Der Region verbunden. Geschäftskurzbericht 2015 Wir ziehen Bilanz. Inhalt 4 Vorwort 6 Sparkasse im Überblick 6 8 10 Unsere Filialen 2015 Traditionelle Stärken: Gute Beratung vor Ort Zahlen & Fakten 12 Geschäftsentwicklung 2015 17 Personal 18 Unser betriebliches Gesundheitsmanagement 20 Privatkunden 20 Mehr Zukunft im Konto – das GiroFlat für junge Kunden 22 Vermögensmanagement & Stiftungsbetreuung 22 Wir helfen uns gegenseitig: Die „Stiftung wohnen plus …“ 26 Unternehmenskunden 26 30 33 Avenida-Therme Hohenfelden Agra-Milch e. G. Frohndorf / Orlishausen Thüringer Fernwasserversorgung 36 Firmenkunden 36 Thüringer Landfleischerei Kölleda 40 Freiberufler 40 Individuelle Pflege bei NEMO 44 Gut für die Region 44 48 50 54 56 58 Für Dich! – Entspannte »Lage« beim 49. Lichterfest im egapark Der Büchernarr zieht um – Erfurts zweites mechanisches Theater Phantasie entfalten – Kinderkunstwoche »Klangteppich« Mathematik zum Anfassen – Mini-Mathematikum auf Tour Nicht von schlechten Eltern – Ferienspaß mit dem Ferienpass Unser Engagement für Mittelthüringen im Überblick 60 Veranstaltungen 60 64 Unternehmerforum „Auf den Spuren Anna Amalias“ Sparkassenforum 2015 mit Hans-Dietrich Genscher 68 Umwelt- und Immobilienmanagement 68ÖKOPROFIT-Award 69 Energiemanagement 70 Attraktiver Wohnraum für Thüringen 7 2 Sparkassenstiftungen 72 74 78 79 80 Stiftungstraditon seit 1821 20 Jahre Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land Die Stiftungen in Zahlen Bürgerpreis „für mich. für uns. für alle.“ 2015 Ausgewählte Förderprojekte 2015 64 VERANSTALTUNGEN Sparkassenforum mit Hans-Dietrich Genscher 30 44 Regen aus dem Smartphone und Strom aus Kuhdung: Agra-Milch e. G.Frohndorf / Orlishausen Für Dich! Entspannte »Lage« beim 49. Lichterfest im egapark GUT FÜR DIE REGION UNTERNEHMENSKUNDEN 26 UNTERNEHMENSKUNDEN Mallorquinisches Flair mit finnischen Vorzügen: Avenida-Therme Hohenfelden 36 FIRMENKUNDEN Im alten Autohaus geht’s jetzt um die Wurst: Thüringer Landfleischerei Kölleda 22 STIFTUNGSBETREUUNG Wir helfen uns gegenseitig: Die „Stiftung wohnen plus …“ Für die Menschen in unserer Region Der Vorstand der Sparkasse Mittelthüringen Dieter Bauhaus Vorstandsvorsitzender (m.) Hans-Georg Dorst stv. Vorstandsvorsitzender (l.) Michael Haun Vorstandsmitglied (r.) VORWORT 5 Mittelthüringen im Januar 2016 Sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner, liebe Leserinnen und Leser, im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir einen neuen Weg beschritten. Dieser wird die Zukunft unserer Sparkasse nachhaltig bestimmen. Die zunehmende Digitalisierung beeinflusst das Leben unserer Kunden und Geschäftspartner. Zudem stellen uns die anhaltend niedrigen Zinsen sowie zunehmende regulative Eingriffe vor die Aufgabe, unsere Sparkasse für die Zukunft noch effizienter aufzustellen. Dieser Aufgabe stellen wir uns gern, denn damit sichern wir den Fortbestand unserer Sparkasse. Wir tragen so auch in Zukunft zur Stärkung der Wirtschaft und des Gemeinwohls in unserer Region bei. Am Anfang dieser Veränderungen stand die Einführung unserer neuen Girokonto-Modelle GiroFlex und GiroFlat zum 1. Juni 2015. Damit ist es uns gelungen, unseren Kunden zeitgemäße und transparente Produkte für ihren t äglichen Zahlungs verkehr anzubieten. In einem weiteren Schritt haben wir uns entschieden, unsere Beratungs- und Dienstleistungs-Angebote zukünftig an wichtigen Standorten in unserem Geschäftsgebiet zu bündeln. An diesen Standorten werden wir unsere Beratungsqualität noch weiter verbessern. Sowohl in unseren Filialen als auch im Kunden-Service via Telefon und E-Mail sowie im Berater-Chat werden wir zukünftig noch mehr hochqualifizierte Berater einsetzen, die unsere Kunden bei allen Anliegen rund um das Thema Geld kompetent unterstützen. Mit unseren preisgekrönten Sparkassen-Apps sowie einer steigenden Zahl online verfügbarer Produkte sind wir in puncto Digitalisierung ebenfalls auf einem sehr guten Weg. Andererseits verlieren wir auch die Bargeldversorgung unserer Kunden nicht aus den Augen. Unsere SB-Stellen werden zukünftig vermehrt an Orten sein, an denen viele unserer Kunden ihre täglichen Wege erledigen. Besonders wichtig ist für uns jedoch nach wie vor der direkte Kontakt mit unseren Kunden. Daher möchten wir Ihnen in diesem Geschäftskurzbericht zeigen, wie wir mit der zunehmenden Digitalisierung weiterhin für die Menschen in unserer Region vor Ort sind. Die Beiträge stehen exemplarisch für die vielen Projekte, die wir jedes Jahr aufs Neue gemeinsam mit unseren Kunden aus der Region Mittelthüringen umsetzen. Einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl in unserer Region leisten wir nach wie vor mit unserem Förderengagement, zu dem auch unsere drei Sparkassenstiftungen zählen. Eine davon, die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land, feierte 2015 ihr 20-jähriges Jubiläum. Auch aus diesem Bereich haben wir für Sie eine kleine Auswahl von herausragenden Aktivitäten zusammengestellt. Weiterhin bedanken wir uns bei den Verbandsräten des Sparkassenzweckverbandes Mittelthüringen und den Mitgliedern des Verwaltungsrates sowie des Personalrates für ihre konstruktive, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Wir wünschen Ihnen nun eine informative Lektüre unseres aktuellen Geschäftskurzb erichts mit einigen Themen, die unsere Sparkasse im Jahr 2015 am meisten bewegt haben. SPARKASSE IM ÜBERBLICK // Unsere Filialen 2015 Hauptfilialen 2015 Apolda Am Brückenborn 5 Erfurt-Anger Anger 25 – 26 Erfurt-Fischmarkt Fischmarkt 1 Sömmerda Bahnhofstraße 33 –35 Weimar Graben 4 Hauptfiliale Apolda Hauptfiliale Erfurt -Anger Hauptfiliale Sömmerda Hauptfiliale Weimar Hauptfiliale Erfurt -Fischmarkt // FILIALEN 7 Filialen 2015 Apolda-Nord Leutloffstraße 44 Erfurt-Stotternheim Erfurter Landstraße 9 –10 Bad Berka Am Markt 6 Erfurt-Thüringen Park Nordhäuser Straße 73t Bad Sulza Paulinenstraße 17 – 19 Erfurt-Vieselbach Rathausplatz 1 Blankenhain Sophienstraße 2 – 4 Gebesee Schulstraße 21 Buttelstedt Am Markt 14 Großruderstedt Erfurter Straße 4 Buttstädt Bahnhofstraße 1 Kindelbrück Puschkinplatz 15 Elxleben Erfurter Straße 32 Kölleda Markt 4 Erfurt-Bischleben Adolf-Herzer-Straße 13 Kranichfeld Markt 4 Erfurt-Domplatz Domplatz 26 –27 Magdala Johannisstraße 8 Erfurt-Friedrich-Ebert-Straße Friedrich-Ebert-Straße 63 Rastenberg Kirchallee 2 Erfurt-Geraer Straße Wilhelm-Busch-Straße 13 Sömmerda-Neue Zeit Frohndorfer Straße 18a Erfurt-Gispersleben Amtmann-Kästner-Platz 2 Straußfurt Straße des Friedens 23 Erfurt-Gutenbergplatz Gutenbergstraße 56 Weimar-Classic Center Ernst-Busse-Straße 2 Erfurt-Herrenberg Scharnhorststraße 62– 64 Weimar-Frauentorstraße Frauentorstraße 9 –11 Erfurt-Hochheim Poststraße 6 Weimar-Henßstraße Henßstraße 2 Erfurt-Hopfenberg Victor-Scheffel-Straße 56 Weimar-Nord Marcel-Paul-Straße 48c Erfurt-Leipziger Straße Leipziger Straße 23 Weimar-Oberweimar Plan 1 Erfurt-Magdeburger Allee Magdeburger Allee 159 Weimar-Thälmannstraße Ernst-Thälmann-Straße 53 Erfurt-Melchendorfer Markt Am Drosselberg 47 Weimar-West Straßburger Platz 3 Erfurt-Neuwerkstraße Neuwerkstraße 31–32 Weißensee Mitscherlichplatz 3 Erfurt-Rieth Mainzer Straße 36 –37 Erfurt-Roter Berg Julius-Leber-Ring 5a SPARKASSE IM ÜBERBLICK // Traditionelle Stärken: Gute Beratung vor Ort UnternehmenskundenCenter Erfurt Anger 25–26 FirmenkundenCenter Apolda Am Brückenborn 5 Erfurt Anger 25–26 Sömmerda Bahnhofstraße 33 – 35 Weimar Graben 4 S-ImmobilienCenter Apolda Am Brückenborn 5 Erfurt Erfurt Anger 25 / 26 Erfurt Friedrich-Ebert-Straße 63 Erfurt Magdeburger Allee 159 Sömmerda Bahnhofstraße 33–35 Weimar Graben 4 S-Vermögensmanagement Apolda Am Brückenborn 5 Bad Berka Am Markt 6 Erfurt Anger 25 – 26 Erfurt Friedrich-Ebert-Straße 63 Erfurt Magdeburger Allee 159 Sömmerda Bahnhofstraße 33 –35 Weimar Graben 4 Private Banking Erfurt Anger 25 – 26 // BERATUNGSCENTER 9 SPARKASSE IM ÜBERBLICK // Die Sparkasse in Mittelthüringen Zahlen und Fakten auf einen Blick Branche Finanzvolldienstleister Unternehmensgröße größte Thüringer Sparkasse Geschäftsgebiet Landeshauptstadt Erfurt Landkreis Sömmerda Kulturstadt Weimar Landkreis Weimarer Land Rechtsform mündelsichere, rechtsfähige Anstalt des Öffentlichen Rechts Haftung für Verbindlichkeiten ›› eigenes Vermögen ›› Stützungsfonds des Sparkassen-Giroverbandes Hessen-Thüringen ›› gesamtdeutsche Haftungsgemeinschaft der Sparkassenorganisation als Institutssicherung ohne Beitragsabzug Bilanzsumme 4,124 Mrd. € Forderungen an Kunden 2,163 Mrd. € Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 3,398 Mrd. € // Z AHLEN UND FAK TEN 11 47 92 Filialen SB TERMINALS 99 GELD AUS GABE AUTOMATEN FILIALEN 26 SB ARBEITER 876 MIT EIN- UND AUSZAHL 23AUTOMATEN 54 74 KONTO AUSZUG DRUCKER AUSZUBILDENDE 19 BERATUNGS CENTER Geschäftsentwicklung 2015 // GESCHÄFTSENTWICKLUNG 13 Solide trotz schwieriger Marktbedingungen: Das Geschäftsergebnis der Sparkasse Mittelthüringen Das Geschäftsjahr 2015 der Sparkasse Mittelthüringen von Produktionsstandorten nahmen die Mittelthüringer war geprägt von der anhaltenden Niedrigzinsphase. Der Unternehmen auch für die Erneuerung und Ausweitung vorherrschende Trend der vergangenen Jahre – sinkende der Betriebs- und Geschäftsausstattung ein Volumen von Zinserträge und dafür steigende Kreditvergabe sowie ein 230 Mio. Euro in Form von neuen Krediten in Anspruch. Zuwachs bei den Beständen in Kundendepots – setzte sich auch in 2015 fort. Wesentliche Herausforderungen im Jahr 2015 waren Im privaten Bereich verzeichnen die neu ausgereichten Baufinanzierungen ein Wachstum um 11,5 % auf rund 133 Mio. Euro. Die eigene Immobilie als Baustein unter anderem weitere regulative Eingriffe der Aufsicht der Altersvorsorge ist aufgrund der anhaltend niedrigen sowie die niedrigen Zinsen an den Geld- und Kapitalmärk- Zinsen weiterhin sehr gefragt, da sie noch immer zu histo- ten. Letztere bewegen sich weiterhin in allen Laufzeit- risch günstigen Konditionen verfügbar ist. bändern auf historischen Tiefstwerten. Auch die Kunden Auch bei der Vermittlung von Immobilien schlagen nutzen zunehmend alternative Zugangswege, um mit ihrer die günstigen Voraussetzungen der derzeitigen Zinssitu- Sparkasse in Kontakt zu treten und deren Dienstleistungs- ation positiv zu Buche. So konnten die Immobilienmakler angebot zu nutzen. Die Internet-Filiale ist die am stärksten der Sparkasse bei der Vermittlung von Immobilien ein genutzte Filiale der Sparkasse Mittelthüringen. Umsatzplus von 17,6 % verzeichnen. In gleicher Weise pro- Insgesamt hat die Sparkasse – auch dank einiger fitieren die Sparkassenkunden von den niedrigen Zinsen strategischer Weichenstellungen – ein zufriedenstellendes für Verbraucherkredite, weshalb das Neukreditvolumen im Ergebnis erzielen können. Trotz des schwierigen Markt privaten Bereich mit 44 Mio. Euro leicht über dem Niveau umfeldes rangieren die Vertriebsergebnisse mehrheitlich des Vorjahres. liegt. auf einem guten Niveau. Maßgebliche Erfolgsfaktoren im vergangenen Jahr waren das gesteigerte Provisionser- Kundeneinlagen steigen weiter gebnis sowie die konsequente Nutzung von Kostenopti- Die Geldeinlagen der Sparkassenkunden sind im vergan- mierungspotenzialen. Infolgedessen fällt der erwartete genen Jahr um 2,6 % gestiegen. Insbesondere im Hinblick Rückgang des Gesamtergebnisses geringer aus als vorab auf die anhaltende Niedrigzinsphase sowie die Einfüh- prognostiziert. rung der neuen Girokonto-Modelle ist dies als besonderer Erfolg zu werten. Weiterhin stabiles Wachstum im Kreditgeschäft Deutliche Steigerungen verzeichnet vor allem das Die Sparkasse Mittelthüringen konnte im vergangenen Wertpapiergeschäft. In diesem Bereich manifestiert sich Jahr die Kreditbestände um insgesamt 3,5 % steigern ein Wandel in der Anlagementalität der Sparkassen-Kun- und somit ihr Kreditportfolio weiter ausbauen. Insgesamt den, die in Wertpapieren eine attraktive Alternative zu reichte die größte Thüringer Sparkasse rund 407 Mio. zinsgebundenen Anlagen gefunden haben. So stiegen die Euro an neuen Krediten aus. Somit präsentiert sich die Sparkasse Mittelthüringen weiterhin als wichtiger und verlässlicher Partner für die regionalen Unternehmen. Neben dem Neu- und Ausbau Depotbestände der Sparkassen-Kunden im abgelaufenen Jahr um 11,6 % auf rund 656 Mio. Euro. GESCHÄFTSENTWICKLUNG // Zahl der Girokonten leicht rückläufig Alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Nach 12 Jahren hat die Sparkasse Mittelthüringen die Steuerung der Risiken wurden auch in 2015 durchgehend Girokontenmodelle für Privat- und Firmenkunden im Jahr umgesetzt. Darüber hinaus wurden neue regulatorische 2015 den Kundenanforderungen angepasst. Die Einfüh- Anforderungen des Gesetzgebers sowie der Bankenauf- rung der neuen Girokontomodelle GiroFlex und GiroFlat sicht in der Sparkasse umgehend gesichtet und fristge- für Privatkunden führte zu einem erwarteten Rückgang zur recht in die betrieblichen Prozesse integriert. Besonders Jahresmitte und konnte bis zum Jahresende durch Neuer- hervorzuheben ist hier die Einlagensicherung, die im ab- öffnungen partiell kompensiert werden. gelaufenen Geschäftsjahr durch ein bundesweites System Insgesamt ist der Bestand im Jahresvergleich um rund als Institutssicherung geregelt werden musste. 1,7 % rückläufig, wobei die Tendenz zum Jahresende hin positiv ist. Ein Teil des Rückgangs resultierte zudem aus Nutzenstiftung für die Region Mittelthüringen der Schließung von inaktiven bzw. Zweit-Konten seitens Im Geschäftsjahr 2015 leistete die Sparkasse Mittelthü- der Sparkassenkunden. Wir bewerten dieses Ergebnis ringen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der bei den Girokonten als klares Signal der Kunden, dass sie Region Mittelthüringen. Hier ist die Sparkasse mit ihren die neuen, einfachen und verständlichen Produkte gut 876 Mitarbeitern nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, annehmen. der aktiv zum Steueraufkommen und zur Kaufkraft in M ittelthüringen beiträgt. Stabile Ertragslage Vor allem das gesellschaftliche Engagement der Spar- Die Ertragslage der Sparkasse Mittelthüringen liegt kasse war im Jahr 2015 besonders hervorzuheben. Rund weiterhin auf einem guten Niveau. Der rückläufige Zins- 1050 Vereine, Institutionen und gemeinnützige Projekte überschuss wird durch einen gestiegenen ordentlichen erhielten Spenden- und Sponsoring-Gelder in Höhe von Ertrag aufgefangen. Nach Abzug des Bewertungsergeb- insgesamt 4.4 Mio. Euro für gemeinnützige Vorhaben und nisses sowie der Steuern bleibt ein Jahresüberschuss auf Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales dem N iveau des Vorjahres in Höhe von 3,7 Mio. Euro. Die und Sport. Einige dieser Vorhaben wären ohne die Unter- Cost-Income-Ratio wird auf 60,17 % prognostiziert. stützung durch die Sparkasse nicht umsetzbar gewesen. Mit dieser tatkräftigen Unterstützung des kulturellen Konsequente und professionelle Risikosteuerung Lebens ist die Sparkasse mit ihren drei Stiftungen einer Die Sparkasse Mittelthüringen profitierte auch im der größten nichtstaatlichen Förderer im Freistaat. Geschäftsjahr 2015 von ihrer konsequenten und konser Diese Stiftungen erhielten aus dem Jahresergebnis vativen Risikosteuerung. So wird aktuell ein Bewertungs- 2015 der Sparkasse eine Zustiftung in Höhe von 2.0 Mio. ergebnis von rund 8,9 Mio. Euro erwartet. Euro. Damit schafft das Kreditinstitut die Grundlage dafür, Das Kreditportfolio der Sparkasse ist granular aufge- dass auch in den kommenden Jahren wichtige und nut- stellt und enthält unter Berücksichtigung der bestehenden zenbringende Projekte in der Region unterstützt werden Ratingstruktur überschaubare Risiken. Überdies sorgen können. komplexe Risikomess- und -steuerungssysteme für eine umgehende Identifizierung und Vermeidung von Risiken. // DAS GESCHÄFTSJAHR IN ZAHLEN 15 Das Geschäftsjahr 2015 in Zahlen vorläufige Prognosewerte für 2015 2014 2015 Veränderung Bilanzsumme 4.033 Mio. € 4.124 Mio. € + 2,2 % Forderungen / Kredite an Kunden1 2.091 Mio. € 2.163 Mio. € + 3,5 % Verbindlichkeiten / Kundeneinlagen2 3.312 Mio. € 3.398 Mio. € + 2,6 % 219.745 216.164 - 1,7 % 194.142 191.407 893 876 73 74 Zinsüberschuss 86,4 Mio. € 83,7 Mio. € - 3,1 % Ordentlicher Ertrag 31,0 Mio. € 34,7 Mio. € + 11,9 % Betriebsergebnis vor Bewertung 48,6 Mio. € 46,5 Mio. € - 4,3 % Bewertungsergebnis - 5,0 Mio. € - 8,9 Mio. € + 78 % Betriebsergebnis nach Bewertung 43,6 Mio. € 37,6 Mio. € - 13,8 % 3,7 Mio. € 3,7 Mio. € +/- 0 % Eigenkapitalrentabilität 10,14 % 8,20 % Cost-Income-Ratio 58,20 % 60,17 % Bewertungsergebnis* - 0,14 - 0,22 Personalkostenquote* 1,05 1,05 Sachkostenquote 0,67 0,69 Anzahl Girokonten 3 davon Privat-Girokonten Mitarbeiter gesamt davon Auszubildende Bilanzgewinn * 1 ohne Schuldscheindarlehen 2 inkl. verbriefte Verbindlichkeiten 3 ohne Direktanlagekonten S-Cash-Direkt * in % der durchschnittlichen Bilanzsumme - 1,9 % GESCHÄFTSENTWICKLUNG Präsenz in den digitalen Medien verstärken – Erreichbarkeit im modernen Zahlungsverkehr verbessern Ausblick 2016 33 gut frequentierten Punkten im Geschäftsgebiet wird sie Die niedrigen Zinsen werden auch in den kommenden mit SB-Standorten präsent sein. Die Sparkassen-Kunden Jahren das Betriebsergebnis maßgeblich beeinflussen. erhalten dadurch eine noch kompetentere Beratung genau Infolgedessen wird sich die Sparkasse zukünftig vermehrt dort, wo es für sie am bequemsten ist. auf zinsunabhängige Ertragsquellen fokussieren und dank einer sorgsamen Kostenpolitik die betrieblichen Aufwen- Ausbau des Versicherungsgeschäfts dungen reduzieren. Darüber hinaus wird die Sparkasse ihre Service-Q ualität Vor allem im Firmenkundenbereich hat sich das Kreditinstitut ein qualitatives Kreditwachstum zum Ziel im Versicherungsgeschäft weiter ausbauen. Hierzu s tartete die Sparkasse im Dezember 2015 ein eigenes gesetzt. Darüber hinaus liegt der Fokus darauf, wieder Versicherungs-KompetenzCenter. Darin übernimmt die mehr Unternehmen und Privatpersonen vom Nutzen, der Sparkasse zukünftig für ihre Kunden direkt die Vermitt- Einfachheit und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten unserer Girokonten zu überzeugen. Wertpapiere wie Aktien, Investmentfonds und Zertifi kate können gerade mit Blick auf die Altersvorsorge zur ausgewogenen Vermögensbildung beitragen. Die Sparkasse Mittelthüringen berät und unterstützt auch in 2016 ihre Kunden bei der richtigen Anlageentscheidung in Zeiten der niedrigen Zinsen. Strategische Umstrukturierungen aufgrund sich ändernder Kundenbedürfnisse Um dem geänderten Nutzungsverhalten ihrer Kunden gerecht zu werden, leitete die Sparkasse Mittelthüringen im Jahr 2015 strategische Umstrukturierungen ein. Infolge der zunehmenden Digitalisierung verstärkt die Sparkasse ihre Präsenz in den digitalen Medien und verbessert damit seine Erreichbarkeit im modernen Z ahlungsverkehr. Hierzu baut die Sparkasse im Laufe des Jahres 2016 ihren Kunden- Service via Telefon, E-Mail und Chat s ukzessive aus. Gleichzeitig wird die Beratungskompetenz der Mitar beiter weiter verbessert und an zentralen Orten in der Region verstärkt angeboten. Die Sparkasse Mittelthüringen konzentriert dafür ihre Filialstandorte zukünftig zu vier RegionalCentern sowie 26 BeratungsCentern. An weiteren lung von Versicherungen ihres Verbundpartners, der Sparkassen-Versicherung. PERSONAL // 17 Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper – unser betriebliches Gesundheitsmanagement PERSONAL // Es ist uns wichtig, unsere Mitarbeiter für einen achtsamen und bewussten Umgang mit sich selbst und der eigenen Gesundheit sensibilisieren. Das Tempo der Veränderung von Arbeitsbedingungen und Anforderungen an die Beschäftigten hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Nicht nur der Strukturwandel in der Arbeitswelt – hin zu einer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft – hat hierzu wesentlich beigetragen. Auch neue Formen der Erwerbstätigkeit, zunehmender internationaler Wettbewerb und sich wandelnde politische Rahmenbedingungen fordern von Angestellten die Bereitschaft zu stetiger Anpassung. Diese Entwicklung hat auch vor der Sparkasse Mittel thüringen nicht Halt gemacht. Und wir wissen: eine ganz wesentliche Voraussetzung für unseren Erfolg sind engagierte Mitarbeiter. Gesunde Mitarbeiter können daher auch besser die persönlichen und privaten Herausforderungen des Lebens meistern. Eine nachhaltige und damit dauerhaft wirksame betriebliche Arbeitsschutz- und Gesundheitspolitik im Unternehmen schützt und fördert die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem erhält sie deren Beschäftigungsfähigkeit und sorgt für eine höhere Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Aus diesen Gründen arbeitet die Sparkasse Mittelthüringen seit Jahren systematisch an einem modernen Gesundheitsmanagement. // K ARRIERE UND WEITERBILDUNG 19 Gut und gerne arbeiten Bleiben Sie gesund ! Das Arbeitsbewältigungs-Coaching® Die Gesundheitstage der Sparkasse Mittelthüringen Das zentrale Instrument unseres Gesundheitsmanage- Das zweite wesentliche Standbein unseres Gesundheits- ments ist das Arbeitsbewältigungs-Coaching®, das wir managements bilden unsere jährlichen Gesundheitstage, unseren Mitarbeitern seit inzwischen vier Jahren anbieten. die wir an den drei Hauptstandorten Erfurt, Weimar und Das Coaching gibt Denkanstöße und unterstützt vor- Sömmerda durchführen. Mit diesen Gesundheitstagen sorgendes Handeln für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit, verfolgen wir mehrere Ziele. Wir wollen unseren Mitarbei- sowohl beim einzelnen Mitarbeiter als auf betrieblicher tern wichtige Vorsorgeuntersuchungen und Präventions- Ebene. maßnahmen direkt vor Ort anbieten. Es ermöglicht unseren Mitarbeitern, sich selbst ein Unsere Mitarbeiter können durch das dezentrale Bild über die heutige und insbesondere künftige Arbeits Angebot eventuelle weitere Wege und auch Wartezeiten fähigkeit zu machen. Es motiviert die Mitarbeiter, ihre ei- vermeiden. Außerdem erhalten sie die Angebote entwe- gene berufliche Zukunft zu gestalten und unterstützt dort, der kostenfrei oder zu einem günstigeren Preis, da sich wo es Beiträge von betrieblicher Seite her braucht, um die die Sparkasse auch finanziell beteiligt. Außerdem bieten Arbeit weiterhin gut und gerne erledigen zu können. wir interessierten Mitarbeitern auch die Möglichkeit, sich Die zusammenfassende Auswertung gibt dem Unter nehmen Steuerungs- und Gestaltungshinweise zum über Vorträge und Workshops zu informieren. Wichtig ist uns dabei, dass wir unsere Mitarbeiter für einen acht- Erhalt und zur Förderung der Arbeitsbewältigung ihrer samen und b ewussten Umgang mit sich selbst und der Mitarbeiter, die dann in einen Maßnahmenplan münden. eigenen Gesundheit sensibilisieren. Dieses ganzheitliche und nachhaltige Angebot im Rahmen Bei der Gestaltung der jährlichen Gesundheitstage unseres Gesundheitsmanagements haben bisher 226 Mit- unterstützen uns die ortsansässigen großen Kranken- arbeiterinnen und Mitarbeiter in Anspruch genommen. kassen, Apotheken, Ärzte und Heilpraktiker, aber auch Visual-Trainer oder Hörgeräteakustiker. Dank dieser Unterstützung können wir jedes Jahr ca. 100 Mitarbeitern individuelle Gesundheitsmaßnahmen anbieten. Darüber hinaus erfüllt die Sparkasse Mittelthüringen selbstverständlich auch die gesetzlichen Anforderungen. Für Mitarbeiter der Sparkasse Mittelthüringen, die durch eine längere Erkrankung Unterstützung benötigen, gibt es vielfältige Möglichkeiten des Wiedereinstiegs. Die Mitarbeiter werden hierbei von den Führungskräften, dem Betriebsarzt, den Vertrauenspersonen der Schwer behinderten und den Vertretern des Personalrates unterstützt. Außerdem stehen der Arbeitsschutzausschuss und eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zur Verfügung. // ZUKUNFT IM KONTO 21 PRIVATKUNDEN // Mehr Zukunft im Konto – das GiroFlat für junge Kunden Wenn Kinder früh genug lernen, wie sie ihre Finanzen im Griff haben, können sie später gut mit ihrem Geld haushalten. Seit Juni 2015 bietet die Sparkasse Mittelthüringen neue G iroFlat für junge Kunden bis zum 25. Geburtstag kom- Kontomodelle an. Ein Produkt sticht dabei besonders plett kostenlos. Im Anschluss daran, wenn der Großteil hervor: das GiroFlat für junge Kunden. Damit begleiten schon das erste Geld verdient, gewähren wir noch bis zum wir Kinder und Jugendliche von Anfang an bei ihrem 28. Geburtstag einen Rabatt von 50 % auf den Kontopreis. Umgang mit Geld und Finanzen. Denn wenn Kinder früh genug lernen, wie sie ihre Auf allen Kanälen – modernes Banking mit GiroFlat Finanzen im Griff haben, können sie später gut mit ihrem Genau wie alle unsere Konten ist auch das GiroFlat für Geld haushalten. Dabei unterstützt die Sparkasse ihre junge Kunden multikanalfähig. Das heißt, unsere Kun- jüngsten Kunden mit einem eigenen Girokonto. den entscheiden selbst, auf welchem Weg sie mit uns in Kontakt treten. Kostet erst nichts, dann die Hälfte – aber der Service Der beste Kontakt ist noch immer der persönliche – ist immer 100 % bei einem Termin in der Filiale. Wer aber nur eine kurze Das GiroFlat für junge Kunden ist ein vollwertiges Konto Frage hat oder schnell etwas Hilfe braucht, ist bei unse- von Anfang an. Dadurch können sich die Kinder und Ju- rem KundenService-Team via E-Mail, Telefon und Chat in gendlichen schon früh mit allem vertraut machen, was ein besten Händen. Allgemeine Fragen rund um die Sparkas- Girokonto bietet. Ab dem 7. Geburtstag können Kinder bei se und das Thema Finanzen beantworten unsere Social- uns ein eigenes Konto führen – mit allem, was dazugehört: Media-Betreuer in den sozialen Medien. kostenfreie SparkassenCard inklusive Zusatzkarte alles bequem online erledigen – auch unterwegs mit der App deutschlandweit an den Sparkassen-Geldautomaten kostenfrei Bargeld abheben keine Kontobewegungen mehr verpassen – mit dem Kontowecker Auch wenn die Kinder den Großteil der Services erst Mit unseren preisgekrönten Apps „Sparkasse“ und „Sparkasse+“ erledigen unsere Kunden ihre Bankgeschäfte ganz bequem auf dem Handy oder Tablet. Im „Elektronischen Postfach“ werden die Kontoauszüge zehn Jahre lang kostenlos gespeichert und auf Wunsch gibt der Kontowecker Bescheid, wenn sich auf dem Konto etwas bewegt. Auch einige unserer Produkte sind schon heute online abschließbar und zukünftig werden weitere folgen. später selbst nutzen, können sie trotzdem gemeinsam mit ihren Eltern selbst entscheiden, wann es so weit ist. Es spielt auch keine Rolle, in welcher Lebensphase Perfekt für junge Weltenbummler – das Young-Paket Passend zum GiroFlat für junge Kunden gibt es zudem sich die jungen Sparkassen-Kunden befinden – egal, ob für 1 Euro monatlich das Zusatzpaket „Young“. Es bein- Schüler, Lehrling, Student oder Berufstätiger. Deshalb haltet eine VISA Card Vision mit einem festen Kreditl imit müssen sie auch keine Nachweise erbringen, ob sie noch von 500 Euro, mit der man einkaufen oder zum Beispiel zur Schule gehen, studieren oder in der Ausbildung sind. im Ausland kostenfrei Bargeld abheben kann. Und wer Denn als einziges Kriterium beim GiroFlat für junge Kun- gern verreist, kann sich über das „Young-Paket“ drei den gilt das Alter. Und damit sie ihr gesamtes Taschengeld oder auch das erste Gehalt für sich verwenden können, ist das Prozent des Reisepreises z urückerstatten lassen. Voraussetzung ist nur, dass die R eise über u nser OnlineReisep ortal www.s-urlaub.de gebucht wird. VERMÖGENSMANAGEMENT & STIFTUNGSBETREUUNG // Wir helfen uns gegenseitig – die „Stiftung wohnen plus …“ Menschen Gutes tun – mit Hilfe der Stiftungsbetreuung der Sparkasse Mittelthüringen Das Besondere an der „Stiftung wohnen plus …“ ist eben dieses „Plus“ – denn an zusätzlichen Freizeit- und Service-Angeboten hat die Stiftung mit Sitz in Tiefurt und Weimar-Nord ihren Bewohnern viel zu bieten. „Menschen zu helfen – das liegt Michael und Reinhard Bokemeyer sehr am Herzen. Ihr großes Vorbild hierbei ist ihre Mutter. Sie hatte die Familie auf ihrer Flucht aus Schlesien während des Zweiten Weltkriegs über Michael (l.) und Reinhard Bokemeyer leiten seit vielen Jahren gemeinsam die „Stiftung wohnen plus ...“ T hüringen bis nach Hessen geführt und aufopferungsvoll für die Kinder gesorgt. Als sie erwachsen waren, arbeiteten die beiden Brüder unter anderem als Entwicklungshelfer in Afrika. Nach der Rückkehr in die deutsche Heimat wurde Michael Bokemeyer Stadtplaner und Reinhard Bokemeyer arbeitete für das B auunternehmen HOCHTIEF. Im Jahr 1991 kam Reinhard Bokemeyer nach Weimar, wo er eine Hauptniederlassung des Unternehmens für Sachsen-Thüringen aufbaute. Als die Stadt Weimar das Areal der heutigen Stiftung – damals eine Ruine – zur Instandsetzung und Bewirtschaftung ausschrieb, war für Reinhard B okemeyer die Entscheidung schnell gefallen. Gemeinsam mit seinem Bruder Michael, einem erfahrenen Stadtplaner, würden sie die Mühle und das Kammergut Tiefurt aufbauen. Ihr Vermögen führten die Bokemeyers einer Stiftung zu – der „Stiftung wohnen plus …“ – die nun von den beiden Brüdern verwaltet wird und die sie ihrer Mutter gewidmet haben. Das „WIR“-Gefühl – gut organisiert in allen Bereichen Das besondere an der „Stiftung wohnen plus …“ ist eben dieses „Plus“ – denn an zusätzlichen Freizeit- und Service-Angeboten hat die Stiftung mit Sitz in Tiefurt und Weimar-Nord ihren Bewohnern viel zu bieten. Den Bewohnern stehen neben einem Hallenbad auch zahlreiche Gemeinschaftsräume zu Verfügung, in denen sie gemeinsam musizieren, Gesellschaftsspiele spielen, heimwerken oder auch künstlerisch tätig werden können. Im Begegnungszentrum – der alten Mühle – finden oft 23 Mittelhäuser Knoten Erfut VERMÖGENSMANAGEMENT & STIFTUNGSBETREUUNG // Hausansicht vom Garten des Kammerguts Den Bewohnern stehen neben einem Hallenbad auch zahlreiche Gemeinschaftsräume zu Verfügung, in denen sie gemeinsam musizieren, Gesellschaftsspiele spielen, heimwerken oder auch künstlerisch tätig werden können. Die Kreativwerkstatt im Kammergut Ausstellungen, Feierlichkeiten oder Veranstaltungen statt. Von Hochzeiten über Feuerwehrveranstaltungen, Bürgerversammlungen bis hin zu Aufführungen des angegliederten Kindergartens ist alles dabei. Dadurch haben die Bewohner eine enge Anbindung an das Leben im Ort. Und genau darin liegt eine weitere Besonderheit dieser Wohnform. Durch ein friedliches Miteinander zwischen den Bewohnern und den Tiefurter Bürgern soll die gegenseitige Akzeptanz gestärkt und ein Erfahrungsaustausch möglich gemacht werden. Natürlich sind die Bewohner auch gemeinschaftlich organisiert. Ein Beitritt zum Bewohnerverein WIR (Wohnen im Ruhestand e. V.) ist zwar keine Pflicht, aber dennoch gern gesehen. Dieser Verein – er zählt derzeit 70 Mitglieder – organisiert viele der gemeinschaftlichen Aktivitäten der Stiftungsbewohner. Außerdem sind der Verein und die Stiftung Gesellschafter des eigenen ambulanten Pflegedienstes „wohnen plus … pflegen“. Die Mitarbeiter des Pflegedienstes stehen den Bewohnern bei Bedarf rund um die Uhr zur Seite. Dadurch entfällt die Anfahrt und eine Unterstützung ist jederzeit sofort parat. Nicht zuletzt hat Tiefurt auch kulturell einiges zu bieten. Wo einst Goethe, Schiller und Wieland, aber auch der Zeichner Lyonel Feininger // S T IF T UNG WOHNEN PLUS … 25 Die Stiftungsarbeit liegt der Sparkasse ganz besonders am Herzen. Sie unterhält drei eigene Stiftungen, die sich unter anderem der Kultur und dem sozialen Zusammenleben widmen Wohnungen auf zwei Etagen wirkten, wird heute noch Kultur gelebt, beispielsweise mit den jährlichen Aufführungen des Sommertheaters im Kammergut. Viele Bewohner – einige von ihnen sind studierte Germanisten oder haben in der Kunst gearbeitet – haben sich gerade wegen der Geschichte des Ortes dafür entschieden, hier ihren Lebensabend zu verbringen. Helfer unterstützen – die Stiftungsbetreuung der Sparkasse Mittelthüringen Aus ähnlichen Gründen verläuft die Zusammenarbeit zwischen den Bokemeyers und der Sparkasse seit vielen Jahren sehr gut. Denn auch der Sparkasse liegt die Stiftungsarbeit ganz besonders am Herzen. Sie unterhält drei eigene Stiftungen, die sich unter anderem der Kultur und dem sozialen Zusammenleben widmen. Und mit speziell geschulten Beratern betreut die Sparkasse zudem andere Stiftungen bei ihrer Arbeit. Doch diese Form der Stiftungsarbeit, wie sie in der „Stiftung wohnen plus …“ gelebt wird, ist auch für die Mitarbeiter der Sparkasse nicht ganz alltäglich – aber dafür umso bemerkenswerter. UNTERNEHMENSKUNDEN // Mallorquinisches Flair mit finnischen Vorzügen Die Wellness-Oase mit mediterranem Urlaubs-Feeling und regionaler Qualität in Sachen Gastronomie Seit ihrer Inbetriebnahme im April 2001 war die Avenida-Therme ein Teil der D eyle-Gruppe – einer bundesweiten Betreibergesellschaft aus Baden Württemberg. Als Ende des Jahres 2014 die Ausgliederung des Freizeitund Familienbades aus der Gruppe anstand, fasste sich Mark Tom Pösken ein Herz. Denn als langjähriger Angestellter der Gruppe und Mitverantwortlicher für die Avenida-T herme wollte er verhindern, dass das beliebte Naherholungsziel in Mittelthüringen an einen unbekannten Betreiber veräußert wird. Denn was in der Region Erfolg haben soll, muss auch mit der Region verbunden sein, so das Credo des Unternehmers. Also verhandelte er mit der Sparkasse Mittelthüringen über Möglichkeiten, das 36.000 Quadratmeter große Objekt als Betreiber zu übernehmen. Aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit mit der Sparkasse und des Erfolg versprechenden Mark Tom Pösken betreibt seit Ende 2014 die Avenida-Therme Konzeptes erteilte ihm die Sparkasse grünes Licht für den wohl wichtigsten beruflichen Schritt seines Lebens. Doch das war nur die erste der zahlreichen schwierigen Aufgaben, die der 51-jährige Mark Tom Pösken zu bewältigen hatte. Mehr Platz für alle – kreative Umgestaltung der Außenanlage Eine der ersten Herausforderungen war die Erweiterung des Außenbereiches der Saunenwelt. Der Platzbedarf seiner zahlreichen Besucher überstieg die verfügbaren Räumlichkeiten deutlich. Um den steigenden Besucherzahlen gerecht zu werden, ließ der Unternehmer kurzerhand den Betriebshof der Therme umbauen. Dadurch haben die Gäste nun deutlich mehr Platz im Saunagarten, was vor allem in den Sommermonaten dringend nötig ist, aber auch im Winter für Abkühlung bei den Gästen sorgt. Immerhin herrschen in den verschiedenen Becken warme 30 –36 Grad. Zusätzlich wurde die Sauna-Landschaft an den gestiegenen Bedarf angepasst. In Zusammenarbeit mit der Sparkasse Mittelthüringen entstand im Oktober 2015 eine neue Aufguss-Sauna, die auf 85 Grad Celsius geheizt wird. Darin verschmelzen die Vorzüge einer finnischen Sauna perfekt mit dem bestehenden mediterranen Ambiente der Avenida-Therme. So entsteht eine „gesunde Mischung“ aus verschiedenen Sauna-Typen, bei der für jeden etwas dabei ist. Für „coolere“ Gäste bietet die A venida-Therme zum Beispiel auch Entspannungs- und Anwendungsräume ab etwa 40 Grad oder Saunen, wie beispielsweise die Biosauna, ab 60 Grad Celsius an. // AV ENIDA -T HER ME 27 Mittelhäuser Knoten Erfut UNTERNEHMENSKUNDEN // Außenbereich und Entspannungsraum im neuen Saunabereich In der Erweiterung des Sauna-Gartens verschmelzen die Vorzüge einer finnischen Sauna perfekt mit dem bestehenden mediterranen Ambiente. So entsteht eine „ gesunde Mischung“ aus verschiedenen Sauna-Typen, bei der für jeden etwas dabei ist. Aus der Region, für die Region – Verpflegung made in Thüringen Bei der optischen Gestaltung der Therme legt Mark Tom Pösken Wert auf mediterranes Urlaubs-Feeling. In Sachen Verpflegung setzt er auf regionale Qualität. Wenngleich seine Gäste vornehmlich wegen des Freizeit-Angebotes in die Therme kommen, ist die Küche doch eine Art Aushängeschild der Avenida-Therme. Daher gilt für den Unternehmer die Devise: In der Gastronomie im Saunabereich werden zukünftig nur noch Fleisch, Fisch und Geflügel aus artgerechter Tierhaltung aus der Region angeboten. Auch im Restaurant im Freizeitbad werden weitestgehend Fleisch und Fisch aus artgerechter regionaler Herkunft angeboten. Ein ehrgeiziger Plan, den Mark Tom Pösken jedoch sehr ernst nimmt. Aufgewachsen an der Ostsee, lernte er schnell, was es heißt, sich für die Wirtschaft in der Region zu engagieren. Denn auch an der Küste wird Regionalität großgeschrieben, wenn es um die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Produkten geht. „Wenn ich wollte, könnte ich mein Fleisch in meiner alten Heimat beziehen“, sagt er. „Das wäre kein Problem, die Kontakte sind da.“ Aber die Avenida-Therme ist ein Teil von Mittelthüringen – vom Stausee Hohenfelden. Und deshalb möchte er hier seine Produkte einkaufen und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen. // AV ENIDA -T HER ME 29 Abendliches Ambiente in der Avenida-Therme In der Gastronomie der Avenida-Therme wird auf regionale Qualität gesetzt. Durch die gute Vernetzung der Sparkasse konnten schnell Kontakte zu passenden Zulieferbetrieben hergestellt werden. Ein Netzwerk voller Partner – die Beratung bei der Sparkasse Mittelthüringen Doch wie findet man passende Partner, die ein Objekt wie die Avenida- Therme verlässlich mit Fleisch aus der Region versorgen können? Passende Zulieferer für Rind und Schweinefleisch waren schnell gefunden. Nun fehlte noch ein Geflügel-Betrieb, der entsprechende Mengen i n hervorragender Qualität liefern kann. Auch hier kann sich Mark Tom Pösken auf die Sparkasse verlassen. Durch das breite Engagement in der Region sind die Berater bestens vernetzt und können ihren Kunden bei Bedarf entsprechende Kontakte herstellen. Und so war nach kurzer Zeit auch der fehlende Zulieferbetrieb für Geflügel gefunden. Seine Pläne gehen noch weiter. Gemeinsam mit allen Dienstleistern in der Gegend möchte er den Stausee Hohenfelden als Erlebnisregion vermarkten. „Das Know-how ist vorhanden und auch die Ressourcen stehen bereit. Ziel ist es, gemeinsam mit den Partnern die Erlebnisregion Stausee Hohenfelden als touristischen Standort überregional zu stärken und die Touristen in die Region rund um den Stausee Hohenfelden zu holen. UNTERNEHMENSKUNDEN // Regen aus dem Smartphone und Strom aus Kuhdung Wie die Agra-Milch e. G . Frohndorf / Orlishausen effizient produziert Sylvio Key, Vorsitzender der Agra-Milch e. G., betreibt mit seinem Unternehmen elf Kreisberegnungsanlagen. Sylvio Key holt sein Smartphone aus der Tasche und dreht das Wasser auf. Für heute ist kein Regen mehr angesagt, also muss er selbst Abhilfe schaffen. Er tippt ein paarmal auf sein Telefon und schon beginnt es, über seinen Feldern zu regnen. Was sich ein wenig nach Magie anhört, ist in Wirklichkeit Teil einer sehr effizienten Methode, einen Agrarbetrieb zu führen. Denn Sylvio Key leitet als Vorsitzender der Agra-Milch e. G. einen der größten Milchhöfe in Thüringen. Das Unternehmen produziert nicht nur einen Großteil der nötigen Futtermittel für seine Milchkühe selbst, sondern auch einen Teil des Stroms. Dadurch ist die Agra-Milch e. G. weitgehend unabhängig von Zulieferern und kann die hohe Qualität des Futters selbst sicherstellen. Das ist besonders wichtig, denn die Qualität der Milch hängt stark vom Futter ab, das seine mehr als 1100 Kühe achtmal täglich erhalten. Insgesamt sind es 50 Kilogramm Silage aus Ackergras, Futterweizen, Luzernen und Winter futterroggen. Nur sehr kleine Mengen Raps- und Sojaschrot muss die Agra-Milch e. G. hinzukaufen. Nach dem Füttern entspannen sich die Kühe in ihren Liegeboxen, bevor sie gemolken werden. Auf der Weide können die Kühe nicht grasen, denn dort variiert das verfügbare Futter zu stark. Das beeinträchtigt die Gesundheit der Tiere und somit auch die Qualität der Milch. // AGR A - MILC H E .G . 31 Beregnung des Hauptfruchtmais am 9. Juli 2015 Und genau darauf kommt es an: die Milchqualität. In Zeiten sinkender Milch- und steigender Bodenpreise ist Effizienz angesagt in der Agrargenossenschaft in Frohndorf. An erster Stelle steht dabei das Wohl der Tiere, für die zu Beginn des Jahres die Ställe modernisiert wurden. Und mit den selbst erzeugten Futtermitteln können Sylvio Key und seine Mitarbeiter optimal zur Gesundheit der Tiere beitragen. Doch damit nicht genug: Um den Betrieb mit zusätzlicher Energie zu versorgen, hat der Unternehmer eine Biogas-Anlage errichtet, in der die Gülle der Kühe zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet wird. So werden die Ausscheidungen gleich doppelt genutzt – erst zur Stromerzeugung und anschließend als Dünger. Der Strom treibt nun die Bewässerungspumpen an, die Sylvio Key eben mit seinem Smartphone aktiviert hat. Sie bewässern die Felder, auf denen das Futter für seine Tiere wächst. Durch diese neue Technik mit optimierter Bewässerung sind nun mehrere Ernten pro Jahr möglich. Die insgesamt 11 Kreisberegnungsanlagen versorgen inzwischen eine Fläche von 400 Hektar. In 72 Stunden rotieren die Anlagen einmal im Kreis und bewässern damit – dank ausklappbarer Enden – jeden noch so kleinen Winkel der Felder. Insgesamt 11 Kreisberegnungsanlagen bewässern die Felder, auf denen das Futter für die Tiere wächst, und ermöglichen nun mehrere Ernten pro Jahr. UNTERNEHMENSKUNDEN // AGR A - MILC H E .G . Absperrbauwerk der Talsperre Frohndorf Finanzierungspartner für die Bewässerungsanlage ist die Sparkasse Mittelthüringen. Dort werden Agrarkunden gezielt betreut, sodass die Unternehmer mit ihrem Kundenbetreuer stets auf Augenhöhe kommunizieren können. Wenn also die Färsen in ihren neuen Tiefliegemulden lie- Dank der Zusammenarbeit mit der Sparkasse und Kooperation mit der Thüringer Fernwasserversorgung ist eine verlässliche Wasserversor gung der Agra-Milch e. G. dauerhaft gewährleistet. gend entspannt wiederkäuen, dann weiß der Banker sofort: Die Jungkühe sind gut untergebracht und das Grünland, auf dem ihr Futter wächst, wird nachhaltig bewirtschaftet. Man versteht sich eben – und der Betreuer kennt die Sorgen und Nöte des Unternehmers. Eine dieser Sorgen war, wie die dauerhafte und verlässliche Wasser versorgung sichergestellt werden kann. Denn einerseits müssen die Bewässerungspumpen anspringen, wenn Sylvio Key und seine Mitarbeiter ihr Smartphone bedienen, andererseits brauchen auch die Kühe Wasser – und zwar zwischen 90 und 120 Liter am Tag. Hierfür eröffnete sich die Lösung ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Sparkasse. Denn neben den Agrarkunden betreut die Sparkasse auch Kommunen und Institutionen. Eine davon ist die Thüringer Fernwasser versorgung, deren Versorgungsgebiet sich über den gesamten Raum Nord- und Ostthüringens erstreckt. Dank dieser Kooperation schaut Sylvio Key nun zufrieden auf sein Handy und ebenso beruhigt in die Zukunft seiner Agra-Milch e. G. Wie die Zusammenarbeit zwischen der Agra-Milch e. G. und dem Wasserversorger aussieht, berichtet die Thüringer Fernwasserversorgung auf den folgenden Seiten selbst. UNTERNEHMENSKUNDEN // 33 Potenzial der Thüringer Brauchwassertalsperren gemeinsam heben Thüringer Fernwasserversorgung & Brauchwasser Zu dem weit verzweigten Netzwerk an Partnern und Kunden der Sparkasse Mittelthüringen gehört auch die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW). Sie nutzt als Unternehmenskundin seit dem Jahr 2003 die Anlagemöglichkeiten und Dienstleistungen der Sparkasse. Dadurch besteht zwischen beiden Unternehmen eine langfristige, enge und vertrauensvolle Verbindung, die sich auch in Projekten widerspiegelt, an denen die Thüringer Fernwasserversorgung und die Sparkasse beteiligt sind. Hauptaufgabe der Thüringer Fernwasserversorgung ist die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Roh- und Trinkwasser für die öffentliche Wasserversorgung von mehr als 1 Million Menschen in Thüringen. Hierfür betreibt sie fünf Trinkwassertalsperren, zwei zentrale Trinkwasseraufbereitungsanlagen und zwei Fernleitungsverbundsysteme von mehr als 550 km Länge. Mit ihnen wird das Wasser an die Gemeinden, Stadtwerke und Zweckverbände geliefert. Das Leistungsspektrum der TFW umfasst weiterhin den Hochwasserschutz, die Abflussregulierung sowie die Erzeugung von erneuerbarer Energie an derzeit insgesamt acht Wasserkraftanlagen. Im Auftrag des Freistaates Thüringen betreibt und unterhält die TFW in ihrem Eigentum 37 Brauchwassertalsperren mit einem Stauraum von insgesamt 77,3 Mio. m3 (Abbildung S. 34). Derzeit wird aus sieben dieser Stauanlagen Brauchwasser für Industrie- und Agrarunternehmen zur Verfügung gestellt. Der Betrieb dieser Talsperren nach den anerkannten Regeln der Technik erfordert umfangreiche Aufwendungen. Mit dem Ziel einer Reaktivierung der Brauchwasserbereitstellung unternimmt die TFW seit dem Jahr 2010 umfangreiche Aktivitäten für die Gewinnung neuer Brauchwasserkunden. Hierzu zählen zum Beispiel Firmeninterviews, Vorträge und Bereitstellung von Fachinformationen rund um das T hema Bewässerung sowie die Definition eines eigenen „Servicespektrums Brauchwasser“. Hauptaufgabe der Thüringer Fernwasserversorgung ist die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Roh- und Trinkwasser für die öffentliche Wasserversorgung von mehr als 1 Million Menschen in Thüringen. UNTERNEHMENSKUNDEN // Talsperre Frohndorf Räumliche Verteilung der Brauchwassertalsperren der TFW sowie mittlerer Jahresniederschlag in Millimeter für den Zeitraum 1961 – 1990 in Thüringen Als Ergebnis der Firmenbefragungen stellte sich heraus, dass viele Betriebe durch steigende Boden-, Pacht- und Betriebsmittelpreise, Erzeugerpreisschwankungen sowie Flächenverluste durch Nutzungsänderungen für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb auch zukünftig auf Produktivitätssteigerungen angewiesen sind. Dies ist vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Klimawandels mit längeren Trocken- und Hitzeperioden eine enorme Herausforderung, die für eine zunehmende Anzahl an Kulturen nur durch eine bedarfsgerechte Wasserbereitstellung gemeistert werden kann. Hierfür kommen Bewässerungssysteme zum Einsatz, die an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind. Durch den Klimawandel ergeben sich aber auch zahlreiche C hancen: durch den Anstieg der CO2-Konzentration und eine Verlängerung der Vegetationsperiode können etwa zunehmend auch Zweifruchtsysteme zum Einsatz kommen. Zweifruchtsysteme bedürfen einer präzisen Steuerung des Wachstumsfaktors Wasser. Dies hat die Agra-Milch e. G. in Frohndorf richtig erkannt. // T HÜRINGER FERN WA S SERV ER SORGUNG 35 Die TFW hat sich als verlässlicher Partner für innovative Bewässerungsvorhaben gezeigt und hofft ausgehend von diesem Projekt auf Impulse von weiteren Interessenten. Ziel für die Zukunft ist es, das in den bestehenden Brauchwassertalsperren „schlummernde“ Potenzial gemeinsam zu heben – für eine gesteigerte regionale Wertschöpfung in den ländlichen Räumen Thüringens. Zusammenarbeit Agra-Milch e. G. Die TFW begleitet das innovative Bewässerungsvorhaben der Agra-Milch e. G. seit der Konzeptionsphase im Jahr 2013. Eine zuverlässige Wasserbereitstellung ist eine Grundvoraussetzung für jedes Bewässerungsprojekt. Jedoch erwiesen sich sowohl die Qualität als auch insbesondere die Quantität der Grundwasservorkommen in Frohndorf – wie auch an vielen anderen Standorten im Thüringer Becken – als unzureichend. Dies konnte durch die Reaktivierung der Talsperre Frohndorf für ihren ursprüng- lichen Nutzungszweck gelöst werden: Das Wasser der am Ettersberg bei Weimar entspringenden Scherkonde wird nun in den wasserreichen Wintermonaten von der TFW in der Talsperre gespeichert und in der Hauptanbausaison auf Anfrage an die 3,8 km stromab liegende Pumpstation für die Beregnung der Flächen der Agra-Milch e. G. abgegeben. Das Wasser aus der Talsperre Frohndorf wird mit guter Qualität und mit einer großen Sicherheit zur Verfügung gestellt. Dies wiederum ist wichtig für die technische Sicherheit der Beregnungsanlagen. Weitere Aktivitäten der TFW für dieses Projekt umfassten die Unterstützung beim wasserrechtlichen Antragsverfahren, umfangreiche Messungen und Auswertungen zum Wasserhaushalt und eine Begleitung der Planungen zum Entnahmebauwerk sowie des Bewässerungssystems. Der langfristige Liefervertrag zwischen beiden Partnern bedeutet für die Agra-Milch e. G. Investitionssicherheit, für die TFW neben der Erlössicherheit ein Bekenntnis zum Stauanlagenstandort und für die Region eine Erhöhung der Wertschöpfung. Die TFW hat sich als verlässlicher Partner für innovative Bewässerungsvorhaben gezeigt und hofft ausgehend von diesem Projekt auf Impulse von weiteren Interessenten. Ziel für die Zukunft ist es, das in den bestehenden Brauchwassertalsperren „schlummernde“ Potenzial gemeinsam zu heben – für eine gesteigerte regionale Wertschöpfung in den ländlichen Räumen Thüringens. Entnahmebauwerk der Agra-Milch e. G. an der Scherkonde FIRMENKUNDEN // // T HÜRINGER L A NDFL EISC HEREI KÖL L EDA 37 Im alten Autohaus geht’s jetzt um die Wurst Thüringer Landfleischerei Kölleda Bewegende Jahre im Rückblick der Firmengeschichte „Das sieht ja schon wieder recht gut aus – kein Vergleich zu Ende August.“ Alexander Rieger vom FirmenkundenCenter der Sparkasse Mittelthüringen begrüßt Bodo Eubling und Ralf Beyreiß bei einem persönlichen Termin vor Ort. Die beiden leiten seit vielen Jahren gemeinsam die Thüringer Landfleischerei Kölleda. Das Unternehmen kann auf eine jahrelange Tradition zurückblicken und hat einen festen Kundenstamm in der gesamten Region. Doch die letzten beiden Jahre – vor allem 2015 – waren wohl die bewegendsten in der Firmengeschichte. Am 10. Februar 2014 zog die Thüringer Landfleischerei Kölleda um. Der neue Firmensitz: ein ehemaliges Ford-Autohaus am Stadtrand – unweit der bisherigen Verkaufsräume. Wo früher fabrikneue Autos zum Verkauf angeboten wurden, produziert und verkauft nun das Traditionsunternehmen aus Kölleda seine Waren. Wichtiger Partner bei diesem Umzug war die Sparkasse Mittelthüringen. Gemeinsam mit ihrem Berater Alexander Rieger hatten Bodo Eubling und Ralf Beyreiß im Jahr 2013 begonnen, den Umzug an ihren neuen, größeren und moderneren Produktionsstandort zu planen. Gemeinsam wurden die Finanzierungsmittel strukturiert und mögliche Fördermittel einbezogen, sodass am Ende dieser Planungen ein tragfähiges Konzept für den Umzug stand. Dafür musste das gesamte Gebäude vollständig umgestaltet w erden. Innerhalb eines Dreivierteljahres stellten Bauarbeiter das Autohaus komplett auf den Kopf. Der Innenraum wurde zunächst metertief ausgeschachtet, anschließend neu aufgebaut und an die Anforderungen einer modernen, sauberen Fleischverarbeitung angepasst. Nach Abschluss der Bauarbeiten folgte eine große Umzugsaktion. Alle Produktionsmaschinen und Geräte wurden an einem einzigen Wochenende in die neue Verkaufsstelle gefahren und dort aufgebaut. Einige Tage später war auch der Thekenraum fertig, sodass die Verkäufer ebenfalls an ihre neue Wirkungsstätte ziehen konnten. Bis dahin hatten sie ihre Kunden vor dem Gebäude in mobilen Verkaufswagen bedient. Nun konnte das Unternehmen dank seiner Investitionen in eine erfolgversprechende Zukunft schauen. Regelmäßig zu persönlichen Terminen vor Ort: Alexander Rieger vom FirmenkundenCenter Sömmerda bei den Geschäftsführern Bodo Eubling (r.) und Ralf Beyreiß (Mitte) von der Landfleischerei Kölleda FIRMENKUNDEN // Ausgebrannte Lieferwagen vor der Produktionshalle Glück im Unglück: Die P roduktion wurde durch den Brand nicht zum Erliegen gebracht und auch an der Verkaufstheke wurden die Kunden wie gewohnt bedient. Über Nacht abgebrannt – Feuer zerstört Verkaufswagen-Flotte Doch in der Nacht zum 27. August 2015 folgte der Schock: Fünf Verkaufswagen der Thüringer Landfleischerei Kölleda gingen in Flammen auf und brannten vollständig aus. Zudem griff das Feuer auf die Produktionshalle über, vor der die Autos geparkt waren. Dabei entstanden dem Unternehmen nicht nur erhebliche Sachschäden, sondern auch kurzfristige Lieferausfälle. „Der Brand selbst ist schon eine Katastrophe und man leidet mit, wenn man das sieht“, sagt Ralf Beyreiß. „Aber auch die Ausfälle tun weh. Wenn man zu lange vom Markt weg ist, verliert man wichtige Kunden.“ Geschäftspartner Bodo Eubling pflichtet ihm bei: „Es ist schlimm, die verbrannten Autos zu sehen. Was man sich über Jahre hinweg hart erarbeitet hat, ist nun plötzlich einfach nicht mehr da.“ Glücklicherweise wurde die Produktion durch den Brand nicht zum Erliegen gebracht. Das Feuer hat zwar die Fassade des Gebäudes stark beschädigt, die Innenräume blieben jedoch verschont. So konnten die Produktionsmitarbeiter weiterhin ihrer Arbeit nachgehen und auch an der Verkaufstheke wurden die Kunden wie gewohnt bedient. // T HÜRINGER L A NDFL EISC HEREI KÖL L EDA 39 Produktion und Verkauf unter einem Dach – bei der Thüringer Landf leischerei Kölleda Schnell zurück auf die Erfolgsspur – mit der Sparkasse Mittelthüringen Ein weiterer Glücksfall war erneut die enge Zusammenarbeit zwischen der Fleischerei und der Sparkasse. Ohne einen verlässlichen Partner sind solche Schäden für ein Unternehmen nicht selten existenzbedrohend. Doch dank des guten Kontaktes zu ihrem Berater Alexander Rieger konnten Bodo Eubling und Ralf Beyreiß die kurzfristige Wiederbeschaffung der ausgefallenen Verkaufswagen letztendlich gut realisieren. Zur Überbrückung wurden zunächst Leihfahrzeuge gemietet, damit das Traditionsunternehmen seine Stammkunden im Straßenverkauf weiterhin beliefern konnte. Parallel dazu schaffte die Sparkasse über deren Partner, die Deutsche Leasing, drei neue Verkaufswagen an. Diese waren nach wenigen Wochen im Einsatz und fahren nun wieder frische Waren aus der TLF nach Kölleda und in die Region. Alexander Rieger ist nach dem Ortstermin erleichtert, denn wie bei allen seinen Kunden ist hier natürlich ebenso ein Stück Herzblut mit dabei. Auch Bodo Eubling und Ralf Beyreiß blicken nun wieder zuversichtlich in die Zukunft: „Wir haben diese Krise gemeinsam überwunden und sind nun auf einem guten Weg.“ Für die Zukunft hat das Unternehmen geplant, seine Energie-Effizienz noch weiter zu verbessern und damit nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch die Umwelt zu schonen. Dank des guten Kontaktes zu ihrem Berater konnten auch die Schwierigkeiten bei der Auslieferung der Waren gut aufgefangen werden. FREIBERUFLER // Wer individuelle Pflege sucht, findet NEMO Wenn im Hintergrund alles perfekt organisiert ist, haben die Pfleger beste Voraussetzungen, sich ganz den Patienten widmen zu können. NEMO – effektiv organisiert für mehr Nähe zum Patienten Lutz Rehermanns Pflegedienst ist nah, effektiv, mobil und organisiert – Eigenschaften, die auf eine zielgerichtete Planung und Ordnung hindeuten. Und genau so ist es auch, allerdings nur aus einem einzigen Grund: Wenn im Hintergrund alles perfekt organisiert ist, haben die Pflegerinnen und Pfleger beste Voraussetzungen, sich ganz den Patienten widmen zu können. Und genau hierin liegt ein wesentlicher Teil der Arbeit von Lutz Lutz Rehermann ist Freiberufler. Im Jahr Rehermann. Denn das Angebot der NEMO-Pflege ist breit gefächert und 2009 hat der studierte Psychologe ein sehr individuell. Es reicht unter anderem von einfacher hauswirtschaftli- Unternehmen gegründet, das Pflege cher Unterstützung über Tagesgruppen und Pflegewohngemeinschaften dienstleistungen anbietet. An sich ist bis hin zur 24-Stunden-Intensiv- und Palliativ-Pflege. Und all die Regu- das noch nichts Besonderes, denn lierungen und Vorgaben des Gesetzgebers, die ein Pflegeunternehmen Pflegeanbieter gibt es viele. Doch der heutzutage zu beachten hat, sollen den Alltag der Patienten bei NEMO Unterschied beginnt spätestens beim nicht beeinträchtigen. Namen. Er setzt sich aus vier Wörtern Auch das Logo ist nicht nur besonders augenfällig, sondern ebenfalls zusammen, die im ersten Moment nur ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. Zum einen betreuen die Ange- bedingt mit dem Geschäftsfeld des Unter- stellten der NEMO-Pflege auch Kinder, zum Beispiel im Rahmen einer nehmens zu tun haben – so scheint es. Intensiv-Pflege. Dabei werden sie den ganzen Tag über von Pflegerinnen und Pflegern betreut. Das fällt den Kindern natürlich leichter, wenn der leuchtende Clownfisch stets mit dabei ist. Zum anderen gilt nicht nur für Kinder: Pflege soll etwas Positives sein. Denn das Wort „Pflege“ bedeutet, dass sich jemand kümmert, und genau so wörtlich nehmen die Angestellten bei NEMO ihre Arbeit. Sowohl in der Tagespflege, wo bis zu 16 Menschen wochentäglich von 8 bis 16 Uhr von mehreren Kollegen betreut werden, als auch in den Pflegewohngemeinschaften wird das persönliche Verhältnis zwischen Pflegekräften und Patienten großgeschrieben. // NEMO – INDI V IDUEL L E PFL EGE 41 Mittelhäuser Knoten Erfut FREIBERUFLER // Empfangsbereich der Tages-Nemopf lege Das Wort „Pflege“ bedeutet, dass sich jemand kümmert, und genau so wörtlich nehmen die Angestellten bei NEMO ihre Arbeit. Gemütliches Schachspiel am Nachmittag Menschen gut behandeln – Pflege im doppelten Wortsinn Für Lutz Rehermann ist dieser persönliche Umgang ebenso selbstver ständlich wie für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Geschäftsführer sucht den Kontakt zu den Menschen, die seine Einrichtungen besuchen oder darin wohnen. Oft hat er Zeit für eine kleine Unterhaltung über die Sorgen und Anliegen der Patienten, aber auch für interessante Neuigkeiten, die sie zu berichten haben. Solche Gespräche sind wichtig, denn sie zeigen den Menschen in der Einrichtung, dass sie dazugehören, dass man sie ernst nimmt und dass sie ein wertvoller Teil der Gemeinschaft sind. Dennoch ist Rehermann viel unterwegs, denn seine Firma betreibt nicht nur weitere Einrichtungen in Erfurt, sondern auch in Arnstadt, Gera, Gotha, Rudolstadt und Saalfeld. Dazu kommen Termine mit Kooperationspartnern oder auch mit Vertretern der Krankenkassen, in denen es um die Pflegesätze für seine Patienten geht. Die umfassenden Pflegeangebote, die NEMO-Pflege anbietet, müssen natürlich refinanziert werden und auch die Angestellten sollen für ihre wichtige Aufgabe angemessen entlohnt werden. Insgesamt hat er derzeit 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Tendenz steigend, denn der Bedarf ist da – vor allem auch bei den Patienten. In Zeiten, wo selbst in der Alten- und Krankenpflege die Zeichen vielerorts auf Profitmaximierung stehen, verliert Lutz Rehermann das Credo seiner Firma nicht aus den Augen: „Behandelt die Menschen so, wie ihr selbst von ihnen behandelt werden wollt.“ // NEMO – INDI V IDUEL L E PFL EGE 43 Lutz Rehermann vor seiner Tagespf lege Und das spiegelt sich im Umgang zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der NEMO-Pflege und den Patienten wider. Dazu gehören nicht nur der Alltag mit den Patienten sowie Aktivitäten innerhalb der Einrichtung, sondern auch gemeinsame Ausflüge. Wichtig ist, dass die Patienten ihr Leben nach ihren Wünschen gestalten können – trotz der Einschränkungen, die sie möglicherweise haben. Und dazu gehört eben auch, dass nicht jeder Tag genau so abläuft wie der andere. Gesunde Entwicklung mit einem starken Partner In der Sparkasse Mittelthüringen ist Lutz Rehermann ebenfalls regelmäßig zu Terminen – allerdings nicht für langwierige und zähe Verhandlungen über Gelder für seine Patienten. Er wird im FreiberuflerCenter von Diana Bechmann betreut, die sich auf die Betreuung von Kunden aus Heilberufen spezialisiert hat. Lutz Rehermann selbst kennt sich natürlich bestens aus, was die gesetzlichen Regelungen für seine Branche angeht. Doch auch seine Finanzberaterin hat nicht nur die reinen Zahlen im Blick, sondern auch eine Reihe von Besonderheiten, die für die Heilberufe im Allgemeinen und für mobile Pflegedienste im Besonderen wichtig sind. Und so ist für Lutz Rehermann bei der Sparkasse eigentlich alles wie in seinem Unternehmen. Man kann sich schnell und unkompliziert abstimmen und arbeitet gut zusammen, weil jeder weiß, worauf es ankommt. Für Lutz Rehermann ist bei der Sparkasse eigentlich alles wie in seinem Unternehmen. Man kann sich schnell und unkompliziert abstimmen und arbeitet gut zusammen, weil jeder weiß, worauf es ankommt. GUT FÜR DIE REGION // // LICHTERFEST IM EGAPARK ERFURT 45 Für Dich! ENTSPANNTE » LAGE « BEIM 49. LICHTERFEST IM EGAPARK GUT FÜR DIE REGION // EINE SPANNENDE MISCHUNG AUS MUSIK, SHOW, LICHT & FEUERWERK Am 15. und 16. August 2015 wurde der Erfurter egapark wieder einmal hell erleuchtet. Die Besucher erlebten beim 49. Lichterfest eine spannende Mischung aus Musik, Show, Licht und Feuerwerk. Vor allem der S amstag hatte für Familien viel zu bieten. Nicht nur bei den Theater- und Märchen-Aufführungen aus aller Welt kamen die großen und kleinen Kinder voll auf ihre Kosten. Auch die verschiedenen Bastel-Angebote und ein gemeinsamer Lampion-Umzug ließen viele Herzen höher schlagen. Eine weitere Attraktion war die beliebte Flames-of-Water-Show in der Nähe des Eingangs, die ein wenig an die Wasserspiele vor den großen Hotels in Las Vegas erinnerte. Und in den Abendstunden, wenn es langsam dunkel wurde, entfalteten die Fackeln, Lichtstelen und Laternen im gesamten egapark ihre volle Leuchtkraft. Insgesamt 34 Liegestühle – gestiftet von der Sparkasse – säumten die Festwiese und luden zum Entspannen und Verweilen ein. // LICHTERFEST IM EGAPARK ERFURT 47 Als es langsam dunkel wurde, entfalteten die Fackeln, Lichtstelen und Laternen im Am Ende eines jeden Tages stand ein großes Feuerwerk, das nicht nur auf dem egapark-Gelände, sondern in der gesamten Stadt zu sehen war. Doch die beste Aussicht hatte man direkt von der Festwiese aus. Einige Besucher hatten sich eigene Sitzgelegenheiten mitgebracht. Andere nutzten das, was im Freilufttheater geboten wurde. Insgesamt 34 Liegestühle – gestiftet von der Sparkasse – säumten die Festwiese und luden zum Entspannen und Verweilen ein. Das strahlende Wetter trug sein Übriges dazu bei, dass die Stühle über das ganze Wochenende hinweg gern und ausgiebig genutzt wurden. Ursprünglich waren sie für das Freilufttheater gedacht. Doch schon bald hatten die Besucher sie überall dorthin mitgenommen, wo sie sich damit am wohlsten fühlten. So sah man viele entspannte Gesichter – direkt in der Sonne, im Schatten der Bäume, an den plätschernden Wasserspielen. Doch nicht nur am Lichterfest-Wochenende konnten Groß und Klein auf den Sparkassen-Liegen Platz nehmen. Noch den ganzen restlichen Sommer lang luden die Liegestühle mit einem freundlichen „Für Dich!“ die Besucher des egaparks dazu ein, sich einfach mal entspannt zurückzulehnen. gesamten egapark ihre volle Leuchtkraft. GUT FÜR DIE REGION // Der Büchernarr zieht um ERFURTS ZWEITES MECHANISCHES THEATER Im August 2015 zog der Büchernarr zu Hause aus. Der Geschichtenerzähler des Theatrum Mundi verließ sein „Geburtshaus“ an der malerischen Krämerbrücke, um sich in seinem neuen Domizil häuslich einzurichten. Er wohnt nun nicht mehr so einzigartig wie bisher auf der weltweit einzigen bebauten und bewohnten Brücke nördlich der Alpen, aber dennoch in bester Lage – in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt. Dadurch ist er näher am Dom und es laufen noch mehr Menschen bei ihm vorbei, bleiben stehen und lassen sich von ihm vorlesen. Aber das Wichtigste ist: Er ist ganz nah an einem riesigen Fundus von Büchern. Noch kann er den Passanten nicht aus seinen Büchern vorlesen, denn derzeit wird seine neue Unterkunft noch umgebaut. Doch ab dem Jahr 2017 – zum 120-jährigen Jubiläum der Stadt- und Regionalbibliothek – schlägt er gegen einen kleinen Obolus sein Buch auf und beginnt zu lesen. Dazu öffnet sich ein Vorhang und die Geschichte, die der Büchernarr liest, wird nebenbei mit mechanisch bewegten Figuren und Bühnenteilen gespielt. // DER GESCHICHTENERZÄHLER DES THEATRUM MUNDI 49 Gegen einen kleinen Obolus schlägt er sein Buch auf und beginnt zu lesen. Dazu öffnet sich ein Vorhang und die Geschichte, die der Büchernarr liest, wird nebenbei von Handpuppen gespielt. Ein Umzug war der Wohnungswechsel des Büchernarren sogar im doppelten Sinne. Auf einem Handwagen wurde er – begleitet von seinem Erbauer sowie zahlreichen Interessierten Zuschauern – von der K rämerbrücke über den Fischmarkt bis zum Domplatz gebracht. Nach einer kleinen Runde auf dem historischen Platz ging es zurück in die Marktstraße bis hin zu seinem neuen Zuhause in der Hausnummer 21. Sein Schöpfer Martin Gobsch ist sehr zufrieden mit der neuen Unterkunft seines „Zöglings“. Er hofft, dass sein Büchernarr den Erfurtern viele spannende Geschichten erzählen wird, damit die Menschen sowohl das Vorlesen als auch das Puppenspiel weiter bewahren. Für eine gute Sicht auf den Büchernarr ist heute bereits gesorgt. Die Fensterscheiben in seiner neuen Wohnung sind aus entspiegeltem Sicherheitsglas, sodass man ihn aus jedem Winkel und bei jedem Wetter gut sehen kann. Das Geld dafür hat die Sparkasse Mittelthüringen gespendet. GUT FÜR DIE REGION // // KINDERKUNST WOCHE »KL ANGTEPPICH« 51 Phantasie entfalten DIE KINDERKUNSTWOCHE » KLANGTEPPICH « GUT FÜR DIE REGION // SOMMERFERIENZAUBER AUF DEM SCHLOSS … KÜSSE DER MUSE INKLUSIVE Der Klangteppich ist eine Kinderkunst Die Gründerin Ulrike Drasdo möchte mit diesem Projekt Kindern die woche für Kinder von 6 – 14 Jahren, Möglichkeit bieten, ihre Phantasie zu entfalten, ihre Sinne zu wecken, die bereits seit vielen Jahren von der die Muse zu küssen und eigene Werke zu erschaffen. Dabei wird sie von Sparkasse Mittelthüringen unter s tützt weiteren Künstlern unterstützt, die den Kindern im Laufe dieser Woche wird. Sie findet jedes Jahr in den Sommer verschiedene Kurse anbieten – so auch im Jahr 2015. ferien auf Schloss Tonndorf statt. Ulrike Drasdo selbst bietet den Kurs Bildteppichweberei an. Mit unzähligen farbigen Wollknäulen gestalteten die Kinder dabei Teile der Kulisse und Requisiten für die anstehende Aufführung. Im Kurs Objektbau bei Viktoria Scholz bauten die Teilnehmer große skulpturenartige teils bewegliche Gebilde aus Ästen und Papier. Sie bildeten einen Großteil der Kulisse für den großen Tag der Aufführung. Unterstützt wurden sie dabei von der Gruppe um Alexandra Seel, die sich mit der Malerei befasste. Dort lernten die jungen Teilnehmer, wie sie mit viel Phantasie und bunten Farben große und kleine Objekte gestalten können. Das Motto von Montag bis Donnerstag: üben, proben, kreativ sein, sich entfalten und Spaß haben. Ulrike Drasdo, Alexandra Seel, Viktoria Scholz, Nicoletta Geiersbach, Angelika Mühlbach (v. l. n. r.) // KINDERKUNSTWOCHE »KLANGTEPPICH« 53 Krönender A bschluss der Woche: die Präsentation der Ergebnisse mit einer Aufführung am Freitagnachmittag. Bei Nicoletta Geiersbach stand der Kurs Verkleidung & Kostüm auf dem Programm. Auf sehr spielerische Weise kreierten die Kinder verschiedene Figuren und stellten phantasievolle Kostüme, Masken und Kopfbedeckungen her. Das Gehör wurde beim Musiker und Tontechniker Peter Hoffmann geschult. Die Klangbilder, die dabei aus kunstvoll und kreativ erzeugten Geräuschen entstanden, boten am Freitag die akustische Kulisse für die öffentliche Aufführung. Beim Improvisationstheater mit Angelika Mühlbach waren die Schauspieler gefragt. Sie kamen in Bewegung, schlüpften in Rollen, schrien laut oder waren ganz still und sagten doch so viel. Und so lautete das Motto von Montag bis Donnerstag: üben, proben, kreativ sein, sich entfalten. Denn den krönenden Höhepunkt der Woche bildete die Präsentation der Ergebnisse mit einer Aufführung am Freitagnachmittag. Dabei wurden die Kunstwerke und Darbietungen der Schüler, die im Laufe der Woche entstanden waren, den Verwandten, Freunden, Gästen und der Presse in einer großen Aufführung vorgestellt. GUT FÜR DIE REGION // Mathematik zum Anfassen MINI-MATHEMATIKUM AUF TOUR Im Rahmen des SchulService führte die Das Mini-Mathematikum entstand aus dem „großen“ Mathematikum, Sparkasse Mittelthüringen auch im Jahr das seit 2002 in Gießen seine Tore geöffnet hat. Seit 2010 geht es in den 2015 ihre jährliche Mini-Mathematikum- Sparkassen Hessens und Thüringens auf Reisen. Es umfasst 20 Stationen, Tour im Geschäftsgebiet durch. die auf spielerische Art und Weise die Grundthemen der Mathematik – Z ahlen, Formen und Muster – erfahrbar machen. Die Experimente sind sehr vielseitig. So kann sich ein Kind in einer riesigen „Seifen-Maschine“ vollständig mit einer glänzenden Seifenhaut umhüllen. Am Knobeltisch können die kleinen Tüftler versuchen, aus zwei Teilen einen Würfel zusammenzubauen oder bunt gefärbte Quadrate richtig anzuordnen. Im Labyrinth gilt es, eine kleine Biene ans Ziel zu führen, und ein Spiegelhäuschen nimmt Kinder in ein riesiges Kaleidoskop auf. Zudem können die Kinder Brücken bauen und am Fühltisch ganz praktische Dinge aus der Küche ertasten. Auf der Tour 2015 waren die Standorte Apolda und Erfurt dran, wobei die Tour in Apolda zum ersten Mal Halt machte. Das Interesse bei den Kindergärten und Grundschulen aus Apolda und Umgebung, die im Vorfeld bereits von der Sparkasse Mittelthüringen eingeladen wurden, war sehr groß. Vom 19. bis 29. Oktober 2015 war die Ausstellung in den Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendbibliothek im Mehrgenerationenhaus „Geschwister Scholl“ in Apolda zu Gast. 32 Gruppen beziehungsweise. Klassen mit insgesamt 640 Kindern sind der Einladung der Sparkasse gefolgt, haben an den 20 Experimentierstationen der Ausstellung ihrer Phantasie freien Lauf gelassen und alle Experimente gründlich getestet. // MINI-MATHEMATIKUM AUF TOUR 55 An 20 Experimentierstationen der Ausstellung konnten die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen und die vielseitigen Experimente gründlich testen. Vom 2. bis 16. November 2015 war als zweite Station Erfurt an der Reihe. Das Mathematikum hatte hier in der Lachsgasse Quartier bezogen. Die Räumlichkeiten wurden von der TAG Wohnen ganz unkompliziert zur Verfügung gestellt, waren großzügig geschnitten und somit bestens geeignet. Auch hier war der Andrang groß und es kamen in den zwei Wochen 69 Gruppen bzw. Grundschulklassen mit 1400 Kindern in die Ausstellung. Das waren immerhin durchschnittlich sieben Gruppen bzw. Klassen pro Tag. Betreut wurden die Ausstellungen in Apolda und Erfurt von David Kraus, Praktikant im Vorstandsstab, sowie SchulService-Koordinatorin Sybille May. In Erfurt stand außerdem mit Isabell Wenkel eine Auszubildende im 2. Lehrjahr hilfreich zur Seite, die zu diesem Zeitpunkt in der Unternehmenskommunikation eingesetzt war. Auch im Jahr 2016 wird das Mathematikum wieder im Geschäftsgebiet der Sparkasse Mittelthüringen unterwegs sein und ganz sicher viele Kinder begeistern. Die Sparkasse Mittelthüringen ist sich ihrer Verantwortung für die Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen in puncto Wirtschaftserziehung und Umgang mit Geld bewusst. Im Rahmen unseres SchulService bieten wir den Schulen in unserem Geschäftsgebiet gern unsere Hilfe bei allen Themen rund um unsere Kernkompetenz Geld und Wirtschaft an. Ansprechpartnerin für den Sparkassen-SchulService ist Sybille May (Tel: 0361 545 -11187, [email protected]) GUT FÜR DIE REGION // Nicht von schlechten Eltern FERIENSPASS FÜR JEDES KIND MIT DEM FERIENPASS WEIMAR Angeln, campen, Schlauchboot fahren, 266 Kinder aus der Kulturstadt sowie der Umgebung konnten sich im ver- basteln, zaubern, Tiere pflegen – das klingt gangenen Jahr nicht nur aus diesen, sondern insgesamt 19 verschiedenen nach einem vollgepackten Kinderurlaub. Angeboten ihre Lieblingsferien aussuchen. All das gehört allerdings nicht in einen Kinder haben ein Recht auf Erholung – es ist ein fester Bestandteil einzigen Urlaub, sondern ist ein Teil des der Persönlichkeitsentwicklung. Und damit alle Kinder – unabhängig von Angebots vom Ferienpass Weimar 2015. den finanziellen Möglichkeiten in ihrer Familie – dieses Recht in Anspruch nehmen können, gibt es seit dem Jahr 2005 den Ferienpass Weimar. Ziel dieses Projektes ist es, Angebote zu schaffen, die den Kindern ein Gefühl von Urlaub geben und außerdem zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen beitragen. Dank der Unterstützung durch eine Reihe von Sponsoren, darunter auch die Sparkasse Mittelthüringen, konnten die Organisatoren des Projektes auch im vergangenen Jahr wieder spannende Freizeitangebote während der Sommerferien für Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten zusammenstellen. Aus Sicht der Erwachsenen und Pädagogen haben die Angebote den Teilnehmern in vielfältiger Weise genützt. Sie konnten sich vom Schulalltag erholen, Abenteuer erleben, gemeinsam mit anderen Kindern etwas unternehmen, ihr Sozial- und Gruppenverhalten stärken und ohne Erfolgs- // FERIENSPASS MIT FERIENPASS 57 Neues entdecken, Neues erleben, neue F reunde finden – 19-mal Lieblingsferien in Weimar und Umgebung druck etwas lernen. Kurzum: Die jungen Teilnehmer hatten Spaß an ihren Aktiv itäten und nebenbei lernten sie etwas – quasi ohne es zu merken. Die meisten der Aktivitäten begannen morgens um 9 Uhr und dauerten bis zum frühen Nachmittag. Doch auf der Angel-Tour konnten die Teilnehmer bis zum frühen Abend fischen und im Naturerlebniscamp waren die Kinder sogar zwei Tage lang in der Wildnis unterwegs. Durch die große Auswahl an Ferienerlebnissen war für jedes Kind mindestens einmal etwas dabei. Einigen hat es sogar so viel Spaß gemacht, dass sie zusätzlich an weiteren Aktionen teilnahmen. Nach dem zehnjährigen Jubiläum im vergangenen Jahr laufen nun bereits die Vorbereitungen für 2016. Die Initiatoren haben schon Alle wichtigen Informationen viele Ideen für spannende und aufregende Unternehmungen, die sie zum Ferienpass Weimar sind auf der gemeinsam mit den Kindern aus der Region in und um Weimar erleben Internet-Seite www.ferienpass-weimar.de können. nachzulesen. GUT FÜR DIE REGION // Unser Engagement für Mittelthüringen im Überblick Wirtschaft und Wissenschaft 151.500 € Heimat- und Brauchtum 106.774 € Soziales 104.591 € Denkmalpflege 46.648 € Umwelt 27.692 € Sonstiges 5.203 € Von unserem Engagement profitierten 2015: Kunst und Kultur 698.154,78 € Jugend 669.474,58 € Sport 527.796,39 € Wirtschaft und Wissenschaft 151.500,00 € Heimat- und Brauchtum 106.774,05 € Soziales 104.591,41 € Denkmalpflege 46.648,88 € Umwelt 27.692,70 € Sonstiges 5.203,75 € Gliederung der Leistungen 2015 2.337.836,50 € Spenden 3.229.994,23 € Zustiftungen an SPK-Stiftungen 2.021.531,10 € Sponsoring 671.962,66 € Gesamtengagement 4.359.367,64 € Stiftungen 340.750,00 € PS-Zweckertrag 116.660,75 € // NUTZENSTIFTUNG 59 Sport 527.796 € Jugend 669.474 € 1.050 Projekte Kunst und Kultur 698.154 € VERANSTALTUNGEN // VERANSTALTUNGEN // Unternehmerforum „Auf den Spuren Anna Amalias“ Die neue Kommunikationsplattform für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Firmenkunden begeisterte die Gäste mit spannenden Themen. Zum ersten Mal lud die Sparkasse Mittelthüringen am 23. September 2015 zu einem Unternehmerforum für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Firmenkunden ein. Zu diesem Anlass trafen sich die Unternehmer der R egion mit dem Vorstand sowie den Kundenbetreuern der größten Thüringer S parkasse im Hotel Elephant in Weimar. Die Sparkasse Mittelthüringen schuf damit eine neue Kommunikationsplattform, die von allen Beteiligten positiv aufgenommen wurde. // UNTERNEHMERFORUM 61 VERANSTALTUNGEN // Hans-Georg Dorst Gespannte Zuhörer bei den Vorträgen Franz Josef Benedikt Heiko Schmidt In der Eröffnungsrede richtete der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mittelthüringen, Hans-Georg Dorst, sein Grußwort an die Gäste. Darin betonte er die Bedeutung der Unternehmer für den Freistaat Thüringen, die einen wichtigen Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung leisten. Zum Abschluss der Rede dankte er für viele Jahre der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Sparkasse und Unternehmern. Im Anschluss betrat Franz Josef Benedikt, Präsident der Bundesbankhauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, das Rednerpult. Die Ausführungen zum Thema „Auf dem Weg zu einer stabilen Währungsunion – Herausforderungen für die Geld- und Finanzpolitik“ trafen bei den etwa 130 Gästen auf reges Interesse und wurden zum Ende mit viel Applaus gewürdigt. Den zweiten Höhepunkt des Tages setzte Heiko Schmidt vom Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales. Er referierte zum Thema „Schutz vor Cyber-Attacken? Gut investierte Zeit“ und ging dabei insbesondere auf Sicherheitsrisiken im Internet ein. Auch seine Ausführungen zu der Frage „Wie schütze ich mich vor Hacking-Angriffen?“ wurden von den Anwesenden interessiert verfolgt. Da Weimar auch kulturell einiges zu bieten hat, konnten die Gäste anschließend bei einer Führung durch den Rokokosaal oder das // UNTERNEHMERFORUM 63 Studienzentrum der „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ mit dem Bücher-Kubus Studienzentrum der „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ das klassische Weimar kennenlernen. Die Herzogin Anna Amalia und Ihr Kammerdiener brachten die Gäste persönlich zu den Führungen und versprühten dabei den typisch klassischen Charme der Stadt. Anregende Gespräche im Anschluss an die Veranstaltung Anna Amalia prägte die Stadt wie kaum eine andere Frau. Als größte Förderin wurde sie 1991 auch zur Namenspatronin der bedeutsamen Bibliothek in Weimar. Seit dem 18. Jahrhundert gehört diese zu den bekanntesten Fürstenbibliotheken in Deutschland. Berühmt ist vor allem der ovale und über drei Geschosse reichende Rokokosaal. Die Teilnehmer konnten dort historische Werke bestaunen, mit denen bereits Goethe, Herder oder Schiller gearbeitet haben. Die Aura des Raumes nahm alle Teilnehmer mit auf eine Zeitreise und hinterließ bei den Gästen bleibende Eindrücke. Einen Einblick in die moderne Seite der „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ bot die Führung durch das imposante Studienzentrum. Der Bücher-Kubus im Zentrum des Gebäudes ist das Herz der Bibliothek. Er beherbergt mehr als 100.000 Medien, die für Leser frei zugänglich sind. Zum Ende der Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmer über die verschiedenen Programmpunkte aus und die lebhaften Gespräche b estätigten den Eindruck: Dieser Tag wird den Gästen noch länger in Erinnerung bleiben. Zum Ende der Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmer über die verschiedenen Programmpunkte aus und die lebhaften G espräche bestätigten den Eindruck: Dieser Tag wird den Gästen noch länger in Erinnerung bleiben. VERANSTALTUNGEN // Das Sparkassenforum 2015 mit Hans-Dietrich Genscher Eine sehr persönliche Reise durch die deutsche Geschichte Im Jubiläumsjahr der deutschen Wiedervereinigung berichtete Hans-Dietrich Genscher im Gespräch mit Martin Klapheck über „seine sehr persönliche R eise durch die deutsche G eschichte“ und bezog auch zu aktuellen Themen Stellung. „Liebe Landsleute, wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist.“ Dieser Satz hat auf ewig einen Platz in den Geschichtsbüchern sicher. Am 30. September 1989 richtete Hans-Dietrich Genscher diese Worte in der Prager Botschaft an die ausreisewilligen DDR-Flüchtlinge. Dieser Tag veränderte sowohl Europa wie auch die Welt nachhaltig, denn er bedeutete einen Meilenstein auf dem Weg zur Deutschen Einheit. Am 28. Oktober 2015, etwa 26 Jahre nach diesem bedeutsamen Tag, war Bundesaußenminister a. D. Hans-Dietrich Genscher zu Gast beim Sparkassenforum 2015 in Weimar. Die Sparkasse richtet diese Veranstaltung jährlich unter dem Motto „Information, Kommunikation, Dialog“ aus und bringt damit ihre Kunden sowie auch interessierte Nicht-Kunden mit Menschen aus der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und den Medien zusammen. Das Jahr 2015 war ein ganz besonderes, denn am 3. Oktober jährte sich die deutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal. Um in diesem Jubiläumsjahr an die damalige Zeit zu erinnern, an die Gegenwart zu appellieren und an die Zukunft zu denken, berichtete Hans-Dietrich Genscher im Gespräch mit Martin Klapheck über „seine sehr persönliche Reise durch die deutsche Geschichte“. // SPARK ASSENFORUM MIT HANS-DIETRICH GENSCHER 65 VERANSTALTUNGEN // Hans-Dietrich Genscher und Martin Klapheck führten im Dialog durch die Veranstaltung Seine Menschlichkeit und sein sensibler Umgang mit seiner hohen Verantwortung als Staatsmann machen ihn für die Menschen nach wie vor zu einem besonderen Sympathieträger. Politische Tätigkeit und Sympathie gehören bei den Bürgern nicht zwangsläufig zusammen. Doch Hans-Dietrich Genscher schafft es durch seine Menschlichkeit und seine politischen Entscheidungen, genau dies zu erreichen. Die anhaltende Sympathie der Menschen für den renommierten Staatsmann zeigte sich auch daran, dass die Weimarhalle bereits im Vorfeld restlos ausverkauft war. Die Mischung aus persönlichen Erfahrungen bei den wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte sowie amüsante Anekdoten, die Hans-Dietrich Genscher während seiner politischen Laufbahn erlebt hat, brachten die knapp 1.200 Gäste im Publikum häufig zu anerkennendem Applaus und sorgte bisweilen für viel Heiterkeit. Unvergessen bleiben die Olympischen Spiele 1972 in München. Acht bewaffnete Mitglieder der palästinensischen Terror-Organisation „Schwarzer September“ stürmten das Quartier der israelischen Mannschaft und nahmen elf Geiseln. Selbstlos stellte sich Hans-Dietrich Genscher als Austauschgeisel zur Verfügung. Lebhaft beschrieb er dabei, welche inneren Konflikte so eine Entscheidung in einem Menschen auslöst. An diesem Tag spürte er den Druck und die Verantwortung, die ein so hohes Amt mit sich bringt. Es war eine zutiefst persönliche Entscheidung, die er unter der Abwägung aller Möglichkeiten getroffen hatte. Der Austausch wurde von den Geiselnehmern zwar abgelehnt, dennoch sagt diese Entscheidung viel über den Menschen Hans-Dietrich Genscher aus. Von den anwesenden Gästen beim Sparkassenforum wurde sie mit viel Applaus gewürdigt. // SPARK ASSENFORUM MIT HANS-DIETRICH GENSCHER 67 Die Mischung aus persönlichen Erfahrungen und amüsanten Anekdoten brachten die zahlreichen Gäste im Publikum häufig zu anerkennendem Applaus und sorgte bisweilen für viel Heiterkeit. Die Redegewandtheit und den Wortwitz des ehemaligen Außenministers bekam auch Gesprächspartner Martin Klapheck zu spüren. Auf die Frage, wie es sich anfühlte, unter mehreren Bundeskanzlern zu arbeiten, antwortete Genscher kurz, er habe mit verschiedenen Bundeskanzlern zusammengearbeitet, aber nie unter ihnen. Am Ende des Podiumsgespräches ließ es sich Hans-Dietrich Genscher nicht nehmen, auch zu aktuellen Themen Stellung zu beziehen. So ging er auf das aktuelle Diskussionsthema Flüchtlingspolitik ein und stützte sich dabei auf das Grundgesetz. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es dort. Wer nach diesem Grundsatz lebt, hat keine Diskussionen zu führen, sondern kennt die Antwort. Es gibt nicht viele Politiker, die so lebhaft über die Vergangenheit berichten können wie Hans-Dietrich Genscher. Die „sehr persönliche Reise durch die deutsche Geschichte“ stieß bei den Gästen auf großes Interesse. Es war daher keine Überraschung, dass Hans-Dietrich Genscher zum Abschluss des Gespräches mit viel Beifall gewürdigt wurde. Hans-Dietrich Genscher im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Dieter Bauhaus, Landrat Harald Henning (rechts, sitzend), Martin Klapheck (links), Michael Haun, Robert Weißenborn und Hans-Georg Dorst (hinten) UMWELT- UND IMMOBILIENMANAGEMENT // Ressourcen schonen – Gewinn für Mensch und Umwelt ÖKOPROFIT-Award Die Teilnahme am ÖKOPROFIT- Award hat für die Sparkasse Mittelthüringen schon Tradition. Bereits zum 7. Mal nimmt sie an diesem Wettbewerb teil. Die wichtigsten Ziele auf dem Weg zu einer erneuten Auszeichnung für den Ökoprofit-Award sind die Einsparung von Ressourcen wie Energie und Wasser, die Reduzierung der Abfallmengen, die Optimierung der Organisations- Umgesetzt Modernisierung im laufenden Betrieb strukturen sowie die Verbesserung des Arbeits- und In den Räumlichkeiten der Filiale Weißensee Brandschutzes. wurde ein modernes Gasbrennwertgerät mit Durch die Einsparungen und die Entlastung der einer Leistung von bis zu 60 KW installiert. Da die Umwelt, die im Rahmen dieses Wettbewerbs erreicht wer- bestehende, 17 Jahre alte Anlage aus zwei K esseln den, sollen die ökologischen, ökonomischen und sozialen mit je 45 KW defekt war, nutzte die Sparkasse Folgekosten für die Zukunft reduziert werden. Kurzum – die Gelegenheit, um hier eine energieeffiziente ein Gewinn für Mensch und Umwelt! Alternative zu installieren. Darüber hinaus wird die Ein weiterer Vorteil der regelmäßigen Teilnahme am vorhandene Gebäude-Technik regelmäßig geprüft. ÖKOPROFIT-Award ist der Erfahrungsaustausch mit ande- Sofern sich dabei konkrete Einspar-Potenziale er- ren teilnehmenden F irmen und städtischen Behörden. Hier geben, wird die Technik modernisiert. Dies betrifft ergeben sich Ideen für neue Projekte und Maßnahmen, zum Beispiel den laufenden Austausch von Außen- die unserer Umwelt und somit letztlich allen Menschen in werbung gegen LED-Schriftzüge wie etwa in der unserer Region zugutekommen. Filiale Weißensee. Innerhalb der Filialen, wie zum Im kommenden Jahr wird die Sparkasse M ittelthüringen verschiedene Maßnahmen umsetzen, die im Rahmen einer Analyse der Hauptfiliale Anger ermittelt wurden. Hierzu gehört unter anderem der Einbau eines Frequenzumrichters in die Lüftung der Filiale, der über einen Luftqualitätsmesser gesteuert wird. Sobald die ersten Ergebnisse des Energiemanagementsystems vorliegen, werden daraus neue Projekte abgeleitet. Dadurch stellt die Sparkasse Mittelthüringen sicher, dass sie auch zukünftig sorgsam mit den Ressourcen unserer Umwelt arbeitet. Beispiel am Fischmarkt in Erfurt, werden ebenfalls bei Bedarf die Beleuchtungssysteme modernisiert. // GEWINN FÜR MENSCH UND UMWELT 69 Energiemanagement Die Einführung eines Energiemanagement- Systemes ist ein ambitionierter Weg die Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Weitergeführt Neue Kastenfenster für die Hauptfiliale Apolda Eingeführt Energiemanagementsystem für die Sparkasse Mittelthüringen Die Sanierung der Hauptfiliale Apolda wurde im Jahr Die Entscheidung fiel am 2. Juli 2015. Um die neusten 2015 weitergeführt. Bis Ende Oktober erhielt das gesetzlichen Regelungen im Bereich der Energieeffi obere Erdgeschoss neun neue Kastenfenster. Lediglich zienz (§ 8 EDLG - Energiedienstleistungsgesetz) zu ein Rauch- und Wärmeabzugsfenster im Treppenhaus erfüllen, geht die Sparkasse Mittelthüringen einen wurde erhalten, um den denkmalschutzrechtlichen ambitionierten Weg: die Einführung eines Energie- Bestand zu sichern. management-Systems. Bis zum 5. Dezember 2016 soll der Aufbau des nach DIN EN ISO 50001 zertifizierten Umgesetzt Gebäudesanierungen in Erfurts Innenstadt Energiemanagements erfolgt sein. Um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden, arbeitet ein Energieeffizienz-Team von Mitarbeitern aus verschiedenen Fachabteilungen der Sparkasse daran, In Erfurt wurde eine leer stehende Mietfläche im Erd- die hierfür gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen geschoss des neu erworbenen Gebäudes Anger 78/79 umzusetzen. Durch die Einführung des Energie- saniert. In einer gewerblich genutzten Etage entstan- Managementsystems können feste Abläufe und Struk- den dabei drei Wohnungen. Des Weiteren wird die turen integriert werden, um sukzessive neue Ener- Fernwärmeabnahmestation überprüft und Angebote giespar-Potenziale zu heben. Mit der Erfüllung dieser zum Austausch der veralteten Installation eingeholt. gesetzlichen Anforderungen verringert die Sparkasse Zudem saniert die Sparkasse in Erfurt die Dachfenster Mittelthüringen nicht nur ihre Kosten, sondern schont in der Wohneinheit der Bodelschwinghstr. 2. Dabei zusätzlich auch die Umwelt. werden acht alte Fenster ausgetauscht und durch moderne ersetzt. UMWELT- UND IMMOBILIENMANAGEMENT // Attraktiver Wohnraum für Thüringen Ausbau des Immobilienbestandes Die Sparkasse Mittelthüringen möchte ihren Immobilien- und die Mieter haben einen festen Ansprechpartner vor bestand im Geschäftsgebiet weiter ausbauen. Ziel dabei Ort. Zum 1. September 2015 ging eine weitere repräsen- ist es, attraktiven Wohnraum zu schaffen und vorhan- tative Immobilie in Erfurter Innenstadtlage, der Anger denen Wohnraum zu modernisieren. Darüber hinaus 78 / 79, in den Besitz der Sparkasse und somit in die eigene erzielt das Kreditinstitut dadurch stabile Erträge. Im Verwaltung über. Hinzu kamen im Juli und A ugust 2015 Jahr 2014 hat die Sparkasse Mittelthüringen insgesamt die Gebäude am Willy-Brandt-Platz 5 und in der Schmidt- 57 Immobilien-A ngebote eingängig geprüft. Nachfolgend stedter Straße 43 / 44. Im Erfurter Stadtteil Ilversgehofen wurden daraufhin einige Objekte gekauft und in die Eigen- hat die Sparkasse ein Objekt erworben, das zum Zeitpunkt verwaltung übernommen. So ist das ehemalige Reichs- des Kaufs noch entwickelt werden musste. Dort befand bahn-Gebäude in der Kurt-Schumacher-Str. 1 in Erfurt seit sich eine Erholungsfläche, in die nun eine Menge Arbeit, April 2015 Eigentum der Sparkasse Mittelthüringen. Alle Energie und Engagement hineinfließen werden, bevor sie Details der wirtschaftlichen Übernahme sind geregelt als bebaute Immobilie ihr Potenzial entfaltet. und angelaufen – die Wartungsverträge sind geschlossen Weimar, Teichplatz / Rosmariengasse Großes Neubauprojekt in Weimar Seit 2014 wird ein großes Neubauprojekt in unmittelbarer Nähe der Hauptfiliale Weimar entwickelt. Dabei steht der Sparkasse ein Architekturbüro als externer Generalplaner zur Seite. Im Rahmen dieser Baumaßnahme werden auf zwei getrennten Grundstücken neue Wohn- und Gewerbeflächen geschaffen. Auf dem Teichplatz entsteht ein Mehrfamilienwohnhaus mit 24 Wohnungen und einer Ladeneinheit. Auf dem Grundstück in der Rosmariengasse sind zwei Reihen- Doppelhäuser mit vier Wohnungen geplant. Die Vorhaben befanden sich Ende 2015 in der Baugenehmigungsphase. Der eigentliche Startschuss zum Baubeginn wird nach Vorlage der Baugenehmigung erfolgen. Beide Bauvorhaben sollen voraussichtlich zum Ende des 3. Quartals 2017 fertiggestellt werden. Danach fließen sie in die Verwaltung des Immobilienmanagements ein. // AUSBAU IMMOBILIENBESTAND 71 Neubauprojekt am Teichplatz in Weimar Erfurt, Magdeburger Allee Umbau von Gewerbe in Wohnraum Kölleda, Markt 5 Modernes Wohnhaus in Kölleda Im Jahr 2014 erweiterte die Sparkasse Mittelthüringen Eine weitere „Baustelle“ wurde in der Stadt K ölleda in ihr Immobilien-Portfolio mit dem Wohn- und Angriff genommen. Das Gebäude am Markt 5 gehört Geschäftshaus in der Magdeburger Allee. Im Zuge der bereits der Sparkasse Mittelthüringen und soll abgeris- vermehrten Wohnungsnachfrage auf dem Erfurter sen werden, um Platz für ein neues Mehrfamilienhaus Wohnungsmarkt wurde entschieden, eine 234 m² zu schaffen. Innerhalb eines Jahres werden drei Woh- große, leer stehende Gewerbeeinheit in drei attraktive nungen – verteilt auf jeweils eine Etage – mit Terrasse und anspruchsvolle Wohnungen umzubauen. Dabei oder Balkon entstehen, die eine Gesamtmietfläche von sollen eine 3,5-Raum-Wohnung mit 109 m² und zwei 190 m² haben sollen. Der voraussichtliche Termin für 2-Raum-Wohnungen mit jeweils einer Mietfläche von die Fertigstellung ist Ende 2016 / Anfang 2017 geplant. 42 m² und 70 m² entstehen. Die Vorbereitungen sind angelaufen. SPARKASSENSTIFTUNGEN // Stiften hat bei der Sparkasse Tradition 1821 1825 1918 Die erste Sparkasse in Am 20. September 1825 Bis 1918 wurden insge- Thüringen und im heuti- wurden der Sparkasse die samt rund 800.000 Mark gen G eschäftsgebiet der Rechte einer „Milden Stif- für gemeinnützige Einrich- Sparkasse Mittelthüringen tung“ durch den Großher- tungen und Vereine zur wurde 1821 in Weimar zog Carl August verliehen. Verfügung gestellt. Zum gegründet. Damals wurde 1858 wurde in einem 1. August 1918 wurde die mit Unterstützung von Nachtrag zu den Statuten Stiftungssparkasse als Maria Pawlowna, Großher- der Sparkasse Weimar fest- Städtische Sparbank in zogin von Sachsen-Weimar- gelegt, dass der Reinge- die Verwaltung der Stadt Eisenach, ein Sparkassen- winn der Sparkasse k ünftig Weimar übernommen. verein ins Leben gerufen, nicht mehr ausschließlich Als Gegenleistung wurde der die Sparkassen- für die Sicherheitsrücklage, eine Maria-Pawlowna- gründung initiierte. Das sondern unter bestimmten Sparkassens tiftung ge- fehlende Geld, um einen Voraussetzungen ganz gründet, deren Vermögen Sicherheitsstock bilden oder teilweise für gemein- weiterhin zu gemeinnüt- zu können, wurde durch nützige Zwecke zu verwen- zigen Zwecken eingesetzt Stiftungen angesammelt. den ist. werden sollte. 1925 1995 /1996 2015 Infolge der Inflation und Im Rahmen des 175-jähri- In den 20 Jahren ihres Be- durch das Aufwertungs- gen Bestehens der Spar- stehens hat sich die Spar- gesetz von 1925 verlor kasse Weimar haben der kassenstiftung Weimar – die Maria-Pawlowna- Verwaltungsrat und der Weimarer Land zu einer Sparkassens tiftung weit- Vorstand der Sparkasse aktiven Förderstiftung Dieser Sicherheitsfonds galt als eine Voraussetzung für die Gründung einer Sparkasse. gehend ihr bisheriges Ver- Weimar beschlossen, die in der Region entwickelt. mögen. In den folgenden Stiftungstradition in Form Jährlich werden rund 70 Jahren erhielt die Stiftung einer neu zu gründenden Projekte gemeinnütziger von der Städtischen Spar- Sparkassenstiftung wieder Vereine mit rund 100.000 bank Weimar finanzielle ins Leben zu rufen. Euro unterstützt. Zudem Unterstützung, um ihre initiiert die Sparkassenstif- Stiftungszwecke zu erfül- tung eigene Projekte wie len. Im Jahr 1950 endete den Bürgerpreis „für mich. schließlich die Tätigkeit für uns. für alle.“, vergibt der Maria-Pawlowna- Stipendien an begabte Sparkassenstiftung. Jugendliche und verleiht Förderpreise für Schulabsolventen. // STIF TUNGSTR ADITON SEIT 1821 73 Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach SPARKASSENSTIFTUNGEN // 20 Jahre Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land Publikum der Festveranstaltung im Festsaal Schloss Ettersburg Das Kuratorium Nachhaltiges Engagement für das gesellschaftliche Leben in der Region der Sparkassenstiftung Weimar – Die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land konnte im Jahr 2015 ihr Weimarer Land im Jubiläumsjahr 20-jähriges Bestehen begehen. Am 11. Dezember 2015 wurde im Rahmen Landrat Hans-Helmut Münchberg Vorsitzender einer Festveranstaltung auf Schloss Ettersburg dieses Jubiläum mit rund Oberbürgermeister Stefan Wolf stellv. Vorsitzender Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen 120 Wegbegleitern gewürdigt und auf die 20-jährige Stiftungsgeschichte zurückgeblickt. Im Anschluss wurden die Auszeichnungen an die diesjährigen Bürgerpreisträger übergeben. Die durch das Stiftungsgeschäft vom 20. Dezember 1995 errichtete „Stiftung für Kultur / Wissenschaft / Umwelt / Sport und Soziales der Sparkasse Weimar“ wurde am 22. Dezember 1995 durch das Thüringer Mitglieder aus Weimar: Innenministerium genehmigt. Das anfängliche Stiftungsvermögen betrug Prof. Dr. Stefan Hügel 3.000.000 DM. Durch regelmäßige Zustiftungen der Sparkasse Mittelthü- Julia Miehe ringen betrug es zum Jahresende 2015 genau 7.353.110,06 Euro. Seit der Mitglieder aus dem Weimarer Land: Änderung der Stiftungsverfassung im Jahr 2003 führt die Stiftung den Hans Jürgen Giese eingängigeren Namen „Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land“. Hans-Jürgen Häfner Im Sparkassen-Jubiläumsjahr 1996 wurde mit einer eigens erstellten Stiftungsurkunde die Stiftungsgründung symbolisch und öffentlichkeits- Der Stiftungsvorstand wirksam vollzogen. Auf dem Umschlag ist die Farbübung „Quadrate im der Sparkassens tiftung Weimar – Quadrat“ von Wassily Kandinsky abgebildet, die von ihm „Veränderung Weimarer Land im Jubiläumsjahr durch Nachbarschaften“ genannt wurde. Für ihn war diese Arbeit augen- Hartmut Kruse fälliger Beweis gegenseitiger Unterstützung, Verstärkung und Verände- Stefan J. Grosch rung. Zugleich wurde damit die angestrebte Zielrichtung des regionalen Michael Galander Förderengagements der Sparkassenstiftung verdeutlicht. // 20 JAHRE SPARK A SSENSTIF TUNG WEIMAR – WEIMARER L AND 75 Die ersten Jahre der Sparkassenstiftung Im Januar 1996 kam das Kuratorium der Stiftung zu seiner konstituieren den Sitzung zusammen. Geleitet wurde das Gremium von den Vorsitzenden Oberbürgermeister Dr. Volkhardt Germer und Landrat Hans-Helmut Münchberg. Weitere Mitglieder des ersten Kuratoriums waren Axel K alkbrenner und Claus-Hubertus Schinner für die Region Stadt Weimar sowie Bürgermeister Michael Müller und Sabine Pietzsch für die Region Kreis Weimarer Land. Im Laufe der Jahre kam es naturgemäß zu personellen Veränderungen. So gehörten aus Weimar Dr. Felix Leibrock und Dieter Schorcht sowie aus dem Weimarer Land Prof. Dr. Manfred Sauer und Hans-Jürgen Krause teils über viele Jahre dem Gremium an. Das Stiftungsvermögen von 3.000.000 DM wurde nach der Gründung für 10 Jahre zu einem Zinssatz von 6,5 % angelegt, sodass im Jahr 1997 mit den Zinserträgen erstmals 25 Projekte gemeinnütziger Vereine mit 180.000 DM gefördert werden konnten – darunter der Kreisfeuerwehrverband Weimarer Land e. V. für die Ausrichtung des Sparkassencups der Jugendfeuerwehren, die Grüne Liga Weimar e. V. für eine Baumpflanz aktion sowie der Kunstverein Apolda Avantgarde e. V. für die Ausstellung „Malerei der Klassischen Moderne“. Diese Vereine sind bis heute regelmäßige Förderpartner der Sparkassenstiftung geblieben. SPARKASSENSTIFTUNGEN // oben: Thalea Mäder aus Reisdorf ist eine der sechs Stipendiaten 2015. Sie hat unter anderem die Deutsche Meisterschaft 2015 über die lange Distanz im Triathlon gewonnen. rechts: Stefan J. Grosch, stellv. Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land, übergibt Förderpreise an die Preisträgerinnen Vera Neumer und Cellina Preuße, Abiturientinnen des HumboldtGymnasiums Weimar Neue Akzente durch eigene Maßnahmen der Sparkassenstiftung Neben der fördernden Tätigkeit hat die Stiftung im Jahr 1999 erstmals ein eigenes Projekt verwirklicht. Lange bevor Ehrenamtspreise in Mode kamen, hat die Sparkassenstiftung einen Preis für bürgerschaftliches Engagement ausgeschrieben, der am 12. Januar 2000 in der Schlosskapelle in Kromsdorf vergeben wurde. Eine eigens gebildete Jury wählte sechs Preisträger aus, die mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 9.000 DM ausgezeichnet wurden. Eine weitere eigene Maßnahme ist der Förderpreis für Schulabsolven ten der Gymnasien, Regel- und Förderschulen, der ab dem Jahr 2010 vergeben wird. Dieser Preis soll Schulabsolventen auszeichnen, die nicht nur exzellente schulische Leistungen erbracht, sondern sich auch in hohem Maße gesellschaftlich engagiert haben. Bislang konnten Preisgelder von über 17.750 Euro an 56 Preisträger zur Verfügung gestellt werden. Seit dem Jahr 2011 vergibt die Sparkassenstiftung zudem Stipendien an begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in den Bereichen Kultur, Musik und Sport. Gemäß der Widmung in der Stiftungsurkunde „gegenseitige Unterstützung, Verstärkung und Veränderung“ wird die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land auch weiterhin gemeinnützigen Vereinen als Förderpartner zur Verfügung stehen, bürgerschaftliches Engagement unterstützen und durch eigene Maßnahmen Akzente setzen. // AUSGEWÄHLTE FÖRDERPROJEK TE 77 Fakten 1995 – 2015 Entwicklung des Stiftungsvermögens 7,35 Mio € 3,76 Mio € 1,53 Mio € 1,53 Mio € 1995 2000 Förderengagement 2,04 Mio € 2005 2010 Projektförderungen 984 geförderte Projekte gemeinnütziger Vereine 1.950.488,17 Euro Fördersumme Eigene Maßnahmen Bürgerpreis „für mich. für uns. für alle“ (seit 1999) 122 Preisträger 91.039 Euro Preisgelder Förderpreis an Schulabsolventen (seit 2010) 56 Preisträger 17.750 Euro Preisgelder Stipendien (seit 2011) 31 Stipendien 54.711 Euro Stipendienhöhe 2015 SPARKASSENSTIFTUNGEN // Vielfältig engagiert in der Region Die Sparkassenstiftungen Die drei Stiftungen der Sparkasse Mittelthüringen ergänzen das umfangreiche Förder- und Spendenengagement der Sparkasse nachhaltig und auf besondere, stiftungsspezifische Weise. Der Stiftungszweck wurde weit gefasst, um die vielfältigen Facetten des gesellschaftlichen Lebens in der Region zu fördern. Er reicht unter anderem von der Kultur über den Sport und Soziales, die Jugendförderung bis hin zur Wissenschaft. Ziel der Stiftungen ist die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Im Mittelpunkt der Fördermaßnahmen stehen daher konkrete Projekte gemeinnütziger Vereine. Zudem initiieren die Sparkassenstiftungen eigene Maßnahmen, um neue Impulse für das gesellschaftliche Leben in der Region zu geben. So verleihen die Sparkassenstiftungen zum Beispiel Bürgerpreise an engagierte Einzelpersonen oder Vereine, Stipendien an Jugendliche und junge Erwachsene sowie Förderpreise an Schulabsolventen. Sparkassenstiftung Gründung Erfurt Sömmerda Weimar – Weimarer Land 23.12.1992 31.08.2000 22.12.1995 9.191.387,58 € 6.433.971,31 € 7.353.110,06 € Landeshauptstadt Erfurt Landkreis Sömmerda Stadt Weimar und Kreis Weimarer Land Fördersumme seit Gründung 2.210.102,28 € 1.027.134,88 € 1.950.488,17 € Förderungen 2015 59 Projekte 145.800,00 € 41 Projekte 79.250,00 € 73 Projekte 115.700,00 € Stiftungsvermögen zum 31.12.2015 Fördergebiet Weitere Informationen www.sparkassenstiftung-erfurt.de // www.sparkassenstiftung-soemmerda.de // www.sparkassenstiftung-weimar.de // DIE S T IF T UNGEN IN Z A HL EN / BÜRGERPREISE 79 Bürgerpreis „für mich. für uns. für alle.“ 2015 Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Stützpfeiler unserer Gesellschaft. Zahlreiche Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich. Sie übernehmen damit Verantwortung für ihr Lebensumfeld. Der Bürgerpreis soll dieses Engagement anerkennen und würdigen. Mit der Verleihung des Bürgerpreises 2015 wurden insgesamt 18 Personen und Initiativen für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Preise waren mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. ›› Die Preisträger des Bürgerpreises der Sparkassenstiftung Erfurt: Basement e. V. (U21), Bürgerstiftung Erfurt, Erdmann Schleinitz, STÜBAphilharmonie e. V., Elterninitiative „BELLA“-Barrierefreier Spielplatz Erfurt ›› Die Preisträger des Bürgerpreises der Sparkassenstiftung Sömmerda: Evelyn Sänger-Jenner und Roland Jenner, Rolf Zienecke, Peter Rödger, JugendBigBand „Big Jambory“ (U21), Hartmut Pötzsch (Lebenswerk), Franz Schwarz (Lebenswerk) ›› Die Preisträger des Bürgerpreises der Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land: Cornelia Gierath und Birgit Kretzschmar, Anneliese Eisenberg, für Schloss Tonndorf e. V. , Ernst Preller (Lebenswerk), Prof. Dr. Dietrich Unangst (Lebenswerk) SPARKASSENSTIFTUNGEN // Ausgewählte Förderprojekte 2015 1 2 3 Sparkassenstiftung Erfurt 1 Haus der kleinen Leute e. V. 2 Gesamt Kunst Kraft Werk e. V. Anschaffung eines Bastelschranks Kunstrasen open air Kunstfestival 2015 Seit nunmehr zehn Jahren gibt es den Kindergarten „Haus Die über 40 kunstbegeisterten Mitglieder des im Jahr der kleinen Leute“ im Wohngebiet Melchendorf. Derzeit 2011 gegründeten Vereins Gesamt Kunst Kraft Werk e. V. spielen und lernen 24 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren wollen ein nachhaltiges Netzwerk bilden, um jungen in dieser Einrichtung. In diesem Jahr hat der Förderverein Künstlern eine Plattform zu bieten. Zu diesem Zweck zusammen mit den Eltern die Kreativ- und Bastelecke neu organisierte der Verein nunmehr zum sechsten Mal das gestaltet. So wurden zum Beispiel Malerarbeiten durch open air Kunstfestival „Kunstrasen“ auf der Brachfläche Eltern ausgeführt. Die Innengestaltung und Möblierung wurden neu durchdacht. Bisher bot ein kleines Holzregal „Am Wasserturm“ in Erfurt. Neben einem reichhaltigen Kulturprogramm präsentierten wieder zahlreiche Künst- kaum Platz für die Unterbringung von Bastelmaterialien ler ihre Arbeiten in Kunstboxen, die sie aus Bauzäunen und Bastelwerkzeugen. Nun konnte ein neuer funktionaler gestalteten. Die Sparkassenstiftung Erfurt fördert dieses Bastelschrank inklusive neuer Bastelmaterialien ange- kreative Kunstprojekt seit 2013. schafft werden. Dieser bietet den Kindern einen leichten und übersichtlichen Zugang zu verschiedenen Bastelutensilien. Durch die Auslage vielfältiger kreativer Materialien werden die Kinder zu fantasievollem Ausprobieren und schöpferischem Tätigsein eingeladen. // AUSGEWÄHLTE FÖRDERPROJEK TE 81 4 3 LAGUNE – Lokale Aktionsgruppe Urbanes 4 Schotte e. V. Naturerleben Mitspieltheater für Grundschulen Weed Day – von Kräutern und Unkräutern Im Jahr 2010 konzipierte das Theater die SCHOTTE in In diesem Jahr konnte der Stadtnaturgarten LAGUNE Kooperation mit der Sparkassenstiftung Erfurt die Mit- in der Krämpfer-Vorstadt auf zehn Jahre erfolgreiche spieltheaterreihe „Theater von Anfang an“. Das Theater Arbeit zurückblicken. Die LAGUNE ist eine selbstorgani- entwickelte in jedem Jahr ein Theaterstück, das dann in sierte Arbeitsgruppe im BUND Stadtverband Erfurt. Die zahlreichen Kindergärten bzw. Grundschulen gastierte Lagunauten schützen und beleben seit dem Jahr 2006 und die Kinder zum Mitspielen animierte. Zudem wurden die ehemals als Gewerbegebiet genutzte Brachfläche Fortbildungsveranstaltungen organisiert, um den Erzie- in der Werner-Uhlworm-Straße. Die Aktivitäten reichen herinnen und Lehrerinnen das darstellende Spiel und die vom Gärtnern über das Errichten von Bauelementen auf Integration in die Bildungsinhalte näherzubringen. dem Gelände bis hin zu Naturerlebnissen für Kleine und In diesem Jahr wurde das Mitspieltheater „Drei Schwestern Große sowie vielfältige Umwelt- und Kulturaktionen. Die oder Wie die Dinge ins Spiel kommen“ für Grundschulkinder Sparkassenstiftung Erfurt unterstützt die LAGUNE seit konzipiert. Für rund 200 Kinder aus fünf Erfurter Schulen dem Jahr 2010. So wurden unter anderem die jährlichen wurde der Klassenraum während des Spielens zur Bühne Thementage gefördert. In diesem Jahr stand er unter dem gemacht. Die drei Schwestern Lilo, Lilli und Liane bringen Motto „Weed Day – von Kräutern und Unkräutern“. Ende die Dinge im Klassenraum fantasievoll ins Spiel, verwandeln Mai wurde den Besuchern ein vielfältiges Programm mit und erwecken sie zum Leben. Und fällt ihnen nichts mehr Vorträgen, Führungen, Verkostungen – aber auch Lesun- ein, dann können die Schulkinder helfen und werden zum gen, Workshops und Live-Musik geboten. Spielen und Geschichtenerfinden eingeladen. Aus einem Gegenstand wurde in kleinen Gruppen eine Szene entwickelt, die in einem Video festgehalten wurde und somit für alle beteiligten Schüler in Erinnerung blieb. SPARKASSENSTIFTUNGEN // 5 7 6 5 Lokales Bündnis für Familie, Erfurter Malschule und 7 Tanztheater Erfurt e. V. MitMenschen e. V. Romeo und Julia – Eine Tanztheaterinszenierung neu 7. Malschul- und Familienbildungstag 2015 interpretiert Anfang Mai 2015 organisierten das Lokale Bündnis für Shakespeares mittlerweile fast 400 Jahre alte Geschich- Familie und die Erfurter Malschule zusammen mit zahlrei- te zwischen allgegenwärtigem Hass und grenzenloser chen Trägern der sozialen Arbeit, Bildungs- und Kulturver- Liebe „Romeo und Julia“ wurde Ende September 2015 vom einen den Malschul- und Familienbildungstag. Die Organi- Tanztheater Erfurt neu interpretiert. Die drei Aufführun- satoren präsentierten am 9. Mai ihre Arbeit und Projekte gen auf der Studiobühne des Theaters Erfurt verbanden durch verschiedene Aktionen, Workshops, Vorträge und das Werk William Shakespeares mit der hierzu entstande- Theaterangebote für Kinder und Erwachsene. Rund 500 nen Ballettkomposition Prokofjews. Der Klassiker wurde in Teilnehmer nutzten das vielfältige Angebot. eine zeitgemäße Form übersetzt, die in der tänzerischen Choreographie, der überarbeiteten Komposition, im Büh- 6 Feuerwehrförderverein Erfurt-Dittelstedt e. V. nenbild und in der Ausstattung zum Tragen kam. Nach der Anschaffung von Wetterschutzjacken für die 70-minütigen Aufführung gab es viel Beifall in der ausver- Jugendfeuerwehr kauften Studiobühne. Mit 20 Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 16 Jahren ist die Jugendfeuerwehr Dittelstedt eine der größten im Erfurter Stadtgebiet. Bei verschiedenen Aktivitäten, Einsätzen und Veranstaltungen ist die Wehr das ganze Jahr oft unterwegs. Erfolge in regionalen Leistungsvergleichen zeugen von der intensiven Jugendarbeit. Mit den neuen Jacken ist die Jugendfeuerwehr bestens gerüstet für die weitere Ausbildung. // AUSGEWÄHLTE FÖRDERPROJEK TE 83 9 8 8 Schwerathletik Verein Erfurt e. V. 9 AWO AJS gGmbH Jugendhilfeverbund Erfurt – Anschaffung einer neuen Wettkampfanlage für den Kooperationseinrichtung „Kleeblatt“ Kraftdreikampf Bau eines Kanus Der Schwerathletik Verein Erfurt e. V. wurde im Jahr 2011 In der Kooperationseinrichtung „Kleeblatt“ werden Kinder gegründet und hat derzeit 30 Mitglieder. Im Kraftraum der mit besonderem Förderbedarf schulisch betreut. Gemein- Erfurter Riethsporthalle trainieren die Sportler regelmäßig, sam bauten Kinder und Jugendliche der Einrichtung eine besonders die Kraftsportarten Hantelkniebeuge, Bankdrü- Woche lang unter fachlicher Aufsicht ein Kanu. Ziele des cken und Kreuzheben. Jedoch stand dafür bislang noch Projektes waren die Entwicklung von Teamgeist, Durch- keine speziell auf den Kraftdreikampf ausgerichtete Anla- haltevermögen und die Freude, mit eigener Hände Arbeit ge zur Verfügung. Durch die Förderung der Sparkassenstif- etwas Bleibendes zu schaffen. Nun ist das Kanu fertigge- tung konnte der Verein nun eine solche Anlage erwerben, stellt und die Kinder freuen sich jetzt schon auf gemein- die ein optimales Trainieren und auch die Austragung von same Unternehmungen auf der Gera, der Unstrut oder auf Wettkämpfen im Kraftdreikampf ermöglicht. den Erfurter Seen. SPARKASSENSTIFTUNGEN // 1 2 Sparkassenstiftung Sömmerda 1 Gesangverein Straußfurt e. V. Chortreffen anlässlich des 10-jährigen Bestehens 2 Thepra Kreisverein Sömmerda e. V., Kita „Wiesengrün“ Weißensee Die 21 Mitglieder des Gesangvereins Straußfurt konnten Sandspielelemente für den Außenbereich im Jahr 2015 ihr 10-jähriges Bestehen feiern. Aus d iesem Die Kindertagesstätte „Wiesengrün“ in Weißensee hat ein Anlass organisierten die Sänger ein Chortreffen. Am schönes großes Außengelände mit schattigen Bäumen 17. Mai kamen geladene Chöre aus dem Landkreis Söm- und Sonnensegeln, das von den Kindern gern und oft merda und dem Kyffhäuserkreis in der Sankt-Petri-Kirche genutzt wird. Mit Förderung der Sparkassenstiftung Söm- Straußfurt zu einem gemeinsamen Konzert zusammen. merda konnte nun ein neuer Sandspielbereich geschaffen werden. Der Sand und die vielen Spielelemente – Sandmischer, Sandsieb, Sandtrichter, Sandwaage und Sandkran – bieten viele Möglichkeiten, um nach Herzenslust mit dem Sand zu spielen, zu baggern und zu schaufeln. // AUSGEWÄHLTE FÖRDERPROJEK TE 85 3 4 3 NABU Kreisverband Sömmerda e. V. 4 Eisenbahnersportverein (ESV) Lok Sömmerda e. V. Anfertigung von Holzorgeln für Grundschulen im Jugendturniere für den Schachnachwuchs 2015 Landkreis Sömmerda Am 23. Mai 2015 fand das erste Schnupperturnier in der Im Rahmen des Projektes hat der NABU Kreisverband A ltersklasse U8 im Vereinsheim des ESV Lok S ömmerda Sömmerda e. V. Anschauungstafeln zu den einheimischen statt. Mit 34 Teilnehmern aus den Grundschulen Holzarten gebaut. Die Holzorgeln sollen den Grundschu- S ömmerda, Straußfurt, Gebesee, Walschleben, Vogels- len im Landkreis Sömmerda angeboten werden. Durch die berg, U destedt und Kölleda war das Turnier ein erfolgrei- Präsentation von verschiedenen Holzarten mit Erläute- cher Auftakt für die weiteren fünf Nachwuchsturniere im rungen soll das Allgemeinwissen der Schüler zu einhei- Jahr 2015. Alle Teilnehmer wurden mit einem Sachpreis mischen Baumarten gestärkt und gefördert werden. Die sowie einer Urkunde ausgezeichnet. Für die ersten drei Schüler können an diesen Tafeln ihr Wissen testen, aber der J ungen- bzw. Mädchenwertung gab es die begehrten auch die unterschiedlichen Rinden, die Holzmaserung Pokale. und das Wachstum untersuchen. Die ersten Holzorgeln wurden bereits in den Sömmerdaer Grundschulen „Adolph Diesterweg“ und „Lindenschule“ aufgestellt. SPARKASSENSTIFTUNGEN // 5 6 5 Freiwillige Feuerwehr 1880 Kindelbrück e. V. 6 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Material und Ausrüstung für die Jugendfeuerwehr Großbrembach Über eine Spende von der Sparkassenstiftung Sömmerda Restaurierung der Empore und der Stützen in der konnte sich die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuer Kirche St. Wigbert wehr Kindelbrück freuen. Die neue Ausrüstung (unter Die Kirche in Großbrembach wurde 1953 wegen akuter anderem neue Stiefel) kam am 12. September 2015 wäh- Baufälligkeit gesperrt. Bereits ein Jahr später begannen rend des traditionellen Wettkampfs um den Gründelsloch- die Arbeiten zur Rettung. Seit dieser Zeit sammelt die Pokal zum Einsatz. Kirchgemeinde immer wieder Spenden für anstehende Projekte, um die Kirche Schritt für Schritt zu sanieren. Das jüngste Vorhaben betrifft die farbliche Gestaltung der Empore und der Stützen. Die Empore wurde in den 50er-Jahren zurückgebaut und farblich neu gefasst. Im Rahmen der Restaurierung konnte nun die barocke Farbgestaltung nachgewiesen werden. Durch Eigenmittel der Kirchgemeinde, Spenden und einer Förderung der Sparkassenstiftung erstrahlt die Empore nun wieder in ihrer ursprünglichen Farbigkeit. // AUSGEWÄHLTE FÖRDERPROJEK TE 87 7 7 Rastenberger Waldschwimmbad e. V. 8 8 WortKlang – Lyrik im Konzert Festwochenende 90 Jahre Waldschwimmbad Shakespeare-Sonette zum 10-jährigen Jubiläum in Im Jahre 2015 feierte die Stadt Rastenberg das 90-jähri- der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda ge Jubiläum des historischen Waldschwimmbades. Der Die Reihe „WortKlang“ wurde von der Sparkassen-Kultur Verein Rastenberger Waldschwimmbad organisierte ein stiftung Hessen-Thüringen und dem Lese-Zeichen e. V. vor umfangreiches Festprogramm, das vom 26.– 28. Juni 2015 10 Jahren ins Leben gerufen und tourt seitdem erfolgreich das besondere Jubiläum würdigte. Neben sportlichen durch Thüringen. In Zusammenarbeit mit der Sparkassen Veranstaltungen und einem Familientag wurde den Besu- stiftung Sömmerda ist die Reihe einmal im Jahr auch im chern auch Livemusik, ein Tanzabend und ein Stummfilm Landkreis Sömmerda zu Gast – jeweils an wechselnden geboten. Auch die Rastenberger Kirschfest-Prinzessin Veranstaltungsorten. Auch die Stadt- und Kreisbibliothek und der Wassergott Neptun gaben sich die Ehre. Sömmerda konnte das 10-jährige Jubiläum ihres E inzugs in das restaurierte Dreysehaus feiern. Das doppelte Jubiläum war daher am 27. Oktober Anlass für einen besonderen Lyrik-Abend unter dem Titel „Mit Augen hören, ist das feinste Lieben“. Eine Auswahl aus den Sonetten Shakespeares im englischen Original und in verschiedenen deutschen Übersetzungen wurde ergänzt mit Liedern des Shakespeare-Zeitgenossen John Dowland. SPARKASSENSTIFTUNGEN // 1 2 3 Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land 1 Heimatverein Tannroda e. V. 2 Förderverein Thüringer Freilichtmuseum Publikation zur 900-jährigen Geschichte Tannrodas Hohenfelden e. V. Rechtzeitig zur 900-Jahrfeier von Tannroda und kurz vor Sonderausstellung „Perlenkunst – Oma Erna trifft ihrem 75. Geburtstag konnte die Ortschronistin Rosita Sitting Bull“ Schwager eine umfangreiche Publikation zur Geschichte Die Verwendung von Glasperlen und Perlenstickerei als des Ortes vorstellen. Seit 1989 hat Rosita Schwager die Zierelement auf Bekleidungsstücken und Accessoires Ortschronik fortgeschrieben. Zudem betreut sie seit ist ein weltweites Phänomen. Sie ist schon aus ur- und Anfang der Neunzigerjahre das Stadtarchiv. Die fast 400 frühgeschichtlicher Zeit bekannt. In der Ausstellung Seiten umfassende und reich bebilderte Publikation ist „ Perlenkunst“ wagte das Thüringer Freilichtmuseum somit das Ergebnis dieses langjährigen bürgerschaftli- deshalb wieder einmal einen Blick über den Thüringer chen Engagements. Tellerrand hinaus. In der anschaulichen und informativen Ausstellung „Oma Erna trifft Sitting Bull“ stellte es Trachtenstücke aus der eigenen Sammlung vergleichbaren Stücken aus dem Kulturkreis der Plains-Indianer aus Nordamerika gegenüber. // AUSGEWÄHLTE FÖRDERPROJEK TE 89 4 3 Nordlicht Weimar e. V. 4 Radfahrverein (RFV) 1990 „Die Löwen“ Weimar e. V. SK8TIES – Skate-Contest und Graffiti-Jam im Einzelzeitfahren Magdala-Mellingen-Magdala Skatepark Weimar-Nord Seit dem Jahr 2006 fördert die Sparkassenstiftung Zum siebten Mal veranstaltete der Nordlicht Weimar e. V. Weimar – Weimarer Land jedes Jahr das Radkriterium in Weimar Nord einen Skatecontest. Der Contest wurde „Rund um das Schwanseebad“ mit Rennen für Schüler, begleitet von einer Graffiti-Jam, DJ-Musik und anderen Jugendliche und Senioren. In diesem Jahr pausierte die Highlights für die Zuschauer. Zum Abschluss fand in die- Radsportveranstaltung zu Gunsten der Thüringer Landes- sem Jahr eine Aftershow-Party mit Live-Rap statt. verbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren. Das Rennen hatte einen besonderen sportlichen Stellenwert, da es gleichzeitig als Bundessichtungsrennen der Altersklasse U17 ausgeschrieben war. Zudem war die vereinseigene Meisterschaft des Radfahrvereins in die Sportveranstaltung integriert. In den 13 Rennen gingen insgesamt 400 Radsportlerinnen und Radsportler an den Start. SPARKASSENSTIFTUNGEN // 5 6 5 Blankenhainer Tafel e. V. 6 Stadtsportbund Weimar e. V. Aktion „Gesunde Ernährung“ – Schnippelparty 21. Stadtsportspiele 2015 Ran an die Messer, hieß es am 26. September 2015 bei Bei den alljährlichen Stadtsportspielen messen sich der Schnippelparty der Blankenhainer Tafel, die im Rah- Schülerinnen und Schüler der Weimarer Grundschulen men des erstmals von ortsansässigen Vereinen organi- und weiterführenden Schulen in verschiedenen Sport- sierten Blankenhain-Tages stattfand. Gemeinsam mit arten. Seit 2006 stellt die Sparkassenstiftung Weimar – den Schülern der Regelschule Kranichfeld wurde fleißig Weimarer Land Fördergelder für diese Schulsportveran- geschnippelt und genascht. Dass es nicht immer Pommes staltung zur Verfügung. In diesem Jahr gab es an drei und Co. sein müssen, sondern selbstgemachte Finger- Tagen Wettbewerbe in der Leichtathletik und in den Food-Leckereien aus Gemüse und Obst auch richtig gut Sportarten Basketball, Fußball, Volleyball sowie für die schmecken, davon konnten sich die Schüler und die Gäste Grundschüler in Zweifelderball und Ball über die Schnur. des Blankenhain-Tages beim Probieren der zubereiteten Insgesamt nahmen etwa 500 Schülerinnen und Schüler Speisen überzeugen. an den Wettbewerben teil. // AUSGEWÄHLTE FÖRDERPROJEK TE 91 7 8 7 GRÜNE LIGA Weimar e. V. 8 Weimarer Gitarre-Verein e. V. Erhalt alter Birnenalleen in Weimar und im 12. Anna Amalia Wettbewerb für junge Gitarristen Weimarer Land 2015 in Weimar In Weimar und im Weimarer Land sind nur noch wenige Der Anna Amalia Wettbewerb ist einer der bedeutendsten historische Birnenalleen zu finden, wie zum Beispiel in internationalen Nachwuchswettbewerbe für junge Gitar- Weimar-Gelmeroda oder in Niederzimmern. Sie haben risten unter 21 Jahren. Er wird seit 1993 alle zwei Jahre in einen hohen landschaftsästhetischen Wert. Durch lang- Weimar ausgetragen. Zum Wettbewerb 2015 hatten sich jährig ausgebliebene Pflege waren die Birnenbäume in 70 Teilnehmer aus 19 Ländern für die drei Altersklassen ihrem Bestand bedroht. Im Rahmen des Projektes werden eingeschrieben. Das sehr hohe Niveau der jungen Künst- die Bäume fachgerecht gepflegt und geschnitten. Zudem ler und die Leistungsdichte an der Spitze des internatio werden sie durch einen Pomologen bestimmt und kartiert. nalen Nachwuchses veranlasste die Jury, insgesamt Im Frühjahr wurden die Bäume fachgerecht geschnitten. 15 Preise zu vergeben. In der Kategorie 3 (17 bis 20 Jahre) Bislang konnten bereits 90 Bäume kartiert und 60 Bäume bestimmt werden, darunter die Sorte „Gräfin von Paris“. ging der 1. Preis an Hedvika Švedová aus Tschechien. Bildnachweise S. 3 dederon.de | Dirk Wächter, Agra-Milch e. G., Barbara Neumann, Avenida Therme, Matthias Eckert S. 4 –11 Barbara Neumann S. 18 contrastwerkstatt | f otolia S. 20 Diemar, Jung & Zapfe S. 22–25 Matthias Eckert S. 26 –29 Avenida Therme S. 30 –31 Agra-Milch e. G. S. 32, 35 Thüringer Fernwasserversorgung S. 34 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena S. 36-47 Barbara Neumann 48 / 49 Martin GobschS. S. 50 – 53 blitzdings.com | Michael Paech S. 54 / 55 Sparkasse S. 56 / 57 Ferienpass S. 58 / 59 Maik Schuck, Ferienpass, Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land, Radfahrverein (RFV) 1990 „Die Löwen“ Weimar e. V., Nordlicht Weimar e. V. S. 60 – 63 Die Pixelschieber | Stefanie Albrecht S. 64 – 67 dederon.de | Dirk Wächter S. 70 day-walker / photocase. de S. 71 nitschke+kollegen architekten gmbh S. 73 Klassik Stiftung Weimar S. 74 dederon.de | Dirk Wächter S. 75 Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land S. 76 privat, Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land S. 79 dederon.de | Dirk Wächter S. 80 – 81 Haus der Kleinen Leute e. V., Gesamt Kunst Kraft Werk e. V., LAGUNE im BUND Stadtverband Erfurt e. V., Schotte e. V. S. 82– 83 Volkshochschule Erfurt, Sparkassenstiftung Erfurt, Christopher Schmidt, Sparkassenstiftung Erfurt, Kooperationseinrichtung „Kleeblatt“ S. 84– 85 Gesangverein Straußfurt e. V., Sparkassenstiftung Sömmerda, NABU-Kreisverband Sömmerda e. V., Eisenbahner sportverein (ESV) Lok Sömmerda e. V. S. 86 – 87 Freiwillige Feuerwehr 1880 Kindelbrück e. V., Restauratorin Barbara Ginzkey, Rastenberger Waldschwimmbad e. V., Sparkassenstiftung Sömmerda S. 88 – 89 Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land, Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Nordlicht Weimar e. V., Radfahrverein (RFV) 1990 „Die Löwen“ Weimar e. V. (Peter Naasner) S. 90 – 91 Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land, Stadtsportbund Weimar e. V., GRÜNE LIGA Weimar e. V., Maik Schuck Herausgeber Sparkasse Mittelthüringen Anger 25 / 26 99084 Erfurt Telefon:0361 545 - 0 Telefax: 0361 545 - 43199 E-Mail: [email protected] Internet: www.sparkasse-mittelthueringen.de Redaktion Abteilung Vorstandsstab Ansprechpartner Katharina Höhne, Abteilungsleiterin Telefon: 0361 545 - 11100 Stand 19. Januar 2016 Konzeption und Gestaltung Waldmann. Büro für Gestaltung, Weimar www.sparkasse-mittelthueringen.de // http:// blog.spkmth.de // www.facebook.de / SparkasseMittelthueringen
© Copyright 2025 ExpyDoc