anmeldung zur Tagung Nr. 16187 Anmeldewege • • • • mit der beigefügten Anmeldekarte per Fax: (0208) 999 19 - 110 per E-Mail: [email protected] online: www.die-wolfsburg.de/tagungen/16187 Weitere Informationen Infotelefon: (0208) 99919 - 981 Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Ihre Anmeldung bindet Sie und auch uns. Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, spätestens aber 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wenn Sie nicht teilnehmen können. Bei späteren Abmeldungen berechnen wir Ihnen eine Ausfallgebühr von 50% der Gesamtkosten. Teilnahmebeitrag Tagungsbeitrag (inkl. Mahlzeiten) 79,00 € Ermäßigt 47,40 € Übernachtung EZ pro Person 26,00 € Übernachtung DZ pro Person 19,00 € Anfahrt Informationen zur Anfahrt und zur Möglichkeit der Buchung eines Seminartickets bei der Deutschen Bahn finden Sie auf unserer Internetseite www.die-wolfsburg.de/anfahrt. Kooperationspartner Wer glaubt, ist ein Flüchtling Flucht, Exil, Heimat in Judentum, Christentum und Islam Hinweis: Studierenden kann bei einem entsprechenden Nachweis der Tagungsbeitrag erstattet werden. IV. Mülheimer Interreligiöser Dialog Bitte bezahlen Sie bei der Ankunft in der Akademie. Bargeldlose Zahlung durch eine Lastschrifteinzugsermächtigung oder mit der ec-Karte ist möglich. Wenn wir den Teilnahmebeitrag zum Veranstaltungsbeginn von Ihrem Konto einziehen sollen, benötigen wir schriftlich Ihre Bankverbindung. 4. bis 5. April 2016 in Koop. mit: Zentrum für Islamische Theologie, WWU Münster, Graduiertenkolleg Islamische Theologie Arbeitskreis Interreligiöser Dialog im Bistum Essen, Generalvikariat, Dez. Schule und Hochschule Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass durch den pauschalierten Tagungsbeitrag keine Erstattungen erfolgen, wenn Sie einzelne Leistungen nicht in Anspruch nehmen. Ermäßigung Den ermäßigten Beitrag zahlen Kinder, Schülerinnen, Schüler, Studierende, Freiwilligendienst-Leistende bis zum vollendeten 28. Lebensjahr, hilfebedürftige Sozialleistungsempfänger (ALG, ALG II, Sozialgeld, Sozialhilfe). Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Telefon (0208) 999 19 - 0, Telefax (0208) 999 19 - 110 [email protected] www.die-wolfsburg.de www.facebook.com/die.wolfsburg Wer glaubt, ist ein Flüchtling Flucht, Exil, Heimat in Judentum, Christentum und Islam IV. Mülheimer Interreligiöser Dialog Der Verlust von Heimat ist eine menschliche Urerfahrung, die auch der jüdischen, christlichen und muslimischen Überlieferung zugrundeliegt. Wie gehen Juden, Christen und Muslime mit Heimat, Aufbrüchen und Heimatverlust um? Welche theologischen Bewältigungsversuche für traumatische Flucht- und Exilserfahrungen kennen sie? Wie verändern sich Identitäten von Flüchtlingen und Einheimischen? Und wie können die biblischen und koranischen Erfahrungen für entsprechende Entwicklungen in der Gegenwart fruchtbar gemacht werden, so dass eine friedliche Koexistenz erleichtert wird? Dr. Jens Oboth Dozent Dr. Michael Schlagheck Akademiedirektor Weihbischof Wilhelm Zimmermann Bischofsvikar für Ökumene und interreligiösen Dialog im Bistum Essen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Zentrum für Islamische Theologie, Münster programm Montag, 4. April 2016 bis 10:00 Anreise, Einchecken, Stehkaffee 10:30 - 11:00 Begrüßung und Einführung - Weihbischof Wilhelm Zimmermann - Prof. Dr. Mouhanad Khorchide - Dr. Jens Oboth 11:00 - 12:30 Fremd bin ich eingezogen - fremd bleibe ich auch hier? Flucht, Exil, Heimat in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Bernhard Uhde, katholischer Theologe und Religionswissenschaftler, Albert-LudwigsUniversität Freiburg 12:30 Mittagessen 14:30 - 16:00 Adam als DP (Displaced Person) Fluchterfahrung in der Ur- und Vätergeschichte des Alten Testaments Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Lehrstuhl für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg 16:00 - 16:45 Kaffee, Tee, Kuchen 16:45 - 18:15 Heimat in der Fremde Erfahrungen und Reflexionen im Urchristentum Prof. Dr. Thomas Söding, Lehrstuhl für Neues Testament, Ruhr-Universität Bochum Bildnachweis: © himberry / photocase.de 18:15 Abendessen 19:15 - 20:45 Flüchtige Heimat oder: woher und wohin? Impulse aus der islamischen Theologie Dr. Ahmad Milad Karimi, muslimischer Theologe und Religionsphilosoph, Zentrum für islamische Theologie, WWU Münster 20:45 - 22:30 #3 min of Fame, Love & Peace Die erste muslimisch-jüdische Komödie Deutschlands - nach wahren Begebenheiten Filmvorführung und Gespräch mit Van Bo Le-Mentzel, Architekt, Designer und Regisseur anschl. Ausklang und Begegnung in der Zisterne Dienstag, 5. April 2016 ab 8:00 Frühstück, Auschecken, Abgabe des Zimmerschlüssels 9:00 - 10:00 Theologie als Biographie Workshops zu existenziellen Erfahrungen zu Flucht, Exil und Heimat Den Fremden heute verstehen Umgang mit den fremden Anderen aus einer christlichen Perspektive Prof. Dr. Chibueze C. Udeani, Lehrstuhl für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen, Julius-Maximilians-Universität Würzburg „…wa ʾInnā ʾIlay-hi Rājiʿūn“Nirgendwo war Heimat Annäherung an ein Gefühl Idris Nassery, muslimischer Theologe, Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften 10:00 - 10:15 Kaffee, Tee 10:15 - 11:15 Fortsetzung bzw. Wechsel der Workshops 11:15 - 11:30 Kaffee, Tee 11:30 - 12:30 Was können und müssen die Religionen zu einem friedlichen Zusammenleben in Deutschland und Europa beitragen? Abschlussdiskussion mit den Referenten 12:30 Mittagessen 13:30 Ende der Tagung Tagungsleitung: Dr. Jens Oboth, Katholische Akademie Die Wolfsburg
© Copyright 2025 ExpyDoc