der Satirefreiheit noch einmal. Seibert betonte, die Freiheit der Kunst und die Pressefreiheit seien für Kanzlerin Angela Merkel weder nach innen noch nach außen verhandelbar. Dies gelte unabhängig davon, ob sie etwas für geschmacklos halte und davon, dass die EU mit der Türkei in der Flüchtlingskrise zusammenq Kommentar arbeite. (dpa) AU CH DA S G I B T ’S |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Mann wirft vor Wut Fernseher aus dem Fenster Stollenbäcker Firmengründer Quendt tot Dresden. Der Gründer des größten Herstellers von Dresdner Christstollen, Hartmut Quendt, ist tot. Der Unternehmer hatte von der Treuhand den maroden VEB Dauerbackwaren übernommen und mit der Herstellung von Russisch Brot daraus die Dr. Quendt Backwaren GmbH gemacht. Später kam die Produktion von Christstollen hinzu. Quendt erlag im Alter von 75 Jahren eiq Wirtschaft nem Krebsleiden. (dpa) Zeichnung: Markus Grolik/toonpool 20015 SACHSENS ERSTER KÖ ÖNIG 71. Jahrgang – Nr. 85 6° Das ganze Wetter – Panorama Foto: Universal Music/Ali Kepenek 4 194111 301302 16° LOKALES WETTER FRIEDRICH AUGUST I. Rostock. Weil er mit dem Fernsehprogramm nicht zufrieden war, hat ein Mann am Wochenende kurzerhand sein TV-Gerät aus seiner Wohnung im achten Stock eines Hochhauses in Rostock geworfen. Laut Polizei folgten das Soundsystem und die Fernbedienung. Verletzt wurde niemand. Nachdem mehrere Zeugen die Beamten alarmiert hatten, mussten diese klären, aus welcher Wohnung die Geräte gekommen waren. Sie fanden schließlich den Verursacher: Ein 52 Jahre alter Mann räumte schließlich die Tat ein. Wie die Ostseezeitung berichtet, ließ die Begründung die Polizisten staunen: Ein angeblich im Programm des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) laufender Pornofilm, bei dem sein Name gefallen sei, hätte ihn so in Rage gebracht, dass er den Fernseher im Wert von 550 Euro „entsorgte“. (dpa/fa) 13.04.16 Lesung im Lingnerschloss mit Reinhard Delau Sachsens erster König, Beginn 19 Uhr Karten in allen SZ-Treffpunkten oder unter 0351 4864-2002 Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden Peter Heimann über den Satire-Fall Böhmermann S atire kann gut, sie kann aber auch furchtbar schlecht sein. Über Herrn Böhmermanns Schmähgedicht auf den türkischen Präsidenten Erdogan haben sich Leute erklärtermaßen amüsiert, ja sogar lauthals gelacht. Und zwar auch solche, die die „heute show“ nicht für eine Informationssendung halten. Andere wiederum – auch außerhalb des Sultanpalastes – fanden den Künstler dieses Mal nur mies, bewusst verletzend, ja sogar homophob, vielleicht auch rassistisch. Vieles davon kann und sollte man dem Feuilleton und der Kunstkritik überlassen. Wenn nun aber der verschmähte Erdogan alles derart übel nimmt, dass er so wie daheim auch in Deutschland mit Strafverfolgung reagieren will, wird es schwieriger. Aber nicht so sehr, wie es auf den ersten Blick aussieht. Denn hierzulande klärt das Gesetz, was erlaubt ist und was nicht. Der Rechtsstaat handelt ohne Ansehen der Person. Es ist gleichgültig, ob jemand sympathisch ist oder nicht. Er wird nach seinen Handlungen beurteilt. Und zwar nicht von der Politik, sondern von der Justiz. Wenn also die Türkei eine Ermittlung gegen Böhmermann begehrt, muss darüber ein Staatsanwalt oder ein Gericht entscheiden. In Deutschland sind die Freiheit von Kunst und Presse nicht verhandelbar – der Ausgang mithin absehbar. Das hat, nach Irritationen, nunmehr selbst die Kanzlerin ausdrücklich erklären lassen. Die Bundesregierung sollte sich also, wenn sie keinen Formfehler der Verbalnote entdeckt, am besten raushalten. mail [email protected] 2 |||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG POLITIK D I E N S TA G 12. APRIL 2016 „Unsere Basis ist unberechenbar“ AfD-Vize Alexander Gauland über die inhaltliche Ausrichtung der Partei und angebliche Machtkämpfe mit Frauke Petry. Herr Gauland, Sie finden, die Flüchtlingskrise sei ein Geschenk für die AfD gewesen. War das ein fataler Satz? Ich habe gesagt, die falsche Politik der regierenden Parteien in der Flüchtlingskrise war ein Geschenk für die AfD. Diesen Satz finde ich nicht fatal – auch wenn es Frauke Petry anders sieht. Man muss ja auch zu sich selber ehrlich sein. Die AfD war in den Wochen nach ihrem Parteitag im Juli 2015 in Essen – das muss man nüchtern sagen – weitgehend tot. Und indem wir das Flüchtlingsthema aufgenommen haben, haben wir uns auch politisch erholt. Das ist einfach so. Das kann man auch aussprechen und zugeben. Das wird auch noch lange so bleiben. Eine zu frühe Festlegung in irgendeine Regierungsverantwortung würden die Wähler nicht mitmachen, das würde auch der Partei schaden. Alle, die schnell mitregierten, sind auch schnell wieder verschwunden. Gerade warnte mich der Generalsekretär der österreichischen FPÖ vor zu früher Verantwortungsübernahme. Erstens sind wir darauf nicht vorbereitet. Aber selbst wenn wir das wären, würden uns die anderen Parteien natürlich sofort an die Wand drücken. Also muss man sehr vorsichtig sein mit jeder Verantwortungsübernahme. Wir haben in der Opposition enorm viel erreicht, wir verändern die Republik. Und das ist mir genug. Staatssekretär war ich schon, also das muss ich bei Gott nicht mehr werden. Ist es ein kleines, ein großes oder gar kein Problem, dass die Parteivorsitzende Frauke Petry das anders beurteilt? Ich habe überhaupt kein Problem mit unserer Parteivorsitzenden. Gut: Sie hat sich kritisch dazu geäußert, aber ich habe mich auch schon kritisch zu Aussagen von ihr geäußert Ich nehme das sehr gelassen. Ich unterstütze Frauke Petry und will überhaupt nicht, dass sie in irgendeiner Weise ersetzt wird. Manchmal sind wir eben verschiedener Meinung. Das ist für mich ganz normal. Wer glaubt, daraus schließen zu müssen, dass es wieder eine Spaltung gibt, liegt völlig daneben. Inhaltlich trennt uns eigentlich gar nichts. Uns trennt vielleicht manchmal ein bisschen der Umgang mit Medien. Das ist aber keine Grundsatzfrage in der Partei. Wir sind eben unterschiedliche Menschen mit unterschiedlicher Lebenserfahrung. Wo sehen Sie denn am rechten Rand die Grenzen? Wen wollen Sie nicht bei sich haben? In der Partei will ich alle bei mir haben. Die Grenze haben wir ganz deutlich beschrieben: Keine ehemaligen NPD-Mitglieder und keine ehemaligen DVU-Mitglieder. Herrn Höcke wird vorgehalten, mit seiner Sprache und seiner Interpretation der Vererbungslehre transportiert er unterschwellig eine Botschaft ganz weit rechts draußen? Höcke gehört bestimmt ganz fest in die Partei, und alle Versuche, ihn irgendwie an den Rand zu drängen, würde ich jedenfalls innerhalb des Bundesvorstandes nicht billigen. Ich kenne Höcke gut. Er ist kein Rassist, er ist nicht braun, er ist kein Nazi. Björn Höcke ist ein Nationalromantiker. Ist es ein Problem, dass die AfD aus vielen politischen Amateuren besteht? Natürlich. Aber Professionalisierung geschieht automatisch durch Zunahme von Lebens- und politischer Erfahrung. Seit unserer Gründung 2013 haben wir schon viel gelernt. Klar: Da geht auch mal was daneben. Aber dann ist das halt so. Ein Unionsgrundsatz hieß: Rechts von uns darf es keine demokratische Partei geben. Hat sich Angela Merkel damit abgefunden, dass es jetzt die AfD gibt? Oder fürchten Sie, dass die CDU diesen Bereich wieder in ihren Reihen integrieren will – vielleicht nicht gerade Herrn Höcke? Ich glaube, es interessiert Merkel nicht mehr, ob es rechts der Union noch etwas gibt, denn sie will eigentlich die Sozialdemokratie ersetzen. Und das gelingt ihr ja gar nicht schlecht, wenn ich mir die Wahlergebnisse angucke. Die CDU hat sich unter ihr zu einer leeren Hülle entwickelt, die Angela Merkel füllt. Sie hat das rechte Spektrum nicht mehr ernst genommen. Nach dem Motto: Die spielen ja doch keine Rolle, die können gar nicht anders, die müssen die CDU wählen, auf die muss man keine Rücksicht nehmen. Es gab Auseinandersetzungen um den Sprecher des Vorstandes. Gibt es in der AfD-Spitze einen Machtkampf? Nein. Überhaupt nicht. Frauke Petry vertraut dem Pressesprecher nicht mehr. Sie wollte sich von ihm trennen. Und die anderen Vorstände haben alle gesagt, wir sind mit ihm zufrieden. Damit war und ist die Sache erledigt. Das hat mit Machtkampf überhaupt nichts zu tun. AfD-Leute behaupten anonym, Frauke Petry sei im Vorstand isoliert. Sorgen ihre Alleingänge für Kopfschütteln und Unverständnis? Ich sehe das so nicht. Das ist schon zugespitzt. Frauke Petry ist die Chefin, und das wird sie auch bleiben. Wir sind keine Partei, wo oben einer vorgibt, was gemacht wird. Sondern es ist immer schon noch so eine Graswurzelbewegung, und da gibt es auch unterschiedliche Ansichten. Sie sind ja jetzt nach den großen Wahlerfolgen in der heiklen Phase, den Vorschuss, den Sie von den Wählern bekommen haben, in politisches Handeln umzusetzen. Dazu brauchen Sie ja eine Kommunikation innerhalb der Parteispitze, die funktioniert und nicht immer den Eindruck erzeugt, der Laden ist eigentlich nicht einig. Im AfD-Bundesvorstand gibt es eine völlig vernünftige Zusammenarbeit. Dass es immer mal Querschläge gibt, gehört zu einer jungen Partei dazu. Ich sehe eher ein Problem darin, dass die AfD-Landtagsfraktionen nicht gleich die Erwartungen erfüllen können, die die Wähler in sie setzen. Was meinen Sie konkret? Ich kann jedenfalls nicht beurteilen, was AfD-Vize-Vorsitzender Alexander Gauland lächelt zufrieden vor sich hin. Die Wahlergebnisse der letzten Wochen machen den 1941 in Chemnitz geborenen Politiker glücklich. Das Erfolgsrezept: „Wir sind eine Protestpartei. Ich bin sehr dafür, und ich bin auch für Populismus.“ Foto: dpa/Patrick Plaul denn nun für Menschen in die Fraktionen gekommen sind. Ob das nun alles die guten Fachleute sind, die sich die Wähler erhofft haben, das weiß ich auch nicht. In welche Richtung soll die AfD nach Ihrer Auffassung inhaltlich gehen? Soll sie eher den Protest von der Straße bündeln? Soll es eher ins Konservative oder sogar ins Völkische gehen oder – wie ursprünglich – ins Wirtschaftsliberale? Da die Basis bei uns unberechenbar ist, würde ich hier keine Voraussagen treffen. Aber wir brauchen als jetzt schon kleine Volkspartei unterschiedliche Richtungen, und die werden in unterschiedlichen Personen dargestellt. Ich habe überhaupt kein Problem mit dem wirtschaftsliberalen Pro- fil von Jörg Meuthen. Und ich hätte nicht so viel Wahlkampf in Baden-Württemberg gemacht, wenn ich nicht gewollt hätte, dass Meuthen in der Partei stark wird. Ich bin ganz und gar dagegen, irgendwelche Menschen auszugrenzen. Wir müssen und werden alle mitnehmen. Da ist eben die Position Björn Höcke, da ist eben die Position Jörg Meuthen, und da ist die Position Frauke Petry. Es gibt natürlich Grenzen. In dem ersten Programmentwurf tauchte plötzlich die Privatisierung der Arbeitslosenversicherung auf. Aber hinter Bismarck gehen wir natürlich nicht zurück. Und der Protest? Ja, wir sind eine Protestpartei. Ich bin sehr dafür, und ich bin auch für Populismus. Sie selbst, Sie sind ja jetzt nicht mehr der Allerjüngste … … das kann man wohl laut sagen … … aber Sie wollen ja weitermachen, bei einem Wahlerfolg womöglich im Bundestag? Das hängt an der Gesundheit. Wenn ich gesund bleibe und noch tatkräftig bin, dann hätte ich noch Lust dazu. Im Moment stehen da allerdings noch viele Fragezeichen. Das entscheide ich heute nicht. Haben Sie eigentlich viele frühere Freunde, Weggefährten, politische Bekannte seit ihrem AfD-Engagement verloren? Das werde ich oft gefragt. Die Antwort lautet: Nein. Die richtigen Freunde von früher sind mir eigentlich alle geblieben. Da gibt es auch keinen, der sich sozusagen bewusst abgewandt hat. Wir haben unterschiedliche Meinungen, aber da habe ich keine Verluste zu beklagen. Das Gespräch in Potsdam führten Peter Heimann und Sven Siebert. Schäuble warnt vor illegalen Arzneimitteln Immer mehr Deutsche riskieren ihre Gesundheit mit gefälschten Medikamenten aus dem Internet. Das belegen die Funde des Zolls im vergangenen Jahr. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble spricht bei der JahresPressekonferenz des Zolls im Bundesfinanzministerium in Berlin. Dabei wundert er sich über die Leichtsinnigkeit vieler Deutscher. Von André Stahl Berlin. Ob Potenzmittel, Schlankmacher oder Anabolika – der illegale Handel mit gefälschten Arzneimitteln boomt. Nach Erkenntnissen des Zolls nutzen im internationalen Vergleich ausgerechnet die deutschen Verbraucher illegale Internet-Angebote besonders intensiv und lassen jede Vorsicht missen. Nach der am Montag in Berlin vorgelegten Zollstatistik für 2015 zogen Fahnder im vergangenen Jahr weit mehr illegale und gefälschte Arzneimittel aus dem Verkehr als in den Vorjahren. 2015 seien 3,9 Millionen Stück Tabletten sichergestellt worden – fast viermal mehr als im Jahr 2014. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Foto: dpa warnte: „Ich empfehle jedem, Medikamente online nur aus nachweislich seriösen Quellen zu kaufen.“ Die vermeintliche Schnäppchenjägerei könne erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Die Zahl der Personen, gegen die der Zoll ermittelt habe, sei gegenüber 2014 von 3 100 auf 4 100 gestiegen. Der überwiegende Teil der Wirkstoffe und Fertigprodukte kommt nach Angaben des Zolls aus China, vieles aber auch aus Indien und Thailand. Das Geschäft sei lukrativ. Hier könne mehr Geld gemacht werden als im Handel mit Betäubungsmitteln und Drogen. Internetseiten illegaler Online-Apotheken seien professionell gestaltet, um Seriosität vorzutäuschen, so die Zoll-Experten. Die Täter verfügten über eine umfangreiche Logistik und ausgefeilte Handelssysteme. Die deutschen Verbraucher lassen nach Erkenntnissen der Experten ausgerechnet bei OnlineBestellungen von Arzneimitteln jede Vorsicht missen. Bei der Risikofreudigkeit von InternetBestellungen liege Deutschland nach einer britischen Studie „erstaunlicherweise“ auf Platz eins. 38 Prozent der Deutschen seien bereit, risikobehaftete Produkte im Internet zu bestellen. Das Ergebnis sei umso unverständlicher, weil gerade bei Arzneimitteln verschreibungspflichtige Medikamente überwiegend von den Krankenkassen bezahlt würden. Oft werde bei Bestellungen nicht einmal das Impressum von Online-Apotheken gelesen, kritisieren Zoll-Experten. Bei einer von Ermittlern für genehmigte Tests eingerichteten Fake-Adresse einer Internet-Apotheke seien 1 400 Bestellungen eingegangen. Und dies, obwohl im Impressum des Online-Angebots ausdrücklich auf Folgendes hingewiesen worden sei: „Diese Apotheke wurde nur geschaffen, Sie zu belügen und zu betrügen …“ (dpa) Bundeswehr schickt mehr Soldaten Berlin. Die Bundeswehr beteiligt sich dieses Jahr mit rund 5 500 Soldaten an Manövern und Ausbildung in den östlichen Mitgliedstaaten der Nato. Das sind etwa 500 mehr als im Vorjahr, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Auch die Zahl der Manöver steigt im Vergleich zum Vorjahr von 16 auf 21. Die größte Übung ist im Juni „Anakonda“ in Polen mit etwa 25 000 Nato-Soldaten von Heer und Luftwaffe, darunter 400 Deutsche. Im selben Monat übt die Marine in der Ostsee. An „Baltops“ sind 4 000 Soldaten beteiligt, darunter 800 aus der Bundeswehr. Die Nato hat seit Beginn der UkraineKrise ihre Präsenz in den östlichen Bündnisstaaten deutlich verstärkt. Polen und die baltischen Staaten grenzen an Russland und fühlen sich durch den mächtigen Nachbarn bedroht. Die Beteiligung an den schnellen Einsatzkräften der Nato für Krisensituationen hat Deutschland dieses Jahr von 4 700 auf 3 600 Soldaten etwas heruntergefahren. (dpa) NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Gauck verspricht Mexiko Hilfe im Drogenkampf Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck hat dem mexikanischen Staatschef Enrique Peña Nieto deutsche Hilfe im Kampf gegen Drogenkartelle und Verbrecherbanden angeboten. Die Bürger erwarteten, dass Straftaten zügig und unter Achtung rechtsstaatlicher Prinzipien aufgeklärt und geahndet würden, sagte Gauck am Dienstagabend im Schloss Bellevue bei einem Staatsbankett zu Ehren des mexikanischen Präsidenten. „Mir ist bewusst, dass Mexiko damit vor einer schwierigen Aufgabe steht. Deutschland bietet Hilfe an“, sagte Gauck. Es gebe bereits ein Projekt zur Unterstützung der mexikanischen Staatsanwaltschaft. Weitere Kooperationen könnten folgen. (dpa) Zehn-Punkte-Plan im Kampf gegen Geldwäsche Berlin. Nach der Aufdeckung Hunderttausender anonymer Briefkastenfirmen in Panama legt Finanzminister Wolfgang Schäuble einen Zehn-Punkte-Plan im Kampf gegen Steuerbetrug und Geldwäsche vor. Der Plan solle es erschweren, Geld vor dem Staat in Steueroasen zu verstecken. Konkret solle in Deutschland zügig ein sogenanntes Geldwäsche-Register entstehen, das sämtliche Unternehmenskonstruktionen und die jeweils Begünstigten aufführe. Laut der Tageszeitung Welt will die Regierung bis zur Sommerpause einen entsprechenden Gesetzentwurf einbringen. Schäuble strebe darüber hinaus an, dass alle Länder ihre nationalen Register vernetzen. (dpa) Stasiunterlagenbehörde soll reformiert werden Berlin. Eine vom Bundestag eingesetzte Expertenkommission zur Zukunft der StasiUnterlagen-Behörde stellt an diesem Dienstag in Berlin ihre Empfehlungen vor. Nach den Eckpunkten soll die vor 25 Jahren gegründete Behörde in der jetzigen Form nicht weiterbestehen. Die Stasi-Akten sollen in das Bundesarchiv überführt sowie eine Stiftung „Diktatur und Widerstand. Forum für Demokratie und Menschenrechte“ gegründet werden, wie es in dem Papier heißt. Installiert werden soll demnach auch ein „Bundesbeauftragter für die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und ihren Folgen“. Der Bundestag muss noch darüber entscheiden. (dpa) Heute vor 175 Jahren Königliches Hoftheater ist fertig Am 12. April 1841 eröffnet unweit des alten Opernhauses das erste Königliche Hoftheater. Erbaut von Gottfried Semper zwischen 1838 und 1841, ist es das größte in Europa seiner Zeit. Semper konzipierte es für den Zwinger, der vom Kronentor bis direkt an die Elbe verlaufen sollte. Bereits wenige Jahre nach der Eröffnung wird das Haus 1869 durch einen Brand zerstört. Zwei Jahre später beginnt 1871 der Neubau, für den wiederum Gottfried Semper die Pläne liefert. Wegen seiner aktiven Teilnahme am Dresdner Maiaufstand 1848 darf er jedoch nicht persönlich nach Sachsen reisen. Sein Sohn Manfred Semper übernimmt die Bauleitung. Das zweite Königliche Hoftheater wird 1878 eröffnet und ist bis 1895 zugleich Spielstätte für Oper und Schauspiel. 1945 zerstören alliierte Bomber mit der historischen Dresdner Altstadt auch das traditionsreiche Opernhaus. Erst 1977 beginnt der Wiederaufbau. (SZ/es) DIE SEITE DREI D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG 3 |||||||||||||||||||||||||||||||| Flüchtling in 30 Minuten Auf der Ägäis-Insel Chios versucht Europa, die Migrationsströme in den Griff zu bekommen. Zu Besuch in einem Hotspot. Von Ferry Batzoglou, Chios E H otspot. Das ist das neue Zauberwort in der Flüchtlingskrise, die Europa in ihren Grundfesten erschüttert, viel stärker als es die Euro-Krise jemals vermochte. Griechenland hatte sich schon im Oktober dazu verpflichtet, fünf solcher Zentren – Registrierungsstelle und Erstaufnahmelager in einem – für Flüchtlinge und Migranten in der Ost-Ägäis zu errichten. Auf Lesbos, Samos, Leros, Kos – und eben in Chios. Schon Ende vorigen Jahres sollten alle fertig sein. Doch daraus wurde nichts. Die Europäische Union Druck auf Griechenland aus. Hellas avancierte wieder einmal zum roten Tuch, zum unartigen Kind. Diesmal nicht in der Eurokrise, sondern in der Flüchtlingskrise. Erst als die EU die Athener Regierung medienwirksam tadelte, legten sich die Griechen ins Zeug. Und wie. Dem Einsatz des griechischen Militärs und Ingenieuren der Polizei rund um die Uhr sei Dank: In nur zwei Wochen bauten die Griechen die Hotspots – pünktlich zum jüngsten EU-Gipfel. Nur auf Kos sorgen massive Bürgerproteste für Verzug. Dort befürchten die Leute einen Einbruch beim Tourismus, der dort, im Gegensatz zu den anderen Inseln, praktisch die einzige Einnahmequelle ist. Anders in Chios. „Wir haben die einheimische Bevölkerung auf den Hotspot vorbereitet. Alles muss mit Organisation und Plan getan werden. Dann zeigen die Menschen Verständnis“, sagt Chios’ Bürgermeister Manolis Vournous. Die EU verspricht sich viel von den neuen Flüchtlingszentren. Sie sollen den gewaltigen Flüchtlingsstrom aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und von anderswo nach Mittel- und Nordeuropa kontrollieren, ihn optimal kanalisieren, am liebsten begrenzen. So lautet jedenfalls die Theorie. Unstrittig ist: Griechenland spielt dabei eine Schlüsselrolle. Kein Wunder: Rund 850 000 Flüchtlinge und Migranten strömten 2015 nach Hellas. Seit Jahresbeginn waren es mehr als 80 000 – ein Vielfaches im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Gros kam über die griechischtürkische Seegrenze. Nach Lesbos verzeich- Zwischen Olivenhainen und malerischen Dörfern: das neue Flüchtlingszentrum auf Chios. Die Zeit des Durchwinkens nach Westeuropa ist vorbei. Es gibt Momente, da bin ich gerührt, kann meine Gefühle nur schwer beherrschen. Charalambos Lolos nete Chios, nur fünf Seemeilen vom türkischen Festland entfernt gelegen, im Rekordjahr 2015 den stärksten Flüchtlingsandrang: 125 000 Menschen. Im Jahr 2014 waren es lediglich 6 500. Das Flüchtlingslager auf Chios liegt zwischen Olivenhainen und kleinen, malerischen Dörfern auf einer leichten Anhöhe gut acht Kilometer südlich vom Hauptort und Hafen der Insel. Auf einem alten Fabrikgelände, wo früher Aluminium hergestellt wurde und das nun der Stadtverwaltung von Chios gehört, stehen jetzt 67 kleine Fertighäuser mit insgesamt 600 Betten. Alle haben Fenster, Klimaanlagen, Warmwasser, Feuerlöscher. Baukosten bisher: 1,2 Millionen Euro, finanziert vom griechischen Staat. Bis zu 1 100 Flüchtlinge und Migranten finden hier Platz. Und der weitere Ausbau läuft schon auf Hochtouren. Ob Elektriker oder Klempner, überall sind Handwerker im Einsatz. Geplante Kapazität des Aufnahmenzentrums nach dem Ausbau: 1 500 Menschen. D ie Neuankömmlinge sollen hier höchstens 72 Stunden bleiben. Ein Zaun ist um das knapp 3 000 Quadratmeter große Areal gezogen, am einzigen, stets bewachten Eingang steht ein Gitter, aber ohne Schloss. Das Lager sei zwar immer bewacht, bleibe aber jederzeit offen, wie Babis Lolos betont. „Wir schließen nie. Alle Flüchtlinge und Migranten werden hier registriert. 100 Prozent. Sie müssen alle sechs Schritte der Registrierung durchlaufen. Erst dann sind sie vollständig erfasst. Danach können sie das Flüchtlingslager jederzeit verlassen. Wir halten niemanden auf.“ Die „vollständige Registrierung“ ist das, was die neuen Aufnahmezentren im Kern ausmacht. Das Herz der Einrichtung in Chios schlägt in einem großen, überdach- ten Gebäude. Schon früh herrscht hier Hochbetrieb. Viele Frauen sind da, fast alle tragen Kopftücher, zudem viele Kinder, Männer, auch alte. Sie wirken müde, zugleich erleichtert nach der kurzen, aber gefährlichen Fahrt von der türkischen Küste in den zumeist überfüllten Booten. Nun warten sie hier geduldig, bis sie an der Reihe sind. Gesamtdauer der Registrierungsprozedur: rund 30 Minuten. Schritt eins: Zuerst werden Karteikarten verteilt, die auszufüllen sind. Name, Geburtsdatum, Herkunft. Dann heißt es anstehen. Schritt drei: Mithilfe eines Übersetzers folgt ein persönliches Interview, im Fachjargon Screening genannt, Passkontrolle inklusive – falls Dokumente vorhanden. Meist wird schon in diesem Stadium der Registrierung deutlich, woher die Menschen genau stammen, ob sie Kriegsflüchtlinge sind oder Wirtschaftsmigranten. Noori Shaatat, Anfang 60, klein, graue Haare, Dreitagebart, ist Syrer kurdischer Abstammung. Er trägt ein blaues Armband. Alle, die heute ein blaues Armband tragen, sind gestern angekommen. Noori ist in Gruppe 19 eingeteilt. Zur Gruppe 19 gehören 62 Personen, angekommen auf Chios am Mittwoch um 13.25 Uhr. So steht es auf einer Tafel mitten in der Halle. Gerade läuft die Registrierungsprozedur von Gruppe 19. Noori Shaatat hat schon Schritt vier hinter sich: ein Foto von ihm ist gemacht und im Computer gespeichert worden. Nun aber kommt der allerwichtigste Schritt der Registrierung: Die Fingerabdrücke werden abgenommen, auf den sogenannten Eurodac-Geräten. Andreas A., Deutscher, Atemschutzmaske, Handschuhe – eine „Organleihe“ an Frontex, wie es im besten Beamtendeutsch heißt, erzählt er lachend. Der Polizeibeamte aus Düsseldorf ist jetzt Fingerabdruck-Experte im Registrie- Flüchtlin s-Hots ots der EU Flüchtlings-Hotspots An elf Standorten an den EU-Außengrenzen, fünf davon in Griechenland, werden Registrierungszentren für Flüchtlinge eingerichtet. Dort unterstützen Mitarbeiter der Europäischen Union die Behörden vor Ort. Hotspots KOS in Betrieb geplant Bulgarien MDK Istanbul ALB Gri Griechenechenland land Athen TÜRKEI Lesbos Izmir Chios Samos Leros Kos Persönliches Interview, Passkontrolle, Fingerabdrücke: Die Registrierung dauert rund eine halbe Stunde. Foto: AP Mittelmeer Stand 16.2.2016 Quelle: italienisches Innenministerium, griechische Behörden 200 km 23615 maps4news.com/©HERE s ist angenehm warm, es weht ein sanfter Wind, die Sonne strahlt schon so stark vom blauen Himmel wie just zu dieser Zeit im Hochsommer, als Charalambos Lolos mit dem diensthabenden Offizier vor der Pforte steht, um ein paar Dinge zu besprechen. Sein Händedruck ist fest, ganz so wie man es von einem Mann wie ihm erwartet. Man wechselt die ersten Worte, dann lächelt er. „Weißt du, ,Charalambos‘, den Namen kann sich hier keiner merken! Babis (die Kurzform, Anm. d. Red.) schon. Deswegen nennen mich hier alle Babis.“ Er macht eine kurze Pause. Dann sagt er: „Na klar, wir duzen uns hier alle. Das geht, wir sind ja hier nicht in einer Kaserne.“ Babis Lolos, 44, Oberstleutnant des griechischen Heeres, grüne Augen, stechender Blick, braun gebranntes Gesicht, sportlicher Typ, grüne Uniform, schaut auf seine Uhr. Es ist 8.34 Uhr an diesem frühlingshaften Tag, ein paar Kilometer südlich des Hauptortes der Insel Chios in der Ost-Ägäis. Sein Arbeitstag beginnt, sein Handy wird fortan ständig klingeln. Er hebt immer ab, er hört stets aufmerksam zu, er hilft, er gibt Anweisungen. Alle wollen etwas von ihm. Babis hier, Babis dort. So gehe das den ganzen Tag über, manchmal komme er auch in der Nacht nicht zur Ruhe. Wenn hier „viel los“ sei, wie er hinzufügt. Er meint: Immer, wenn ein neuer Schub Flüchtlinge und Migranten auf Chios angekommen ist. Lolos leitet das gerade eröffnete Registrierungszentrum auf Chios. „Sagen wir besser: Ich bin der Koordinator“, korrigiert er. Und Babis Lolos hat alle Hände voll zu tun. In dem sogenannten Hotspot sind neben Lolos und drei weiteren Offizieren der griechischen Streitkräfte noch mehrere einheimische Polizisten sowie im Moment 86 Mitarbeiter der europäischen Grenzschutzagentur Frontex tätig. Dazu kommen Mitarbeiter des Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR), 18 Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte der Welt, das spanische Rote Kreuz oder Caritas. Ein bunter Haufen. Arbeitssprache: Englisch. Lolos: „Bisher habe ich es immer mit Rekruten in einer Kaserne zu tun gehabt, sie befehligt. Das ist das erste Mal, dass ich es mit Flüchtlingen zu tun habe, die Dinge hier koordiniere – und zwar mit Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern.“ Nach einer kurzen Pause sagt er mit fester Stimme: „Wir schaffen das.“ Babis Lolos klingt wie Merkel. „Wie lange, Babis?“ „Ich weiß es nicht. Ende offen.“ Foto: imago/Zuma Press rungszentrum Chios. Sechzehnmal muss Noori seine Finger oder Handfläche auf das Eurodac-Gerät legen, davon alle zehn Finger getrennt. Alles wird digital gespeichert, alles ist künftig europaweit von den Polizeibehörden abrufbar. „Mit dem persönlichen Foto, Fingerabdrücken und allen sonstigen Daten erreichen wir eine faktisch hundertprozentige Genauigkeit, um die Identität einer Person sofort zu erfassen und abgleichen zu können. Um welche Person handelt es sich? War sie schon einmal in Europa? Wo genau?“, erklärt Andreas. Das sei nicht zuletzt im Kampf gegen Terrorismus, aber auch zur Bekämpfung von Sozialbetrug in den Zielländern von großer Bedeutung. Im Aufnahmelager Chios sind an diesem Morgen alle sechs Eurodac-Geräte in Betrieb, weitere stünden jederzeit zur Verfügung. „Wir arbeiten hier bei den Fingerabdrücken niemals mit Tinte, nur digital mit den Eurodac-Geräten. Da ist über Griechenland viel Quatsch berichtet worden“, bricht Andreas A. eine Lanze für die griechischen Kollegen. Nun folgt der letzte, der sechste Schritt: das „offizielle Dokument“ der griechischen Regierung. Es wird am PC ausgedruckt und dem Neuankömmling übergeben. Noori Shataat zeigt das ominöse Blatt. Darauf steht, wie lange er in Hellas bleiben darf, nur auf Griechisch wohlgemerkt. Noori Shataat darf sechs Monate bleiben, weil er Syrer ist. Wäre er Wirtschaftsmigrant, beispielsweise aus Marokko, hätte er hingegen nur einen Monat bleiben dürfen. Egal. Kaum einer will in Griechenland, dem ewigen Euro-Sorgenland, bleiben. Das Motto lautet: Bloß weg hier! Die beliebtesten Zielländer, wenn man im Registrierzentrum auf Chios an diesem Morgen in die Runde fragt: zuerst Deutschland, seltener Schweden. Auch Noori Shataat ist da keine Ausnahme. „Wohin wollen Sie, Herr Shataat?“ „Nach Hamburg. Dort ist mein Sohn mit seiner Familie.“ D as Flüchtlingslager Chios hat zwei sogenannte Registrierungslinien mit ihren jeweils sechs Schritten. Maximale Registrierungskapazität: täglich 1 050. Bei Bedarf könnten die Abfertigungen auf das Vierfache gesteigert werden, mit maximal acht Registrierungslinien und mehr als 4 000 Registrierungen pro Tag. Ein Frontex-Mitarbeiter, ein Italiener, kommt zu Babis Lolos. Er hält einen Zettel in der Hand. Darauf stehen Zahlen, handschriftlich notiert. „Babis, da kommt heute einiges auf uns zu. Seit Mitternacht sind 925 angekommen.“ Babis Lolos nickt. Nach einer kurzen Pause sagt er leise: „Es gibt Momente, da spüre ich zum ersten Mal in meinem Leben Stress. Und es gibt Momente, da bin ich gerührt, kann meine Gefühle nur schwer beherrschen. Besonders wenn man die vielen Kinder sieht, die dem Krieg entronnen sind.“ Es ist 12.18 Uhr. Die Mittagssonne brennt vom nun tiefblauen Himmel. Der nächste Bus kommt am Lager an – mit neuen Flüchtlingen und Migranten ... 4 |||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG POLITIK D I E N S TA G 12. APRIL 2016 KOMMENTAR ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Der Wechsel in Kiew löst nichts Frank Grubitzsch über die Regierungskrise in der Ukraine S Jan Böhmermann provoziert gern. Hat er mit seinem Schmähgedicht über den türkischen Präsidenten Erdogan den Bogen überspannt? Die Regierung in Ankara verlangt, dass der Moderator strafrechtlich belangt wird. Foto: imago/STAR-MEDIA Ankaras deutscher Staatsfeind Die Türkei will eine strafrechtliche Verfolgung von Jan Böhmermann. Die Justiz braucht die Ermächtigung der Politik. Von Sven Siebert, Berlin I n der vorigen Woche hatte Angela Merkel erklären lassen, sie sei sich mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu einig, dass die sogenannte „Schmähkritik“ des Fernseh-Moderators Jan Böhmermann „bewusst verletzend“ angelegt gewesen sei. Es wird gemutmaßt, die Bundeskanzlerin habe mit dieser öffentlichen Stellungnahme erreichen wollen, dass die türkische Regierung auf rechtliche Schritte gegen Böhmermann verzichtet. Sollte es diese Hoffnung gegeben haben – sie ist nun zerstört. Denn der türkische Präsident Recip Erdogan hat der Bundesregierung durch eine diplomatische Note übermitteln lassen, er fühle sich durch Böhmermann beleidigt und erwarte eine strafrechtliche Verfolgung. Ein Sprecher Erdogans erklärte, „vulgäre Aussagen, die derartige Beleidigungen enthalten“, hätten nichts mit Meinungs- oder Pressefreiheit zu tun, sondern seien eine Straftat. Böhmermann hatte in der ZDF-Sendung Neo Magazin Royale ein Schmähgedicht auf Erdogan vorgetragen, das eine ganze Reihe Beleidigungen sexueller und rassistischer Natur enthielt. Böhmermann gab vor, den Unterschied zwischen erlaubter Satire und strafbarer Schmähung erklären zu wollen. Wenn er vortragen würde, was er dann vortrug, wäre das strafbar, erläuterte er. Nun holen ihn offenbar die Geister ein, die er selbst gerufen hatte. Denn im deutschen Strafgesetzbuch gibt es in Paragraf 103 den Straftatbestand der Beleidigung ausländischer Staatsoberhäupter. Sie ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren belegt. Allerdings ist Voraussetzung für staatsanwaltliche Ermittlungen, dass „ein Strafverlangen der ausländischen Regierung vorliegt und die Bundesregierung die Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt“. So steht es in Paragraf 104 a. „Je suis Böhmermann“ Die Bundesregierung muss nun nach Eingang der türkischen Note klären, ob sie eine solche Ermächtigung zu Ermittlungen erteilt. Tut sie das nicht, kann die Sache nicht weiter verfolgt werden. Merkels Regierungssprecher Steffen Seibert teilte am Montag mit, diese Klärung durch Kanzler- amt, Außen- und Justizministerium werde „einige Tage“ in Anspruch nehmen. Die Bundesregierung steht wegen dieser Affäre Böhmermann in der Kritik. Vergangene Woche wurde Merkel bereits vorgeworfen, sie beschädige die Freiheit der Satire, weil sie sich öffentlich zu Böhmermanns Auftritt geäußert hatte. Vielfach wurde Merkel vorgeworfen, sie kusche vor Erdogan, weil sie mit der Türkei einen „Deal“ zur Beilegung der Flüchtlingskrise geschlossen habe. Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann hatte Merkels Äußerung als „unglücklich“ bezeichnet. Eine Anpassung an die Maßstäbe Erdogans in Sachen Demonstrations- und Meinungsfreiheit sei „völlig indiskutabel“, sagte er auf n-tv. Der Vorstandsvorsitzende des SpringerKonzerns Matthias Döpfner kritisierte in einem Offenen Brief an Böhmermann Merkels Flüchtlingspolitik, den „Kotau“ vor der Türkei und schloss mit den Worten, er schließe sich „vorsichtshalber allen Ihren Formulierungen und Schmähungen inhaltlich voll und ganz an“ und mache sie sich „in jeder juristischen Form zu eigen“. Der Alt-Komiker Dieter Hallervorden verfasste seinerseits ein Lied mit der Zeile: „„Ich sing’ einfach, was du bist. Ein Terrorist, der auf freien Geist scheißt.“ Auch er wünscht sich: „Erdogan, zeig mich an.“ Spiegel TV zeigte in mehreren Beiträgen den Schriftzug „Je suis Böhmermann“ – in Anlehnung an „Je suis Paris“, eine Solidaritätserklärung mit der Stadt, in der im November mehr als 130 Menschen durch Terroranschläge starben. „Meinungsfreiheit unverhandelbar“ Regierungssprecher Seibert sah sich am Montag nun veranlasst, dem Eindruck entgegenzutreten, die Bundeskanzlerin messe der Meinungsfreiheit keinen hohen Stellenwert mehr zu, um die Vereinbarung mit der Türkei in der Flüchtlingspolitik nicht zu gefährden. Das sei falsch. Die Meinungsund Pressefreiheit, wie sie in Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschrieben sei, sei „selbstverständlich höchstes Gut, das weder nach außen noch nach innen verhandelbar sei – „unabhängig davon, ob eine Äußerung geschmacklos ist“. Ukraine tauscht den Regierungschef aus Ein Nachfolger steht schon bereit für Arseni Jazenjuk. Der Deal vermeidet Neuwahlen. Von Nina Jeglinski, Kiew Was in der Ukraine seit Wochen erwartet worden war, ist nun eingetreten: Ministerpräsident Arseni Jazenjuk tritt zurück und macht den Weg frei für Wladimir Groismann, derzeit noch Parlamentspräsident und Vertrauter von Staatschef Petro Poroschenko. Groismann war jahrelang Bürgermeister der Stadt Winniza, Standort der größten Produktionsanlagen von Poroschenkos Süßwarenkonzern Roshen. Spätestens nach der öffentlichen Kritik durch den US-Vize-Präsidenten Joe Biden, der während seines Kiew-Besuchs im Dezember 2015 eine handlungsfähige Regierung forderte, stand Jazenjuk unter Dauerkritik. Mitte Februar scheiterte ein Misstrauensvotum gegen den Bankexperten, der seit Februar 2014 im Amt war. Anders als versprochen, gelang es Jazenjuk nicht, die weit verbreitete Korruption zu bekämpfen. Noch schlimmer sieht die Wirtschaftsbilanz seiner Regierung aus. In den vergangenen zwei Jahren hat die Landeswährung fast 80 Prozent ihres Wertes verloren. Breite Schichten der Bevölkerung verarmen. Jazenjuks neoliberale Rezepte verpufften ohne Wirkung. Zuletzt lagen die Umfragewerte Jazenjuks bei 0,6 Prozent. Um den drohenden Machtverlust und vor allem Neuwahlen abzuwenden, haben IMPRESSUM |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Sächsische Zeitung Unabhängige Tageszeitung • Pflichtblatt der Börse Berlin Verlag DDV Mediengruppe GmbH & Co.KG, Dresden Chefredakteur Uwe Vetterick (verantwortlich i. S. d. P.) Geschäftsführer Carsten Dietmann (verantwortlich) Hausanschrift Ostra-Allee 20, 01067 Dresden Postanschrift Sächsische Zeitung, 01055 Dresden Druck Dresdner Verlagshaus Druck GmbH Meinholdstraße 2, 01129 Dresden Geschäftsführer Volker Klaes [email protected] Anzeigen, Vertrieb und Marketing Sächsische Zeitung GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden Verlagsgeschäftsführer Torsten Klose [email protected] Anzeigenleitung Tobias Spitzhorn (verantw.) [email protected] Vertriebsleitung Nikolaus von der Hagen [email protected] Marketingleitung Susann Puschke [email protected] Im Abonnement ist das wöchentlich erscheinende TV-Magazin „rtv“ enthalten. Abbestellungen können nur zum Quartalsende ausgesprochen werden und müssen 6 Wochen vorher schriftlich beim Verlag oder den Treffpunkten vorliegen. Im Falle höherer Gewalt und bei Arbeitskampf besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch. Es gilt die Anzeigenpreisliste 18a vom 1. März 2015. Ausführliches Impressum sonnabends. Impressum Lokalteil siehe dort. Aboservice 0351 4864-2107 o. 01802 328328 (Mo – Fr 7 –18 Uhr, Sa 8 – 12 Uhr; 6 Ct./Anruf a. d. dt. Festnetz, Mobilfunknetz max. 42 Ct./Min SZ-Ticketservice/Anzeigen 0351 84042002 / 840444 SZ-Reisen 0800 2500000 (Anruf kostenlos) Mo – Fr 9 – 18Uhr E-Mail-Adressen [email protected] [email protected]; [email protected] Internet http://www.sz-online.de; http://www.doebelneranzeiger.de sich die beiden größten politischen Parteien im Parlament, Jazenjuks „Narodni Front“ und die Präsidentenpartei „Block Poroschenko“, auf einen Deal geeinigt. Zusammen will man am Dienstag erst für den Rücktritt Jazenjuks stimmen und dann Groismann zum Regierungschef wählen. Die angesehene Wochenzeitung Zerkalo Nedeli hatte bereits am Wochenende eine Art Regierungsprogramm Groismanns veröffentlicht. Anstatt den Ukrainern einen schnellen Beitritt in die EU zu versprechen, stimmt er seine Landsleute auf einen „Anti-Krisen-Aktionsplan“ ein, mit dem das Land wirtschaftlich wieder auf die Beine kommen soll. Groismann setzt Prioritäten: Zum einen müssten die Bürokratie abgebaut und moderne Strukturen aufgebaut werden. Das Land soll weltweit um Investo- ren werben. Der Blick geht dabei auf die Schwarzmeer-Region, vor allem die Türkei. Die Ukraine benötigt einen Masterplan zur Erneuerung der Infrastruktur und zur Bekämpfung der Korruption. Vermutlich werden einige Reformer dem neuen Kabinett nicht mehr angehören, darunter Finanzministerin Natalia Jaresko und Infrastrukturminister Andrej Piwowarski. Was aus Jazenjuk wird, ist ebenfalls offen. Einiges deutet darauf hin, dass er künftig die Nationalbank führt. Die Opposition übt Kritik. Die Ex-Koalitionäre der Regierung, Vaterlandspartei, Samopomitsch und Radikale Partei, wollen Groismann nicht wählen. Der Oppositionelle Block von Ex-Präsident Viktor Januowitsch fordert Neuwahlen. q Kommentar chon lange ließ sich der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk nur noch mit Mühe im Amt halten. Unübersehbar war der rapide Vertrauensverlust – beim Staatspräsidenten, in den Regierungsparteien, im Ausland und nicht zuletzt in der eigenen Bevölkerung. Der Rücktritt blieb unausweichlich. Wohin das Land steuert, ist mehr als zwei Jahre nach dem Aufstand vom Maidan ungewisser denn je. Viele wirtschaftliche und soziale Probleme, unter denen die Ukraine leidet, lassen sich auf den Krieg mit den Separatisten im Osten des Landes zurückführen. Dennoch taugt das nicht als Alibi für politisches Versagen. Jazenjuk muss sich vorwerfen lassen, versprochene Reformen nicht umgesetzt und den Kampf gegen Korruption – wenn überhaupt – nur halbherzig geführt zu haben. Hinzu kommt, dass seine Regierung ihren Teil der Minsker Vereinbarungen nicht erfüllt hat: nämlich Verfassungsänderungen einzuleiten, die dem Land eine föderale Struktur geben, und damit den Konflikt mit den Separatisten zu entschärfen. Mit seinem Rücktritt erweist Jazenjuk den Regierungsparteien einen letzten Dienst. Ein Austausch des Regierungschefs vermeidet Neuwahlen, bei denen der Verlust der Mehrheit drohen würde – erst recht dann, wenn der gescheiterte Premier tatsächlich mit dem Chefsessel bei der Nationalbank belohnt werden sollte. Der Amtswechsel löst nichts in Kiew. Neuwahlen wären zwar ein unbequemer, aber politisch sauberer Ausweg aus der Dauerkrise. mail [email protected] NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Erster US-Außenminister am Hiroshima-Mahnmal Hiroshima. Mit einem gemeinsamen Besuch am Mahnmal für die Opfer des Atombomben-Abwurfs in Hiroshima haben die Außenminister der sieben großen Industrienationen (G 7) am Montag der Toten gedacht. Als erster US-Außenminister überhaupt legte auch John Kerry einen Kranz nieder. Deutschland wurde von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier vertreten. Hiroshima wurde am 6. August 1945 durch den Abwurf der ersten Atombombe von den USA zerstört. In den ersten Stunden gab es 70 000 Todesopfer. Bis heute starben rund 300 000 Menschen an den Folgen radioaktiver Strahlung. (dpa) Amerikanern droht Verlust der Visafreiheit in der EU Brüssel. US-Amerikanern droht der Entzug der Visafreiheit in der Europäischen Union. Die EU-Kommission sei verpflichtet, die Situation zu überprüfen, und berücksichtige mögliche Konsequenzen für EU-Bürger, die Wirtschaft und die Außenbeziehungen, sagte eine Kommissionssprecherin. Am Dienstag will die Brüsseler Behörde über das Problem beraten. Die EU lässt US-Bürger ohne Visum einreisen und erwartet im Gegenzug Gleichbehandlung. Doch für Bürger der EU-Staaten Bulgarien, Kroatien, Polen, Zypern und Rumänien verlangen die USA ein Visum zur Einreise. (dpa) Stimme der Nation Im Blickpunkt Herbert Grönemeyer spricht vielen Deutschen aus der Seele. Am Dienstag wird er 60. In seinem Album „Mensch“ hat er seinen doppelten Schicksalsschlag verarbeitet. Mit mehr als drei Millionen verkauften Exemplaren wurde es zum erfolgreichsten Album in Deutschland. Von Jenny Tobien, Berlin A utosammler, Fußballfan, Unternehmer, Schauspieler und vor allem: die Stimme der Nation. Kaum ein Sänger berührt die Deutschen so sehr wie Herbert Grönemeyer. Seit mehr als 30 Jahren landet jedes seiner deutschsprachigen Studioalben auf Platz eins der Charts. Dabei wollte Grönemeyer, der am Dienstag 60 Jahre alt wird, gar nicht Sänger werden. „Ich dachte, vielleicht werde ich Fußballer oder Gebrauchtwagenhändler.“ Doch bekanntermaßen kam es anders. Am 12. April 1956 wird Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer als jüngster von drei Brüdern geboren. Er wächst in Bochum auf. Nach dem Abitur wird er musikalischer Leiter am dortige Schauspielhaus Foto: dpa unter Intendant Peter Zadek. In den nächsten Jahren steht er auch in Hamburg, Berlin, Stuttgart und Köln als Darsteller auf der Bühne. Bei gemeinsamen Dreharbeiten lernt er die Schauspielerin Anna Henkel – seine große Liebe und Mutter seiner Kinder – kennen. 1981 wird ein Millionenpublikum auf ihn aufmerksam, als er in Wolfgang Petersens Kinoepos „Das Boot“ den Leutnant Werner gibt. Parallel versucht sich Grönemeyer als Sänger, allerdings ohne Erfolg. Er bringt vier Alben heraus, die allesamt floppen – in der heutigen Zeit des massiven Erfolgdrucks nahezu undenkbar. Auch sein Label rät ihm aufzuhören. Doch dann kommt „4630 Bochum“. Die Platte mit Hits wie „Männer“, „Flugzeuge im Bauch“ oder der Lokal-Hymne „Bochum“ wird 1984 in Deutschland das erfolgreichste Album. Neben Peter Maffay, Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen zählt er zu den großen Stars des deutschen Rock. Drei Jahrzehnte nach „Bochum“ hören sich Grönemeyers Stücke komplexer und vielschichtiger an. Sie erzählen von Euphorie und Glück, aber auch von Melancholie und Trauer. Einen doppelten Schicksalsschlag erlebt der Sänger 1998, als innerhalb weniger Tage erst der Bruder und dann seine Frau Anna an Krebs sterben. Grönemeyer verarbeitet seine Trauer auf dem Erfolgswerk „Mensch“, laut Bundesverband Musikindustrie mit mehr als drei Millionen verkauften Einheiten das erfolgreichste Album in Deutschland. (dpa) Herbert Grönemeyer am 30. Mai im DDV-Stadion WISSEN D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG Was der Zahn des Wollnashorns Sasha verrät Biologen untersuchen Überreste eines längst ausgestorbenen Tieres. Bewahrt hat diese die Kälte des Dauerfrostbodens. Von Christina Sticht R und 45 000 Jahre lang schlummerte ein kleines Wollnashorn im sibirischen Permafrostboden. Dann kam die Eismumie zum Vorschein – vermutlich, weil sich die Fundregion wegen des Klimawandels zunehmend erwärmt. Russische Jäger entdeckten die Überreste des eiszeitlichen Rhinozerosses Ende 2014. Vor einem Jahr präsentierte die Akademie der Wissenschaften der Republik Jakutien stolz „den einzigartigen Fund“, der jetzt mit Beteiligung von Biologen der Universität Hildesheim untersucht wird. Der Kadaver ist ungefähr zur Hälfte erhalten: Dazu zählen der Kopf mit den beiden noch sehr kleinen Hörnern, ein Auge, ein Ohr, Teile der Beine und jede Menge hellbraunes Fell. Das Jungtier wurde nach einem seiner Entdecker „Sasha“ getauft und ist jetzt Forschungsobjekt für ein internationales Wissenschaftlerteam. Seit gut drei Monaten beschäftigen sich die niedersächsischen Zoologen Horst und Uwe Kierdorf – die beiden sind Zwillinge – sowie Carsten Witzel mit zwei extrem gut erhaltenen Milchzähnen von Sasha. Die drei Wissenschaftler sind Experten für tierische Hartsubstanzen – anhand von Zähnen und Knochen haben sie beispielsweise Aussagen über die Umweltbelastungen von Beuteltieren in Australien getroffen. Von Sashas sechs Zentimeter hohen Backenzähnen fertigen sie sogenannte Anschliff- und Dünnschliffpräparate für die Analyse mit dem Elektronen- und Lichtmikroskop. Abriebspuren und Nahrungsreste „Anhand bestimmter Strukturen lässt sich der vor der Geburt gebildete Zahnanteil von dem nach der Geburt entstandenen abgrenzen“, sagt Horst Kierdorf. „Nach unseren vorläufigen Ergebnissen starb Sasha mit höchstens sechs Monaten.“ Bei der ersten Präsentation in Russland war das Tier zunächst auf 12 bis 18 Monate geschätzt worden. Das Baby-Rhinozeros wurde noch von seiner Mutter gesäugt, muss aber zusätzlich schon Gras und Kräuter gefressen haben. Das belegen Abriebspuren und Nahrungsreste an den Zähnen. Ihre chemische So wurden die Überreste des Wollnashorns in Sibirien gefunden. Aus dem aufgeschnittenen Zahn (r.) lesen die Wissenschaftler einiges über das Leben des Jungtiers heraus. Fotos: Akademie der Wissenschaften der Republik Jakutien, dpa/Holger Hollemann Zusammensetzung wird in England untersucht, wo die Koordinatorin der Zahnuntersuchungen, Wendy Dirks, forscht. Dort ist auch eine Isotopen-Analyse an den Haaren geplant. Darüber hinaus könnte eine DNA-Analyse enthüllen, ob Sasha ein Junge oder Mädchen war. Das Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis) war ein Zeitgenosse des WollhaarMammuts (Mammuthus primigenius) und lebte in der trocken-kalten Mammutsteppe. Dieser Lebensraum erstreckte sich von Westeuropa bis Ostasien. Der früheste Nachweis aus Europa ist etwa 460 000 Jahre alt und stammt aus Thüringen. Die zotteligen Großsäuger hatten zwei Hörner, das vordere war bis zu 1,20 Meter lang. Mit seiner Hilfe legten sie vermutlich von Schnee überwehte oder angefrorene Pflanzen am Boden frei. Im Körperbau und in der Ernährungsweise hatte das zwei Meter hohe Wollnashorn Ähnlichkeiten mit dem heutigen afrikanischen Breitmaulnashorn. Nächster le- bender Verwandter ist allerdings das stark gefährdete asiatische Sumatra-Nashorn. In Europa und Asien gibt es viele Funde von Fossilien und Skeletten, die auch in deutschen Museen zu bestaunen sind. Allerdings wurden erst wenige Frostmumien von Wollnashörnern entdeckt. Vor etwa 14 000 Jahren starb die Art aus. Als Ursache gelten massive Klimaveränderungen, die zum Verschwinden ihres Lebensraums führten. Lebensraum gibt es nicht mehr Häufig wird über das Klonen von Mammuts oder Dinosauriern spekuliert. Ließe sich das eiszeitliche Wollnashorn mithilfe von Sashas Überresten wieder zum Leben erwecken? „Dies wird vermutlich eines Tages möglich sein, aber wozu wollen Sie eine Art wiederbeleben, deren Lebensraum es nicht mehr gibt?“, sagt Uwe Kierdorf. „Viel sinnvoller wäre es, sich um den nächsten lebenden Verwandten, das vom Aussterben bedrohte Sumatra-Nashorn, zu kümmern.“ Dieser Ansicht ist auch der Bonner Paläontologe Rico Schellhorn. „Klonen wäre ethisch nicht vertretbar“, betont der Experte für Wollnashörner. Anders als bei der Südtiroler Eismumie „Ötzi“ gibt es bei Sasha keine Hinweise auf einen unnatürlichen Tod. Erst der angetaute Kadaver wurde von Wildtieren wie Füchsen oder Mäusen angeknabbert. Die Mumie lagert jetzt strikt gekühlt, selbst die entnommenen Zähne werden im Kühlschrank aufbewahrt. Nach Abschluss der Untersuchungen werden Sashas Zähne zurück nach Russland gebracht. Ob das Wollnashorn dort in einem Museum zu sehen sein wird, ist unklar. Nach Einschätzung der Hildesheimer Biologen sind weitere Funde von Frostmumien eiszeitlicher Großsäuger in Sibirien zu erwarten. Uwe Kierdorf: „Durch den Klimawandel wird der Permafrost zurückgedrängt. Nach und nach kommen dort Dinge zum Vorschein, die Tausende von Jahren gefroren waren.“ (dpa) 5 |||||||||||||||||||||||||||||||| Dresdner finden neue Schildkrötenart Bei genetischen Analysen machen Zoologen eine unerwartete Entdeckung. Dresden/Bonn. Da waren`s plötzlich drei: Bei genetischen Untersuchungen von Schildkröten aus Thailand sind Dresdner Senckenberg-Wissenschaftler auf eine neue Art gestoßen: die SchneckenfresserSchildkröte Malayemys khoratensis. Gemeinsam mit einem internationalen Team hatten die Forscher Vergleichsanalysen der bisher in zwei Arten aufgeteilten Schneckenfresser-Schildkröten vorgenommen. „Durch genetische Untersuchungen stellt sich immer wieder heraus, dass beschriebene Arten eigentlich zu einer Art gehören“, erklärt Uwe Fritz, Direktor der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden. „Zu unserer Überraschung wurde es aber in diesem Fall eine Art mehr.“ Auch von den äußeren Merkmalen lasse sich die neue Art von den beiden anderen unterscheiden, berichten die Forscher. „Jede Art hat eine eigene, ganz spezielle Gesichtszeichnung“, erläutert Flora Ihlow vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn. Die Studie wurde jetzt im Fachjournal Plos One veröffentlicht. Das im Nordosten Thailands lebende Reptil ernährt sich demnach unter anderem von Wasserschnecken und wird von der dortigen Bevölkerung als Nahrungsmittel und für religiöse Zwecke genutzt. Schneckenfresser-Schildkröten bevorzugen flache Gewässer, ihr Panzer wird bis zu 22 Zentimeter lang. (SZ/fi) Hat die Forscher überrascht: die Schneckenfresser-Schildkröte Malayemys khoratensis. Foto: Ihlow/Senckenberg PUBLIC VIEWING IM DDV-STADION Wir machen den Aufstieg zum Heimspiel! 80 m2 LED Wand · Eintritt: 5€ Tickets sind in allen SZ-Treffpunkten und bekannten Vorverkaufsstellen sowie im etix Onlineshop erhältlich. OBERUEBER-KARGER.DE 16.04.2016 · 14 Uhr SACHSEN 6 ||||||||||||||||||||| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG D I E N S TA G 12. APRIL 2016 WWW. S Z - O N L I N E . D E / S A C H S E N Sachsen, einig Lottoland Die Sachsen werden immer spielfreudiger. In der Hoffnung auf das große Los gaben sie 2015 fast 310 Millionen Euro aus. Von Linda Barthel D er Lotto-Sachse ist genügsam. Ein Ferrari vor der Haustür wäre super, ist aber kein Muss. Ein bisschen mehr Geld, um sich das Leben schöner zu machen, das reicht dem Lotto-Sachsen voll und ganz. Im Schnitt ist er um die 60, männlich, lebt in der Stadt und hat ein eher risikounfreudiges Gemüt. Doch nicht nur die Herren setzen gerne Kreuzchen. Im Freistaat ist die Spiellust allgemein gestiegen. Die sächsische Lotto-Gesellschaft hat vergangenes Jahr 310 Millionen Euro umgesetzt und damit das drittbeste Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1990 erzielt. Hier leben Sachsens Lotto-Millionäre (seit 1990) 9 bis 11 Millionäre über 12 Millionäre NORDSACHSEN 5 Millionäre LEIPZIG BAUTZEN MEISSEN 20 Millionäre 9 Millionäre GÖRLITZ 8 Millionäre 14 Millionäre 6 Millionäre LANDKREIS LEIPZIG Die Gewinner: Die meisten Glückspilze leben in Leipzig Auch die Gewinnsummen sind gestiegen. Die Sachsen erspielten insgesamt 152 Millionen Euro. Ein großer Teil davon ging an die vier Lotto-Millionäre. Sie hatten bei einer der beiden wöchentlichen Ziehungen das große Los. Über den höchsten Geldbetrag durfte sich im vergangenen Jahr ein Leipziger freuen. Er landete im Spiel 6aus49 sechs Richtige plus Superzahl. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 1 zu 139 838 160. Sein Tipp brachte dem Mann fast zehn Millionen Euro. Die Leipziger scheinen allgemein ein gutes Händchen im Glücksspiel zu haben. Die Messestadt zählt bereits 20 Lotto-Millionäre. Das ist sachsenweiter Rekord. Auf Platz zwei folgt der Landkreis Bautzen mit 14, auf Platz drei die Region Mittelsachsen mit zwölf Lotto-Millionären. In Dresden zogen erst elf Tipper das große Los. unter 6 Millionäre 6 bis 8 Millionäre DRESDEN Immer mehr Homo-Ehen in Sachsen Dresden. Immer mehr gleichgeschlechtliche Paare geben sich in Sachsen das JaWort. Die 279 eingetragenen Lebenspartnerschaften – so heißt die Homo-Ehe offiziell – stellen 2015 den bisherigen Rekord dar, wie jetzt eine Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Sarah Buddeberg ergab. 154 Ehen wurden zwischen Frauen geschlossen, 125 zwischen Männern. Der Aufwärtstrend hält schon seit Jahren an. Die Zahl der aufgelösten Homo-Ehen war in den letzten Jahren weitgehend stabil und pendelte zwischen 28 (2012) und 33 im vergangenen Jahr. „Die Statistik macht deutlich, wie bedeutend die Sichtbarkeit nicht heterosexueller Beziehungen ist. Je größer ihre gesellschaftliche Selbstverständlichkeit ist, desto mehr Menschen trauen sich auch“, kommentierte Buddeberg die Zahlen. (dpa) 11 Millionäre MITTELSACHSEN 12 Millionäre NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| OSTERZGEBIRGE 6 Millionäre A4 bei Pulsnitz wird für vier Millionen Euro saniert CHEMNITZ ZWICKAU 8 Millionäre Pulsnitz. Die Autobahn 4 zwischen Pulsnitz und Ottendorf-Okrilla wird in Fahrtrichtung Dresden für rund vier Millionen Euro saniert. Die Arbeiten beginnen am 25. April, wie das Landesamt für Straßenbau und Verkehr mitteilte. Vorübergehend komme es zu Verkehrsbehinderungen. Ende Mai wird die Anschlussstelle Pulsnitz gesperrt. Voraussichtlich bis Mitte Juli sollen die Arbeiten beendet sein. (dpa) 9 Millionäre ERZGEBIRGSKREIS 10 Millionäre VOGTLANDKREIS 7 Millionäre Lutz Bachmann spricht wieder von Pegida-Partei Die Zahlen: Auf die Nummer 13 sollten Tipper besser verzichten Dabei sollte es gar nicht so schwer sein, die richtigen Zahlen anzukreuzen. Laut Sachsenlotto werden die Kugeln mit den Ziffern 6, 26, 32, 33, 38 und 49 vergleichsweise am häufigsten gezogen. Unterdurchschnittlich häufig kommen die 8, 21, 45 und 28. Am seltensten wird allerdings die 13 gezogen. An der Sache mit der Unglückszahl ist anscheinend etwas dran. Alle Gewinne ab 1 000 Euro wertet Sachsenlotto als Großgewinne. Den Gewinnern bleibt 13 Wochen Zeit, um sie abzuholen. In den letzten 18 Jahren gab es erst einen Großgewinn, der nicht den Besitzer wechselte. Ein Spieler aus dem Erzgebirge, der 125 000 D-Mark beim Tele-Bingo gewonnen hatte, holte das Geld nicht ab. Auch nach einem Gewinner aus einem Dorf bei Görlitz musste lange gesucht werden. Erst nach Tagen kam der Glückspilz in die Lotto-Filiale, um sein Los vorzuzeigen. Auf die Frage, warum er sich erst so spät meldet, hatte der Gewinner eine simple Antwort parat: Er habe nicht die Zeit gehabt, früher vorbeizukommen. Der Trend: Seit 2012 ist die Spiellust der Sachsen steigend Es muss allerdings nicht immer der große Sofort-Gewinn sein. Ein Dresdner darf sich seit zwei Jahren über eine monatliche Rente von 7 500 Euro freuen. Im Gewinnergespräch erzählte der damals 31-Jährige, dass er seinen Eltern schon immer gesagt habe, dass er mit 30 aufhört zu arbeiten. Einziger Wermutstropfen: Ab dem 100. Lebensjahr wird die gewonnene Rente gestrichen. Das dürfte allerdings zu verschmerzen sein. Seit 2012 wächst die Spiellust der Sachsen von Jahr zu Jahr. Allein 2015 wurden fast 56 Millionen Spielaufträge und Lose gespielt. Zwar geben immer mehr Sachsen ihren Tipp auf der Internet-Plattform von Verdächtiger bestreitet Mord vor 30 Jahren Zwickau/Gera. Der im Mordfall Heike Wunderlich nach fast 30 Jahren verhaftete Verdächtige will nichts mit der Tat zu tun haben. Der Mann bestreitet die Vorwürfe, wie die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Zwickau, Ines Leonhardt, am Montag sagte. Der 60-Jährige war in der vergangenen Woche festgenommen worden, nachdem Ermittler mit einer bislang nicht bekannten DNA-Spur einen Treffer in der DNA-Datei gelandet hatten. Der Verdächtige aus Gera steht unter Mordverdacht und befindet sich im Haftkrankenhaus Leipzig - wegen gesundheitlicher Probleme. Zu den Gründen gab Leonhardt keine Auskunft. Der Mann ist mehrfach vorbestraft. „Er war we- SZ-Grafik: Romy Thiel Quelle: sachsenlotto gen gefährlicher Körperverletzung in der DNA-Datei.“ Die damals 18-jährige Heike Wunderlich war im April 1987 in einem Wald bei Plauen vergewaltigt und erdrosselt worden, als sie spätabends mit ihrem Moped nach Hause fahren wollte. Ihre Leiche und das Zweirad waren am Tag darauf gefunden worden, Personalausweis, Schlüsselbund mit silberfarbener Schmuckkette sowie ein schwarzer Ledergürtel fehlten. Die Ermittlungen führten ins Leere, nach zwei Jahren war die Akte geschlossen worden. Die Polizei hatte sich seitdem immer wieder mit dem Fall beschäftigt und auch per Gentest nach dem Mörder gefahndet. (dpa) Sachsenlotto ab, die meisten gehen jedoch nach wie vor in eine Annahmestelle. Schließlich könnte es Unglück bringen, wenn man seinen Schein nicht wie in den letzten zehn Jahren bei Frau Müller abgibt. Der Nutznießer: Ein Teil der Millionen geht an den Freistaat Von der steigenden Spiellust der Sachsen profitiert auch die Staatskasse. Rund 122 Millionen Euro Reinerträge und Steuern hat die Lotto-Gesellschaft vergangenes Jahr an den Freistaat abgeführt. Das Geld wird gemeinnützig eingesetzt und kommt unter anderem Sport, Kultur, Suchtprävention, Umwelt, Jugend und Wohlfahrtspflege zugute. Zwischen 1993 und 2015 hat Sachsenlotto etwa 1,4 Milliarden Euro an den Freistaat abgegeben. Obwohl die Gesellschaft gern damit werben würde, darf sie das nicht, denn die Werbung für Glücksspiel ist laut Europäischem Recht verboten. Darüber hinaus bekommt Sachsenlotto zunehmend Konkurrenz durch private Anbieter. Dabei lassen sich zwei Formen von Lottovermittlern unterscheiden. Die einen verkaufen Spielscheine, die dann zum Beispiel bei der sächsischen Lotto-Gesellschaft abgegeben werden. Dafür haben sie sich die notwendigen Genehmigungen im jeweiligen Bundesland eingeholt. Die anderen vermitteln dagegen Wetten auf die Ergebnisse staatlicher Lotterien. Laut Sachsenlotto gehört dazu die Lottoland Ltd. aus Gibraltar. Sie würde nicht über die notwendigen Genehmigungen verfügen, um Lotterien wie beispielsweise Lotto 6aus49 in Deutschland online zu vermarkten. Es sei jedoch sehr schwer, der Verantwortlichen habhaft zu werden. Bei Wolfsriss gibt’s ohne Zaun kein Geld Wer in Sachsen Schafe, Ziegen oder Gatterwild hält, für den gelten seit Februar verschärfte Bedingungen. Werden die Tiere von Wölfen gerissen, gibt es nur noch Entschädigung bei ausreichendem Schutz. Darauf weißt das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz hin. Nutztierhalter in ganz Sachsen müssen mindestens 90 Zentimeter hohe, stromführende Elektrozäune aufstellen oder sie nutzen 120 Zentimeter hohe, feste Koppeln aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Material. Die Wölfe dürfen nicht darunter hindurchkriechen können. Ein Schaden muss innerhalb von 24 Stunden an das zuständige Landratsamt gemel- det werden. Sachsen fördert die Herdenschutzmaßnahmen allerdings zu 80 Prozent. 2016 wurden im Freistaat, laut Kontaktbüro, bislang 78 Nutztiere durch Wölfe getötet oder verjagt, sodass sie als vermisst gelten; im Raum Schwepnitz im Landkreis Bautzen waren bei einem Angriff 70 Schafe und Ziegen betroffen. Die Tiere waren ausreichend geschützt; der Züchter setzt nun zusätzlich Flatterband ein. (ihg) Informationen zum Thema gibt es im Internet unter www.smul.sachsen.de; Ansprechpartner für Herdenschutz ist André Klingenberger: G 0172 3757602, mail [email protected] „Der Schänkhübel wird weiter bestehen“ Das Dach der Dresdner Traditionskneipe wurde bei einem Brand komplett zerstört. Das Haus hatte gerade erst wiedereröffnet. Meterhoch lodern die Flammen aus dem Landhaus Schänkhübel in Rossendorf. Die Feuerwehr rückte kurz vor 3 Uhr in der Nacht an. Von Annechristin Bonß Die Ankündigung zum Brunch im Landhaus Schänkhübel ist noch gut auf der Tafel zu erkennen. Am Sonntag waren viele Gäste in das Traditionshaus in Rossendorf gekommen. Jetzt, nicht einmal einen Tag später, ist vom Gastronomiebetrieb kaum etwas geblieben. Der Dachstuhl ist komplett ausgebrannt. Schwarze Balken ragen empor. Die Regenrinne hängt rußverschmiert, verbogen nach unten. Die Scheiben im ersten Stock sind zerbrochen. Das Feuer war in der Nacht zum Montag in dem markanten Gebäude an der B6 ausgebrochen. Noch ist die Brandursache unklar. Die Ermittler konnten erst nach der Feuerwehr in den zerstörten Dachstuhl Foto: Rocci Klein steigen. Fakt ist schon jetzt, dass sich die Flammen in der Dämmung zwischen Dach und Trockenbauwand vorgefressen haben. Immer weiter konnten sie sich dort ausbreiten. Gegen 2.45 Uhr ging der Alarm bei der Feuerwehr ein. Die Helfer tasteten sich langsam vor. Noch gegen 6 Uhr schlugen hohe Flammen aus dem Dach. Erst gegen Mittag war die Lage unter Kontrolle. Was bleibt, ist Entsetzen. Besitzer Jürgen Lohmann hatte erst im November das Haus neu eröffnet. Davor hatte der Unternehmensberater aus Dresden die Gaststätte am Stadtrand gekauft und saniert. Im ersten Stock und dem Dachgeschoss entstanden vier Ferienzimmer und ein Appartement. „Zum Glück war niemand im Gebäude“, sagt er. Am Sonntag hatten die Mit- arbeiter das Landhaus 22 Uhr verlassen. „Davor haben sie alles kontrolliert“, sagt der Chef. Der 56-Jährige hat erst gegen 7 Uhr von seiner Mitarbeiterin vom Unglück erfahren. Die Servicekraft wohnt in Pappritz. Ein Bekannter rief sie an. Am Montagvormittag stehen sie und der Chef zusammen mit den beiden Köchen und der Serviceleiterin vor dem Haus. Der Schock sitzt tief. „Das hier ist doch unsere Arbeitsstelle“, sagt Servicekraft Romy Werner. Vor allem, weil die neu eröffnete Wirtschaft gut angekommen sei, sagt ihr Chef. Nun sollte bald die Biergartensaison beginnen. Erst letzte Woche waren die Bänke dafür geliefert worden. Rocco Müller aus Dürrröhrsdorf-Dittersbach war noch am Sonntagabend hier essen. „Die Gaststube war gut besucht, es war lecker und die Stimmung war gut“, sagt er. Aufgeben will Jürgen Lohmann nicht. „Der Schänkhübel wird weiter bestehen“, sagt er. Er will improvisieren und wenigstens den Biergarten öffnen. Ob und wie es mit dem Haus weitergehen kann, dazu konnte er noch nichts sagen. Dresden. Pegida-Chef Lutz Bachmann hat von einer „bevorstehenden Gründung“ einer eigenen Partei gesprochen. Dies sei unerlässlich, um vereint mit der AfD, der Identitären Bewegung und andern Kräften ein starkes Wählerbündnis zu schaffen. Er betonte, auch eine Pegida-Partei werde diese patriotische Bewegung nicht spalten. Nach Angaben von „Durchgezählt“ waren am Montagabend bis zu 3 000 Pegida-Anhänger in Dresden auf der Straße. Auf der Seite der Gegendemonstranten versammelten sich bis zu 250 Anhänger. Die Demos blieben friedlich. (SZ/lex/jv) ANZEIGE FAMILIENNACHWUCHS. Sie haben die SZ abonniert? Für nur 3€ extra im Monat liest die Familie online mit. Rund um die Uhr. Weltweit. SZ-Digital – jetzt bestellen: www.abo-sz.de/digitaldazu Autobahn wegen Bombe tagelang gesperrt Forst. Beim Verlegen einer Gasleitung unter der A 15 nahe der sächsisch-brandenburgischen Grenze ist ein Tunnelbohrer am Freitag auf eine Weltkriegsbombe gestoßen. Seitdem ist die Autobahn bei Forst in beiden Richtungen dicht. Die Entschärfung dauert länger als geplant. Nun müsse zunächst die Fahrbahn von einer Spezialfirma aufgefräst und die Bombe freigelegt werden, sagte ein Polizeisprecher am Montag. Erst danach könne der Kampfmittelräumdienst entscheiden, ob die Bombe abtransportiert werden kann oder am Fundort gesprengt werden muss. Am Wochenende waren zwei Versuche fehlgeschlagen, den Blindgänger unterirdisch zu sprengen. Auch mit einem Bergungsgerät ist er nicht erreichbar. „Die Autobahn bleibt auf jeden Fall mindestens bis zum Mittwoch gesperrt“, berichtete der Sprecher. Falls die Bombe gesprengt werden muss, könnte die Sperrung wegen der dann notwendigen Reparaturen an der Autobahn noch deutlich länger andauern. (dpa) LAUSITZER LEBEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| D I E N S TA G 12. APRIL 2016 |||||||||||||||||||||7 KULTUR & GESELLSCHAFT SÄCHSISCHE ZEITUNG RAMPENFIEBER ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Doppelte Regiespiele als Liebe ohne Zufall Andreas Herrmann über die aktuelle Theaterwoche D Foto: dpa/Andrea Warnecke Das 24-Stunden-Reisebüro und die Oberlausitz Junge Leute tragen das Internet ständig bei sich. Darauf müssen sich Touristiker einstellen – bei Strafe ihres Untergangs. Von Tilo Berger D ie Buchungsanfrage an ein Hotel im Zittauer Gebirge wurde Mitte März abgeschickt, per E-Mail. Bis zur Antwort vergingen etwas mehr als zwei Wochen: Zur gewünschten Zeit ist das Hotel leider ausgebucht. Selbst wenn noch ein Zimmer frei gewesen wäre, kam die Antwortmail viel zu spät. Denn inzwischen sind die Reisewilligen ausgebucht. Sie fahren nun in den Spreewald. Ein dortiges Ferienhotel hat die Anfrage binnen einer Stunde beantwortet. Roland Gaßner kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn er solche Sachen hört. Gaßner ist Tourismus-Experte bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg. Sein Rat ist deutschlandweit gefragt, wie jüngst beim Oberlausitzer Tourismustag der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden. Und dort sagt Gaßner den anwesenden Betreibern von Hotels, Pensionen und Freizeiteinrichtungen klipp und klar: Wer das digitale Zeitalter verschläft, hat früher oder später keine Gäste mehr – er wird schlichtweg nicht wahrgenommen. „Wir müssen da mit, ob wir wollen oder nicht“, redet Gaßner den Oberlausitzern ins Gewissen. Um zu verdeutlichen, wie er das meint, zeigt der Konsumforscher einen kleinen Trickfilm. In dem ist erst eine 50-jährige Frau bei der Urlaubsbuchung zu beobachten. Sie blättert in Katalogen, schaut auch auf Internetseiten, aber zum Buchen greift sie dann doch – wie gewohnt – zum Telefon. Der zweite Teil des Trickfilms zeigt einen 20-jährigen Radfahrer. Als es zu regnen beginnt, zückt der junge Mann sein Smartphone. Über eine App bucht er kurzerhand eine Unterkunft, und über eine andere App lässt er sich den schnellsten Weg dorthin zeigen. „Die jungen Leute von heute haben das Internet ständig bei sich“, erklärt Gaßner. Das heißt aber auch: Sie nehmen bei der Suche nach Informationen keine Rücksicht auf irgendwelche Öffnungszeiten. Sie warten nicht, bis am nächsten Tag die TouristInfo in der angesteuerten Stadt öffnet, sondern wollen sofort erfahren, wie es dort ist und was sie da unternehmen können. Die Oberlausitzer haben es bisher mit dem mobilen Internet nicht so eilig, hat sich der Marktforscher vor seiner Reise in die Region sagen lassen. Das weiß offenbar nicht nur er, verrät ein Blick auf das Buchungsverhalten der Deutschen. Wer 2015 einen Aufenthalt in der Oberlausitz buchen wollte, tat dies in 45 von 100 Fällen per Telefon oder E-Mail. Nur 21 Prozent der Buchungen wurden direkt online abgeschlossen. Online buchen lässt sich eben nur, was auch im Internet buchbar ist. Mit diesen 21 Prozent lag das Reiseziel Oberlausitz fernab des deutschlandweiten Durchschnitts. Der sah so aus: 36 Prozent aller Aufenthalte wurden noch per Telefon oder E-Mail getätigt, aber schon 32 von 100 Buchungen erfolgten sofort im Internet. Noch bleibt ein kleines Zeitfenster Etwa 55 Millionen Deutsche verfügen laut GfK heute über Internet. Davon haben sich allein im Januar dieses Jahres mehr als 45 Millionen im weltweiten Netz zum Thema Reisen informiert. Mehr Interesse fanden nur der Unterhaltungsbereich (knapp 48 Millionen Nutzer) und alle Plattformen, die sich mit dem Internet selbst beschäftigen (fast 47 Millionen Nutzer). Nun ist der Januar ein Monat, in dem traditionell sehr viele Deutsche ihre Urlaubspläne für das neue Jahr festzurren. Aber auch wenn in anderen Monaten vielleicht „nur“ 40 oder 30 Millionen Menschen im Internet nach Reise-Informationen suchen, ist das ein gigantischer Markt. Für Tourismus-Forscher Roland Gaßner steht deshalb fest: „Wer nicht online ist, existiert für den Gast praktisch nicht mehr.“ Einschränkend sagt er: „für den jüngeren Gast“. Aber auch immer mehr 50oder 70-Jährige nutzen heute das Internet, und speziell die mobilen Anwendungen für das Smartphone werden immer einfacher und bedienerfreundlicher. Auch in sozialen Netzwerken, den Social Media, registrieren sich immer mehr Ältere. Gleichzeitig wird die erste Generation, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist, jetzt erwachsen. Von ihnen blättert niemand mehr in einem Katalog oder Gästeführer. Das heißt für Hoteliers, Gastronomen und überhaupt alle, die in und mit der Touristikbranche zu tun haben und noch nicht online sind: Es bleibt nur noch ein kleines Zeitfenster für den Weg ins Internet. Und zwar ins mobile Internet, das in Gestalt eines Smartphones in jede Jackentasche passt. „Nicht zu viel Text auf die Internetseite stellen“, rät Roland Gaßner, „damit beschäftigt sich niemand mehr. Am besten gleich auf der Startseite Möglichkeiten zum Buchen und Bestellen platzieren! Und natürlich einen Button zu Ihren Auftritten in Netzwerken wie Facebook oder Youtube.“ In Skandinavien und Südtirol sei das schon längst üblich. „Die sind uns da um einiges voraus.“ Die Chance, direkt einen Urlaub in der Region zu buchen, vermisst der GfK-Experte auch auf der Internetseite der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO). Deren Geschäftsführer Olaf Franke schreibt sich die Kritik auf. Er weiß, was zu tun ist. „Sprechen Sie die Sprache der Leute, die Sie im Internet erreichen wollen“, empfiehlt Anne-Kathrin Liebthal, MarketingBeraterin aus Dresden. Und wichtig sei Aktualität. Wer heute in seinem Veranstaltungskalender noch die letzte Silvesterfeier aufführe, stoße die Leser nur ab. „So etwas geht gar nicht“, findet auch Jörg Funda, der Geschäftsführer der Erlebniswelt Krauschwitz. Auf der Internetseite des Badeparadieses erfahren die Nutzer zum Beispiel die tagaktuellen Öffnungszeiten und können Gutscheine ordern. Neuigkeiten schreiben die Krauschwitzer nicht nur auf ihre Internetseite, sondern auch auf Facebook und in andere soziale Netzwerke. Allein auf Facebook bekam die Mitteilung, dass neue Liegen aufgestellt wurden, mehr als 1 800 Klicks. Das heißt, mehr als 1 800-mal Aufmerksamkeit und vielleicht den einen oder anderen Besucher für Bad, Sauna, Wellness und Sole. Auf Anregungen oder Kritiken auf Facebook antwortet Jörg Funda oder jemand aus seinem Team persönlich. Und zwar nicht, wer vielleicht gerade Zeit hat. In der Erlebniswelt gibt es einen Social-MediaPlan, der festlegt, wer wann für die Aktualisierungen im Internet und für den Kontakt auf Facebook zuständig ist. „Für uns ist das Internet kein neues Medium mehr, sondern tägliche Selbstverständlichkeit.“ Konsumforscher Gaßner sagt das so: „Das Internet ist heute so selbstverständlich wie die Tatsache, dass jedes Auto ein Lenkrad hat.“ Neues Berufsfeld tut sich auf Was die oder der Online-Beauftragte in der Erlebniswelt Krauschwitz tut, ließe sich vielleicht als Social-Media-Manager bezeichnen. Aber so ein Berufsbild gibt es (noch) nicht. Maik Hosang ist überzeugt, dass es so einen Beruf in Zukunft geben muss und wird. Der Philosoph aus Pommritz bei Bautzen hat an der Hochschule Zittau/Görlitz eine Vertretungsprofessur für Kulturphilosophie, Kunstwissenschaften sowie kulturellen und sozialen Wandel inne. Den richtigen Platz für so ein Studium zum Social-Media-Manager sieht Hosang an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften, für die er arbeitet. Doch im ersten Anlauf blitzte der Zukunftsdenker mit seiner Idee für einen neuen Studiengang bei älteren Professoren ab. „Aber ich bleibe dran“, versichert Hosang. ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Urlaubsangebote auf dem Smartphone vergleichen und gleich die Erholung buchen – das ist für immer mehr Menschen selbstverständlich. Dem müssen sich auch Hoteliers und Pensionsbetreiber in der Oberlausitz stellen. as seltsame „Spiel von Liebe und Zufall“, hier oft unterschwelliges Thema, treibt ab Freitag in Bautzen sein Unwesen und führt zu einem Doppelvergleich mit Zittau. Denn im dortigen Klosterhof lief das Verwirrstück von Marivaux vor knapp zwei Jahren in prägnanter Regie von Stefan Wolfram. Nun inszeniert es Hannes Hametner in Bautzen, nachdem dieser jüngst in Zittau die Uraufführung von „Der obdachlose Mond“ anbot. Wolfram-Fans können hingegen am Sonnabend in Bautzen dessen „Nervensäge“ sehen, während er in Zittau schon fleißig für „Alois Nebel“ probt. Im Cottbuser Staatstheater wartet am Sonnabend ganz große Oper, denn Verdis Musik trifft per „Don Carlo“ auf Schillers Drama. Die Geschichte ist bekannt: Der Papa schnappt aus politischen Gründen dem Sohn die Geliebte weg, doch deren Stiefmutterdasein schützt vor einer Hofaffäre nicht. So ein spanisches Königsschloss hat genug Wände, leider mit Ohren. Regie und Pult gehören den beiden Generälen: Intendant Martin Schüler inszeniert, während Evan Christ dirigiert, beide bieten die fünfaktige Pariser Urfassung in Italienisch und wagen eine eigene Spielfassung. Am Freitagabend pilgert die sorbische Community mehr oder minder kollektiv gen Ostberlin: In der russischen Botschaft wird die „Stalingradsinfonie“ unter Leitung von Dieter Kempe mit dem Orchester des Sorbischen National-Ensembles uraufgeführt. Das viersätzige Werk beschreibt von „Morgengrauen“ bis „Untergang“ jene Kriegswende, die Europa bis heute prägt und der sicher die gesamte Politprominenz beiwohnt. Alle, die wie der Autor ihre Vorfahren, also Väter, Opas oder Uropas dort verloren, werden in Gedanken dabei sein. Und noch mehr hoffen, dass die Zuwendung aus Steuergeldern von Bund und Land via Sorbische Stiftung dazu führt, das gewaltige Friedenswerk von Zeitzeuge Heinz Roy, geboren 1927 in Zimpel, dessen Aufführung durch die Mitwirkung der Philharmonie Jelenia Góra Sinn erfährt, bald hier in einem würdigen Rahmen zu erleben. Höhepunkte der Woche DONNERSTAG p Theater Zittau: Krabat (Märchen für Leute ab 12), 19.30 Uhr. FREITAG p Theater Bautzen: Das Spiel von Liebe und Zufall (Premiere), 19.30 Uhr. p Theater Görlitz: L’elisir d’amore – Der Liebestrank, 19.30 Uhr. p Theater Zittau: Das perfekte DesasterDinner, 19.30 Uhr. SONNABEND p Theater Bautzen: Die Nervensäge, 19.30 Uhr. p Staatstheater Cottbus: Don Carlo (Opernpremiere), 19.30 Uhr. p Theater Görlitz: Die kleine Meerjungfrau (Tanzmärchen für Leute ab 6), 19.30 Uhr. p Neue Bühne Senftenberg: Nellie Goodbye, 19.30 Uhr (Studiobühne). (Kurzfristige Änderungen möglich!) mail [email protected] Die Jugend traut sich Samba und neugierige Fragen Hoyerswerdas 51. Musifesttage wollen junges Publikum locken und Traditionen aufpeppen. Von Irmela Hennig D ie trauen sich was, die jungen Leute. Nach einem Konzert bleiben sie einfach ein bisschen länger und plaudern mit den Künstlern. Carmen Hoffmann, langjährige Organisatorin der Musikfesttage Hoyerswerda findet das gut. Genauso wie das ältere Publikum. Die würden das nämlich nicht wagen, stellen sich dann aber lauschend dazu. Und so geben junge Zuhörer den Musikfesttagen inzwischen ihr eigenes Gepräge. Und sie kommen zunehmend zu den Konzerten. Die Fünf-Euro-Tickets für Schüler, Studenten und Azubis gingen letztes Jahr 57-mal weg. Im Vergleich zu den Jahren davor, wo es nur so um die 20 waren, sei das ein echter Zuwachs. „Aber da ist natürlich noch Luft nach oben“, sagt Carmen Hoff- mann auch mit Blick auf die kommenden Musikfesttage. Die beginnen am 17. April und enden am 8. Mai. Um Publikum will die Lausitzhalle Hoyerswerda als Veranstalter wie schon 2015 verstärkt in sozialen Netzwerken im Internet werben. Das scheine zu funktionieren, sagte LausitzhallenChef Dirk Rolka gestern bei der Vorstellung des Programms für die 51. Ausgabe des Festivals. Das wird am Sonntag in der Lausitzhalle mit einem Philharmonischen Konzert der Neuen Lausitzer Philharmonie eröffnet. „West Side Story“ heißt es. Zu hören sind neben Tänzen aus Leonard Bernsteins berühmtem Musical weitere Werke. Und auch da kommt die Jugend zum Zuge. Violinistin Helene Vogel, 1. Preisträgerin des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“, wird auftreten und ein Stück von Charles Auguste de Bériot spielen. Elf Veranstaltungen bieten die Musikfesttage. Rund 2 700 Karten gibt es dafür insgesamt. Etwa zwei Drittel sind schon weg. Gut ist der Zuspruch für Klarinettist Giora Feidmann und Organist Matthias Ei- Das Trio Milon aus Dresden spielt bei den Musikfesttagen Hoyerswerda Tango, Salsa, Samba und Bossa Nova. Foto: PR/David Pinzer senberg in der Johanneskirche. Quasi ausverkauft ist ein Klavierabend mit dem in Belgien lebenden Pianisten Louis Schwizgebel. Er wird am 28. April im Kleinen Festsaal des Schlosses zu erleben sein. Auch für das Konzert unter dem Motto „Das besondere Instrument – Gläsernes“ ist die Nachfrage riesig. Martin Hilmer stellt Gläserspiel, Glasharfe, Verrophon und Glashar- monika vor. Das Interesse an diesem Auftritt ist so groß, dass die Veranstaltung vom Kaminzimmer im Schloss in den größeren Festsaal umgezogen ist. Richtig viel Zuspruch gibt es zudem für Tango, Salsa, Samba und Bossa Nova. Das kommt am 6. Mai vom Dresdner Trio Milon. Unter der Überschrift „Lateinamerikanische Leidenschaft“ gibt es eine Mischung aus Klassik, afro-kubanischen Rhythmen und Jazz, bei der sich Carmen Hoffmann nicht so sicher war, wie das angenommen wird. Nicht alles war und ist nämlich ein Selbstläufer bei den Musikfesttagen, zu denen vergangenes Jahr rund 2 400 Besucher kamen. Lange war es schwierig, Publikum für das traditionelle Konzert mit sorbischen Kompositionen zu gewinnen. Im vergangenen Jahr wurde das erstmals umgestaltet zu einem Programm aus erzählten sorbischen Sagen und Musik – das hat funktioniert und wird fortgesetzt. Mehr Zulauf wünscht sich Carmen Hoffmann für die Auftritte der Musikschüler, die bislang immer ein eigenes Konzert gestaltet haben. Dazu kamen aber meist nur Angehörige. Dieses Mal gibt es stattdessen das Preisträgerkonzert des sächsischen Landeswettbewerbes von „Jugend musiziert“. Über einen neuen Weg für die Musikschüler denken die Veranstalter noch nach. Karten für die Musikfesttage Hoyerswerda gibt es unter anderem in den Treffpunkten der Sächsischen Zeitung und unter G 03571 904105; Programm: www.lausitzhalle.de SÄCHSISCHE ZEITUNG FEUILLETON Flucht und Moral Perspektiven Gesinnung oder Verantwortung – woran soll sich die Politik beim Umgang mit der Flüchtlingskrise orientieren? Von Konrad Ott M oralische Kontroversen können politische Gemeinwesen stärken, aber auch spalten. Deutschland war in der Nachkriegszeit hinsichtlich der moralischen Grundlagen des bürgerschaftlichen Zusammenlebens erfolgreich. Dies betrifft die Prinzipien und die zentralen Projekte. Die Verfassung des Grundgesetzes, die staatliche Einheit und der Aufbau Ost, die Integration der Europäischen Union, der Ausstieg aus der Atomkraft, die Energiewende und die Sicherung des Wohlfahrtsstaates sind, im Großen betrachtet, Erfolgsgeschichten. Auch das Management der diversen Krisen sollte man nicht schlechtreden. Unsere Politik war erfolgsverwöhnt und krisenerprobt. Verständlich, dass sich angesichts des Zustroms von Flüchtlingen und Migranten ehrenwerte moralische, darunter auch christliche Motive mit realpolitischer Zuversicht zu dem berühmten Dreiwortsatz „Wir schaffen das!“ verbanden. Die Hilfspflichten, Flüchtlingen Zuflucht gewähren zu sollen, und das Recht auf Asyl für politisch Verfolgte wurden in der sogenannten Willkommenskultur zu politischen Triebkräften. Das Lob, mit dem die deutsche Politik von Repräsentanten des Systems der Vereinten Nationen bedacht wurde, konnte als Indiz dafür genommen werden, dass die Aufnahme der Flüchtlinge und Migranten eine weitere Erfolgsgeschichte werden könnte, aus der die deutsche Konsensdemokratie gestärkt hervorgehen könnte. Wir sind nicht nur materiell „stark“, sondern auch „einig“. E s gibt indes politische Probleme, denen eine Kraft der Entzweiung innewohnt. An solch „antagonistischen“ Problemen können sich Gemeinwesen bitter zerstreiten. Das Flüchtlingsproblem scheint zu diesem Typus zu gehören. An welcher Ethik sollte sich der Umgang damit ausrichten: an Gesinnungsethik oder an Verantwortungsethik? Ich möchte diese von Max Weber stammende Unterscheidung aufgreifen. Die Logik der Gesinnungsethik geht von D I E N S TA G 12. APRIL 2016 punkt die Forderung steht, staatliche Grenzen zu öffnen, wie dies der kanadische Ethiker Josef Carens fordert. Damit aber begibt sich die Gesinnungsethik in einen Gegensatz zu den Kräften, die Zuwanderung begrenzen, steuern und kontrollieren wollen. Diese Kräfte lassen sich als „verantwortungsethisch“ bezeichnen. Die Verantwortungsethik behält die Unterscheidung zwischen Flucht und Migration bei. Sie fasst Fluchtgründe eng und rechnet damit, dass Migranten sich uns gegenüber als Flüchtlinge präsentieren werden. Verantwortungsethik sieht die Willkommenskultur als eine Wirkursache für Zuwanderung. Sie hält es nicht für moralisch anrüchig, Migrationsgeschehen als Investitionsstrategien zu modellieren, wie dies der Migrationsforscher Paul Collier in seinem Buch „Exodus“ tut. Verantwortungsethik hält es für zulässig, Anreize und Abreize zu setzen, etwa beim Asylbewerberleistungsgesetz. Dass es bei der Steuerung von Flucht und Migration auch zum Einsatz von Rechtszwang kommen kann, zu „Abschiebungen“, gilt nicht per se als ein moralischer Skandal. Allerdings begibt sich die Verantwortungsethik ebenfalls auf eine Bahn, an deren Ende die Forderung stehen könnte, eine „Festung Europa“ zu errichten, deren Zugänge von „uns“ kontrolliert werden. Diese Forderung steht der Forderung nach weitgehender Grenzöffnung diametral entgegen. D Flüchtling hinter Gittern: Der Zustrom nimmt ab, die Konfliktherde mehren sich.Foto: dpa Zuflucht gewähren sollten wir letztlich allen Menschen in echter Not. Menschenrechten und universellen Hilfspflichten aus. Das Menschenrecht auf Asyl bei politischer Verfolgung wird als zu eng befunden, da es nicht alle echten Fluchtgründe erfasst wie etwa Flucht vor Krieg, Bürgerkrieg, Terrorismus, Stigmatisierung sexueller Orientierung, extremer Armut, Klimawandel und vieles mehr. Zuflucht gewähren sollten wir letztlich allen Menschen in echter Not, sofern uns dies nicht überfordert. Die Unterscheidung zwischen Flucht und Migration wird häufig abgelehnt. Eigentlich sollte jede, die aufgenommen wurde, ein moralisches Anrecht auf eine Bleibeperspektive haben, die durch Integrationspolitik zu fördern sei. Damit begibt sich die Gesinnungsethik auf eine Bahn, an deren Ende kosmopolitische Ideale von globaler Freizügigkeit aller Menschen stehen. Mein Essay zeichnet Stationen auf dieser Bahn nach, an deren End- ie Grundpositionen erweisen sich als antagonistisch, und so lässt sich ein Dilemma konstatieren: Die Gesinnungsethik lässt sich politisch nicht durchhalten, wohingegen sich die Verantwortungsethik moralisch nicht durchhalten lässt. Nun möchte Realpolitik mittlere Linien finden, die mit den „Grundwerten“ vereinbar sein und die Zuwanderung deutlich verringern sollen. Hierzu hat die Bundeskanzlerin alle ihr zur Verfügung stehenden politischen Mittel aufgeboten. Der gesinnungsethische Galopp des Jahres 2015 soll gleichsam in die verantwortungsethische Dressur des Jahres 2016 überführt werden. Hierfür bittet sie die Bürgerschaft um Geduld. Dieser Versuch ist aller moralischen und politischen Ehren wert, aber Zweifel an den Erfolgsaussichten sind zulässig. Der erste Plan war eine europäische Lösung. Hier musste man mit ansehen, wie viele EU-Staaten sich ihr verweigerten. Der EU-Türkei-Plan ist bereits „Plan B“. Die Türkei allerdings hat sich zu einem zunehmend autoritären Präsidialsystem entwickelt, das in bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen mit der kurdischen Minderheit verwickelt ist. Aus der Migrationsforschung ist bekannt, dass sogenannte Durchgangsländer durchaus bereit sind, Migranten und Flüchtlinge aus anderen Ländern abzufangen, wenn sie von den Zielländern größere Mobilitätschancen für ihre eigenen Bürger erhalten. Insofern sind die Forderungen der Türkei (Visafreiheit, Perspektiven einer EU-Vollmitgliedschaft) nicht überraschend. Im Augenblick haben die EU und Deutschland eine Atempause, weil Mazedonien seine Außengrenze sichert. Erleichterung über Rückgang der Flüchtlingszahlen mischt sich mit Entrüstung angesichts der Bilder aus Idomeni. I nnenpolitisch hat die Flüchtlingspolitik zu Verwerfungen geführt, die von einigen als „tektonisch“ bezeichnet werden. Die Politik der Regierung wird von den Parteien der bürgerlichen Mitte verteidigt und von den Kirchen unterstützt. Der Weg der Union in die Mitte hat allerdings einen Bereich geräumt, der jetzt von der AfD besetzt werden kann. Das Dogma der Union, „rechts(außen)“ keine Parteien parlamentarisch aufkommen zu lassen, ist womöglich zuschanden geworden. Ironischerweise würde sich Deutschland hierdurch „europäisieren“, da ähnliche Parteien mittlerweile in vielen EU-Staaten reüssieren konnten. Die Auseinandersetzung mit der AfD wird, ebenso wie die Integration der Flüchtlinge und Migranten, einen langen Atem erfordern. Die Konfliktherde werden nicht weniger. So kann man zur Ansicht neigen, dass eine professionell versierte, in vielen Krisen erfolgreiche Kanzlerin das Flüchtlingsproblem zunächst aus einer moralischen Perspektive wahrnahm. Darauf bezöge sich der Satz aus dem Spätsommer 2015: „Dann ist das nicht mehr mein Land.“ Diese Perspektive könnte ihre politischen blinden Flecken gehabt haben: Ausmaß, Konflikt-Trächtigkeit und Schwierigkeitsgrad des Problems wurden unterschätzt. Vielleicht brauchten wir das Jahr 2015 als eine Lektion, um dieses antagonistische Problem zu begreifen. Es wird darauf ankommen, möglichst einvernehmliche Schlüsse aus dieser Lektion zu ziehen. |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| 8 |||||||||||||||||||||||||||||||| Unser Autor p Konrad Ott (56) ist Philosoph und Ethiker. Er lehrt und forscht an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. p Unser Text ist die Kurzform seines Essays „Flucht und Moral“, erschienen im Reclam-Verlag (94 S., 6 Euro) p Unter dem Titel Perspektiven veröffentlicht die SZ kontroverse Texte, die zur Diskussion anregen sollen. Herr Guillotin als Wendehals JETZT VIP-TICKETS SICHERN! 58 oder _ 0351-4864-18 iengruppe.de vip-ticket@ddv-med ickets sz-link.de/VIP-T Der Schriftsteller Günter Kunert brilliert mit kurzen Erzählungen, in denen der Hävelmann und Odysseus herumgeistern. Von Michael Wüstefeld I n einer seiner Geschichten heißt es:„Man lebt sein Leben ab, als hätte man noch eins im Vorrat.“ Das kann von Günter Kunert, der im März 87 Jahre geworden ist, nicht behauptet werden. Er hat sein Leben nicht einfach so abgelebt, sondern sich mit einem umfangreichen Werk in die Annalen deutscher Literatur eingeschrieben. Von Johannes R. Becher entdeckt und von Bertolt Brecht gefördert, erschienen von Kunert 1948 erste Gedichte und Geschichten in der Zeitschrift Ulenspiegel. 1950 folgte sein Buchdebüt im Aufbau-Verlag, der Gedichtband „Wegschilder und Mauerinschriften“. Bis heute gibt es, neben zahlreichen Hörspielen, Features und Drehbüchern, weit über einhundert Kunert-Bücher. Darunter viel beachtete Sammlungen mit essayistisch-feuilletonistischen Texten, Reiseberichte, seine Autobiografie „Erwachsenenspiele“ und immer wieder Gedichte, „Kerngeschäft seiner schriftstellerischen Existenz“, wie Kunert sagt. Aber auch Erzählungen, die er mit Understatement als „Geschichten“ bezeichnet wissen will, gehören dazu. Als vor zehn Jahren seine gesammelten Kurzerzählungen unter dem Titel „Irrtum ausgeschlossen“ herauskamen, konnte der Leser diese Edition als einen Abschluss denken. Das erweist sich jetzt doch als Irrtum. Denn es folgt ein Nachschlag. Nicht, um routiniert und unbedacht weitere literarische Kalorien in uns hineinzustopfen, sondern um zur Krönung der Hauptspeise ein Dessert zu reichen. All diese Geschichten sind, wenn überhaupt, bislang nur weit verstreut in Zeitschriften, Anthologien und teilweise in bibliophilen Ausgaben erschienen. Zusammengesammelt hat sie Hubert Witt, der als ehemaliger Lektor des Leipzi- ger Reclam Verlages dem Autor schon viele Jahre freundschaftlich verbunden ist und ihm mehrfach als kundiger Herausgeber zur Seite stand. Geschrieben zwischen 1954 und 2010, zeigen die erzählerischen Texte nahezu alle Facetten Kunert’schen Könnens. Apokalyptisch, sarkastisch, schwarzhumorig, unversöhnlich. Short Story steht neben Parabel, Adaption neben Märchen, Liebes- neben Kriminalgeschichte. Auf wundersame Weise entlehnt Günter Kunert diverse Figuren aus Mythologie und Literatur. Ein Herr O., unschwer als Odysseus zu erkennen, besucht Kirke, aus der inzwischen eine alte Vettel geworden ist. Herrn Wolf gelüstet es nach Fräulein Rotkeppel. Dr. Schlemihl und Herr Hävelmann geistern herum. An Thomas Mann und Georg Büchner wird ebenso komisch wie bedrückend erinnert. Heimweh nach Ostberlin Als ein besonderes Glanzstück erweist sich die als Brief angelegte biografische Skizze über Joseph-Ignace Guillotin, der 1792 die nach ihm benannte Hinrichtungsmaschine konstruiert hatte. Gezeigt wird ein Wendehals par excellence, der sich erst den Gewinnern der Französischen Revolution, dann den Führern der Schreckensherrschaft und nach ihrem Scheitern wieder den Royalisten andient. Obwohl Günter Kunert 1979 von Berlin in das schleswig-holsteinische Provinznest Kaisborstel zog, ein Ortsname wie für oder von Kunert erfunden, ist er doch niemals ganz von Berlin losgekommen. Wenn er sich in einigen seiner Texte dorthin zurückversetzt, kann mitunter Melancholie aufkommen. Wie in „Die Nixe vom anderen Ufer“, einer Geschichte aus dem Jahr 1982, in der ein West-Berliner „ins andere, gegenüberliegende Berlin“ fährt und es dort angesichts verfallender Mietskasernen „eigentümlich anheimelnd“ findet; „wie eine eigene, nur vergessene Vergangenheit, die man zufällig neu entdeckt“. Günter Kunert: Vertrackte Affären. Carl Hanser Verlag, 250 Seiten, 21,90 Euro PROGRAMM AKTUELL D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG Lädierter Papa, genervter Sohn Manchmal nehmen familiäre Verwicklungen ungeahnte Formen an. So wie in der Komödie „Da geht noch was“. Conrad (Florian David Fitz, l.) beschränkt die Besuche bei seinen Eltern auf ein Minimum, doch als seine Mutter seinen mürrischen Vater (Henry Hübchen) verlässt, muss er sich um ihn kümmern. Foto: Sat 1 Von Klaus Braeuer D er Vater ist ein richtiger Kotzbrocken, das war er schon immer. Nach 40 Jahren begreift das die Gattin und verlässt ihn. Der Sohn gerät bald danach in tiefe Verwirrung und allerlei Verwicklungen. Darum geht es im Film „Da geht noch was“, der am Dienstag auf Sat 1 zu sehen ist. Eine andere Familie hat sich Sohn Conrad (Florian David Fitz) schon immer gewünscht, so eine wie in der Waschmittelwerbung. Denn seine Mutter konnte nicht backen, und sein Vater – ein strenger Gewerkschaftsboss – schickte den Sohn in den Garten, wenn der fernsehen wollte. In Wahrheit wurde er getriezt vom Papa, und Mama sah weg. Conrad wollte also ein Zuhause wie in seinem Traum, und nun scheint er dem näher gekommen zu sein: dem Bau eines eigenen Hauses mit Blick auf einen See. Aber erst mal will er mit seiner Frau Tamara und Sohn Jonas in einen Traumurlaub starten. Zuvor soll er noch einen di- cken Umschlag seiner Mutter Helene hinter einem Bild im Münchner Elternhaus verstecken. Dabei sieht er, dass der vereinsamte Papa Carl (Henry Hübchen) ziemlich verwahrlost wirkt, am helllichten Tag schon sein fünftes Bier trinkt und sich überall der Müll türmt. Kurzentschlossen nimmt Conrad ihn mit zum Flughafen, wo 9 |||||||||||||||||||||||||||||||| „Tatort“ erneut Quotensieger sie Helene mit ihrem neuen Freund Arno erwischen. Papa Carl regt sich furchtbar auf, stürzt und muss fortan eine Halskrause tragen. Also bleibt Conrad mit Jonas daheim, um sich um den lädierten Papa zu kümmern. Dabei stellen die beiden allmählich fest, wie ähnlich sie sich sind, und lernen sich endlich richtig kennen. Das wird zeitweilig zu einem wahren Albtraum für die zwei, ist aber von außen ganz hübsch anzusehen, was vor allem an den gut aufgelegten Darstellern liegt. Florian David Fitz spielt Conrad als nach außen tough wirkenden Sohnemann, der im Grunde sehr verletzbar ist, seiner verlorenen Kindheit nachtrauert und so gar nicht weiß, was Glück bedeutet. Er macht das also gut, doch hat er gegen Henry Hübchen kaum eine Chance. Er gibt diesen ungehobelten Grobian als im Grunde einsamen Mann, der sich unverstanden fühlt, aber schon ein ganz Sympathischer ist. (dpa) „Da geht noch was“, 20.15 Uhr, Sat 1 Berlin. Der „Tatort“ hat am Sonntagabend die Konkurrenz wieder weit hinter sich gelassen, ist aber unter dem Niveau anderer Episoden geblieben. Die Ermittlungen des Frankfurter Duos Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) verfolgten ab 20.15 Uhr 8,50 Millionen Zuschauer (22,4 Prozent). Das ZDF-Melodram „Inga Lindström: Alle lieben Elin“ sahen zeitgleich 5,97 Millionen Zuschauer (16,4 Prozent). Den RTLBlockbuster „Oblivion“ mit Oscar-Preisträger Morgan Freeman und Tom Cruise schauten zur Primetime im Schnitt 2,44 Millionen Zuschauer (7,2 Prozent). Bei Sat 1 erreichte die Krimi-Serie „Navy CIS“ mit einer Folge ab 20.15 Uhr 2,62 Millionen Zuschauer (7,3 Prozent). Die Talkshow „Anne Will“ zum Thema „Streit um ErdoganKritik – Kuscht die Bundesregierung vor der Türkei?“ verfolgten 4,70 Millionen (16,1 Prozent). Zum Vergleich: Als Anne Will im Januar startete, waren 4,41 Millionen Zuschauer (14,0 Prozent) dabei. (dpa) DAS FERNSEHPROGRAMM AM DIENSTAG, 12. APRIL 2016 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| ZDFzeit ZDF 20.15 Doku-Reihe Wie korrupt ist Deutschland? Die Sendung sucht nach Antworten auf diese Frage. Denn Bestechung oder Schmiergelder sind viel weiter verbreitet als angenommen, und die Polizei sowie Staatsanwälte tun sich mit der Bekämpfung schwer. Foto: ZDF Ein riskanter Plan RTL2 20.15 Thriller Nick Cassidy (Sam Worthington) steht auf dem Fenstersims eines New Yorker Hotels, nachdem er aus dem Gefängnis gef lohen ist. Er verlangt nach der Psychologin Lydia Mercer (Elizabeth Banks), mit deren Hilfe er seine Unschuld beweisen will. Foto: RTL2 Sing meinen Song – Das Tauschkonzert Vox 20.15 Musikshow Bühne frei für Runde drei: Xavier Naidoo lädt wieder deutsche Musikgrößen ein, damit diese den Werken ihrer Kollegen zu einem neuen Klang verhelfen. In der ersten Ausgabe stehen die beliebtesten Hits von Pop-Ikone Nena im Mittelpunkt. Foto: Vox Die Unsterblichkeits-Formel dieser große Menschheitstraum wahr werden? Der Film von Sylvie Blum führt in die USA, nach Kanada, Europa und Russland und hinterfragt wissenschaftliche Errungenschaften sowie ihre Folgen. Foto: Arte SAT.1 5.30 J Morgenmagazin 9.00 J Tagesschau 9.05 J Rote Rosen 9.55 J Sturm der Liebe Telenovela 10.44 J Tagesschau 10.45 J Gefragt – Gejagt 11.35 Giraffe, Erdmännchen & Co. 12.00 J Tagesschau 12.15 J ARDBuffet 13.00 J Mittagsmagazin 14.00 J Tagesschau 14.10 J Rote Rosen 15.00 J Tagesschau 15.10 J Sturm der Liebe 16.00 J Tagesschau Mit Wetter 16.10 J Nashorn, Zebra & Co. Tiergeschichten aus dem Tierpark Hellabrunn. Fit in den Frühling 17.00 J Tagesschau Mit Wetter 17.15 J Brisant Boulevardmagazin 17.45 J C Fußball EM-Qualifikation der Frauen. Deutschland – Kroatien Live aus Osnabrück. Kommentar: Bernd Schmelzer. Expertin: Nia Künzer 20.00 J Tagesschau 20.15 J v Um Himmels Willen Superheld. Unterhaltungsserie Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper 21.00 J v In aller Freundschaft 21.45 J Fakt U.a.: Dubiose Geschäfte: Warum deutsche Konzerne auf Offshore-Firmen setzten 22.15 J Tagesthemen 22.45 J In aller Freundschaft 0.15 J Nachtmagazin 0.35 D J C Love Ranch – Wahrheit und Liebe Drama, USA 2010 2.28 Tagesschau 2.30 In aller Freundschaft (VPS 2.28) 5.00 J hallo deutschland 5.30 J Morgenmagazin 9.00 heute Xpress 9.05 Volle Kanne 10.30 J v Die Rosenheim-Cops 11.15 SOKO Wismar 12.00 heute 12.10 drehscheibe 13.00 J Mittagsmagazin 14.00 heute – in Dt. 14.15 Die Küchenschlacht. Mario Kotaska sucht den Spitzenkoch. Magazin 15.00 J heute Xpress 15.05 J Bares für Rares 16.00 J heute – in Europa 16.10 J SOKO Wien Mordgesellen 17.00 J heute 17.10 J hallo deutschland 17.45 J Leute heute U.a.: Queen Elizabeth II. und ihr Philip – Eine große Liebesgeschichte 18.05 J SOKO Köln Durststrecke 19.00 J heute 19.20 J Wetter 19.25 v Die Rosenheim-Cops 20.15 J Wie korrupt ist Deutschland? Der große Check 21.00 J Frontal 21 U.a.: Geldwäsche in Deutschland – Das Versagen von Banken und Politik 21.45 J heute-journal 22.15 J Raus aus der Tretmühle 22.45 Mann, Sieber! 23.15 J Markus Lanz 0.30 heute+ Magazin 0.45 Neu im Kino Magazin 0.50 D J C The Cold Light of Day Actionthriller, USA/E 2012 2.15 J SOKO Köln Krimiserie RADIO – TIPPS MDR Figaro 6.00 Figaro am Morgen 6.08 Wort zum Tage 6.15 Thema 6.30 Kultur 6.40 Kalenderblatt 6.50 Presseschau 7.10 Thema 7.30 Kultur 7.40 Das Buch der Woche 7.50 Blick in die Feuilletons 8.10 Thema 8.30 Kultur 8.40 Thema 9.00 Figaro am Vormittag 9.05 Lesezeit. Bruno Frank: „Cervantes“ (4/20) 9.45 Kulturtipp 10.15 Musik Forum 10.30 Kultur 10.40 Kalenderblatt 10.50 Das Gedicht 11.15 Sachbuch 11.30 Kultur 11.45 Blick in die Feuilletons 12.10 Thema 12.30 Kultur 12.40 Thema 13.10 Lebensart 13.30 Kultur 13.40 Lebensart 14.15 Buch der Woche 14.30 Kultur 14.45 Figaro Vorschau 15.10 „Macbeth“. Hörspiel nach William Shakespeare 15.30 Kultur 15.45 Thema 16.10 Thema 16.30 Kultur 16.40 Kultur International 17.10 Internationales Feuilleton 17.30 Kultur 17.40 Thema 18.05 Figaro spezial 19.00 Figaro am Abend 19.05 Lesezeit. (Wh. von 9.05 Uhr) 19.35 Jazz Lounge 20.05 Figaro im Konzert. Nächste Generation. Preisträgerkonzert des 7. Internationalen Joseph-Joachim-Kammermusikwettbewerbs. Preisgekrönte Ensembles in den Kategorien Streichtrio, Streichquartett, Klaviertrio und Klavierquartett (1. Preis: Aris Quartett; 2. Preis: Amatis Piano Trio; 3. Preis: Quartet Berlin-Tokyo) 22.00 Figaro-Café 23.00 Figaros Nachtmusik 0.05 ARDNachtkonzert PRO 7 5.20 J Thüringen-Journal 5.50 J Sehen statt Hören 6.20 J LexiTV 7.20 J Rote Rosen 8.10 J Sturm der Liebe 9.00 J Brisant 9.40 J Mach dich ran! 10.05 Panda, Gorilla & Co. 10.55 J MDR aktuell 11.00 J MDR um elf 11.45 J In aller Freundschaft 12.30 J v Eins ist nicht von dir. Komödie, D 2015 14.00 J MDR um zwei 15.00 J LexiTV 16.00 J MDR um vier Magazin 16.30 J MDR um vier Magazin 17.00 J MDR um vier Sex vor Gericht Zu Gast: Alexander Stevens (Anwalt) 17.45 J MDR aktuell Nachrichten 18.10 J Brisant Boulevardmagazin 19.00 J SachsenSpiegel U.a.: Prozessbeginn gegen den sogenannten „Macheten-Mann“ 19.30 J MDR aktuell Nachrichten 19.50 J Einfach genial 20.15 J Umschau U.a.: Vorsicht, Diebe! Wie leicht es Langfinger bei Fernbusreisen haben 20.45 J Der Osten Eisenhüttenstadt – Stahl, Brot und Frieden 21.15 J Echt 21.45 J MDR aktuell Nachrichten 22.05 J v Buchenwald – Heldenmythos und Lagerwirklichkeit Reportage 22.50 A J Polizeiruf 110 In derselben Nacht. Krimi, DDR 1973 0.10 J Alpha 0.7 – Der Feind in dir 1.00 J Alpha 0.7 – Der Feind in dir 5.15 Der Blaulicht-Report 6.00 Guten Morgen Deutschland. Magazin 8.30 GZSZ. Soap 9.00 Unter uns 9.30 Betrugsfälle. Doku-Soap 10.00 Die Trovatos – Detektive decken auf. Doku-Soap 11.00 Die Trovatos – Detektive decken auf. Doku-Soap 12.00 Punkt 12. Magazin 14.00 Der Blaulicht-Report. Doku-Soap 15.00 Der Blaulicht-Report. Doku-Soap 16.00 Verdachtsfälle Doku-Soap 17.00 Betrugsfälle Doku-Soap 17.30 Unter uns Daily Soap 18.00 Explosiv – Das Magazin 18.30 Exclusiv – Das Star-Magazin Moderation: Frauke Ludowig 18.45 RTL aktuell Nachrichten 19.03 Wetter 19.05 Alles was zählt Soap 19.40 Gute Zeiten, schlechte Zeiten Soap. Mit Janina Uhse, Daniel Fehlow 20.15 C CSI: Vegas Erst Held, dann aus der Welt. Krimiserie. Mit George Eads, Eric Szmanda, Robert David Hall 21.15 J C CSI: Cyber #Notrufsperre #Massensterben? Krimiserie. Mit Patricia Arquette, James Van Der Beek 22.15 CSI: Miami Eine Frage der Ehre 23.10 C The Blacklist Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.30 C CSI: Vegas Krimiserie 1.20 CSI: Miami Krimiserie 2.15 C The Blacklist Krimiserie 3.05 RTL Nachtjournal 3.30 Explosiv – Das Magazin 5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. Pet Shop Boys / Gewissensfrage Organspende / Jette Joops Aldi-Mode / TV Tipp: Da geht noch was? Moderation: Marlene Lufen, Jan Hahn 10.00 Auf Streife – Die Spezialisten 11.00 Richterin Barbara Salesch. Show 12.00 Richter Alexander Hold 13.00 Richter Alexander Hold 14.00 Auf Streife 15.00 Auf Streife. Reportagereihe 16.00 Anwälte im Einsatz Doku-Soap 17.00 Mein dunkles Geheimnis 17.30 Schicksale Doku-Soap. Ein Traum von einer Hochzeit. Die Scripted-Doku-Soap zeigt, wie Menschen mit Schicksalsschlägen und emotionalen Extremsituationen umgehen. 18.00 Auf Streife – Die Spezialisten 19.00 Einsatz in Köln – Die Kommissare Krimiserie 19.55 Sat.1 Nachrichten 20.15 D C Da geht noch was Komödie, D 2013. Mit Florian David Fitz, Henry Hübchen, Marius Haas. Regie: Holger Haase 22.15 akte 20.16 – Reporter kämpfen für Sie! U.a.: Auf der Suche nach der großen Liebe. – Was eine Reporterin im Selbstversuch alles erlebt. 23.15 SAT.1 Reportage Ein Leben in Chaos & Müll: Messies in Deutschland 0.10 Criminal Minds Besessen 1.05 Criminal Minds Allesfresser 1.45 Auf Streife Scripted-Doku 2.30 Schicksale Doku-Soap 5.15 C Mike & Molly 5.50 How I Met Your Mother 6.35 Two and a Half Men 8.20 C 2 Broke Girls 9.15 The Big Bang Theory 10.55 C Mike & Molly 11.45 How I Met Your Mother 12.40 Two and a Half Men 14.25 C 2 Broke Girls. Darius, der Lach-Express / Süße Versuchung 15.15 C Big Bang Theory 15.40 C The Big Bang Theory. Such dir eine Inderin! 16.05 C The Big Bang Theory Ab nach Baikonur! / Mamis Liebling 17.00 taff Boulevardmagazin Moderation: Thore Schölermann 18.00 Newstime 18.10 Die Simpsons Vertrottelt Lisa? Zeichentrickserie 18.40 Die Simpsons Der merkwürdige Schlüssel. Zeichentrickserie 19.05 Galileo Trip: Airport Lot E – Leben am Airport. Mod.: Aiman Abdallah 20.15 C Die Simpsons Die große Simpsina. Zeichentrickserie 20.40 C Die Simpsons Die Mafiosi-Braut. Zeichentrickserie 21.10 C 2 Broke Girls Eher ungewöhnlich da unten / Das verstrickte Fahrrad 22.05 C Supergirl Der rote Tornado 23.05 The Flash Ein würdiger Nachfolger 0.00 C Two and a Half Men 0.55 C 2 Broke Girls Comedyserie 1.40 C Die Millers Comedyserie 2.20 ProSieben Spätnachrichten 2.25 C Two and a Half Men 2.45 C Two and a Half Men 14.15 Planet Wissen 15.15 Mit dem Zug durch ... 16.00 rbb UM4 17.00 rbb aktuell 17.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin. Reportagereihe 17.55 Unser Sandmännchen 18.00 rbb um 6 18.27 rbb wetter 18.30 zibb 19.27 rbb wetter 19.30 Brandenburg aktuell 20.00 J Tagesschau 20.15 J Die rbb Reporter (VPS 20.14) 21.00 Ein UFO im Wartestand. Was wird aus dem ICC? 21.45 rbb aktuell 22.15 Thadeusz 22.45 Mit Blaulicht und Gummiknüppel 23.30 Berlin – Ecke Bundesplatz 1.00 Ein UFO im Wartestand. Doku 15.25 Medizin in fernen Ländern (VPS 15.24) 15.50 Magische Gärten 16.20 X-Ray Run – Das Geheimnis des Laufens 17.10 X:enius. Putzen – Wie putzt man richtig und gesund? 17.40 Die Donau – Lebensader Europas 18.25 Dänemark – Glück und Meer. Auf den Inseln 19.10 Journal 19.30 J Zauberhaftes Albanien 20.15 Unter Wasser: Megacitys in Gefahr. Dokumentarfilm, F 2015 21.45 Gespräch. Zu Gast: Koko Warner 22.00 Die Unsterblichkeits-Formel. Dokumentarfilm, F 2014 23.30 Square für Künstler. Magazin 0.00 D Champagner-Mörder. Psychothriller, F 1967 12.10 J Am Schauplatz 13.00 J ZIB 13.15 Der Koch des Königs – Die Erfolgsrezepte des Stefan Trepp 13.35 Seidenstraße 14.20 Seidenstraße 15.00 Seidenstraße 15.40 Seidenstraße 16.20 Seidenstraße 17.05 Seidenstraße 17.45 Seidenstraße 18.30 nano 19.00 J heute 19.20 Kulturzeit 20.00 J Tagesschau 20.15 J v Das Millionen-Rennen. TV-Komödie, D 2012 21.45 kinokino 22.00 J ZIB 2 22.25 Ukraine trotz allem 23.15 Ukraina – Tagebuch aus einem zerrissenen Land 0.10 Antje und der Tod – Meine Freundin, die Rechtsmedizinerin 0.30 10vor10 (VPS 21.50) 12.00 Vor Ort 12.45 Thema 14.00 Vor Ort 15.15 Überlebt Volkswagen? 15.45 Als die Feuerwehr noch im Käfer kam 16.30 Mein erstes Auto 17.15 Panama – Im Schatten der Wolkenkratzer 17.30 Vor Ort 18.00 Polizei in Not. Überlastet und kaputt gespart? 18.30 Terra X 19.15 Terra X 20.00 J Tagesschau 20.15 Karl May – Das letzte Rätsel 21.00 Faszination Orient 21.45 J heute journal 22.15 Phoenix-Runde 23.00 Der Tag 0.00 Phoenix-Runde 0.45 Karl May – Das letzte Rätsel 1.30 Faszination Orient. Das Leben des Max von Oppenheim. Dokumentation 12.25 Garfield 12.55 Sherlock Yack 13.15 Die Wilden Kerle 13.40 J Die Pfefferkörner 14.08 logo! 14.10 Schloss Einstein 14.35 Schloss Einstein 15.00 J Dance Academy 15.25 J H2O 15.50 Zoom 16.15 logo! 16.20 J Lassie 17.00 Das Dschungelbuch 17.35 J Yakari 18.00 Shaun, das Schaf 18.15 Drache Kokosnuss 18.40 Dinotaps. Das Ding, das herunterfiel 18.50 Sandmännchen 19.00 J Der kleine Prinz 19.25 J Wissen macht Ah! 19.50 J logo! Die Welt und ich. Nachrichten 20.00 J Ki.Ka Live. Magazin 11.15 Family Stories 12.15 Family Stories 13.15 Köln 50667 14.15 Berlin – Tag & Nacht 15.15 Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt ... 16.10 Die Straßencops Süd – Jugend im Visier 17.05 KLUB 18.00 Köln 50667 19.00 Berlin – Tag & Nacht 20.00 News 20.14 Wetter 20.15 D C Ein riskanter Plan. Thriller, USA 2012. Mit Sam Worthington 22.20 C Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. 23.05 C Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. 0.00 C Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. 0.55 C Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Actionserie 10.50 nachrichten 10.55 Mein himmlisches Hotel 11.55 Shopping Queen 12.55 4 Hochzeiten und eine Traumreise 14.00 Spa Wars 15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten und eine Traumreise 17.00 Mein himmlisches Hotel 18.00 mieten, kaufen, wohnen 19.00 Das perfekte Dinner 20.00 Prominent! 20.15 Sing meinen Song – Das Tauschkonzert. Nena 22.05 Die Nena-Story 23.10 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer. Reportagereihe 0.10 vox nachrichten 0.30 Medical Detectives 1.25 Medical Detectives. Doku-Reihe 10.25 C Castle 11.15 Without a Trace 12.10 Numb3rs. Markt und Marke 13.05 C Cold Case 14.00 Navy CIS 14.55 C The Mentalist. Die Geister, die wir riefen 15.50 News 16.00 C Castle 16.55 Abenteuer Leben 17.55 Mein Lokal, dein Lokal. „Renzis“, Duisburg 18.55 Achtung Kontrolle! 20.15 Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf! Show 22.15 K1 Magazin. Das „Landhaus Eyendorf“ zwei Jahre nach Rosin: top oder Flop? Moderation: Kathy Weber 0.15 Mein Revier. Ordnungshüter räumen auf. Doku-Soap 12.04. MDR Info Zu jeder Stunde, rund um die Uhr: 6.00 Nachrichten 6.06 Top-Thema 6.13 Börse 6.17 Service 6.30 Nachrichten 6.40 Sport 6.47 Ereignisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 6.59 Ausblick Deutschlandfunk 18.10 Informationen 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.15 Das Feature. „Der Wandel geht vom Süden aus“. „Podemos“ und der Geist der politischen Veränderung in Valencia 20.10 „Zeit ist ein spitzer Kreis“. Hörspiel von Herta Müller. Mit Michael Lentz, Herta Müller. Regie: Michael Lentz. Anschließend: Sabine Küchler im Gespräch mit Michael Lentz zum Hörspiel „Zeit ist ein spitzer Kreis“ 21.05 Jazz live. Fabian-Arends-Quartett. Mit Fabian Arends, Schlagzeug; Wanja Slavin (Altsaxofon); David Helm, Kontrabass; Simon Seidl, Piano 22.05 Musikjournal. Berichte – Informationen – Kommentare 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag 0.05 Deutschlandfunk Radionacht Deutschlandradio Kultur 5.00 Guten Morgen, Sachsen (5.46 / 8.50 Wort zum Tag) 9.00 Wir gratulieren 10.00 Der Tag 13.00 Aktuell 14.00 Der Nachmittag 18.00 Aktuell 19.00 Musikgeschichten 20.00 Dienstags direkt 23.00 MDR-Musiknacht 17.07 Studio 9 18.30 Weltzeit 19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt 19.30 Feature. „Bitte bedienen Sie sich selbst“. Wie Schattenarbeit uns täglich die Zeit stiehlt 20.03 Hörprobe. Direkt aus der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen 22.00 Alte Musik. Signor Nicola Matteis, ein extravaganter Italiener in London 22.30 Studio 9 kompakt 23.05 Fazit 0.05 Feature. Teslanauten. Eine Reise auf den Gehirnströmen des Mannes, der das Licht eingeschaltet hat 1.05 Tonart. Musikmagazin Sonderzeichenerklärung: D = Spielfilm G = Zweikanalton v = Audio-Description A = Schwarzweiß J = für Hörgeschädigte C = Dolby-Stereo-Ton E = Breitbildformat MDR 1 - Radio Sachsen Arte 22.00 Dokumentation Unsterblichkeit und ewiges Leben – kann WEITERE SENDER Bayern 19.00 J Gesundheit! 19.30 J v Dahoam 20.00 J Tagesschau 20.15 J C Tatort. Wer das Schweigen bricht. Krimi, D 2013 21.45 J Rundschau Mag. 22.00 J Faszination Wissen 22.30 J Citizenfour. Doku-Film, USA 2014 0.15 Vagabunden der Liebe (VPS 23.59) WDR 18.15 J Servicezeit 18.45 J Aktuelle Stunde 19.30 Lokalzeit 20.00 J Tagesschau 20.15 J Abenteuer Erde: Mississippi – Die große Flut 21.00 J Quarks & Caspers 21.45 J WDR aktuell 22.10 J v Unterm Radar. Thriller, D 2015 23.40 D A J Zwölf Uhr mittags. Western, USA 1952 1.00 Domian. Talk NDR 18.00 Regional 18.15 J NaturNah 18.45 J DAS! 19.30 Regional 20.00 J Tagesschau 20.15 J Visite 21.15 J Panorama 3 21.45 J aktuell 22.00 J v Polizeiruf 110 – Wendemanöver. Krimi, D 2015 23.30 J Weltbilder 0.00 Kill Zone USA. Spurensuche in einer waffenverrückten Nation. Dokumentarfilm, D 2014 SPORT 1 17.30 Storage Wars 18.30 Bundesliga akt. 19.45 Bundesliga aktuell spezial 20.15 Fantalk 23.15 Scooore! 0.00 Sport-Quiz Eurosport 1 19.30 Gewichtheben 21.30 Gewichtheben 22.30 Motorrad 23.00 Inside ERC 23.30 Motorsport 23.55 News 0.00 Gewichtheben 10 |||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG LOKALSPORT D I E N S TA G 12. APRIL 2016 Weißwasseraner Talent wird deutscher Vizemeister Maximilian Simon erreicht zum dritten Mal in Folge das Finale. Jetzt steht er beim Bundestrainer ganz weit oben. Von Malin Megier und Guido Paulig SPORT IN ZAHLEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| FUSSBALL p 1. Kreisklasse, Staffel 1 Maximilian Simon (oben) beherrscht auch diesen Gegner. Kampf war an Spannung kaum zu überbieten. 20 Sekunden vor dem Schlusspfiff stand es 12:12 für Marius durch die letzte errungene technische Wertung. Jetzt mobilisierte sein Kontrahent noch einmal all seine Kräfte und errang noch einmal technische Wertungen. Marius fehlte zum Schluss die Kraft und er verlor diesen Kampf knapp nach Punkten. Nach dem Kampf war die Meisterschaft für Marius leider beendet. Er platzierte sich auf dem 14. Rang und kann als einer der Jüngsten dieser Altersklasse mit diesem Ergebnis Foto: Guido Paulig durchaus zufrieden sein. Auch für Jarod Budach, Gewichtsklasse bis 54 Kilogramm, begann die Meisterschaft mit einer Niederlage. In seinem zweiten Kampf am Sonnabend konnte er gegen den Titelverteidiger nichts ausrichten und verlor durch technische Unterlegenheit. Nach diesem Kampf schied Jarod aus dem Wettkampfgeschehen aus. Im nächsten Jahr haben die drei Weißwasseraner wieder die Chance, an der Deutschen Meisterschaft der A-Jugend im griechisch-römischen Stil teilzunehmen. Sagar steht vor der Ostsachsen-Meisterschaft Handball, Ostsachsenliga Nach dem schwer erkämpften Sieg bei Gelb-Weiß Görlitz fehlt nur noch ein Erfolg zum Titel. Von Peter Hoffmann Am Ende lagen sich die Männer von RotWeiß Sagar in den Armen. Die heimstarken Görlitzer NSV-Handballer hatten bei ihrem letzten Angriff viel zu schnell abgeschlossen und damit die Ausgleichschance vergeben. Der Sagarer Theo Brendel war bereit und erzielte mit einem sehenswerten Treffer den 30:32-Endstand. Da der unmittelbare Konkurrent Stahl Rietschen in Cunewalde (29:29) einen Punkt liegen ließ, kann Rot-Weiß nach einem spielfreien Wochenende am 23. April in eigener Halle mit einem Sieg über den TBSV Neugersdorf II den Ostsachsenmeistertitel aus eigener Kraft perfekt machen. Den Gästen war vor der schweren Auswärtsaufgabe in Görlitz bewusst, dass nur ein Auswärtssieg weiterhin die Tabellenführung weiter garantiert, zumal auch aus Schleife (30:34 gegen Oberlichtenau) keine Hilfe kam. Die ersten Angriffe wurden konzentriert abgeschlossen. Um die achte Minute herum gelang ein Zwei-Tore-Vorsprung, der bis zur 15. Spielminute zum 5:9 ausgebaut wurde. So hätte es auch nach dem Willen der mitgereisten Fans weitergehen können. Nun aber bewies Gelb- Schleife konnte gegen Oberlichtenau keine Schützenhilfe für Sagar leisten und verlor, trotz dieses Treffers von Steven Becker. Foto: Joachim Rehle Weiß Charakter und zeigte, dass man nicht frühzeitig in eigener Halle untergehen wollte. Mit Routinier Uwe Rahn an der Spitze gelang es aufzuholen, und in der 21. Spielminute konnte der Ausgleich zum 9:9 hergestellt werden. Noch gelang zwar nicht die Führung, aber in der 25. Minute war das dann auch Geschichte, beim Spielstand von 11:10 für Görlitz. Sagar spielte in dieser Phase recht ideenlos, zeigte keine zwingenden Aktionen im Angriff und auch in der Abwehr offenbarten sich einige vermeidbare Lücken. Folgerichtig erhöhte der Gastgeber die Führung und beim 16:13 wurde zum Pausentee gerufen. Diese findet 2017 in Nordbaden statt. Gleichzeitig zu den Deutschen Meisterschaften fand in Thalheim das größte Nachwuchsturnier im Osten Deutschlands statt. Unter den knapp 350 Teilnehmern befanden sich auch sechs Weißwasseraner Aktive. Bei den weiblichen Schülern konnte dabei Maria Drogoin einen dritten Platz erringen. p weitere Platzierungen in Thalheim: Jugend D: 16. Marlon Kara, 6. Hauke Richter, Jugend C: 5. Benito Kleinfeld , 14. Elia Böckle, 16. Jonathan Schöne Hockey Zu Beginn der zweiten Hälfte folgte erst einmal eine Rarität, denn es gab einen „dreifachen Brendel“. Denn die Brüder Tom, Martin und Theo erzielten je ein Tor – und das innerhalb von 1:58 Minuten – und es stand 16:16. Allein die Neißestädter schienen nicht sonderlich beeindruckt davon zu sein und gingen wieder in Führung und hielten diese auf ein bis zwei Treffer. Für die Neißedörfler war es jetzt wichtig den Anschluss nicht zu verlieren, was auch gelang. So dauerte es immerhin bis zur 40.Spielminute, ehe wieder eine Führung zum 25:26 gelang. Nun sollte es bis zur letzten Minute so weitergehen, wobei für Rot Weiß der Umstand günstig war, dass man immer einen vorlegen musste und auch konnte. Dabei brachte sich die Mannschaft komplett ein, jeder wusste: Ein Rückstand kann jetzt die Niederlage sein. Etwa eine reichliche Minute vor Schluss konnte dann Gelb-Weiß aber nicht mehr ausgleichen und beim 30:31 hatte der erfolgreichste Werfer an diesem Tag, Sören Huth, mit einem schnellen Konter die Möglichkeit den Sack zuzubinden. Doch er scheiterte am gegnerischen Aluminium. Damit kam Görlitz noch mal zum Angriff, aber der wurde ja nichts. p Sagar: St. Skubich, Holder, Schmidt (1),Jesche, Schlammer (1), Huth (8/3), Th. Brendel (6),M. Brendel (2), Ladusch (5), T. Brendel (5), Erlitz (4/1) p Tabellenspitze: 1. SV Rot-Weiß Sagar 19 559:484 29:09 2. SG Oberlichtenau 18 615:538 26:10 3. SSV Stahl Rietschen 18 524:449 26:10 4. OHC Bernstadt 18 497:465 25:11 Siegesserie geht auf dem Feld weiter Nach Meistertitel und Aufstieg in der Halle haben die Nieskyer Männer den nächsten Schritt auf ihrer Mission, auch auf dem Freiluftfeld aufzusteigen, erfolgreich absolviert. Beim Pillnitzer HV hat der HC Niesky souverän mit 2:6 (1:3) gewonnen. Auf dem nach Regen rutschigen Boden kamen die Nieskyer besser ins Spiel und gingen nach 13 Minuten durch Stephan Munzig, der frei vor dem Tor einen springenden Ball verwerten konnte, in Führung. Pillnitz glich zwar wenig später mit einem platzierten Schuss in die kurze Ecke aus, aber Munzig, verwandelte wenig später aus kurzer Distanz zum 1:2 und Geier, der einen Ball von Alex Noll unhaltbar abfälschte, nutzte eine der vielen HCN-Chancen zum 1:3. Nach der Pause kassierten die Gäste nach einer wilden Situation im eigenen Kreis das 2:3. Aber jetzt steigerten die Nieskyer wieder die Konzentration und nutzten ihre technische und athletische Überlegenheit. Daniel Schulze stellte nach guter Einzelleistung den alten Abstand wieder her. Routinier Alex Noll erhöhte auf 2:5, und Matthias Mann vollendete einen Konter zum 2:6-Endstand. Die ersten drei Punkte der Rückrunde sind eingefahren, und am Wochenende geht es weiter nach Leipzig zur zweiten Mannschaft des ATV. (sm) p Niesky: Lehmann, E. Mielsch, Geister, Hilsberg, Kreutel, R. Mielsch, Günzel, Geier, Wetzke, Arlt, Munzig, Noll, Mann Krauschwitz feiert gleich zwei Aufstiege Tischtennis Der erste Stahl-Sechser macht im letzten Heimspiel alles klar. Auch Weißwasser freut sich. Spielverlauf nicht in Gefahr, denn in beiden Einzelrunden setzten sich die Gäste Spieler um ihren Mannschaftsführer Thomas Marschall mit 4:2 als Sieger durch. Von Ullrich Just Der erste Krauschwitzer Stahl-Sechser köpfte unmittelbar nach dem entscheidenden Heimsieg die erste Flasche Sekt. Bezirksliga Mit einem 10:5-Sieg über den TTSV BlauWeiß Hagenwerder haben die Männer von Stahl Krauschwitz den Wiederaufstieg in die Landesliga geschafft und konnten gleich nach der Partie gemeinsam mit dem zweiten Team, das zum letzten Bezirksklassenspiel in Wittichenau weilte, die Aufstiegspartie starten. Leider konnte an dieser letzten Heimpartie der Krauschwitzer Spitzenspieler Przemek Iwuc nicht teilnehmen. Er wurde von Rico Prothmann, der beide Einzelspiele gewann, sehr gut vertreten. Nach der 2:1-Führung nach den Doppelspielen bauten die Gastgeber ihren Vorteil in der ersten Einzelrunde schnell weiter aus. Im oberen Paarkreuz unterlag Me- TSG-Mädchen werden Dritte der Jugend-Liga Erstmalig nahm in dieser Saison ein Jugendteam von der TSG KW Boxberg/Weißwasser an den Punktspielen der Jugend-Liga-Lausitz teil. Dabei spielten sieben Mannschaften an acht Wettkampftagen von September bis April in einer doppelten Runde jeder gegen jeden. Am Sonntag fand der letzte Spieltag in Cottbus statt. Die TSGMädchen erkämpften sich dabei durch Siege über SV Energie Cottbus und über den KSC Asahi Spremberg einen guten dritten Platz in der Endabrechnung. Eine bessere Platzierung vergaben sich unsere Volleyballerinnen dadurch, dass sie im Oktober auswärts in Hoyerswerda nicht angetreten sind, weil sich keine Fahrer gefunden hatten. Die siegreichen Spiele am Sonntag entschädigten etwas dafür. In der nächsten Jugendliga-Saison wollen die TSG-Spielerinnen erneut angreifen, auch wenn zwei Abgänge die Mannschaft zunächst etwas schwächen werden. (rs) A m ersten Aprilwochenende fanden im rheinländischen Langenlonsheim die Deutschen Meisterschaften der A-Jugend (Jahrgänge 1999-2001) im griechisch-römischen Stil statt. Drei Weißwasseraner waren am Start. Besonders Maximilian Simon wurden Medaillenchancen eingeräumt. Der Sportschüler in Frankfurt/Oder hatte starke Platzierungen bei den Vorbereitungsturnieren erkämpft und war bei den Titelkämpfen in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich (1 x Gold, 1 x Silber). Am Freitagabend setzte sich Maximilian in seinem ersten Kampf souverän mit einem Sieg durch technische Überlegenheit gegen einen Trainingskameraden durch. Am Sonnabend folgten dann ein Punktsieg, ein Schultersieg und ein weiterer Sieg durch technische Überlegenheit. Im letzten Kampf, den Maximilian am Sonnabend bestritt, ging es um den Einzug in das Finale am Sonntag. Auch sein Gegner hatte bisher all seine Kämpfe gewonnen. Doch schon in Kampfrunde eins war der Kampf zugunsten von Maximilian beendet, da sein Gegenüber in Führung liegend verletzungsbedingt aufgeben musste. Somit stand Maximilian bei seinen dritten Meisterschaften zum dritten Mal im Finale. Gegen den Württemberger Philipp Ganter (KSV Winzeln) musste er sich dann mit 2:9 nach Punkten geschlagen geben. Mit der Silbermedaille kann er aber absolut zufrieden sein und empfahl sich damit auch beim Bundestrainer für weitere internationale Aufgaben. Marius Megier ging in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm auf die Matte und startete am Freitag mit einer Niederlage in die Meisterschaft. Gegen einen zwei Jahre älteren Ringer konnte er eine Niederlage nicht abwenden und unterlag nach Punkten. Besser lief es dann am Sonnabend. Hier konnte sich Marius einen 8:3-Punktsieg sichern. In seinem nächsten Duell traf er wieder auf einen älteren Kämpfer. Dieser Volleyball, Nachwuchs Foto: Joachim Rehle wes George dem Spitzenspieler der Gäste, Ernst Friedrich mit 0:3 nach Sätzen. In den anderen fünf Einzeln setzten sich die Krauschwitzer aber durch. Damit war praktisch schon die Vorentscheidung in dieser Partie gefallen (7:2). In der zweiten Einzelrunde erspielten sich beide Teams drei Einzelsiege. Dem Stahl-Sechser hätte bereits ein 8:8 Unentschieden zum Aufstieg in die Landesliga gereicht. Gefreut haben sich auch die Spieler von TTF Weißwasser, die sich mit einem 10:5-Sieg in Kittlitz den Relegationsplatz acht gesichert haben. Mit zwei Erfolgen in den Doppelspielen gingen die Weißwasseraner mit 2:1 in Führung. Dieser Vorsprung geriet auch im weiteren p Krauschwitz: Stefan Iwuc, Sebastian Molch (je 2,5), Rico Prothmann (2), David Jung (1,5), Eric Taubert (1), Mewes George (0,5) p Weißwasser: Steven Jung, Robert Zilinsky (je 2,5), Jan Beyer (2), Renè Stengel (1,5), Robert Eggert (1), Thomas Marschall (0,5) Bezirksklasse Auch der zweite Stahl-Sechser steigt auf – als Zweiter hinter den souveränen Uhsmannsdorfern. Das stand schon vor dem Spiel in Wittichenau fest, das die Krauschwitzer anders als das Hinspiel (9:7) souverän gewannen. Nach den drei Doppeln lag das Team um Mannschaftsführer Matthias Melcher mit 3:0 in Führung. Die ersten zwei Einzel gingen zwar an die Gastgeber, danach aber war für die Gastgeber der Zug abgefahren. Sie holten, erneut im oberen Paarkreuz, nur noch einen Punkt. p Krauschwitz: Kevin George, Matthias Melcher, Michael Vogt, Kai Frischke (je 2,5), Ulli Molch (1,5), Gotthard Siegel (0,5) SpG ASSV Horka — SpG Mücka 1:4 (0:3) Tore: 0:1 Rink (12.), 0:2 Ballack (31.), 0:3 Kieschnick (36.), 1:3 Mälzer (62.), 1:4 Gruhl (90.), SR: Loris Wirbs (TSV Kunnersdorf) Trebuser SV II — SV Reichwalde 1:6 (0:3) Tore: 0:1, 0:2 Herz (15., 16.), 0:3 Röseler (37.), 0:4 Knothe (73./ET), 0:5 Lehmann (75.), 1:5 Nitschke (76.), 1:6 Herz (83./EM) SR: Uwe Rathner (VfB Weißwasser) Stahl Rietschen/See II — GW Uhsmannsdorf 1:1 (0:1) Tore: 0:1 Hoffmann (38.), 1:1 Kirsten (90.) SR: Sebastian Winkler (VfB Weißwasser) SV Gebelzig II — 1. Rothenburger SV II 1:0 (1:0) Tore: 1:0 Pfeffer (30.), SR: Konstantin Geide (Eintracht Niesky) Blau-Weiß Kromlau — VfB Weißwasser III 0:3 (0:0) Tore: 0:1 Trause (48.), 0:2, 0:3 Haberland (73., 79.) SR: Tommy Friedrich (Rot-Weiß Bad Muskau) Blau-Weiß Lodenau — SV Skerbersdorf 1:1 (0:0) Tore: 0:1 R. Sämisch (49.), 1:1 Draeger (74.) SR: Moritz Herberg (SV Gebelzig) 1. GW Uhsmannsdorf 2. Blau-Weiß Kromlau 3. SV Reichwalde 4. Stahl Rietschen-See II 5. VfB Weißwasser III 6. Blau-Weiß Lodenau 7. SV Skerbersdorf 8. 1.Rothenburger SV II 9. SpG SG Mücka 10. SV Gebelzig II 11. SpG ASSV Horka 12. Trebuser SV II 15 12 16 11 14 10 15 9 15 9 15 8 15 7 15 6 15 4 13 1 16 1 14 1 3 1 2 2 1 2 3 1 1 2 1 1 0 4 2 4 5 5 5 8 10 10 14 12 52:8 48:22 68:14 43:29 35:20 36:28 32:26 27:30 15:40 12:43 13:61 12:72 p 1. Kreisklasse, Staffel 2 SSV Germania Görlitz II - SpG Aufbau Kodersdorf 1. EFV Bernstadt/Dittersbach 2. GFC Rauschwalde II 3. Holtendorfer SV II 4. SV Meuselwitz 5. SpG Grün-Weiß Gersdorf 6. LSV Friedersdorf II 7. SV Arnsdorf-Hilbersdorf 8. SSV Germania Görlitz II 9. BWE Deutsch Ossig II 10. Post SV Görlitz 11. SpG Aufbau Kodersdorf 15 12 14 11 14 10 14 8 14 7 13 5 14 4 14 3 12 3 13 3 11 0 1 1 2 1 0 0 2 3 2 2 2 ausg. 2 2 2 5 7 8 8 8 7 8 9 p B-Junioren, Landesklasse Ost SpG VfB/Lok Zittau – SpG Görlitz/Niesky p C-Junioren, Landesklasse Ost FC Oberlausitz Neugersdorf – FV Eintracht Niesky p Frauen, Landesliga FC Silesia Görlitz – ESV Eintracht Thum-Herold FFV Leipzig III – TSV 1861 Spitzkunnersdorf p Frauen, Kreisliga-Kleinfeld FC Silesia Görlitz II – Grün-Weiß Uhsmannsdorf SV Horken Kittlitz – SpG FSV Gablenz HANDBALL p Frauen, Mitteldeutsche Oberliga BSV Magdeburg – Koweg Görlitz (Nichtantritt wegen Buspanne) p Frauen, Ostsachsenliga SV Rot-Weiß Bad Muskau– SSV Stahl Rietschen TSV Niesky – HC Rödertal III p Männer, Sachsenliga 39 34 32 29 28 26 24 19 13 5 4 4 HV Oberlausitz Cunewalde – Zwönitzer HSV SG Leipzig/Zwenkau – SV Koweg Görlitz p Männer, Ostsachsenliga NSV Gelb-Weiß Görlitz – SV Rot-Weiß Sagar SV Lok Schleife – SG Oberlichtenau HV Oberlausitz Cunewalde II – SSV Stahl Rietschen p Männer, Ostsachsenklasse VfB 1999 Bischofswerda – SSV Stahl Rietschen II SV Lok Schleife II– HSV 1923 Pulsnitz II 60:17 54:13 38:19 32:21 32:27 21:29 20:34 24:45 17:32 25:42 9:53 37 34 32 25 21 15 14 12 11 11 2 2:5 1:0 6:0 0:2 3:2 ausg. ausg. 36:16 25:22 36:25 25:22 30:32 30:34 29:29 24:30 ausg. TISCHTENNIS p 2. Bezirksliga, Staffel 1 TTV Niesky – SV Lohsa 15:0 (kampflos) p Bezirksklasse, Staffel 1 TTF Weißwasser II – SV Energie Görlitz 9:7 Mit einer sehr starken Leistung in der zweiten Hälfte dieser Partie erkämpfte sich der TTF-Sechser im letzten Match an eigenen Tischen den Klassenerhalt. Weißwasser lag nach der ersten Einzelrunde mit 3:6 im Rückstand. Danach wendete sich aber das Blatt. In das abschließende Entscheidungsdoppel gingen die TT-Freunde mit einer 8:7 Führung. Dort bezwangen Schmidt/Roßmeisl das Gästedoppel mit 3:0. Weißwasser: Maik Schmidt (3), Ken Roßmeisl, Renato Sohrmann (je 2), Oliver Baseler, Detlef Tannhäuser (je 1) SV Viktoria Gablenz – SV Lohsa II 7:9 Nach einer spannenden Partie lagen die Gastgeber nach Abschluss der Einzelspiele knapp mit 7:8 im Rückstand. Im abschließenden Entscheidungsdoppel mussten sich auch Penk/Schulz den Lohsaern mit 1:3 geschlagen geben. Gablenz: Martin Koschkar (2,5), Peter Lehmann (2), Torsten Zerna (1,5), Maximilian Penk (1) TTG 64 Boxberg – SV Füchse Uhsmannsdorf 4:11 Gegen den Tabellenführer, der in Bestbesetzung antrat, war für Boxberg natürlich nichts zu gewinnen. Boxberg: Jens-Peter Taubert (2), Sebastian Taubert (1), Ulf Altmann, Roland Steppat (je 0,5), Uhsmannsdorf: Erich Schmidt, Torsten Lorenscheit, Matthias Krause (je 2,5), Andreas Polossek (1,5), Daniel Weiß, Dr. Erkel (je 1) SPORT D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG Der nächste Anlauf Die Galopper starten eine Champions League für mehr Popularität. Um Sachsen macht die Rennserie einen Bogen. Von Maik Schwert D resden und Leipzig fehlen in der Liga der Besten. Das gilt für Fußballer genauso wie für Galopper. German Racing, die Dachmarke der Turfbranche, startet in dieser Saison eine Champions League. Elf Wettbewerbe auf sechs Bahnen umfasst die Serie, die am 8. Mai in Köln beginnt und am 1. November in München endet. Dazwischen gastiert sie noch in Baden-Baden, Hamburg, Düsseldorf und Hoppegarten, der einzigen ostdeutschen Bahn mit international bedeutenden Rennen. „Das sind die Standorte mit den Wettbewerben der höchsten Kategorie“, sagt Uwe Tschirch. Der Geschäftsführer vom Dresdener Rennverein erwähnt Klassiker wie das Derby, den Preis der Diana, die Grand Prix von Berlin und Baden, den Preis von Europa in Köln und den Grand Prix von Bayern – alles Wettbewerbe mit Prämien von 155 000 bis 650 000 Euro. „Auch die anderen Rennen bieten ein Preisgeld ab 70 000 Euro aufwärts“, sagt er. „Dafür fehlen uns die Sponsoren.“ Der am besten dotierte Dresdner Wettbewerb bleibt auch 2016 das Auktionsrennen am 18. Juni mit 52 000 Euro. Außerdem stehen mit dem Sachsenpreis am 6. August und dem Großen Herbstpreis am 16. November zwei Listenrennen mit Prämien von je 25 000 Euro im Kalender. „Das sind auch gute internationale Wettbewerbe“, sagt Tschirch. „Sie kommen gleich hinter der Champions League.“ Beim Aufgalopp am Sonnabend, bundesweit der erste Tag der offenen Rennställe, geht es ab 14 Uhr um bis zu 5 100 Euro. Insgesamt veranstaltet der Klub in dieser Saison acht Renntage – so viele wie im Vorjahr. Die Nummer eins in Deutschland: Alexander Pietsch ist gebürtiger Dresdner, einziger Jockey-Champion aus dem Osten und Stammgast auf seiner Heimatbahn. Das Bild zeigt ihn nach seinem Erfolg auf Reality am Ostersonntag in Hoppegarten. Foto: dpa/Bernd Settnik Mehr Pferde reizen zum Zocken Der Geschäftsführer erwartet einiges von dieser neuen Serie: „Ich traue ihr zu, dass dadurch mehr Pferde in den Rennen starten. Vollere Teilnehmerfelder erhöhen den Anreiz zum Zocken. Das wiederum steigert die Totoeinnahmen.“ In der Vergangenheit litten einige dieser Rennen unter einem Mangel an Vollblütern. Außerdem beklagten beinahe alle Klubs sinkende Wettumsätze. „Gut möglich, dass auch andere Bahnen und Vereine wie wir von dieser neuen Serie profitieren.“ Er betrachtet die Champions League als Label: „Eine Marke halt, wie im Fußball. Sie ist als Name eingeführt und soll vor allem den Bekanntheitsgrad der Pferde fördern.“ Die Verantwortlichen von German Racing wünschen sich, dass die Vollblüter mindestens bei vier bis fünf Wettbewerben der Serie starten. Sie ist auch keine geschlossene Gesellschaft für Jockey- und Trainer-Champions, sondern offen für die Besten. „Im Fußball spielen ja auch nicht nur Meister in der Champions League, und möglicherweise kommt bei uns irgendwann die Europa League, und dann sind wir vielleicht mit unseren beiden Listenrennen dabei.“ Die erfolgreichsten Jockeys und Trainer nehmen an dieser neuen Serie teil, darunter die einzigen Ostdeutschen, die bisher das Championat für die meisten Siege in einer Saison gewinnen konnten. Der gebürtige Dresdner Alexander Pietsch musste sich den Jockey-Titel 2015 mit Rekordgewinner Andrasch Starke teilen. Roland Dzubasz aus Berlin-Hoppegarten holte sich das Trainer-Championat 2012 ganz allein. Gut drei Jahre konzipierte Petra Lersch von German Racing die neue Rennserie, mit der sie vor allem Spannung bis zum Schluss bieten will. „Wenn man die Ergebnisse der einzelnen Wettbewerbe in den vergangenen Jahren vergleicht, dann wäre die Entscheidung meist erst beim letzten Rennen gefallen“, sagt sie. „Unser Sport hat genügend Stars. Wir wollen sie besser präsentieren. Durch diese wiederkehrenden Duelle hoffen wir auf mehr Aufmerksamkeit für unsere Galoppgesichter.“ German-Racing-Geschäftsführer Jan Antony Vogel verfolgt noch ein anderes Ziel: „Mit der Champions League erleichtern wir den Einstieg in den Galopprennsport“, sagt er. „Sie lässt sich auch ohne das Wissen um den Regelkatalog wunderbar verfolgen. Damit öffnen wir uns neuen Zielgruppen.“ Vogel erwartet außerdem Prominente bei der neuen Rennserie – nach dem Motto: Fußball trifft Galopp. In der vorigen Saison kamen die Rennpferdbesitzer Klaus Allofs, Thomas Müller und Claudio Pizarro zu den Wettbewerben, die künftig zur Champions League gehören. Der Franzose Jean-Pierre Carvalho, Trainer am traditionsreichen Gestüt Schlenderhan im nordrhein-westfälischen Bergheim und auch Stammgast in Sachsen, will seine besten Pferde so häufig wie möglich für die bedeutendsten Rennen der neuen Serie satteln. „Es wäre eine große Bestätigung für die Arbeit eines Rennstalles, die Champions League zu gewinnen“, sagt er. „Das ist wichtig für das Renommee.“ Deutlich mehr als das springt für die Jockeys, Pferde und Trainer in der ersten Champions-League-Saison auch noch nicht heraus. Ein zusätzliches Preisgeld gibt es nicht, nur eine Ehrentrophäe. Beim Fernsehen kann Vogel aber einen Erfolg vermelden. „Wir sind froh, dass wir mit n-tv einen sehr guten Partner gefunden haben“, sagt er. Der Sender strahlt an jedem der elf Renntage ab etwa 19.05 Uhr ein Spezial zum Kampf um den Meisterschaftstitel aus. So etwas brauchen die Galopper, die so sehr um mehr Aufmerksamkeit kämpfen. web www.drv1890.de und www.german-racing.com Krisensitzung bei Energie Cottbus Cottbus. In der wohl prekärsten Situation der Vereinsgeschichte versucht Energie Cottbus mit Ad-hoc-Maßnahmen den ersten Absturz in die Viertklassigkeit zu verhindern. Man werde sich „zusammensetzen, erneut alles auf den Prüfstand stellen und alle Kräfte bündeln“, sagte Energie-Präsident Wolfgang Neubert vor der Krisensitzung der Verantwortlichen am späten Montag an. Nach mehrstündigen Verhandlungen kündigte Pressesprecher Lars Töffling einen Maßnahme-Katalog an, der am Dienstag vorgestellt werden soll. Offenbar will der Präsident die Entscheidungen zunächst der Mannschaft mitteilen. Während die Mannschaft versuchte, am freien Tag den Kopf freizubekommen und Trainer Vasile Miriuta bei seiner Familie in Budapest weilte, stand die Frage im Raum, ob nach vier Spielen ohne Sieg und Tor (0:9) der Weg mit dem Rumänen fortgesetzt wird. „Trotz der neuerlichen Enttäuschung glauben wir an den Klassenerhalt. Die Jungs wollen, unbedingt“, sagte Neubert auf der Vereins-Homepage. „Dass die Mannschaft es kann, hat sie vor nicht mal drei Wochen bewiesen.“ Es sei also keine Frage des Wollens, sondern der Nerven. Energie befindet sich nach der Negativserie im freien Fall, zwei Zähler trennen den einstigen Bundesligisten und Vorzeigeklub des Fußball-Ostens vom rettenden 17. Rang in der 3. Liga. (dpa) Grünes Licht für Vergabe der Bundesliga-Rechte Hannover. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) kann den Verkauf der milliardenschweren Fernsehrechte wie geplant fortsetzen. Das Bundeskartellamt hat die letzten Einwände zurückgenommen und das Vermarktungsmodell für die Vergabe der Rechte mit Beginn der Saison 2017/2018 gebilligt. Laut der Wettbewerbshüter haben DFL und Ligaverband ein sogenanntes Alleinerwerbsverbot vorgelegt. Danach darf ein TV-Sender nicht mehr alle Live-Spiele der Bundesliga kaufen. Bisher werden sämtliche Partien der Bundesliga und 2. Liga live vom Pay-TV-Sender Sky gezeigt. „Wir haben Wert gelegt auf Regelungen, die sicherstellen, dass im Ergebnis mehr als ein einziger Bieter die Live-Rechte erwirbt“, teilte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, am Montag mit. Die DFL will am Dienstag in Frankfurt die Ausschreibung der verschiedenen Rechtepakete erläutern. Die ARD, bisher mit der Sportschau Erstsender im Free TV, rechnet auch für das frei empfangbare Fernsehen mit einem Wettbieten. (dpa) DAS GROSSE JUBILÄUMSGEWINNSPIEL HAUPTGEWINN INFINITI Q30 (Abbildung ähnlich) Die Sächsische Zeitung feiert 70. Geburtstag. Feiern Sie mit und gewinnen Sie mit Schlagzeilen aus den letzten 70 Jahren einen von 70 tollen Preisen zum Entspannen, Genießen, Shoppen und Erleben. UND SO EINFACH GEHT,S: 1. Finden Sie ab dem 13. April täglich die versteckten grünen Buchstaben in der SZ. www.mobilforum-dresden.de 2. Setzen Sie die Buchstaben entsprechend der Reihenfolge sinnvoll zusammen und ergänzen Sie so die Schlagzeile des Tages. 3. Unter allen Teilnehmern verlosen wir täglich attraktive U N O Preise. Zusätzlich wandert Ihr Name bei jeder Teilnahme in den Lostopf für unseren Hauptgewinn: einen Infiniti Q30 der Mobilforum GRUPPE Dresden. U 11 |||||||||||||||||||||||||||||||| VOM 13. BIS 28. APRIL TEILNEHMEN UND TÄGLICH GEWINNEN. www.sz-gewinnspiel.de SÄCHSISCHE ZEITUNG * SPORT |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| 12 ||||||||||||||||||||| WWW. S Z - O N L I N E . D E / S PO R T Görlitzerin Schwarzbach verhebt sich bei der EM Poulsen macht den Unterschied I m Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga ist RB Leipzig nach Punkten wieder mit Tabellenführer SC Freiburg gleichgezogen. Die Sachsen gewannen zum Abschluss des 29. Spieltages mit 3:1 bei Fortuna Düsseldorf und machten damit einen weiteren großen Schritt in Richtung Erstklassigkeit. Leipzig vergrößerte den Abstand zu Relegationsplatz drei, den der 1. FC Nürnberg belegt, auf sechs Punkte. Düsseldorf kassierte unterdessen im dritten Spiel unter seinem neuen Trainer Friedhelm Funkel die erste Niederlage und muss bei nur drei Zählern Vorsprung auf Relegationsplatz 16 nach wie vor um den Klassenerhalt bangen. Matchwinner vor 25 474 Zuschauern war RB-Stürmer Yussuf Poulsen (4. v. r.). Der Däne glich zunächst die Düsseldorfer Führung aus, bereitete dann Davie Selkes Führungstreffer vor und markierte den Endstand schließlich wieder selbst. (sid) Forde. Die deutschen Gewichtheberinnen sind durchwachsen in die EM und das Rennen um einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro gestartet. Am zweiten Wettkampftag im norwegischen Forde belegte die frühere Vize-Europameisterin Julia Schwarzbach (Görlitz) in der Klasse bis 53 kg mit einer Zweikampfleistung 181 kg (79 kg Reißen, 102 kg Stoßen) den siebenten Rang. Drei Fehlversuche kosteten sie eine bessere Platzierung, eine Medaille wäre für die 26-Jährige aber auch bei einem fehlerfreien Wettkampf außer Reichweite gewesen. Schwarzbach verfehlte jedoch auch die Olympia-Norm, die bei 190 kg im Zweikampf liegt. Das deutsche Team muss in der Nationenwertung unter die besten sechs Mannschaften kommen, die nach der WM noch ohne Quotenplatz geblieben sind. Dann hätte Julia Schwarzbach gute Chancen auf ihre dritte Olympia-Teilnahme. (sid/SZ) NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Union und FSV Frankfurt stellen neue Trainer vor Foto: Schueler/Eibner-Pressefoto Der verhinderte Aufsteiger Marco Hartmann erlebte den Abstieg 2014 mit und brummt ausgerechnet beim Spiel in Magdeburg eine Gelb-Sperre ab. E r steht in der 92. Minute nicht mehr auf dem Platz, kann also nicht mithelfen, den Ball irgendwie über die Linie zu drücken. Von der Auswechselbank fiebert und zittert Marco Hartmann mit bei diesem Gestocher vor dem Kieler Tor: „Als der Ball vor den Füßen von Lumpi lag, wusste ich: Jetzt passiert‘s.“ Doch das 1:0 fällt einfach nicht, die Party fällt aus. Dynamos Aufstieg fällt zwar nicht aus, wurde aber – mindestens um eine Woche – verschoben. „Sehr schade und sehr ernüchternd“, nennt das Hartmann rückblickend. „Auf der anderen Seite ist ja nichts Schlimmes passiert.“ Das gilt für die Mannschaft, für den Verein sowieso, nicht aber für den 28-Jährigen. Denn für ihn gibt es am Sonnabend in Magdeburg keine zweite Chance. Hartmann fehlt nach seiner fünften Gelben Karte. „Das nervt und ärgert mich“, sagt er, und man hört es auch an seiner Stimme. Ein paar Mal schon habe er dort gespielt. „Die Atmosphäre finde ich toll und für mich als Ex-Hallenser wäre es noch aus einem zweiten Grund ein besonderes Spiel geworden.“ Er fährt zwar mit elbabwärts, kann aber nicht eingreifen, nicht mitkämpfen. Wobei man über den Grund für die Zwangspause „nicht diskutieren braucht“, wie er selbst sagt. In der 66. Minute läuft er dem Kieler Fabian Schnellhardt hinterher, grätscht und trifft auch – aber nicht den Ball, der ist in dem Moment weit weg. „Ein taktisches Foul ist manchmal angebracht“, findet Hartmann, will sich die Szene aber noch einmal in Ruhe anschauen. Beim Videostudium wird er feststellen, dass er noch gut weggekommen ist. Ein kleines bisschen, gesteht er, habe er befürchtet, dass der Schiri Rot zeigt. „Ich bin gleich hin zu ihm, und habe gesagt, dass es doch ein klares Gelb war.“ Der Unparteiische schloss sich quasi dem Strafantrag des Beschuldigten an, verwarnte ihn zusätzlich aber auch verbal. „Er machte auf mich einen sehr souveränen Eindruck.“ Was man Hartmann in dieser Szene nicht bescheinigen kann, die auch sehr untypisch ist für den defensiven Mittelfeldspieler, der Fouls oftmals schon allein deshalb umgeht, weil er einen Schritt schneller am Ball ist als sein Gegenspieler. Gegen Kiel war die gewohnte Sicherheit ein Stück weit abhandengekommen – aber nicht nur ihm. Hartmann ist die Rückkehr in die 2. Liga auch deshalb wichtig, weil er das Gefühl hat, etwas gutmachen zu müssen. Neben Marvin Stefaniak ist er der einzige Dynamo, der vor zwei Jahren den Abstieg miterlebte. Beim 2:3 gegen Arminia Bielefeld am letzten Spieltag wurde er in der 80. Minute eingewechselt, konnte die Niederlage aber nicht mehr verhindern. Es sei der bisher bitterste Tag in seiner Karriere gewesen, erklärte er in einem Interview für das Stadion-Magazin DynamoKreisel. „Ich denke, was man selber mitverzapft hat, das sollte man nach Möglichkeit auch wieder geraderücken.“ Final mithelfen kann er nun am Sonnabend nicht, aber das ist vielleicht auch gar nicht nötig. Der Eichsfelder hat sich in den vergangenen beiden Drittliga-Jahren nicht nur zu einem Stammspieler entwickelt, sondern auch zu einer Führungspersönlichkeit. Als Trainer Uwe Neuhaus vor der Saison seinen Kapitän bestimmte, galt Hartmann als Favorit. Er selbst fühlte sich zum ersten Mal bereit dazu, doch die Binde bekam schließlich Michael Hefele. „Ich sage ganz offen, dass ich am Anfang enttäuscht war und ein paar Wochen gebraucht habe, um mich damit abzufinden“, erzählt Hartmann und auch, dass er längst eingesehen habe, dass der Trainer richtig lag. Denn die erste Reihe, das ist nicht sein Wohlfühlort. Er redet Klartext, was für einen Profi-Fußballer ungewöhnlich genug ist, aber nur, wenn man ihn nach seiner Meinung fragt. Der emotionale Ausbruch – egal, in welche Richtung – gehört nicht zu seinen Markenzeichen Deshalb wird er sich beim möglichen BierverMarco Hartmann nervt es, dass er in Magdeburg fehlt. Foto: Robert Michael Eislöwen holen Eispiraten Die Dresdner verpflichten den Angreifer Alexander Höller – und melden die ersten Abgänge. Von Maik Schwert D er erste Neuzugang steht fest. Alexander Höller wechselt in der Deutschen Eishockey-Liga 2 von den Eispiraten Crimmitschau zu den Dresdner Eislöwen. Der Flügelstürmer gehörte in der vergangenen Saison mit 23 Toren und 24 Vorlagen zu den punktbesten Spielern seines Klubs. Außerdem bringt der 31-Jährige die Erfahrung aus 396 Partien in Österreichs erster Liga mit. Die Westsachsen wollten den Vertrag mit ihm zwar verlängern, aber ihr Angebot genügte seinen Ansprüchen nicht. Der gebürtige Innsbrucker freut sich „auf die neue Herausforderung in Dresden“. Er wechselte vor einem Jahr aus seiner Heimat zu den Eispiraten und „möchte jetzt den nächsten Schritt gehen“. Den DEL-2-Halbfinalisten kennt der DeutschÖsterreicher „natürlich durch unsere Aufeinandertreffen in der Hauptrunde und den Pre-Play-offs bestens“. Dessen Geschäftsführer Volker Schnabel freut sich „sehr, dass Alexander in der neuen Saison unser Trikot trägt“. Der Angreifer habe in Crimmitschau zu den Leistungsträgern gezählt und seine Fähigkeiten als einer der stärksten Scorer bewiesen. Dem ersten Neuzugang stehen neun Abgänge gegenüber. Die Goalies Brett Jaeger und Marvin Cüpper verlassen Dresden. Jaeger sehen die Eislöwen eventuell in der nächsten DEL-2-Spielzeit wieder – als Keeper der Löwen aus Frankfurt am Main. Cüpper kehrt zu den Eisbären Berlin zurück. Er spielt künftig beim DEL-Viertelfinalisten den Ersatzmann für Stammtorhüter Petri Vehanen und dadurch den Nachfolger von Kevin Nastiuk, der möglicherweise zu den Eislöwen zurückkehrt. Mittelstürmer Max Campbell erfüllte die Ansprüche in Dresden nicht. Auch Center Mark Cullen greift nicht mehr für die Eislöwen an. Gleiches gilt für den erst im Januar geholten Flügelstürmer Michael Endraß. Für Center David Rodman ist ebenfalls Schluss. Er hatte sich am Ostermontag im zweiten Halbfinale gegen Bietigheim so schwer am Knie verletzt, dass die Saison für ihn beendet war. Auch für Jeffrey Szwez bleibt es bei einem kurzen Gastspiel in Dresden. Der Flügelstürmer war erst im Dezember verpflichtet worden. Das Eislöwen-Offensivtalent Vladislav Filin greift in der nächsten Spielzeit für den DEL-Halbfinalisten Nürnberg Ice Tigers an. Förderlizenzspieler Kai Wissmann kehrt wie Cüpper zu den Eisbären zurück. Für den Verteidiger war die Saison aufgrund von Schulterbeschwerden auch schon vor 14 Tagen vorbei. Er soll in Berlin den Weggang von Henry Haase zum DEL-Viertelfinalisten Düsseldorfer EG kompensieren. schütten am Sonnabend zurückhalten, anderen den Vortritt lassen. Und das nicht nur, weil er in den 90 Minuten zuvor auf dem Platz fehlte. Auch die beiden Aufstiege mit dem HFC feierte er eher im Stillen. 2008 ging es in die Regionalliga, 2012 in die 3. Liga. Man muss nicht wie er Mathe für die Gymnasialstufe studiert haben, um darin einen Vierjahresrhythmus zu erkennen. Die nächste Stufe käme demnach 2020. „Ich habe da so einen Traum“, sagt er, „aber den zu äußern, das ist in Dresden immer gefährlich.“ Dass es ganz schnell auch in die andere Richtung gehen kann, erlebt er gerade bei seinem Ex-Verein Halle. Die Niederlage gegen Chemnitz hat sich Hartmann komplett im Fernsehen angeschaut. „Ich hoffe, dass sie nicht komplett da unten reinrutschen. Aber so eine Negativserie zu stoppen, ist immer schwer.“ Im Vergleich dazu ist eine Gelb-Sperre ein Luxusproblem. |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Von Daniel Klein D I E N S TA G 12. APRIL 2016 Begehrte Karten p Für das Public Viewing am Sonnabend im DDV-Stadion sind mehr als die Hälfte der 9 000 Karten verkauft. Das Spiel zwischen dem 1. FC Magdeburg und Dynamo Dresden wird dort auf einer 80 Quadratmeter großen Videowand gezeigt. Andreas Fritsch vom MDR und Stadionsprecher Peter Hauskeller moderieren. p Tickets sind in allen SZ-Treffpunkten, unter G 01805 / 30 34 35 sowie online unter www.dynamo-dresden.de für fünf Euro erhältlich. Der Reiz hierzubleiben Mit Katharina Schwabe verlängert beim Dresdner SC die erste Spielerin – und die dienstälteste. Rekordspieler Lüdemann hört nach 23 Jahren auf Köln. DEL-Rekordspieler Mirko Lüdemann beendet seine Karriere bei den Kölner Haien. Wie der Eishockeyclub bekannt gab, wird der 42 Jahre alte Verteidiger von Mai an einen Job auf der Geschäftsstelle der Haie antreten. Der gebürtige Weißwasseraner spielte 23 Jahre für die Kölner und ist mit 1 197 Pflichtpartien Rekordspieler des Klubs und der Liga. (dpa) Federer löst in Stuttgart Zuschauerboom aus Stuttgart. Weit vor dem ersten Aufschlag wird beim Stuttgarter Weissenhofturnier (4. bis 12. Juni) bereits die Zuschauerkapazität erhöht. Grund dafür ist die Ankündigung von Tennis-Star Roger Federer, bei der mit 675 645 Euro dotierten Rasenveranstaltung an den Start zu gehen. Schon kurz nach der Zusage des 17-maligen GrandSlam-Siegers waren die 4 500 Center-CourtTickets für die letzten vier Turniertage vergriffen. Nun erstellen die Veranstalter eine Zusatztribüne mit 1 500 Plätzen. (dpa) Kozuch gewinnt die Champions League Montichiari. Die deutsche Diagonalangreiferin Margareta Kozuch hat erstmals die Champions League der Volleyballerinnen gewonnen. Die 29 Jahre alte Nationalspielerin setzte sich mit ihrem italienischen Klub Pomi Casalmaggiore im Endspiel des Final Four im heimischen Montichiari nach 95 Minuten mit 3:0 gegen den türkischen Vertreter Vakifbank Istanbul durch. (sid) SPORT IN ZAHLEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| FUSSBALL p Champions League, Viertelfinale, Rückspiele: Von Michaela Widder E s ist für die Volleyballerin keine schwere Entscheidung. „Weil ich mich wohlfühle, super Bedingungen und einen Trainer habe, dem ich vertraue“, sagt Katharina Schwabe, „und weil ich gern mal nach Hause fahre.“ Für eine Familienverbundene ist die Nähe nach Krauschwitz in der Oberlausitz neben den sportlichen Gründen ein Argument für den Dresdner SC. Zwei Tage nach dem Einzug ins Meisterschaftsfinale hat der Verein am Montag seine erste Personalie verkündet – die Außenangreiferin verlängert um zwei Jahre. In der Volleyball-Szene, wo eher Saisonverträge üblich sind, überrascht ein Kontrakt bis 2018. „In 90 Prozent der Fälle ist ein Jahresvertrag der Spielerwunsch“, erklärt Trainer Alexander Waibl. In diesem Fall wollten beiden Seiten längerfristig zusammenarbeiten. Für den DSC mit seinem Multi-Kulti-Team ist es wichtig, Spielerinnen in seinen Reihen zu halten, die Identifikationsfiguren für den Verein sind. Eine von hier, die die Zuschauer lange kennen, die sie mögen, das ist Schwabe. Die 22-Jährige kann aber auch eine entscheidende Rolle auf dem Feld wie im Pokalfinale spielen – so- Berlin. Jens Keller wird Cheftrainer beim Fußball-Zweitligisten Union Berlin. Der 45Jährige übernimmt das Team zur neuen Saison. Bis zum Ende der laufenden Spielzeit betreut weiter André Hofschneider das Team, der für Sascha Lewandowski gekommen war. Der ehemalige Schalke-Coach unterschrieb bis 2018. In Frankfurt soll Falko Götz (54) dem akut abstiegsbedrohten FSV sofort den Klassenerhalt sichern. (sid) Die immer lacht. Stimmt bei Katharina Schwabe nicht ganz, im Pokalfinale am Ende aber schon. Foto: Robert Michael fern sie fit ist. Und das ist immer wieder ein Problem. „Ich habe eine mühsame Zeit hinter mir und freue mich, dass ich hier weiter angreifen darf“, sagt Schwabe. Seit ihrer Rückkehr 2011 vom Nachwuchsprojekt VC Olympia Berlin gehört sie zum Erstligateam und hat für ihre noch junge Sportlerkarriere schon viele Höhen, aber eben auch Tiefen erlebt. Der Kreuzbandriss im Herbst 2014 machte ihr sehr lange zu schaffen, am Ende war es der Kopf. „Das Besondere an ihr ist: Sie kommt immer wieder zurück“, sagt Waibl. Zu weiteren Personalien hielt sich der Trainer bedeckt. Bis auf zwei vereinsseitige Optionen laufen alle Verträge aus. Nach SZInformationen könnten Laura Dijkema und Louisa Lippmann den DSC verlassen. Real Madrid – VfL Wolfsburg (Hin.: 0:2) Di. 20.45 Uhr Manchester City – Paris Saint Germain (Hin.: 2:2) Di. 20.45 Uhr B. Lissabon – Bay. München (live im ZDF, Hin.: 0:1) Mi. 20.45 Uhr Atletico Madrid – FC Barcelona (Hin.: 1:2) Mi. 20.45 Uhr p 2. Bundesliga, 29. Spieltag: Fortuna Düsseldorf – RB Leipzig 1:3 (1:1) SR: Dingert (Lebecksmühle). Zu.: 25 474. Tore: 1:0 Fink (15.), 1:1 Poulsen (45.+1), 1:2 Selke (48.), 1:3 Poulsen (73.). 1. SC Freiburg (A) 29 19 5 5 65:34 2. RB Leipzig 29 19 5 5 50:28 3. 1. FC Nürnberg 29 16 8 5 58:34 4. VfL Bochum 29 12 11 6 49:31 5. FC St. Pauli 29 13 7 9 37:33 6. 1. FC Heidenheim 29 10 11 8 37:32 7. Union Berlin 29 10 10 9 50:41 8. SpVgg Greuther Fürth 29 11 7 11 40:44 9. Eintracht Braunschweig 29 10 9 10 36:30 10. Karlsruher SC 29 10 9 10 28:32 11. Kaiserslautern 29 9 8 12 38:39 12. Arminia Bielefeld (N) 29 6 16 7 30:34 13. SV Sandhausen 29 10 6 13 35:42 14. FSV Frankfurt 29 7 8 14 30:50 15. Fortuna Düsseldorf 29 7 7 15 26:41 16. 1860 München 29 5 10 14 26:42 17. SC Paderborn (A) 29 5 9 15 24:50 18. MSV Duisburg (N) 29 4 10 15 25:47 SV Sandhausen: Drei Punkte Abzug wegen Lizenzverstößen. TENNIS 62 62 56 47 46 41 40 40 39 39 35 34 33 29 28 25 24 22 Turnier in Monte Carlo, Männer , 1. Runde: Zverev (Hamburg) – Rublew (Russland) 6:1, 6:3, Thiem (Österreich) – Struff (Warstein) 1:6, 6:3, 6:4. NIESKYER ZEITUNG 13 ||||||||||||||||||||| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG N I ED E R S C H LE S I S C H E O B E R L AU S I TZ ANZEIGE Hebammen bekommen Nachwuchs Es gibt zu wenige Geburtshelferinnen und hohe finanzielle Risiken. Deshalb gehen Krankenhäuser jetzt neue Wege. Von Wulf Stibenz, Thomas Staudt und Jens Trenkler W enn es auf den Geburtstermin zugeht, wollen werdende Mütter gut versorgt sein. Für den Raum Niesky gibt es da eine gute Nachricht. Dort hat jetzt eine Hebamme aus Rietschen eine Praxis eröffnet. Sophia Kambor hat in der Nieskyer Konrad-Wachsmannstraße ihre eigene Hebammenpraxis eröffnet. So eine Praxis sei schon immer ihr Traum gewesen, sagt sie. Nach ihrer Ausbildung hat sie zuerst zwei Jahre in Weißwasser gearbeitet. Die Erfahrungen sind Gold wert. „So kann ich die schwangeren Frauen von der Vorsorge über die Begleitung in der Schwangerschaft bis hin zur Nachsorge komplett betreuen. Das geht aus Planungsgründen und dem Schichtdienst in einer Klinik nicht.“ In den neuen Nieskyer Räumlichkeiten kann Sophia Kambor auch Geburtsvorbereitungskurse abhalten – um Schwangere auf die Entbindung vorzubereiten. Bislang hat sie dafür immer stundenweise Räume angemietet. Und zur Entscheidung, sich in Niesky niederzulassen, sagt die junge Unternehmerin: „Ich habe den Standort bewusst gewählt. Da meine Kundschaft und Patienten aus der Region kommen, ist hier der Mittelpunkt. Wo am Ende die Entbindung stattfindet, ist im Normalfall die Entscheidung der künftigen Eltern. Für die Nieskyer Hebamme ist es klar, dass sie im Weißwasseraner, aber eben auch im Görlitzer Klinikum dabei sein kann. Nach den heftigen Diskussionen zur Versicherungsprämie für Hebammen gibt es auch in diesem Bereich eine regionale Verbesserung. Im Weißwasseraner Krankenhaus hat es vor zwei Jahren plötzlich drei Hebammen weniger und bedeutend mehr Stress für die verbliebenen vier gegeben. Deshalb hat das Kreiskrankenhaus eigens eine neue Stelle geschaffen. Über ein Jahr der Suche nach einer geeigneten Fachkraft ist erfolgreich zu Ende gegangen. Solveig Schur (28) hat gerade die Hebammenschule in Cottbus abgeschlossen und kümmert sich neben den Entbindungen im Kreißsaal auch nach der Geburt um Mutter und Kind. Für Pflegedirektor Mathias Krause vom Kreiskrankenhaus Weißwasser ist die Neuanstellung eine Erfolgsgeschichte zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Nach der Wende 1990 hat sich hier eigentlich das System der Beleghebammen etabliert. Sie arbeiten als Selbstständige, führen meist eine eigene Praxis, begleiten die Geburten „ihrer“ Mütter und kümmern sich um Vor- und Nachsorge. Eine Festanstellung am Krankenhaus ist nur für eine Klinikhebamme Alle Vorstellungen für 5 Euro. 12–17 APRIL 2016 WWW.FILMFEST-DRESDEN.DE TWITTER #FFDD16 AUF EIN WORT ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Mütter müssen zahlen Wulf Stibenz über die Kosten für Hebammen D Sophia Kambor hat in Niesky auf der Konrad-Wachsmann-Straße ihre neue Hebammenpraxis eröffnet und betreut werdende Mütter mit einer Rundumversorgung. Foto: Jens Trenkler Usus. „Wir mussten uns einfach überlegen, wie wir den Nachwuchs in diesem Fachbereich sichern“, sagt Krause. Eine Win-winSituation. Denn Solveig Schur kann Erfahrungen sammeln und sich auf ihre Selbstständigkeit vorbereiten. „Das ist mein Ziel.“ Nur Entbindungen wären ihr zu wenig. Sie will das volle Programm. Bis Juni wird sie im Krankenhaus voll mitarbeiten, ab Juli auf 24 Wochenstunden runtergehen und während der restlichen Arbeitszeit in der Hebammenpraxis Storchennest künftige Mütter betreuen. Ihr Arbeitsvertrag mit dem Krankenhaus ist zwei Jahre gültig, dann wird neu verhandelt. Aber: Eine neue Hebammenpraxis in Niesky und eine Stelle in Weißwasser entspannt die Situation für künftige Mütter keineswegs vollends. Weitere Unterstützung kommt deshalb von Margit Jeske. Sie ist vor drei Jahren eine der Hebammen gewesen, die Weißwasser verloren gegangen Frühlingsfest in neuer Umgebung Jänkendorf feiert immer ab Himmelfahrt drei Tage lang. Ab diesem Jahr aber nicht im Festzelt auf dem Schulhof. Traditionell hat das Frühlingsfest im Waldhufener Ortsteil sein Zentrum im Hof der ehemaligen Schule gehabt. Da das Gebäude aber zum Kinderschloss umgebaut wird, nehmen die Jänkendorfer Vereine dies zum Anlass, dauerhaft den Ort zu wechseln. Erstmals findet das Fest nun auf dem Gewerbehof und in der Bauhofhalle statt. Diese Kombination hat sich seit Jahren zum Beispiel beim Markt zum Erntedankfest bereits bewährt. HEUTE IST FIEMFEST-TAG! sind. Sie ist in Rente gegangen, inzwischen 69 und seit einiger Zeit in eingeschränktem Umfang wieder in das Dienstsystem des Krankenhauses eingebunden. 17 Geburtshelferinnen arbeiten freiberuflich an den Kliniken der Region und betreuen fast zwei Drittel der Geburten im Landkreis Görlitz. Bei den Versicherungsprämien des Berufsstandes geht es keineswegs um kleine Beträge, wie Anne Goldberg, Beleghebamme vom Ebersbacher Klinikum informiert. Es gebe viele freiberufliche Hebammen, die Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerenbetreuung und Nachsorge anbieten – aber keine Geburten begleiten würden. „Für diese beträgt die Haftpflichtversicherung etwa 460 Euro pro Jahr“, so Anne Goldberg. Auf der anderen Seite gebe es vergleichsweise wenige freiberufliche Hebammen, die Geburten betreuen. Letztere müssen Beiträge für die Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von aktuell gut 6 300 Euro jährlich zahlen. Im Landkreis Görlitz werden die meisten Geburten in den Krankenhäusern von diesen freiberuflichen Beleghebammen betreut. „Sie arbeiten im Schichtdienst, sind aber nicht an den Kliniken angestellt“, so Anne Goldberg. Wären sie das, würde der Arbeitgeber die Versicherungskosten tragen. Zumindest mischt sich jetzt die Politik ein: Bundestagsabgeordneter Michael Kretschmer (CDU) hat angekündigt, die Gespräche über diesen Zweig der Selbstständigen auf Landesebene voranzutreiben. Würden mit Schadensobergrenzen oder Notfonds das Risiko für die Versicherungen geringer, könnten auch die Beiträge für die einzelnen Hebammen sinken. Sophia Kambor hat sich darauf eingestellt. Sie will jedenfalls von dem medizinischen Personal, der verfügbaren Technik und Logistik der Krankenhäuser profitieren – was auch ihren Müttern nutzt. Rothenburger wird Jagdverbandschef „Durch die Nutzung der Halle sind wir etwas weniger wetterabhängig“, erklärt Festplaner Thomas Schmidt. Auch Bürgermeister Horst Brückner zeigt sich überzeugt: „Ich finde dies eine gute Lösung – auch für die Zukunft.“ Für die alljährliche Organisation haben sich die gemeinnützigen Vereine 2002 zur Fest Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zusammengeschlossen. Jeder, der sich hier einbringt, tut dies ehrenamtlich. Die Erlöse kommen den Vereinen des Ortes zugute. Beliebte Höhepunkte wie das Seifenkistenrennen, der Samstagsabendtanz mit Nachtkegeln, der Gruppenstafettenlauf der Jugendfeuerwehr sowie das große Sonntagsprogramm des Jänkendorfer Kindergartens erwarten die Gäste auch in diesem Jahr. Einstimmig zum Vorsitzenden des KJV Niederschlesische Oberlausitz gewählt worden ist jetzt Hans Dietmar Dohrmann. Die Jägerschaft zwischen Bad Muskau, Weißwasser, Boxberg, Rothenburg und Niesky hat den ehemaligen Rothenburger Bürgermeister Hans Dietmar Dohrmann zum Vorsitzenden des Kreisjagdverbands (KJV) in der Region gewählt. Ungewöhnlich bei der Vollversammlung der Jäger ist die Wahl selbst gewesen. Weil Dohrmann aufgrund terminlicher Verpflichtungen nicht persönlich anwesend sein konnte, hat er seine Wahlrede als Hans Dietmar Dohrmann ist Rothenburgs Ex-Bürgermeister und vertritt Jäger im Ehrenamt als Chef des Kreisjagdverbands NOL. Foto: ru Video vorführen lassen. Der seit 26 Jahren Vorsitzende des KJV, Christian Berndt aus Görlitz, hat dem Nachfolger sein Vertrauen ausgesprochen und warb in Zeiten von Rückgängen der Mitgliederzahlen im Verband für frischen Wind. Beratend steht er den Verbandsjägern weiter zurseite. (SZ) ie Geburtsbegleitung ist Vertrauenssache. Wenn aber eine fähige Hebamme aus finanziellen Gründen keine Geburtsbegleitung anbieten kann – also die kritischste Phase einer Schwangerschaft – dann stimmt was nicht. Es mag auf dem Papier logisch daherkommen, dass die Geburtsbegleitung im Falle einer Komplikation für die Fachleute teurer werden kann, als die unkritischere Geburtsvorbereitung und -nachbereitung. Für werdende Mütter ist das schlecht. Wollen sie von einer Hebamme begleitet werden, bis sie ihr Kind in den Armen halten, kann das vielleicht ihre Vertrauenshebamme nicht anbieten, weil dafür die Versicherungskosten zu hoch sind. Die künftigen Mütter verlieren somit die Chance, die für sie beste Wahl ihrer Vertrauenshebamme zu treffen. Die Politik ist hier gefragt. Staat und Versicherungen dürfen nicht nur von Familienfreundlichkeit sprechen, sondern müssen auch danach handeln. Dazu gehört auch, Geld und nicht nur warme Worte bereitzustellen. mail [email protected] POLIZEIBERICHT |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Pole hat kopierte Barcodes bei sich Kodersdorf. Inwiefern ein 34-jähriger Pole möglicherweise Pfandbetrug begehen wollte, müssen die Ermittlungen durch die Bundespolizei ergeben. Der Verdächtige wurde am Sonnabendmorgen als Fahrer eines polnischen Renaults in der Nähe der Autobahn kontrolliert. Bei der Überprüfung seines fahrbaren Untersatzes wurden Papierstreifen mit aufgedruckten, offensichtlich kopierten Barcodes entdeckt. (SZ) Polizei kann zwei Haftbefehle vollstrecken Kodersdorf/Görlitz. Zwei Polen, die ihre Geldstrafen nicht bezahlen konnten, und die beide per Haftbefehl gesucht wurden, sind am Wochenende von der Bundespolizei in die Justizvollzugsanstalt gebracht worden. Einer war vom Amtsgericht Dresden wegen Trunkenheit im Verkehr verurteilt worden und ging der Polizei in Görlitz ins Netz. Gegen den zweiten lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main vor. Das dortige Amtsgericht hatte den Mann zu einer Geldstrafe von 9 000 Euro verurteilt. (SZ) Kodersdorf spart Straße ein Die Adresse An der B 115 gibt es fortan nicht mehr. Der Grund dafür hat auch mit dem Bau des neuen Borbet-Werkes zu tun. Von Katja Schlenker Die Straße An der B 115 gibt es künftig nicht mehr in Kodersdorf. Und dennoch dürfen Autofahrer weiterhin darauf fahren. Wie das geht? Mit dem Bau des neuen Borbet-Werkes im Industriegebiet Sandberg ist eine neue Straße zum Betriebsgelände des Felgenherstellers gebaut worden, erklärt Bürgermeister René Schöne (CDU). Diese heißt Industriestraße. Und die Straße An der B 115 gehört künftig dazu, wird in die neue Straße integriert. Darüber hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig entschieden. Denn die Industriestraße darf öffentlich – also von allen, die dort entlang fahren müssen oder wollen – genutzt werden. Deswegen muss die Straße öffentlich gewidmet werden. Es handelt sich also um einen formalen Akt. Denn im Straßenverzeichnis der Gemeinde Kodersdorf stehen beide Straßen mit einer Nummer und den Zahlen der Flurstücke, über die sie verlaufen. Die Straße An der B 115 hat bisher die Nummer 61 gehabt und wird nun nicht weiter im Verzeichnis geführt. Die Industriestraße steht als Ortsstraße Nummer 59 in dem Katalog und wird nun erweitert. Außerdem soll diese Straße, welche parallel zur Bundesstraße 115 verläuft, irgendwann einmal bis an die Gemarkungsgrenze zu Kunnersdorf weiter gebaut werden, da das Gewerbegebiet perspektivisch in diese Richtung erweitert werden soll. Je nachdem welche Rolle eine Straße spielt, hat das auch finanzielle Auswirkungen. Im Fall der Industriestraße ist die Gemeinde verantwortlich. Folglich müssen auch Beträge im Haushalt stehen, um die Straße unterhalten zu können. Ähnlich ist es mit der Verbindungsstraße von Wiesa nach Torga. Beide Orte gehören zur Gemeinde Kodersdorf. Seit das Straßenbestandsverzeichnis im Jahr 1993 zum ersten Es tut sich etwas im Gewerbegebiet in Kodersdorf. Neben den neu geordneten Straßen ist auch ein weiterer Bauauftrag im Gemeinderat vergeben worden. Die Firma Garten- und Landschaftsgestaltung Rißmann aus Schöpstal wird für rund 125 120 Euro für mehr Grün sorgen. Foto: André Schulze Mal aufgestellt worden ist, ist die Straße als öffentlicher Feld- und Waldweg deklariert gewesen. Mit der Nummer 10 „Schulweg“ wird er damals eingetragen. Das ändert sich nun mit einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates. Fortan handelt es sich um eine Gemeindever- bindungsstraße. Erneut mit der Nummer 10 wird sie künftig im Straßenbestandverzeichnis der Gemeinde Kodersdorf geführt. „Die Verkehrsbedeutung dieses zwischenzeitlich mit einer Schwarzdecke versehenen, öffentlichen Weges hat sich seit 1993 gewandelt“, erklärt der Bürger- meister. Die Straße diene nicht mehr nur – wie ursprünglich angedacht – der Bewirtschaftung von Feld- und Waldgrundstücken, sondern vielmehr dem nachbarlichen Verkehr zwischen den Ortsteilen Wiesa und Torga sowie dem Anschluss an das weiterführende Verkehrsnetz. Zudem soll die Straße zum Teil als Umleitungsstrecke genutzt werden, wenn im Sommer mehrere Wochen lang die Bundesstraße 115 saniert wird. Dies sei ein weiteres Indiz dafür, dass die Straße an Bedeutung gewonnen habe. Zu guter Letzt unterhalte der Bauhof die Straße bereits wie jede andere Gemeindestraße in Kodersdorf. Die Entscheidung ist letztlich auch eine finanzielle. Um Gemeindestraßen unterhalten zu können, erhält Kodersdorf den sogenannten Straßenlastenausgleich in Höhe von 2 355 Euro pro Kilometer und Jahr. Allerdings nicht für öffentliche Feldund Waldwege. Nun gibt es den Beitrag auch für die Straße zwischen Torga und Wiesa. Diese ist rund 2,1 Kilometer lang. Ab dem Haushaltsjahr 2017 erhält die Gemeinde jährlich etwa 4 945 Euro dafür. 14 |||||||||||||||||||||||||||||||| LOKALES SÄCHSISCHE ZEITUNG D I E N S TA G 12. APRIL 2016 Campers Idylle Das Sternencamp am Bärwalder See ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Zu Pfingsten ist der Platz bereits ausgebucht. Von Carla Mattern Pünktlich vor dem Saisonstart waren die Umbauten am Sanitärgebäude des Campingplatzes Sternencamp in Boxberg fertig geworden. Das war auch gut so, denn zu Ostern war der Platz gut belegt, sagt Ludwig Müller. Gemeinsam mit seiner Frau Carola betreibt er seit vergangenem Jahr den von der Gemeinde Boxberg gebauten Komfort-Campingplatz. Zu Pfingsten Mitte Mai ist das Sternencamp bereits ausgebucht. „Wir mussten zum ersten Mal seit der Eröffnung schon Anfragen absagen“, sagt Inhaber Ludwig Müller. Auch zum ersten Juniwochenende ist der ganze Campingplatz bereits reserviert. Dann reisen etwa 300 Rettungsschwimmer an, die hier an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Außerdem findet parallel das Holi-Festival statt. Sie hätten schon „Wiederholungstäter“ begrüßt, freuen sich die Pächter, die von Bayern in die Oberlausitz kamen. Am 23. April bieten sie im Rahmen der Seenlandtage Führungen über den Platz an. Seltener Moment: Carola und Ludwig Müller sitzen entspannt vor dem Empfangsgebäude des Campingplatzes Sternencamp am Boxberger Ufer des Bärwalder Sees. Seit der Eröffnung im vergangenen Jahr kümmert sich das Paar um die Gäste. Foto: André Schulze Zwei Wege ins Netz NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Alkoholisiert mit dem Audi unterwegs Rietschen hat schon losgelegt, beim schnellen Netz. Boxberg startet jetzt durch. Die Verspätung bringt Bares. Von Sabine Ohlenbusch und Carla Mattern N un kommt Bewegung in den Ausbau: Die Ausschreibung für Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetze in Rietschen ist online. Bei der Sitzung des Verwaltungsausschusses erklärt Bürgermeister Ralf Brehmer vor Kurzem anhand einer Karte des Ortes, dass das neue Netz flächendeckend in der Gemeinde hohe Geschwindigkeiten erreichen wird. Alle Gebäude der Gemeinde und in Werda werden ausschließlich mit Glasfaserkabeln erschlossen. In dem westlichen Ortsteil Rietschens hängt das damit zusammen, dass hier im Rahmen der Erneuerung der Fahrbahn auf der Hammerstädter Straße gleichzeitig die Kabel verlegt werden können. Ansonsten wird es Verteilerkästen geben, von denen aus Kupferkabel in die Häuser führen. „In einer Entfernung von 365 Metern um den Verteiler erreicht die Geschwindigkeit noch 30 Megabit (MBit) pro Sekunde“, sagt Ralf Brehmer. Mit dieser Datenrate sollen nach den Zielen der Europäischen Union alle Menschen auf dem Kontinent im Internet auf Informationen zugreifen können. Für Anschlussnehmer an der Kirchstraße und in Werda sieht die Ausschreibung sogar 100 MBit pro Sekunde vor – wegen der Glasfaserkabel. Rietschen hat die Fördermittel der Digitalen Offensive Sachsen als zweite Gemeinde des Freistaates bereits im September des letzten Jahres erhalten. Danach hat auch der Bund begonnen, den Breitbandausbau zu unterstützen. Ist es für die Landesmittel noch notwendig gewesen, dass drei Firmen sich pro Ortsteil für den Ausbau ausspre- Ralf Brehmer, Rietschens Bürgermeister Arian Leffs, Amtsleiter in Boxberg chen, ist dies nun nicht mehr der Fall. Außerdem können die Gemeinden nun wählen, ob sie die Mittel einsetzen, um die Wirtschaftlichkeitslücke zu schließen oder um selbst ein Glasfasernetz aufzubauen. Dieses können sie dann als Betreiber an Netzanbieter verpachten. Ralf Brehmer sieht die bessere Alternative trotzdem darin, die zugesagten Fördermittel einzusetzen, anstatt sich neu zu bewerben. „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“, sagt der Bürgermeister. Er schätzt außerdem ein, dass nach der neuen Richtlinie des Bundes der Ausbau erheblich teurer werden wird. Denn hier herrschen andere Anforderungen. Zum Beispiel sind generell statt 30 MBit als Geschwindigkeit 50 MBit für alle Nutzer gefordert. Und schließlich spielt auch der Faktor Zeit eine Rolle. Ein neuer Antrag würde schlicht die Umsetzung weiter aufschieben. Bei der Anbindung Altliebels wird das schnelle Internet zu einem Experiment: Da die Telefonleitungen teilweise im Freien über Masten verlaufen, sollen die Glasfaserkabel einfach dazugehängt werden. Für die Anbindung in Neuliebel können eventuell vorhandene Leerrohre genutzt werden. Leerrohre legen und nutzen oder freihängende Kabel an Masten anbringen? In Boxberg stellt sich diese Frage nicht. Noch nicht. Obwohl hier schon seit 2014 das Thema Breitbandausbau auf der Agenda steht, ist eine Ausschreibung für das Hochgeschwindigkeitsnetz noch immer nicht in Sicht. Denn die Karten werden neu gemischt. Der Grund: Der Bund hat für eine neue Situation in Sachen Förderung gesorgt. Das erläuterte vor Kurzem Arian Leffs den Gemeinderäten in Boxberg. Der Hauptamtsleiter der Industriegemeinde informierte das Ratsteam auch über die aktuelle Situation. Denn in dem großen Gemeindegebiet mit den 18 Ortsteilen ist auch die Situation sehr unterschiedlich. Teilweise liegt VDSL an mit einer Übertragungsrate von 50 MBit. Anderswo nicht mal ein MBit, was sehr schlecht ist für die potenziellen Nutzer. Gemeinderat Mario Weier fragte deshalb, wie lange das denn noch dauere? „Jeder fragt danach und sagt, das muss doch einmal losgehen“, so der Bauunternehmer, der zugleich auch Ortsvorsteher in Nochten ist. Fakt ist auch, dass sich nichts im Alleingang tun wird, stellte Arian Leffs klar. „Es ist eine sehr geringe Ausbauwahrscheinlichkeit durch die Telekommunikationsunternehmen für die nächsten 36 Monate angezeigt“, so der Hauptamtsleiter. Die Analyse, die Boxberg mit Fördergeldunterstützung durchführen ließ, gibt konkrete Aussagen zum Bedarf und zur Verfügbarkeit. Demnach kostet der Ausbau bei einer Rate von 50 MBit etwa zwei Millionen Euro, der Ausbau auf 100 MBit etwa sechs Millio- Theater um die nasse Bühne im Ohr Das Duo „con emozione“ sollte im Theater am Bärwalder See die Besucher begeistern. Wegen des miesen Wetters haben das die Musikfreunde anderswo getan. Von Jost Schmidtchen Regen und Kälte haben den Frühlingsstart im „Theater im Ohr“ verhindert. Umso gemütlicher war es im Veranstaltungssaal des TIZ. Über 30 Besucher waren gekommen, um bei musikalischem Genuss einen schönen Sonntagnachmittag zu erleben. Liane und Norbert Fietzke aus Paretz bei Potsdam, die zusammen als Duo „con emozione“auftreten, gastierten schon mehrfach Das Duo „con emozione“ hat begeistert – und lässt auf mehr in der Saison im Theater im Ohr am Bärwalder See hoffen. Foto: JoS in der Boxberger Region, so im TIZ, im „Theater im Ohr“ und auch in der evangelischen Kirche in Nochten. Aus ihrem Programmangebot hatten sie dieses Mal Filmmelodien der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts mitgebracht. Der handverlesene Melodienreigen fand großen Gefallen. Es waren schließlich die ersten Jahrzehnte des Tonfilms und da stiegen neben den Produzenten natürlich auch Liedtexter und Komponisten in das Filmgeschäft ein. Die Musikfilme damaliger Zeit waren ungeheuer populär, wurden von den Nazis aber auch dazu missbraucht, besonders nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Nichtsdestotrotz entstanden zu diesen Filmen bis heute unvergängliche Melodien. Der Bewahrung dieses Kulturgutes hat sich auch das Paretzer Künstlerehe- paar angenommen und das Publikum im TIZ zeigte sich sehr angetan von der Melodienfülle. Hinter der standen so bedeutende Komponisten wie Theo Mackeben, Franz Grothe, Peter Kreuder, Werner R. Heymann, Friedrich Schröder und Robert Stolz. Friedrich Schröder und Robert Stolz zählen auch zu den letzten Vertretern der klassischen Operette, die Jaques Offenbach 100 Jahre zuvor begründete. Unvergessen bleiben auch die Filme, für die die Melodien komponiert wurden. „Der Kongreß tanzt“, „Die drei von der Tankstelle“, Bel ami“, „Der weiße Traum“, „Der blaue Engel“, „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ oder „Große Freiheit Nr. 7“. Liane Fietzke, die immer wieder als ausdrucksvolle Sopranistin in der Öffentlichkeit gewürdigt wird, sang in Begleitung ihres Ehegatten am Piano mit Freude und Leidenschaft. In den Liedern der damaligen Filme ging es um Liebe, junge Männer, die wissen, „worauf es ankommt“ bei einer Frau, von Nächten voller Seligkeit im Mai, Tänzen in den Himmel und dass man sein Herz nur einmal verschenken kann. Nicht jeder Film hatte ein freudiges Happyend. Im TIZ weinte freilich niemand, dafür hörte man gern, dass Liane und Norbert Fietzke am 4. September noch einmal an den Bärwalder See kommen werden. Im „Theater im Ohr“ werden sie dann Lieder von der Romantik bis zur Operette zu Gehör bringen. Am 25 Juni, 19 Uhr, gastiert die Herkuleskeule Dresden im „Theater im Ohr“ mit „Opa twittert“. Das Theaterprogramm der Saison 2016 wird Ende April bekannt gegeben. nen Euro. Und nun kommt die neue Fördersituation ins Spiel, über die auch in Rietschen noch einmal kurz nachgedacht wurde. Der Bund kündigt eine Grundförderung beim Ausbau auf mindestens 50 MBit an. Auf die will der Freistaat sozusagen aufsatteln und informiert, dass zusätzlich zu der Bundesförderung Geldmittel fließen können, die am Ende zu einer 90-prozentigen Förderquote führen. Sollte der Bund seine Förderung absagen, dann will sogar der Freistaat im Alleingang mit bis zu 80 Prozent fördern. Und das Sahnehäubchen: Entscheiden sich Kommunen für den superschnellen 100 MBit-Ausbau, dann will der Freistaat sogar bis zu 92 Prozent der Kosten übernehmen. Sozusagen der Schokoklecks auf dem Sahnehäubchen ist aber der Fakt, dass theoretisch eine hundertprozentige Förderung möglich werden kann. Für Kommunen, die zu einem Haushaltssicherungskonzept verpflichtet sind, könnte das jeweilige Bundesland sogar den Eigenanteil für den Breitbandausbau übernehmen. Das sei in dem vorliegenden sächsischen Entwurf noch nicht verankert, so Arian Leffs, aber eigentlich kommt der Freistaat nicht drumherum. So schlug er den Räten vor, die vorhandene Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse noch einmal überarbeiten zu lassen. Diese Kosten von etwa 50 000 Euro fördert der Bund zu 100 Prozent. Da aber auch der Landkreis Görlitz aktiv den Breitbandausbau plane, seien Abstimmungsgespräche notwendig. Arian Leffs ging noch einmal auf die Frage ein, wie lange es noch dauern soll. „Der Bund fordert den Beginn der Umsetzung innerhalb eines Jahres.“ Boxberg. Am Sonntagabend hat der Fahrer eines Audis in Boxberg versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Nach kurzer Verfolgungsfahrt stoppten die Beamten den Wagen am Freibad. Der mutmaßliche Grund für das Verhalten des 24-Jährigen war schnell gefunden. Die Beamten stellten bei ihm umgerechnet 1,1 Promille Alkohol in der Atemluft fest. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet. Den Führerschein musste der Mann erst einmal abgeben. (SZ) Milchtransporter kippt um und läuft aus Weißenberg. Am Montagmorgen ist ein beladener Milchtransporter auf der Staatsstraße 112 bei Weißenberg verunglückt. Der 55-jährige Berufskraftfahrer hatte die Kontrolle über den Gliederzug verloren. Das Gespann hatte sich aufgeschaukelt und war auf die Seite gekippt. Bei Eintreffen der Rettungskräfte lag die mit rund 21 000 Litern Milch beladene Zugmaschine samt Anhänger quer auf der Fahrbahn. Der Fahrer wurde schwer verletzt und kam zur Behandlung in ein Krankenhaus. Einige Tausend Liter Milch liefen aus den aufgesprungenen Ladeluken aus. Der Rest der Ladung wurde in ein Ersatzfahrzeug umgepumpt. Der Verkehrsunfalldienst der Polizeidirektion Görlitz hat die Ermittlungen zur Ursache der Kollision aufgenommen. Die Staatsstraße blieb zur Bergung und Unfallaufnahme bis etwa 16 Uhr gesperrt. Der Sachschaden belief sich nach ersten Schätzungen der Polizei auf mehr als 100 000 Euro. (SZ) SZ-Redaktion sucht junge Mitstreiter Es geht wieder los. Unter dem Motto „Heimat, was wird aus Dir?“ geht die SchülerSZ der Sächsischen Zeitung in die nächste Runde. Am 4. Juni soll eine Zeitung erscheinen, die das Thema Heimat aus Sicht der Jugendlichen betrachtet. Und dazu brauchen wir euch in der Lokalredaktion. Wir suchen aufgeschlossene Jungen und Mädchen aus den Schulen, die neugierig sind und Spaß am Schreiben haben. Egal, ob Oberschüler oder Gymnasiast. Die SchülerSZ wird in den 20 Lokalredaktionen sowie in den Zentralredaktionen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur in Dres- den durch Schüler gestaltet. In jedem Jahr steht ein neues Thema im Mittelpunkt – diesmal sollen die Artikel von den Veränderungen in der Heimat handeln. Doch dafür muss zuerst recherchiert werden. Ein Projektredakteur hilft dabei. Vielleicht hast du ja nun schon Ideen für die neue SchülerSZ, vielleicht möchtest du einfach mal in den Beruf des Journalisten hineinschnuppern? Alle 14- bis 20-Jährigen, die Lust haben, die SZ kennenzulernen sind herzlich willkommen. (SZ) Meldet euch unter Angabe von Name, Adresse, und Telefonnummer unter: [email protected] Großes Gewinnspiel spiel p und der zum 15. Jubiläum der Messe Konvent'a 2016 Demnächst in Ihrer Zeitung Wir danken den Sponsoren TG Autohandelsgesellschaft mbH LOKALES D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG 15 |||||||||||||||||||||||||||||||| Rothenburger Kinder illustrieren Lehrbuch Rothenburg. Die Kinder der jetzigen Klasse 3 an der Rothenburger Grundschule haben dabei geholfen, ein Lehrbuch zu gestalten. Wie Schulleiterin Sabine Dohrmann mitteilt, haben die Kinder im vergangenen Schuljahr unter dem Motto „Schräge Vögel“ gezeichnet. Der Künstler Hans Langner hat den Kindern dazu viele Anregungen geboten. Die Ergebnisse sind so gut gewesen, dass sie von den Autorinnen der Handreichung zum Philosophieren mit Kindern zur Illustration der Inhalte ausgewählt worden sind, berichtet die Schulleiterin nicht ohne Stolz. Der Titel des Buches lautet „Zum Philosophieren einladen – Anregungen für die Praxis in Kindertageseinrichtung und Grundschule“. Das Werk umfasst 68 Seiten, kostet 10,99 Euro und ist am 2. Februar 2016 im Verlag Neopubli erschienen. Dieses Buch von Katrin Reichel-Wehnert, Birgit Groschupp, Kerstin Michalk, Sylvia Rathaj und Maria Schöne wird auch in der Lehrerausbildung an den Universitäten eingesetzt. (ksl) Die Sportanlage in Spree hat Schwächen. Ob einige davon behoben werden können, soll mithilfe von Experten geklärt werden. Archivfoto: André Schulze Warum Sportler sparen sollen In Spree und Trebus müssten Gebäude renoviert werden, um Energiekosten zu reduzieren. Das kostet erst mal viel Geld. Von Katja Schlenker E nergie sparen und dadurch Kosten. Das wollen die Vorstände des Landsportvereines LSV 1951 Spree und des Trebuser Sportvereins 1960. Doch so einfach ist das nicht. Denn damit der Effekt des Sparens eintritt, müssten die Sportanlagen in den Hähnichener Ortsteilen umfassend saniert werden. In der jüngsten Sitzung des Technischen Ausschusses ist ein erstes Konzept vorgestellt worden, das die vorhandenen Anlagen analysiert und Möglichkeiten aufzeigt, etwas zu ändern. ? Wie stehen die Sportanlagen derzeit finanziell da? In Spree umfasst das Sozialgebäude etwa 270 Quadratmeter. Hinzu kommt eine Sporthalle. Bei der Stromabrechnung für 2014 sind 23 610 Kilowattstunden und damit etwa 4 110 Euro abgerechnet worden, erklärt Hubertus Domschke vom Büro PPC – Planung Projektentwicklung Consulting. Zum Vergleich: Ein Haushalt mit fünf Personen verbraucht jährlich rund 5 500 Kilowattstunden. In Spree kommt eine Nachtspeicherheizung zum Einsatz. Von den et- wa 4 110 Euro sind ungefähr 1 770 Euro im sogenannten Niedertarif abgerechnet worden. Die erforderliche Heizleistung liegt bei dreißig bis vierzig Prozent. In Trebus beträgt die Grundfläche 194 Quadratmeter. Auf der Sportanlage sind 12 043 Kilowattstunden im Jahr 2014 verbraucht worden. Dafür haben der Verein und die Gemeinde fast 1 970 Euro gezahlt. Davon sind 8 920 Kilowattstunden und 1 375 Euro im Bereich des Niedertarifs berechnet worden. Die erforderliche Heizleistung in Trebus liegt bei zwanzig bis dreißig Kilowattstunden. „Es erscheint so, dass die Heizung optimal eingestellt ist“, erklärt Hubertus Domschke. ? Was würde das Erstellen eines Optimierungskonzeptes kosten? Rund 5 100 Euro würde es kosten, wenn für die Sportanlage in Spree ein Konzept erstellt würde. Das beinhaltet dann nicht nur die Bestandsaufnahme sowie die Analyse dieser, sondern auch Vorschläge, wie die Situation verbessert und energieeffizienter gearbeitet werden kann. Ähnlich ist es in Trebus. Dort sind für dieselben Leistungen etwa 4 500 Euro angesetzt. ? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Situation zu verbessern? Da nennt Hubertus Domschke zwei Lösungswege. Wenn die Heizanlage auf eigene Kosten modernisiert wird, könnten zum Beispiel Dunkel- oder Deckenheizstrahler für die Sporthalle verwendet werden. Auch gasbetriebene Außenwandheizer statt der Nachtspeicherheizung wären denkbar. Zu guter Letzt könnten Durchlauferhitzer beim Warmwasser helfen. Ein Vorteil wäre, dass eine Gasanschlussheizung ausgeschaltet werden kann, wenn längere Zeit nicht geheizt wird. Die zweite Option wäre eine sogenannte Contractinglösung zur energetischen Optimierung. Dabei würde die Anlage durch Mittel von öffentlichen oder privaten Energielieferanten, die dann die Contractor sind, modernisiert werden. ? Lohnt es sich, in eine energetische Sanierung zu investieren? Das kommt darauf an. Bei den Kosten, welche die Vereine derzeit haben, würden zehn Prozent eingesparte Energie gerade einmal 200 oder 400 Euro im Jahr mehr in der Kasse bedeuten. Dem gegenüber steht die Investition, wenn saniert wird. Diese muss dann ebenfalls bezahlt werden. Am Ende wäre es möglich, dass die Vereine draufzahlen. Wenn zum Beispiel LEDLeuchtmittel statt herkömmlicher Lampen eingebaut würden, könnten dadurch Kosten gesenkt werden. Da die Leuchten aber verhältnismäßig wenig genutzt werden, ist der Umbau am Ende kaum rentabel. ? Wie reagieren die Gemeinderäte auf das Konzept? Die vorgestellten Fakten sollen erst einmal sacken, danach das Konzept erneut im Technischen Ausschuss oder Gemeinderat diskutiert und eventuell darüber entschieden werden, wie es weitergeht. Auch die Vereine haben bereits Ideen gesammelt. Außerdem zeige das Konzept, dass die Vereine relativ gut dastehen. Allerdings sei so ein Verein kein Privathaushalt, in dem Geld erwirtschaftet werde und der Einnahmen habe, erklärt Hartmut Schreiber vom LSV Spree. Vielleicht sei dies das Problem. Außerdem schlägt Hubertus Domschke vor, mit den Vereinsmitgliedern deren Anlagen anzuschauen. Vielleicht findet sich so die eine oder andere Lösung, welche ohne großen Aufwand umsetzbar ist. SV Trebendorf setzt Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit Rassismus ist doof und Sport verbindet. Ein Freundschaftsspiel will diese Weisheiten nun aufs Neue ins Bewusstsein rufen. Von Alexander Kempf und Thomas Staudt Der SV Trebendorf engagiert sich für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit: Unter dem Motto „Sport vereint - gegen Rassismus“ veranstaltet der Verein Majlis Khuddam-ul-Ahmadiyya Deutschland (MKAD) ein Freundschaftsspiel mit dem SV. Angepfiffen wird am Sonnabend, 15 Uhr, auf dem Trebendorfer Sportplatz. Der Verein ist die Jugendorganisation der bundesweiten Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ). „Nach den zunehmenden fremdenfeindlichen Übergriffen auf Schutzsuchende und der sich weitenden Kluft zwischen Muslimen und Andersgläubigen, erachten wir dieses Ereignis als wichtig um ein Zusammenleben in unserem Land zu schaffen“, so Hasanat Ahmad, MKAD-Vorsitzender. Kritiker werfen der Ahmadiyya Gemeinde indes vor, hauptsächlich in eigener Sache zu werben. So hat Johannes Kandel von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung der Glaubensgemeinschaft schon vor Jahren in einem Interview attestiert, eine der aggressivsten missionarischen Gruppen im Islam zu sein. Vom Verfassungsschutz wird die Gemeinde nicht beobachtet. Im Gegenteil - in Hessen ist sie sogar als „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ (KdöR) anerkannt und begleitet unter anderem den islamischen Religionsunterricht an hessischen Grundschulen. Den KdöR-Status genießt Ahmadiyya auch in Hamburg. Vor zwei Jahren berichtete Die Welt, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge prüfe Vorwürfe gegen Ahmadiyya im Zusammenhang mit mutmaßlichen Schleusungen und zweifelhaften Bescheinigungen. In Sachsen plant die Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig den Bau einer eigenen Moschee. Fürsprecher loben die Gläubigen als gemäßigte und demokratiefreundliche Vor- zeigemuslime, Kritiker hinterfragen ihr Frauenbild und die Toleranz gegenüber Andersgläubigen. Wie das beim SV Trebendorf eingeschätzt wird, ist nicht bekannt. Geschäftsführer René Kraink war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Vielleicht lassen sich Vorurteile und/oder Irritationen bei einem Imbiss ausräumen. Denn die Begegnung zwischen den Kulturen soll nicht nur auf dem grünen Rasen laufen. Im Anschluss an die Veranstaltung werden alle bei einem kleinen Imbiss zusammensitzen und die Möglichkeit zum Austausch haben. Freundschaftsspiel: SV Trebendorf - Majlis Khuddam-ulAhmadiyya Deutschland, 16. April, 15 Uhr, Sportplatz Trebendorf, Sportplatzstr. 1 Feuerwehr statt Rettungswagen Die Schleifer und die Nieskyer Feuerwehren haben eine Ersthelfergruppe im Team. Diese hat sich schon oft bei Verkehrsunfällen bewährt. Die Ersthelfergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Niesky hatte im Rahmen ihres Ausbildungsdienstes eine realitätsnahe Übung absolviert. An einem Waldrand mussten zwei verletzte Waldarbeiter versorgt werden. Foto: Jens Trenkler Von Jens Trenkler Die Voraushelfergruppe „First Responder“ sind die Ersthelfer der Feuerwehr. Wenn sie durch die zentrale Rettungsleitstelle informiert werden, zählt jede Minute, denn Menschen sind in Lebensgefahr. Die Feuerwehr Niesky-Stadt ist in der glücklichen Lage solch ein speziell ausgebildetes Ersthelferteam in der Einsatzabteilung zu haben. In vielen Notfallsituationen ist der Faktor „Zeit“ entscheidend für die Überlebenschancen des Patienten. Bei Unfällen und Erkrankungen, wie dem plötzlichen Herztod, kann eine schnelle und qualifizierte Erste-Hilfe überlebenswichtig werden. Wird das Gehirn nicht oder nur unzureichend mit Sauer- stoff versorgt, tritt bereits nach vier bis fünf Minuten eine bleibende Schädigung ein. Nach zehn Minuten ist in der Regel kein Überleben mehr möglich. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, werden die Mitglieder der Ersthelfer stetig aus- und weitergebildet. Im Rahmen des Ausbil- dungsdienstes fand so auch am Freitag eine realitätsnahe Ausbildungsübung an einem Waldrand bei Neuhof statt. Das Szenario hier: ein Arbeitsunfall bei Waldarbeiten. Wer schon einmal mit Axt und Kettensäge gearbeitet hat, kennt die Gefahren gerade bei solchen Werkzeugen. Auch in diesem Fall hatten die beiden Verletzten schwere Kopfverletzungen und Knochenbrüche sowie tiefe Schnittwunden an Beinen und Händen. Die Wunden mussten schnellstens versorgt werden. Zudem mussten die Verletzten aus der Gefahrensituation gebracht werden. Kein leichtes Unterfangen. Schließlich rückt diese Truppe nicht mit einem Mannschaftswagen sondern mit dem Pkw aus. Gerade solche realitätsnahen Übungen sind für die Retter eine gute Möglichkeit, ihr Fachwissen zu festigen und auszubauen. Bei der Übung selbst konnten die beiden Verletzten binnen kurzer Zeit gerettet werden. Zielsetzung der First Responder ist es, die Zeitspanne vom Notruf bis zur Ersten-Hilfe so gering wie möglich zu halten und damit die Erfolgsaussichten für die Behandlung des Patienten zu verbessern. Der Notfallpatient soll zwischen Eintritt des Notfallereignisses bis zum Eintreffen vom Rettungsdienst nicht auf zufällig geleistete Erste-Hilfe angewiesen bleiben, sondern eine Sach- und fachgerechte Erste Hilfe durch die First Responder erhalten. (SZ) Grippezahlen weiter rückläufig Görlitz. Die Grippewelle ebbt weiter ab. Wie das Gesundheitsamt am Freitag mitteilte, hat es in der Woche nach Ostern 41 Influenza-Fälle gegeben, darunter acht, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Das ist ein Rückgang zur Woche davor, allerdings nur ein leichter. Im Vergleich zum Vorjahr sind es deutlich mehr Fälle. Damals wurden in der gleichen Woche nur noch 26 Erkrankungen gezählt. Die Zahl der schweren Erkältungen ist wieder deutlich nach oben gegangen: von 629 in der Karwoche auf 783 in der Woche nach Ostern. Insofern haben die Osterferien offenbar doch nicht die erhoffte Entspannung gebracht. (SZ/dan) Girls Day in der Polizeidirektion Görlitz. Die Polizeidirektion Görlitz beteiligt sich am bundesweiten Girls Day, der dieses Jahr am 28. April ist. Darüber informiert sie in einer Mittelung. Die Polizei nutzt die Veranstaltung, um interessierten Mädchen an dem Tag einen Einblick in ihre Arbeit geben zu können. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr laufen jeweils in den Polizeirevieren Görlitz, Weißwasser, Zittau-Oberland, Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda Veranstaltungen zum Thema „Wie wird man Polizistin?“. Wie die Polizei mitteilt, sind noch Plätze zu vergeben. Die Anmeldung dazu erfolgt über die Girls-Day-Internetseite. (SZ) web www.girls-day.de Unter Drogen am Steuer Nieder Seifersdorf. Am Sonntagmittag hat eine Streife der Autobahnpolizei bei Nieder Seifersdorf die Fahrt eines 30-Jährigen mit seinem Nissan beendet. Bei einer Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten bei dem Mann Anzeichen für Drogenkonsum. Ein Schnelltest verriet den Konsum von Amphetaminen. Die Beamten untersagten dem Mann die Weiterfahrt und veranlassten eine Blutentnahme. Sollte sich der Verdacht nach der Analyse des Blutes bestätigen, werden auf den 30-Jährigen mindestens 500 Euro Bußgeld, ein einmonatiges Fahrverbot und zwei Punkte im Zentralregister zukommen. Die Bußgeldstelle der Landesdirektion wird sich mit dem Fall befassen. (SZ) IMPRESSUM |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Sächsische Zeitung Lokalausgabe Niesky Redaktions- und Verlagsgesellschaft Neiße mbH Redaktion: Frank Treue (Regionalleiter, 03581 47105250), Wulf Stibenz (verantwortlich für den Lokalteil Niesky), Carla Mattern, Alexander Kempf. Geschäftsführer: Frank Treue (Redaktion), Petra Rudolph (Verlag). Anschrift Redaktion: Zinzendorfplatz 16, 02906 Niesky. Telefon: 03588 25365550 (Redaktion) 03581 47105270 (Anzeigenannahme und Leserservice). Telefax: 03588 25365555 (Redaktion), 03581 47105277 (Verlag). E-Mail: [email protected] Servicestelle für Anzeigen und Leserreisen: Servicepunkt Barthel, Lehrergasse 1a, 02906 Niesky, Telefon: 03588 201265. Monatsabonnement bei Botenzustellung Euro 29,40 frei Haus, bei Postbezug Inland Euro 40,50, jeweils inkl. 7% MWSt. E-Paper Euro 18,99 inkl. 19% MWSt. Vertriebskennzeichen: F 1762. 16 |||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG SERVICE/KULTUR D I E N S TA G 12. APRIL 2016 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| BERATUNG Rüdiger Prechel vom Förderverein des Hirschfelder Kraftwerksmuseums überwacht den Abtransport der drei Exponate. Hier schwebt gerade die Presse von oben herab. Foto: Rafael Sampedro Riesenpresse vom Kraftwerksmuseum Die Hirschfelder Exponate sollen künftig im tschechischen Museum zu sehen sein. Doch bis es so weit ist, dauert es noch. Von Jan Lange Langsam schwebt die Presse am Kran herunter. Der Lkw der Liberecer Museumsfreunde steht schon bereit. Wenig später steht das riesige Exponat aus dem ehemaligen Hirschfelder Kraftwerksmuseum auf dem Fahrzeug. Es wird künftig in der tschechischen Großstadt zu sehen sein. Auch eine große Bohrmaschine und eine Drehbank gehen mit ins Nachbarland. Vor gut einem Jahr habe es den ersten Kontakt nach Hirschfelde gegeben, erklärt Petr Kumpfe, Pressesprecher des TechnikMuseums Liberec. Die Kraftwerksstiftung ist seit Monaten bemüht, die zahlreichen Ausstellungsstücke aus dem geschlossenen Kraftwerksmuseum in anderen Kunsteinrichtungen unterzubringen. Auch die Liberecer haben erst einmal geschaut, welche Exponate für sie interessant sind und ob diese überhaupt noch zu vergeben waren. Denn ein Teil ist bereits reserviert und wird in den nächsten Monaten peu á peu umgesetzt. Die Technikfreunde aus Liberec ha- KURSTIPP |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| p In der Volkshochschule Dreiländereck Geschäftsstelle Niesky findet am 16. April von 13.30 bis 15.45 Uhr der Kurs „Kräuterseife - selbst hergestellt“ statt. Unter Anleitung von Kerstin Nedo können die Teilnehmer eine Kräuterseife selbst herstellen und erhalten Informationen zur Zubereitung verschiedener Kräuterauszüge und ihrer Wirkung. Informationen/Anmeldung: Volkshochschule Dreiländereck Geschäftsstelle Niesky, Görlitzer Straße 4, G 03588 201963 web www.vhs-dle.de ben nun ihre Stücke abgeholt. Bis sie in ihrem 2014 neu gegründeten Technik-Museum zu sehen sind, wird allerdings noch ein bisschen Zeit ins Land gehen. Denn die Tschechen sind gerade dabei, ihr Museum umzugestalten und zu erweitern. Bislang nutzen sie ein Gebäude auf dem ehemaligen Liberecer Messegelände. Künftig soll das gesamte Areal ein Techno-Park werden. Die Stadtoberen von Liberec haben dafür bereits grünes Licht gegeben. Diese Entscheidung freut Kumpfe besonders. Hat es das Technik-Museum und der dahinterstehende Verein doch geschafft, innerhalb von eineinhalb Jahren ernst genommen zu werden. Dazu beigetragen hat vielleicht auch das große Interesse der Besucher. Rund 10 000 zählt der Museumsverein im Jahr. Und es sind keinesfalls nur Landsleute. Aus mehr als 25 Ländern – von Argentinien über Australien bis Holland – kamen bisher die Besucher, hat Vereinschef Jiri Nemecek anhand der Eintragungen im Gästebuch ermittelt. Das Groh komme aber aus Deutschland, erklärt Kumpfe. Er und der Vorsitzende hoffen, dass künftig noch mehr Besucher aus der Zittauer Region kommen, um die alten Exponate aus dem Kraftwerksmuseum zu besichtigen. Im Gegensatz zu anderen, durch Vereine geführten Museen, öffnet das TechnikMuseum Liberec an sechs Tagen in der Wo- WALDBRANDGEFAHR |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Es gelten folgende Waldbrandgefahrenstufen: Weißwasser: 1 Niesky: 1 Görlitz: 1 MOBILE FILIALE |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| p Am Dienstag hält die Mobile Filiale der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien in Uhsmannsdorf (8.30 bis 10.30 Uhr); Horka (10.15 bis 11.30 Uhr), in Kaltwasser (11.45 bis 12.30 Uhr) und in Kodersdorf-Bahnhof (12.45 bis 13.30 Uhr). 4. Oberlausitzer Autoschau 23.–24.4.2016|10–18 Uhr Messe- und Veranstaltungspark Löbau | Görlitzer Straße 2 che von 10 bis 17 Uhr. Allein mit den Eintrittsgeldern sei das nicht möglich, so Kumpfe. Dafür brauche es Sponsoren. Bei einem der Gönner haben die Liberecer die drei Exponate aus dem Kraftwerksmuseum vorerst untergestellt. Er kommt aus Zittau und ist ein Fan von Oldtimern. „Wann wir die Stücke zu uns bringen, hängt davon ab, wie schnell wir das weitere Gelände so weit haben“, sagt Kumpfe. Er rechnet mit einem halben Jahr. Vielleicht gelinge es auch etwas früher, hofft er. Auch die Speicherdampflok wollen die Liberecer aus Hirschfelde holen. Das soll ebenfalls noch dieses Jahr passieren, wahrscheinlich im Spätsommer oder frühen Herbst. Eine Rangierlok aus Oderwitz stehe bereits seit gut einem Jahr auf ihrem Museumsgelände, erklärt Kumpfe. Dass er und die anderen Mitstreiter das neue Museum aus dem Boden gestampft haben, hänge mit der reichen Industriegeschichte der Region zusammen, die aber nicht so bekannt sei. Petr Kumpfe führt gleich zwei Beispiele ins Feld: So sei in Liberec der erste Führerschein in ganz Österreich-Ungarn ausgestellt worden, zudem gab es hier das zweite Auto in Böhmen. Das und viele andere Details zeigen die Technikfreunde aus Liberec in ihrem Museum. Die Exponate aus dem alten Kraftwerk tragen dazu künftig mit bei. TELEFONTARIFE |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Zeit Anbieter Uhr p Ferngespräche 0–7 Sparcall Arcor 7–9 010052 01011 9 – 14 010052 01011 14 – 19 010052 01011 19 – 24 01097telecom Arcor p Ortsgespräche 0–7 Sparcall Arcor 7 – 19 Sparcall 01052 19 – 24 01097telecom Arcor p Vom Festnetz zum Handy 0 – 24 010011 01045 Quelle: www.teltarif.de; Angaben ohne Gewähr. Vorwahl Tarif Cent/min 01028 01070 010052 01011 010052 01011 010052 01011 01097 01070 0,1 0,53 0,86 0,98 0,89 0,98 0,89 0,98 0,88 0,93 01028 01070 01028 01052 01097 01070 0,10 0,69 0,96 1,58 0,88 0,93 010011 01045 2,09 2,49 Stand: 11.04.2016 p Initiative für Demenz des Martinshofes Rothenburg: Montag, Dienstag, Donnerstag, 15 bis 17 Uhr; Beratungstelefon 035891 38293. p Jugendarbeit und Familienbildung des Turmvilla e.V., Außerschulische Projekte, Familienbildung, Beratung in sozialen Belangen, Obermühle 15, 02957 Krauschwitz, G 035771 640322; www.obermuehle.org p Beratungsangebot für Psychosoziale Tumornachsorge des Gesundheitsamtes des Landratsamtes Görlitz in den Außenstellen Niesky, Robert-Koch-Straße 1 sowie in Weißwasser, Straße der Einheit 2. Termine immer dienstags nur nach Vereinbarung! Ansprechpartner: Angela Richter, G 03581 6632609, E-Mail: [email protected] p Offene Sprechtage der Suchtberatungsstelle: Weißwasser, Brunnenstraße 8 a, G 03576 20007: jeden Dienstag, 13 bis 16 Uhr (ohne Voranmeldung); Niesky, Ödernitzer Straße 8 a, G 03588 204206), 13 bis 16 Uhr (ohne Voranmeldung). Berufstätige können auch einen Erstberatungstermin vereinbaren. p Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.: jeden ersten Donnerstag im Monat, 15 bis 18 Uhr, in der Stadtverwaltung Niesky, Muskauer Straße 20/22, nur nach Vereinbarung unter G 035894 31189 oder 0152 51457599. p Deutsches Rotes Kreuz Weißwasser: Schuldnerberatungsstelle: Weißwasser, Fr.-Bodelschwingh-Straße 15, G 03576 204263; Sprechzeiten: Dienstag 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr; Sozialmarkt, Kleiderkammer, Möbelbörse: Weißwasser, Prof.-Wagenfeld-Ring 44, G 03576 243020, Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr. p Deutsches Rotes Kreuz, Sozialmarkt Bad Muskau: Clara-Zetkin-Straße 17 (Nähe Grenzübergang), Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr. p Deutsches Rotes Kreuz Niesky: Schuldnerberatungsstelle: Niesky, Zinzendorfplatz 14, G 03588 2223983, Sprechzeiten: Montag 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, erster und dritter Donnerstag, 9 bis 12 Uhr. NOTDIE NSTE AM DIENSTAG |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Giftzentrum 0361 730730 Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Polizei Niesky Polizei Weißwasser Polizei Rothenburg Polizei Bad Muskau Polizei Boxberg BPI Bad Muskau BPI Ludwigsdorf Enso AG – Service Enso Netz GmbH Service Enso Netz GmbH Gasstörung Enso Netz GmbH Stromstörung Envia-Störung Stadtwerke Niesky Stadtwerke Weißwasser Stadtwerke Rothenburg Kläranlage Rothenburg AZV Schöpstal 03588 2650 03576 2620 035891 74460 035771 5210 035774 3350 03576 21690 03581 36260 0800 6686868 0800 0320010 0351 50178880 0351 50178881 0800 2305070 03588 201182 03576 266100 035891 32252 0800 3366000 0162 4491163 * 6 Cent/Verbindung aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min REGION p Kassenärztliche Bereitschaft: G 116117 (19 bis 7 Uhr); außerhalb der Zeiten: G 0700 19296397 p Anmeldung Krankentransport: G 03571 19222 p Allgemeine Erreichbarkeit Rettungsleitstelle: G 03571 19296 p Frauen- und Kinderschutzhäuser: G 110 p Kinder- und Jugendnotdienst im „StattRand“ Weißwasser: rund um die Uhr G 0160 6701619 NIESKY UND WEISSWASSER p Apotheken Niesky: 18 bis 8 Uhr Albert-Schweitzer-Apotheke, Mücka, Pappelweg 142 a, G 035893 6446 p Apotheken Weißwasser: bis 22 Uhr Apotheke am Bahnhof, Weißwasser, Fr.-Bodelschwingh-Straße 14, G 03576 222207; außerhalb der Zeit: Rufbereitschaft p Augenarzt: 19 bis 8 Uhr Dipl.-Med. Urte Schmidt, Reichenbach, Nieskyer Straße 10, G 035828 7800 (Praxis) und G 0170 2913914 (privat) p Tierarzt: Dr. Sebastian Weiler, G 0171 2043020 Bad Muskau Weißwasser Region Weißwasser Rietschen Boxberg Niesky Rothenburg Seenland Region Niesky GÖRLITZ Die SZ-Lokalredaktion ist für Sie da! Ihre Ansprechpartner: Carla Mattern ....................... G 03588 25365552 (für Seenland und Rietschen) Sabine Ohlenbusch ............. G 03588 25365553 (für Waldhufen, Hohendubrau, Quitzdorf am See) Katja Schlenker .................... G 03588 25365554 (für Rothenburg, Horka, Hähnichen, Kodersdorf) Alexander Kempf ................. G 03588 25365558 (für die Region Niesky) Alexander Buchmann .............. G 03576 218627 (für Bad Muskau, Weißwasser und Gablenz) Thomas Staudt ........................... G 03576 218628 (für Weißwasser, Schleife und Groß Düben) E-Mail .............................................. [email protected] ............................................... [email protected] Leitung: Wulf Stibenz ...... G 03588 25365557 Anzeigen in Niesky: Geschäft: G 03588 25365559, Z 25365566; Privat: G 201265 Anzeigen in Weißwasser: Geschäft: G 03576 222872; Privat: G 216306 Privatanzeigen in Rietschen: G 035772 40811 Wenn die SZ fehlt: .... G 03581 47105281/-70 WIR GRATULIEREN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| unseren Lesern am Dienstag in Gablenz: Waltraut Waldbach zum 75., Kosel: Lydia Rohde zum 95., Niesky: Wera Ledebuhr zum 70., Rothenburg: Joachim Hatzinger zum 90., Schleife: Dieter Petrick zum 75., Joachim Petrick zum 75., Sproitz: Elly Schubert zum 85., Trebus: Helga Ramin zum 80., Zodel: Bärbel Schneider zum 75. Geburtstag. Die Sächsische Zeitung wünscht allen genannten und den vielen ungenannten Jubilaren Gesundheit und Wohlergehen! Wer möchte, kann sich wegen der Veröffentlichung seines Geburtstages auch direkt an die Lokalredaktion wenden. G 03588 25365550 IM KINO |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Filmpalast p Görlitz Jakobstraße 16 | G 03581405288 | Kinotag: Di | Familientag: So Thhe Huntsman & Thhe Ice Queen (3D)) .................................................................... 17, Uhhr How to Be Single ........................................................................ 15.15, 17.45, 20.15 Uhr Zoomania (3D) ............................................................................................... 15, 20.15 Uhr Eddie the Eagle - Alles ist möglich .................................................................... 17.30 Uhr Batman v. Superman: Dawn of Justice ................................................. 16.45, 19.45 Uhr Zoomania ......................................................................................................... 14.30, 18 Uhr Kung Fu Panda 3 ....................................................................................................... 14 Uhr Kung Fu Panda 3 (3D) ................................................................................................ 16 Uhr Der geilste Tag ........................................................................................................... 20 Uhr Spree-Kino Spremberg p Am Markt 5 | G 035632432| Kinotag: Mo Thhe Huntsman & thhe Ice Queen (3D)) ......................................................... 17, 19.30 Uhhr Zoomania (3D) ........................................................................................................... 17 Uhr Batman v Supermann: Dawn of Justice (3D) ........................................................ 19 Uhr My Big Fat Greek Wedding 2 ................................................................................... 17 Uhr 10 Cloverfield Lane .............................................................................................. 19.30 Uhr Filmpalast Bautzen Tuchmacherstraße 37 | G 03591 42237 | Kinotag: Di | Familientag: So Thhe Huntsman & Thhe Ice Queen (3D)) ................................................. 14, 17, 19.30 Uhhr How to Be Single ............................................................................... 14.30, 17, 19.30 Uhr Eddie the Eagle - Alles ist möglich ........................................................................... 17 Uhr Batman v. Superman: Dawn of Justice .............................................................. 19.15 Uhr Zoomania ................................................................................................................ 18.15 Uhr Zoomania (3D) ................................................................................................... 14.30 ) Uhr Kung Fu Panda 3 ................................................................................................... 14.45 Uhr Kung Fu Panda 3 (3D) .......................................................................................... 16.15 Uhr Der geilste Tag ...................................................................................................... 20.30 Uhr Dirty Grandpa ........................................................................................................ 12.30 Uhr Bibi & Tina - Mädchen gegen Jungs ................................................................... 12.15 Uhr CineMotion Hoyerswerda An der Mühle 2 |G 03571976209 | Kinotage: Mo & Di | Familientag: So Batman v. Superman (3D)) ................................................................................... 19.30 Uhhr Batman v. Superman ............................................................................................ 16.35 Uhr How to be Single .......................................................................... 14.20, 17.15, 19.35 Uhr The Huntsman and the Ice Queen (3D) ........................................ 15.05, 17.30, 20 Uhr 10 Cloverfield Lane .............................................................................................. 20.10 Uhr Der geilste Tag ...................................................................................................... 17.45 Uhr Kung Fu Panda 3 .................................................................................................. 15.30 Uhr Zoomania (3D) ........................................................................................................... 15 Uhr UCI Kinowelt Cottbus Am Seegraben 22 | G 0355 5848484 | Familientag: So 10 Clloverffielld Lane ............................................................................................... 20.00 Uhhr Kung Fu Panda 3 (3D) ......................................................................................... 17.15 Uhr The Huntsman & The Ice Queen (3D) ................................................. 14, 17.15, 20 Uhr Zoomania (3D) ...................................................................................................... 14.30 Uhr Batman v. Superman - Dawn of Justice ................................. 13.45, 16.45, 19.45 Uhr Bibi & Tina - Mädchen gegen Jungs ................................................................... 14.30 Uhr Das Tagebuch der Anne Frank ........................................................................... 16.45 Uhr Deadpool ................................................................................................................. 20.15 Uhr Der geilste Tag ............................................................................................. 14, 17, 20 Uhr Die Bestimmung - Allegiant ......................................................................... 16.45, 20 Uhr Dirty Grandpa ....................................................................................................... 20.15 Uhr Eddie the Eagle - Alles ist möglich .................................................................... 17.15 Uhr How to Be Single ................................................................................... 14, 17, 19.45 Uhr Kung Fu Panda 3 ................................................................................................. 14.30 Uhr Robinson Crusoe ................................................................................................... 14.30 Uhr The Revenant - Der Rückkehrer ......................................................................... 19.45 Uhr Zoomania ............................................................................................................. 14, 17 Uhr AC Special - IP Man 3 ................................................................................................ 20 Uhr WAS? WANN? WO? ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| 22.4.2016 · 19 Uhr Foto: Sergey Nivens / fotolia.com · Eröffnung Oberlausitzer Autoschau · große Open-Air Musik-Laser-Show · Autoparade Teilnehmende Marken: AUSSTELLUNGEN p Kleine Galerie Weißwasser, Jahnstraße 50: Ausstellung „Neue Landschaften“ von Franka Just (Senftenberg), 9 bis 18 Uhr. p Sparkasse Weißwasser, Bahnhofstraße: Ausstellung mit Malereien von Michael Baum (Trebendorf), 8.30 bis 18 Uhr. p Museum Niesky: Ausstellung im Johann-RaschkeHaus: „Kirchturm, Bahnhof, Land und mehr“ – Bilder und Skulpturen von Dietrich Peter, 10 bis 17 Uhr. p Neues Schloss – Fürst Pückler Park Bad Muskau: Ausstellung „Muskau 1860 bis 1945 - Ansichtskarten und Fotoserien“, 10 bis 18 Uhr. p Stadtmuseum Rothenburg, Brunnengasse 2: Sonderausstellung „Eine leuchtende Vergangenheit“ – Sammlung von Petroleumlampen von Dieter Brückner (Görlitz), 13 bis 17 Uhr. p via regia-Haus, Sächsisches Migrationszentrum Reichenbach: Ausstellung „Gesichter Asiens“ Fotografien von Stefan Sander, 14 bis 17 Uhr. AUSBILDUNG p Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Bautzen, Neusalzaer Straße 2: „Verdächtig gute Jobs - Polizei Sachsen“ - Informationsver- anstaltung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei, 14.30 Uhr. KINDER//JUGEND p Freizeitkünstler Niesky, Muskauer Straße 23: Malstunde für Kinder, 17 bis 18 Uhr. p Jugendzentrum Niesky, Gartenstraße 16, G 03588 201780: Fit durch Tanzen für Acht- bis 16Jährige (Showtanz, Streetdance, HipHop), Anmeldung: [email protected] oder [email protected], 16 bis 17.30 Uhr. p Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst e.V. Weißwasser, Prof.-Wagenfeld-Ring 130, G 03576 290390: AG Kfz-Technik, AG Keramik, AG Kreativwerkstatt, AG Flug- und Schiffsmodellbau, AG Zooschüler (Lernwerkstatt Natur/Tierpark), AG Technik, 15 Uhr. p Begegnungszentrum Together im KorczakHaus Weißwasser, Straße der Jugend 35, G 03576 215370: Kochklub, 15 bis 19 Uhr; Leseklub, 15 Uhr. SENIOREN p Kursana-Domizil Bad Muskau: Reise-Videovortrag „Von der Lausche bis zur Schneekoppe“ von und mit Herrn Haase (Seniorentreff), 9.15 Uhr. p Kursana-Domizil Weißwasser: Frage-AntwortSpiel „Vertellekes“ (Musikzimmer/Etage 1), 9.30 Uhr. TREFF p Freizeitclub „50 Plus“ Rothenburg: Romméund Spielenachmittag (Kontakt: Stadtverwaltung Rothenburg G 035891 77224), 14 Uhr. p Generationstreff SpinnNetz/Spielmobil Weißwasser, Sorauer Platz 1, G 03576 209016: Quasselfrühstück, 9 Uhr; Theater der Generationen, 15.30 Uhr; Gesundheitssport, 18 Uhr. p Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst e.V. Weißwasser, Prof.-Wagenfeld-Ring 130, G 03576 290390: AG PC für Einsteiger (Erwachsene), 13 Uhr. p T.A.B.U.-Café Weißwasser, Fr.-BodelschwinghStraße 15: Treff für Betroffene (Infos unter G 03576 2129609), 16 bis 17.30 Uhr. VEREINE p Begegnungsstätte e.V. Weißwasser, Karl-MarxStraße 2, G 03576 205807: Zirkelnachmittag & Gymnastik, 13 Uhr; Karten- und Brettspiele (Skat) sowie Handarbeiten, 14.30 Uhr. BLICK NACH GÖRLITZ D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG 17 |||||||||||||||||||||||||||||||| Grüne begrüßen Wolfszentrum Die Görlitzer Beratungsstelle soll der Bund dauerhaft finanzieren. Das ist nur eine Forderung. „Wir begrüßen die Etablierung des Wolfes in Deutschland“, sagt Wolfram Günther, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Sächsischen Landtag. „Wir fordern die dauerhafte Unterstützung des Kompetenzzentrums in Görlitz, um Wissenschaft, Naturschutz- und Nutztierhalter zu vernetzen“, sagt er. „Auch über die vorgesehenen drei Jahre hinaus.“ Anlässlich der Etablierung des neuen Wolfs-Beratungszentrums in Görlitz spre- chen sich Naturschutzpolitiker aller Grünen-Landtagsfraktionen für bundesweit einheitliche Regelungen im Umgang mit dem Wolf aus. Das betrifft das Monitoring, den Herdenschutz und das Verhalten bei Begegnungen mit dem Tier – bisher wird das unterschiedlich gehandhabt in den Ländern. Die Grünen sind dagegen, dass der Wolf in Sachsen neben dem Naturschutz- auch im Jagdgesetz steht. Das verkompliziere die Zuständigkeiten, so Günther. „Wir treten gegen das Ziel von Teilen der Jäger auf, die Bejagung von Wölfen freizugeben.“ Erst wenn, wissenschaftlich nachgewiesen, stabile Populationen bestehen, soll die Bestandsregulierung thematisiert werden. (SZ) Gartenbesitzer wollen Kameras In Jauernick-Buschbach sind die Einbrüche ein herber Schlag. Jetzt investieren Betroffene auch in Alarmanlagen. Kronleuchter können nur ordentlich strahlen, wenn sie blitzblank sind. Deshalb hat Frank Otto zum Reinigen der beiden edlen Leuchter im Kaufhaus extra eine Hebebühne bestellt und blies dann mit Druckluft den Staub herunter. Foto: Nikolai Schmidt Hochglanz für die Models In zwei Wochen wird im Kaufhaus der Fashion Award verliehen. Inzwischen werden auch konkrete Namen genannt. Bevor der Tross anrollt, steht aber noch Großreinemachen an. Von Daniela Pfeiffer D a hat sich aber was angesammelt. Fast brauchen Frank Otto und sein Kollege eine Atemschutzmaske – aber sie pusten den Staub in die andere Richtung. Kronleuchterputzen stand am Donnerstagnachmittag im Görlitzer Kaufhaus auf dem Plan. Dazu bekommen die beiden prächtigen Leuchter auch noch neue LED-Lampen – 88 für jeden. Denn viele der alten Glühbirnen haben inzwischen den Geist aufgegeben. Zwei Wochen vor der ersten Verleihung des Europäischen Modepreises (European Fashion Award) hat das große Saubermachen begonnen. Durch die Entkernung der letzten Monate hat sich viel Baudreck angesammelt. Auch wurde in den vergangenen Wochen noch hier und da Hand angelegt, um die Baustelle, die das Kaufhaus am Demianiplatz ja nach wie vor ist, sicher zu machen. Schließlich soll kein Model an den Treppenstufen hängen bleiben, keinem Gast ein Stück Putz auf den Kopf fallen. „Wir haben Unebenheiten beseitigen lassen, lose Teile entfernt, noch ein wenig entrümpelt und mögliche Gefahrenstellen beseitigt“, sagt Projektleiter Jürgen Friedel. Einen dicken Hefter hat er vor sich liegen – der Ablaufplan des Modepreises. Er beginnt natürlich nicht erst am 23. April, dem großen Tag, sondern Wochen vorher. Manches ist schon grün unterstrichen, das bedeutet erledigt. Genauso viel steht aber noch an. Bis zum 18. April gehen die vorbereitenden Arbeiten noch. Dazu gehört eben der Großputz im ganzen Haus, und zwar von oben nach unten. Ganz besonderes Augenmerk wird auf das erste Obergeschoss gelegt, denn dort ist der Backstagebereich. Die Zone, in der sich die Models umziehen, in der die Designerstücke hängen. Genauso wichtig ist das Erdgeschoss, wo die Show stattfindet. Am 19. April rollen die ersten Lkw an, dann kommt die Technik. Die Zuschauertribüne wird aufgebaut, die Scheinwerfer, die Dekoration. In die ist der Gartenbaubetrieb Scholze aus Rennersdorf mit einge- Zwei bekannte Gesichter: Tenor Tobey Wilson soll mit seiner Stimme für Gänsehaut sorgen, Uta Georgi vom MDR wird den Modepreis moderieren. Fotos: Bonss/Matthias Nareyek bunden. Überhaupt habe man sich bemüht, viele regionale Unternehmen mit einzubeziehen, sagt Jürgen Friedel. So sind fast alle Görlitzer Hotels mit im Boot, das Catering übernimmt die Firma Herzog aus Spitzkunnersdorf. Ebenso ist der Görlitzer Ingo Menzel mit seinem „Stadtschleicher“ dabei, der die Crew am Dienstag aus Berlin abholt. Görlitz-Bilder kommen ins Internet Die Europastadt GmbH (EGZ) kümmert sich derweil um ganz besondere Gäste des Modepreises. Denn auch die modernen Medien sind auf die Veranstaltung in Görlitz aufmerksam geworden. So kommen etwa 15 Blogger, die im Internet über die Show in Görlitz berichten werden. Besonders stolz ist das Kaufhausteam, dass sich auch die Instagram-Gemeinschaft angekündigt hat. Just an dem Wochenende des Modepreises findet das weltweite sogenannte Insta-Meet statt. Überall treffen sich Instagramer und fotografieren – hauptsächlich mit dem Smartphone – um die Bilder dann auf Instagram zu teilen. Eines dieser Treffen ist nun für Görlitz geplant und soll die Bilder aus der Stadt und vom Modepreis in die Welt hinaus transportieren. „Wir sprechen hier von etwa drei Millionen Followern, das hätte also schon eine enorme Wirkung“, sagt Jürgen Friedel. Betreut wer- Ein Freund liebt allezeit, und ein Bruder wird für die Not geboren. Sprüche Salomos 17,17 geb. Heinrich † 01. März 2016 Für die liebevolle Begleitung auf diesem schmerzlichen Weg, die aufrichtige Anteilnahme an unserem Verlust, das gemeinsame Erinnern und Vermissen und für den seelsorgerischen Beistand durch Pfarrer Dr. Pietz möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Der große Zuspruch für unsere Familie von Verwandten, Freunden, Nachbarn, Kollegen und Bekannten durch Worte, Gedanken und Blumen trösten und stärken uns in den schweren Stunden. Es ist uns ein besonderes Anliegen, auf diesem Wege der medizinischen Begleitung in den letzten Jahren seit 2007 unseren tiefen Dank auszusprechen. Dabei denken wir besonders an das Team der Praxis für Physiotherapie in Dittersbach und an das gesamte Pflegepersonal und Ärzteteam in Ostritz, Dresden und Görlitz um Frau Dr. Schilf. Vielen Dank für die gewonnene Lebenszeit durch die intensive Behandlung. Dieter Liebig im Namen der gesamten Familie Dittersbach, im April 2016 Innerhalb von wenigen Tagen gab es zwei Einbrüche mit hohen Schäden. Das Thema beherrscht die Gespräche unter Gartenbesitzern in Jauernick-Buschbach. In der Nacht zum Gründonnerstag hatten sich Diebe auf 22 Grundstücken in der Gartenanlage des Vereins unweit vom Wiesenmühlweg Zutritt verschafft. Sie brachen Schuppen und Lauben auf, nahmen Werkzeug und Gartengeräte mit, bauten Kabel und Kupfer ab und legten sich ihr Diebesgut teilweise auch vor den Zäunen bereit, wie ein Gartenbesitzer aus Görlitz schildert. Vom folgenden Montagmittag bis Dienstagvormittag dann der nächste Einbruch – als ob die Diebe ihr Werk zu Ende bringen wollten. Es habe ausgesehen, als ob das Vorgehen der Täter genau abgestimmt war, da sie nun ortskundig waren. Die Polizei in Görlitz bestätigt diesen Zusammenhang bislang nicht. Aus ermittlungstechnischem Grund. Es wurden mehrfach Spuren gesichert. Die Auswertung läuft, sagt Polizeisprecher Thomas Knaup. Beim zweiten Einbruch haben sich die Unbekannten auf 13 Gartengrundstücken zu schaffen gemacht, einen Rasentraktor, eine Motorsense, diverse Kabeltrommeln sowie mehrere gefüllte Benzinkanister mitgenommen. Die beiden jüngsten Vorkommnisse waren nicht die einzigen Vorfälle in den vergangenen Monaten beim Kleingartenverein in Jauernick-Buschbach. Im November 2015 und im Januar 2016 hat es bereits Einbrüche gegeben. Da waren die Schäden aber nicht so groß wie jetzt. Die meisten Gartenbesitzer und der Vereinsvorstand wollen sich dazu nicht äußern. Die Freizeitanlage, in der sich vor allem Görlitzer eine kleine Oase als Ausgleich zu Arbeit und Alltag geschaffen haben, war vorher lange Diese Mitstreiter von einem Jugendclub im Erzgebirgskreis führen an ihrem Gebäude eine moderne Schließtechnik vor. Gartenbesitzer in Jauernick-Buschbach wollen die Sicherheitstechnik jetzt auch weiter verschärfen. Foto: Egbert Kamprath Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Schwer ist es diesen Schmerz zu tragen, denn ohne Dich wird alles anders sein. Wir haben Abschied genommen von unserer geliebten Marie-Liane Liebig den Instagramer und Blogger eben von der EGZ, die sich ein Rundumprogramm ausgedacht hat – damit die Gäste die ganze Stadt und die Region kennenlernen. Im Kaufhaus selbst beginnt am Mittwoch das große Ankleiden und Proben. Immerhin müssen die nominierten Nachwuchsdesigner vor Ort den Models noch das jeweilige Outfit zuordnen, dann müssen sich Choreographien überlegt, alles geprobt werden. „Wir sprechen von etwa 100 Leuten, die das Stadtbild in dieser Woche schon prägen werden“, sagt Jürgen Friedel. Die Görlitzer würden von der Modewelt schon einiges mitbekommen. Wer es hautnah miterleben will, hat noch die Chance, bei der öffentlichen Generalprobe am 22.April dabei zu sein. Während die Show am Sonnabend ausverkauft ist, gibt es für den Freitag noch Karten. Moderiert wird der Modepreis von Uta Georgi, einem bekannten MDR-Gesicht, zusammen mit Robert Schubert vom NDR. Tenor Tobey Wilson soll für die musikalische Umrahmung sorgen. Zudem werden viele Gäste aus Politik und Wirtschaft erwartet, darunter Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. Kaufhaus-Besitzer Winfried Stöcker wird auch da sein und unter anderem die drei erstplatzierten Designer persönlich ehren. web www.euro-fashion-award.com Von Anja Gail Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht mehr wärmt, dann ist der ewige Frieden eine Erlösung. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Fassungslos müssen wir Abschied nehmen von meinem geliebten Ehemann, lieben Vati, unserem guten Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel und Neffen Roland Anders * 11. 01. 1961 † 05. 04. 2016 † 09. 04 .2016 Groß Radisch, im April 2016 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 20. 04. 2016, 13.30 Uhr in der Feierhalle des Taucherfriedhofes Bautzen statt. Alle Traueranzeigen auch auf www.sz-trauer.de Herta Koch geb. Tost * 10. 10. 1936 In stiller Trauer: Dein Ehemann Werner Dein Sohn Bernd mit Marina Dein Sohn Thomas mit Kerstin Deine Enkelin Constanze mit Marcel und Leonie Dein Enkel Marcel mit Christin und Sophia Deine Schwester Inge mit Familie In tiefer Trauer: Ehefrau Liane Sohn Sören mit Sophie Eltern Helmut und Brigitte Bruder Volker mit Gabi Schwiegermutter Bärbel mit Familie im Namen aller Angehörigen ✥ von Diebstählen verschont geblieben. Das alles sei mühsam erarbeitet worden und jetzt einiges davon zerstört oder gestohlen, sagt ein Vereinsmitglied. Außerdem reagieren Gartenbesitzer verärgert, weil die entstandenen Schäden bedeutend höher seien, als sie in den ersten Meldungen von der Polizei weitergegeben werden. Sprecher Thomas Knaup erklärt dazu, dass die Schadenssummen selbst bei einfach gelagerten Sachverhalten immer nur ein ungefährer Schätzwert seien. Dieser Schätzwert beruhe meistens auf den Angaben oder Meinungen der Beteiligten. Bei so umfangreichen Sachverhalten wie im vorliegenden Fall von JauernickBuschbach sei es generell schwierig und aus polizeilicher Sicht auch nicht zuträglich, noch einmal eine gesamte Schadenssumme nachzumelden. Am Ende hilft das den Betroffenen auch nicht weiter. Sie wollen jetzt Alarmanlagen mit Sim-Karten und Videoüberwachungstechnik installieren lassen. Damit, so hoffen sie, werden Einbrecher durch laute Geräusche und Licht gestört, abgeschreckt und Nachbarn in der Umgebung aufmerksam gemacht. Die Besitzer wiederum erhalten umgehend Informationen über einen Vorfall und können handeln. Dabei sind Vereinsmitstreiter schon froh, dass auch Hundebesitzer aus dem Dorf ihre Runden in der Nähe drehen und ein Auge auf die Gartenanlage haben. Sie hoffen auf Zivilcourage. Nach den vielen Einbrüchen in Gartenanlagen in der jüngsten Zeit müssten auch Schrotthändler viel Andrang haben, vermuten einige Gartenpächter. Denn neben den Geräten und Technik wurden diverse Metallteile abgebaut. Ob es Zusammenhänge zu den Vorfällen vor wenigen Tagen in Königshain gibt, wo Einbrecher Bungalows am „Rubelbruch“ aufgebrochen und das Granitabbaumuseum verwüstet haben, sagt die Polizei aus dem anfangs genannten Grund nicht. Nur soviel: Die Ermittler würden in Königshain nach dem Zeugenaufruf ersten Ansätzen nachgehen. Aber im laufenden Verfahren wird grundsätzlich nichts zum Stand gesagt. ✥ Die Beerdigung findet am Freitag, dem 15. 04. 2016, 14.00 Uhr auf dem Friedhof zu Groß Radisch statt. Er ist nun frei, und unsere Tränen wünschen ihm Glück. GOETHE OBER- UND NIEDERLAUSITZ 18 ||||||||||||||||||||| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG WWW. S Z - O N L I N E . D E / L O K A L A U S G A B E N D I E N S TA G 12. APRIL 2016 Granoer Hobbywinzer schenken reinen Wein ein Die Rekordernte 2015 beim Brandenburger Landwein fiel auch qualitativ gut aus. Von Beowulf Kayser Im Elektromarkt Media-Park in Ebersbach zeigt Mitarbeiter Thomas Schölzel eines der Hinweisschilder. Aber die Kunden reagieren darauf zögerlich. Foto: Rafael Sampedro Die Mülltonne ist näher als der Händler Die Oberlausitzer bringen Altgeräte kaum in die Läden zurück. Wurde ein aufwendiges Gesetz umsonst beschlossen? Von Steffen Gerhardt O rangefarbige Schilder im Din-A4-Format machen den Kunden aufmerksam, dass er im Media-Park Ebersbach seine Altgeräte zurückgeben kann. Das betrifft alles an Technik, die einen Stecker hat. Aber so richtig zeigen diese Aufsteller nicht die Wirkung, schätzt Marktleiter Mario Witzmann ein. Damit scheint die von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) vorgeschlagene und seit Oktober gesetzlich wirksame Rücknahmepflicht von Elektromüll durch den Handel beim Bürger noch nicht angekommen zu sein. „Das Angebot wird kaum wahrgenommen, wir verspüren keine Änderung zur bisherigen Praxis“, sagt Mario Witzmann. Er ist einer der wenigen Händler im Altkreis Löbau-Zittau, der dem Elektro- und Elektronikgesetzes folgen muss. Denn der Expert-Händler hat eine Verkaufsfläche von über 400 Quadratmeter – und ab dieser greift das Gesetz. Somit lässt sich den Bürgern unterstellen, dass ihr Umweltbewusstsein nicht so groß ist, um ihre kaputte Kaffeemaschine oder den Toaster lieber beim Fachhändler entsorgen zu lassen, statt ihn in die Mülltonne zu werfen. Dagegen soll dieses Gesetz sein. Obwohl, die Rücknahme von alten Elektrogeräten gehörte bereits vor der gesetzlichen Verordnung zur Geschäftspra- xis der Händler. Das bestätigt David Tobias vom Handelsverband Sachsen. „Die Umsetzung macht unseren Händlern keine Schwierigkeiten und wir sehen bestätigt, was wir vor der Verabschiedung des Gesetzes vorhergesagt haben: Die Rücknahme von Altgeräten war schon immer gelebte Praxis. Diese Serviceleistung haben die von der Regelung betroffenen Elektrohändler bereits in der Vergangenheit angeboten.“ Und nicht nur sie, wie SZ-Recherchen zeigen. Thomas Gutsche, Inhaber von Elektro-Wollmann in Zittau, hat nur eine Verkaufsfläche von 180 Quadratmetern. „Wir nehmen die alten Geräte schon immer zurück, aber meistens passiert das bei Verkauf und Auslieferung eines Neugerätes, dass wir vom Kunden das alte mitnehmen“, sagt der Elektromeister. Dass jetzt Leute in sein Geschäft kommen, um nur ihre defekten Küchengeräte loszuwerden, ist dem Zittauer noch nicht untergekommen. Das gleiche Prozedere ist auch bei Andreas Blumrich in Hirschfelde Praxis. „Von allein bringen die Leute keine Altgeräte vorbei, und wenn, dann nur bei einem Neukauf. Ganz gleich ob es sich dabei um eine Waschmaschine oder ein Kleingerät handelt“, sagt der Inhaber von Elektro Blumrich. Auch mit der Masche, im Internet neu kaufen und den alten Kühlschrank dem Händler am Ort zur Entsorgung überlas- sen, wurde der Elektromeister bisher nicht konfrontiert: „Die Leute sind halt ehrlich.“ Dennoch suchen immer wieder Mitbürger die Entsorgung auf dem einfachsten Weg, indem sie ihren Fernseher oder Waschautomaten im Wald abladen oder auf einem Parkplatz „vergessen“. Dann müssen sich Kommunen oder Straßenmeistereien darum kümmern. Sie liefern diese Fundsachen in den Wertstoffhöfen ab. Jene Annahmestellen, die auch von Bürgern und Händlern direkt genutzt werden. Die Übersicht darüber hat der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises. Dass das Aufkommen an Elektroaltgeräten durch das neue Gesetz mehr geworden ist, kann die Behörde nicht bestätigen. Wenn auch festzustellen ist, dass im Landkreis von 2012 bis 2014 mehr Elektroschrott abgegeben wurde, lässt sich diese Tendenz für 2015 noch nicht fortschreiben, da bisher keine Zahlen vorliegen. 2012 hat durchschnittlich jeder Bürger im Landkreis 3,58 Kilogramm an Altgeräten entsorgen lassen, 2014 waren es schon 4,88 Kilogramm. Für die Händler ist es eine Entlastung, wenn sie nicht noch mehr Altgeräte zurücknehmen müssen als bisher schon, betont der Löbauer Fachhändler Lutz Engemann. Denn die Kosten für Lagerung und Transport des Elektromülls nimmt ihnen keiner ab. Der alte Tresen muss raus In Hoyerswerda wird das Cinemotion-Kino renoviert. Bald ist es hier dann moderner und gemütlicher. Nach 16 Jahren ist es höchste Zeit. Im Dezember 1999 ist das Cinemotion-Kino von Hoyerswerda mit seinen vier Sälen und den 899 Plätzen eingeweiht worden. Seitdem wurde viel in die Vorführ-Technik investiert, unter anderem 3D-Technik, Digitali- sierung und Lautsprecheranlagen. Aber die Ausstattung blieb die gleiche. Und auch wenn man dem Kino-Gestühl zumindest in den am meisten genutzten Reihen schon die Spuren der Zeit ansieht, so müssen sich die Säle wohl noch etwas gedulden. Erst einmal sind die Foyers dran. Die Hamburger Firma K-Motion investiert in den Standort. Theaterleiter Gerd Sprecher freut sich, dass dabei auf Qualität geachtet wird. Also gibt es nicht nur frische Farbe für die Wände, sondern auch neues Mobiliar, neue Beleuchtung und neue Fußböden. Veranstaltungen und Gastlichkeit Im oberen Foyer sind die Firmen schon zugange. Im unteren Foyer entsteht ein Behelfstresen. Denn der alte Tresen gegenüber wird abgerissen. Anschließend wird der gesamte Tresenbereich umgebaut. Neue Monitore und Kassen sind geplant. Die Treppe zu den Sälen und dem oberen Foyer wird künftig mit Textilbelag belegt sein. Und oben wird die Wartezone neu gestaltet. Laut Zeitplan sollen die Arbeiten am 22. April abgeschlossen sein. Sie werden bei laufendem Betrieb durchgeführt. (US) Immobilien−Verkäufe Musterhaus Cottbus Musterhaus Großkoschen Musikalisches Schauspiel von Patrick Ellsworth Nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier Theater Zittau am Sa., 26.03., Fr., 01.04., Sa., 02.04., So., 03.04. Theater Görlitz ab 23.04. Guben. Mit gemischten Gefühlen haben die Granoer Hobbywinzer in diesem Jahr auf die Untersuchungsergebnisse aus dem Hygieneinstitut Forst gewartet. „Hier werden unsere sieben weißen und vier roten Weinsorten vom ‚Langen Rücken‘ in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand gestellt“, sagte der Vorsitzende des Gubener Weinbauvereins, Dietmar Heinze, der SZ. In diesem Jahr sollten die letzten Tests kurz nach dem aufgedeckten Pflanzengiftskandal im sächsischen Meißen, wo in 13 000 Litern Goldriesling und Müller-Thurgau zu hohe Werte des Insektengifts Dimetholat festgestellt worden sind, für Grano eine Art „Befreiungsschlag“ erbringen. „Bei unseren Weinen wurden keine Auffälligkeiten festgestellt“, erklärte der Vereinsvorsitzende erleichtert. Bei den flächendeckenden Kontrollen stand immer die „Schwarze Null“ für den vielleicht besten Jahrgang, der seit 2004 bisher in Menge und Qualität auf dem ein Hektar großen Weinberg geerntet wurde. Die Weinkenner können also schon jetzt kräftig mit der Zunge schnalzen und sich auf die Jungweinprobe in der Weinscheune Grano am 30. April freuen. „Für unsere zehn Hobbywinzer galt von Anfang an der entscheidende Grundsatz, so wenig wie möglich Chemie einzusetzen“, begründete der Vereinsvorsitzende. Jedoch ist der gezielte Mitteleinsatz unter anderen gegen den echten oder falschen Mehltau unverzichtbar. Sogar die Zisterziensermönche haben nachweislich ein Schwefel-Wasser-Gemisch gegen die ge- fährlichen Krankheiten eingesetzt. Bereits im Frühjahr hatte der zuständige Pflanzenschutzzuständige nach den ersten Anzeichen eine „dosierte Spritzung“ für jede Sorte festgelegt, über die exakt Buch geführt wurde. Auch galt für die Granoer, dass alles, was nicht in der Flasche landet, wieder auf den Weinberg gehört. Dazu zählen auch die wieder als natürlicher Dünger anfallenden Reststoffe beim Lesen und Pressen der Reben. „So etwas wie in Meißen könnte bei uns nicht passieren“, erklärte Dietmar Heinze. Aufgrund der Insellage unseres Weinberges ohne Tiere und Obstplantagen im unmittelbaren Umfeld hat Grano einen besonders großen Vorteil. Außerdem wird in Grano „sortenrein“ gekeltert und „Fremdweine“ werden kategorisch von der eigenen Lese getrennt. „Die Weinkenner können sich also bei der diesjährigen Jungweinprobe auf einen besonders guten und einträchtigen Jahrgang freuen“, sagte der Vereinsvorsitzende. Nach der Rekordernte 2015 wird voraussichtlich mit einer Ausbeute von über 17 500 Halb- und Viertelliter-Flaschen gerechnet. Im Vorjahr war es knapp die Hälfte. Das Ergebnis ist auch identisch mit dem erfreulichen Anstieg der Erträge der brandenburgischen Weinbauern. Im Vorjahr wurde mit knapp 1 400 Hektolitern über das Doppelte geerntet als 2014, wo die Erzeugung zwischen 300 und 600 Hektolitern lag. Zu den elf Mitgliedern des Fördervereins Niederlausitzer Weinbau gehören unter anderem Luckau, Schlieben, Drebkau, Welzow (Wolkenberg), Senftenberg, Großräschen, Grano und Jerischke. Mittelpunkt ist seit 2009 für die Fördervereinsmitglieder die Weinscheune Grano als Informationszentrum zum Brandenburger Weinbau und zur polnischen Weinkultur. Jungweinprobe 30. April, 14 Uhr, Weinscheune Grano, Schulstraße 5, 03172 Schenkendöbern Sabine Zachau vom Förderverein Niederlausitzer Weinbau und der Vorsitzende des Gubener Weinbauvereins, Dietmar Heinze, prüfen den Granoer Jahrgang 2015. Foto: Beowulf Kayser Neuer Pendler-Parkplatz am Cottbuser Hauptbahnhof Zunächst fallen Parkplätze weg. Bis 2020 soll ein klimagerechtes Mobilitätszentrum entstehen. Cottbus. Die Stadt hat damit begonnen, einen neuen Parkplatz für Pendler auf dem ehemaligen Container-Bahnhof neben dem Spreewaldtunnel zu errichten. „Die neue Abstellmöglichkeit mit 156 Stellflächen soll als Ersatzlösung für den großen Parkplatz direkt am Hauptbahnhof dienen“, sagte ein Stadtsprecher. Hier fallen wegen der beginnenden Umbauarbeiten ab 18. April rund 220 Dauerparkplätze weg. Für die Errichtung des Pendler-Parkplatzes investiert die Stadt etwa 60 000 Euro. Mit dem Ausweich-Parkplatz hat am Freitag auch der aufwendige Umbau des Cottbuser Hauptbahnhofs begonnen. Er soll bis 2020 mit einem Kostenaufwand von rund 42 Millionen Euro zu einem klimagerechten Mobilitätszentrum mit Busbahnhof, Taxihalt und zentralem Straßenbahnknotenpunkt umgebaut werden (SZ berichtete). Etwa 30 Millionen Euro der Kosten trägt die Deutsche Bahn AG. Die Stadt mit dem städtischen Unternehmen Cottbus-Verkehr übernehmen zwölf Millionen Euro. Während die Deutsche Bahn AG unter anderem die Bahnsteige, Treppen und Aufzüge baut, übernimmt die Stadt Cottbus den Komplettumbau des Bahnhofsvorplatzes. Der neue Tunnel zum Spreewaldbahnhof soll gemeinsam realisiert werden. „Der größte Bahnhofsumbau im Land Brandenburg ist insbesondere wichtig für eine leistungsfähige Anbindung der Lausitz an die Metropole Berlin sowie Leipzig, Dresden und Görlitz“, sagte ein Sprecher der IHK Cottbus. Schon jetzt nutzen täglich etwa 12 000 Fahrgäste den Bahnhof Cottbus. Er ist damit nach Potsdam der am zweitstärksten frequentierte Bahnhof im Land Brandenburg. (kay) Haftstrafe im Prozess um Multicar-Bande Tag der offenen Tür Am Samstag, 23.04.2016 ist unser Musterhaus von 10 bis 14 Uhr für Sie geöffnet. Unser Team beantwortet Ihnen gern alle Fragen rund um Ihr Traumhaus! Tag der offenen Tür Am Samstag, 23.04.2016 ist unser Musterhaus von 14 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Unser Team beantwortet Ihnen gern alle Fragen rund um Ihr Traumhaus! BGB Baugesellschaft Brechel mbH 03051 Cottbus, Am Lausitzpark 36 Tel.: 03 55/4 88 89 49 BGB Baugesellschaft Brechel mbH 01968 Großkoschen, Niemtscher Weg 11 Tel.: 0 35 73/8 70 82 84 www.bgb-brechel.de www.bgb-brechel.de Erstaunliche Vielfalt PRINT WEB PICTURES PROOFS DATENHANDLING KORREKTORAT www.DVTGMBH.de Ein 27-Jähriger war an etlichen Fahrzeugdiebstählen im Oberland und der Sächsischen Schweiz beteiligt. Jetzt ist er dafür verurteilt worden. Bautzen. Vor der Großen Strafkammer des Landgerichts in Bautzen ist jetzt ein weiteres Mitglied der sogenannten Multicar-Bande verurteilt worden. Weil er an einer Reihe von Fahrzeugdiebstählen im Oberland und in der Sächsischen Schweiz beteiligt war, muss der 27-jährige Libor L. aus dem tschechischen Śluknov (Schluckenau) nun drei Jahre und drei Monate hinter Gitter. Auf das Konto der Bande gehen etwa drei Dutzend Fälle von geklauten Multicars und Pkw-Anhängern, die zwischen April 2012 und Mai 2013 aus dem deutschen Grenzge- biet in Richtung Tschechien verschwanden. Dort wurden die Kleinlaster und Anhänger von den Männern dann weiterverkauft. Der Gesamtwert der bei den Diebestouren erbeuteten Fahrzeuge wird auf mehr als 200 000 Euro beziffert. Nach monatelangen Ermittlungen konnte die Polizei die Bande im Sommer 2013 zerschlagen. Drei Männer wurden bereits zu Haftstrafen zwischen drei und dreieinhalb Jahren verurteilt. Ein weiterer Autoknacker kam mit zwei Jahren auf Bewährung davon. Die Staatsanwaltschaft war zunächst davon ausgegangenen, dass es sich bei dem jetzt verurteilten Libor L. um den Kopf der Bande handelt – und hatte sich dabei auf die Aussagen seiner früheren Komplizen gestützt. Doch im Prozess stellte sich nun heraus, dass die verschiedenen Mitglieder offenbar doch verhältnismäßig gleichberechtigt agierten. (SZ/sko) WIRTSCHAFT |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| D I E N S TA G 12. APRIL 2016 WWW. S Z - O N L I N E . D E / W I R TS C H A F T 19 ||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG Spreadshirt produziert wieder in Leipzig Nach der Schließung zum Jahresbeginn geht der T-Shirt-Druck heute wieder los. Von Sven Heitkamp Arbeiten die Braunkohlekraftwerke Boxberg (vorn) und Schwarze Pumpe bald unter tschechischer Hoheit, wie auch alle anderen Anlagen in der Lausitz, die jetzt noch Vattenfall gehören? Foto: Wolfgang Wittchen Tschechiens reichster Mann vor dem Sprung in die Lausitz Der ehemalige Liberecer Petr Kellner greift nach Vattenfalls Tagebauen und Kraftwerken. Er könnte im Osten Deutschlands ein neues Imperium schaffen. Von Tilo Berger V on mir haben Sie das aber nicht!“ Mit diesem Satz beginnt derzeit fast jede Antwort auf Fragen zur Zukunft der Tagebaue und Kraftwerke des Vattenfall-Konzerns. Nach dieser Einschränkung heißt es im zweiten Satz meist: „Es deutet schon einiges darauf hin, dass es EPH wird.“ Die Energetický a Prumyslový Holding (EPH) mit Sitz in Prag ist Tschechiens zweitgrößter Energieversorger – nach dem halbstaatlichen Konzern CEZ. Bis vor wenigen Wochen galten beide Unternehmen als aussichtsreichste Kandidaten für die Übernahme der Lausitzer Braunkohle, die der schwedische Vattenfall-Konzern loswerden will. Doch CEZ bekam kalte Füße, sprach von unkalkulierbaren Risiken und gab kein Gebot für Vattenfalls Kohle ab. Anders EPH: Am 16. März verkündete das Unternehmen sein Interesse an den vier Tagebauen und drei Kraftwerken im Lausitzer Revier sowie am halben Kraftwerk Lippendorf bei Leipzig. Die andere Kraftwerks-Hälfte gehört dem Energiekonzern EnBW in Karlsruhe. Weder Bestätigung noch Dementi Lippendorf bekommt sein Futter aus den zwei Tagebauen der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (Mibrag) – und diese gehört EPH schon seit vier Jahren. Mit dem Kauf der Lausitzer Kohle könnte EPH im Osten Deutschlands ein neues Imperium schaffen. Beobachter schließen auch eine Fusion nicht aus und orakeln schon über einen Namen: Obrag (Ostdeutsche Braunkohlengesellschaft). Zu all dem gibt es weder eine Bestätigung noch ein Dementi – weder von EPH selbst noch von Vattenfall. Aber es gibt von allen Seiten Reaktionen auf die Spekulationen, die am Freitagnachmittag aus London gemeldet wurden. Die Nachrichtenagentur Reuters berief sich auf Insider, die mit dem Vattenfall-Verkauf vertraut seien. Und dieser Verkauf wurde in London vorbereitet, von der Citigroup-Investmentgesellschaft. Kaum war die Reuters-Nachricht raus, warnten Umweltschützer vor einer Übernahme der Lausitzer Kohle. „EPH muss klar sein, dass in der Lausitz alleine ein Auftrag zur Abwicklung einer überholten Energieerzeugung verkauft werden soll“, kommentierte Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid die Meldung. Das Pariser Klimaabkommen habe Vattenfalls Braunkohlesparte zum Auslaufmodell erklärt. „Jeder Die tschechische EPH-Gruppe wäre ein Investor mit Braunkohle-Kompetenz. Ute Liebsch, IG BCE-Bezirksleiterin |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| potenzielle Käufer erwirbt mit der Braunkohle unkalkulierbare Folgekosten.“ Die Grünen nannten den möglichen Verkauf an EPH „besorgniserregend“. Die Gefahr bestehe, dass der neue Besitzer nur Geld verdienen wolle, auf den Folgekosten für die Rekultivierung der Landschaften aber der deutsche Steuerzahler sitzen bleibe. Genau das wollen die Landesregierungen von Sachsen und Brandenburg vermeiden und betonen immer wieder, dass ein neuer Inhaber alle bestehenden Verpflichtungen von Vattenfall übernehmen müsse – außer den Arbeitsplätzen auch die Rekultivierung im Revier. Diese Bedingung müsse jeder Investor erfüllen. Bezirksleiterin Ute Liebsch von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) könnte mit EPH als Vattenfall-Nachfolger offenbar leben. „Die EPH-Gruppe wäre ein Investor mit Braun- kohle-Kompetenz“, erklärte die Gewerkschafterin. Wie jeder bisher genannte Kaufinteressent habe auch EPH ein Zehn-Punkte-Papier der Vattenfall-Betriebsräte bekommen. In diesem fordern die Arbeitnehmervertreter unter anderem die Einhaltung der Tarifverträge, betriebliche Mitbestimmung und soziales Engagment. Keine Pilsner-Urquell-Romantik Bei der Mibrag gelten die Prager Chefs als zuverlässig, aber knallhart im Verhandeln. „Da darf niemand eine Pilsner-Urquell-Romantik erwarten“, sagen Beschäftigte. Erst unlängst hatte die Mibrag-Geschäftsführung angekündigt, bis 2020 jede zehnte der derzeit rund 3 000 Stellen abzubauen. Anders als knallhart lassen sich wahrscheinlich auch keine 10,8 Milliarden USDollar anhäufen. Auf diese Summe wird das Vermögen des Pragers Petr Kellner geschätzt. Das US-Magazin Forbes zählt ihn zu den 100 reichsten Menschen der Erde. Kellner steht der Investmentgruppe PPF vor, die wiederum die Mehrheit bei der EPH-Gruppe hält. Außer in der Energiewirtschaft ist PPF unter anderem in der Telekommunikation, im Bankwesen und im Immobiliensektor tätig. Kellners Firma gehört unter anderem das höchste Gebäude in Prag, ein 27-stöckiges Bürohaus. 1964 in Ceska Lipa geboren, verbrachte Kellner seine Kinderzeit in Liberec, wo er eine Handelsschule besuchte. Nach dem Studium in Prag verdiente er sein erstes Geld mit dem Verkauf von Versicherungspolicen. In der vergangenen Woche tauchte sein Name im Zusammenhang mit Briefkastenfirmen in Panama auf. Ein Kommentator des tschechischen Fernsehens mahnte aber: Nicht jeder, dessen Name in einem Zuge mit den Panama papers genannt werde, verstoße automatisch gegen Gesetze. Leipzig. Anfang des Jahres schreckte das Leipziger Vorzeigeunternehmen Spreadshirt mit einer Negativ-Nachricht auf: Die Produktion am Heimatstandort wurde dichtgemacht, das Bedrucken von T-Shirts und Tassen sollte nur noch im Ausland erfolgen. Alle 16 Vollzeit- und zehn TeilzeitBeschäftigten seien ab sofort beurlaubt, hieß es. Jetzt die überraschende Kehrtwende: Spreadshirt legt in Leipzig wieder los. Die kleine Manufaktur am UnternehmensSitz nehme die Arbeit am Dienstag fast in voller Höhe wieder auf. Zumindest 14 Vollzeit- und drei Teilzeit-Kräfte würden weiter beschäftigt. „Nach langer und intensiver Prüfung der wirtschaftlich sehr schwierigen Standortbedingungen haben wir eine Möglichkeit gefunden, Produktionsleistungen in Deutschland zu erhalten“, erklärte Spreadshirt-Finanzchef Tobias Schaugg. Nicht betroffen von den Sparmaßnahmen war die Firmenzentrale mit mehr als Rausschmiss wegen Ehrlichkeit Berlin. Der Pressesprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, Daniel Abbou, ist von seinem Posten freigestellt worden. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Anlass ist ein Interview Abbous, das er der Fachzeitschrift PR Magazin gegeben hatte. Darin hatte er sich kritisch über das frühere Management geäußert. Abbou hatte das Amt des Pressechefs am Flughafen erst am 1. Januar übernommen. In dem Interview mit der Fachzeitschrift hatte Abbou um Offenheit mit Versäumnissen beim Bau des neuen Flughafens geworben. „Dazu hat die alte Flughafencrew zu viel verbockt, dafür sind zu viele Milliarden in den Sand gesetzt worden“, sagte er. Er äußerte sich auch zur geplanten Eröffnung des Flughafens in der zweiten Jahreshälfte 2017. „Mein Technikchef hält weiter daran fest, dass es eine Chance gibt, 2017 einzuhalten. Und wenn er das glaubt und mir das auch kommuniziert, dann ist es so.“ Aber „kein Politiker, kein Flughafendirektor und kein Mensch, der nicht medikamentenabhängig ist, gibt Ihnen feste Garantien für diesen Flughafen“, fügt er hinzu. (dpa) Telekom streicht Roaming-Gebühren Bonn. Die Mobilfunkanbieter kommen den EU-Vorgaben in Sachen Roaming zuvor. Die Deutsche Telekom streicht die zusätzlichen Gebühren für Telefonate und mobile Internetnutzung im europäischen Ausland. Zum 19. April sollen die angepassten Tarife zunächst für Neukunden gelten. Am Wochenende hatte auch Vodafone entsprechende Änderungen angekündigt. Telefonica O2 will zum 30. April die Tagesoption „EU Day Pack“ anbieten, bei der nur dann Kosten anfallen, wenn man sie auch tatsächlich nutzt. Das EU-Parlament hatte beschlossen, dass Roaming-Gebühren bis 15. Juni 2017 komplett entfallen sollen. (dpa) 250 Beschäftigten in Management, Verwaltung, Kreativ- und IT-Abteilung in Leipzig. Die Produktion aber sollte nur noch in den größeren Werken im polnischen Legnica mit 230 Beschäftigten und am neuen Standort in Tschechien mit bisher 50 Mitarbeitern laufen. Außerdem produziert Spreadshirt in den USA und in Brasilien. Das Bedrucken von T-Shirts und zig anderen Produkten muss meist mit viel Handarbeit erledigt werden. Allein 2015 entstanden so mehr als 3,6 Millionen verschiedene Artikel, die in 180 Länder verschickt wurden. Spreadshirt betreibt eine der weltweit erfolgreichsten Internetplattformen für selbst gestaltete T-Shirts, Kleidung und Accessoires. Die E-Commerce-Plattform war 2002 als kleines Start-up von zwei Studenten gegründet worden, beschäftigt heute aber rund 600 Mitarbeiter in sechs Ländern und macht einen Jahresumsatz von zuletzt 85 Millionen Euro. Gerade der stete Aufstieg der hippen Firma wurde auch als Grund für die Schließung der kleinen Leipziger Produktionshalle angeführt. „Wir hatten in Leipzig keinen Platz mehr zu wachsen“, erklärte Sprecherin Anja Greulich den Schritt. Was genau den Ausschlag für die Neuausrichtung gab, wurde nicht bekannt. NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Dekabank wagt sich nicht zum Bundesgerichtshof Frankfurt am Main. Die Dekabank akzeptiert ihre juristische Niederlage im Streit um 53 Millionen Euro Kapitalertragsteuer aus umstrittenen Aktiengeschäften. Die Dekabank hatte eine Erstattung der Steuer aus Aktiengeschäften im Jahr 2010 verlangt. Der Fiskus lehnte das ab, weil der Verdacht bestand, dass der Anspruch aus illegalen „Cum-Ex-Geschäften“ stammen könnte. Das Finanzgericht in Kassel hatte die Klage der Dekabank abgewiesen, aber wegen der grundsätzlichen Bedeutung Revision beim Bundesfinanzhof zugelassen. (dpa) Sachsen verkauft mehr Medizintechnik ins Ausland Kamenz. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Exportumsatz von Medizintechnik aus Sachsen auf 267 Millionen Euro mehr als verzehnfacht. Nachdem der Export dieser Waren nach Russland um zwei Drittel zurückgegangen ist, sind China und Australien zu den wichtigsten Abnehmerländern aufgerückt. Auch die Ausfuhren von Ersatzteilen und Zubehör für Luftfahrzeuge sind seit 2006 um das Vierfache auf 215 Millionen Euro gestiegen. (dpa) Celesio übernimmt Apotheken-Netz in Portugal Stuttgart. Der Pharmahändler Celesio steigt ins Apotheken-Geschäft in Portugal ein. Der Stuttgarter Konzern übernimmt das Apotheken-Netzwerk Holon in Portugal. Holon hat 80 Mitarbeiter – den Kaufpreis gab Celesio nicht bekannt. Die Deutschen sind bereits als Großhändler in Portugal aktiv. Holon arbeitet mit 380 Apotheken zusammen. Wie in Deutschland ist es Kapitalgesellschaften in Portugal verboten, Apotheken selbst zu betreiben. Celesio war 2014 vom US-Konzern McKesson übernommen worden. Weltweit arbeiten mehr als 38 000 Menschen für den Stuttgarter Pharmahändler. (dpa) Guter Geschmack und Unternehmermut Der Dresdner Stollenbäcker Hartmut Quendt ist tot. Sein Lebenswerk ist gesichert. Michael Rothe Z um 60. Geburtstag von Hartmut Quendt hatte Sohn Matthias einen Diavortrag zusammengestellt. „Bei der Familienfeier ließ er das Leben seines Vaters Revue passieren“, berichtete die SZ 2000. Das erste Bild von 1942 habe Klein-Hartmut als Wonneproppen gezeigt. Auf dem letzten Dia halte er Enkel Leonard im Arm. „Für meinen Vater hat sich ein großer Traum erfüllt, Dresdens Spezialitätenbäckerei unter seinem Hut zu erhalten“ so der Junior damals. „Ein kleines rotes Krönchen über dem Namenszug Dr. Quendt ist sein Markenzeichen und steht zugleich für Dresdner Backspezialitäten seit dem Jahr 1876.“ Jetzt trifft sich die Familie wieder – und trauert. Hartmut Quendt ist tot. Der 75-Jährige erlag am Sonntag einem Krebsleiden. Mit Hartmut Quendt verliert Sachsens Unternehmertum einen seiner Nachwendepioniere. Das Unternehmen mit seinem Namen ist mit jährlich 1, 7 Millionen Stück führender Hersteller von Christstollen in Deutschland. Die Dresdner machen damit etwa die Hälfte ihres Geschäfts – auch für Lidl, Edeka, Kaufhof und exklusiv für Aldi. Fast jeder zweite Dresdner Stollen kommt aus Quendts Ofen. Die 1991 gegründete Firma ist ferner bekannt durch Dinkelchen, Dominosteine, Bemmchen – und vor allem durch das Schaumgebäck Russisch Brot. Im thüringischen Eisenach geboren, wuchsen der Spross einer Hoteliersfamilie und seine drei Geschwister ohne Vater auf, der im Krieg geblieben war. Hartmut machte eine Konditorenlehre und an der Abendschule sein Abitur. Er studierte Lebensmitteltechnologie an der TU Dresden, wo er auch promovierte und seine erste Anstellung als Dozent fand. Er wurde Betriebsleiter einer Konservenfabrik und später Leiter eines Ingenieurbüros für Dauerbackwaren. Kurz vor der Wende dann die Erfindung, die fortan mit ihm in Verbindung gebracht Buchstäblich erfolgreich: Hartmut (r.) und Matthias Quendt verkosten ihr Russisch Brot. Foto: Archiv SZ/MarionGröning wurde: Er entwickelte eine automatische Linie zur Produktion von Russisch Brot. Mit 13 Mitarbeitern wagte er 1991 den Schritt in die Selbstständigkeit und hielt den Ex-Kombinatsbetrieb am Leben. 1998 übernahm Quendt die Süßwarenfabrik des Dresdner Schokolatiers Herbert Wendler, Erfinder der Domino-Steine. 2006 verkaufte Quendt sein Unternehmen mehrheitlich an seinen Sohn Matthias und zog sich aus dem Geschäftsleben zurück – sieben Jahre nach der Krebsdiagnose. Verdienste erwarb sich Quendt auch als Präsident von AgrarMarketing-Sachsen. Der Lobbyverein hatte es sich auf die Fahne geschrieben, heimische Ware in Westregale zu bringen. Für Fit, Rotkäppchen, Radeberger & Co mit Erfolg. Für seine unternehmerische Leistung und sein Wirken für die Region erhielt er unter anderem das Bundesverdienstkreuz. Unter der Regie seines Sohnes verdoppelte das Unternehmen in Dresden-Coschütz binnen sieben Jahren seinen Umsatz auf gut 20 Millionen Euro. Aber: Zu schnell und mit vielen Artikeln gewachsen, wurde Dr. Quendt zum Spielball im Preiskrieg der Discounter. Ein Gefangener des Systems mit gigantischen Stückzahlen, Preisdiktat, Lieferkontrakten bis zu einem halben Jahr vor Auslieferung – mit Vorfinanzierung und anderen Unwägbarkeiten. Wegen einer Millionen-Lücke stand 2014 der Fortbestand der Firma infrage. Ein strategischer Investor musste her. Den fand Quendt in Hermann Bühlbecker. Dessen Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz zählt u. a. mit Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen zu den deutschen Top-3 der Branche und ist Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäck. Heute arbeiten bei Quendt rund 100 Menschen, in der Weihnachtssaison doppelt so viele. Quendt Junior hält als Mitinhaber einen Teil des Familienerbes. Mehrheitseigner Bühlbecker reagierte „mit großem Bedauern“ auf Quendts Tod. 20 |||||||||||||||||||||||||||||||| WIRTSCHAFT SÄCHSISCHE ZEITUNG D I E N S TA G 12. APRIL 2016 Der Quadratmeter für 19000 Euro Der Immobilienwahnsinn in Deutschland nimmt zu. Vor allem in den Großstädten liegt die Schmerzgrenze hoch. Von Daniela Wiegmann München. Der Immobilienmarkt in Deutschland driftet immer mehr auseinander. Während wohlhabende Kunden in München, Berlin oder Hamburg horrende Summen für Eigentumswohnungen in zentralen Lagen zahlen, fehlen am unteren Ende Zehntausende Wohnungen zu bezahlbaren Preisen. Der aktuelle Bauboom, über den sich die Betriebe zum Auftakt der weltgrößten Baumesse Bauma in München freuen, wird die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nach Einschätzung der Bauwirtschaft nicht so schnell lindern. „Die Frage der Stunde ist: Wie schaffen wir es, dass ein Investor im unteren und mittleren Segment wieder einsteigt in die Immobilien?“, sagt Andreas Demharter, Hauptgeschäftsführer des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen in München. In München treibt der Immobilienmarkt immer neue Blüten: Für eine 80Quadratmeter-Wohnung zahlen Käufer dort in guten Lagen inzwischen 800 000 Euro oder mehr. Unter 100 000 Euro sind in zentralen Gegenden fast nur noch Gara- Alles nur heiße Luft? Stahlarbeiter demonstrieren im Berliner Regierungsviertel unter dem Motto „Stahl ist Zukunft“. Die Stahlindustrie fordert bessere Bedingungen für fairen Wettbewerb. Foto: dpa/Kay Nietfeld Ungewöhnliche Allianz Banken gehen auf die Kostenbremse Die Stahlbranche in Europa steckt in der Krise. Firmenchefs und Belegschaften schlagen gemeinsam Alarm. Nun soll die Politik helfen. Am Montag demonstrierten Zehntausende. Von Wolfgang Mulke I n seltener Eintracht präsentieren sich derzeit Arbeitgeber und Gewerkschaften der Stahlindustrie. Gemeinsam schlagen sie Alarm, weil sie um die Existenz der Branche in Deutschland fürchten. Gut die Hälfte der bundesweit 86 000 Beschäftigten fand sich daher auf Demonstrationen an mehreren Stahlstandorten und dem Berliner Bundeskanzleramt ein. „Die Situation ist dramatisch“, sagte der Bremer Ökonom Rudolf Hickel vor gut 1 000 Stahlwerkern in Berlin. „Es geht darum, dass wir ein Industrieland bleiben“, betonte der brandenburgische Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD). Zwei Probleme machen der Branche zu schaffen. So müssen die Unternehmen im kommenden Jahrzehnt mehr Geld für die Rechte bezahlen, das Treibhausgas CO2 auszustoßen. Laut Hickel summieren sich die zusätzlichen Kosten dafür auf 1,4 Milliarden Euro. „Das ist eine Belastung, die der Stahl nicht aushalten kann“, glaubt der Forscher. So sieht es auch die IG Metall. „Wer der Stahlindustrie in Zukunft zu hohe Belastungen aufbürdet, verhindert Investitionen und treibt die Branche in die Krise“, sagt IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Die zweite Gefahr droht den europäi- schen Stahlkochern durch Billigimporte aus China. Dort gibt es aufgrund der insgesamt vergleichsweise geringen Nachfrage nach Stahl erhebliche Überkapazitäten, die chinesische Hersteller zu Dumpingpreisen auf den Weltmarkt werfen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will die Industrie unterstützen. „Wettbewerbsfähige Unternehmen dürfen nicht durch subventionierte Importe vom Markt verdrängt werden“, forderte Gabriel auf der größten Kundgebung in Duisburg. Er werde auch in der Klimapolitik keinem Plan zustimmen, der die Zukunft der deutschen Stahlerzeugung gefährde, versprach er den Demonstranten. Strafzölle für chinesischen Stahl Schon lange verlangen die Unternehmen von der EU-Kommission Hilfe gegen die Preispolitik der chinesischen Konkurrenz. Denkbar sind zum Beispiel Strafzölle für deren Einfuhr. Auf 50 bis 60 Prozent schätzt die Wirtschaftsvereinigung Stahl den Dumpinganteil an den Importen. Entsprechend hoch müssten Sanktionen ausfallen. Eine Tonne warmgewalzter Stahl kostet derzeit rund 350 Euro. Hickel zufolge müsste ein Strafzoll von bis zu 200 Euro für die Importe erhoben werden. Die EU prüft Frankfurt am Main. Deutschlands Banken stehen angesichts schrumpfender Zinseinnahmen einer Umfrage zufolge in diesem Jahr vor einer Sparwelle. 61 Prozent der befragten Institute wollen Stellen streichen, nur 14 Prozent neue Jobs schaffen, wie aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens EY hervorgeht. „Im aktuellen Niedrigzinsumfeld gibt es für die Banken kaum noch etwas zu verdienen – negative Zinsen können sich mittelfristig sogar zu einer existenziellen Herausforderung für viele Banken entwickeln“, erklärte EY-Experte Claus-Peter Wagner. Der Studie zufolge rechnen 42 Prozent der deutschen Kreditinstitute mit einer Verschlechterung ihrer Geschäftslage – nur 31 Prozent gehen von einer Verbesserung aus. Damit sind die deutschen Finanzhäuser im europäischen Vergleich mit am pessimistischsten. Europaweit rechnen mehr als die Hälfte der Banken mit besseren Geschäften. Weitere Gründe für den Sparkurs der Finanzhäuser sind EY zufolge verschärfte Anforderungen an Eigenkapital und Risikovorsorge, die die Gewinnmargen belasteten. Zugleich drängten immer neue Wettbewerber auf den deutschen Markt und verstärken den ohnehin sehr hohen Preisdruck. „Die Situation in der deutschen Bankenbranche bleibt schwierig, die Gewinne werden vorläufig auf niedrigem Niveau verharren“, erklärte Wagner. (dpa) mittlerweile, wie den Marktverwerfungen begegnet werden kann. In Deutschland gibt es noch eine ganze Reihe von Stahlerzeugern, vor allem im Ruhrgebiet, dem Saarland, den ostdeutschen Ländern und Bremen. Zusammengenommen produzieren die Unternehmen knapp 43 Millionen Tonnen Stahl im Jahr. Zwei Drittel der Erzeugung entfallen auf die drei größten Konzerne Thyssenkrupp, Arcelormittal und Salzgitter. Rein qualitativ können sie den Wettbewerbern aus Fernost gut Paroli bieten, weil sie auf Spezialstähle konzentriert sind. Rund 400 Patente melden die Unternehmen im Jahr neu an. Ganz oben auf der Wunschliste der Branche steht eine Abschwächung der EUPläne für den Emissionshandel. Die Mehrkosten hält die Industrie für existenzbedrohend. Gegen diese Darstellung laufen wiederum Umweltverbände Sturm, die eine Aufweichung der Klimapolitik befürchten. Nach Berechnungen der Brüsseler Organisation „Carbon Market Watch“ hat allein die deutsche Stahlindustrie zuletzt durch den Verkauf teilweise kostenloser, aber nicht benötigter Verschmutzungsrechte 4,5 Milliarden Euro Gewinn machen können. Die Industrie bestreitet, dass sie mit den Zertifikaten einen Zusatzertrag einfahren konnte. genplätze zu haben: Bei Neubauprojekten wie einem Wohnturm namens „friends“ nahe der Münchner Innenstadt müssen Käufer allerdings auch schon für einen Tiefgaragenplatz mindestens 34 900 Euro hinblättern. Den höchsten Quadratmeterpreis registrierte der Makler Engel & Völkers zuletzt für eine Wohnung in BerlinMitte: 19 020 Euro – dicht gefolgt von Hamburg mit 19 000 Euro. Tendenzen für eine Beruhigung des Marktes sehen Bauunternehmer, Makler und Kreditvermittler trotzdem nicht. Der Immobilienfinanzierer Interhyp rechnet auch in Zukunft mit großem Interesse an Immobilien. Spätestens seit der Nullzins-Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) stehe fest, dass günstiges Baugeld auch in den kommenden Jahren verfügbar sein wird. Banken raten angesichts der niedrigen Zinsen aber zumindest zu einer hohen Tilgung, damit beim Ablauf der Zinsbindung schon ein großer Teil des Kredits abbezahlt ist. Denn wie hoch die Zinsen in 10 oder 15 Jahren sind, weiß niemand. 2015 steckten die Verbraucher nach Hochrechnungen des Immobilienverbandes IVD so viel Geld in Immobilien wie nie zuvor: 219 Milliarden Euro und damit gut 12 Prozent mehr als im Vorjahr. „Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erfassungen 1988“, teilte der Verband mit. Viele Baufirmen kommen mit den Aufträgen kaum noch nach. (dpa) Russen wollen 691 Millionen von RWE Hamm. Das Oberlandesgericht Hamm verhandelt seit Montag über eine millionenschwere Schadenersatzforderung eines russischen Unternehmens gegen den Essener Energiekonzern RWE. Dabei geht es um ein geplatztes Geschäft mit der SintezGruppe des russischen Oligarchen Leonid Lebedew. RWE hatte 2008 mit Sintez den russischen Stromversorger TGK-2 kaufen wollen – in letzter Sekunde aber einen Rückzieher gemacht. Sintez hat RWE deshalb auf Zahlung von 691 Millionen Euro verklagt. Zu Beginn der Verhandlung machte das Gericht deutlich, dass vor einer Entscheidung wohl noch die Einholung von Rechtsgutachten notwendig sei. (dpa) ANZEIGE In eiinem Teiil dieser Ausgab be finden Sie Prospekte von: BÖRSE VOM 11. APRIL 2016 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Dow Jones M-Dax 17.634,42 +0,33 % Nikkei 225 20162,75 -0,04 % 15.751,13 -0,44 % WEITERE INDIZES Tec-Dax 1631,82 (– 0,21%) ++ S-Dax 8751,47 (+ 0,44%) ++ Stoxx Europe 50 2755,69 (+ 0,14%) ++ Nasdaq 4862,48 (+ 0,24%) ++ Dax 9683,0 (+ 0,63%) 200-Tage-Verlauf Euro Stoxx 50 200-Tage-Verlauf DAX Adidas NA Allianz SE vNA° BASF NA° Bayer NA° Beiersdorf BMW St.° Commerzbank Continental Daimler NA° Deutsche Bank NA° Deutsche Börse Deutsche Post NA° Deutsche Telekom NA° Eon° Fresenius M.C.St. Fresenius SE&Co° Heidelberg-Cement Henkel Vz. Infineon NA Linde Lufthansa vNA Merck Münch. Rück vNA° ProSiebenSat.1 RWE St. SAP SE° Siemens NA° Thyssen-Krupp Volkswagen Vz.° IVonovia 2924,2 (+ 0,42%) ° = auch im Euro Stoxx 50 Dividende 1,50 6,85 2,80 2,25 0,70 2,90 3,25 3,25 0,75 2,10 0,85 0,50 0,50 0,78 0,44 0,75 1,31 0,20 3,15 1,00 7,75 1,60 1,00 1,10 3,50 0,15 4,86 0,74 11.04. 102,35 139,65 64,11 102,05 76,53 74,79 7,73 184,20 60,50 14,00 71,31 24,30 15,16 8,46 78,21 63,51 74,31 98,48 12,38 123,50 14,03 76,39 175,45 45,11 11,88 67,42 89,39 19,14 106,40 32,31 08.04. 103,00 138,90 63,09 101,75 76,88 74,30 7,49 182,00 59,62 13,99 71,68 24,05 15,11 8,27 78,23 63,36 74,42 98,35 12,41 121,45 13,85 76,60 174,80 45,02 11,65 67,51 89,25 18,66 103,95 32,17 ± in % WWWW –0,63 +0,54 WWW +1,62 WWWWWWWW +0,29 WW WWW –0,46 +0,66 WWWW +3,16 WWWWWWWWWWWWWW +1,21 WWWWWW +1,48 WWWWWWW +0,07 W WWW –0,52 +1,04 WWWWW +0,36 WW +2,30 WWWWWWWWWW W –0,03 +0,24 WW WW –0,15 +0,13 WW WW –0,20 +1,69 WWWWWWWW +1,30 WWWWWW WW –0,27 +0,37 WWW +0,21 WW +1,98 WWWWWWWWW WW –0,13 +0,16 WW +2,55 WWWWWWWWWWW +2,36 WWWWWWWWWWW +0,42 WWW 52W.-Hoch / Tief 104,75 62,51 170,00 126,55 95,91 56,01 91,08 145,15 89,54 67,92 117,10 66,00 13,39 6,21 231,90 171,30 92,70 57,01 33,42 13,03 87,41 69,80 30,98 19,55 17,63 13,39 7,08 14,85 83,17 63,10 51,01 70,00 77,18 58,17 114,15 87,17 14,20 8,32 193,70 113,50 15,41 10,25 111,65 70,68 206,20 156,00 37,62 50,95 25,54 9,13 75,75 53,91 104,20 77,91 26,43 12,56 249,00 86,36 23,81 32,50 * = Preis vom Vortag oder letzt verfügbar. Aktien im DAX, MDax und TecDax sind auf Xetra-Basis, die übrigen Aktienwerte sind Kurse der Präsenzbörse Frankfurt. IP = Neues 52-Wochen-Hoch/Tief (im Handelsverlauf). Div. = letztbezahlte Dividende, bei Auslandsaktien in der jew. Landeswährung. Metalle/Sorten = Deutsche Bank. Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle vwdgroup CAC 40 MDAX Dividende A. Springer SE 1,80 Aareal Bank 1,20 Airbus Group 1,20 Alstria 0,50 Aurubis 1,35 Bilfinger 2,00 Brenntag NA 0,90 Covestro CTS Eventim 0,40 DMG Mori 0,55 Dt. EuroShop 1,30 Dt. Pfandbriefbk. IDt. Wohnen Inh. 0,44 Dürr 1,65 Evonik 1,00 Fielmann 1,60 Fraport 1,35 Fuchs P. Vz. 0,77 GEA Group 0,70 Gerresheimer 0,75 Hann. Rück.NA 4,25 Hella 0,77 IHochtief 1,90 Hugo Boss NA 3,62 Jungheinrich 1,04 K+S NA 0,90 Kion Group 0,55 Krones 1,25 Kuka 0,40 Lanxess 0,50 ILEG Immob. 1,96 Leoni 1,20 Metro St. 1,00 MTU Aero 1,45 Norma Group 0,75 Osram Licht 0,90 Rheinmetall 0,30 Rhön-Klinikum 0,80 RTL Group 3,50 Salzgitter 0,20 Stada 0,66 Steinhoff Int. 1,65 Ströer 0,40 Südzucker 0,25 Symrise 0,75 TAG Imm. 0,50 Talanx 1,25 Wacker Chemie 1,50 Wincor-Nixdorf Zalando FTSE 100 4.312,63 +0,22 % RTS Index 6.200,12 -0,07 % S&P / TSX 900,98 +2,49 % 13.466,69 +0,52 % OSTDEUTSCHE UNTERNEHMEN 11.04. 50,50 29,62 56,32 12,50 41,22 38,64 51,18 33,11 30,50 41,60 41,15 8,71 27,80 64,80 26,38 67,03 52,72 38,50 41,74 70,18 101,15 34,66 111,10 56,47 79,90 19,29 49,60 103,10 90,77 41,80 83,70 29,27 28,34 81,46 47,08 45,42 67,00 28,06 72,64 24,86 36,05 5,59 55,77 15,10 58,88 12,06 29,25 76,79 52,35 29,21 % VT + 0,30 + 0,82 – 2,21 – 0,08 + 1,59 + 1,42 + 0,24 + 1,16 – 0,02 + 0,73 – 0,31 + 0,15 – 1,42 + 0,25 + 2,25 + 0,27 + 0,63 + 0,04 – 1,21 + 0,41 + 0,60 + 1,24 – 0,40 + 0,30 – 0,13 + 1,98 – 0,90 + 0,10 – 2,04 + 0,36 – 0,92 + 1,33 + 2,14 – 0,20 – 0,49 + 1,26 + 0,30 + 0,11 + 0,06 + 2,96 – 0,29 + 0,09 – 0,52 + 2,06 – 0,34 ± 0,00 – 0,68 – 0,01 + 0,02 + 2,20 http://boerse.sz-online.de/ Dividende 11.04. ± zum VT Hoch /Tief WWW –1,86 29,72 / 21,50 Carl Zeiss Med. 0,38 28,84 Co.don 2,59 +1,29 WW 3,51 / 2,00 Francotyp-Post. 0,16 4,12 +0,96 WW 4,85 / 3,93 Funkwerk 2,30 +5,26 WWWWWW 2,95 / 1,74 1,19 / 0,47 GBS Softw. konv. 0,81 +14,8 WWWWWWWWWWWWWW Geratherm Med. 0,25 11,69 +2,55 WWW 13,24 / 8,67 WW –0,79 46,23 / 28,57 GK Software 40,39 W –0,21 Halloren Schoko. 0,10 7,05 8,13 / 6,24 WW –0,95 Hanseyachts 3,14 3,81 / 2,20 ANZEIGE Dividende 11.04. ± zum VT Hoch /Tief Hyrican 0,04 5,00 ±0,00 5,65 / 4,32 1,45 / 0,96 Intershop 1,37 WWW –1,87 Jenoptik 0,20 13,91 +0,07 W 15,23 / 10,35 Nordex SE 23,39 +0,82 WW 33,88 / 18,24 Probiodrug 21,75 WW –1,15 27,06 / 17,74 44,24 / 25,51 Publity 2,00 35,66 +5,10 WWWWW Sachsenmilch 0,11 4426,0 ±0,00 5450,0 / 4310,0 8,20 / 1,99 Verbio Ver. Bio. 0,10 8,02 +0,16 W Vita 34 0,15 4,75 +5,56 WWWWWW 7,37 / 3,85 Nutzen Sie die perfekte Börsenplatzierung für Ihre Anzeige! Informationen unter Telefon: 0351 l 4864 2900 TECDAX Dividende 11.04. ADVA Optical 10,09 Aixtron 4,48 Bechtle 1,20 89,81 Cancom 0,50 42,29 Carl Zeiss Med. 0,38 29,00 CompuGroup 0,35 36,66 Dialog Semic. 34,25 Drägerwerk Vz. 1,39 59,67 Drillisch 1,70 35,59 Evotec 3,39 freenet NA 1,50 25,96 GFT Tech. 0,25 21,14 Jenoptik 0,20 14,25 MorphoSys 48,53 Nemetschek 0,40 44,19 Nordex SE 23,27 Pfeiffer 2,65 97,00 Qiagen 19,88 RIB Software 0,16 9,59 Sartorius Vz. 1,52 222,75 Siltronic 17,00 ISLM Sol. Gr. 25,85 SMA Solar T. 45,16 Software 0,50 33,47 % VT – 1,75 + 1,24 – 0,56 – 1,61 – 0,96 – 0,61 – 2,02 + 1,46 – 0,46 + 1,29 + 0,41 – 0,42 + 2,00 + 2,38 + 0,11 + 0,22 + 0,17 + 0,10 + 0,87 – 2,58 + 4,01 + 3,52 – 0,38 – 1,30 Stratec Süss M. Tec NA Telefónica Dt. Utd. Internet NA Wirecard Xing NA 0,70 0,24 0,60 0,13 0,92 43,40 9,46 4,63 43,71 34,00 167,90 + 1,44 – 0,32 ± 0,00 – 1,02 + 0,74 – 0,97 EURO STOXX 50 Dividende 11.04. Air Liquide 2,55 95,40 Anh.-Busch In. 1,60 105,91 ASML Hold. 0,70 87,86 AXA 0,95 20,04 BBVA 0,08 5,52 Bco Santander 0,05 3,75 BNP 1,51 42,59 Carrefour 0,68 24,16 Danone 1,50 60,93 Enel 0,14 3,75 Engie 0,50 13,59 Eni 0,40 12,97 Essilor Intl. 1,03 106,31 Generali 0,60 12,60 Iberdrola 0,03 5,85 Inditex 0,26 28,57 ING 0,24 10,40 % VT + 0,94 – 0,79 – 0,39 + 0,75 + 1,53 + 1,41 + 1,60 + 2,70 – 0,70 + 1,46 + 2,02 + 2,24 – 1,00 + 1,53 + 1,16 – 0,27 + 2,50 Intesa San Paolo L’Oréal LVMH Nokia Orange Philips Safran Sanofi S.A. Schneider El. Soc. Gén. St. Gobain Telefónica Total Unibail-Rod. Unicredit Unilever N.V. Vinci Vivendi 0,07 2,35 2,70 154,85 1,35 144,75 0,14 5,18 0,20 14,38 0,80 23,95 0,60 59,24 2,85 74,18 0,56 52,89 1,22 31,54 1,24 38,82 0,40 9,38 0,61 40,14 4,85 236,53 0,12 3,16 0,30 39,56 0,57 64,81 1,00 18,44 + 3,07 + 0,10 – 1,03 – 2,50 + 0,77 + 0,02 + 0,73 – 0,63 + 0,36 + 2,51 + 1,92 + 0,42 + 0,18 + 0,22 + 2,73 + 0,15 – 0,29 + 1,04 SONSTIGE AKTIEN ABB Air Berlin Alphabet A Altria Group Amazon Dividende 11.04. 17,14 0,75 672,00 0,57 55,60 527,46 % VT + 0,40 – 0,53 + 0,99 – 0,58 + 1,73 Bovespa 50.470,31 +0,35 % AMD Amgen 1,00 Apple Inc. 0,52 Arcelor Mittal 0,16 0,80 Baywa BB Biotech Beate Uhse Bombardier B Bor. Dortmund 0,05 BP 0,10 Canon 75,00 Cewe 1,55 Cisco 0,26 Coca Cola 0,35 0,71 Disney Co. Dow Chem. 0,46 Elmos Semicon. 0,33 Ericsson B 3,40 Facebook Fed-Ex 0,25 Gazprom 0,23 Gen. Electr. 0,23 Glaxo-Smith-Kline 0,23 Glencore 0,05 Heidelb. Druck. IBM 1,30 Intel 0,26 Koenig & Bauer MAN SE St. 3,07 Manz Mc Donald’s 0,89 Microsoft 0,36 Morgan Stanley 0,15 Nestlé NA 2,25 Novartis 2,70 Oracle 0,15 Patrizia Porsche SE Vz. 2,01 Procter&Gamb. 0,66 Puma SE 0,50 Rocket Internet Samsung 0,42 Schaeffler Solarworld Sony 10,00 Stora Enso 0,30 Time Warner 0,40 Toyota Mot. 100,00 UBS Group Vodafone Grp. 0,04 Wal-Mart St. 0,50 Yahoo 2,44 136,44 96,35 4,30 30,49 44,80 0,25 0,87 4,05 4,45 25,33 59,58 24,39 41,00 84,87 44,21 11,66 8,83 96,30 142,84 3,80 26,98 18,44 1,76 1,87 131,33 28,15 32,13 94,27 36,55 112,31 48,20 21,26 64,70 66,20 35,45 22,39 43,55 72,82 193,96 25,85 399,69 13,44 8,37 23,70 7,62 64,41 43,25 13,45 2,86 59,57 32,17 + 1,75 – 0,33 + 0,94 + 9,14 – 0,06 – 1,62 + 6,36 + 2,59 – 0,78 + 0,61 – 0,01 + 1,22 + 0,51 + 0,02 + 1,04 – 0,55 + 0,16 + 0,88 – 0,20 – 0,66 + 1,09 + 0,01 + 0,87 + 3,53 – 0,74 + 0,44 + 1,25 – 1,04 – 0,21 + 6,55 + 0,11 + 0,01 + 2,04 – 3,05 – 0,12 + 0,25 – 3,65 + 0,13 – 0,13 + 0,20 + 4,09 + 0,77 + 1,48 – 0,36 + 3,50 + 4,53 + 0,23 – 2,26 – 0,13 + 0,56 – 0,36 + 0,36 Hang-Seng 20.444,18 +0,39 % WECHSELKURSE 11.04. Sorten EZB(1 Euro =) Ank. Verk. ref.kurs Dänische Kr. 7,10 7,85 7,4424 Brit. Pfund 0,76 0,84 0,8006 Japan. Yen 117,59 131,59 123,2800 Norw. Kronen 9,00 10,00 9,3809 Polnische Zloty 3,83 4,92 4,2793 Schwed. Kronen 8,84 9,99 9,2815 Schweizer Fr. 1,05 1,13 1,0877 Tschech. Kronen 23,28 29,68 27,0260 Türkische Lira 3,04 3,47 3,2240 Ungar. Forint 259,57 389,57 312,0700 USA Dollar 1,07 1,21 1,1390 Rohöl ($/Barrel) 42,71 (+ 1,96%) 200-Tage-Verlauf, Sorte Brent ROHSTOFFE & METALLE Edelmetalle (Euro) Ank./Verk. Gold (€/Unze) 1100,38 Palladium (€/Unze) 477,66 Platin (€/Unze) 864,21 Goldbarren (€/kg) 34880,0 - 35605,0 Silberbarren (€/kg) 408,00 - 477,00 NE-Metalle Ank./Verk. (Verarbeiter-Notierungen in € je 100kg) Alum. in Kabeln 159,00 Blei in Kabeln 173,39 Kupfer Del-Notiz 415,89 - 418,70 Kupfer MK Not. 505,37 Messing MS 63 412,00 - 414,00 ZINSEN UND RENDITEN Basiszins §247 BGB (01.01.2016) – 0,83 Hauptrefi. (16.03.2016) ±0 Spitzenrefinanzierung (16.03.2016) 0,25 Umlaufrendite ±0 Bund Anleihe (10 Jahre) 0,13 CHF Anleihe (10 Jahre) – 0,36 GB Anleihe (10 Jahre) 1,41 Japan Anleihe (10 Jahre) – 0,09 USA Anleihe (10 Jahre) 1,75 WIRTSCHAFT D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG Norwegen will Dieselautos und Benziner verbieten Der König vom Schwielowsee muss wieder vor Gericht Axel Hilpert war die rechte Hand von Devisen-Beschaffer Alexander Schalck-Golodkowski. Nach der Wende wurde er mit staatlicher Hilfe Hotelinvestor und soll betrogen haben. Frankfurt an der Oder. Einer der aufsehenerregendsten Betrugsfälle der vergangenen Jahre in Brandenburg kommt erneut vor Gericht. Der Prozess gegen den früheren Hotelier Axel Hilpert wird von Donnerstag an beim Landgericht Frankfurt neu aufgerollt. Der Unternehmer soll das Land um Fördermittel in Millionenhöhe geprellt haben. Vier Verhandlungstage sind angesetzt. Hilpert wurde im Jahr 2012 vom Landgericht Potsdam zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und acht Monaten wegen Betruges, Steuerhinterziehung und Untreue verurteilt. Laut Urteil hatte er die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) getäuscht und so 9,2 Millionen Euro an Fördermitteln zu Unrecht für den Bau des Resorts Schwielowsee kassiert. Hilpert ging dagegen in Revision. Der Bundesgerichts- hof (BGH) hob Teile des Urteils jedoch auf. Schadenshöhe und Gesamtstrafe müssen in einem neuen Verfahren noch einmal überprüft werden. Nach Ansicht der Karlsruher Richter dürften nicht die vollen 9,2 Millionen Euro angerechnet werden. Im September 2014 wurde der Haftbefehl gegen Hilpert vom Landgericht Frankfurt (Oder) aufgehoben. Nach der Entscheidung des BGH ist mit keiner allzu hohen Haftstrafe zu rechnen. Deshalb bestehe auch keine Fluchtgefahr, erklärte eine Frankfurter Justizsprecherin. Der 68-Jährige ist wegen seiner Vergangenheit umstritten: Er hat für die Stasi gearbeitet, war Kunst- und Antiquitätenhändler beim DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski. Das Luxushotel mit 122 Doppelzimmern, fünf Suiten, zehn Ferienwohnungen, Tagungsräumen und einem Anleger für 55 Bootsliegeplätze ist weiterhin in Betrieb. Im November 2015 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Hilpert zog sich aus dem Projekt zurück. Noch immer hat sich noch kein neuer Investor gefunden. „Allerdings sind wir innerhalb des Bieterverfahrens mit Interessenten im Gespräch“, erklärte der Sprecher des Insolvenzverwalters. (dpa) Britische Zeitung will Yahoo kaufen In den USA werden die Briefmarken billiger London/New York. Die britische Zeitung Daily Mail erwägt laut einem Medienbericht, gemeinsam mit Finanzinvestoren in den Bieterwettstreit um den Internet-Pionier Yahoo einzusteigen. Der Zeitungskonzern sei vor allem an den Medienangeboten von Yahoo interessiert, berichtete das Wall Street Journal. Der Rest könne in verschiedenen Deal-Varianten an die Finanzinvestoren gehen, hieß es. Yahoo wollte ursprünglich Anfang 2016 die Beteiligung an Alibaba abstoßen und den Erlös an seine Aktionäre ausschütten. Doch es blieb unklar, ob die Transaktion steuerfrei bleibt. Deshalb wird über eine Ausgründung des Kerngeschäfts nachgedacht und zudem stellte sich Yahoo zum Verkauf. (dpa) Washington. In den USA werden erstmals seit fast 100 Jahren die Briefmarken billiger. Ein Standardbrief kostet von Sonntag an nur noch 47 Cent und damit zwei Cent weniger als bisher, kündigte der US Postal Service (USPS) an. Postkarten werden um einen Cent günstiger. Hintergrund ist das Auslaufen einer Sonderregelung. In der Finanzkrise hatte die Regulierungsbehörde USPS eine befristete Erhöhung erlaubt, um seine Verluste im Zaum zu halten. Diese Frist ist nun ausgelaufen. Die Hoffnung des Unternehmens, die Regulierer könnten auf ihr Verlangen nach einer Preissenkung verzichten, erfüllten sich nicht. USPS geht von Mindereinnahmen in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar aus. (dpa) Ab 2025 sollen in dem Land nur noch E-Autos rollen. Die Chancen stehen gut. Von Andre Anwar E in Land völlig ohne Benzin- und Dieselautos klingt auch heute noch wie ferne Zukunftsmusik. Doch in Norwegen könnte dies ab 2025 schrittweise Wirklichkeit werden. Autohändlern soll es dann verboten sein, Neuwagen vom Personenkraftwagen bis zum Kleintransporter mit Benzin- oder Dieselantrieb an Privathaushalte und auch an Firmen, inklusive Taxiunternehmen, zu verkaufen. Ausnahmen bilden lediglich schwerere Fahrzeuge, für deren Antrieb weiterhin fossile Brennstoffe notwendig sind. Dies zumindest sieht Norwegens „Nationaler Transportplan 2018–2029“ vor. Der über 300 Seiten lange Bericht ist von den vier Landesbehörden für Straßen, Eisenbahn, Küsten und Flugplätze erstellt worden. Er soll die CO2-Emissionen des Transportsektors bis 2030 halbieren und das Ziel Norwegens erreichen helfen, bis 2050 ein CO2-neutrales Land zu werden. Im Frühling 2017 wird das Parlament dazu Stellung nehmen. Aber die Chancen für eine Durchführung gelten als gut. „Analysen unserer Umwelt- und Transportbehörden indizieren, dass der Übergang vom Benzinauto zum Elektroauto dann realistisch ist, auch wenn noch Unsicherheiten bestehen“, sagt Jan Lund, Chef für die strategische Planung beim staatlichen Straßenamt Norwegens. Busse werden ausgebremst Ausgerechnet das rund 3,7 Millionen Fass Erdöl pro Tag fördernde Norwegen ist in nur vier Jahren zum Mekka der Elektroautos aufgestiegen. In keinem anderen Land rollen zurzeit gemessen an der Einwohnerzahl so viele Stromautos. Die leisen Flitzer stellen rund ein Viertel aller Neuzulassungen dar. Der Stromautoboom wurde mit kräftigen Steuererleichterungen finanziert, die jährlich bis zu vier Milliarden Kronen (420 Millionen Euro) gekostet haben. Zusätzlich ist der Kauf mehrwertsteuerfrei, und Elektroautobesitzer haben Privilegien im Straßenverkehr. Sie dürfen etwa Busspuren nutzen, kostenlos parken und sind Von Georg-Stefan Russew Zeichnung: Nel von der Maut befreit. Eigentlich sollen viele der Subventionen bis 2018 wegfallen. Die Transportbehörden glauben, dass ihr Plan trotzdem durchführbar ist, indem andere Verbesserungen umgesetzt werden. So soll das Netz von Ladestationen ausgebaut werden. Auch der technische Fortschritt soll den Übergang vom Benziner zum Elektroauto erleichtern. „Voraussichtlich werden sich bis 2025 die Preise und die Funktionsfähigkeit von Nullausstoßautos, etwa in Bezug auf Batterieausdauer und Ladezeit, so weit verbessert haben, dass sie eher zur natürlichen ersten Wahl für Käufer werden. Dann können auch die teuren staatlichen Anreize verringert werden“, sagt Lund. „Auch die erfolgreiche Einführung von Brennstoffzellenautos wird zum Übergang beitragen“, so Lund. Es wird jedoch kritisiert, dass vor allem wohlhabende Großstadtbewohner, die von einer guten Nahverkehrsanbindung profi- 21 |||||||||||||||||||||||||||||||| tieren, Elektroautos als zusätzlichen Luxus kaufen. Über 90 Prozent aller norwegischen E-Autobesitzer haben noch ein konventionelles Fahrzeug, wird geschätzt. Oft sind es diese Zweitwagen, welche die Osloer Busspuren verstopfen. Eine Studie des dortigen Nahverkehrsbetriebes hat ergeben, dass sich die Fahrzeit mit Bussen dadurch um 20 Prozent erhöht hat. Zu rund acht Prozent weniger Buspassagieren soll das geführt haben. „Der Umweltvorteil der Stromautos ist dabei, durch Nachteile aufgefressen zu werden“, warnte Bard Norheim, Norwegens bekanntester Transportexperte, in der Zeitung Aftenposten. Auch ökonomisch wird das Stromauto zunehmend infrage gestellt. „Die staatliche Subvention von jährlich rund 6 200 Euro pro Stromauto kann andernorts wirksamer zur CO2-Reduzierung genutzt werden“, kritisiert Anders Skonhoft, Volkswirtschaftsprofessor der Universität Trondheim. TICKETS in allen SZ-Treffpunkten & Dresden Information INTERNET www.sz-ticketservice.de KONZERTE KULTUR SPORT MUSICAL & SHOW COMEDY & KABARETT Veranstaltungen 16. 4. 2016, 20.00 Uhr, Parkhotel Dresden, 7,30 DIE DRESDNER Ü40 PARTY 17. 4. 2016, 20.00 Uhr, SACHSENarena Riesa, 31,30 PAUL PANZER 27. 4. 2016, 20.00 Uhr, Alter Schlachthof Dresden, 31,35 GLEIS 8 1. 5. 2016, 16.00 Uhr, Börse Coswig, ab 35,90 TONY MARSHALL 8. 5. 2016, 13.00/18.00 Uhr, Messe Dresden, ab 41,20 EHRLICH BROTHERS 19. 5. 2016, 19.00 Uhr, Haus der Presse Dresden, ab 10,– START DER NEUEN SZ-REIHE „KULTUR IM HOCHHAUS“ JULIUS FISCHER LIEST 18. MAI 2016 · 20 UHR · 27,– BOULEVARDTHEATER DRESDEN „DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER WANDERHURE“ ab 60,55 9. 7. 2016, 20.00 Uhr, Elbufer Dresden, 60,15 ZZ TOP 15. 7. 2016, 20.00 Uhr, Junge Garde Dresden, 39,85 RADIO DORIA 22. 7. 2016, 19.00 Uhr, Junge Garde Dresden, 64,10 DEEP PURPLE 27. 7. 2016, 20.00 Uhr, Elbufer Dresden, 76,25 SIMPLY RED 30. 7. 2016, 19.30 Uhr, Junge Garde Dresden, 49,93 REVOLVERHELD 6. 8. 2016, 18.30 Uhr, Elbufer Dresden, 49,50 UNHEILIG 11. 8. 2016, 20.00 Uhr, Elbufer Dresden, 44,50 SARAH CONNOR 13. 8. 2016, 19.30 Uhr, Junge Garde Dresden, 44,25 ZAZ 26. 8. 2016, 19.30 Uhr, Elbufer Dresden, 47,80 9.9.2016, 19.00 Uhr, Junge Garde Dresden, 49,95 CRO MTV UNPLUGGED 2. 10. 2016, 19.00 Uhr, Messe Dresden, 31,65 LUKE MOCKRIDGE NEWS HOTLINE (0351) 4864 2002 GEWINNSPIELE 46. Internationales Dixieland Festival 17. 5. 2016, 19.30 Uhr, Festsaal Coselpalais DD, 23,80 NEW ORLEANS & BOOGIE WOOGIE PIANO 18./19. 5. 2016, 10.00 Uhr, Rundkino Dresden, ab 6,35 DIXIELAND-ABC FÜR KINDER 19. 5. 2016, 19.30 Uhr, div. Raddampfer Terrassenufer Dresden, 54,60 24,20 RIVERBOAT-SHUFFLE 19. 5. 2016, 20.00 Uhr, Alter Schlachthof Dresden, ab 23,60 KONZERT DER BIGBAND DER BUNDESWEHR 20. 5. 2016, 19.30 Uhr, Feldschlösschen Stammhaus Dresden, 23,60 JAZZCLUB 20. 5. 2016, 19.00 Uhr, Flughafen Dresden Terminal, 31,50 BLUES, BOOGIE & SWING 27,25 20. 5. 2016, 19.30 Uhr, Alter Schlachthof Dresden, ab 29,85 DIXIELAND INTERNATIONAL 20. 5. 2016, 19.30 Uhr, Jazzclub Tonne Dresden, 29,85 BEETHOVEN! THE NEXT LEVEL JAZZ IM HERZEN VON DRESDEN 20. 5. 2016, 19.30 Uhr, Salonschiff „Gräfin Cosel“ Dresden, 54,60 RIVERBOAT SONDERFAHRT 21. 5. 2016, 12.30 Uhr, NH-Collection Dresden Altmarkt, 37,50 JAZZBAND-LUNCH INKL. BUFFET 26.05.2016, Alter Schlachthof Dresden, ab 40,30 21. 5. 2016, 19.30 Uhr, Quality Hotel Plaza Dresden, ab 79,50 JAZZBAND-BALL INKL. BUFFET 21. 5. 2016, 19.30 Uhr, Jazzclub Tonne Dresden, 29,85 JAZZ FOR FUN 21. 5. 2016, 20.00 Uhr, Rundkino Dresden, 29,30 BRASSBANDS IM KONZERT 22. 5. 2016, 11.00 Uhr, Junge Garde Dresden, ab 22,15 OPEN-AIR-GALA 02.06.2016 · 20 Uhr · Junge Garde Dresden · 72,25 22 |||||||||||||||||||||||||||||||| LEBEN & STIL SÄCHSISCHE ZEITUNG D I E N S TA G 12. APRIL 2016 NACHRICHTEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Notare informieren über Vorsorgevollmacht Bei einem „Tag der offenen Tür“ am morgigen Mittwoch informieren Notare aus ganz Sachsen, wie man im Falle eines schweren Unfalls oder Krankheit rechtlichen Streitigkeiten vorbeugen kann. Konkret soll es um Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung gehen und die Fragen, welche Fallstricke zu beachten sind und welche Vorteile die notarielle Beurkundung hat? Welche Notare am Tag der offenen Tür von 15 Uhr bis 18 Uhr teilnehmen, erfahren Interessierte auf der Homepage der Notarkammer Sachsen oder unter der Telefonnummer 0351 807270. web www.notarkammer-sachsen.de Spinat hat doch jede Menge Eisen Seit 25 Jahren ein Paar mit einem mutigen Hobby: Willi und Ute vor ihrem Aktbild, das sie im Alter von 70 und 60 Jahren in sinnlicher Zweisamkeit zeigt. Foto: Ronald Bonß Liebe kennt kein Alter Salmiak hilft gegen müffelnde Möbel Ein älteres Paar aus Sachsen bricht ein Tabu – und erzählt von sinnlichen und schönen Momenten beim Aktfotoshooting. Von Lilli Vostry Z wei Körper in inniger Umarmung. Er hält zärtlich seinen Kopf und die Hand an ihren Bauch, als lausche er einer Melodie, die nur sie beide kennen. Ein Aktbild hängt auch in ihrem Schlafzimmer. Sein Schwager findet es schön fotografiert, doch die Leute darauf seien zu alt! „Wir sind nun mal nicht jünger“, sagt Willi. Und der Schwager kann es gar nicht glauben, dass das auf dem Bild Willi und seine Frau sind. Willi ist 70 Jahre alt, studierter Elektrotechniker. Früher hat er als Techniker bei AMD gearbeitet. Seine Frau Ute ist 60. Sie war leidenschaftliche Kartografin, bis ihre Tätigkeit durch Computertechnik ersetzt wurde. Seit 2008 ist sie als Seniorenbegleiterin selbstständig. Willi und Ute haben den Mut, ihre schwarz-weißen Aktfotografien auch öffentlich zu zeigen. Bis Ende März zum Beispiel waren sie in der Ausstellung: „Keine Frage des Alters“ in der Galerie im Kunstkeller Dresden zu sehen. Wer glaubt, dass Älterwerden automatisch freudloser werden muss, der irrt. 19 Frauen und fünf Männer stellten sich ganz unverhüllt dem Kameraauge von Fotokünstler und Galerist Volkmar Fritzsche. Ihr erstes Fotoshooting hatten Willi und Ute schon im Mai 2007 für die Ausstellung „Jenseits der Lebensmitte“ im Fotostudio des Kunstkellers. „Dafür wurden aufgeschlossene Menschen, Singles und Paare, gesucht. Wir sagten uns, wir sind locker und probieren es mal“, so Willi. Obwohl er sich nicht schön finde. Aber beide vertrauten dem Fotografen. Etwas komisch war es dennoch, sagt Willi, als sie sich im Fotostudio auszogen. Auch mit dem Wissen, dass die Bilder dann öffentlich zu sehen sind. „Doch während des Fotografierens und durch die angenehme Atmosphäre vergisst man, dass man nackt ist“, sagt Ute. Die Reaktionen auf die Aktfotografien seien zumeist positiv. Sie wurde zum Beispiel von Bekannten im Gymnastikkurs angesprochen. Freunde finden es mutig. „Ich sehe es gelassen und freue mich darüber“, sagt Ute. Beide haben zwei Söhne und jeweils vier Enkel. Sie seien mit FKK an der Ostsee, also natürlicher Nacktheit, groß geworden, erzählt der gebürtige Stralsunder. Vier Aktfotoshootings haben Willi und Ute inzwischen zusammen mit Fritzsche gemacht. Ihr lustigstes Erlebnis hatten sie bei einer Fotoserie, für die sie übermütig Lebensfreude zeigend auf einem Feld um- hersprangen und in Brennnesseln landeten. „Erst hinterher habe ich gemerkt, wie die Füße brannten“, erzählt Ute. Die Aktfotografie sei ein schönes Hobby und zugleich eine von vielen gemeinsamen Unternehmungen. „Ein Anreiz war die Neugier. Es hat Spaß gemacht, und ein bisschen prickelnd war es auch“, sagt Willi. „Nach dem ersten Mal waren wir noch essen und sind beschwingt nach Hause gefahren.“ Es gebe auch der Beziehung einen Kick, und für einen Moment sei der Alltag ausgeschaltet, sagt Ute, da man sich auf eine andere Weise näherkommt, mit anderen Augen sieht und wieder eine andere Seite aneinander entdeckt beim Fotografieren. Und es fördere auch die Lust. „Es wäre übertrieben zu sagen, dass man danach wie frisch verliebt ist. Die Liebe wird vielmehr bestätigt, und man erfährt sie neu“, sagt Willi. Die beiden kennen sich seit 25 Jahren, sind seit 17 Jahren verheiratet. „Man weiß genau, wie der andere tickt und reagiert. Man hat nicht mehr die Schmetterlinge im Bauch. Es ist anders innig“, sagt Ute. „Ich komme mit einem Lächeln nach Hause und freue mich, die Freude meiner Frau zu sehen, wenn ich wieder da bin“, sagt Willi. „Natürlich reibt es auch mal.“ Nur leider würden gerade jüngere Paare heute keine Probleme mehr miteinander lösen, sondern lieber auseinandergehen. In der Öffentlichkeit wird die Liebe im Alter trotzdem noch tabuisiert. „Die meisten sehen eben gern wohlgeformte und makellose Körper, obwohl es in der Realität anders aussieht“, sagt Willi. Zusammen älter werden heißt auch, die Lebensspuren am Körper zu akzeptieren, die nicht mehr knackige Haut und dass man schwächer wird. „Wir haben als Erinnerung ein Buch mit Bildern von verschiedenen Shootings, an denen wir uns erfreuen“, sagt Ute. Eine von ihr betreute 94-jährige Dame sagte ihr einmal: „Genießen Sie die Zeit zwischen 70 und 80. Danach geht es abwärts!“ Ute schmunzelnd. Die Liebe kennt kein Lebensalter. Und auch Schönheit hört nicht auf mit dem Alter – wenn man sich den Blick dafür und die Wahrnehmung mit allen Sinnen bewahrt. Die neue Ausstellung von Volkmar Fritzsche „Nackte Haut in Kleidern aus Licht“ zeigt fotografische Lichtmalerei in farb- und fantasiereichen Körperbildern von 25 Modellen zwischen 18 und 80 Jahren. Sie ist bis 25. August zu sehen in der Galerie im Kunstkeller, Radeberger Str. 15 in Dresden, geöffnet Di 15-21.30 Uhr, Mi+Do 16.30-18.30. Zuckersüße Irrtümer Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor Dicksäften und Zucker-Alternativen. Dicksäfte und Sirupe umgeben sich gern mit einem positiven Image: Sie versprechen die „natürliche Alternative zu Industriezucker“ zu sein. Weil die Vorliebe für süßen Geschmack angeboren sei, die Gefahr von Zucker aber bekannt, komme die „Süße aus der Natur“ gerade recht, erklärt Birgit Brendel, Fachreferentin der Verbrau- cherzentrale. Dicksäfte und Sirupe zum Beispiel aus der Agave sind weniger stark verarbeitet als raffinierter Zucker. Da sie aufgrund ihres Wassergehaltes dickflüssig sind, enthalten sie weniger Zucker und Energie als Haushaltszucker. Trotzdem seien sie alles andere als zucker- und energiearm, warnt Birgit Brendel. Je nach Wasseranteil enthalten Dicksäfte und Sirupe demnach ebenfalls rund zwei Drittel Zucker, und sind damit ebenso wie Haushaltszucker nur in kleinen Mengen zu empfehlen. „Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als fünf Prozent der tägli- chen Energiezufuhr in Form zugesetzter Zucker aufzunehmen. Das wären für einen erwachsenen Mann etwa 30 Gramm und für eine Frau etwa 22 Gramm Zucker.“ Dabei sei es egal, ob der Zucker als Haushaltszucker oder als Bestandteil eines Dicksafts zugegeben wird, erklärt die Fachreferentin. Auch Stevia und Birkenzucker scheinen nur auf den ersten Blick natürliche Zuckeralternativen. Wenn auch umgangssprachlich von Stevia gesprochen wird, sollte man bedenken, dass nur die Steviol-Glykoside, die durch ein chemisches Verfahren aus |||||||||||||||||||||||| E motionale Intelligenz bringt Menschen weiter – nachweislich. Wer sich gut in andere hineinversetzen kann, verdient mehr und führt ein glücklicheres Leben. Das Interpretieren nonverbaler Signale ist die Grundvoraussetzung dafür. Keine anderen Informationskanäle geben deutlicher Aufschluss, was wirklich in Menschen vor sich geht: Motive, Absichten, versteckte Bedürfnisse, Stärken und Entwicklungsfelder werden durch aufmerksame Beobachtung sichtbar wie kostbare Schätze durch den Pinsel eines Archäologen. Allerdings ist unsere Bereitschaft dafür gekoppelt an weitere Faktoren: Sozialer Status, Bildungshintergrund und finanzielle Möglichkeiten sind die dehnbaren Scheuklappen des Einfühlungsvermögens. Bemerkbar wird dieser Umstand am |||| Empathisch zu sein bietet beruflich und privat Vorteile. Dabei bleiben wertvolle Möglichkeiten ungenutzt. ||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Mimik.Macht.Meinung. ||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Von Robert Körner deutlichsten im Zuge von Naturkatastrophen. Denn emotional verhaftet sind wir dann, wenn wir persönlich betroffen sind. Ein Hochwasser mit Dutzenden Todesopfern in der chinesischen Provinz ist nicht nur geografisch, sondern vor allem psychologisch weit entfernt für die meisten. Anders war das beim Elbehochwasser 2013. Diese Katastrophe bestürzte die Menschen in Sachsen deutlich spürbarer – selbst wenn sie persönlich nicht betroffen waren. Die Bereitschaft zum Mitfühlen ist vor allem abhängig von der persönlichen und räumlichen Nähe des Menschen zu den Betroffenen. Für Eltern, Geschwister oder andere konkrete Menschen der unmittelba- Alte Möbel müffeln oft. Naturbelassene Stücke können dann mit Salmiak, verdünnt in Wasser, ausgewischt werden, erklärt der Verband der Deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef bei Bonn. Danach muss das Möbel gut an der frischen Luft trocknen können. Hier verfliegt auch der starke Essiggeruch. Die Alternative für alle anderen Möbel ist, diese ein bis zwei Tage ebenfalls im Freien auszulüften. Wichtig: die Möbel vor Witterungseinflüssen schützen. Dann die Oberflächen mit Holzöl behandeln. (dpa) Viele Gerüchte über Lecithin Woraus der Zusatzstoff Lecithin genau besteht, wissen viele nicht. So kursieren im Internet Gerüchte, dass Lecithin (E 322) Tierblut enthalten soll. Tatsächlich bestehe der Zusatzstoff aber größtenteils aus pflanzlichen Produkten wie Sojabohnen, Mais, Erdnüssen und Sonnenblumen, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern. Allerdings könnten in einigen Fällen auch Ei oder Molke im Lecithin stecken. Wer sich nicht sicher ist und genau wissen will, was drinsteckt, fragt im Zweifel am besten beim Hersteller nach. Lecithin sorgt beispielsweise dafür, dass Fette nicht so schnell ranzig werden oder dass Margarine beim Braten nicht spritzt. (dpa) Trainingshose ist jetzt Modetrend der Pflanze gewonnen werden, als Süßstoff zugelassen (E 960) sind. Wie alle Süßstoffe ist E 960 in den verwendeten Mengen praktisch energiefrei, aber nicht natürlich. Hinter Birkenzucker verbirgt sich Zuckeralkohol Xylitol (E 967), der auch aus Birkenholz gewonnen wird. „Wird Xylitol in größeren Mengen verzehrt, kann es zu Durchfällen, Bauchschmerzen und Blähungen kommen“, so Brendel. Deshalb müssten Lebensmittel, die mehr als 10 Prozent Zuckeraustauschstoffe enthalten, den Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ tragen. (rnw) Mein Mitgefühl ren Umgebung ist die Bereitschaft zur Empathie groß. Auch zu Familienmitgliedern zweiten Grades und zu engen Freunden ist das Empathiegefühl stärker als zu Kollegen. Danach wird es eher unpersönlich, denn Menschen mit einem ähnlichen Rollenbild, zum Beispiel demselben Beruf oder einer ähnlichen Lebensweise, fallen in das gesellschaftliche Umfeld. Hierzu zählt auch die regionale Übereinstimmung, kulturelle oder religiöse Gemeinsamkeiten. Die Endstufe der Bereitschaft zur Empathie liegt in der Biologie: Sind wir gleichen Geschlechts, haben wir ein ähnliches Aussehen, und zuletzt: Mitgefühl mit vollkommen fremden Menschen. Personen also, mit denen wir über keinerlei familiäre, gesellschaftliche, regionale, und kulturelle Schnittpunkte verfügen. Der verstorbene Altkanzler Helmut Schmidt sah im Sinn des Lebens eines: Empathie. Und der ehemalige Offizier muss es wissen. Zu grausam war das, was er in den Kriegsjahren erleben musste. Erst das Nachempfinden der Situation von Dritten ermöglicht es uns, soziale Wesen zu sein. Lange Zeit galt Spinat als Wundergemüse in Sachen Eisen – inzwischen sprechen manche dagegen sogar vom „Spinat-Märchen“. Tatsächlich steckt im Spinat zwar nicht so viel Eisen wie früher angenommen – aber immer noch eine ganze Menge. Nach Angaben des Verbraucherinformationsdienstes aid sind es pro 100 Gramm etwa 4 Milligramm. Das sei rund viermal so viel wie in Rotkohl, Kopfsalat oder Sellerie. Außerdem enthält Blattspinat viele andere wichtige Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. (dpa) Die Mode der 90er-Jahre mit bauchfreien Tops, Plateauschuhen und Bomberjacken liegt wieder im Trend – und sie hat noch ein weiteres, überraschendes Produkt im Schlepptau. Die Trainingshose mit durchgängiger Druckknopfleiste an den Seiten schwingt sich gerade zum Trend auf, berichten die Modeexperten der Fachzeitschrift „Textilwirtschaft“ aus dem Handel. So finden sich etwa Modelle mit Blumenund Camouflagemustern. Auch die Schnitte haben sich verändert, und die unteren Knöpfe bleiben offen, damit das Modell wie eine Schlaghose wirkt. (dpa) SZ-Telefonforum Beständig bewegen wir uns in den verschiedenen Ebenen der Empathie. Versuchen Sie das nächste Mal im alltäglichen Miteinander eine Ebene aufzusteigen. Kleine Gesten reichen schon: Versetzen Sie sich in die Kellnerin, die die Gläser fallen ließ, oder in den älteren Herrn, der mit nur zwei Artikeln an der Kasse hinter Ihnen steht, und gehen Sie auf diese Menschen ein. Der Zeitpunkt wird kommen, an dem auch sie unverhofft auf Herzlichkeit stoßen – und sie werden dankbar dafür sein. Selbst der renommierte Physiker und Vordenker Stephen Hawking sieht in der Empathie den Ausweg aus den menschlichen Tragödien. „Ohne sie richtet sich die Menschheit zugrunde. Die Empathie bringt uns zusammen, und zwar in einem ruhigen und friedlichen Zustand.“ Robert Körner ist Kommunikationscoach aus Pirna und entschlüsselt mimische Signale. Am Donnerstag, 18.30 Uhr ist der Kolumnist live bei der SZ zu Gast. „Enttarnt – Wie Lügen sichtbar werden“ ist das Thema seines Vortrages im Haus der Presse, Ostra-Allee 20. Restkarten ab 10 Euro Tel. 0351 48642002 oder an der Abendkasse. Wie retten Sparer ihr Geld? Die Zinsen sind im Keller. Viele fragen sich, wie sie ihr Geld vor der Inflation retten oder fürs Alter sichern können. Die Sächsische Zeitung hat dazu Experten vom Bundesverband deutscher Banken eingeladen, die heute von 11 bis 13 Uhr kostenlos am Telefon auf Leserfragen dazu antworten. Ulrich Voigt Wertpapierspezialist 0371 65688385 Anett Wollen Spezialistin Anlagemanagement 0371 65688386 Daniel Arnold Berater Privatbanking 0371 65688387 mail Sie können Ihre Fragen bis heute, 10 Uhr, auch mailen an: [email protected] LEBEN & STIL D I E N S TA G 12. APRIL 2016 SÄCHSISCHE ZEITUNG Toast Mahlzeit! Die neuen TV-Geräte sind ultra und gebogen Manche Geräte taugen nichts, warnt die Stiftung Warentest. Hersteller werben mit UHD, Curved- und OLED-Displays. Was heißt das und lohnt sich das? Von Martina Hahn Frisch geröstetes Brot duftet herrlich. Doch in mancher Küche riecht es nur nach verbrannten Krumen – dabei dürfte es doch kaum etwas Leichteres geben, als eine Scheibe Brot ebenmäßig und schön kross zu bräunen. Dazu braucht es allerdings ein gutes Toastgerät – und an denen mangelt es im Handel mitunter, hat die Berliner Stiftung Warentest herausgefunden. 17 Modelle zum Preis zwischen 15 und 126 Euro haben die Prüfer untersucht. Nur fünf Geräte schnitten im Test mit der Note „gut“ ab. Zwei Geräte hingegen waren mangelhaft, eines reichte den Testern gerade mal so aus. Bei den beiden Durchfallern – darunter auch das günstigste Modell im Test – kritisierten die Warenprüfer, dass sich die Nutzer an den Oberflächen oder Griffen die Finger verbrennen: „Die Griffe des etwas instabilen Aufsatzes können über 100 Grad heiß werden.“ Auch die Außenflächen des zweiten Durchfallers erhitzten sich laut Tester auf bis zu 90 Grad. Ein weiteres Minus: „Fertige Toasts ragen kaum aus dem Schlitz heraus“ – und am Ende des Dauertests versagte der Brotheber ganz. Auch bei den Toastern, die mit einem „befriedigend“ noch die Note Drei erhielten, hatten die Warentester einiges zu bemängeln. Mal wackelte der Aufsatz, mal geriet das Brot zu dunkel, mal fehlte der Brötchenaufsatz, mal musste man mit den Fingern im Schlitz nach dem Brot fummeln – und das, obwohl das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) vorschreibt, dass die Scheiben mindestens zwei Zentimeter über die Oberkante des Toasters ragen müssen. „Gut zwei Drittel der Geräte schaffen das nicht“, so die Tester – auch, weil der Toast beim Rösten leicht schrumpft. Abzug bei der Note gab es auch, wenn das Brot an den Rändern labberig blieb. KINDERBUCH Die Klassiker in einem Band Der Struwwelpeter Die Struwwelliese Max und Moritz Von Jochen Wieloch Nicht zu blass und nicht zu dunkel – nur so macht Toasten gute Laune. Oder gleich ganz verbrannte – und dieser Toast gehört in den Müll: Beim Rösten entsteht Acrylamid. „Die Substanz erzeugte im Tierversuch Krebs und schädigte das Erbgut – je dunkler geröstet, desto stärker ist das Brot belastet“, warnt die Stiftung Warentest. Beim teuersten Modell (Kitchen Aid; 126 Euro; Note Drei) wurden die Scheiben bei den letzten drei Röststufen zu dunkel, und beim zweitteuersten Modell (De´Longhi; 100 Euro; Note Drei) dauerte das Rösten mehr als zweieinhalb Minuten. Grundsätzlich monierte die Stiftung Warentest, dass Kaufgesuche Gold T.P., Silb. 400 € kg, Schmuck, Münzen, Zahngold, DM, RM, China, Hausbesuche, Münzgalerie Pirna, Badergasse 2, ☎ 03501/461327 Verkäufe Foto: 123rf.com bei etlichen Geräten die Regler nur wenige sinnvolle Einstellungen erlauben. Mit der Note „gut“ überzeugten im Test hingegen der Toaster von Krups (KH 442; 52 Euro), weil er „besonders gleichmäßig und konstant toastet“. Von Braun (Multiquick 5 HT 550; 41,50 Euro), weil er auch längliches Brot gut röstet – und der Cloer (3810; 46 Euro), der Tefal Express (TT3650; 37 Euro) und der WWF Stelio (43,50 Euro), weil sie die Scheiben hübsch toasten. Zum Aufbacken von Brötchen eignen sich zudem vier Geräte im Test: die von Krups, Severin, Siemens und Bosch. Bauen und Renovieren Haustürvordächer, Terrassenüberdachungen, Balkonund Kellereingangsüberdachungen, Carports, Seitenteile, Anbaubalkone u. Schiebeanlagen aus einer wartungsfreien AluKonst., Maßanfertig. inkl. Montage, direkt ab Werk! www.henkel-alu.de ☎ 035033/71290 Elektrischen Hochentaster f. 50,- € und Fassaden- u. Dachreinigung schonend und langanhaltend, ohne Gerüst. DDR-Klappfahrrad f. 50,- € zu verk. Farbnuance GmbH, ☎ 035033-76903 ☎ 03501-441426 23 |||||||||||||||||||||||||||||||| An einem Gerät mit Ultra-HD-Auflösung führt für Peter Knaak von der Stiftung Warentest künftig kein Weg mehr vorbei. UHD stehe dabei für 3 840 mal 2 160 Pixel. Seine Empfehlung: Vor allem wer ein großes TV-Gerät in ein kleines Zimmer stellen will, sollte sich dafür entscheiden. Der Grund: „Auf kurze Distanz kann ein normalsichtiger Mensch oder Brillenträger die Pixelstruktur des HD-Displays sehen, nicht aber die feinere Struktur eines UHD-TVs.“ Der hat in jeder Dimension nämlich doppelt so viel Bildpunkte wie ein Full-HD-TV. Neben Ultra-HD hört man im Zusammenhang mit Flachbildfernsehern immer öfter das Kürzel HDR. Das bedeutet High Dynamic Range, also großer Dynamik-Umfang. „Gemeint ist dabei ein überdurchschnittlicher Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß, also ein überdurchschnittlich hoher Kontrast“, erklärt Christoph de Leuw von der Zeitschrift „Computerbild“. Außerdem gehöre ein breiteres Farbspektrum dazu. „Mithilfe dieser Optimierungen sollen sich Filme natürlicher und lebensechter darstellen lassen“, sagt der Experte. Ein besserer Kontrast und natürlichere Farben hätten nach Ansicht von Peter Knaak schon viel früher Einzug in die Geräte halten müssen. Nun seien die Hersteller auf dem richtigen Weg: „Endlich tun sie wieder etwas für die Hauptaufgabe eines Fernsehers: gute Bilder zeigen.“ Der Trend zu UHD passe dazu: Mit dem Plus an Bildpunkten stellten neue Fernseher die feiner abgestuften Farb- und Kontrastverläufe besser dar. Trotzdem werde die Hoffnung auf eine größere Detailfülle durch Ultra HD enttäuscht: „Die ist nur bei einem ungewohnt kurzen Sehabstand sichtbar, bei dem der Zuschauer jedoch – wie in der ersten Reihe mancher Kinos – ständig den Kopf drehen muss, wenn außerhalb der Bildmitte etwas passiert“, sagt Knaak. Bei einem 65-Zöller (165 Zentimeter Diagonale) etwa sei die volle Auflösung nur bis zu einem Sehabstand von 1,25 Meter sichtbar. Alles im Blick hätte ein Zuschauer erst ab einer Distanz von knapp zwei Metern. Von gebogenen TV-Bildschirmen, so genannten Curved-Displays, hält Warentester Knaak nicht besonders viel. Der vielbeschworene Effekt, Zuschauer würden regelrecht ins Bild gezogen, trete, wenn überhaupt, erst bei außergewöhnlich großen Fernsehern und bei fürs Fernsehen untypisch kurzem Sehabstand auf. Und: „Ein gebogenes Display ist beim Fernsehen eher von Nachteil, weil Reflexionen von Lichtquellen präsenter als auf flachen Displays sind und aufgrund physikalischer Besonderheiten mehr stören“, weiß Knaak. Geräte mit klassischer LCD-Technik bekommen aktuell immer mehr Konkurrenz durch OLED-Displays, die mit organischen Leuchtdioden bewegte Bilder zum Leben erwecken. Für Christoph de Leuw hängt die Kaufentscheidung sowohl vom Anwendungszweck als auch vom Budget ab. Die OLED-Apparate seien 20 bis 30 Prozent teurer und spielten in dämmeriger Umgebung ihre Stärken aus, während die LCD-Technik bei Tageslicht Vorteile habe. Knaak attestiert OLED-Geräten zudem einen enorm großen Blickwinkel. Je nach Hersteller arbeiten Flat-TVs mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Philips und Sony etwa setzen auf Android, LG auf WebOS, Samsung auf Tizen und Panasonic auf Firefox OS. Für den Nutzer macht sich dies primär durch unterschiedliche Bedienoberflächen und abweichender AppAngebote bemerkbar. Auswirkungen auf Funktionsumfang und Ausstattung haben die Betriebssysteme jedoch nicht. (dpa) NEU! Rebell und Reformator Eine außergewöhnliche Biografie Faszination & Mythos 2. APRIL – 31. JULI 2016 NEUE AUSSTELLUNG IN DER ZEITENSTRÖMUNG REINHARD DELAU Wittenberg 1517. Luther schlägt seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg und die Zeit gerät aus den Fugen. Zum 500. Jahrestag zeichnet Reinhard Delau die auße ergewöhnliche Lebensgeschichte eines rebellisch hen Augustinermönches, der als Urheber der Refo ormation in die Geschichte eingegangen ist. www.bernstein-ausstellung.de Erste Hilfe. 4,99 ¢ Buch inklusive CD 22,5 x 29 cm | 72 Seiten Dieses Buch ist in allen SZ-Treffpunkten und beim Döbelner Anzeiger erhältlich. ll und reformator Reinh hard Delau: Martin Luther Softc cover | 194 Seiten | 12,5 x 19,5 cm Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden Y (0351) 48 64 18 27 www.editionSZ.de MARTIN LUTHER rebe Selbsthilfe. brot-fuer-die-welt.de/ selbsthilfe 14,90 ¢ Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden Y (0351) 48 64 18 27 | www.editionSZ.de In allen SZ-Treffpunkten, beim Döbelner Anzeiger und im Buchhandel. Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch Dresdens Musikgeschichte... Dresden blickt auf eine reiche Musikgeschichte zurück. Neben der weltweit bekannten Semperoper sind unzählige Orte und Geschichten zu entdecken, die von der lebendigen Musiktradition künden. Viele Komponisten und Musiker lebten in der Elbestadt oder besuchten sie. Richard Wagner, Robert Schumann, Carl Maria von Weber und Richard Strauss sind nur die bekanntesten Namen, die mit Dresden verbunden sind. Erstaunliche Vielfalt! edition Sächsische Zeitung Das Mus ikalische Dres den Musikalische Dresden PRINT PICTURES DATENHANDLING LEONARDO Ein Streifzug durch Dresdens Musikgeschichte Getöse SEINE BILDER | SEIN LEBEN | SEINE MASCHINEN Romy Petrick Romy Petrick ohne CD 12,80 Ð ein Havelsee in Berlin nigerianische Großstadt köstlich chem. Element, Metall chem. Zeichen: Osmium Kneten des Körpers US-TVSender (Abk.) Kfz.-Z.: Tunesien persönliches Fürwort einen Tipp abgeben, setzen In allen SZ-Treffpunkten und beim Döbelner Anzeiger. unbefestigt ugs.: blank putzen Abk.: Erdgeschoss Gaststättenangestellter Uneinigkeit (ugs.) Arzneimenge Höhenzug bei Braunschweig italienisch: drei Nacht-, Frühgottesdienst Hauptkirche gerade erst ältester Sohn Noahs (A.T.) auf keinen Fall (von ...!) Südfrucht Mit freundlicher Unterstützung: französisch: Freund USBundesstaat mit CD Y (0351) 48 64 18 27 | www.editionSZ.de Osteuropäerin lateinamerikanischer Tanz 2. APRIL – 31. JULI 2016 | TÄGLICH 10 – 18 UHR www.davinciausstellung.de Königsbrücker Str. 96 | 01099 Dresden | Tickets erhältlich in allen SZ-Treffpunkten oder online unter www.sz-ticketservice.de 10 % SZ-Card-Rabatt Waldgrundstück Deckschicht 16,80 Ð Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland mbH, Niederauer Str. 43, 01662 Meißen Landhaus in den Bergen das „Bayerische Meer“ Inselstaat in der Karibik Fischmarder DIE NEUE AUSSTELLUNG IN DER ZEITENSTRÖMUNG gärender Most flügelloses Insekt radioaktives Metall Romy Petrick: Das musikalische Dresden Rotwild Magierin mit Kitz www.DVTGMBH.de WSZ-000869 Auflösung des letzten Rätsels L CA E AR B E I T E R S EGE L E UNAR T T L I A TA I GA I M I NUS G N E S S EN C O KAP E L L E L UKAS O N A N C H I NW E I S U T I TUS E N I K L E I D C M T R I B AKKU U DE S S E R T GO E T H E K I PANORAMA 24 ||||||||||||||||||||| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| SÄCHSISCHE ZEITUNG D I E N S TA G 12. APRIL 2016 WWW. S Z - O N L I N E . D E / PA N O R A M A Keine Chance für Fälscher Schlange stehen Erstmals seit der Einführung des Euros gibt es jetzt eine FünfEuro-Münze. Ihre Besonderheit: ein Ring aus Plastik. sich das Fälschergeschäft in den vergangenen Jahren verändert habe: Statt gefälschter Scheine gelange vermehrt falsches Hartgeld in den Umlauf. „Da wird vor allem über große Massen viel Geld gemacht.“ Der bayerische Finanzminister verspricht sich von der neuen Technologie auch vermehrt Aufträge aus dem Ausland für das Hauptmünzamt in München, das die neue Münze in Zusammenarbeit mit dem Amt in Baden-Württemberg entwickelt hat. (dpa) München. Eine fälschungssichere FünfEuro-Münze hat Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) am Montag in München vorgestellt. Ein blauer Kunststoffring um den Kern soll Fälschern das Leben schwer machen. Die erste Charge dieser zwei Millionen Fünf-Euro-Münzen soll vom 14. April an in Umlauf gehen. Das Besondere: Erstmals wurde Kunststoff mit Metall in einer Münze verbaut. Der blaue Ring verbindet die zwei Metallelemente. Und passt zum Thema der Münze: „Blauer Planet Erde“. Die Münzen werden voraussichtlich vor allem bei Sammlern begehrt sein. Söder sagte, dass B auarbeiter haben auf der Insel Penang in Malaysia einen riesigen Python gefunden. Wie die britische Tageszeitung Guardian berichtet, brauchten die mutigen Männer von der Heimatschutzbehörde 30 Minuten, um die Schlange zu fangen. Den Angaben zufolge ist das Tier acht Meter lang und wiegt etwa 250 Kilogramm. Es handelt sich um einen Netz- python, eine der größten Schlangen der Welt. Netzpythons leben in den Tropen Südostasiens. Das riesige Exemplar hätte Chancen auf den Titel als längste Schlange der Welt gehabt. Doch nachdem es an das staatliche Wildlife Department übergeben wurde, starb es dort überraschend beim EierleFoto: Malaysia Civil Defence Force/dpa gen, berichtet die BBC. (fa) Österreichisches Gezerre Ein Kinder-Lauf sorgt seit Tagen in Linz für Aufregung. Eltern haben dort ihre Sprösslinge ins Ziel gezerrt. Der Veranstalter reagiert und auch eine Mutter meldet sich jetzt. A n der Hand der Eltern sollte es beim 40-Meter-Lauf für Drei- bis Vierjährige ins Ziel gehen. Ein Spaß für alle Beteiligten. Doch das Foto, das Sportfotograf Manfred Binder Anfang April beim Juniormarathon im österreichischen Linz gemacht hat, zeigt etwas anderes: Lachende Eltern schleifen ihre unglücklichen Kinder an hochgerissenen Armen ins Ziel. „Da wollten die Eltern gewinnen. Die Kinder haben geweint“, sagte Binder später der Zeitung Der Standard. Er teilt das Foto vom Eltern-Kind-Gezerre auf seiner Facebook-Seite. Dort ergießt sich ein Sturm der Entrüstung über die ehrgeizigen Eltern. Kommentare wie „total falscher Ehrgeiz“, „fassungslos“ und „da stellen sich mir die Nackenhaare auf“ lassen nicht lange auf sich warten. Organisator Ewald Tröbinger distanziert sich vom Verhalten der Eltern. Er sagte der Wiener Zeitung Kurier, es sei nicht das erste Mal, dass es zu solchen Bildern komme. „Leider hat der übertriebene und falsche Ehrgeiz der Erwachsenen von Jahr zu Jahr zugenommen.“ Dieser ließe sich trotz mehrmaliger Aufrufe während des Laufes leider kaum verhindern, hieß es weiter. Ein paar Tage danach zieht der Veranstalter Konsequenzen. Den Lauf der Drei- aus Linz sagte der Bild am Sonntag, sie wollte ihrem Zweijährigen nur helfen. Sie habe ihn nicht gezerrt, sie habe ihn vorm Stolpern geschützt und so verhindert, dass die anderen ihn umrennen. Nur deshalb habe sie seinen Arm so hochgezogen. Nikita habe großen Spaß gehabt und wäre am liebsten noch eine Runde gelaufen, heißt es in dem Bericht. Betonpumpe erschlägt Bauarbeiter Spaziergänger entdecken Skelett und Rollator Düsseldorf. Ein 64 Tonnen schweres Spezialfahrzeug ist auf einer Düsseldorfer Baustelle umgekippt und hat zwei Arbeiter erschlagen. Die mobile Betonpumpe mit Kranausleger geriet am Montag aus dem Gleichgewicht. Dabei wurden die beiden Arbeiter, die am Ausleger standen, getroffen. Einer von ihnen starb noch am Unfallort. Der andere Arbeiter erlag wenig später seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus. Nach Schilderung der Feuerwehr waren die vorderen Stützen des Stahlkolosses abgesackt. Die hinteren vier von insgesamt sechs Achsen hingen durch die Schieflage in der Luft. Ein dritter Arbeiter fiel bei dem Baustellenunfall in einen Kellerschacht, aus dem ihn die Feuerwehr bergen musste. Der schwer verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Er befand sich den Angaben zufolge aber nicht in Lebensgefahr. Die Feuerwehr war mit 40 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen am Unfallort. Weitere Baustellenarbeiter wurden nach dem Unfall psychologisch betreut. (dpa) Höxter. Zehn Monate nach dem Verschwinden einer Frau aus Höxter in NordrheinWestfalen haben verirrte Spaziergänger eine skelettierte Leiche und einen Rollator in einem Wald entdeckt. Die Polizei bestätigte am Montag den Fund, will sich aber zur Identität der Leiche noch nicht äußern. Zuerst hatte das Westfalen-Blatt darüber berichtet.„Wir warten noch auf die DNA-Analyse der Rechtsmediziner in Münster“, teilte ein Sprecher mit. Mit einem Ergebnis sei erst in der nächsten Woche zu rechnen. Nach der Frau war seit ihrem Verschwinden im Juni 2015 stundenlang mit Hubschrauber und Spürhunden gesucht worden. Die Polizei war davon ausgegangen, dass die damals 62-Jährige verwirrt und orientierungslos war. Ein Ehepaar entdeckte bei einem Spaziergang das Skelett und den Rollator in einem Gestrüpp. Die beiden hatten nach einem Wegwechsel die Orientierung verloren. „Wir haben damals auch diesen Bereich durchsucht“, sagte ein Polizeisprecher, es sei aber ein sehr weitläufiges Gebiet. (dpa) Ihr kostenloser Lottoschein QUOTEN & ZAHLEN |||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Null Bock statt Lauflust Herbert Steffny, einer der erfolgreichsten deutschen Marathon-Läufer, betonte nach dem Vorfall, dass ein übertriebener Ehrgeiz der Eltern ihren Kindern die Lust am Laufen nehmen kann. Stattdessen würde bei ihnen eine Null-Bock-Haltung gefördert werden. Bei Bambini-Läufen komme es auf etwas anderes an: „Einfach dabei sein, Spaß haben und die Kinder nach ihrem Gusto laufen lassen“, sagte Steffny. Erwartungsdruck ist nach Meinung des 62-Jährigen für ganz kleine Kinder dabei genauso schädlich wie das übertriebene Behüten durch Helikopter-Eltern. „Wenn man sie überbehütet, werden Kinder gar nicht mehr ans normale Laufen und an Bewegung herangeführt. Das ist vielleicht eine noch schlimmere Tat, die man Kindern antun kann“, so Steffny. (dpa/fa) Das auf Twitter verbreitete Foto ging um die Welt und sorgt für Empörung. Screenshot SZ bis Vierjährigen werde es in der bisherigen Form nicht mehr geben, kündigte Marathon-Organisator Wolfgang Lehner an. Gemeinsam mit Sportpsychologen und anderen Experten solle ein neues Format entwickelt werden. Reaktionen der betroffenen Eltern blieben erst einmal aus. Doch am Wochenende meldete sich eien der abgelichteten Mütter zu Wort. Tatiana D. ist rechts auf dem Foto mit ihrem weinenden Sohnemann Nikita zu sehen. Die 39-jährige Modedesignerin 14. Ziehung Heute können Sie einen komplett ausgefüllten Lottoschein für die Ziehung am Sonnabend gewinnen. Rufen Sie heute bis 24 Uhr die Nummer 0137 8 66 44 66 (50 Cent je Anruf aus d. dt. Festnetz, abweichende Mobilfunktarife) an und nennen Sie das Kennwort Lottoschein. Teilnahme mit dem Handy: Schicken Sie eine SMS an die 82822 (50 Cent/SMS) mit dem Text SZ. Unter allen Teilnehmern verlosen wir drei Spielscheine. Die Gewinner werden benachrichtigt, der Schein kommt per Post. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (SZ) LOTTO AM SAMSTAG Klasse 1 unbesetzt Jackpot: 7 453 741,00 € Klasse 2 599 822,90 € Klasse 3 24 317,10 € Klasse 4 6 262,60 € Klasse 5 333,20 € Klasse 6 69,30 € Klasse 7 28,90 € Klasse 8 13,60 € Klasse 9 5,00 € (Angaben ohne Gewähr) 13er-WETTE Klasse 1 unbesetzt Jackpot: 125 785,40 € Klasse 2 7 986,30 € Klasse 3 741,00 € Klasse 4 67,20 € 6 AUS 45 Klasse 1 geknackt 68 907,40 € Klasse 2 unbesetzt Klasse 3 109,00 € Klasse 4 8,50 € Klasse 5 8,50 € Klasse 6 1,10 € ANZEIGE Sie machen Urlaub – was macht Ihre Zeitung? Urlaubsservice: 01802 328 3281 oder www.abo-sz.de/urlaubsservice 1 (6 Ct./Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.) DAS WE TTE R AM DIENSTAG |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| 1 8 //7 7 18 Im Tagesverlauf einige Schauer Torgau 1 7 //7 7 17 8 //8 8 Dresden 1 18 Pirna 1 6 //8 8 16 6 //8 8 16 Chemnitz 1 1 6 //7 7 16 1 5 //8 8 15 Görlitz 9 Oslo 1 5 //6 6 15 Zittau Dippoldiswalde Freiberg Glasgow 1 7 17 Amsterdam 1 1 //5 5 11 Fichtelberg Plauen Berlin 1 5 15 © GeoSN Bordeaux 14.04. 30.04. Erstellt am 11.04.2016 um 16.00 Uhr Freitag Samstag 1 5 15 °C 10:05 00:55 BIOWETTER Bei Personen mit niedrigen Blutdruckwerten kommt es vermehrt zu Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen. 1 8 18 1 8 18 06:16 19:56 25 22.04. 06.05. 1 8 18 20 2 2 22 15 Nizza Malaga 2 5 25 Rom 2 2 22 Palma Agadir 10 2 0 20 Stuttgart 2 1 21 1 8 //9 9 18 München Budapest 1 4 14 2 0 20 Varna Dubrovnik 2 4 24 1 7 17 2 2 22 Athen 2 9 29 Antalya 7 1 4 14 7 1 6 16 8 1 4 14 Acapulco 35 20 Bangkok 42 27 Barcelona 21 8 Buenos Aires 21 12 Colombo 34 26 Dubai 39 26 Kairo 24 16 Kapstadt 22 16 Klagenfurt 22 6 Los Angeles 21 14 Miami 28 20 Moskau 8 2 Mumbai 36 27 Nairobi 24 16 New York 14 10 Peking 25 8 Prag 16 6 9 2 Rio de Janeiro 31 24 Sydney 22 15 Teneriffa 23 15 Vancouver 12 9 Temperaturen in Grad Celsius 0 -5 1 7 17 TAG NACHT Reykjavik Istanbul Tunis 5 2 0 //10 10 20 Wien 2 0 Zürich 20 Lissabon Madrid 30 1 9 //9 9 19 Frankfurt 1 3 13 1 8 Innsbruck 18 1 5 15 1 8 //7 7 18 Dresden Warschau Paris DIE NÄCHSTEN TAGE Morgen kommt es bei wechselnder Bewölkung immer wieder zu Schauern, vereinzelt entladen sich Gewitter. Die Temperaturen steigen auf 15 bis 17 Grad. 1 7 //8 8 17 Erfurt Köln 1 6 16 1 8 //7 7 18 1 7 //8 8 17 Riga Kopenhagen Berlin Magdeburg 1 0 10 9 1 4 14 Aue 1 7 //8 8 17 Helsinki 1 1 11 1 6 //7 7 16 Hannover 9 Stockholm 9 London 1 6 //7 7 16 Rostock 1 5 //6 6 15 Bautzen 1 7 //8 8 17 1 7 //8 8 17 Zwickau 1 5 //6 6 15 Meißen Döbeln HEUTE Die Sonne verschwindet häufig hinter Wolken, die örtlich Schauer bringen. Vereinzelt entladen sich Gewitter. 15 bis 18 Grad werden erreicht. Der Wind weht schwach aus 1 7 //6 6 17 Südost. Kamenz 1 8 //8 8 18 WELTWETTER 1 2 //7 7 12 Hamburg 1 8 //8 8 18 Riesa 1 8 //8 8 18 1 5 //6 6 15 Weißwasser Hoyerswerda 1 8 //8 8 18 Leipzig WETTERLAGE FÜR SACHSEN Das Tief über den Britischen Inseln bringt auch Mitteleuropa gebietsweise ein paar Schauer oder Gewitter. Mittwoch Donnerstag 1 6 //6 6 16 ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| -10 heiter wolkig bedeckt Regenschauer Regen Schneeregen Gewitter Schneefall Schneeschauer Nebel Warmfront Kaltfront Hoch Tief Mehr Wetter auf: wetter.sz-online.de
© Copyright 2025 ExpyDoc