PowerPoint-Präsentation

Fortbildungskurs
TD Swiss-Ski
Alpin
Inhalt
















KWO
Ausschreibung
Anmeldung
Online Anmeldung
Startgeld
Entschädigung TD
TD-Einteilung
Kategorien IR/NAT
Super-G
Startreihenfolge
Startverbot
Videokontrollen
Feste Stangen
Torflaggen
Abfahrt in 2 Läufen
Riesenslalom








Parallelslalom
Materialbestimmungen
Helm
Nat. Jugendrennen im
Dezember
Clubwechsel
Verbesserung Punkte
Zuschlagsberechnung
Verschiebung/Absage





F-Werte
Termine
Auswertung
Statistik
Diverses
KWO
Organigramm Alpin
KWO
Terminkalenderwesen
Punktewesen
Franz Hofer
KWO Alpin
Hanspeter Valer
Reglemente
TD-Wesen
Homepage
IRW
IRM
IRO
TD FIS
Masters
Alain Gilliand
Walter Lipp
Markus Rüegg
Thomas Gurzeler
Robert Mathieu
ZNAW
Peter Bloch
Ansprechspersonen
Terminkalenderwesen
Punktewesen
TD-Wesen
TD FIS
TD IRW
TD IRM
TD IRO
Masters
Homepage
ZN/AW-Wesen
Allgemeine Fragen
Franz Hofer
Franz Hofer
Hanspeter Valer
Thomas Gurzeler
Alain Gilliand
Walter Lipp
Markus Rüegg
Robert Mathieu
Hanspeter Valer
Peter Bloch
Franz Hofer
Franz Hofer in der Funktion des Chef KWO ist Ansprechperson für sämtliche anderen Anliegen
WR-ÄNDERUNGEN
Ausschreibung
214.1.1 Inhalt Ausschreibung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Name des veranstaltenden Clubs
Wettkampfarten
Ort und Datum der Wettkämpfe
OK-Präsident mit Kontaktdaten
Wettkampfleiter mit Kontaktdaten
Coach bei Jugendwettkämpfen
TD Swiss-Ski
Auswerter
Durchführung: Bemerkung, dass der
Wettkampf nach den
Bestimmungen des WR
durchgeführt wird
• Kategorien, Startreihenfolge
• Meldestelle, genaue Adresse
• Meldeschluss
• Höhe des Startgeldes
• Wettkampfbüro, Standort und
Öffnungszeiten
• Offizielle Anschlagstelle, Standort
• Transportmöglichkeiten (Bahnen,
Skilifte etc.) und Kosten
• Auskunft, Auskunftsstelle vor und
während des Wettkampfes mit Tel.
Nr.
• Programm, Angabe von Ort und Zeit
• Startnummernausgabe
• Streckenbesichtigung, Trainings- und
Einlasszeiten
• Start der einzelnen Bewerbe
• Rangverkündigung
Ausschreibung
214.1.2 Die Ausschreibung bzw. das Programm für die Wettkämpfe muss
dem Chef TD Swiss-Ski des zuständigen Regionalverbandes, den
Ski-Clubs sowie dem zugeteilten TD Swiss-Ski rechtzeitig
zugestellt werden muss vor der Veröffentlichung dem
eingeteilten TD zur Kontrolle zugestellt werden. Nach Freigabe
durch den TD muss diese, spätestens 14 Tage vor dem Anlass, auf
der KWO-Homepage publiziert werden.
Anmeldung
215.1
Für alle Wettkämpfe sind die Anmeldungen so zeitgerecht an das
Organisationskomitee zu richten, dass sie vor Meldeschluss in
dessen Besitz sind.
Die endgültige und vollständige Teilnehmerliste muss mindestens
24 Stunden vor der ersten Auslosung beim Veranstalter sein.
Online Anmeldung
202.1.2.7 Online-Anmeldung
Die Online -Anmeldung über die KWO-Homepage ist bei
Punkterennen obligatorisch. Der Veranstalter bezeugt mit dem
Antrag für den Eintrag in den Nationalen Terminkalender, dass
er die Online-Anmeldungen in die Startliste übernimmt.
….
215.1.1
1 von 2
Bei Punkterennen erfolgt die Anmeldung ausschliesslich über
die KWO-Homepage. Die Online-Anmeldung muss mindestens
14 Tage vor der Veranstaltung geöffnet sein und darf nicht
früher als 3 Tage vor der Veranstaltung geschlossen werden.
Online Anmeldung
215.6
2 von 2
Für die Anmeldung an Punkterennen ist ausschliesslich das SwissSki Formular 4 die Online-Anmeldung über die KWO-Homepage
zu verwenden oder, wenn angeboten, die Online-Anmeldung
über der KWO-Homepage zu verwenden. Die Formular-4
Anmeldung kann per Post, Fax oder E-Mail zugestellt werden.
Wenn dies technisch nicht möglich ist, muss eine Anmeldung
auch mittels Formular 4 per Post, Fax oder E-Mail akzeptiert
werden, insofern sie bis zum Meldeschluss beim Veranstalter
eingetroffen ist.
Bei Rennen, wo auch Nicht-Lizenzierte starten können (Volks- und
Animationsrennen), kann die Online-Anmeldung für Rennläufer
mit Lizenz genutzt werden, insofern dies der Veranstalter
anbietet, ansonsten erfolgt die Anmeldung gemäss
Ausschreibung.
Formular 8A Wettkampfmeldung
Startgeld
Bereits im WR 1996 war definiert, dass das Startgeld bei der Jugend pro
Bewerb CHF 10.- nicht übersteigen darf. In Anbetracht dessen, wurde die
Obergrenze des Startgeldes angehoben.
Wichtig:
Die neuen Werte stellen die
Obergrenze dar und soll nicht
bedeuten, dass alle nun dieses Startgeld
verwenden sollten.
Startgeld
215.8.3
Maximale Startgeldansätze für Lizenzierte und Wettkämpfer mit
oder ohne Mitgliederausweis
215.8.3.1 Wettkämpfer im Jugendalter
Das Startgeld darf folgenden Betrag pro Bewerb nicht überschreiten:
• Wettkämpfe mit einem Lauf
CHF 15.• Wettkämpfe mit zwei Läufen
CHF 30.215.8.3.12 Wettkämpfer im Juniorenalter
Höchstens CHF 20.- CHF pro Disziplin und Bewerb (Wettkampf).
Das Startgeld darf folgenden Betrag pro Bewerb nicht überschreiten:
• Wettkämpfe mit einem Lauf
CHF 25.• Wettkämpfe mit zwei Läufen
CHF 50.215.8.3.23 Übrige Wettkämpfer
Höchstens CHF 25.- pro Disziplin und Bewerb (Wettkampf).
Das Startgeld darf folgenden Betrag pro Bewerb nicht überschreiten:
• Wettkämpfe mit einem Lauf
CHF 30.• Wettkämpfe mit zwei Läufen
CHF 60.-
Startgeld
215.8.3.3
215.8.3.4
215.8.3.5
215.8.4
215.8.4.1
215.8.4.2
215.8.5
Mehrere Bewerbe
Wenn die Veranstaltung mehr als ein Bewerb (Wettkampf) umfasst und nur in der
Kombinationswertung Preise abgegeben werden, dürfen die Startgeldansätze pro
zusätzlichen Bewerb um höchstens CHF 8.- erhöht werden.
Mannschaftswettkämpfe
An Clubmeisterschaften und anderen Mannschaftswettkämpfen kann ein Startgeld
pro Teilnehmer bei den Junioren bis zu maximal CHF 8.- und bei den Senioren bis zu
maximal CHF 12.- erhoben werden. Dies gilt dann nicht, wenn die Bewertung
aufgrund von Resultaten aus Einzelbewerben erfolgt.
Wettkämpfer ohne Mitgliederausweis
Wettkämpfer ohne Mitgliederausweis sind nicht startberechtigt.
Jugendwettkämpfe
Einzelwettkämpfe
Das Startgeld für Jugendwettkämpfe, die in einem Lauf ausgetragen werden, darf
den Betrag von CHF 10.- für einen Bewerb nicht überschreiten.
Wird der Wettkampf in zwei Läufen ausgetragen (Slalom und Riesenslalom), darf der
Betrag von CHF 20.- nicht überschritten werden.
Mehrere Bewerbe
pro Bewerb CHF 10.Mannschaftswettkämpfe
Bei Mannschaftswettkämpfen darf das Startgeld CHF 50.- pro Mannschaft nicht
überschritten werden.
Entschädigung TD
602.5
Spesenregelung
Die Organisatoren sind gegenüber dem TD zu folgenden
Entschädigungen verpflichtet:
Eintägige Wettkämpfe:
• Pauschalentschädigung von CHF 80.- CHF 100.• Kosten für Bergbahnen und Verpflegung
ab 2. Tag für jeden Tag:
• Tagespauschalentschädigung von CHF 50.- CHF 100.• Kosten für Bergbahnen und Verpflegung
• Kosten für Unterkunft
Neues Formular auf der KWO-Homepage in der Rubrik Dokumente:
Formular 7A Spesenabrechnung
TD-Einteilung
601.4.1
601.4.1.1
601.4.1.5
601.4.1.2
601.4.1.3
Bestellung der Jury bei Jugend-Schweizermeisterschaften
Die KWO Alpin ernennt: Jugend Schweizermeisterschaften und
Nationale Vergleichswettkämpfe
• den Technischen Delegierten
• den TD-Assistent
Die KWO Alpin bestimmt den Technisch Delegierten und den TDAssistenten
Sämtliche Mitglieder einer Jury müssen sich in ein und derselben
Sprache untereinander verständigen können.
Interregionale Wettkämpfe
Der interregionale TD-Chef bestimmt den Technisch Delegierten,
wie auch den TD-Assistenten, sofern notwendig oder als
Ausbildungseinsatz
Regionale Wettkämpfe
Der regionale TD-Chef bestimmt den Technisch Delegierten, wie
auch den TD-Assistenten, sofern notwendig oder als
Ausbildungseinsatz
TD-Einteilung
601.4.2
601.4.2.1
601.4.2
601.4.2.1
601.4.3
601.4.3.1
601.4.3.2
Bestellung der Jury bei interregionalen und regionalen
Wettkämpfen
Der regionale TD-Chef bestimmt den Technischen Delegierten,
wie auch der TD-Assistent, sofern notwendig oder als
Ausbildungseinsatz.
Voraussetzungen
Sämtliche Mitglieder einer Jury müssen sich in ein und
derselben Sprache untereinander verständigen können.
Unvereinbarkeit
Ein Wettkämpfer darf nicht Mitglied der Jury sein.
Ein TD darf nicht Mitglied des veranstaltenden Clubs sein.
Kategorien IR- und NAT-Rennen
607.3
Kategorieneinteilung:
< Tabelle der Kategorien>
607.3.31 Zusammenlegung
Jede Kategorie wird muss, mit Ausnahme von JO-IR, JO-NAT und A-Rennen, einzeln
gewertet werden. Dies gilt auch für Senioren- und Masterrennen.
607.3.2
Interregionale und nationale Jugend-Wettkämpfe
Bei IR- und NAT-Rennen werden alle Teilnehmer pro Geschlecht in einer Kategorie
U16 gewertet.
607.3.3
A-Rennen
Bei A-Rennen werden alle Teilnehmer pro Geschlecht in einer einzigen Kategorie
gewertet.
607.3.14 Senioren- und Masterswettkämpfe
Die Teilnehmer bei diesen Wettkämpfen, die 30-jährig und älter sind (Senioren),
werden nebst der normalen Rangierung nach WR automatisch auch für den Swiss
Senioren Cup separat erfasst.
607.3.25 Elite
607.3.25.1 Als Leistungskategorie besteht in allen Wettkämpfen die Elite.
607.3.25.2 Elite alpine Bewerbe
Die 75 besten Damen und 150 Herren der jeweiligen Punkteliste zum
Saisonabschluss qualifizieren sich für die Elite.
Die Qualifikation für die Elite hat jeweils im darauf folgenden Jahr Gültigkeit.
Super-G
608.6.1
Startgruppen bei regionalen Jugend-Rennen SL, RS und CR:
1. Mädchen
U12
2. Mädchen
U14
3. Mädchen
U16
4. Knaben
U12
5. Knaben
U14
6. Knaben
U16
Startgruppen bei regionalen Jugend-Rennen SG:
1. Mädchen
U14
2. Mädchen
U16
3. Knaben
U14
4. Knaben
U16
Startgruppen bei interregionalen und nationalen Wettkämpfen, sowie
Jugend-Schweizermeisterschaften:
1. alle Mädchen (U14 + U16) gemeinsam
2. alle Knaben (U14 + U16) gemeinsam
Die Einteilung hat gemäss Art. 621.3 zu erfolgen.
Startreihenfolge
621.3.6 Änderungen
Ausschliesslich die Jury hat die Befugnis, bei schlechten
Wetterbedingungen oder anderen zwingenden Gründen eine
andere Startreihenfolge zu bestimmen.
621.5
Es bleibt der Jury jedoch vorbehalten, die Startreihenfolge mit
Rücksicht auf die Streckenverhältnisse abzuändern bei
zwingenden Gründen eine andere Startreihenfolge zu
bestimmen.
Startverbot
627
627.1
627.2
627.3
627.4
627.5
627.6
627.7
Startverbot (NPS)
Einem Wettkämpfer ist es nicht erlaubt, an einem Swiss-Ski Wettkampf zu
starten, wenn er:
obszöne Namen und/oder Symbole auf der Bekleidung und Ausrüstung trägt
(Art. 206.4) oder sich im Bereich des Startes unsportlich benimmt (Art. 205.5,
223.1.1),
gegen die FIS Reglemente betreffend Ausrüstung (Art. 222) FIS resp. Swiss-Ski
Spezifikationen für Wettkampf-Ausrüstung oder kommerziellen Markenzeichen
(Art. 222 und 207) verstösst,
eine von Swiss-Ski vorgeschriebenen medizinischen Untersuchung verweigert
(Art. 221.2),
auf einer für Wettkämpfer gesperrten Strecke trainiert (Art. 614.1.4),
im Training zu einem Abfahrtsrennen nicht mindestens an einem Trainingslauf
mit Zeitmessung teilgenommen hat (Art. 704.8.3),
keinen Sturzhelm trägt, der den Spezifikationen Wettkampfausrüstung
entspricht (Art. 606.4 , oder die Skibremse nicht montiert hat (Art. 606.3),
im ersten Lauf disqualifiziert wurde (DSQ), nicht am Start war (DNS) oder das
Ziel nicht erreicht hat (DNF). Super Kombination Rennen sind von dieser
Regelung ausgenommen. Ein Wettkämpfer der im Slalom Lauf DSQ, DNS oder
DNF war, kann beim Speed Bewerb starten. Falls der Speed Bewerb vor dem
Slalomlauf stattfindet, tritt diese Ausnahmeregelung nicht ein (WR 621.3.3).
Startverbot
Es kann davon ausgegangen werden, dass nicht alle
Auswerter über eine Softwareversion verfügen, die NPS
behandeln können. Deshalb wird NPS wie folgt
gehandhabt:
• Bekommt der Teilnehmer ein Startverbot und starten
dann auch nicht, wird DNS verwendet.
• Ist der Teilnehmer gestartet, man hätte aber ein
Startverbot verhängen sollen, kommt DSQ zum Zug
Videokontrollen
670
Videokontrolle
Wenn durch den Organisator die technischen Voraussetzungen
für die Durchführung einer offiziellen Videokontrolle geschaffen
werden, kann die Jury einen offiziellen Videokontrolleur
ernennen. Aufgabe des Videokontrolleurs ist die Tordurchfahrt
des Wettkämpfers zu kontrollieren.
Private Videoaufnahmen werden nur berücksichtigt, wenn die
Identifikation des Wettkämpfers klar und eindeutig möglich ist.
Feste Stangen
680.1
Feste Stangen
Runde, gleichförmige Stangen von mindestens 20 mm bis
maximal 32 mm Durchmesser ohne Kippelement gelten als feste
Stangen. Sie müssen so lang sein, dass sie gesteckt mindestens ca.
1.80 m aus dem Schnee herausragen und sind aus nicht
splitterndem Material (Plastik, plastifizierter Bambus oder
Material mit ähnlichen Eigenschaften) herzustellen.
Torflaggen
690
690.4
695
Torflaggen für Riesenslalom, Super-G und Abfahrt
Für alle im Nationalen Terminkalender aufgeführten GS und SG
Riesenslalom, Super-G und Abfahrten müssen die Flaggen den
jeweils gültigen FIS Spezifikationen entsprechen. Die Liste mit
homologierten Torflaggen ist auf der FIS Website publiziert. WR
Art. 701.3.2, 901.2.2 und 1001.3.2 bleiben gültig.
Werbeaufschriften
Werbeaufschriften dürfen sollen die Winddurchlässigkeit und den
Sicherheitsmechanismus der Flagge nicht beeinträchtigen.
Farben
Orange kann anstelle von rot eingesetzt werden auf allen Ebenen.
Stangen und Torflaggen sollten die gleiche Farbe haben.
Abfahrt in 2 Läufen
706.2.5 Abfahrtsrennen, die in zwei Läufen durchgeführt werden, müssen
in der Ausschreibung entsprechen deklariert werden und es muss
vorausgesetzt sein, die Rennstrecke eine Höhendifferenz gemäss
Art. 701.1 aufweist.
706.2.6 In Ausnahmenfälle wo die Durchführung des ursprünglich
geplanten Abfahrtsrennen gefährdet ist (schlechte Schnee- oder
Wetterverhältnisse) kann die Jury das Rennen in zwei Läufen
durchführen.
Riesenslalom
901.1.5 Regionale A-Rennen
• 200 m - 400 m
Parallelslalom
1225
Abstand zwischen den Kursen
Der Abstand zwischen zwei übereinstimmenden Toren (von
Drehstange zu Drehstange) sollte mindestens 6 m sein und
höchstens 8 m betragen. Der Abstand zwischen den Startpfosten
sollte der gleiche sein wie zwischen den beiden Kursen.
Parallelslalom
1232
1232.1
1232.2
1232.3
1232.4
1232.4
1232.5
Disqualifikation (DSQ) / Nicht im Ziel (DNF)
In folgenden Fällen erfolgt eine Disqualifikation:
• Fehlstart (Art. 1226.3),
• Wechsel von einem Kurs in den andern,
• Behinderung des Gegners, freiwillig oder unfreiwillig,
• Ein Tor nicht korrekt passieren (Art. 661.4.2)
Der Wettkämpfer der während des ersten Laufs disqualifiziert wird oder diesen nicht beendet (DNF), wird
den zweiten Lauf mit einer Zeitstrafe starten.
Der Wettkämpfer der während des zweiten Laufs disqualifiziert wird oder diesen nicht beendet ist
ausgeschieden.
Wenn beide Wettkämpfer den zweiten Lauf nicht beenden, zählt das Resultat des ersten Laufes. Falls beide
im ersten Lauf disqualifiziert werden oder diesen nicht beendet haben, kommt der Wettkämpfer welcher
im zweiten Lauf die grössere Distanz zurückgelegt hat in die nächste Runde.
Falls beide Wettkämpfer im zweiten Lauf disqualifiziert werden oder den Lauf nicht beendet haben, kommt
derjenige weiter der im zweiten Lauf die grössere Distanz zurückgelegt hat bevor er disqualifiziert wurde
oder bevor den Lauf nicht beendet hat. Falls beide Wettkämpfer im zweiten Lauf am gleichen Tor
disqualifiziert werden oder den Lauf nicht beendet haben, kommt derjenige weiter, der den ersten Lauf
gewonnen hat.
Zeitstrafe: Die maximale Zeitstrafe wird 0.5 Sek. sein. Die Jury beschliesst die Zeitstrafe. Es wird 1.5
Sekunden empfohlen. In allen Fällen kann der maximale Zeitunterschied zwischen den Paarungen im ersten
Lauf nicht höher sein als die Zeitstrafe. Gibt es nach dem zweiten Lauf einen Gleichstand, kommt der
Wettkämpfer der den zweiten Lauf gewinnt in die nächste Runde. Falls beide Wettkämpfer im zweiten Lauf
disqualifiziert werden oder den Lauf nicht beendet haben, kommt derjenige weiter der im zweiten Lauf die
grössere Distanz zurückgelegt hat bevor er disqualifiziert wurde oder bevor den Lauf nicht beendet hat.
Falls beide Wettkämpfer im zweiten Lauf am gleichen Tor disqualifiziert werden oder den Lauf nicht
beendet haben, kommt derjenige weiter, der den ersten Lauf gewonnen hat.
MATERIALBESTIMMUNGEN
Materialbestimmungen 15/16
Materialbestimmungen 15/16
Helme
Gültigkeit neue Norm
Swiss-Ski
In der Saison 2016 ist bei Swiss-Ski Rennen die neue
Norm nur empfohlen (voraussichtlich ab 2017
obligatorisch)
FIS
Obligatorische bei allen FIS Rennen Jun/Sen.
Bei U16/U14 Anwendung erst ab Saison 2017
obligatorisch.
15.10.2014 / PB
HELME
GS/SG/DH:
• zertifiziert ASTM 2040 und EN 1077 (Klasse A)
• plus zusätzliche Prüfung durch CEN Labor mit
EN Anforderung mit 6.8 m/s
• Standard Prüfung EN 1077 A ist «nur» 3.84 m/s
• Deklaration mit RH 2013 Label
SL:
• zertifiziert EN 1077 (Klasse B) oder
ASTM 2040
• Prüfung EN 1077 B ist 2.71 m/s
• Deklaration mit CE Label
• Helme für GS/SG/DH sind im Slalom
erlaubt (EN 1077 A, SNELL 98)
15.10.2014 / PB
PUNKTEREGLEMENT
Nat. Jugendrennen im Dezember
1.2.2.1
Berücksichtigte Wettkämpfe
Die Art. 608 und folgende des WR bestimmen die Teilnahmebedingungen und die
Quoten für Jugendwettkämpfe.
Für die Swiss-Ski-Punktewertung werden folgende Jugend-Wettkämpfe, die zwischen
dem 01.12.2014 und dem 12.04.2015 durchgeführt werden, berücksichtigt:
• Nationale Jugend-Wettkämpfe, gemäss Beschluss NWF Swiss-Ski.
Teilnahmeberechtigt sind nur U16 und U14. An nationalen Jugend-Wettkämpfen,
die vor dem 1. Januar stattfinden, sind U14 nicht startberechtigt.
• Interregionale Jugend-Wettkämpfe: Die Anzahl der Wettkämpfe wird von SwissSki bestimmt. Teilnahmeberechtigt sind nur U16 und U14.
• Es dürfen maximal 2 Wettkämpfe pro Tag, Veranstaltung und Wettkämpfer
bestritten werden, jedoch nicht mehr als 3 Wettkämpfe pro Anlass.
• Regionale Jugend-Wettkämpfe: Die Anzahl der Wettkämpfe wird von den RV
direkt bestimmt. Es muss aber darauf geachtet werden dass mindestens 2
Riesenslalom, 2 Slalom, 1 Super-G und 1 Combi-Race durchgeführt werden. Es
dürfen max. 2 regionale Wettkämpfe pro Tag, Veranstaltung und Wettkämpfer
bestritten werden.
Clubwechsel
2.3.3
Bestätigung
Für jede Korrektur, Berichtigung oder Nachmeldung steht dem
Stammclub als Bestätigung ein neues korrigiertes Formular Nr. 4
zur Verfügung.
Die Korrektur wird in der Online-Datenbank nachgeführt.
Verbesserung Punkte
3.4
Verbesserung während einer Saison
Die Note Der Wert der Swiss-Ski Liste Nr. 1 (Grundliste) zählt als
ein Resultat. Erzielt ein Wettkämpfer im Laufe der ersten
Saisonhälfte ein Ergebnis, das besser als die Note der Wert der
Liste 1 ist, so wird der Durchschnitt dieses Ergebnisses und der
Grundnote des Grundwertes bewertet. Diese Regel gilt für die
Listen Nr. 2, 3 und 4 alle Verbesserungslisten. Die Grundnote Der
Grundwert bleibt so lange bestehen, bis zwei bessere Resultate
erreicht werden. Am Ende der Saison (Schlussliste) wird die
Grundnote der Grundwert gestrichen. Diese Regeln sind auch für
die Jugend Kategorien gültig.
Wie werden die
Swiss-Ski Punkte
berechnet ?
Berechnung Swiss-Ski Punkte
Liste 1
Dezember
Liste 2
Januar
Liste 3
Februar
Liste 4
März
Liste 5
April
• Die Punkte entsprechen der Schlussliste der vergangenen Saison.
• Der Wert wird wie ein erzieltes Ergebnis behandelt.
• Die Liste 1 wird auch als Grundliste bezeichnet.
• Es wird der Mittelwert der zwei besten Ergebnisse aller Rennen bis zum Redaktionsschluss der Liste 2 berechnet.
• Ist der Wert besser als die Punkte der Liste 1, hat der Wettkämpfer Punkte, die dem Mittelwert entsprechen.
• Es wird der Mittelwert der zwei besten Ergebnisse aller Rennen bis zum Redaktionsschluss der Liste 3 berechnet.
• Ist der Wert besser als die Punkte der Liste 1, hat der Wettkämpfer Punkte, die dem Mittelwert entsprechen.
• Es wird der Mittelwert der zwei besten Ergebnisse aller Rennen bis zum Redaktionsschluss der Liste 4 berechnet.
• Ist der Wert besser als die Punkte der Liste 1, hat der Wettkämpfer Punkte, die dem Mittelwert entsprechen.
• Es wird der Mittelwert der zwei besten Ergebnisse aller Rennen berechnet. Der Wert der Liste 1, der bei den anderen
Listen beigezogen wird, wird nicht mehr berücksichtig.
• Hat jemand kein oder nur 1 Ergebnis, werden zu den Punkte der Grundliste 30% dazugeschlagen.
• Der Mittelwert entsprecht den Punkten vor der Nullstellung.
• Die Punkte des besten Rennläufers/Rennläuferin entspricht der Nullstellung. Die Jugend wird auf 25.00 abgeglichen.
• Sind 40% der FIS-Punkte weniger als die berechneten Punkte, wird 0.4 * FIS-Pkt verwendet (P3.2).
• Die Liste 5 wird auch als Schlussliste bezeichnet und dient als Basis für die Grundliste der kommenden Saison.
Zuschlagsberechnung
3.5
Der Wettkampfzuschlag (Penalty)
Um die Verschiedenartigkeit der einzelnen Wettkämpfe berücksichtigen zu
können, wird entsprechend der Teilnehmerqualität ein Wettkampfzuschlag
errechnet. Es werden berücksichtigt:
• Die 10 zeitschnellsten, lizenzierten Herren (Damen 5) des betreffenden
Wettkampfes.
• Diesen Wettkämpfern werden die gültigen Swiss-Ski-Punkte herausgesucht.
Anschliessend sind die besten und schlechtesten Punkte (Extremwerte) zu
streichen.
• Die übriggebliebenen 8 Werte (Damen 3) werden zusammengezählt und das
Total durch 10 (Damen 3.75) geteilt.
• Diejenigen Herren der 10 zeitschnellsten (Damen 5), die keine gültigen
Swiss-Ski-Punkte besitzen, erhalten einen Normwert von 120 Punkten.
Dieser Wert wird auch dann angewendet, wenn die gültigen Punkte über
120 zu Buche stehen.
Wenn zwei oder mehrere Wettkämpfer ex aequo im 10. Rang (Damen 5.)
klassiert sind, wird der Wettkämpfer mit den besseren Swiss-Ski-Punkten für
die Berechnung herangezogen.
Wenn zuwenig startberechtigte Teilnehmer für die obengenannte Berechnung
das Ziel erreichen, gilt folgende Regelung: Es müssen 3 Herren (Damen 2) mit
Swiss-Ski-Punkten klassiert sein. Die übrigen Plätze werden mit 120 Punkten
gefüllt.
Verschiebung/Absage
6.3
6.4
Verschiebung des Wettkampfes
Sofern der Wettkampf verschoben werden muss, ist dies vom TD
Swiss-Ski unter Angabe des ursprünglich vorgesehenen Datums
und, wenn möglich, des neuen Termins dem Sachbearbeiter für
Swiss-Ski Punkte Punktewesen umgehend mitzuteilen.
Absage des Wettkampfes
Muss der Wettkampf abgesagt werden, ist dies vom TD dem
Sachbearbeiter für Swiss-Ski Punkte Punktewesen umgehend
mitzuteilen.
F-Werte 2016
Slalom
Combi-Race
Riesenslalom
Super-G
Abfahrt
Alpin-Combi
SL
CR
GS
SG
DH
AC
1050 
720
700
980
1080
1250
1150
Termine
Redaktionsschluss
Liste 1
gültig von - bis
01.12.15 - 28.01.16
Liste 2
24.01.16
29.01.16 - 18.02.16
Liste 3
14.02.16
19.02.16 - 17.03.16
Liste 4
13.03.16
18.03.16 - 10.04.16
Liste 5
10.04.16
ab 14.04.16
Anträge für Einfrierung der Punkte müssen bis am 10.04.16 eingereicht worden
sein.
Rennen, wo kein TD-Bericht bei Redaktionsschluss vorhanden ist, werden erst in der darauf
folgenden Liste gewertet.
AUSWERTUNG
Probleme beim Rennen
• Ausschreibung
Es wurde keine Ausschreibung auf die KWO Homepage geuploadet. Dies muss
auch bei Animationsrennen gemacht werden.
• Online Anmeldung nicht geschlossen
Die Online Anmeldung wurde nicht geschlossen. Dadurch konnte man sich noch
anmelden nachdem die Startliste erstellt war. Für die Online Anmeldung gibt es ein
Merkblatt auf der KWO Homepage (Rubrik Dokumente)
• Brevetierung Zeitnehmer
Der Zeitnehmer und/oder Auswerter waren nicht brevetiert.
Fehler in der Ausschreibung
• Keine Kontaktdaten
In der Ausschreibung befanden sich keine Kontaktdaten, weder eine Adresse, noch
eine Handynummer, noch eine E-Mail Adresse. Dies ist aber auch im
Onlinezeitalter notwendig.
Fehler auf Startliste
• Keine P-Nr auf Startliste
Auf der Startliste wurden bei einem Punkterennen die Teilnehmer ohne PNr
aufgelistet. Dadurch kann man nicht kontrollieren, ob alle über eine Lizenz
verfügen, resp. zumindest ob eine PNr vorhanden ist.
• Falsche Punkteliste
Falsche Punkteliste verwendet. Dies führt zu einer falschen Auslosung,
Startreihenfolge und Zuschlagsberechnung. Kontrollmöglichkeit über Rennläufer
999'999.
Fehler auf Rangliste
• Keine Zuschlagsberechnung
Nur die Angabe des Zuschlages genügt nicht. Es muss eine explizite
Zuschlagsberechnung in der Rangliste vorhanden sein.
• Jury
Wenn auf der Rangliste steht "Streckenchef oder Coach", ist man damit zwar sehr
flexibel, aber es wäre schon optimaler, ob es ein Coach oder der Streckenchef war.
Der Streckenchef darf erst in die Jury, wenn kein Coach gefunden werden kann
(WR 601.4.0).
• Tore/Höhenunterschied
Anzahl Tore/Richtungsänderungen und Höhendifferenz fehlten auf einer Rangliste.
Fehler im Bericht
• Wettkampfleiter
Die Angaben zum Wettkampfleiter. Diese müssen zwingen vollständig sein, da
sonst der Bericht nicht zugestellt werden kann, resp. zuerst umständliche
Abklärungen gemacht werden müssen.
• Coach fehlt
Die Angaben zum Coach fehlen im Bericht oder waren nicht brauchbar (z.B. nur
PNr !!!!).
• Statistik
Die Statistik (DNS, DNF, DSQ) nicht ausgefüllt. Dies ist wichtig und dient als
Gegenkontrolle.
• Zeitmessung
Bei der Zeitmessung muss der Hersteller und das Modell angegeben werden, da
man sonst nicht prüfen kann, ob eine homologierte Zeitmessung eingesetzt wurde.
STATISTIK
Nullstellung
Elite
Damen
Herren
Fabienne Scheiber, Schwyz
Stefan Schneeberger, Eggiwil
10.86
6.86
Jugend
Mädchen
Knaben
PR 3.8
Camille Rast, Vétroz
Christophe Torrent, Anzère
9.96
11.95
Anzahl Starts
• keine Verstösse gegen die 25 Starts
• 10 Mädchen mit 25 Starts
• 16 Knaben mit 25 Starts
Fazit:
Die Regelung ist allgemein bekannt, Verstösse sollten
künftig die absolute Ausnahme sein
Terminkalender
• 584 Rennen
wurden für den Terminkalender gemeldet
• 5'994 Rennläufer/-innen
waren eingeschrieben
• 29'705 Ergebnisse
wurden verarbeitet
• 32'944 Online-Anmeldungen
wurden getätigt
Homepage
• 342'290 Besuche in letzter Saison
• 2'098 registrierte Benutzer
Wir wünschen allen einen
schneereichen und
erfolgreichen Winter