Aalglatte Melodien Zartbesaitet

Kultur aus der Stadt Gießen
Montag, 24. November 2014
Nummer 273 - Seite
10
Benefizkonzert mit
Ayumi Paul und Jördis Tielsch
Der Zonta Club Burg-Staufenberg Gießen und Freunde von Zonta International
laden zum Benefizkonzert mit Ayumi Paul
(Violine) und Jördis Tielsch (Geige, Gesang)
und ihrer Band am Sonntag, 30. November,
um 16 in den Rathaussaal ein. Einlass ist
ab 15 Uhr, es gibt Kaffee, Tee, Kuchen und
weitere kleine Leckereien. Der Eintritt zum
Konzert kostet 20 Euro, für Schüler und
Studenten 15 Euro. Karten können reserviert werden unter Tel. 4 37 12, 0 64 04/26 04,
01 70/3 85 69 37. Der Konzerterlös ist bestimmt für die »Mädchenberufshilfe ab
zwölf Jahren« der Jugendwerkstatt Gießen.
Auf dem Programm stehen unter anderem
die Partita d-Moll (BWV 1004), »In the
Storm of Roses« (Ig Hennemann), Akustikpop mit Jazz- und Folk-Elementen sowie
Johann Sebastian Bachs Konzert für zwei
Violinen und Kontrabass (Arrangement T.
Bor) mit Prof. Peter Nitsche als Gast am
Kontrabass.
Plattenvertrag bei Sony
Die getanzte »Frau Holle« setzt auf Grazie und Anmut.
(Foto: dkl)
Im Reich der Märchen
TanzstudioA präsentiert sich mit Riesenaufgebot in der Kongresshalle
Das war eine fulminante Show, die das
TanzstudioA am Samstag in der Kongresshalle auf die Brühne brachte, und das gleich
zweimal hintereinander. Denn bei gut 400
Personen im Scheinwerferlicht kommt neben
der Rundumorganisation viel Familienanhang dazu. Entsprechend wuselig war es vor,
während und nach den Auftritten. Ballettschulleiterin Jutta Gremmels konnte sich auf
ihr bewährtes Team von 13 Tanzlehrern – elf
Frauen, zwei Männer –, Technikern und
Hilfskräften verlassen.
Ansonsten wäre eine Veranstaltung dieser
Größenordnung mit einem derart hohen Anteil an kleinen Kindern kaum zu bewerkstelligen gewesen. Mal ganz abgesehen von den
intensiven Probenarbeiten, bei denen Eltern
in der Regel als »Taxi«, Kostümschneider
oder was sonst noch zu tun war, eingesetzt
wurden.
Reisten die begeisterten Tänzerinnen – die
Tänzer sind in der Unterzahl, da besteht
Förderbedarf – in ihrem letzten öffentlichen
Programm vor drei Jahren durch die ganze
Welt, so waren es in diesem Jahr die
Grimm’schen Märchen, von denen sie sich
inspirieren ließen. Aus allen Tanzsparten
hatten sich die Gruppen Kurzchoreografien
zu einem Märchen einfallen lassen, dabei
wurde immer nur ein kleiner Aspekt herausgegriffen. Logisch, dass »Der Rattenfänger
von Hameln« dabei war, kann man die
Kleinsten doch prima als süße Tiere verkleiden oder als Eiskristalle bei »Frau Holle«,
wo die Mini-Balletteusen in weißen Tutus
umherwirbelten.
Farbenfrohe freche Outfits
Bei »Hänsel und Gretel« gab es sogar ein
tanzendes Lebkuchenhaus und einen wilden
Hexentanz, bei dem Hänsel und Gretel am
Ende durch eine List triumphierten. Harte
Kontraste standen nebeneinander und zeigten einmal mehr die Vielfalt von Tanz und
Musik: So folgte etwa klassisches Ballett auf
Hip-Hop, immer untermalt von der passenden Musik.
Das Publikum honorierte jede Darbietung,
alle Sparten und Altersgruppen, die mit kleinen Unsicherheiten versehen waren ebenso
wie die semi-professionellen Auftritte. Die
Kleinen machten es auf ihre Art: Nach der
Pause standen einige vor der Bühne und
schauten gebannt zu, verfielen fast automatisch in nachahmende Tanzbewegungen oder
fragten Mama lautstark, was dieses oder jenes gerade bedeuten solle.
Kräftigen Applaus erhielten die mitreißenden Irish-stepdancing-Choreografien, die
sich »Schneewittchen und die sieben Zwerge« sowie den bösen Wolf bei Rotkäppchen
vorgenommen hatten.
Die jugendlichen Mädels brillierten im
Jazz-Ballett und Hip-Hop, auch mit ihren
frechen Outfits, die Erwachsenen im ausdrucksstarken Modern Dance, drei präsentierten farbenfrohen orientalischen Tanz.
Klassisches Ballett ging quer durch alle Altersgruppen. So manches Mal tanzten die
Lehrerinnen mit, eine Gruppe hatte dies sogar zum Thema ihrer Choreografie gemacht.
Allesamt zauberhafte Ideen, die mit viel Engagement und Herzblut umgesetzt wurden.
Als sich am Ende alle auf der Bühne zum
großen Finale versammeln, reicht dazu der
Platz kaum aus.
Dagmar Klein
Aalglatte Melodien
Enttäuschend: Rockmusik an der Orgel der Thomas-Morus-Kirche
Der schillernde Klangteppich bildete eine
stimmungsintensive Einleitung, ehe die Melodie zu Rod Stewarts »Sailing« einsetzte.
Ungewohnte Schattierungen konnte man da
vernehmen, erinnerte die Orgel der ThomasMorus-Kirche in ihrem breiten Farbspektrum doch zuweilen an einen Synthesizer.
Von illustrativer Art war die wellenartige
Begleitung, sie weckte Assoziationen an
plätscherndes Wasser.
Dieses erste Stück im sehr gut besuchten,
vom Verein KulTour 2000 veranstalteten
Konzert des Organisten Patrick Gläser
schien noch am gelungensten, danach verlor
das Programm leider zusehends an Reiz.
Sprach Jakob Handrack, 2. Vorsitzender des
Fördervereins St. Thomas Morus, in seiner
Begrüßung davon, dass Rockmusik in der
Kirche polarisiere, so lag die eigentliche Provokation nicht im Genre, sondern ganz woanders.
Gläsers Interpretationen erwiesen sich
zwar durchweg als leicht zugänglich, klanglich ausgewogen und harmonisch im Ausdruck, gerieten zugleich allerdings allzu
gleichmäßig im Tempo. Aalglatt bot er etwa
die Hits »Africa« der kalifornischen Band
Toto oder »Euphoria« der schwedischen Sängerin Loreen dar.
Je länger man dem Organisten und Chorleiter aus Öhringen bei Heilbronn zuhörte,
desto mehr stellte sich Ernüchterung ein. Die
biederen Arrangements Gläsers, der auch als
Musik- und Tonproduzent sowie Komponist
im Bereich Audiomarketing tätig ist, erwiesen sich als fade und uninteressant, sie ließen individuelle Züge vermissen.
Gläser hätte sich zudem künstlerisch ergiebigere Rock-, Pop- und Filmmusik aussuchen können, statt vornehmlich auf ohrwurmhafte Melodien und sanfte Klänge zu
setzen. Kurzum, es war ein enttäuschendes
Konzert.
Viele Besucher waren indes mit einer anderen Erwartungshaltung gekommen und fanden Gefallen an der unkomplizierten Unterhaltung. Sie spendeten kräftigen Beifall.
Sascha Jouini
Die Geigerin Ayumi Paul wurde 1980 in
Gießen geboren. Die Absolventin der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin
und der Indiana University (USA) begann
ihre Karriere zunächst als Orchestermusikerin, war regelmäßig Gast bei den führenden Orchestern Deutschlands und konzertierte in großen Konzerthallen und auf Festivals weltweit. Seit 2012 widmet sie sich
dem Repertoire für Solovioline und interdisziplinären Projekten.
Jördis Tielsch, Geigerin und Sängerin,
wurde 1995 in Wetzlar geboren. Sie hat bei
den Regional- und Bundesausscheiden »Jugend musiziert« mehrere hohe Preise erzielt. Seit 2007 tritt sie mit Peter Schneider
(Gitarre), Jens Schäfer-Stoll (Bass) und Oliver Zapf (Drums) als Jördis & Band in öffentlichen Konzerten auf. Seit Anfang dieses Jahres hat sie einen Plattenvertrag bei
Sony.
pm
Adventskonzert
des Polizeipräsidiums
Zum 18. Mal laden das Polizeipräsidium
Mittelhessen und die katholische Polizeiseelsorge zum Adventskonzert ein. Es findet am Samstag, 29. November, um 17 Uhr
in der Thomas-Morus-Kirche (Grünberger
Straße 80) statt.
»Lassen Sie sich wieder mit einem abwechslungsreichen Programm mit Orchestermusik und anderen musikalischen Leckerbissen stimmungsvoll auf die Weihnachtszeit einstimmen«, rührt Polizeipräsident Manfred Schweizer die Werbetrommel.
Das Repertoire reicht von Evergreens
über aktuelle Songs bis zu volkstümlichen
Weihnachtsliedern. Es gibt zudem eine Adventslesung, Fürbitten und besinnliche
Worte zum Advent.
Für die instrumentalen Arrangements
sorgt das Landespolizeiorchester Hessen in
großer Besetzung unter der Leitung von Alfred Herr. Großen Anklang wird sicher
auch der Jugendchor Songlines aus Lich
finden. Unter der Leitung von Peter Damm
tragen die 20 Sängerinnen und Sänger im
Alter zwischen 14 und 21 Jahren einen
bunten Mix aus ihrem musikalischen Programm vor. Einen besonderen Hörgenuss
verspricht Jördis Tielsch. Die Geigerin und
Sängerin präsentiert mit ihrer Band erstmals Lieder aus ihrer Weihnachts-CD »Stille Nacht«.
In der Tradition der bisherigen Konzerte
will das Polizeipräsidium seine Verbundenheit mit den Bürgern der Region ausdrücken und gleichzeitig Gutes tun. So ist die
diesjährige Kollekte für den Elternverein
für leukämie- und krebskranke Kinder bestimmt.
pm
Zartbesaitet
Durch die Pankratiuskapelle weht ein Hauch Chinas
Ruhige und sanfte Klänge nahmen die
Pankratiuskapelle am Stadtkirchturm ein.
Am Freitag fand dort eine außergewöhnliche
Musikperformance statt. Unter dem Titel
»Wolken und Schnee« brachten drei Künstler ein Stück chinesischer Kultur als Performance nach Gießen. Auf ihrem Weg nach Paris verzauberten sie mir ihrem Programm.
Mit traditionellen Instrumenten entführten
Mao Yi und Yang Ze Min mit ihren Stücken
in poetische Welten. Titel wie »Die Weise vom
Einsiedler in den Bergen« oder »Gelbe Wolken erfüllen den Herbsthimmel« erzählten
Geschichten von Soldaten, Eroberungen und
wilder Natur.
Untermalt wurde die Musik von einer chinesische Aroma-Zeremonie. Huang Xiao
Qiong verwandelte die Kirche mit ihren Ritualen in einen wohlduftenden Raum, der in
eine ferne Welt entführte. Die Performance
sollte zeigen, wie groß die Bedeutung der
Tradition im modernen China ist.
Mao Yi musizierte auf dem Guqin, einer Art
chinesischer Zither mit sieben Saiten aus der
Seide von Raupen. Die Stücke waren insge-
samt sehr ruhig. Sanftes Zupfen, aber auch
Vibrato oder perkussive Elemente konnte
man hören.
Die Zartheit des Tons musste mit einem
Mikrofon
verstärkt
werden.
Das
Guqin wird bis heute nicht in Ensembles genutzt, es blieb über die Jahrtausende ein Soloinstrument. Das Instrument der Intellektuellen vermag sich nur schwer durchzusetzen.
Musikbuch aus Stoff
Anders die chinesischer Flöte und Holzflöte: Den schrillen Ton hörte man problemlos
durch die Reihen hindurch. Traurige und
heitere Lieder wurden gespielt. Ein Highlight: Yang Ze Min trat in traditionellem Gewand auf.
In einer kleinen Pause bekamen die annähernd einhundert Zuschauer die Möglichkeit, die Zeremonie Qiongs näher zu betrachten. Um den kleinen Tisch im Altarraum versammelten sich die Menschen. Jeder
wollte einen Blick auf die Prozedur erha-
schen. Vorsichtig hob die Künstlerin ein glühendes Quadrat an und führte es umher. Voller Ruhe agierte sie und ließ sich dabei über
die Schulter blicken.
In der Fragerunde nach dem Konzert wurde klar, wie sich das musikalische Erbe Chinas über 3000 Jahre hinweg bewahren konnte: In einem Musikbuch aus Stoff notierten
die Meister einst Schriftzeichen. Sie beschrieben, wie die Hände auf den Instrumenten platziert werden sollten. Über 100 Zeichen beinhaltet die Notation.
Rhythmus, Geschwindigkeit und Takt sind
jedoch nicht vorgegeben. In der Ausbildung
lernen die Künstler ihren Stil. Je nach Gruppe, lässt sich dieser variieren. So entwickeln
die Musiker eigene Interpretationen – es
lohnt sich, verschiedene Meister und Konzerte anzuhören.
Der Abend war mehr als ein Konzert. Er
war eine Einführung in Traditionen und bot
einen Einblick in eine komplexe Kultur. Einen Hauch von China brachten die großartigen Musiker mit einem äußerst kurzweiliges
Programm nach Gießen.
kmg/Foto: kmg
Auf dem Guqin, einer Art chinesischer Zither, erklingt die Musik zart und anmutig.