Donnerstag, 7. Januar 2016 Nr. 1 Auflage 8 800 103. Jahrgang Binninger Anzeiger Die Wochenzeitung mit amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Amtliche Publikationen Seite 2 Kirchliches Seite 3 Sehen und gesehen werden am Neujahrsapéro Seite 4, 5, 6 Wahlen Vorschau Seiten 7 Es erstaunt nicht, dass man so kurz vor den Gemeinderats- und Einwohnerratswahlen viele Kandidaten aller Parteien am Neujahrsapéro beim Anstossen ausmachen konnte. Dafür waren weniger Binningerinnen und Binninger am Montagabend im Saal anzutreffen. Jedenfalls konnte Gemeindepräsident Mike Keller pünktlich um 18.45 Uhr die Anwesenden herzlich begrüssen und allen einen erfreulichen Jahresbeginn, gute Gesundheit und Erfolg auf allen Ebenen wünschen. Mit einem lachenden, aber auch mit einem traurigen Auge musste er den Wechsel von Gemeindeverwalter Nicolas Hug bekannt geben, der eine neue Herausforderung annehmen und die Verwaltung nach nur 3 Jahren verlassen wird. Er dankte ihm für sein Engagement, das er für die Gemeinde geleistet hat. Nach einem Auswahlverfahren konnte der Gemeinderat an seiner zweitletzten Sitzung vom vergangenen Jahr Anstossen auf das neue Jahr. Die ganze Zeitung online lesen: www.binningeranzeiger.ch Gemeindepräsident Mike Keller Frauenhandball (F1): Revanche für bisher einzige Niederlage (halb) geglückt Eine hervorragende erste Halbzeit reichte den Handballerinnen der HSG Leimental um ihre Auftaktniederlage gegen den HV Olten wettzumachen (32:28). Vor heimischem Publikum starteten die Leimentalerinnen fulminant in die Partie. In schwindelerregendem Tempo distanzierten sie ihre Gegnerinnen bereits nach 12 Spielminuten um sagenhafte 8 Tore (12:4). Das zweite Spielviertel absolvierten die Einheimischen dann etwas gemächlicher, behielten ihre Gegnerinnen aber fest im Griff. Beim Stand von 21:11 wurden die Seiten gewechselt. Wer sich für den zweiten Umgang ein ähnliches Leimentaler Angriffsfeuerwerk erhoffte, wurde enttäuscht. Mit einem (zu) komfortablen Polster von 10 Toren im Rücken, fehlte es den Baselbieterinnen dafür offenbar an der nötigen Triebfeder. Einen grossen Anteil an der geringen Chancenauswertung der Gastgeberinnen hatte auch die gegnerische Torhüterin Lacher, welche ihren Kasten mit grossem Einsatz verteidigte (10 ihrer insgesamt 14 Paraden in der zweiten Halbzeit). Nichtsdestotrotz gerieten die Leimentalerinnen bis zum Schluss nicht in Gefahr, die Partie noch aus der Hand zu geben. Die ganz grosse Revanche der Leimentalerinnen für ihre bisher einzigen zwei Verlustpunkte in dieser Saison blieb aber aufgrund der schlechten zweiten Halbzeit aus. HSG Leimental – HV Olten 32:28 (21:11) Therwil 99er-Sporthalle. – 50 Zuschauer. – SR: Brianza/Jucker. – Strafen: 5x 2 Minuten gegen die HSG Leimental und 4x 2 Minuten gegen den HV Olten. HSG Leimental: Hiestand/Steiner; Bütikofer (8), Czerwenka, Herrera (1), Jutzi (5/5), Lo-renz (1), Mathys A. (6), Mathys S. (2), Rickenbacher (1), Scherb (2), Schoeffel (5), Zim-merli (1). HV Olten: Lacher/Lehner; Annaheim (8), Bachmann, Büttiker (4), Cantos, Colvin, Rohr (1), Schlegel (9/3), Streuli (2), Wyss (2), Zanitti (2). HSG Leimental, Nadja Lüthi einen neuen Verwalter benennen und ihn heute in der Person von Christian Häfelfinger vorstellen. Herr Häfelfinger wird im Februar den Verwalterposten übernehmen. Herr Häfelfinger: «Geschätzte Binningerinnen und Binninger, ich wünsche Ihnen zuerst ein gutes neues Jahr, mehr kann ich ja noch nicht sagen, ausser ich bin das lachende Auge. Was ich jedoch als erster Wurf geben kann, ich werde alles daran setzen, dass die Gemeindeverwaltung effizient und effektiv weiterläuft und dass die Dienstqualität Foto: rs hoch angesehen ist.» Im weiteren meinte Mike Keller: «Eigentlich hätten wir den Neujahrsapéro morgen machen sollen. Warum morgen? Morgen, 5. Januar ist es genau 25 Jahre her, dass der neue Kronenmattsaal mit grosser Spannung und Freude mit über 3000 Personen feierlich eingeweiht wurde.» Ferner meinte er, dass die Zeit sehr schnell vorbei geht, wie etwa die Amtsperioden, die alle 4 Jahre neu zu wählen sind. Er forderte die Anwesenden auf, im Frühling an den Kommunalwahlen teilzunehmen, damit möglichst viele Binningerinnen und Binninger die Zukunft mitbestimmen können. Den vielen Kandidatinnen und Kandidaten die sich für die kommenden Einwohnerund Gemeinderatwahlen zur Verfügung stellen, dankte er und wünschte ihnen viel Glück. Zum Schluss meinte der Gemeindepräsident: «Politik ist letztlich etwas, das vom Volk bestimmt werden soll, d.h. die Leute die gewählt werden sollten die Meinungen und die Gedanken der Einwohner einbringen im politischen Tagesgeschehen. rs D Binniger Blaggedde 2016 – «Mir ziehn s wyter» Nachdem wir im letzten Jahr unser 25-jähriges Jubiläum erfolgreich gestalten konnten, gab es auch im Vorfeld der diesjährigen Fasnacht Gerüchte und Spekulationen über die Zukunft der Binninger Fasnacht, nicht zuletzt als bekannt wurde, dass die BVB die Umleitungskosten für alle Umzüge in der Agglomeration massiv erhöht hat. Diese «Schwierigkeiten» inspirierten den Binninger Thomas «Thomi» Pfammatter zu seinem Vorschlag für den Plakettenwettbewerb. Sein Motto «Mir ziehn s wyter» bezeugt, dass es mit der Fasnacht in unserem Dorf weitergeht. Gleichzeitig ist seine Plakette eine Hommage an die vielen Buebe-, Maitliund Familienzügli, die jedes Jahr mehr als die Hälfte aller «Einheiten» an unserer Fasnacht darstellen. Die Plakette wurde wie immer vom Blaggedde-Müller geprägt. Sie ist ab dem 4. Januar 2016 erhältlich; neben der Kupfernen gibt es wiederum eine limitierte Auflage in Silber. Die Kupferne kostet unverändert 10 Franken, die Silberne 15 Franken. Die Plaketten sind erhältlich in der Schuhmacherei Eichenberger, in der Papeterie Schwarz sowie in den Restaurants Baselbieter, Jägerstübli, Highspeed und Cent Treize. Ausserdem wird sie an den kommenden Samstagen jeweils am Morgen vor dem Migros Gorenmatt sowie dem Coop an der Hauptstrasse verkauft. Wer Lust hat, an der Binninger Fas- nacht am Samstag, 20. Februar 2016 von 15.00 bis 17.00 Uhr, selbst aktiv mitzumachen, kann sich bei folgender Adresse melden: Binniger FasnachtsComité, Postfach, 4102 Binningen. Bitte Absender und ungefähre Teilnehmerzahl nicht vergessen. s Binniger Fasnachts-Comité Binninger Anzeiger 2 AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER GEMEINDE BINNINGEN ÖFFNUNGSZEITEN Gemeindeverwaltung Sammelruf für alle Abteilungen Telefon 061 425 51 51 Curt Goetz-Strasse 1 Nr. 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Montag Donnerstag Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Impressum Gemeindeseiten Verantwortlich für Text und Redaktion der amtlichen Publikationen (Seite 2): Bernard Keller, Kommunikation Gemeinde Binningen Politik Zum Jahresanfang 2016 ten. Das Geschäft liegt derzeit beim Einwohnerrat. Energiestrategie Ein Fondsreglement «Erneuerbare Energien» zur Unterstützung von Massnahmen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie wurde vom Einwohnerrat 2014 verabschiedet. Entsprechende Beitragsgesuche werden seit Anfang 2015 geprüft und Beiträge gesprochen. Eine umfassende Energiestrategie ist in Arbeit. Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Ich hoffe, dass Sie schöne, ruhige und erholsame Feiertage erlebt haben und dass Sie ausgeruht und guter Dinge ins 2016 gestartet sind. Den Jahresanfang will ich gerne traditionsgemäss nutzen, um eine Rückschau auf das Vergangene und einen Ausblick in die Zukunft zu halten. Rückschau Erfolgreiches Engagement beim kantonalen Finanzausgleich Der Baselbieter Landrat hat im September 2015 den Gegenvorschlag zur formulierten Gesetzesinitiative (Gemeindeinitiative) «Änderung Finanzausgleichsgesetz» in Form einer Teilrevision des Finanzausgleichsgesetzes ohne Änderungen beschlossen. Die Gemeindeinitiative, welche Binningen lanciert und federführend betreut hat, verlangte die Abschaffung der Zusatzbeiträge und die Limitierung des maximalen Abschöpfungssatzes. Der letztere Punkt wurde 2012 durch eine Teilrevision des Finanzausgleichsgesetzes bereits erfüllt. Die erste Forderung der Gemeindeinitiative wird nun mit der beschlossenen Teilrevision erfüllt. Für Binningen bedeutet die Lösung eine Kostenentlastung von rund 700 000 Franken pro Jahr. Verhandlungserfolg und Lösungsfindung Fassade Imhof-Haus Die Gemeinde Binningen konnte, wie bereits berichtet, für die Sanierung der Nordfassade des Imhof-Hauses mit den am Projekt beteiligten Parteien eine aussergerichtliche Einigung finden. Die Sanierungsarbeiten sollen im Juli 2016 durchgeführt werden. Liegenschaftsstrategie Der Gemeinderat und die Verwaltung haben eine Liegenschaftsstrategie ausgearbeitet. Dieses Instrument gibt einerseits Auskunft über den heutigen Umfang der Liegenschaften und den Spielregeln zur Werterhaltung. Andererseits sind anhand des Bedarfs an künftig bereitstehenden Räumen die strategischen Weichenstellungen festgelegt worden. Letztlich ist die Umsetzung der Liegenschaftsstrategie aber abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde. Daher haben der Gemeinderat und die Verwaltung in der Liegenschaftsstrategie Prioritäten festgelegt. Ein Teil der nicht mehr benötigten Liegenschaften kann allenfalls verkauft werden, ein anderer Teil muss erneuert werden oder es sind Ersatzbauten zu errich- Neue Leistungsvereinbarung mit Stiftung APH Die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Alters- und Pflegeheime und der Gemeinde Binningen wird mit einer Leistungsvereinbarung geregelt. Die aus dem Jahr 2006 stammende Leistungsvereinbarung wurde neu ausgehandelt und einvernehmlich den heutigen Erfordernissen angepasst. Umsetzung Sparmassnahmen zu ausgeglichenem Budget Mit dem Budget 2016 hat der Gemeinderat Binningen dem Einwohnerrat eine ausgeglichene Erfolgsrechnung für das kommende Jahr vorgelegt. Um den anstehenden Aufwand von CHF 75,7 Mio. mit den kalkulierten Einnahmen in Einklang bringen zu können, musste der Gemeinderat zusammen mit der Verwaltung umfangreiche Massnahmen ergreifen. So sind sämtliche anstehenden Aufgaben kritisch hinterfragt und mittels einer sogenannten NullBasis-Budgetierung konsequent auf das minimal Notwendige reduziert worden. Ausblick Neben den Grundaufgaben der Gemeindeverwaltung sind folgende grössere Projekte bereits in Umsetzung oder für 2016 geplant: Planung Dorf Die Gemeinde Binningen ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts massiv gewachsen und hat sich ausgedehnt. Grössere Quartiere haben sich gebildet und mit ihnen sind neue Zentralitäten und Bezugsräume entstanden, in denen sich das öffentliche Leben abspielt. Im Rahmen der Erarbeitung der Liegenschaftsstrategie und der Schulraumplanung hat sich gezeigt, dass bezüglich räumlicher Entwicklung im Dorfzentrum eine Vielzahl von Bedürfnissen und Wünschen bestehen, welche nur in einer Gesamtplanung angegangen werden können. Binningen möchte sein Dorfzentrum stärken und einen qualitativ hochstehenden Zentrumsbereich entwickeln, der die Kraft und Ausstrahlung entfalten kann um für die gesamte Gemeinde ein Bezugs- und Identifikationsort zu werden. Schulraumplanung Seit Sommer 2015 dauert die Primarschule neu 6 statt 5 Jahre. Dafür konnte rechtzeitig die benötigte Infrastruktur bereitgestellt werden. Da die Kinderzahlen jedoch weiter steigen, muss, neben einer dauerhaften Lösung für die realisierten Provisorien, noch zusätzlicher Schulraum für mindestens einen weiteren Klassenzug geschaffen werden. Durch die Sistierung des Schulhausprojektes «Wassergrabenstrasse» Neuer Verwaltungleiter: Christian Häfelfinger und die Verzögerungen in der Testplanung Dorf, müssen für die kommenden Jahre weitere Provisorien eingerichtet werden. Bis im Rahmen der Zentrumsplanung und/oder Liegenschaftsstrategie Klarheit bezüglich des geplanten Schulhausneubaus (Schulstandort Dorf oder Wassergrabenstrasse) besteht, sollen dazu entsprechende Containermodule gemietet werden. Ein Leitbild für Binningen Das Projekt «Vision 2030» ist ein zentraler Bestandteil des Legislaturprogramms 2012 bis 2016 des Gemeinderates. Im Zentrum steht die Entwicklung einer Vision Binningen 2030 mit einem Zeithorizont für die nächsten 15 Jahre, die in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, Vereinen und Institutionen erarbeitet werden soll. Das Projekt konnte in den letzten Jahren aus Ressourcengründen nicht umgesetzt werden. Um dem Legislaturprogramm gerecht zu werden, soll das Projekt nun vom Gemeinderat bewilligt und eingeleitet werden, um das Projekt für das Legislaturprogramm 2016 bis 2020 startbereit zu machen. Fahrverbot Benkenstrasse Am 29. August 2011 hat der Einwohnerrat eine Motion für ein beidseitiges Fahrverbot an der oberen Benkenstrasse an den Gemeinderat überwiesen. Der Gemeinderat ist daran – unter Berücksichtigung der bereits erfolgten und der zu erwarteten Beschwerden – den Auftrag zu bearbeiten und umzusetzen. Auf Grund der komplexen Ausgangslage wird für die Umsetzung mehr Zeit benötigt als ursprünglich angenommen. Der Gemeinderat wird im Frühjahr 2016, nach Vorliegen einer ersten Auswertung der neuinstallierten Verkehrsmessstelle, eine Zwischenbilanz ziehen und dann nach einer Verhandlungsrunde mit den Nachbargemeinden die weiteren Schritte in die Wege leiten. Dass diese Aufgaben alle auch 2016 in einem sehr begrenzten finanziellen Rahmen gelöst werden müssen, ist eine grosse und spannende Herausforderung. Neuwahlen Gemeinderat und Einwohnerrat im Februar Dreieinhalb Jahre dieser Legislaturperiode sind bereits vergangen – bald stehen Neuwahlen an. Eines ist klar: die Zusammensetzung der Behörden wird ab Sommer 2016 anders aussehen als heute. Bereits bekannt sind die Rücktritte der Gemeinderätinnen Heidi Ernst und Mirjam Schmidli. Auch in der Gemeindeverwaltung wird es dieses Jahr zu Veränderungen kommen. Einerseits wird der neue Verwaltungsleiter Christian Häfelfinger an 22. Februar 2016 seine Arbeit aufnehmen. Diejenigen von Ihnen, die am Neujahrsapéro der Gemeinde waren, konnten ihn bereits kennen lernen. Andererseits werden derzeit die Organisations- und Führungsstruktur der Gemeinde Binningen auf Zweckmässigkeit und Effizienz überprüft. Wie Sie sehen, steht die Gemeinde Binningen auch 2016 vor einigen Herausforderungen. Ich wünsche Ihnen einen erfreulichen Jahresbeginn, gute Gesundheit und Erfolg auf allen Ebenen. Mike Keller, Gemeindepräsident Christian Häfelfinger, geboren 1968, von Gelterkinden und wohnhaft in Basel, wird am 22. Februar 2016 die Leitung der Gemeindeverwaltung Binningen antreten. Vor seiner Tätigkeit als CEO der Swissi AG in Wallisellen war er für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung und das Bundesamt für Strassen tätig. Mit der Ernennung von Christian Häfelfinger bekräftigt der Gemeinderat seinen Willen, die Vision 2030 aktiv voranzutreiben und den dienstleistungsorientierten Service Public der Gemeinde Binningen effektiv und effizient fort zu führen. Der Gemeinderat freut sich auf eine konstruktive und zukunftsweisende Zu- sammenarbeit und wünscht Christian Häfelfinger viel Erfolg. Service public Abmeldung Ihres Hundes – Besitzerwechsel oder Tod des Tieres Ende Januar werden wir die Hunderechnungen für die Gebühr des laufenden Jahres an alle Hundehalterinnen und -halter versenden. Wenn Sie Ihren Hund weggegeben haben oder wenn das Tier verstorben sein sollte, melden Sie uns dies bitte bis spätestens 22. Januar 2016 unter der Telefonnummer 061 425 52 83 oder via E-Mail [email protected]. Damit helfen Sie uns unnötige Rechnungsstellungen zu verhindern und Sie ersparen sich die entspre- chenden Umtriebe. Sollten Sie uns dies bereits gemeldet haben, müssen Sie sich nicht mehr mit uns in Verbindung setzen. Bitte informieren Sie auch die zentrale Hundedatenbankbetreiberin ANIS über den Verbleib Ihres Hundes: Animal Identity Service AG, Morgenstrasse 123, 3018 Bern, Telefon 031 371 35 30 oder E-Mailadresse [email protected]. Besten Dank für Ihre Bemühungen. Einwohnerdienste Binningen GEMEINDE BINNINGEN Binningen ist eine attraktive Vorortsgemeinde von Basel mit rund 15 000 Einwohner/-innen und zeichnet sich durch einen bürgernahen Service public aus. Die Verwaltung mit rund 200 Mitarbeitenden wird nach den Grundsätzen des kooperativen und partizipativen Führungsstils geleitet. Zur Ergänzung der Bauabteilungen suchen wir per sofort eine/n Baufachfrau/-mann Immobilien 40 % (befristet auf 1 Jahr) Ihr Aufgabenbereich: – Planen und Umsetzen von Massnahmen der Liegenschaftsstrategie – Erfassen und Nachführen der Immobiliendaten des Finanz- und Verwaltungsvermögens – Beurteilung von Gebäude-Bausubstanz – Erstellen und Nachführen des Gebäudezustand-Katasters – Strategische Planung von Umbauten und Renovationen – Selbständige Bauleitung kleinerer Projekte – Assistenz Abteilungsleiter Hochbau und Ortsplanung Wir erwarten: – Abgeschlossene Ausbildung in Architektur oder Ökonomie – Erfahrung in den Bereichen Bauleitung oder Liegenschaftsverwaltung – Belastbare, flexible und teamfähige Persönlichkeit – Selbstständige und exakte Arbeitsweise – Sicheres und gewandtes Auftreten in Wort und Schrift Gerne bieten wir Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem aufgestellten Team, zeitgemässe Anstellungsbedingungen und eine moderne Arbeitsplatzinfrastruktur. Kontakt: Roland Schacher, Abteilungsleiter Hochbau und Ortsplanung, Tel. 061 425 53 00, oder Sarah Bucher, Abteilung Personal, Tel. 061 425 52 04, geben Ihnen bei Fragen gerne weitere Auskünfte. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Binningen, Abteilung Personal, Stichwort «Baufachfrau/mann Immobilien 40 %», Curt Goetz-Strasse 1, 4102 Binningen. Binninger Anzeiger Donnerstag, 7. Januar 2016 Nr. 1 3 Impressum Binninger Anzeiger Wochenzeitung mit Amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Erscheinungstag Donnerstag Auflage 8 800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen u. Abonnenten; Grossauflage 11800 Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen, Bottmingen u. Abonnenten Verlag, Redaktion und Satz Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Kirchweg 10, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 25 80 Fax +41 (0)61 421 56 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.binningeranzeiger.ch Redaktionsleitung: Nicole Schweighauser (ns) Stv. Redaktionsleitung / Korrektor: Ruedi Schweighauser-Lüdin (rs) Abonnement (Bestellen bei 061 421 25 80) Druck sind zu senden an die Redaktion E-Mail: [email protected] oder Kirchweg 10, CH-4102 Binningen. Für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Ringier Print Adligenswil AG Verteilung Durch eigene Verträger des Binninger Anzeigers Tel. 061 421 25 80 oder folgen Sie uns auf Facebook Fr. 55.20 zzgl. 2,5 % MWST im Inland Abo Ausland auf Anfrage Texte, Berichte und Leserbriefe Inserateannahme, Sonderseiten, Beilagen, Abschlüsse, Rabatte Redaktion Binninger Anzeiger, Kirchweg 10, 4102 Binningen, E-Mail: [email protected] oder über unsere Webseite www.binningeranzeiger.ch Text- und Inserateschluss jeweils Montag, 12.00 Uhr der betr. Woche Ausnahmen s. Dokumentation u. Webseite Kirchliches Kirchenzettel Gemeindenachmittag -Voranzeige «Weidweg Mittagessen» Unsere Mitgeschöpfe im Tierreich Samstag, 9. Januar 2016, von 11.30 bis 13.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus Paradies, zugunsten von Régio pour le Togo (www.regiopourletogo.org). Montag, 18. Januar 2016, um 14.30 Uhr im Saal der Kirche Bottmingen «Frage nur die Tiere, sie lehren es dich; die Vögel des Himmels, sie künden es dir», heisst es im 12. Kapitel des Buches Hiob. Immer mehr Menschen nehmen die Tiere bewusst als Teil der Schöpfung wahr und erkennen, wie wichtig sie für uns sind und wie schön und kostbar es ist, dass sie uns begleiten. Franz von Assisi war schon vor 800 Jahren davon überzeugt, dass Tiere verständig und beseelt sind, dass sie fühlen und treu sind, dass sie sich freuen können und dass sie leiden, wenn sie gequält werden. Mit Bildern, Liedern und Texten widmen wir uns unsern Mitgeschöpfen und ver- suchen zu verstehen, was sie uns lehren können. Im Anschluss ans Singen und Erzählen gibt es die Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein bei einem feinen Zvieri. Wenn Sie zu Hause abgeholt und wieder heimgebracht werden möchten, setzen Sie sich bitte bis Donnerstag, 14. Januar mit Peter Stalder (Telefon 061 421 83 21) in Verbindung. Auf frohe Stunden mit Ihnen freuen sich Pfarrer Tom Myhre, Dieter Wagner, Eveline Jakob und Team Wir sammeln für ein Projekt in Afrika, welches den Unterhalt der Schule in Bagbe unterstützt. Das Dach und die Dachrinnen (das Regenwasser kann gar nicht mehr aufgefangen werden) sind total kaputt, es gibt keinen Strom, kein Wasser und kein WC. Auch die Klassenzimmer sind in einem sehr schlechten Zustand. In der sehr armen, von Bauern bevölkerten Gegend, ist Hilfe dringend nötig. Hilfe wird von freiwilligen Mitarbeitern des Vereins ADA TOGO (Association pour le Développement en Amitié) geleistet, das Geld wird 1:1 weitergegeben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kinder sind herzlich willkommen. Der Reinerlös des «Weidweg Mittagessens» im Dezember 2015 für die Offene Tür in Basel ergab 1046.10 Franken. Ihr Weidwäg Team Lieber Leser, wir beten für dich. Auch für konkrete Anliegen: Tel. 061 421 76 97. Sei gesegnet im Namen von Jesus Christus. Binninger Gebet, www.gebet.ch Jugendgottesddienst Leserbrief Planung Dorfplatz - eine Chance? Im Moment ist es ruhig auf dem Dorfplatz in Binningen. Im Hintergrund wird jedoch sehr intensiv gearbeitet. Der Einwohnerrat hat im letzten Jahr einen Kredit für die Testplanung des Dorfplatz Binningen bewilligt und die Resultate der eingeladenen Planungsbüros sind demnächst zu erwarten. Als Politiker habe ich mir natürlich die Frage gestellt, wie ich den Dorfplatz selber gestalten würde? In der Aufgabenformulierung soll der Dorfplatz im Zentrum als Ort der Begegnung so gestaltet werden, dass möglichst viele Aktivitäten stattfinden können und man sich auf diesem Platz wohl fühlt. Es liegt auf der Hand das diese Planungsaufgabe nicht nur eine Frage der Gestaltung ist, sondern das die Funktionalität und die Nutzungsarten mit der Mitwirkung der Bevölkerung von Binningen diskutiert werden müssen. Ich betrachte es als einmalige Chance den Betrachtungsperimeter um den Dorfplatz so zu erweitern, dass der notwendige Schulraumbedarf und die verlangten Schulsportanlagen in diese Planung integriert werden können. Die gewünschte zentrale Verwaltung und die eventuelle Realisierung von weiteren Alterswohnungen im Gebiet Schutzmatten würden zur Attraktivitätssteigerung dieses Zentrums einen grossen Beitrag leisten. Ich sehe so die Chance, dass dieser Ort der Begegnung einen lebhaften Charakter bekommt und ältere Bewohner länger im Dorf bleiben. Die Herausforderung an eine solche Planung um alle diese Bedürfnisse abzudecken ist gross und braucht politischen Mut. Ich bin der festen Überzeugung dass sich diese Anstrengungen zum jetzigen Zeitpunkt lohnen und für die zukünftige Entwicklung von Binningen wichtig sind. Ich wünsche mir unter der aktiven Mitwirkung der Bevölkerung von Binningen ein bedürfnisgerechtes Gesamtkonzept mit einer realisierbaren Finanzierbarkeit. Daniel Zimmermann, Einwohnerrat FDP Binningen 2016: Sie dürfen und sollen entscheiden Mit dem Jahreswechsel folgt auch der Auftakt zum Wahljahr 2016. In den kommenden Gemeindewahlen vom 28. Februar sind wichtige Weichen zu stellen. Werden Sie persönlich wählen gehen? Wollen Sie (das heisst ca. 10’000 wahlberechtigte Einwohner Binningens) die Geschicke in unserer Gemeinde mitbestimmen und kommende Schwerpunkte setzen? Wollen Sie lenken, wohin unsere Finanzmittel (notabene Ihre Steuern!) fliessen? Und ist es Ihnen ein Anliegen, dass sich Binningen weiter gesund und nachhaltig entwickelt, ohne wegen überhöhten Begehrlichkeiten kurzfristig in die roten Zahlen zu gleiten? Würden Sie solche Entscheide im privaten Bereich dem Zufall überlassen und sich damit abfinden? Wohl kaum. Genauso wie Sie ähnliche Fragestellungen im privaten Bereich überlegen und entscheiden, gilt das für unser Gemeinwesen: Es sind SIE, die via Wahl Ihrer Volksvertreter/-innen am 28.2. IHRE Entscheidung fällen und so für vier Jahre IHRE Leitplanken in Binningen setzen. Machen Sie von diesem Privileg Gebrauch. Bestimmen SIE, wo’s langgeht. Entscheiden SIE über den Weg in die Zukunft und über die Prioritäten. Viele Menschen in der Welt beneiden Sie um Ihren einmaligen Entscheidspielraum. Nutzen Sie ihn. Die FDP Binningen wünscht Ihnen ein erfolgreiches, entscheidungsvolles Jahr. PS: Unsere Sicht auf Binningens Zukunft finden sie hier: www.fdpbinningen.ch. Sven Inäbnit, Präsident FDP Binningen Trauerdrucksachen in kürzester Zeit erhältlich bei: Buchdruckerei Lüdin AG Kirchweg 10, Binningen, 061 421 25 80, [email protected] Heilig! Heilig! Heilig! Was ist Dir heilig? Und warum? Was bedeutet heilig überhaupt? Und warum hat die römisch-katholische Kirche Heilige und die Reformierte Kirche nicht? Im Anschluss an den Jugendgottesdienst vom 10. Januar, um 18.00 Uhr in der Kirche Bottmingen, gibt es Pizza und Dreikönigskuchen. Alle Schüler/ innen der Oberstufe sind herzlich dazu eingeladen. Für das ökumenische Team, Stéph Zwicky Vicente Russian Pearls – Orthodoxe Gesänge Der neue Leiter des Kirchenchors Binningen-Bottmingen präsentiert mit seinem preisgekrönten Vokalensemble russisch-orthodoxe Gesänge. Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Samstag, 9. Januar 2016 11.30 Kirchgemeindehaus Paradies Weidwäg z'Mittag KW 2, 10. bis 16. Januar, Amtswoche: Pfarrer Peter Nowak, 061 413 93 74 Sonntag, 10. Januar GOTTESDIENSTE 10.15Paradieskirche Gottesdienst mit Pfarrer Peter Nowak 18.00 Kirche Bottmingen Jugendgottesdienst; Pfarrerin Stéph Zwicky Vicente, Sozialdiakonin Juliana Dietze Dienstag, 12. Januar 08.50Paradieskirche Morgengedanken 09.15 Kirchgemeindehaus Paradies Offene Werk- und Kaffeestube – mit Kinderbetreuung 12.00Schlossacker Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 13. Januar Wochengottesdienste; Pfarrer Jost Keller 14.00 APH Langmatten 15.00 APH Schlossacker Freitag, 15. Januar 12.00Schlossacker Mittagsclub – Mittagessen für Seniorinnen und Senioren 18.30Paradieskirche Friedensgebet Samstag, 16. Januar 09.00 Kirche Bottmingen Kinderkirche; Sozialdiakon i. A. Manuel Kleger und Team Kinderkirche Röm.-Kath. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Freitag, 8. Januar 18.30Friedensgebet in der Paradieskirche Samstag, 9. Januar 17.45 Messfeier in Bottmingen Sonntag, 10. Januar 10.30 Messfeier mit Chor 18.00Jugendgottesdienst in Bottmingen Dienstag, 12. Januar 09.15Wortgottes-Kommunionfeier 19.30Rosenkranz Unter dem Titel «Russian Pearls» präsentiert das Ensemble Cantalon am Donnerstag und Freitag, 14. und 15. Januar 2016 in der Heiligkreuz-Kirche Binningen selten aufgeführte russischorthodoxe Gesänge für gleichstimmigen und gemischten Chor a cappella. Neben Meisterwerken von Rachmaninov und Grechaninov erklingen auch Schweizer Erstaufführungen. Vom einstimmigrezitativischen Gesang bis hin zu orchestraler Doppelchörigkeit, die auf abgrundtiefen Bässen aufbaut, reicht die klangliche Vielfalt des Programms. Das Ensemble Cantalon wurde im Jahre 2008 von Philipp Schmidlin, dem neuen musikalischen Leiter des Kirchenchores Binningen-Bottmingen, gegründet. Das junge Vokalensemble ist Preisträger des Schweizerischen Chorwettbewerbs und sang in Hannover zur Eröffnung des Internationalen Jugendchorzentrums. Produktionen mit Radio Suisse Romande und dem Schweizer Radio SRF ergänzen die Konzerttätigkeit von Cantalon. Lassen Sie sich in die mystischen Klangwelten der Ostkirche entführen. Nähere Informationen zu den Konzerten unter www.cantalon.com Freitag, 15. Januar 18.30Friedensgebet in der Paradieskirche MITTEILUNGEN Die Kollekte sind am 9. / 10. Januar für den Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS – Werdende Mütter. Herzlichen Dank. Zivilstand Todesfälle Utz-Gasser Verena, geb. 1. Juni 1927, von Sumiswald (BE), Bottmingerstrasse 105, Binningen. Gugger-Ackermann René, geb. 13. Mai 1925, von Basel, Rottmannsbodenstrassse 133, Binningen. Süsstrunck-Wirt Marianne, geb. 15. Februar 1927, von Binningen, Bottmingerstrasse 105, Binningen. BESTATTUNGEN KOPP & CO Binninger Anzeiger 4 Nr. 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Zu den Gemeinderats- und Einwohnerratswahlen EVP: Bald in fünf Gemeinden im Gemeinderat Die EVP Baselland nimmt in fünf Gemeinden an den Gemeinderatswahlen teil. Die Wahlchancen stehen gut. In der laufenden Legislatur kam mit Charlie Gaugler in Lampenberg eine dritte Gemeinderätin zu den bisherigen Thomi Jourdan in Muttenz und Daniel Kaderli in Biel-Benken dazu. Alle drei kandidieren für eine weitere Amtsperiode. Mit Lukas Keller in Bottmingen und Tobias Schläpfer in Allschwil sollen zwei weitere hinzu kommen. Ein mutiges Ziel! Mit Tobias Schläpfer stellen wir bewusst einen Kandidaten, der zur jungen Generation gehört: Nach absolvierter Lehre als Automatiker studierte er Theologie und steht vor dem Studienabschluss. In Bottmingen kandidiert Lukas Keller für den Gemeinderat. Er ist derzeit Vizepräsident der Gemeindekommission. Lukas Keller ist in Bottmingen aufgewachsen und bestens vernetzt: Feuerwehr, Sport, und eben seine politische Erfahrung unterstützen seine Kandidatur. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und Inhaber einer Baufirma. Urs von Bidder, www.evp-bl.ch Die CVP Binningen freut sich, mit einem starken Team zu den Einwohnerratswahlen 2016 antreten zu können. Auf der hervorragenden Liste mit qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten sind erfahrene wie junge Kräfte vertreten. Wir sind überzeugt, mit diesen Persönlichkeiten eine Fraktion bilden zu können, welche die wichtige Vermittlerfunktion in der Mitte wahrnehmen kann. Dafür sind wir auf Ihre Unterstützung als Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am kommenden 28. Februar angewiesen! Legen Sie die Liste der CVP in die Urne und unterstützen Sie eine lösungsorientierte Politik jenseits festgefahrener Schemen! Auf eine Gemeinderatskandidatur verzichtet die CVP in diesem Wahljahr 2016. Wir sind aber überzeugt, in vier Jahren wieder bereit zu sein, um in der Exekutive Mitverantwortung zu übernehmen. Wir wollen als Fraktion in der kommenden Legislatur den Gemeinde- rat in der Umsetzung seiner Politik aber kritisch begleiten. Denn es darf auch der Kompromiss nicht zu kurz kommen, den es - genau wie auf kantonaler und nationaler Ebene - unbedingt braucht: damit wirklich tragfähige Lösungen zustande kommen, welche allen Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Gemeinde langfristig dienen können. Für den Vorstand CVP Binningen Der Präsident: Karl J. Heim Kandidatur Urs-Peter Moos für den Gemeinderat Nennung der Kandidierenden für die Gemeindewahlen Am 28. Februar 2016 finden die Gemeinderats- und Einwohnerrats-Wahlen statt. Die SVP Binningen stellt, wie bereits kommuniziert, mit Christoph Anliker und Yves Bandini zwei junge, dynamische und motivierte Gemeinderatskandidaten zur Wahl in einer Allianz mit den 3 FDP-Kandidierenden Mike Keller (bisher), Daniel Nyffenegger (bisher) und Eva-Maria Bonetti. Die kürzlich eingereichte SVP-Liste der Einwohnerrats-Kandidierenden umfasst 20 Frauen und Männer. Sie ist ein Abbild der SVP ganz allgemein, indem sie ein breites Spektrum abdeckt, was Alter, Beruf/Tätigkeit und Geschlecht betrifft. So enthält diese Liste Kandidierende im Alter 19 bis 75. Jung und Alt sind leider in Parlamenten meist untervertreten und ihre Anliegen deshalb ungenü- CVP: weiterhin starke Mitteposition gend vertreten. Die SVP-Kandidierenden kommen beruflich aus den Sparten Pharma, Bank, Versicherung, Detailhandel, Spedition, Tourismus und Gesundheitswesen. Sie sind Handwerker, Büro-Angestellte oder Akademiker, Selbständigerwerbende oder Angestellte, tätig meistens in der Privatindustrie, aber auch beim Staat. Und selbst ein Frauen-Anteil von 35 % bei den 20 SVP-Kandidierenden lässt sich sehen. Sie, liebe Binninger Einwohnerinnen und Einwohner, werden in den nächsten Wochen via Medien umfassender orientiert und haben die Möglichkeit, bürgerliche Kandidierende persönlich kennen zu lernen. Dies insbesondere an den Samstagen 23. Januar, 30. Januar und 6. Februar, jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr, im Dorfzentrum Nähe Coop-Filiale. SVP Binningen Wie bereits im März 2015 angekündigt werde ich bei den Gemeinderatswahlen vom 28. Februar 2016 wieder kandidieren und zwar wie vorgesehen als Parteiloser. Bereits im vorletzten Sommer hatte ich mich entschieden, bei den Landratswahlen 2015 nicht mehr anzutreten, um meine Kräfte voll und ganz auf die Arbeit als Gemeinderat konzentrieren zu können. Ich setze mich sehr gerne für unsere Gemeinde Binningen ein. Die Arbeit als Gemeinderat gefällt mir und die Zusammenarbeit im Gemeinderatskollegium ist gut. Es ist eine vielseitige, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit, sich nicht nur in den eigenen Dossiers, sondern auch in den Dossiers der anderen Geschäftskreise engagiert einzubringen. Bei einer zweiten Amtszeit wäre es mir ein grosses Anliegen, das Binninger Kabelnetz weiter vorwärts zu bringen. In dieser Legislatur konnten die Provisionseinnahmen massiv gesteigert und die Kosten für das Fernsehsignal erheblich reduziert werden. Auch der Verkehr stellt für die Gemeinde Binningen eine grosse Herausforderung dar und hier besteht noch viel Potential. In den übrigen Bereichen meines jetzigen Geschäftskreises sehe ich ebenfalls noch Möglichkeiten für Verbesserungen. Den jetzigen Geschäftskreis möchte ich bei einer allfälligen Bestätigung in meinem Amt grundsätzlich gerne weiterführen. Allerdings würde mich der Geschäftskreis Hochbau und Ortsplanung ebenfalls sehr ansprechen. Die Gemeinde hat in diesem Bereich durch mangelhafte Bauaufsicht und nichteingeforderte Garantieleistungen in den letzten zehn Jahren Gelder in Millionenhöhe verloren. Dies kann und muss verbessert werden. Erste Schritte hierzu sind seit dem Wechsel der Abteilungsleitung bereits umgesetzt worden. Auch muss bei Bauvorhaben sicher gestellt werden – und es stehen in der Gemeinde voraussichtlich einige grössere Bauvorhaben an – dass der Kostenrahmen strikte eingehalten wird und es nicht zu Kostenüberschreitungen kommt. Für weitere Auskünfte und Fragen erreichen Sie mich telefonisch jeden Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr unter dem Wahltelefon 061 262 00 05. Meinen Wahlkampf können Sie gerne mit Leserbriefen oder mit einer Spende auf das Postkonto 45-374715-2 «Urs-Peter Moos wieder in den Gemeinderat» unterstützen. Vielen Dank! Urs-Peter Moos Senevita Sonnenpark in Pratteln – Wohnen in attraktiver und lebendiger Umgebung Mitten in Pratteln ist ab Frühling 2016 die Senevita Sonnenpark bezugsbereit. Sie bietet Platz für 45 Seniorenwohnungen mit einem umfassenden Betreuungs- und Pflegeangebot. Die Leistungen richten sich ganz nach den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner, denn bei Senevita steht die Selbstbestimmung im Zentrum. À- l a- c a r te - R e s t a u r a n t i s t a u c h e i n lebendiger Ort, um Freunde und Angehörige zum Essen, Kaffeetrinken oder zum Apéro zu treffen. Privatsphäre wird in der Senevita Sonnenpark gross geschr ie be n. D ie Bewohne r inne n und Bewohner entscheiden selbst, wann sie sich zurück ziehen oder wann sie an Veranstaltungen in der Hausge me inschaf t te ilne hme n möchte n. Für viel Abwechslung sorgen Bewegungsangebote und Veranstaltungen wie Vorträge, Konzerte, Lesungen oder Ausflüge. 45 hochwertige 1- und 2-Zimmerwohnungen, allesamt seniorengerecht und auf massgeschneiderte Betreuung und Pflege ausgerichtet: Das bietet das neue Alterszentrum Senevita Sonnenpark in Pratteln. In einer gut erschlossenen Gesamtüberbauung in Bahnhofsnähe entsteht die Senevita Sonnenpark. 45 hochwertige und seniorengerechte 1- und 2-Zimmerwohnungen stehen in diesem modernen und wohnlich ausgestalteten Neubau zur Verfügung. Die Zweizimmerwohnungen eigenen sich ideal für Paare. Das Umfeld ist belebt; verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Post und Bank sind sehr gut erreichbar. Selbstbestimmt entscheiden Wie in allen von Senevita geführ ten Häusern steht auch hier der Mensch im Mittelpunkt. Die Wohnung wird mit den eigenen Möbeln eingerichtet, und 709_7163_Publireportage Binninger Anzeiger_289x215+Filet_NP_RZ1.indd 1 auch Haustiere sind willkommen. Die S e n i o r i n n e n u n d S e n i o r e n kö n n e n ihren Alltag selbstbestimmt gestalten und frei entscheiden, wann und wie viel Unterstützung sie in Anspruch nehmen möchten. Das Personal der Senevita Sonnenpark steht nicht nur für pflegerische, sondern auch für administrative und haushälterische Hilfestellung zur Verfügung. Abwechslungsreiches Angebot Jede Wohnung in der Senevita Sonnenpark verfügt über eine eigene Küche. Am Mittag können Sie im hauseigenen Restaurant aus verschiedenen Menuvarianten auswählen. Das öf fentliche In guten Händen Die pflegerischen Leistungen in der Senevita Sonnenpark richten sich nach den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Um die Selbstbestimmung zu fördern, umsorgt das Pflegepersonal sie so lange wie möglich in der eigenen Wohnung. Bei stärkerer Pflegebedür f tigkeit kann in eines der schönen und hochwertig ausgestatteten Einzelpflegezimmer gewechselt werden. Herz und Zentrum bildet ein lichtdurchfluteter Gemeinschaftsraum. Attraktives Preis- / Leistungsverhältnis In der Senevita Sonnenpark gibt es 1-Zimmerwohnungen mit Verpflegung und Dienstleistungen ab CHF 79 pro Tag, in den 36 m2 grossen 2-ZimmerWohnungen für zwei Personen sogar ab CHF 63 pro Person und Tag. Informationsveranstaltungen Dienstag, 12. Januar 2016, 15 Uhr Dienstag, 9. Februar 2016, 15 Uhr jeweils im Reformierten Kirchgemeindehaus, St. Jakobstrasse 1, 4133 Pratteln Donnerstag, 17. März 2016, 15 Uhr in der Senevita Sonnenpark, Zehntenstrasse 14, 4133 Pratteln Vielen Dank für Ihre Anmeldung unter 061 825 55 55 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sonnenpark.senevita.ch 22.12.15 13:04 Binninger Anzeiger Donnerstag, 7. Januar 2016 Nr. 1 Danke Tante Bethli Zu den Gemeinderats- und Einwohnerratswahlen Grüne Nominationen für die Binninger Kommunalwahlen Die Grünen Binningen nominierten letzte Woche ihre Einwohnerrats-Kandidatinnen und –Kandidaten, sowie ihre Gemeinderatskandidatin. Unsere Liste besteht aus zwanzig motivierten Personen, die sich gerne in der Binninger Politik engagieren und ihre Zeit und Energie für Grüne Themen einsetzen wollen. Alle amtierenden EinwohnerrätInnen, Rahel Bänziger, Anand Jagtap, Beatrice Büschlen und Karin Glaser stellen sich wieder zur Wahl. Ferner haben die Grünen Binningen sich das Ziel gesetzt, zusätzliche Sitze zu gewinnen. Weitere Kandidierende, wie Antonia Greter Giger und Marcel Cantoni, unterstützen uns dabei. Die Grünen Binningen freuen sich über den Entscheid von Rahel Bänziger als Gemeinderätin zu kandidieren. Als Landrätin, Präsidentin der landrätlichen Volkswirtschaft und Gesundheitskommission und der Grünen Einwohnerrats Fraktion bringt sie grosse, politische Erfahrungen mit. Für die Grünen Binningen Beatrice Büschlen Co-Präsidentin DAS BÜRGERLICHE TEAM FÜR BINNINGEN. BISHER In den Gemeinderat Yves Bandini Politik Herzlichen Dank! Liebe Binningerinnen und Binninger, ich bedanke mich sehr herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung, die ich im vergangenen Jahr wieder erfahren durfte. Neben Lob und Zuspruch konnte ich in vielen Gesprächen und Briefen zahlreiche Bemerkungen, Hinweise, Tipps und auch Kritik entgegennehmen. Für diese Gespräche und Briefe bin ich sehr dankbar, denn nur im gegenseitigen, aufrichtigen Austausch kann Gutes besser und weniger Gutes verbessert werden. Für das 2016 wünsche ich Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und Glück sowie neue Gedanken, die neue Wege zu neuen Zielen aufzeigen! Urs-Peter Moos, Gemeinderat Verkehr, Tiefbau und Werkhof Liebes Tanti Ist das nicht wunderschön? Vor zwei Jahren durften wir mit dir deinen 95. Geburtstag feiern, jetzt ist es schon dein 97ster! Seit wir uns im August 2011 im alten Tagi, für viele von uns immerhin nach 35 (oder mehr) langen Jahren wiedergesehen haben, hat ein Funke von unserem damaligen Familienleben wieder angefangen zu glühen. Ausnahmslos sind wir alle geprägt von der einstigen grossen Gemeinschaft, die uns heute noch verbindet. Für jeden von uns hat das Leben in der Zwischenzeit die eigene Geschichte geschrieben und doch hat das Feuer der gemeinsam erlebten Zeit bei unserem Wiedersehen zu brennen begonnen. Alle haben wir als Kinder im Tagi etwas erlebt und jeder von uns hat für sich selber ein Bild aus diesem Daheim mitgenommen, welches uns in Erinnerung bleibt und ein Leben lang prägt. Du hast uns begleitet. Als Kinder haben wir mit dir viel gelacht, aber auch bei dir geweint. Du hast dir unseren Kummer angehört, uns verstanden und getröstet. So manche Träne hast du getrocknet. Gemeinsam haben wir gespielt, gebastelt und auch heftig gestritten. Jeder von uns war ein Teil einer grossen Gemeinschaft und Familie. Da mussten wir lernen uns anzupassen, Kompromisse auszuhandeln und die eigenen Anliegen zu verteidigen. Die Tagizeit war die Schule fürs Leben. Zusammen mit Tante Berti habt ihr nicht selten 40 Kinder betreut. Die Grossen mussten sich um die Kleinen kümmern und ihnen helfen. Die Bilder sind unvergesslich wie wir mit dem Leiterwagen unterwegs waren, um in einem Garten Früchte zu ernten. Gemeinsam wurden sie dann gedörrt oder zu Kompott verarbeitet und später als Belohnung zu den weltbesten Dampfnudeln serviert. Du hast uns aber auch ermahnt, zurechtgewiesen oder wenn nötig bestraft. So manchen Streich haben wir ausgeheckt und im Versteckten realisiert. Manch einer von uns war vielleicht sogar vor dir einmal auf der Flucht, dem du dann flott nach ranntest und streng ermahntest. Wir alle stellten dich auf die Probe und forderten dich heraus, geben wir es doch zu! Restlos alle wurden wir von dir geprägt und etwas geschliffen und abgerundet. Wir haben aber alle in deinem grossen Herzen ein Plätzchen gefunden und das wussten wir immer. Du hast jedem von uns davon ein Stück auf den Weg mitgegeben, dafür danken wir dir. Jeder Einzelne von uns hat so seine Erfahrungen gemacht und die eigenen Erinnerungen an die Tagizeit mitgenommen. Viel Lehrreiches in Bezug auf Anstand, Respekt, Fairplay, Teamwork, Toleranz, Religion und Bil- dung haben wir erfahren und aus dieser Zeit mitgenommen, jeder das was für ihn wichtig war. Auch mit 97 bist du nur «aussen» alt! Dein Kern ist jung geblieben. Dein Humor und dein Schalk hat uns oft verzaubert und manches Schmunzeln und Lachen entlockt. Viele, viele Lieder haben wir gemeinsam gesungen, eines davon stimmen wir nun für dich an: Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen.... Danke Tante Bethli, dass Du uns nie losgelassen hast und auch heute noch dafür sorgst, dass wir uns nie verlieren werden. Von Herzen deine Tagikinder BISHER Mike Keller Daniel Nyffenegger Eva-Maria Bonetti Christoph Anliker Inserate- und Textschluss: Montag, 12.00 Uhr! Für Binningen in Binningen Herzlichen Dank Liebe Binningerinnen und Binninger, Ich bedanke mich ganz herzlich für das mir im 2015 entgegengebrachte Vertrauen und die vielen interessanten Gespräche. Für das 2016 wünsche ich Ihnen beste Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Ich freue mich weiterhin auf den konstruktiven Dialog mit Ihnen. Daniel Nyffenegger, Gemeinderat 5 Die Mitglieder des Gewerbevereins KMU Binningen-Bottmingen wünschen der Binninger Bevölkerung ein gutes, neues Jahr! Das 2016 wird für Sie hoffentlich ein Jahr mit vielen Glücks- und Erfolgsmomenten. Unter dem Motto «Tue Gutes - und sprich darüber» möchten wir Sie darüber informieren, was beim KMU Binningen-Bottmingen und seiner Unterorganisation, der IG Hauptstrasse, im 2016 ansteht. Sicher interessiert Sie zu erfahren, dass voraussichtlich im 2017 wieder eine Gewerbeausstellung stattfinden soll. Eine Arbeitsgruppe ist seit dem letzten Sommer daran, ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten, welches an der GV im Frühling 2016 vorgestellt werden soll. Schon immer durfte der Gewerbeverein bei seinen Ausstellungen auf die tatkräftige Unterstützung von anderen Binninger Vereinen zählen. Daher wurde auch im Rahmen der laufenden Abklärungen der Kontakt zu den anderen Vereinen gesucht. In den gemeinsamen Gesprächen entsprang dann die Idee, statt «nur» eine Gewerbeausstellung auf die Beine zu stellen, doch gleich ein Dorffest mit einer Gewerbeausstellung zu organisieren. Die Idee wird derzeit durch eine Findungskommission zu Papier gebracht. Ob es gelingt, ein Dorffest zu realisieren hängt dann davon ab, ob die Binninger Vereine ihr aktives Mitmachen bekunden und ob es gelingt, ein entsprechendes OK zu be- stellen. Das «GO or NO GO» muss im kommenden Frühling gefällt werden. Gerne werden wir Sie dazu auf dem Laufenden halten. Die Binninger Einkaufsgeschäfte haben einen schweren Stand. In den vergangenen Jahren haben verschiedene Läden an der Hauptstrasse ihren Betrieb eingestellt und damit hat die Binninger Einkaufsmeile an Attraktivität verloren. Auch muss festgestellt werden, dass sich das Einkaufsverhalten verändert. Einkaufen wird heute als «Erlebnis» betrachtet, bei welchem den Kunden etwas geboten werden muss. Die Mitgliedsbetriebe der IG Hauptstrasse wollen sich der Situation stellen und versuchen, durch gezielte Massnahmen die Binninger Bevölkerung wieder vermehrt zu einem Einkauf in ihren Geschäften anzuregen. So wurden im 2015 verschiedene Ideen und Konzepte angedacht. Im Verlauf des 2016 sollen nun erste Umsetzungen an die Hand genommen werden. Ungeachtet dessen sei hier erlaubt zu erwähnen, dass es von den Binninger Geschäften sehr geschätzt wird, wenn die Binninger Bevölkerung bei ihren Einkäufen einem ortsansässigen Anbieter den Vorrang gibt. Die Binninger Gewerbebetriebe sind Arbeitgeber. Viele Unternehmungen sind auch Lehrbetriebe. So konnten im 2015 bei den Mitgliederfirmen des KMU Binningen-Bottmingen fast 100 Lehrlinge gezählt werden. Es wäre ganz toll, wenn Sie bei Ihrer Vergabe-Entscheidung von Handwerkerarbeiten einem Betrieb mit Lehrlingsausbildung den Vorzug geben würden. So, nun lassen Sie uns die Wege ins 2016 unternehmen, welche sich vielleicht bald kreuzen werden … Ihr Mike Keller, Präsident des Gewerbevereins KMU Binningen-Bottmingen Spitex bewegt – tagtäglich! Herzliche Neujahrsgrüsse Ihrer Spitex Binninger Anzeiger 07.01.2016 Die Spitex Allschwil Binningen Schönenbuch schaut auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Dank dem grossen Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden ist die Betriebsorganisation im zweiten gemeinsamen Betriebsjahr noch stärker zusammengewachsen. Herzlichen Dank für Ihr tagtägliches Vertrauen! Ebenso möchten wir uns bei unseren Mitgliedern sowie den Gemeinden für ihre Unterstützung bedanken. Mit diesen beiden wichtigen Elementen, Vertrauen und Unterstützung, kann die Spitex als Hauptversorgerin die umfassende ambulante Pflege in den Gemeinden ermöglichen. Die Spitex Fördervereine konnten neben den beliebten Jaques-DalcrozeRhythmik-Kursen das AngehörigenProjekt erfolgreich starten. Im neuen Jahr werden diese beiden Angebote der Spitex Fördervereine fortgeführt und weitere Veranstaltungen sind im 2016 geplant. Diese starten ab Frühling 2016. Kreatives Schreiben – vom leeren Blatt zum eigenen Text Creative Writing stammt ursprünglich aus Amerika und wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts für Studierende angeboten. Heute verstehen wir darunter eine Vielfalt von Möglichkeiten, dank denen es auch Laien gelingt, spannende und bedeutsame Texte entstehen zu lassen, sobald die Scheu, die innere kritische Stimme und andere Hemmschwellen überwunden werden. Anregend für eigene Gedanken, Gedichte, kurze Geschichten kann Vielerlei sein: die Umgebung, Erlebtes, Phantasien, Wortspiele, fremde Texte, Schreibtechniken, der Austausch in der Gruppe. Dabei müssen wir eher etwas verlernen denn dazu lernen. Anstatt unter Ab Donnerstagmorgen die aktuelle Zeitung online lesen, egal wo Sie sind! u a tua aps nie f Freuen Sie sich schon darauf.dnu sedrenreensnnu neuartreV nnee n uK emeg nennidAllschwil nemasni t rhI rü Das bewegt ganze Team der Spitex a jsbeirteB Spitex – tagtäglich! hcon rha rtreV sehcilgätg eiwos a Vor- eG ned Binningen Schönenbuch und !neudie dniem e n ne g f ü r i erhGute und etnemelE stände wünschen Ihnen alles artreV ,n afmu eid ni dnu neu s s e n d e a viel Gesundheit! etnalubm Herzliche Neujahrsgrüsse Ihrer Sp net - seuqaJ Auch im neuen Jahr steht Ihnen -ezorclaD neuen mI . R h y t h m -ki aJ h r w e r tr d das ganze Spitex-Team als zuverlässiger eseid ne reV eretiew dnu a .6 gnutlatsn hcis eiS neuerF e n Partner und Leistungserbringer ohcsmit nenö .fuarad n oV eid dnu hcub r Schönenbuc Die Allschwil Binningen dnätsambudem Spitex umfassenden Angebot eder sla ma erfolgreiches Jahr 2015 zurück. sälrevuz dem lanten Spitex Pflege und zur Verfügung. egisDank t rentraP r netnalubma red etipS und Kunden die Betriebsorganisation im Vorstand,istGeschäftsleitung egelfP xund stärkerMitarbeiterInnen zusammengewachsen. der Spitex Herzlichen tipD hcsllA xe ninniB liw negunseren Ebenso möchten wir uns bei Mitgli Allschwil Binningen Schönenbuch Unterstützung bedanken. Mit diesen beiden Unterstützung, kann die Spitex als Hauptve Pflege in den Gemeinden ermöglichen. Die Spitex Fördervereine konnten neben de Kursen das Angehörigen-Projekt erfolgreich beiden Angebote der Spitex Fördervereine sind im 2016 geplant. Diese starten ab Früh Leistungsdruck zu geraten, geht es daDas ganze Team der Spitex Allschwil Binni rum, mit Neugier und Spontaneität wünschen Ihnen alles Gute undal-viel Gesun len gedanklichen Raum zu ge-das ganze Auch im neuenEinfällen Jahr steht Ihnen ben. Den Ideen, die in uns auftauchen, und Leistungserbringer mit dem umfassend lassen wir freien Lauf und bringen sie und zur Verfügung. zu Papier. Ganz nebenbei setzt der handschriftVorstand, Geschäftsleitung und Mitarbeiter liche schöpferische Prozess auch HirnSchönenbuch funktionen in Gang, die sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken können. Berühmt zu werden ist nicht jedermanns Sache. Doch kreativ schreiben können wir alle: spielerisch, heiter, tiefgründig und erfüllend. (Siehe auch Inserat Kreatives Schreiben in Binninger Geschäften) Beatrice Portmann, Binningen Binninger Anzeiger 6 Nr. 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Vorschau Anpacken statt Wegschauen Ethisches Forum Binningen-Bottmingen er Ethische Fragen zum Lebensanfang aus medizinischer Sicht h bis HNERRAT O W N I E N E D IN LISTE 7 er), KARIN GLASER HERRMANN (bisher) (bish NTONI ANAND JAGTAP ), MARCEL CA HLEN (bisher SC (bisher) BÜ ER CE IG RI NZ BEAT R, RAHEL BÄ GE GI ER ET GR ANTONIA Urs-Peter Moos GRÜNE BINNINGEN.CH ANGEHÖRIGENHILFE wieder in den Gemeinderat ABENDKURS «RUND UM MEDIKAMENTE» www.upmoos.ch Der Umgang mit Medikamenten stellt viele betagte Menschen vor Probleme. Der Kurs gibt pflegenden Angehörigen Informationen und praktische Ratschläge. Referenten: Prof. Kurt Hersberger, Apotheker FPH Stephan Andres, Apotheker FPH Telecommunication Elektrotechn. Unternehmungen Montag, 25. Januar 2016, 19.00 – 20.45 Uhr Spitex-Zentrum Allschwil, Baslerstr. 247 Oberwilerstrasse 60 4102 Binningen Telefon 061 421 41 21 Telefax 061 421 03 97 Anmeldung erforderlich unter Tel. 061 485 10 10 Platzzahl beschränkt. Unkostenbeitrag Fr. 5.- www.viva-gartenbau.ch in kürzester Zeit erhältlich bei: Winterschnitt! Viva Gartenbau 061 302 99 02 Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr Buchdruckerei Lüdin AG GEMEINDERAT Kirchweg 10, 4102 Binningen, Tel. 061 421 25 80 www.spitex-abs.ch Trauerdrucksachen IN DEN «Was können, dürfen und sollen wir medizinisch tun?» Im Ethischen Forum Binningen-Bottmingen geben Prof. Dr. med. Irene Hösli und Prof. Dr. med. Sven Schulzke Einblick, wie sie in der medizinischen Praxis mit ethischen Fragen zum Lebensanfang umgehen. Zu vermieten per 01.03.2016 Kronenplatz Binningen Werkstatt/Atelier/Lager Aufgrund der aktuellen Debatte über die grenzüberschreitenden Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin hat das Ethische Forum Binningen-Bottmingen zwei Fachgrössen aus der medizinischen Praxis, Prof. Dr. med. Irene Hösli und Prof. Dr. med. Sven Schulzke, zum nächsten Forum eingeladen. Sie versuchen in ihren Impulsreferaten Antworten zu geben zu Fragestellungen wie: «Wann beginnt das Menschenleben?», «Welches Leben ist erwünscht?», «Gibt es Grenzen elterlicher Autonomie?» oder «Was können, dürfen und sollen wir medizinisch tun?». Der Begriff der Autonomie im Rahmen einer Schwangerschaft ist besonders vielschichtig, denn an einer Schwangerschaft sind verschiedene «Akteure» beteiligt: Zuerst einmal die schwangere Frau, der beteiligte Mann, die medizinische Begleitung sowie zunehmend der werdende Mensch. Ethische Konflikte entstehen, wenn die vitalen Interessen der Beteiligten nicht deckungsgleich sind. Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Medizin im Verein Ökogemeinde Binningen Nominationen für den Ökopreis Binningen In Binningen gibt es vielfältiges ökologisches Engagement, das es verdient, bekannt gemacht zu werden. Die Ökogemeinde verleiht dafür den traditionellen Ökopreis. Er bestärkt und würdigt tatkräftige Personen und motiviert andere, es ihnen gleich zu tun. Wen möchten Sie für den Ökopreis nominieren und wofür? Erbeten 80 m3 PHILIPPE MEERWEIN BISHER BARBARA JOST ZÜRCHER BISHER mit Beatrice Portmann keine Vorkentnisse, 5 Abende Auskunft: Telefon 061 421 59 10 oder [email protected] www.porta-nuova.ch 28. Februar 2016 Gemeindewahlen Binningen Schenken Sie Zeit! Betagte oder kranke Menschen freuen sich über Ihre Gesellschaft! Wir suchen freiwillige Besucherinnen und Begleiter! 061 905 82 00 Kreatives Schreiben in fünf Binninger Geschäften Hier wohnt es sich schön! CHF 1605.- inkl. NK | Binningen In Binningen an der Brückenstrasse vermieten wir per 16.02.2016 diese komfortable 2-Zimmerwohnung mit 64m2. Nur wenige Schritte zum Tram, die Nähe zum Einkauf und ein Lift garantieren bequemes Wohnen. Dazu gehört eine Traumküche, Dusche/WC, Einbauschrank/Garderobe, Parkett-und Plattenboden, ein Balkon sowie Keller und Estrich Weitere Angebote unter: www.immoscout24.ch NYFAG AG Immobilienverwaltung Wassergrabenstr. 1, CH-4102 Binningen Tel. 061 425 90 50, Fax 061 425 90 55 www.nyfag.ch sind Nominationen mit einem kurzen Beschrieb zum ökologischen Wirken bis zum 22. Januar 2016 an: Verein Ökogemeinde Binningen, «Ökopreis», Amerikanerstrasse 1, 4102 Binningen; per E-Mail an: info@ oekogemeinde.ch oder über www. oekogemeinde.ch Ökopreis. Vorstand Ökogemeinde 3x täglich eine Tablette – schwieriger als man denkt WC/Reduit/kl.Magazin/Lavabo, dir.Zufahrt / Miete Fr. 950.- inkl. NK 079 322 49 07 CAROLINE RIETSCHI Umgang mit solchen Situationen? Nach welchen Werten sollen Entscheidungen getroffen werden, die letztlich über Leben und Tod bestimmen können? Prof. Dr. med. Irene Hösli ist Chefärztin am Universitätsspital Basel und Leiterin der Klinik für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin. Prof. Dr. med. Sven Schulzke ist leitender Arzt Neonatologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel. Nach den einführenden Referaten erhält das Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Januar 2016, um 20.00 Uhr, im Katholischen Gemeindezentrum Binningen-Bottmingen, Margarethenstrasse 32, Binningen, statt. Der Eintritt ist frei. Das Ethische Forum ist ein Teil der Erwachsenenbildung der katholischen Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen. Es organisiert jährlich mehrere Anlässe zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragen. Jeder zweite Patient nimmt seine Medikamente nicht wie vom Arzt verordnet ein. Die Fördervereine der Spitex Allschwil-Schönenbuch und Binningen bieten zu diesem Thema am 25. Januar einen Abendkurs an für pflegende Angehörige. Viele betagte Menschen verwalten ihre Medikamente selbständig, bei anderen hilft eine Bezugsperson. Die Gründe, weshalb Medikamente nicht vorschriftsgemäss eingenommen werden, sind vielfältig. Wenn ein Patient keine Beschwerden hat, etwa bei Bluthochdruck oder Diabetes, sinkt die Bereitschaft, regelmässig Tabletten zu schlucken. Unerwünschte Wirkungen, die komplizierte Handhabung oder schwierig zu schluckende Medikamente sind weitere Ursachen, dass die Einnahmetreue nachlässt. Dies gefährdet nicht nur den Behandlungserfolg, sondern verursacht auch hohe Kosten. Bei betagten Personen stehen eingeschränkte körperliche Fähigkeiten im Vordergrund. Oft fehlt die Kraft, um Packungen zu öffnen oder Tabletten aus dem Blister zu drücken. Bei ähnlich Die ganze Zeitung online lesen: www.binningeranzeiger.ch aussehenden Medikamenten sind Verwechslungen möglich. Alte Menschen leiden meist an verschiedenen Krankheiten, womit die Anzahl Medikamente und die Einnahmezeitpunkte zunehmen. Studien belegen eindrücklich, dass einfache Hilfsmittel wie sogenannte Wochendispenser die Zuverlässigkeit der Medikamenteneinnahme massiv erhöhen. Die Apotheker Prof. Kurt Hersberger und Stephan Andres gehen am Montag, 25.1.16 von 19.00 bis 20.45 Uhr im Spitex-Zentrum Allschwil auf die obigen Themen ein. Die Teilnehmer erlernen das korrekte Rüsten von Medikamenten und auch der Beantwortung von Fragen wird Raum gegeben. Anmeldungen unter 061 485 10 10. Die Platzzahl ist beschränkt. Unkostenbeitrag 5 Franken. Binninger Anzeiger Donnerstag, 7. Januar 2016 Nr. 1 7 Vorschau Stammtisch IG Holee Alles Gute für 2016! Am Donnerstag 7. Januar (und nicht am 8. Januar wie im 2015 angekündigt) findet ein Stammtisch der IG Holee im Restaurant Dorenbach an der Holeestrasse 61, Basel, statt. Wir reservieren dort einen Tisch von 19.00 bis 21.00 Uhr. Wir laden alle Interessierten ein vorbeizukommen, sei es für 10 Minuten oder zwei Stunden. (Nächste Datum: 4. Februar, 3. März, 7. April) Für die Interessengemeindschaft Holee Antoinette Portmann Braun Kunstverein Binningen: Neujahrsapéro mit Jungen Talenten Der Kunstverein Binningen eröffnet das Kunstjahr 2016 am Freitag 8. Januar 2016 um 18.30 Uhr im Kronenmattsaal mit einem speziellen Neujahrsapéro zu Ehren des 50-jährigen Bestehens der Musikschule Binningen-Bottmingen. Als Auftakt zu deren Jubiläumsjahr präsentiert er musikalische Kostproben der beiden jungen Talente Lara Wild und Benjamin Haag. Die 16-jährige Lara Wild spielt seit dem 7. Lebensjahr Violine an der Musikschule Binningen-Bottmingen. Seit 2010 ist Lara in der Talentförderung der Musikschulen Baselland und seit 2013 wird sie von der Basler Geigenprofessorin Emilie Haudenschild gefördert. Im vergangenen Jahr hat Lara den Förderpreis des Kantons Baselland erhalten. Aktuell spielt sie bei den Jungen Symphonikern und konzertiert rege solo und in Ensembles. Benjamin Haag, 14 Jahre alt, spielt seit dem Kindergarten Gitarre bei Christian Reichert an der Musikschule Binningen-Bottmingen und ist ebenfalls in der Talentförderung der Musikschulen Baselland. Im Jahre 2013 hat Benjamin mit seinem Duopartner Morris Bader den ersten Preis beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb gewonnen. 2015 wurde Benjamin am internationalen Wettbewerb für junge Gitarristen in Weimar mit dem Zertifikat «Mit sehr gutem Erfolg» ausgezeichnet. Anschliessend an das Konzert sind alle Gäste zum traditionellen Neujahrsapéro eingeladen, dem ersten Anlass 2016 des Kunstverein Binningen, der seit über einem halben Jahrhundert mit seinen Anlässen zur Kunstförderung in und um Binningen beiträgt. www.kunstvereinbinningen.ch Krebs im Alter Was sind die Folgen und wie geht man damit gut um? Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 19. Januar 2016, 17.15 bis 19.00 Uhr im Kronenmattsaal in Binningen mit Frau Ruth Madörin, Leiterin der Psychosozialen Dienstleistungen der Krebsliga beider Basel. Die Veranstaltung wendet sich an Mitglieder von Vereinen und Stiftungen im Altersbereich, Heimkader und Pflegekräfte, ältere Menschen und deren Angehörige sowie an alle übrigen Interessierten. Nach dem Referat lässt sich das Thema bei einem Apéro vertiefen. Der Ein- tritt ist frei. Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, so rufen Sie bitte unter unserer Hotline 061 401 01 01 an. NAAL – Netzwerk Alters-Angebote Leimental www.naal.ch Fasnachtsbörse 2016 Am 23. Januar findet wiederum die beliebte Fasnachtsbörse im Gemeinschaftsraum des Familienzentrums statt. von 14.00 bis 16.00 Uhr sind vor allem Kinderkostüme und Larven im Angebot! Aber auch das eine oder andere Erwachsenenkostüm wartet auf seinen Einsatz an der Fasnacht in Basel und Binningen. Es bietet sich also die Gelegenheit für Familien, ihr diesjähriges Sujet rechtzeitig zu planen und einzukaufen. Damit wir eine vielfältige Auswahl bieten können, nehmen wir nach wie vor Kostüme und Larven entgegen (Mo, 9.00 bis 11.00, Di 15.00 bis 17.00, Do 9.00 bis 11.00, Do 15.00 bis 17.00, Fr 9.00 bis 11.00). Der Erlös aus der Fasnachtsbörse kommt vollumfänglich dem Verein Offener Treffpunkt zugute, der nebst Cafeteria mit Spielzimmer eine breite Palette an Aktivitäten für Familien mit kleinen Kindern anbietet und sich für die Integration fremdsprachiger Kinder einsetzt. Für den Vorstand Verein Offener Treffpunkt, Barbara Jost Durchs Moorgebiet auf dem Hirzel Sonntag, 17. Januar 2016 Das Gebiet auf dem Hirzel ist bekannt für seine Drumlin-Landschaft: kleine Hügel von Gletschern geformt, mittendrauf oft ein Lindenbaum. Auf unserer Sorgentelefon is G rat für Kinder 0800 55 42 0 weiss Rat und hilft sorgenhilfe@ sorgentelefon.ch SMS 079 257 60 89 www.sorgentelefon.ch PC 34-4900-5 Wanderung werden wir aber auch die kleinen Moore in diesem Gebiet kennen lernen. Wanderzeit: 3 ½ Std. Billett: ca. CHF 37, Halbtax Gruppenbillett, Verpflegung: im Restaurant. Treffpunkt: 7.20 Uhr Schalterhalle Basel SBB. Auskunft und Anmeldung bis 13. Januar 2016 bei: Ursula Topkaya, Tel. 061 703 16 85. Es laden ein Naturfreunde Schweiz, Sektion Birsigtal und Birseck Details und weitere Wanderangebote auf www.naturfreunde-nw.ch Inserate- und Textschluss: Montag, 12.00 Uhr! Veranstaltungen jeden Montag Ludothek Binningen Neues Jahr - neues Angebot der Ludothek Sie spielen gerne - Ihnen fehlen aber MitspielerInnen? Die Ludothek Binningen hat die Lösung: Auf vielseitigen Wunsch bieten wir in diesem Jahr Spielabende für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an. Jeweils am dritten Freitag im Monat (ausser in den Schulferien) treffen wir uns von 19.00 bis ca. 22.00 Uhr im Familienzentrum in Binningen um zu spielen. Bringen Sie Ihr Lieblingsspiel mit oder lassen sich vom grossen Angebot in der Ludothek überraschen! Alles ist möglich, es darf auch gejasst oder das beliebte DOG gespielt werden. Getränke und etwas zu knabbern stellen wir zur Verfügung. Eintritt frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung per Mail oder telefonisch ([email protected] oder 061 421 04 23) bis jeweils am Mittwoch vorher. Bitte reservieren Sie sich folgende Daten im 2016: 15. Januar / 18. März / jeden Mittwoch Spiel- und Jassnachmittage Jeweils 13.30 bis 17.00 Uhr im Kronenmattsaal (ausgenommen Schulferien). Offen auch für Nichtmitglieder. Veranstalter: Seniorenverein Binningen. 15. April / 20. Mai / 17. Juni / 19. August / 16. September / 21. Oktober 2016. Öffnungszeiten Seit kurzem haben wir auch am Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr für Sie geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit in unserem grossen Sortiment ein passendes Spiel für einen gemütlichen Winter-Spielabend auszusuchen. www.ludothek-binningen.ch [email protected] Handballschnuppertraining – chumm doch au Am Dienstag, 19. Januar bietet der HB Blau Boys Binningen ein Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren an, um diesen einen Einblick in eine spannende Sportart zu ermöglichen. Sportgrössen wie Roger Federer oder ein Lionel Messi kennt doch heute jeder, die Sportarten mit denen sie ihr Geld verdienen ebenfalls. Ein Andy Schmid, der nun schon zweimal für die Wahl des Sportlers des Jahres in der Schweiz nominiert und gleichzeitig zweimal zum wertvollsten Spieler der Bundesliga in Deutschland gewählt wurde, kennt in der Schweiz trotzdem beinahe niemand. Sein Sport: Handball. So wie Andy Schmid geht es auch anderen Handballern in der Schweiz und das nicht zuletzt deswegen, weil viele schon gar nicht genau wissen, was Handball denn genau ist. Es reicht nämlich nicht, dem Ball einfach hinterherzurennen und irgendwie ein Tor zu werfen. Handball ist ein sehr körperbetonter Sport, in dem sowohl Koordination und Geschicklichkeit als auch Kraft und Schnelligkeit wichtig sind. Spezielle Voraussetzungen um in den Sport einzusteigen gibt es nicht, es reicht, wenn ihr gerne Sport macht. Wir vom HB Blau Boys Binningen freuen uns über jedes neue Gesicht, dass sich sein eigenes Bild zu diesem Sport machen möchte. Deshalb laden wir alle interessierten Mädchen und Jungen ein, am Dienstag, 19. Januar 2016 in die Spiegelfeldhalle in Binningen zu kommen und den Sport näher kennen zu lernen. Betreut wird das Training von einem jungen, handballbegeisterten Trainerteam, das sehr darum bemüht ist, die Freude und den Spass an diesem Sport an die Junioren weiterzugeben. Nora Seiler, HB Blau Boys Binningen Winterzeit – Märchenzeit Noch bis 3. Februar 2016 jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr, im Familienzentrum, 2. Stock, Curt Goetz-Strasse 21. Teilnahme kostenlos. Veranstalter: Familienzentrum Binningen. jeden Freitag Binniger Wuchemärt Jeden Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Angebot: Gemüse, Obst, Eier, Honig, Quark, Getreide, Backwaren, Holzofenbrot aus lokalem Anbau. Donnerstag, 7. Januar Stammtisch IG Holee 19.00 bis 21.00 Uhr im Restaurant Dorenbach. Alle sind herzlich willkommen. Veranstalter: IG Holee Freitag, 8. Januar Neujahrsapéro des Kunstvereins Binningen mit Jungen Talenten 18.30 Uhr im Kronenmattsaal. Veranstalter: Kunstverein Binningen Sonntag, 10. Januar Wanderung von Anwil nach Wegstetten Treffpunkt: 9.45 Uhr in der Schalterhalle SBB, Auskunft und Anmeldung bis 7. Januar 2016 bei Nelly Gasser, Tel. 061 361 70 76 oder 079 345 04 58. Freitag, 15. Januar Spielabend in der Ludothek 19.00 bis 22.00 Uhr im Familienzentrum für Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.. Veranstalter: Ludothek Binningen. Sonntag, 17. Januar Wanderung durchs Moorgebiet auf dem Hirzel Treffpunkt: 7.20 Uhr Schalterhalle SBB. Auskunt und Anmeldung bei Ursula Topkaya, Tel. 061 703 16 85. Dienstag, 19. Januar SCHNUPPERTRAINING Handball in Binningen Dienstag 19. Januar 2016 Spiegelfeldhalle Binningen (oberhalb der Schwimmhalle) U9 + U11 (Jahrgä ng e 2006 & jünger ) 17:15 – 18:30 U13 + U15 (Jahrgänge 2005 – 2001 ) 18:30 - 20:00 Weitere Informationen: www.blauboys-binningen.ch & [email protected] Einladung an alle Bibliotheksinteressierte Bereits ist ein halbes Jahr vergangen, seit die Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen als Filiale in das Netz der GGG Stadtbibliothek Basel aufgenommen wurde. Es war eine sehr arbeitsintensive, aber auch Horizont erweiternde, spannende Zeit. Zu einem grösseren Netz zu gehören hat viele Vorteile. Wir möchten aber gleichzeitig den «Binninger Groove» behalten, die Verankerung in Binningen stärken und noch besser auf die Wünsche unserer Benützerinnen und Benützer eingehen. Deshalb wäre es schön, einen Verein an der Seite zu haben der uns unterstützt. Am Donnerstag, 21. Januar 19.00 Uhr in der Bibliothek Binningen treffen sich alle diejenigen, denen die Bibliothek und das kulturelle Angebot in Binningen am Herzen liegen und die sich in ihrem Wohn- und Lebensort mit Gleichgesinnten austauschen und etwas Neues auf die Beine stellen wollen. An diesem Informationsabend wollen wir Ideen sammeln, wie ein Unterstützungsverein für die Bibliothek aussehen Tänze aus aller Welt 9.30 bis 10.30 Uhr im Zentrum Schlossacker, Hohle Gasse 8 (ausser in den Schulferien). Veranstalter: Akzent Forum. Eintritt jederzeit möglich. könnte, welche Aufgaben er wahrnehmen soll und kann und wir wollen Interessierte motivieren, diese umzusetzen. Bitte sagen Sie es weiter! Um Anmeldung wird gebeten bis Montag, 18. Januar 2016 bei der Bibliotheksleiterin Ruth Andraschko Tel. 061 421 73 83 oder ruth.andraschko@ bibliothek-binningen.ch Auf zu neuen Taten im neuen Jahr! Ihre Bibliothekarinnen Vortrag mit Diskussion zum Thema «Krebs im Alter» 17.15 bis 19.00 Uhr im Kronenmattsaal. Veranstalter: NAAL – Netzwerk Alters-Angebote Leimental. Handballschnuppertraining 17.15 bis 18.30 Uhr für U9 und U11, 18.30 bis 20.00 Uhr für U13 und U15. Veranstalter: HB Blau Boys. Donnerstag, 21. Januar Informationsabend für Bibliotheksinteressierte 19.00 Uhr in der Bibliothek Binningen. Anmeldung bis Montag, 18. Januar bei der Bibliotheksleiterin Ruth Andraschko, Tel. 061 421 73 83 oder ruth. [email protected]. Veranstalter: Gemeinde- und Schulbibliothek Binningen. Samstag, 23. Januar Fasnachtsbörse 2016 14.00 bis 16.00 Uhr im Familienzentrum. Entgegennahme von Kostümen und Larven s. Beitrag auf dieser Seite. Veranstalter: Verein Offener Treffpunkt. Mittwoch, 27. Januar Ethische Fragen zum Lebensanfang aus medizinischer Sicht 20.00 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum Binningen-Bottmingen, Margarethenstrasse 32. Veranstalter: Ethisches Forum Binningen-Bottmingen. DAS BÜRGERLICHE TEAM FÜR BINNINGEN. BISHER In den Gemeinderat Yves Bandini BISHER Mike Keller Daniel Nyffenegger Eva-Maria Bonetti Christoph Anliker Binninger Anzeiger 8 Nr. 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Tier des Jahres 2016 ist die Wasserspitzmaus Eine tauchende Maus, die ihre Beute mit giftigem Biss lähmt: Mit der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) kürt Pro Natura eine aussergewöhnliche Bachbewohnerin zum Tier des Jahres 2016. Mit dieser Wahl ruft die Naturschutzorganisation auf zum besseren Schutz unserer Gewässerräume vor Verbauung und Verschmutzung durch Pestizide und Düngemittel. den Gewässern in der ganzen Schweiz. Sie ist auf sauberes, sauerstoffreiches Wasser angewiesen, in dem sie ein reich gedecktes Unterwasserbuffet vorfindet – Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken, Muscheln, gelegentlich auch kleine Fische. Natürliche Ufer mit dichtem Bewuchs, unterspülten Bereichen, Baumwurzeln oder Steinblöcken bieten dem scheuen Kleinsäuger überlebenswichtige Deckung vor seinen Feinden wie etwa der Schleiereule, dem Reiher, dem Wiesel oder dem Fuchs. Die Wasserspitzmaus: Pro Natura Tier des Jahres 2016. Unerschrocken stürzt sich der pelzige Winzling ins Wasser, taucht bis zum Grund und stochert kopfüber mit spitzer Schnauze zwischen Steinen nach Leckerbissen. Die Lebensweise der Wasserspitzmaus, Tier des Jahres 2016 von Pro Natura, verblüfft: Seine Nahrung erbeutet das kleine Säuge- Foto: Fotolia / Zwerver tier mehrheitlich schwimmend und tauchend. Der niedliche Eindruck täuscht: Seine Opfer lähmt es mit einem giftigen Biss. Auf sauberes Wasser angewiesen Die Wasserspitzmaus lebt an kleinen bis mittleren Wasserläufen und stehen- Pestizide – die lautlose Gefahr Keine Deckung gibt es für die flinke Taucherin vor einer weniger offensichtlichen Gefahr: vor Pestiziden im Wasser. Diese gelangen aus der landwirtschaftlichen Produktion in die Bäche. Schweizweit werden jährlich rund 2000 Tonnen solcher so genannter «Pflanzenschutzmittel» auf Äcker, Wiesen, Weinreben oder in Obstplantagen ausgebracht. Mit dem Regenwasser gelangt ein Teil davon in die Gewässer. Mit der Wahl einer Bachbewohnerin zum Tier des Jahres macht Pro Natura auf den besorgniserregenden Pestizidcocktail besonders in den kleineren und mitt- leren Fliessgewässern aufmerksam und ruft auf zum besseren Schutz unserer Gewässer und ihrer Ufer. Eine Maus, die keine ist Die Wasserspitzmaus ist die grösste von 11 einheimischen Spitzmausarten. Sie misst ohne Schwanz 6 bis 10 Zentimeter und wiegt 10 bis 20 Gramm. Ihr Pelz ist zweifarbig mit hellem Bauch und schiefergrauem bis schwarzem Rücken. Zur Orientierung verlässt sie sich vor allem auf ihren guten Riecher und die Tasthaare an ihrem beweglichen Rüssel. Mit den «echten» Mäusen ist die Wasserspitzmaus trotz ihres Namens nicht näher verwandt. Während die eigentlichen Mäuse zur Ordnung der Nagetiere gehören und sich vorwiegend pflanzlich ernähren, zählen Spitzmäuse zur Ordnung der Insektenfresser. Ihre nächsten Verwandten sind Maulwürfe und Igel. Besorgniserregende Pestizid-Werte Die Eawag, das Wasserforschungsinstitut der ETH, publizierte im Jahr 2014 eine Analyse von fünf mittelgrossen Schweizer Wasserläufen mit alarmierenden Resultaten: In jeder Probe konnten im Durchschnitt 40 Pestizide nachgewiesen werden. Insgesamt wurden über 100 verschiedene Pestizide nachgewiesen. Nicht allein die Vielzahl der Giftstoffe, sondern auch die Konzentrationen der einzelnen Pestizide sind alarmierend. Sie lagen oft über dem Grenzwert der Gewässerschutzverordnung. Die vorsichtige Schlussfolgerung der Eawag-Forscher: «Eine Beeinträchtigung der Organismen in den Gewässern kann nicht ausgeschlossen werden.» Im Vorjahr warnte das Bundesamt für Umwelt Bafu in seiner Situationsanalyse zu den Schweizer Fliessgewässern, dass vor allem in kleinen und mittleren Fliessgewässern Pestizidkonzentrationen gemessen würden, welche die Biodiversität negativ beeinflussten. In beiden Analysen wird die intensive Landwirtschaft als Hauptverursacherin genannt. Das Bafu fordert deshalb «wirkungsvolle Massnahmen», um die Belastung der hiesigen Wasserläufe zu verringern. Pro Natura fordert eine deutliche Reduktion des Pestizideinsatzes sowie ein Verbot besonders umwelt- und gesundheitsschädlicher Pestizide. Mit unserer Digitaldruckmaschine bleiben Ihnen keine Wünsche offen! bunt, schnell, preisgünstig und in hoher Qualität also dann (ugs.) Berg im Pfälzer Wald ugs.: vorbei sein Visitenkarten, Flyer, Prospekte, Vereins-/Programmhefte, Plakate, Urkunden, Diplome, Hauszeitungen für Firmen, kleinere Auflagen Bücher und Gedichtbände, Garniturenplötzauch in kleinen Auflagen, Oper Offerte Gedicht licher von Einzahlungsscheine, Geburtsund Vermählungskarten, Stoß Wagner Trauerdrucksachen, Neujahrsund Weihnachtskarten, Bedrängnis Etiketten, Magnetgummiplatten, Trägerfolien für T-Shirts, MaschiErmahnennung personalifizierte Aufträge aller Art und vieles mehr komplex Einheitsmuster Die Wasserspitzmaus: Auf sauberes Wasser angewiesen. Spiel, Spass und Unterhaltung P F L MA M L I N G O L E N N O N F F E D E E S E P L OC P T I G E R E L N Z O B F L K E K R I Neu bei uns: Copyshop deutsche mora- Mienenspiel Popsängerin großes Tuch lischer Mensch imfranz.: Stundenservice N N U S L I T T A T O R U A I R G M I N A H R K D I E GA E S L S S U R Weih- für schnelle Kopien Ihrer Unterlagen nachten Weihnachtsbaumschmuck Solostück in der Oper Bruchstücke seit 1872 Stadt in Brasilien (Kw.) A S E N N A T E H D E E R M I N O T T R A I E L B E B I U D K B A L L I E N B A I I D G E ME N A L T G D E R R U U NG T H E G E N H N NG E E N E AR schauspielern Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Frauenkurzname planieren Chinagras Maßbandeinteilung Herstellung von sämtlichen Drucksachen Gerät in Buch-, Offsetund Digitaldruck Stierzum Rasenvon der Gestaltung bis zum fertigen Produkt. kämpfer kürzen Kirchweg 10 · 4102 Binningen (Parkplätze direkt vor dem Haus) Telefon 061 421 25 80 · Fax 061 421 56 36 E-Mail: [email protected] · www.binningeranzeiger.ch chin.sibir. Grenzfluss Fremdwortteil: Luft Foto: Terry Whittaker Auflösung der letzten Nummer: Kreuzworträtsel Lösungswort: Ihr Kinderlein kommet IHR KINDERLEIN KOMMET A P P K NO T H A S AR R U E G E L J S C H EM AUM B M I M I K NO E F E S T L AME T T E H N L A I T I M A R E N AK K I R E S I I L E I N K OMM E A E R A E B E A L L E N N C H T E R R A L E H A G E N S T U DOR G B P E E R AN ANOR A X L Z I M T S T E R T V CO N I MAO I S E V I I N T E R N E T T E R R K E E L I S E N A S F R T U N M I S T E S R D I X I E S OD C V L E B K U C H E H R Y K T UWA Z U OD B A S T A H E E L H T E B N T E H K A S C H A AR I AD E WE I H R AU C MU E H S A T A N L A G E T O R E R O K N U T E A R L A N A E M S U H L
© Copyright 2025 ExpyDoc