HochschulInformationsTag Mi. 20. April 2016 9-15 Uhr Genieße Campus-Flair! Sprich mit Studierenden! Schnuppere in Projekte! Besuche Vorlesungen und Labore! Programm S. 2 S. 3 HochschulInformationsTag Programm Grußwort Seite 4 Was ist eigentlich ...? Seite 5 Übersicht Seite 6-7 Zentrale Veranstaltungen Seite 8 Fachbereich Angewandte Informatik Seite 9-11 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 12-13 Fachbereich Lebensmitteltechnologie Seite 14-15 Fachbereich Oecotrophologie Seite 16-17 Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 18-20 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Seite 21-22 Hochschule Fulda Zentrale Studienberatung (ZSB) 0661/9640-7863 [email protected] www.hs-fulda.de Fachbereich Sozialwesen Seite 23-25 Fachbereich Wirtschaft Seite 26-27 Meine Veranstaltungen Seite 28-29 Postanschrift: Leipziger Straße 123 36037 Fulda Kleine Checkliste Seite 30-31 Hochschulplan Seite 32 S. 4 Grußwort Was ist eigentlich ...? Liebe Studieninteressierte, liebe Studentinnen und Studenten, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Ze ich freue mich sehr über Ihr Interesse an einem Studium an der Hochschule Fulda. Mit der Entscheidung für ein Studium und eine Hochschule werden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Umso bedeutender ist es, sich rechtzeitig zu informieren und die Hochschule sowie den Campus vor Ort persönlich zu erleben. Wir bieten mit über 50 Studiengängen in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Soziales und Interkulturelles, Technik, Recht und Wirtschaft ein vielfältiges und überregionales Studienangebot. Dabei legen wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften großen Wert sowohl auf eine qualitativ hochwertige als auch praxisorientierte Lehre. Praxisorientiert heißt: In Projekten sammeln die Studierenden schon früh Praxiserfahrung. In der Lehre liegt der Fokus auf praktischen Fragestellungen. Viele Studiengänge wie beispielsweise Gesundheitstechnik setzen zudem einen interdisziplinären Schwerpunkt und bereiten die Studierenden so bestens darauf vor, komplexe Zukunftsfragen zu lösen. Auch die anwendungsorientierte Forschung hat an unserer Hochschule einen hohen Stellenwert. So können sich Absolventinnen und Absolventen im Rahmen von Doktorarbeiten für eine Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung weiterqualifizieren. Wer einen attraktiven und überschaubaren Campus mit persönlicher Atmosphäre schätzt und zugleich die Vorteile eines vielfältigen Studienangebots nutzen will, ist an der Hochschule Fulda genau richtig. Hier studiert man in kleinen Lerngruppen und arbeitet eng mit den Lehrenden zusammen. Verschaffen Sie sich in Vorlesungen, Laboren und Infoveranstaltungen einen Eindruck von unseren vielfältigen Studienmöglichkeiten. Ich wünsche Ihnen einen interessanten und informativen Tag in angenehmer Atmosphäre sowie anregende Gespräche. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident der Hochschule Fulda S. 5 Zentrale Studienberatung (ZSB) „Gut beraten…besser studiert“ Information und Beratung rund ums Studium. Außerdem erhalten Sie am Stand Infos zu den Themen Duales Studium, Bachelor und Master sowie familiengerechte Hochschule Studienbüro (StB) „Sie haben die Fragen – Wir haben die Antworten!“ zu den Themen Bewerbung, Zulassung, Studienbeiträge International Office (IO) Beratung für internationale Studienbewerber/-innen und Beratung zum Auslandsaufenthalt Hochschul- und Landesbibliothek (HLB) Umfassendes Angebot an Büchern, Medien, Zeitschriften und Datenbanken Duales Studium Duales Studium bietet inhaltliche und zeitliche Verzahnung von Theorie und Praxis, indem intensive Praxisphasen oder eine Berufsausbildung in ein wissenschaftliches Studium integriert werden Studentenwerk Gießen Das Dienstleistungsunternehmen für Studierende, u.a. zu den Themen Studienfinanzierung (BAföG), Wohnen und Verpflegung, Beratung und Service ntrale Studienberatung (ZSB) S. 6 S. 7 Zeit 9.00 - 15.00 9.00 AI Vorstellung FB Vorführungen und Vorträge ET Vorstellung FB LT Oe PG SK Infostände der Fachbereiche im SSC/Gebäude 10 (S) Raum 001 Laborrundgang 10.00 Vorstellung FB Offene Labore Demonstrationen in Skill Lab Vorstel- Vorstellung FB lung FB Vorstellung FB Vorstellung FB Vorstellung Studiengang Vorführungen und Vorträge Vorstellung FB Vorstellung FB Öffnung der Veranstaltungen Lehrveranstaltungen Projekt Besuch von Lehrveranstaltungen Vortrag Laborrundgang Offene Labore Vorlesung light Vorlesung light 13.00 Vorstellung FB Vorführungen und Vorträge Vorstellung der Studiengänge Vorstellung FB Laborrundgang Vorstellung FB Offene Labore Vorlesung light Vorstellung der Studiengänge Vorlesung light Vorlesung light Vorstellung FB Demonstrationen in Skill Lab Vorstellung FB LehrverVorträge anstaltungen Vorstel- Vorstellung FB lung FB Studentische Projekte Zentral Was machen mit... CaféLounge Vorträge Vorlesung light Führungen W Vorlesung light Vorstellung FB 15.00 Infocafé Vorlesung light 11.00 14.00 Vorstellung der Studiengänge Oe: Pro- Vorlejektland- sung schaft light Offene Labore Offene Labore 12.00 Oe: Info Café SW Infoveranstaltung Infoveranstaltung Vorstellung FB Projekt Infoveranstaltung Besuch von Lehrveranstaltungen BAFöG, Stipendien, Kredite Bibliotheksführung Finde deinen Weg ins Studium Vorstellung FB Infoveranstaltung Studieren im Ausland Duales Studium Vorstellung FB Projekt SchülerVorlesung Infoveranstaltung SchülerVorlesung Infoveranstaltung Wie bewerbe Biblioich mich theksführung für einen Studienplatz? Mut zum Studium! Studieren ohne Abitur FB= Fachbereich | AI=Angewandte Informatik | ET=Elektrotechnik und Informationstechnik | LT=Lebenmitteltechnologie | Oe=Oecotrophologie | PG=Pflege und Gesundheit | SK=Sozial- und Kulturwissenschaften | SW=Sozialwesen | W=Wirtschaft S. 8 Fachbereich Angewandte Informatik Zentrale Veranstaltungen Was machen mit...? 9.30 - 9.40 „Informatik und Technik“ – Überblick über die Bachelorstu- Geb. 20 (N) R. 010 diengänge der Hochschule Fulda im Bereich Informatik und Technik 9.40 - 9.50 „Ernährung und Gesundheit“ – Überblick über die Bache- Geb. 20 (N) R. 010 lorstudiengänge der Hochschule Fulda im Bereich Ernährung und Gesundheit 9.50 - 10.00 „Wirtschaft und Recht“ – Überblick über die Bachelorstudi- Geb. 20 (N) R. 010 engänge der Hochschule Fulda im Bereich Wirtschaft und Recht 10.00 - 10.10 „Soziales und Interkulturelles“ – Überblick über die Geb. 20 (N) R. 010 Bachelorstudiengänge der Hochschule Fulda im Bereich Soziales und Interkulturelles 10.15 - 10.35 BAFöG, Stipendien, Kredite Geb. 20 (N) R. 010 Studentenwerk Gießen 10.40 - 11.20 Finde deinen Weg ins Studium Geb. 20 (N) R. 010 Zentrale Studienberatung der Hochschule Fulda 11.00 Bibliotheksführung Bibliothek Dauer ca. 1 Stunde, Treffpunkt Eingangsbereich der Bibliothek 12.40 - 13.10 Duales Studium: Theorie und Praxis optimal kombinieren Geb. 20 (N) R. 010 Abteilung Forschung & Transfer, Hochschule Fulda 13.50 - 14.20 Wie bewerbe ich mich für einen Studienplatz? Geb. 20 (N) R. 010 Studienbüro der Hochschule Fulda 14.00 Bibliotheksführung Bibliothek Dauer ca. 1 Stunde, Treffpunkt Eingangsbereich der Bibliothek 14.30 - 15.00 Mut zum Studium! Geb. 20 (N) R. 010 arbeiterkind.de 15.00 - 15.30 Studieren ohne Abitur Geb. 20 (N) R. 010 Zentrale Studienberatung der Hochschule Fulda 15.00 - 16.00 Die Messung von Gravitationswellen - eine Jahrhun- Geb. 46 (E) R. 009 dertentdeckung! Vor 100 Jahren stellte Albert Einstein die allgemeine Relativitätstheorie auf, mit der unter anderem die Gravitation erklärt werden kann. Jetzt konnte mit der direkten Messung von Gravitationswellen die letzte Lücke in der ansonsten hervorragend bestätigten Theorie geschlossen werden. Darüber hinaus öffnet die Messung von Gravitationswellen ein neues Fenster ins All und ermöglicht völlig neue Erkenntnisse über das Universum. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Prof. Dr. Sascha Skorupka (MINTmachClub Fulda) Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Angewandte Informatik (B. Sc.) Digitale Medien (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Gesundheitstechnik (B.Sc.) Master-Studiengänge: Angewandte Informatik (M.Sc.) Global Software Development (M. Sc.) HIT-Programm: 9.00 - 15.00 Infostand Fachbereich Angewandte Informatik Geb. 10 (S) R. 001 Studierende/Mitarbeiter/Professoren des Fachbereichs AI 9.00 - 9.30 Informatikstudium an der HS Fulda 46 (E) 009 Vorstellung des Fachbereichs und der Studiengänge Prof. Dr. Paul Grimm, Dekan ab 9.30 Führungen durch den Fachbereich vor Raum Angewandte Informatik 46 (E) 009 9.35 - 11.20 Die Zukunft vorhersagen: Konsumentenforschung 51 (G) 203 mit Methoden der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Norbert Ketterer, Prof. Dr. Frank Klingert 9.35 - 11.20 Ich bin im Fernsehen... TV und Telefon im Internet 46 (E) 133 (die Technik hinter YouTube, WhatsApp & Co.) – Vorstellung des Netzwerk-Labors Prof. Dr. Sebastian Rieger, Christoph Seifert 9.35 - 11.20 Kreative Informatik – Vorstellung von Studierendenarbeiten 51 (G) 103 der Vorlesung „Gestaltungsgrundlagen und Medienwerkzeuge“ 9.35 - 11.20 46 (E) 334 9.35 - 11.20 34 (LS) 08 Natalie Kiesler und Studierende Vorführungen im Graphik- und Interaktionslabor Prof. Dr. Paul Grimm, Ralf Lohmann Robotik-Labor Autonome Mobile Roboter Prof Dr. Oleg Taraszow, Sören Hildebrandt 9.35 - 11.20 TV-Studio 46 (E) 336 Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, Stefan Böhm S. 9 S. 10 Fachbereich Angewandte Informatik Fachbereich Angewandte Informatik 11.25 - 11.55 Informatikstudium an der HS Fulda 46 (E) 009 Vorstellung des Fachbereichs und der Studiengänge 13.50 - 15.00 Ich bin im Fernsehen... TV und Telefon im Internet 46 (E) 133 (die Technik hinter YouTube, WhatsApp & Co.) – Vorstellung des ab 11.55 Führungen durch den Fachbereich vor Raum Angewandte Informatik 46 (E) 009 13.50 - 15.00 Kreative Informatik – Vorstellung von Studierendenarbeiten 51 (G) 103 der Vorlesung „Gestaltungsgrundlagen und Medienwerkzeuge“ Prof. Dr. Paul Grimm, Dekan 12.00 - 12.30 46 (E) 009 12.00 - 13.10 51 (G) 203 Vorstellung des Bachelor Studiengangs Gesundheitstechnik Prof. Dr. Martine Herpers, anschließend Laborführungen Die Zukunft vorhersagen: Konsumentenforschung mit Methoden der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Norbert Ketterer, Prof. Dr. Frank Klingert 12.00 - 13.10 Ich bin im Fernsehen... TV und Telefon im Internet 46 (E) 133 (die Technik hinter YouTube, WhatsApp & Co.) – Vorstellung des Netzwerk-Labors Prof. Dr. Sebastian Rieger, Christoph Seifert 12.00 - 13.10 Kreative Informatik – Vorstellung von Studierendenarbeiten 51 (G) 103 der Vorlesung „Gestaltungsgrundlagen und Medienwerkzeuge“ Natalie Kiesler und Studierende 12.00 - 13.10 46 (E) 334 12.00 - 13.10 34 (LS) 08 Vorführungen im Graphik- und Interaktionslabor 12.00 - 13.10 46 (E) 336 13.15 - 13.45 46 (E) 009 TV-Studio Prof. Dr. Paul Grimm, Ralf Lohmann Robotik-Labor Autonome Mobile Roboter Prof Dr. Oleg Taraszow, Sören Hildebrandt Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, Stefan Böhm Informatikstudium an der HS Fulda Vorstellung des Fachbereichs und der Studiengänge Prof. Dr. Paul Grimm, Dekan ab 13.45 Führungen durch den Fachbereich vor Raum Angewandte Informatik 46 (E) 009 13.50 - 15.00 Die Zukunft vorhersagen: Konsumentenforschung 51 (G) 203 mit Methoden der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Norbert Ketterer, Prof. Dr. Frank Klingert Netzwerk-Labors Prof. Dr. Sebastian Rieger, Christoph Seifert 13.50 - 15.00 46 (E) 334 13.50 - 15.00 34 (LS) 08 Natalie Kiesler und Studierende Vorführungen im Graphik- und Interaktionslabor Prof. Dr. Paul Grimm, Ralf Lohmann Robotik-Labor Autonome Mobile Roboter Prof Dr. Oleg Taraszow, Sören Hildebrandt 13.50 - 15.00 TV-Studio 46 (E) 336 Prof. Dr. Jan-Torsten Milde, Stefan Böhm S. 11 S. 12 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) – Regulär oder dual Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Sozialinformatik (B.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 10.30 - 14.30 Offene Labore: In den Laboren stehen Professoren/- Master-Studiengang: 33 (K) 301 HIT-Programm: 33 (K) 026 Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Eng.) 9.00 - 15.00 Infostand: Studienberatung für die Bachelorstudien- Geb. 10 (S) R. 001 gänge Elektrotechnik und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Studierende, Studiengangkoordination und Praxisreferat 9.00 - 9.30 Vorstellung der Studiengänge und der Berufsper30 (M) 221 spektiven: Passt diese Fachrichtung zu mir? Wie verläuft das Studium? Was ist der Unterschied von dualem und regulärem Studium? Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach Abschluss des Studiums? Diese und weitere Fragen werden für die Bachelorund Masterstudiengänge umfassend beantwortet. Dipl.-Inf. Hashem Savoji, Praxisreferent 9.30 - 10.00 Laborrundgang: Diverse Projekte werden direkt im 30 (M) 221 Anschluss des Vortrags bei einem Rundgang durch die einzelnen Labore präsentiert. Neben spannenden Einblicken in die Fachgebiete werden Versuche aus der Automatisierungstechnik und Robotik, Fabrikplanung, Nachrichtentechnik und den Erneuerbaren Energien vorgeführt. Kontakt: [email protected] Treffpunkt: 10 (S) 001, Stand des Fachbereichs 33 (K) 026 33 (K) 312 33 (K) 101 11.25 - 11.55 30 (M) 221 innen, Laboringenieure/-innen und Studierende für Fragen zur Verfügung. Der Besuch der Labore ist in den genannten Zeiträumen immer möglich. Steuern, Regeln und Robotik Labor für Automatisierungstechnik – Versuche im Live-Betrieb erleben Modellfabrik und Produktionsoptimierung Labor für Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien und Elektromobilität Labor für Erneuerbare Energien Wireless – WLAN, Bluetooth & Co Labor für Nachrichtentechnik Versuche aus Physik, Elektro- und Messtechnik Grundlagenlabor Vorstellung der Studiengänge und der Berufsperspektiven (Inhalt s. S. 12, 9.00 - 9.30 Uhr) Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth, Dekan 12.00 - 12.30 Laborrundgang 30 (M) 221 (Inhalt s. S. 12, 9.30 - 10.00) 13.15 - 13.45 Vorstellung der Studiengänge und der Berufspers30 (M) 221 pektiven (Inhalt s. S. 12, 9.00 - 9.30 Uhr) Prof. Dr. Thomas Schittny 13.45 - 14.15 Laborrundgang 30 (M) 221 (Inhalt s. S. 12, 9.30 - 10.00) S. 13 S. 14 Fachbereich Lebensmitteltechnologie Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) Lebensmitteltechnologie PLUS (B.Sc.) – mit integriertem Auslandsjahr Wirtschaftsingenieur/in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.) (bisheriger Titel: Lebensmittelwirtschaft) Master-Studiengänge: Food Processing (M.Sc.) – Vollzeit oder berufsbegleitend HIT-Programm: 9.00 - 15.00 Infostand Fachbereich Lebensmitteltechnologie Geb. 10 (S) R. 001 Dipl.troph. Caroline Stehling, Bachelor-Studierende, Master-Studierende 9.00 - 9.30 Vorstellung der Bachelorstudiengänge im Fachbe20 (N) 001 reich Lebensmitteltechnologie Prof. Dr. Christopher Beermann, Katrin Kupczyk M.Sc. 9.35 - 11.20 Offene Labore 33 (K) 016 Technologie tierischer Lebensmittel: Alles Käse? Katrin Kupczyk M.Sc. , Anne Wack 33 (K) 204 Lebensmittelmikrobiologie: • Richtige Händereinigung und -desinfektion • Mikroskopie von Lebensmittelverderbern • Vorführung eines Bioreaktors zur Herstellung von Citronensäure Prof. Dr. Christopher Beermann, Dipl.troph. Annekathrin Göpel 50 (J) 010 Verfahrenstechnik: Vorführung diverser Maschinen/ Anlagen zum Trocknen von Lebensmitteln Prof. Günter Esper, Dipl.-Ing. Jutta Breitenbach 33 (K) 221 Ernährungswissenschaften / Sensorik: Die Rolle des Geschmacks- und Geruchssinns in der Produktentwicklung Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum, Dr. Désirée Schneider, Dipl. troph. Caroline Stehling 11.25 - 11.55 Vorstellung der Bachelorstudiengänge im Fachbe20 (N) 018 reich Lebensmitteltechnologie Prof. Dr. Christopher Beermann, Katrin Kupczyk M.Sc. Fachbereich Lebensmitteltechnologie 12.00 - 13.10 Offene Labore 33 (K) 016 Technologie tierischer Lebensmittel: Alles Käse? Katrin Kupczyk M.Sc. , Anne Wack 33 (K) 204 Lebensmittelmikrobiologie: • Richtige Händereinigung und -desinfektion • Mikroskopie von Lebensmittelverderbern • Herstellung von Citronensäure im Bioreaktor Prof. Dr. Christopher Beermann, Dipl.troph. Annekathrin Göpel 50 (J) 010 Verfahrenstechnik: Vorführung diverser Maschinen/ Anlagen zum Trocknen von Lebensmitteln Prof. Günter Esper, Dipl.-Ing. Jutta Breitenbach 33 (K) 221 Ernährungswissenschaften / Sensorik: Die Rolle des Geschmacks- und Geruchssinns in der Produktentwicklung Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum, Dr. Désirée Schneider, Dipl. troph. Caroline Stehling 13.15 - 13.45 Vorstellung der Masterstudiengänge im Fachbereich 31 (L) 217 Lebensmitteltechnologie Dr. Désirée Schneider 13.50 - 15.00 Offene Labore 33 (K) 016 Technologie tierischer Lebensmittel: Alles Käse? Katrin Kupczyk M.Sc. , Anne Wack 50 (J) 010 Verfahrenstechnik: Vorführung diverser Maschinen/ Anlagen zum Trocknen von Lebensmitteln Prof. Günter Esper, Dipl.-Ing. Jutta Breitenbach 33 (K) 221 Ernährungswissenschaften / Sensorik: Die Rolle des Geschmacks- und Geruchssinns in der Produktentwicklung Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum, Dr. Désirée Schneider, Dipl. troph Caroline Stehling S. 15 S. 16 Fachbereich Lebensmitteltechnologie Oecotrophologie Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.) Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement (B.Sc.) Diätetik (B.Sc.) – dual Wirtschaftsingenieur/-in LifeCycle Catering (B.Sc.) – dual Master-Studiengänge: International Food Business and Consumer Studies (M.Sc.) Public Health Nutrition (M.Sc.) – Vollzeit und berufsbegleitend Sustainable Food Systems (M.Sc.) HIT-Programm: 9.00 - 15.00 Infostand Fachbereich Oecotrophologie Geb. 10 (S) R. 001 mit Unterstützung der Studentischen Studienberatung:Oe 9.00 - 15.00 46 (E) 204 9.00 - 9.30 46 (E) 109 Oe:Infocafé mit Unterstützung der Fachschaft Oe BSc Oe: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft BSc Oe: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Helga Keil 9.30 - 14.00 Oe:Projekt-Landschaft 46 (E) 2. Führungen jeweils um 10.00, 11.00 und 12.00 Uhr - Dauer max. 20 Min. Stock 16 Studentische Projektgruppen des Fachbereichs Oecotro- phologie präsentieren ihre Semesterarbeiten an Aktionsund Infoständen. Die Projektlandschaft zum „Selber-Entdecken“ oder mit studentischen Guides zu den Themen: • Oecotrophologie und Ernährung • Oecotrophologie für Jung und Alt • Oecotrophologie – Faszination Forschung und Technik • Oecotrophologie – Umwelt und Soziales 9.30 - 14.00 Oe:Parcours durch die Labore Come in and find out – Demonstrationen und Versuche in den Fachbereichslaboren 46 (E) 218 Labor Chemie/Biochemie 46 (E) 243 Labor Diätetik und Lebensmittelverarbeitung 46 (E) 230 Labor Ernährungsphysiologie 46 (E) 022 Labor Haushalts- und Versorgungstechnik 46 (E) 250 Labor Lebensmittelsensorik und Konsumentenforschung 46 (E) 235 Labor Mikrobiologie Fachbereich Oecotrophologie 46 (E) 233 Labor Molekular- und Zellbiologie 46 (E) 034 Labor Wohnen 9.35 - 10.00 Vorlesung light: Ernährungswissenschaften – Eine Gratwan46 (E) 109 derung zwischen wissenschaftlicher Evidenz und Mythen? Prof. Dr. habil. Marc Birringer 10.05 - 10.25 Vorlesung light: Ernährung und Wirtschaft. Wie passt 46 (E) 109 das? Prof. Thomas Köbberling 10.30 - 10.50 Vorlesung light: Von kranken Seeleuten und schweren 46 (E) 109 Jungs – Was Ernährung und Gesundheit verbindet Prof. Dr. Anja Kroke 10.55 - 11.15 Vorlesung light: Jetzt läuft‘s rund – schmutzige Tricks 46 (E) 109 für saubere Wäsche! Prof. Dr. Sascha Skorupka 11.25 - 11.55 46 (E) 109 12.00 - 12.20 46 (E) 109 12.25 - 12.45 46 (E) 109 12.50 - 13.10 46 (E) 109 FIDUS - bewegte Pause BSc Oe: Diätetik (dual) - Christina Gast BSc Oe: LifeCyle Catering (dual) - Natascha Storch Vorlesung light: Ungesund und Unvernünftig? Nach welchen Logiken funktioniert unsere Ernährung im Alltag Prof. Dr. Jana Rückert-John Vorlesung light: Diät – mehr als Abnehmen? Prof. Dr. Sigrid Hahn Vorlesung light: Studentenfutter und mehr... Management im Großhaushalt Prof. Dr. Stephanie Hagspihl 13.15 - 13.45 BSc Oe: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft 46 (E) 109 BSc Oe: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Helga Keil 13.15 - 13.45 BSc Oe: Diätetik (dual) - Christina Gast 40 (A) 105 BSc Oe: LifeCyle Catering (dual) - Natascha Storch 13.50 - 14.10 Vorlesung light: EHEC: From stable to table, vom Rind 46 (E) 109 zum Kind? Prof. Dr. Rohtraud Pichner 14.15 - 14.35 Vorlesung light: Vegane Ernährung – von Vorteil für 46 (E) 109 die Gesundheit? Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller S. 17 S. 18 Fachbereich Pflege und Gesundheit Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Pflege (B.Sc.) Pflegemanagement (B.Sc.) – Vollzeit oder berufsbegleitend Gesundheitsmanagement (B.Sc.) – Vollzeit oder berufsbegleitend Gesundheitsförderung (B.Sc.) Physiotherapie (B.Sc.) – dual Hebammenkunde (B.Sc.) – dual Psychiatrische Pflege (B.Sc.) Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik (B.Sc.) – in Akkreditierung Master-Studiengänge: Public Health (M.Sc.) – Vollzeit oder berufsbegleitend Public Health Nutrition (M.Sc.) – Vollzeit oder berufsbegleitend Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.) HIT-Programm: 9.00 - 15.00 Informationsstand des Fachbereichs Pflege & Gesundheit Geb. 10 (S) R. 001 Sie haben Fragen. Wir geben Antworten! Studierende, Studiengangskoordinatorinnen und Praxisreferentinnen 9.00 - 15.00 Infocafé 31 (L) 016 – Verweilen, austauschen, informieren. Gespräche rund um Studieninhalte und -organisation, Praxisphasen und Studieren im Ausland. Studierende, Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatorinnen, Koordinatorin für Internationales 9.00 - 9.30 Ein Studium, zwei Abschlüsse. Die Studiengänge Physio31 (L) 119 therapie, Hebammenkunde und Pflege Gretje Wittmann (Studiengangskoordinatorin der Studiengänge Hebammenkunde, Physiotherapie, Psychiatrische Pflege) 9.00 - 9.30 Was hat Gesundheit mit Politik zu tun? Die Studien31 (L) 302 gänge Gesundheitsförderung sowie Gesundheitsöko- nomie und -politik Prof. Dr. Beate Blättner (Studiendekanin) Fachbereich Pflege und Gesundheit 9.35 - 11.20 So soll Praxis – Simulierte Praxissituationen zum Mitma- chen in den Skills Labs der Studiengänge 31 (L) 001 Hebammenkunde Monika Gevers (Praxisreferentin), Hanna Schröder (Praxisreferentin) 31 (L) 017/ Pflege 018 Daniela Herchet (Laboringenieurin), Victoria Pfeffer (Laboringenieurin), Christine Loewenhardt (Praxisreferentin) 24 (Q1) 004 Physiotherapie Tanja Johenning (Praxisreferentin), Christian Schütz (Praxisreferent) 9.35 - 10.05 Lego-Labor: Schwarzer Kaffee mit Zitrone, Rollmops oder 31 (L) 004 Aspirin – was hilft tatsächlich bei einem Kater? Und was sagt die evidenzbasierte Medizin dazu?“ Hendrik Siebert 9.35 - 10.05 Expedition Studium, Lehre erleben. „Managementden31 (L) 119 ken als Selbstverständnis für verantwortungsbewusste Akteure im Gesundheitswesen“ Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger (Studiengangsleitung des Studiengangs Gesundheitsmanagement) 10.35 - 11.20 Expedition Studium, Lehre erleben. „Beitragssatzent31 (L) 004 wicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Sol- len alleine die Versicherten die Rechnung bezahlen?“ Prof. Dr. Stefan Greß (Dekan des Fachbereichs) 11.25 - 11.55 Berufserfahrungen einbringen, Versorgungsstrukturen 31 (L) 119 gestalten. Die Studiengänge Gesundheits- und Pflege- management Ulrike Fuchs-Römmelt (Studiengangskoordinatorin des Studiengangs Pflege und Pflegemanagement) 11.25 - 11.55 Studium statt Weiterbildung. Der Studiengang Psychiat31 (L) 005 rische Pflege Prof. Dr. Johannes Keogh (Studiengangsleitung Psychiatrische Pflege) 12.00 - 12.45 Expedition Studium, Lehre erleben. „Pillen, Spritzen, 31 (L) 119 Skalpell oder Physiotherapie?“ Prof. Dr. Udo Wolf (Studiengangsleitung Physiotherapie) 12.00 - 12.45 Expedition Studium, Lehre erleben. „Achtung Baum fällt! 31 (L) 302 Gesundheitsgefährdungen von Waldarbeitern – von der Säge bis zur Zecke.“ Prof. Dr. Gamze Güzel-Freudenstein (Arbeits- und Sozialmedizinerin) S. 19 S. 20 Fachbereich Pflege und Gesundheit 12.00 - 13.10 So soll Praxis – Simulierte Praxissituationen zum Mitma- chen in den Skills Labs der Studiengänge 31 (L) 001 Hebammenkunde Monika Gevers (Praxisreferentin), Hanna Schröder (Praxisreferentin) 31 (L) 017/ Pflege 018 Daniela Herchet (Laboringenieurin), Victoria Pfeffer (Laboringenieurin), Christine Loewenhardt (Praxisreferentin) 24 (Q1) 004 Physiotherapie Tanja Johenning (Praxisreferentin), Christian Schütz (Praxisreferent) 12.00 - 12.30 Lego-Labor: Schwarzer Kaffee mit Zitrone, Rollmops oder 31 (L) 004 Aspirin – was hilft tatsächlich bei einem Kater? Und was Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen (B.A.) Sozialrecht (LL.B.) Master-Studiengänge: Intercultural Communication and European Studies (M.A.) Sozialrecht und Sozialwirtschaft (LL.M.) HIT-Programm: 9.00 - 15.00 Infostand Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Geb. 10 (S) R. 001 sagt die evidenzbasierte Medizin dazu?“ (Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen) Hendrik Siebert Master-Studiengang ICEUS 13.15 - 13.45 Master ja, aber welcher? Public Health und Pädago31 (L) 005 gik für Pflege- und Gesundheitsberufe Prof. Dr. Henny Anette Grewe/Prof. Dr. Daphne Hahn (Studiengangsleitungen der Studiengänge Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe und Public Health) 13.50 - 15.00 Gemeinsam Wissen schaffen – studentische Projekte 31 (L) 119 • Smartphonenutzung – Wie wirkt sich dies auf die Gesundheit Studierender aus? • Gutes Leben mit Demenz • Impfbereitschaft im Landkreis Fulda Studierende des Projektes, Projektleitungen: Prof. Dr. Helma Bleses, Gabriele Klärs, Werner Hofmann Bachelor-Studiengang BASIB (Intercultural Communication and European Studies) 9.00 - 9.30 22 (P) 217 9.50 - 11.20 Raum s. Aushang am Infostand Bachelor-Studiengang SOZIALRECHT Master-Studiengang SOZIALRECHT UND SOZIALWIRTSCHAFT Kurzvorstellung des Studienangebots des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften Studiengang BASIB Die extreme Rechte in Deutschland und Europa 9.50 - 11.20 Studiengang ICEUS Raum s. Aushang am Infostand Cultural Sensitivity Training 9.50 - 11.20 Studiengang Sozialrecht Raum s. Aushang am Infostand 1) Verwaltungsrecht – Übungen 2) Kommunikation – Übungen 3) Migrationssoziologie 4) Arbeitssoziologie 5) Informationsrecht 11.25 - 11.55 Kurzvorstellung des Studienangebots des Fachbe22 (P) 217 reichs Sozial- und Kulturwissenschaften S. 21 S. 22 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 11.40 - 13.10 Studiengang BASIB Raum s. Aushang am Infostand 11.40 - 13.10 Raum s. Aushang am Infostand 1) Westliche und nicht-westliche Konzeptionen und Begriffe internationaler Beziehungen 2) Ausländerrecht 3) Gender at Work 4) Alumni Lectures Studiengang Sozialrecht 1) Verwaltungsrecht – Übungen 2) Kommunikation – Übungen 3) Arbeitsmarktpolitik 11.40 - 13.10 Studiengang ICEUS Raum s. Aushang am Infostand Alumni Lectures 13.15 - 13.45 Kurzvorstellung des Studienangebots des Fachbe22 (P) 217 reichs Sozial- und Kulturwissenschaften Fachbereich Sozialwesen Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Soziale Arbeit (B.A.) – Präsenz, dual oder berufsbegleitend Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.) – berufsbegleitend Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (B.A.) – dual oder berufsbegleitend Master-Studiengänge: Soziale Arbeit, Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A.) – berufsbegleitend Soziale Arbeit, Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (M.A.) – berufsbegleitend Psychosoziale Beratung und Therapie (M.A.) – berufsbegleitend HIT-Programm: 9.00 - 15.00 Infostand Fachbereich Sozialwesen Geb. 10 (S) R. 001 9.00 - 15.00 21 (O) 9.00 - 15.00 21 (O) 9.00 - 9.30 20 (N) 010 Interaktive Führung durch den Fachbereich Sozialwesen Studentische Café-Lounge Vorstellung der Studiengänge am Fachbereich Sozialwesen durch die Studiengangskoordinatorinnen BA Soziale Arbeit - Präsenz, Petra Hohmann BA Soziale Arbeit - Online und Dual, Michaela Leibold BA Frühkindliche inklusive Bildung und BA Soziale Sicherung,Inklusion und Verwaltung,Carmen Raschka 10.00 - 11.00 Werken mit Naturmaterialien im Kontext Sozialer Arbeit 21 (O) 025 Im Vortrag werden zunächst die Bedeutung des kreativen Gestaltens und der Natur zur Vermittlung sozialpädagogischer Zielsetzungen in Theorie und Praxis erläutert. Anschließend werden beispielhaft Bilder studentischer Arbeiten aus Lehrveranstaltungen zu diesem Thema gezeigt (Mandalas, Jahreszeitenkränze, Traumfänger, Installationen zu den vier Elementen, Landart im Freien u.ä.). Es besteht Gelegenheit zu Diskussion und Fragen. Prof. Dr. Anne Lützenkirchen S. 23 S. 24 Fachbereich Sozialwesen 11.25 - 11.50 Vorstellung der Studiengänge am Fachbereich Sozialwesen 20 (N) 010 Siehe Veranstaltung 9.00 - 9.30, S. 23 12.00 - 13.00 Familie im Wandel – Soziologische Zugänge zur 21 (O) 303 Sozialen Arbeit Anhand von Bildern und Fotografien, die in der Lehrveranstaltung gezeigt und gemeinsam besprochen werden, soll in die Geschichte geschaut werden. Welche Familienvorstellungen sind mit der „bürgerlichen Familie“ des 19. Jahrhunderts verbunden? Was heißt Blütezeit der Familie in den 1950er Jahren? Wie haben sich z. B. Rollenbilder und die Sicht auf die Kinder verändert? Was meinen Pluralisierung der Familienformen und Individualisierung? Die Lehrveranstaltung gibt einen ersten Einblick. Dr. Jutta Buchner-Fuhs 13.15 - 13.45 Vorstellung der Studiengänge am Fachbereich Sozialwesen 20 (N) 010 Siehe Veranstaltung 9.00 - 9.30, S. 23 13.50 - 15.00 Gruppendynamik live 45 (D) Ein Workshop zum Kennenlernen und Ausprobieren Sporthalle Lernen Sie gruppendynamische Übungen kennen als eine praxisorientierte Methode, die Körper, Geist, Herz und Bauch anspricht und gruppendynamische Prozesse aktiv erleb- und reflektierbar macht. Anhand ausgewählter Übungen können Sie live erleben, wie eine zielgerichtete Entwicklung von Gruppen und Teams in Gang gebracht und Impulse gegeben werden können, die zur persönlichen und gemeinsamen Entwicklung motivieren. Anita Schleicher Fachbereich Sozialwesen Öffnung der Veranstaltungen 8.30 - 11.30 45 (D) Sporthalle 8.00 - 12.15 21 (O) 023 9.45 - 11.15 21 (O) 306 9.45 - 13.00 21 (O) 122 Modul 2.1 - Methoden und Ethik in der Sozialen Arbeit Dr. Joachim Wondrak Modul 2.4 - Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Markus Schäfers Modul 2.3 - Familien- und Jugendrecht Danilea Weil Modul 2.1 - Sozialarbeitswissenschaft II: Geschichte und Gender Prof. Dr. Edith Bauer 9.45 - 11.15 Modul 2.1 - Sozialarbeitswissenschaft II: Geschichte und 21 (O) 122 Gender 9.45 - 11.15 45 (D) 100 9.45 - 11.15 24 (Q1) 100 9.45 - 13.00 21 (O) 122 11.30 - 13.00 21 (O) 306 11.30 - 13.00 21 (O) 024 11.30 - 13.00 21 (O) 122 Prof. Dr. Thomas Wüst Modul 2.2 - Professional Skills II: Kreative Medien mit Gruppen Maria Klee Modul 2.2 - Professional Skills II: Kreative Medien mit Gruppen Prof. Dr. Brigitte Schallenberg Modul 1.5 - Human- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven Michael Merz Modul 2.3 - Sozialrecht Daniela Weil Modul 2.7 - Lebenswelten und Lebenslagen Prof. Dr. Thomas Wüst Modul 2.3 - Familien- und Jugendrecht Kirsten-Dorothee Lamotte S. 25 S. 26 Fachbereich Wirtschaft Studienangebot: Bachelor-Studiengänge: Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik(LL.B.) Logistikmanagement (B.A.) – dual Master-Studiengänge: International Management (M.A.) Supply Chain Management (M.A.) Accountig, Finance, Controlling (M.A.) HIT-Programm: 9.00 - 15.00 Infostand Fachbereich Wirtschaft Geb. 10 (S) R. 001 9.00 - 9.30 Kurzvorstellung des Studienangebots am Fachbe30 (M) 122 reich Wirtschaft Prof. Dr. Kai-Oliver Maurer, Dekan 9.40 - 10.10 Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studien30 (M) 122 gang: Internationale Betriebswirtschaftslehre „Ein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre – Ihre Eintrittskarte für eine internationale Karriere“ Prof. Dr. Anja Thies, Studiengangsleitung 9.50 - 11.20 Öffnung der regulär stattfindenden Vorlesungen (bitte informieren Sie sich vorab am Infostand) 10.20 - 10.50 Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studien30 (M) 122 gang: Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik „Wirtschaftsrecht studieren in Fulda – vorbereitet sein für die Zukunft“ Prof. Dr. Dominik Skauradszun, Studiengangsleitung 11.00 - 11.30 Informationsveranstaltung zum Bachelor–Studien30 (M) 122 gang: Duales Studium Logistikmanagement „Studieren & Praxis – dualer Studiengang Logistikmanagement“ Prof. Dr. Boris Zimmermann, Studiengangsleitung Fachbereich Wirtschaft 11.40 - 12.10 Kurzvorstellung des Studienangebots am Fachbe30 (M) 122 reich Wirtschaft Prof. Dr. Kai-Oliver Maurer, Dekan 11.40 - 13.10 Öffnung der regulär stattfindenden Vorlesungen (bitte informieren Sie sich vorab am Infostand) 12.20 - 12.50 Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studien30 (M) 122 gang: Internationale Betriebswirtschaftslehre „Ein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre – Ihre Eintrittskarte für eine internationale Karriere“ Prof. Dr. Anja Thies, Studiengangsleitung 13.50 - 14.20 Informationsveranstaltung zum Bachelor-Studien30 (M) 122 gang: Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik „Wirtschaftsrecht studieren in Fulda – vorbereitet sein für die Zukunft“ Prof. Dr. Dominik Skauradszun, Studiengangsleitung 13.50 - 14.20 Spezielle „Schüler-Vorlesung“ 30 (M) 016 „Einführung in die Allgemeine BWL“ Prof. Dr. Joanna Ozga 14.30 - 15.00 Informationsveranstaltung zum Bachelor–Studien30 (M) 122 gang: Duales Studium Logistikmanagement „Studieren & Praxis – dualer Studiengang Logistikmanagement“ Prof. Dr. Boris Zimmermann, Studiengangsleitung 14.30 - 15.00 Spezielle „Schüler-Vorlesung“ 30 (M) 017 „Einführung in das Wirtschaftsrecht“ Prof. Dr. Fridtjof Kopp S. 27 S. 28 Meine Veranstaltungen Uhrzeit Raum Veranstaltung Meine Veranstaltungen Uhrzeit Raum Veranstaltung S. 29 S. 30 S. 31 Kleine Checkliste Wie finde ich den richtigen Studiengang? Was sind meine Interessen, Stärken und Fähigkeiten? Weitere wichtige Fragen • Was interessiert mich? • Welche Zulassungsvoraussetzungen / Fristen gibt es? • Was macht mir wirklich Spaß / Freude? • Wie finanziere ich das Studium? • Wofür engagiere ich mich? • Welche Perspektiven bietet mir der Studiengang? • Bei welchen Tätigkeiten vergesse ich die Zeit? • Wofür stehe ich morgens freiwillig auf? • Wie fülle ich am liebsten meine Freizeit? • Welche Neigungen ziehen sich durch mein Leben? • Was kann ich gut? Nicht nur in der Schule, sondern auch in anderen Bereichen (Hobby)? • Was würde ich als meine besonderen / wichtigsten Eigenschaften bezeichnen? • Welche meiner Fähigkeiten würde ich gerne weiterentwickeln? • Was möchte ich später beruflich machen? Schranke 31 (L) P5 ) 33 (K eg ßw Fu e traß er S ig z Leip ) 30 (M 12 (U) Bibliothek ) (T sa en 11 M ß Fu Mo ltke stra ße 34 (LS) 32 (L1) Baustelle traße uards Marq Schranke ) 40 (A SSC ) 10 (S 20 (N) 25 ca. 1,6 km dw P4 P4 44 (C1) 43 (C) 41 (B) 50(J) ße (E) Marquardstraße tra P4 -S 51(G) ck g we 46 45(D) Schranke Be ß Fu 52 Lu e ig nahm Baumaß yl Mühle He P2 ger P) ße Stra 22 ( (Q) Fu ß we g im en z-S tra ße Bahnhof Grillplatz Bushaltestellen Poststelle & Briefkasten ler -B Betriebshof der Hochschule Fulda Behindertenparkplatz P1, P4 (nur Mitarbeiter) P5, P6 (nur Berechtigte) P2 (Studierende und Besucher) P3 (öffentlich) Defibrillator Multifunktionsplatz HypoVereinsbank- Geldautomat Sparkassen - Geldautomat Parkplätze P Da Student - Info Legende Schranke tz pla Sport 23 zi Leip (O) P6 21 Schranke e 24 (Q1) tner-Straß ße 42 (F) P1 Lise-Mei r-B nur über Daimler-Benz-Straße le ( ar im P1 P3 Da Zufahrt zum Parkplatz Lise-Meitner-Straße tra -S z en (SL S) g we © suess-artwork.de
© Copyright 2025 ExpyDoc