Infobroschüre - Gesundheit

Fachkurs Wissenschaftliches
Arbeiten – Reflektierte Praxis
Durchführungen 2016/2017
 Weiterbildung
gesundheit.bfh.ch
Beschreibung und Konzeption
Praktische Tätigkeit im Berufsfeld und wissenschaftliche Methodik sind keine Gegensätze, sondern
bedingen sich gegenseitig.
Im Zentrum des Fachkurses stehen zentrale Aspekte der evidenzbasierten Praxis. Sie üben das Finden
von aktueller Literatur zu praktischen Fragestellungen. Ebenso üben Sie die Bewertung der gefundenen Literatur und beurteilen deren Evidenz. Sie ermöglichen sich so eine kontinuierliche Fortbildung
im eigenen Berufsfeld.
Eine elementare Einführung in Forschungsmethoden und Statistik unterstützen einen problemlosen
Einstieg in alle weiteren Studienangebote an Hochschulen.
Mit dem Abschluss des Fachkurses erfüllen Sie gleichzeitig einen Teil der Weiterbildungspflicht gemäss Vorgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zum nachträglichen Titelerwerb.
Der Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten - Reflektierte Praxis » gilt als Weiterbildung in wissenschaftlicher Methodik.
Zielpublikum
Fachpersonen aus dem Bereich der Physio- und Ergotherapie, Ernährung und Diätetik, Geburtshilfe
oder Pflege:
−
−
−
−
−
die sich grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse aneignen wollen;
die lernen wollen, wissenschaftliche Literatur zu suchen, zu verstehen und zu beurteilen;
die ein Verständnis verschiedener Arten von Forschung entwickeln wollen;
die ein CAS-, DAS- oder MAS-Studium am Fachbereich Gesundheit absolvieren wollen und über
keine Hochschulberechtigung verfügen;
die einen Nachträglichen Titelerwerb beim SBFI erwerben möchten und die entsprechenden methodisch-wissenschaftlichen Nachweise benötigen.
Studienziele
Im Kompetenzbereich «Wissen und Verstehen»
−
−
−
verfügen Sie über Grundlagenkenntnisse zur Wissenschaftstheorie (Warum ist Forschung
wichtig für die Praxis?);
wissen Sie um die Nutzbarmachen von wissenschaftlicher Literatur für die Praxis (Grundlagen);
verfügen Sie über Grundlagenwissen zu Forschungstheorie, Forschungsethik und Forschungsdesign, Forschungsmethodik.
Im Kompetenzbereich «Anwendung von Wissen und Verstehen»
−
−
−
−
können Sie Literatur in relevanten Datenbanken recherchieren;
können Sie praktische Fragestellungen umwandeln, um sie mittels kleiner wissenschaftlicher Projekte zu beantworten;
verfügen Sie über grundlegende Fähigkeiten quantitative Daten mittels einfacher Mess-methoden
(z.B. Fragebogen) zu erfassen und deskriptiv (beschreibend) auszuwerten;
verfügen Sie über grundlegende Fähigkeiten qualitative Daten mittels einfacher Methoden
(z.B. Interview) zu erfassen. Anhand von Beispielen erfahren Sie wie eine inhaltsanalytische Auswertung dieser Daten erfolgen kann.
2
Im Kompetenzbereich «Kommunikation»
−
können Sie einen Forschungsplan erstellen und Dritten angemessen vermitteln.
Im Kompetenzbereich «Urteilen»
−
haben Sie eine kritische Auseinandersetzung mit Studienergebnissen geübt.
Im Kompetenzbereich «Selbstlernfähigkeit»
−
können Sie Wissensquellen gezielt nutzen.
Zulassungsvoraussetzungen
In der Schweiz anerkanntes Berufsdiplom in Ergotherapie, Physiotherapie, Ernährung und Diätetik,
Geburtshilfe oder Pflege auf Stufe HF.
Inhalte
Einführung in die Wissenschaft
−
−
−
−
−
Sie lernen die Bedeutung der Wissenschaft für die Praxis kennen und reflektieren Ihre
eigene Erfahrung mit Wissenschaft im Praxisalltag.
Sie lernen wichtige Begrifflichkeiten wie «Theorie», «Modell», «Instrument» und
«Konzept» zu definieren und voneinander zu unterscheiden.
Sie haben sich mit ethischer Fragestellung in Bezug auf Forschung auseinander gesetzt.
Sie kennen die «Deklaration von Helsinki».
Sie haben Grundlagenwissen zu Ethikkommissionen und Ethikanträgen.
Literaturrecherche
−
−
−
−
−
−
Sie lernen verschiedene Wissensquellen kennen und setzen sich mit den Termini «implizites Wissen» und «explizites Wissen» auseinander.
Sie lernen die Bedeutung verschiedenster Publikationsformen sowie deren Vor- und Nachteile kennen.
Sie lernen Techniken der allgemeinen Internetsuche. Hierzu gehört der Umgang mit Suchmaschinen wie Google, Google Scholar, Altavista, Wolfram Alpha.
Sie lernen spezifische Literaturdatenbanken (Chochrane, Cinahl, Pubmed) zu nutzen.
Sie erlernen Techniken der Literaturrecherche in diesen Datenbanken, wie die Boolschen
Operatoren und Limitierungen.
Sie üben gezielte Literaturrecherchen durchzuführen und ein Suchprotokoll zu erstellen.
Aufbau und Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten / Studiendesign
−
−
−
−
Sie lernen den Aufbau und die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit kennen.
Im Unterricht üben Sie anhand von Materialien selbstständig kleine wissenschaftliche
Artikel zu verfassen.
Sie kennen wissenschaftliche Schreib- und Zitierweisen.
Am Ende des Fachkurses werden Sie als Leistungsnachweis eine praxisnahe Fragestellung
suchen, diese in eine wissenschaftliche Fragestellung umwandeln und einen Projektplan erstellen,
mittels dem Sie die Praxisfrage beantworten möchten.
3
Einführung in quantitative Forschungsmethoden
−
−
−
Im Fachkurs lernen Sie verschiedene quantitative Studiendesigns kennen. Hierzu gehören
Einzelfallstudien, Prä-Post-Design-Studien, randomisiert kontrollierte Studien, quasiexperimentelle
Studien und Metaanalysen.
Sie setzen sich mit der Frage der Stichprobengrösse und der Studienplanung
auseinander.
Sie lernen Gütekriterien quantitativer Forschung kennen.
Einführung in qualitative Forschungsmethoden
−
−
−
−
Im Fachkurs lernen Sie verschiedene qualitative Studiendesigns kennen.Sie lernen folgende Methoden zu unterscheiden:
− Inhaltsanalyse
− Ethnografie
− Grounded Theory
− Phänomenologie
− Delphi-Methode
Sie setzen sich mit dem Studienaufbau, dem Studienplan und der Wahl der zu beforschenden Population auseinander.
Sie lernen anhand von Beispielen grundlegende Schritte der Inhaltsanalyse nach Mayring
kennen.
Sie lernen Gütekriterien qualitativer Forschung kennen.
Epidemiologie und Grundlagen der Statistik
−
Im Unterricht werden Ihnen einfache epidemiologische Zusammenhänge vermittelt. Sie lernen
kleine Datensätze mittels deskriptiver (beschreibender) Statistik auszuwerten.
Kritische Auseinandersetzung mit Studienergebnissen, Evidenzstufen und Evidenzbasierung
−
−
−
Sie lernen verschiedene Evidenzstufen, wie sie in der evidenzbasierten Medizin benutzt
werden (z.B. die Evidenzstufen nach Behrens und Langer), kennen.
Sie sind in der Lage bestehende wissenschaftliche Artikel bezüglich dieser Evidenzstufen
zu beschreiben.
Sie kennen grundlegende Faktoren, um die inhaltliche Validität wissenschaftlicher Arbeiten einzuschätzen.
Nutzbarmachen von Wissenschaft und wissenschaftlicher Literatur für die Praxis
−
−
Sie kennen die Funktion und die Bedeutung wissenschaftlicher Literatur für die Praxis.
Sie entwickeln eine eigene Einstellung zur Bedeutung von Wissenschaft für Ihre persönliche Praxis.
Lern- und Arbeitsformen
Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Übungen, geführtes und freies Selbststudium, e-learning
Kompetenznachweis
−
−
Multiple Choice-Test
Literaturarbeit
4
Abschluss und Anerkennung
Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis»
(5 ECTS-Credits)
Der erfolgreich abgeschlossene Fachkurs ist für Personen ohne Hochschulabschluss oder entsprechende Äquivalenz eine Zulassungsvoraussetzung für den Besuch von CAS- oder DASStudiengängen am Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule.
Der Fachkurs kann in folgenden Studiengängen ein Wahlmodul sein:
−
−
−
−
MAS «Mental Health»
DAS «Psychische Gesundheit»
MAS «Spezialisierte Pflege»
DAS «Spezialisierte Pflege»
Ausserdem wird dieser Fachkurs als wissenschaftliche Vertiefung im Umfang von 5 ECTS-Credits
anerkannt, wenn Sie einen nachträglichen Titel (NTE) erwerben wollen. Weitere Informationen hierzu
entnehmen Sie bitte unserer Website: gesundheit.bfh.ch > Weiterbildung > Nachträglicher Titelerwerb
Durchführung
Daten
8 Studientage, ca. 100 Stunden Selbststudium, Total 150 Stunden studentischer Arbeitsaufwand;
5 ECTS-Credits
Sommer 2016
KW
32
Datum
Dienstag, 9. August 2016
32
Samstag, 13. August 2016
33
Donnerstag, 18. August 2016
33
Freitag, 19. August 2016
34
Freitag, 26. August 2016
34
Samstag, 27. August 2016
35
Freitag, 2. September 2016
35
Samstag, 3. September 2016
Multiple Choice-Test
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs deutlich kompakter durchgeführt wird (4 Wochen anstelle von 10) als
die anderen. Das heisst, der Arbeitsaufwand von 90 Stunden Selbststudium verteilt sich auf einen sehr
kurzen Zeitraum.
5
Herbst 2016
KW
Datum
36
Mittwoch, 7. September 2016
37
Montag, 12. September 2016
38
Mittwoch, 21. September 2016
42
Montag, 17. Oktober 2016
43
Donnerstag, 27. Oktober 2016
43
Freitag, 28. Oktober 2016
45
Mittwoch, 9. November 2016
46
Montag, 14. November 2016
46
Mittwoch, 16. November 2016
Einführungsveranstaltung 16:30 bis 19:00
Multiple Choice-Test
Der Kurs wird in 2 Gruppen durchgeführt. Die Gruppe A wird 8 Tage in Bern unterrichtet,
die Gruppe B wird 4 Tage in Bern und 4 Tage in den Räumlichkeiten der Integrierten Psychiatrie Winterthur unterrichtet. Sollten Sie Interesse am Kurs haben, der teilweise in Winterthur stattfindet, notieren Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung.
Winter/Frühling 2017
4
Montag, 23. Januar 2017
4
Mittwoch, 25. Januar 2017
5
Mittwoch, 1. Februar 2017
7
Mittwoch, 15. Februar 2017
9
Mittwoch, 1. März 2017
9
Donnerstag, 2. März 2017
10
Mittwoch, 8. März 2017
11
Montag, 13. März 2017
11
Dienstag, 14. März 2017
Einführungsveranstaltung 16:30 bis 19:00
Multiple Choice-Test
Sommer 2017
33
Montag, 14. August 2017
33
Dienstag, 15. August 2017
33
Mittwoch, 16. August 2017
34
Montag, 21. August 2017
34
Dienstag, 22. August 2017
35
Montag, 28. August 2017
35
Dienstag, 29. August 2017
36
Montag, 4. September 2017
36
Dienstag, 5. September 2017
Einführungsveranstaltung 16:30 bis 19:00
Multiple Choice-Test
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs deutlich kompakter durchgeführt wird (4 Wochen anstelle von 10) als
die anderen. Das heisst, der Arbeitsaufwand von 90 Stunden Selbststudium verteilt sich auf einen sehr
kurzen Zeitraum.
6
Studienort
Berner Fachhochschule BFH, Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern. www.gesundheit.bfh.ch/lageplan
Studiengebühren
CHF 1760.Rechtliche Hinweise
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist
der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gesundheit.bfh.ch/agb.
Ihre Ansprechpersonen
Studienleitung
Manuela Grieser, MaA (Master of Arts Erwachsenenbildung),
Studienleiterin
[email protected]
Telefon +41 31 848 45 50
Administration
Barbara Kläfiger
[email protected]
Telefon +41 31 848 36 55
Anmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Geben Sie unter gesundheit.bfh.ch im Suchfeld den Web-Code K-0-31 ein und Sie gelangen direkt zu
weiteren Informationen und zum Anmeldeformular.
Anmeldeschluss
−
−
−
−
Für
Für
Für
Für
die
die
die
die
Durchführung
Durchführung
Durchführung
Durchführung
im
im
im
im
Sommer 2016: Freitag 3. Juni 2016
Herbst 2016: Freitag, 1. Juli 2016
Winter/Frühling 2017: Freitag, 25. November 2016
Sommer 2017: Freitag, 2. Juni 2017
31. 03. 2016 / Änderungen vorbehalten
7
Berner Fachhochschule
Weiterbildung
Schwarztorstrasse 48
CH-3007 Bern
Telefon +41 31 848 44 44
[email protected]
bfh.ch/weiterbildung
gesundheit.bfh.ch/weiterbildung
8