Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem Alternative zur Vollzeitschule (BHS) kostenloses Angebot überwiegend am Tag (Arbeitszeit) Einbindung der Ausbildungsbetriebe Gegenstände und Prüfungen Deutsch: schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung Mathematik: schriftliche Klausurarbeit Englisch: schriftliche Klausurarbeit oder mündliche Prüfung Fachbereich: fünfstündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung Freigegenstände Berufsschule/Quereinstieg für QuereinsteigerInnen im 2. Lehrjahr Einstiegsprüfung alle Fächer (D, E, M) positiv oder Notendurchschnitt nicht schlechter als 3,6 bei zwei positiven Beurteilungen QuereinsteigerInnen sind Lehrlinge, die die Freigegenstände im Herbstsemester des 2. Lehrjahres nicht besucht haben. Lehre und Matura Lehr- und Berufsschuljahre 1 1 1 2 2 2 3 LAP 3 3 3 1/2 LAP 4 LAP Unterricht zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in den Fächern Sem. Deutsch Englisch Mathematik 1 40 40 40 2 40 40 40 3 Eng4l0isch 24400 40 4 Deu4t0sch 24400 5 40 40 Math4e0matik 34600 6 40 40 40 Matura 7 60 8 60 Fachbereich 65 Fachb6e5reich 26650 Matura 65 Lehrzeitdauer je nach Lehrberuf Freigegenstand in der Berufsschule mit Beurteilung am Nachmittag in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz Vorbereitungslehrgang der Erwachsenenbildg. nachmittags; ab 3. Sem. nur in Bregenz, Bludenz LAP = Lehrabschlussprüfung am Abend Standorte 4 für die Freigegenstände an den LBS Bregenz 3 Dornbirn 1 Feldkirch Bludenz 2 für Vorbereitungskurse an der VHS LBS Bregenz 3 – VHS Bregenz LBS Bludenz – VHS Bludenz Standortwechsel Was, wenn der Tag zum Besuch der Freigegenstände bzw. der Vorbereitungslehrgänge nicht passt? Wechsel an anderen Schulstandort setzt voraus: Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Erwachsenenbildung nahtlose Übergänge zwischen den BSen und den weiterführenden Vorbereitungskursen genaue Abstimmung des Lehrstoffes Eckdaten zum Modell Dauer: 4 Jahre Kosten: keine Unterrichtseinheiten: 1.100 (900 Erwachsenenbildung, 200 Berufsschulen) 15 Coaching-Einheiten je Fach Teilprüfungen: D, E (nach drei Jahren), M, FB (nach vier Jahren) Nutzen für Lehrlinge praxisorientierte Ausbildung Höherqualifizierung durch Allgemeinbildung verbesserte Zukunftschancen Studienberechtigung für Universität und FH Gewinn für Wirtschaft und Gesellschaft Nutzen für den Lehrbetrieb Chance auf leistungsstärkere Lehrlinge - Alternative zur Vollzeitschule steigendes Interesse an der Lehre bei Jugendlichen und Eltern (höhere Attraktivität) höher qualifizierte MitarbeiterInnen Lehrzeitverlängerung Verlängerung der Lehrzeit um 6 Monate möglich (insgesamt nicht über 4 Jahre) Lehrjahre werden gestreckt z. B bei Bürokaufmann/-frau: Lehrzeit 3 Jahre à 14 Monate = 3 ½ Jahre Auswirkung auf Lehrlingsentschädigung Förderungen für Betriebe Bundesförderung keine Lehrzeitverlängerung Auszahlung immer am Ende des Lehrjahres nach den Stunden, die im Modell verbracht wurden im Verhältnis zur Lehrlingsentschädigung Landesförderung nur bei Lehrzeitverlängerung 2 Teilzahlungen erstmals nach 2 Lehrjahren (3 Maturasemester) zweite Teilzahlung nach 4 Jahren je nach der Lehrzeitdauer Auskünfte betreffend Förderungen erteilt die Lehrlingsstelle der WKV. Anmeldung Unterricht beginnt im September des zweiten Berufsschuljahres Anmeldung schriftlich am Ende des ersten Berufsschuljahres an allen Landesberufsschulen möglich Anmeldeformular bei jeder Landesberufsschule erhältlich Download von der Website einer LBS
© Copyright 2024 ExpyDoc