Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schulpraktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz.in MMag.a DDr.in Ulrike Greiner Co-Direktorin 05.05.2015 Reform der Lehrer/innenbildung Zentrale Bedeutung der Lehrer/innenbildung für das Bildungssystem Strukturelle und inhaltliche Herausforderungen der Lehrer/innenbildung Internationale Entwicklungen Konzept Universität Salzburg 1 Cluster Mitte Österreich bundesländerübergreifend 4 Clusterregionen in Österreich geplant PLUS als 1 der 4 großen lehrer/innenbildenden Universitäten in Österreich PLUS in Kooperation mit 8 Institutionen: Universität Salzburg, PH Salzburg, Universität Mozarteum, Anton-Bruckner-Universität Linz, PH OÖ, KTU Linz, PH der Diözese Linz, KunstUniversität Linz, Kirchliche PH Edith Stein 2 Äußere Meilensteine der Reform Primarstufe: BA-Studium verlängert (240 ECTS), verpflichtendes MA-Studium (90 ECTS) Induktionsphase (1. Dienstjahr) Sekundarstufe: BA-Studium verlängert (240 ECTS), verpflichtendes MA-Studium (120 ECTS) mit Praktikum; Induktionsphase (1. Dienstjahr) 3 Äußere Meilensteine der Reform EINE AUSBILDUNG für die GESAMTE SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG Kompetenzorientierung Verpflichtendes Aufnahmeverfahren Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen 4 Innere Qualitätsschritte Konzept für die gesamte Sekundarstufe Bildungsauftrag der Schule Kompetenzorientierung Professionsorientierung / -kontinuum Durchgängige Forschungsbasierung 5 Innere Qualitätsschritte Überblick UND Tiefe des fachlichen Verstehens (der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung) Wahlfachpaket mit zentralen Themen Nachhaltig und langfristig angelegte, inhaltliche Kooperationen zwischen Institutionen: Einbringung verschiedener Stärken Begleitende Evaluation: Lehrer/innenbildungsstandards 6 Vernetzungen und Mehrebenenmodell Strukturelle und personelle Vernetzungen: Ausbildung / Studium Kooperationsschulen Fort- und Weiterbildung Forschung und Internationalisierung Akademische Nachwuchsqualifizierung (z.B. Promotionskolleg) 7 Kreislaufmodell Lehrer/innenbildung: Voraussetzungserklärungen Bildungsauftrag des Faches Erstausbildung / Berufseinstieg Forschungsbasierte Unterrichtsentwicklung „Task Analysis“ der Profession und Systemanalyse Fort- und Weiterbildung innerer Zusammenhang von FW, FD, BIWI & schulpraktische Studien zentrale Rolle von Forschung und Entwicklung Akademische Nachwuchsförderung / Qualifizierung Forschungsbasierte Schulberatung / -evaluation Forschung Kompetenzentwicklungsmodell Theorie-Praxis-Konzept 8 5 Säulen Fachwissenschaften und Künste Fachdidaktiken Bildungswissenschaftliche Grundlagen Pädagogischpraktische Studien Persönlicher / kreativer Erkenntnisraum Quelle: Schnider (2013) 9 Vergleich der Abschlüsse Mag. Diplomstudium Lehramt Berufsberechtigung AHS und BMHS Unterrichtspraktikum (Eine Klasse pro Fach) bis inkl. Schuljahr 2018/19 möglich, dann Bestimmungen über Induktionsphase. Bei Umstieg im Einzelfall prüfen. Bachelor Universität Salzburg B.Ed.univ. M.Ed.univ. B.Ed. M.Ed. Praxis in AHS und BMHS Berufsberechtigung AHS und BMHS Induktionsphase lt. Dienstrechtsnovelle 27.12.2013 Bachelor „Cluster Mitte“ Praxis in allen Schulen der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Berufsberechtigung Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Induktionsphase lt. Dienstrechtsnovelle 27.12.2013 10 Bachelor- und Masterstudium Lehramt 11 Vergleich der Studienpläne LA Salzburg 100 ECTS 100 ECTS 40 ECTS LA Cluster Mitte 97 ECTS 97 ECTS 40 ECTS je eine BA-Arbeit pro UF (je max 4 ECTS aus FW/FD) 240 ECTS je eine BA-Arbeit pro UF (je 3 ECTS aus FW/FD) 6 ECTS 240 ECTS 20 ECTS 20 ECTS 20 ECTS 30 ECTS 20 ECTS 18 ECTS 18 ECTS 20 ECTS 30 ECTS 20 ECTS *FW oder FD oder FW/FD/BW in Kombination begleitende Lehrveranstaltung zur Masterarbeit 4 ECTS Masterprüfung 6 ECTS Freies Wahlfach Summe Master 120 ECTS 4 ECTS 6 ECTS 4 ECTS 120 ECTS Summe Studium 360 ECTS FACH A: Fachwissenschaft/Fachdidaktik FACH B: Fachwissenschaft/Fachdidaktik Bildungswissenschaft und Schulpraxis BACHELOR Bachelor Arbeit Freies Wahlfach Summe Bachelor FACH A: Fachwissenschaft/Fachdidaktik FACH B: Fachwissenschaft/Fachdidaktik Bildungswissenschaft Pflichtpraxis Masterarbeit MASTER 360 ECTS 12 Pädagogisch-praktische Studien Modul PPS I: Lehrer/innenrolle erkunden – Unterricht beobachten: 8 ECTS Bildungswissenschaftliche Begleitung Praktikum: Unterricht beobachten und L-Rolle erkunden Bildungswissenschaftliche Begleitung Modul PPS II: Fachkundig unterrichten: 16 ECTS Bildungswissenschaftliche Begleitung Fachdidaktische Begleitung des Praktikums in Fach A Praktikum: Fachkundig unterrichten Fach A Praktikum: Fachkundig unterrichten Fach B Fachdidaktische Begleitung des Praktikums in Fach B Bildungswissenschaftliche Begleitung Modul PPS III: Unterricht adaptiv gestalten und Selbstevaluation: 13 ECTS Fachdidaktische Begleitung des Praktikums in Fach A Praktikum: Adaptive Unterrichtsgestaltung Fach A Bildungswissenschaftliche Begleitung Praktikum: Adaptive Unterrichtsgestaltung Fach B Fachdidaktische Begleitung des Praktikums in Fach B Modul PPS IV: Schulpraktikum im Masterstudium: 30 ECTS Fachdidaktische Begleitung des Praktikums in Fach A Praktikum: Schulpraxis Master Bildungswissenschaftliche Begleitung Fachdidaktische Begleitung des Praktikums in Fach B 13 Induktion Berufsbegleitende Einführung an der Schule Begleitung durch ausgebildete/n Mentor/in Dauer: 1 Jahr Option: Anrechnung: 30 ECTS Schulpraxis aus Master 14 Gestaltung der Induktion Schulen als Partner der Universität Unterrichtsentwicklung am Schnittpunkt zwischen Forschung und Praxis Induktionslehrveranstaltungen an der Universität Mentor/innenausbildung an der Universität 15 Induktion: 3 Modelle Modell 1: Bachelor – Master – Induktion Modell 2: Bachelor + Induktion parallel mit Master Modell 3: Bachelor – Induktion – Master 16 Partnerschaft Gelingensbedingung: Intensive Kooperation mit - den Schulen - dem Landesschulrat - dem BMBF - den Studierenden - den ausländischen Universitäten 17
© Copyright 2024 ExpyDoc