Mündliche Abiturprüfung Geographie Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Test/ Motive für Teilnahme Ich habe kaum Erfahrung mit mP. Ich habe schon oft mündlich geprüft. Ich bin davon überzeugt, dass meine Aufgaben für die mP gut sind. Ich bezweifle, dass meine Aufgaben für die mP allen Anforderungen genügen. Ich lese die Inhalte der gesetzlichen Grundlagendokumente jedes Jahr neu nach. Ich lese die gesetzlichen Grundlagendokumente eher selten. Ich gehe routiniert mit Aufgabenoperatoren um. Mit den Aufgabenoperatoren habe ich so meine Probleme. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Präsentation als pdf: fbgeo-leipzig.de Gliederung 1. 2. 3. 4. Statistik Auswertung Schulbesuche der FB Beispiel für mündliche Prüfungsaufgabe Gesetzliche Grundlagen für die mündliche Prüfung und deren Umsetzung 5. Umgang mit Aufgabenoperatoren 6. Rückgriff auf das Beispiel Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Statistik • Geographie ist im sächsischen Abitur das beliebteste mündliche Prüfungsfach: Schuljahr Anzahl mP % Anzahl sP % 2011-12 6670 32,7 62 0,92 2012-13 7603 32,9 68 0,89 2013-14 8361 34,1 59 0,70 2014-15 9577 34,8 75 0,78 Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Rund ein Drittel aller Schüler lässt sich in Geo mündlich prüfen! Statistik mögliche Ursachen für die Wahl von Geo mündlich, aber nicht schriftlich: • Geo schriftlich heißt Ma oder Deu mündlich! • Fachlehrer raten eher zur mündlichen, als zur schriftlichen Prüfung? • „Furcht“ vor unberechenbaren Inhalten der schriftlichen Prüfung? • Für die sP müssen alle Lehrplaninhalte erfüllt sein. • … aber: • Offenbar mögen unsere Schüler das Fach Geo und vor allem ihre Geo-Lehrer;-) Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Statistik Ergebnisse der Prüfungen SBAL: Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Auswertung Schulbesuche der FB • Im Zeitraum November bis Januar wurden sechs Schulen im Bereich der SBAL besucht. • Dabei gab es unterschiedliche Beobachtungen zu Lehrplanerfüllung, Unterricht und mündlichen Prüfungsaufgaben. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Auswertung Schulbesuche der FB Die letzten LB werden oft zu kurz behandelt/ nicht geschafft: • Klasse 11: Rohstoffe, Disparitäten • Klasse 12: Stadtentwicklung DL, Stadtklima Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Auswertung Schulbesuche der FB Folgende Inhalte fehlten teilweise: Klasse 11: • Orogenese • dynamische Entstehung von Gebieten unterschiedlichen Luftdrucks • antizyklonale Wettererscheinungen • Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse zur Erklärung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen in einem Beispielland • Beurteilen globaler Verflechtungen bei der Nutzung von Erdöl • Kennen regionaler Probleme der Wasserversorgung an einem ausgewählten Beispiel Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Auswertung Schulbesuche der FB Folgende Inhalte fehlten teilweise: Klasse 12: • Typen des Jahresgangs von Lufttemperatur und Niederschlag • Begriff Geographische Zone • Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse…in den immerfeuchten Tropen • Urbanisierung, Sub- und Reurbanisierung • Anwenden der Kenntnisse zum Strahlungs- und Wärmehaushalt auf die Merkmale des Stadtklimas Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Auswertung Schulbesuche der FB Folgende nicht lehrplangerechte Inhalte spielten im Unterricht einiger Schulen eine Rolle: Klasse 11: • Globalisierung • Armutsproblem • Sektorenmodell nach FOURASTIER • Erdölentstehung • Energiewirtschaft • Savanne Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Auswertung Schulbesuche der FB Folgende nicht lehrplangerechte Inhalte spielten im Unterricht einiger Schulen eine Rolle: Klasse 12: • Evolutionsstufen der Landschaftsentwicklung • HERZsches Strukturmodell • Lärmbelastung, Wasserhaushalt… in Städten Grundlage der Arbeit ist der Lehrplan in der Fassung von 2011! Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Auswertung Schulbesuche der FB Auswertung der Hospitationen im Unterricht der gymnasialen Oberstufe: • Die unterrichtlichen Inhalte waren lehrplangerecht. • Es fand in fast allen Stunden Methodentraining statt. • Das L-S-Verhältnis war überwiegend gut. aber • Der Unterricht lief in einigen Schulen überwiegend lehrerzentriert und kleinschrittig. • Potenzen zur Schüleraktivierung durch Medieneinsatz wurden teilweise verschenkt. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Hinweis: Fortbildung „Geographie schüleraktivierend unterrichten“ am 30.11. 2016 Auswertung Schulbesuche der FB Einsichtnahme in die Aufgaben zur mP: • Die Inhalte waren meist lehrplankonform. • Zu allen Aufgaben gab es Material. • Die Erwartungsbilder waren meist sehr ausführlich. • Der zweite Teil der Prüfung wurde überwiegend gut vorbereitet. • Das Bemühen um den Einsatz von Aufgabenoperatoren war erkennbar. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Beispiele für mündliche Prüfungsaufgaben Achtung! Die vorliegende Musteraufgabe ist fiktiv und wurde extra für diese Fortbildung erstellt. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Beispiel für mündliche Prüfungsaufgabe Diskutieren Sie die Eignung der Ihnen vorliegenden mündliche Prüfungsaufgabe. Bewerten Sie ihre Eignung für den Einsatz im mündlichen Abitur. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Beispiel für mündliche Prüfungsaufgabe Bewerten Sie die Eignung der Aufgabe kurz mit grün oder rot Ich finde die Aufgabe gut. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Ich finde die Aufgabe nicht gut. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen • EPA Geographie in der Fassung vom 10.2. 2005 • Lehrplan Geographie Sachsen in der Fassung von 2011 • SOGYA in der Fassung vom 27.6.2012 (seit 2014 OAVO integriert) • Bildungsstandards haben nur orientierenden Charakter Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen SOGYA: regelt überwiegend formal • Fachprüfungskommission genehmigt Aufgabenvorschläge • keine inhaltliche Wiederholungen der schriftlichen Abiturprüfung • Dauer 30 Minuten • gleiche Anteile Vortrag : Gespräch (zeitlich, Bewertung) • 20 Minuten Vorbereitungszeit • Fachprüfungskommission stellt Hilfsmittel zur Verfügung • Fachprüfungskommission beschließt im Anschluss an die mündliche Prüfung über die Punktzahl Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen EPA regelt: • Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Teilen, die einerseits die Fähigkeit zum Vortrag, andererseits die zum themengebundenen Gespräch verlangt. Im 2.Teil keine „Quer-Beet-Abfrage!“ Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen SOGYA: SOGYA § 48 • Grundlage der Anforderungen in den Abiturprüfungsfächern sind die Lernziele und Lerninhalte der Lehrpläne der Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz. LP fordert: nicht nur Wissen, sondern Kompetenz Räumliche Handlungskompetenz Räumliche Orientierungsfähigkeit Geographische Denk- und Arbeitsweisen Kommunikationsfähigkeit Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen EPA • Alle drei AB müssen vertreten sein, das Schwergewicht liegt auf dem AB II. AB II heißt: selbstständiges Ordnen, Bearbeiten und Erklären bekannter Sachverhalte selbstständiges Anwenden und Übertragen des Gelernten auf vergleichbare Sachverhalte. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen EPA: z.B.: • Anwenden von bekannten Regelhaftigkeiten und Modellen auf nicht behandelte Räume und Sachverhalte • Analysieren eines nicht behandelten Raumes unter vorgegebener Fragestellung • Anwenden grundlegender Arbeitsweisen zur Informationsverarbeitung (z. B. Karten- und Tabellenauswertung und Verknüpfen der gewonnenen Informationen) • Verständnis für die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung • …… Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen Beispiel: Beschreiben Sie die globalen Strahlungsumwandlungsprozesse auf der Erde. … reine Wiedergabe (ohne Material) Erläutern Sie unter Einbeziehung des Strahlungshaushalts die zonal unterschiedliche Strahlungsbilanz auf der Erde. (mit Material) … wäre AB II Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL M X Strahlungsbilanzen nach Breitenzonen Quelle: Unterrichtsmaterialien für die Abiturstufe, Stark Verlag Erfordert Kompetenz im Umgang mit Material und Anwendung des Wissens Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen EPA • Aufgabenart: materialgebundene Problemerörterung • thematische Einheit, aber mehrere in sich schlüssige Bereiche keine „Mischungsaufgabe“, Thema klar ersichtlich kein „Springen“ Gilt auch für Teil 2! Hier sollte das Material aber überschaubar sein. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen EPA: • Die Aufgliederung sollte nicht so detailliert sein, dass dadurch die Selbstständigkeit in der Strukturierung eingeschränkt wird. Freiräume lassen Material möglichst nicht zuordnen Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen Beispiel: Bevölkerungswachstum in Indien 1. Beschreiben Sie die Entwicklung der Weltbevölkerung global und regional. 2. Überprüfen Sie, inwieweit sich Indien in das Modell des demographischen Übergangs einordnen lässt. 3. Erörtern Sie die These „Das Bevölkerungswachstum Indiens ist ein Risiko für die Entwicklung des Landes.“ Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen Beispiel: Bevölkerungsentwicklung in Indien M 1 Regionale Verteilung der Weltbevölkerung 2010 und 2100 Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL M 2 Indien Bevölkerung 1997 und 2020 M 3 Bevölkerungsentwicklung in Indien Quelle: http://files.schulbuchzentrum-online.de/pdf/978-3-14-114274-7-3-l.pdf, abgerufen am 2.3.2012 Quelle: U.S. Census Bureau Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen Beispiel: 1. Beschreiben Sie die Entwicklung der Weltbevölkerung Einstiegsaufgabe: global und regional. kein AB I trotz beschreiben, da Materialauswertung 2. Überprüfen Sie, inwieweit sich Indien in das Modell des demographischen Übergangs einordnen Modellwiedergabe: AB I, aber lässt. Einordnen von Indien AB II ggf Modellkritik AB III 3. Erörtern Sie die These „Das Bevölkerungswachstum Indiens ist ein Risiko für die Entwicklung des Landes.“ Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL AB III, falls These noch nicht im Unterricht diskutiert, trotzdem Grundkenntnis AB I Gesetzliche Grundlagen Beispiel: Geodynamik Anwendungsproblem finden Bsp. Tonga Material suchen Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Beispiel Aufgaben formulieren Thema: Geodynamische Prozesse – Beispiel Tonga 1. Die 170 Inseln von Tonga liegen im pazifischen Feuerring mit besonders intensiver geologischer Aktivität. Erläutern Sie den Begriff „Pazifischer Feuerring“. 2. Erklären Sie die plattentektonischen Vorgänge, die im Gebiet von Tonga zum Ausbruch des Unterwasservulkans führten. 3. Vergleichen Sie die Entstehung von Magma an Inselbögen und Mittelozeanischen Rücken. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen • • • • Themengebundenheit beachten auch hier Materialeinsatz, aber weniger komplex Schlüsselfragen mit Operatoren formulieren AB III sollte auch dabei sein Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen Beispiel: Begriff Stadt Megastädte an der Wandkarte zeigen Bild Shenzen: Grundaussage erläutern Darstellung der Entwicklung von Megastädten und von Konsequenzen dieser • Beurteilung gegenwärtiger Entwicklung von Leipzig: „Schwarmstadt“ • • • • Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Leipzig = „Hypezig“ → Schwarmstadt: Deutschlandfunk 7.2.2014 "2012 ist Leipzigs Einwohnerzahl um etwa 10.000 Menschen auf 542.300 gewachsen; jeder zehnte Neu-Leipziger kommt aus Berlin. Jedes Jahr wächst auch die Zahl der Studenten, vor allem aus dem Westen Deutschlands. Inzwischen leben 40.000 Hochschüler in der Stadt und es scheint, als teilten sie das Gefühl, hier etwas Großes reißen zu können." Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen • Für die Bewertung spielt die Art und Weise der Darstellung eine Rolle! • Es gibt keine Prozentvorgaben für die AB mehr! • Für die Note 4 müssen auch Aufgaben des AB II gelöst werden! • Eine 2 gibt es nur wenn größere Anteile aus dem AB III gelöst wurden! Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen EPA: • Die Zuordnung zu den Anforderungsbereichen ist abhängig vom vorangegangenen Unterricht, von den in den Lehrplänen/Richtlinien/Standards verbindlich vorgeschriebenen Zielen und Inhalten und von den zugelassenen Arbeitsmitteln. Unterricht entscheidet über Anforderungsniveau Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Gesetzliche Grundlagen EPA: • Über die Operatoren sollen unterschiedliche Anforderungsbereiche gezielt angesprochen werden. Aufgabenoperatoren kennen und Umgang üben! Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Aufgabenoperatoren Empfehlung: Operatorenliste der DGfG (Bildungsstandards) Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Aufgabenoperatoren Beschreiben Materialaussagen und Kenntnisse mit eigenen Worten zusammenhängend, geordnet und fachsprachlich angemessen wiedergeben Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Hier ist die Beschreibung sehr anspruchsvoll! Das ist nicht AB I! Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Aufgabenoperatoren Analysieren Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen, auswerten und Strukturen herausarbeiten. Schrftl. Abitur 2015: Analysieren Sie die Entwicklung der Nahrungsmittelversorgung in Madagaskar. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Aufgabenoperatoren Mehrere Materialien müssen verknüpft werden Analyse kostet Zeit! Muss geübt werden! Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Aufgabenoperatoren Operatoren mit Schwierigkeiten: Erläutern Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und Beziehungen deutlich machen (verständlich machen mit zusätzlichen Informationen) Begründen Erklären Informationen und Sachverhalte so darstellen, dass Bedingungen, Ursachen, Folgen und Gesetzmäßigkeiten verständlich werden (Begründungszusammenhang) Erklären Komplexe Grundgedanken argumentativ schlüssig entwickeln und im Zusammenhang darstellen Beurteilen Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammenhang auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen, ohne persönlich Stellung zu beziehen. Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Bewerten Beurteilen + persönliche Stellungnahme Aufgabenoperatoren Lehrplan Kl. 12: können Auswirkungen von Erschließungsmaßnahmen und Nutzungsansprüchen im Sinne der Nachhaltigkeit bewerten. Bewerten Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen unter Offenlegung/ Reflexion der angewendeten Wertmaßstäbe und persönlich Stellung nehmen Operator eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, z.B.: - Maßnahmen bewerten (z.B. zur Bevölkerungspolitik) - Aussagen bewerten (z.B. Thesen) - Projekte bewerten (z.B. städtebauliche/ stadtklimatische Maßnahmen) - Landschaftseingriffe bewerten (z.B. Tourismus) Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Aufgabenoperatoren • MX zeigt Ihnen Auszüge aus einem Bebauungsentwurf für das Gebiet am Bayerischen Bahnhof. Beurteilen Sie den Planungsentwurf aus nachhaltiger Sicht. • „Der Krieg der Zukunft geht ums Wasser*.“ Bewerten Sie diese Aussage. • Beurteilen Sie die These: „Europas Wirtschaft wird zukünftig entscheidend von der Preispolitik der OPEC-Staaten beeinflusst.“ • … Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Aufgabenoperatoren Lehrplan Klasse 11: Interpretieren von Wetterkarten ( oder Bevölkerungspyramiden, Klimadiagrammen, …) Interpretieren ist Mittel zum Zweck, d.h. kein „isoliertes“ Interpretieren Lösung: Alternative Aufgabenstellungen Beispiel Wetterkarte: Analysieren Sie die Wetterverhältnisse im Gebiet von … Beschreiben und begründen Sie die Temperatur-, Bewölkungs-, Niederschlags- und Windverhältnisse in … Erklären Sie die … Erstellen Sie eine Wettervorhersage für… Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Beispiel für mündliche Prüfungsaufgabe Thema 1: Geoökosystem immerfeuchte Tropen 1. Werten Sie das Klimadiagramm M 1 nach dem Ihnen bekannten Schema aus. Bestimmen Sie die Lage der Klimastation mithilfe des Atlas. 2. Beschreiben Sie die Merkmale der Geofaktoren Klima, Boden und Bios in dieser Vegetationszone und deren Wechselwirkungen. 3. Erläutern Sie das System der Shifting Cultivation. positiv: Materialumfang Form (Layout, Beschriftung, Quellen…) Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Beispiel für mündliche Prüfungsaufgabe Thema 1: Geoökosystem immerfeuchte Tropen Fs Zs zu 2. beachten! 1. Werten Sie das Klimadiagramm M 1 nach dem Ihnen bekannten Schema aus. Bestimmen Sie die Lage der Klimastation mithilfe des Atlas. 2. Beschreiben Sie die Merkmale der Geofaktoren Klima, Boden und Bios in dieser Vegetationszone und deren Wechselwirkungen. 3. Erläutern Sie das System der Shifting Cultivation. Schon wieder Wiedergabe! Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Erläutern Darstellen Zs zu 1. beachten Hauptprobleme: AB I überwiegt keine Komplexheit kaum Anwendung M 2 Entwicklungsetappen Tropischer Landwirtschaft Bezug zur Aufgabe? Etappe 2 Etappe 1 einfacher Wanderfeldbau wiederholter Anbau langfristig Etappe 3 wiederholter Anbau auf gleichen Feldern Etappe 4 Dauerfeldbau mittelfristig Waldbrache Etappe 5 Wanderfeldbau kombiniert mit Cash Crops Buschbrache Kurzbrache jährlicher Anbau mehrfacher Anbau 4-16 E/ km² 16-64 E/ km² 64-256 E/ km² 256+ E/ km² Bevölkerungsdichte 0,4E / km² Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Quelle: http://www.fao.org/docrep/50630e/50630e00.gif, abgerufen am 9.3.2016 (bearbeitet) Beispiel für mündliche Prüfungsaufgabe Thema: Ruanda – agrarische Nutzung im Hügelland 1. Erklären Sie die Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse in Kigali unter Berücksichtigung der atmosphärischen Zirkulation. AB I und II 2. Erläutern Sie die Auswirkungen natürlicher und sozioökonomischer Bedingungen auf die Böden Ruandas. AB I und II 3. Bewerten Sie die Methode des Ecofarming in Ruanda aus Sicht der Nachhaltigkeit. AB II und III Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL M 1 Klimadiagramm Kigali (Ruanda) Quelle: www.klimadiagramme.de, Zugriff am 9.3.2016 M 3 Ecofarming in Ruanda Entscheidend ist hier, ob Ruanda im Unterricht bereits eine Rolle gespielt hat! Anmerkung: Sorghum und Pennisetum sind zwei Hirsearten Durch das Ecofarming erhofft sich Ruanda eine Verdreifachung der landwirtschaftlichen Erträge. Beim Ecofarming werden die Kulturen auf zahlreichen Terrassen angebaut. Die Nährstoffversorgung wird durch organische Düngung in Form von Stallmist, Kompost, Gründünger und längere Intensivbrachen, sowie über die gezielte Nutzung heimischer Dünger, wie Gesteinsmehle aus Kalkstein und Vulkanasche verbessert. Auf den Terrassen werden die verschiedenen Kulturen in jeder Anbauperiode gewechselt. Zusätzlich werden so genannte „Cash Crops“ wie Kaffee oder Tee angebaut. Durch wenig konstante Preise und schlechte Infrastruktur ist der Anbau jedoch kostenaufwendig und wenig rentabel. Quellen: http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/29260X-4302.pdf, abgerufen am 9.3.2016, Text erstellt nach http://www.sggbingen.de/files/ruanda/2011/texte/Standortgerechter%20Landbau%20in%20Ruanda.pdf, abgerufen am 9.3.2016 Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Material • Anforderungen an mündliche Prüfungen • Checkliste • Fachberaterhomepage fbgeo-leipzig.de: Präsentation als ppt Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL Lustige Schülerantworten auf Geo-Fragen Frage: Nenne Nationalparks der USA. Antwort: Jurassic Park Quelle: „Die witzigsten Schülerantworten“ GREINER/ PADTBERG- KRUSE Steffi Stein Fachberaterin Geo SBAL
© Copyright 2024 ExpyDoc