PowerPoint-Präsentation

Lernbrücke
(=Advance Organizer)
…für den Ausbildungsteil
„Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie“
(Stand 19.12.2015)
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Legende
Führt zu ausführlichen Informationen im Skript (auch hier)
Führt zur vorher angesehenen Seite (auch hier)
Führt zur nächsten Seite (auch hier)
Führt zur Navigationsseite (auch hier)
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Navigation
Makromethodische
Maßnahmen
Unterrichtsmethoden
Mikromethodische
Maßnahmen
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Navigation
Mikromethodische
Maßnahmen
Arbeitsform
+Lehrende, Inhalt
Sozialform
Räumliche
Ordnung
+Lernende
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sozialformen
Lernende
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Klassenarbeit
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Räumliche Ordnung
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
Lehrer
Lehrer
Lehrertisch
Hufeisen
Halbkreis
Kreis
Lehrer
Klassenblock
Lehrer
Gruppentische
S S S S S S
S
Kontrollen
S
S S
Input
Tafel
S
S S
S
S S S S S S
S
S
S
S
S S S S S S
S
S
S
S S S S
Unterrichtsraum
S S S S S S
S S
S S
S S
S S
S S
Lernlabor
eine Form von Lernlandschaft
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Arbeitsformen
Lehrende
S
L
I
S
S
S
L
I
S
S
darbietend/aufnehmend
L
S
aufgebend/entdeckend
I
S
S
zusammenwirkend
Legende:
S
Lernende
L
Lehrende
I
Inhalt
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Unterrichtsmethoden = ~verfahren
Aus dieser Einheit sollten erst die Teile 1-3 bearbeitet werden. Die großen Unterkapitel von Teil 4 sind unabhängig voneinander.
Eine Unterrichtsmethode (UM) beschreibt einen überlegten, begründeten Weg, wie der Lehrende den Lernenden von seinem aktuellen Wissensstand zum
angestrebten Unterrichtsziel bringen möchte.
Unterrichtsmethoden
Spiel
problemorientierte UM
SVO
Forschende UM
entwickelnd
Historische UM
+genetisch
fragend
entdeckend
Projekte
projektorientiert
Projekt
Technische UM
SOL
Freiheitsgrade der Lernenden nehmen zu
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Unterrichtsmethoden
Beispiel aus dem Bereich der forschenden Unterrichtsmethoden
Artikulationsstufe 1:
Problemgewinnung
Lernender: „Ich habe ein schwarzes Pulver bekommen, von dem es heißt, da sei Kupfer drin. Eine rote Farbe wie das mir bekannte
Kupfer-Metall ist nicht zu erkennen“. Hypothese: Kupfer ist als Verbindung, nicht elementar, im Pulver enthalten.
Artikulationsstufe 2:
Planung der Lösung
Bekannt sind den Lernenden die Reaktionen mit Sauerstoff Mg+O2, H2+O2, S+O2, ...
Anforderungsbereich III: sie diskutieren in Gruppen etwa, ob Mg oder H mit dem Sauerstoff aus CuO auch reagieren könnte, wenn ja
in welcher Form Produkte zu erwarten wären? Kupferoxid + Wasserstoff  Kupfer + Wasser. Aufgabe (selbst gestellt): das sehr
leichte und brennbare Gas Wasserstoff so lange am Pulver fest halten, bis es reagiert.
Artikulationsstufe 3:
Durchführung.
Aufbau der (in Gruppen) erarbeiteten Apparaturen durch Lernende, Durchführung des Exp. durch den Lehrenden. Ergebnis: Man
erkennt rotes Kupfermetall und kann in der Kühlschlaufe Wasser auffangen.
Artikulationsstufe 4:
Abstraktion.
Z.B. bildhaft als Versuchsskizze, verbal als Wortgleichung (z.B. historisch: Reduktion ist der Entzug von Sauerstoff aus einer
Verbindung), symbolhaft CuO(s) + H2 (g)  Cu(s) + H20(g)
H<0.
Artikulationsstufe 5:
Sicherung
Z.B. Fixierung als Hefteintrag, eine Anwendung oder weitere Übung.
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Unterrichtsmethoden
Übergeordnete Kapitel (4.1-4.4) sollten in der Reihenfolge, die UM innerhalb von 4.4 können beliebig bearbeitet werden.
Links führen Sie von den Gruppen in das Skript.
Großgruppe problemorientierte UM
Grp. Forschende UM
Grp. Technische UM
Forschend
Entwickelnd
Entdeckend
Erfindend
Nachmachend
Forschend
Untersuchend
informierend
Grp. Historische UM
SOL
Historisch
Genetisch
= Selbst Organisiertes Lernen
Projekte
Projekt
Projektorientiert
SVO
= Die an der Schülervorstellung
orientierte UM
Fragende UM
Fragend
„Normal“
Lehrervortrag
Entwickelnd
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Makromethodische Maßnahmen
Diese Einheit sollte in der Reihenfolge 1-5 bearbeitet werden, 6 ist unabhängig.
1 Bildung und Bildungsziele:
 Wer bestimmt, welche grobe Richtung der Unterricht einschlagen muss?
2 Auswahl von Inhalten:
 Wie wählt man aus der Fülle der Inhalte die passenden aus?
3 Bearbeitung von Inhalten:
 Was muss man tun, damit Inhalte die „richtigen“ werden?
4 Anordnen von Inhalten I:
 In welcher Reihenfolge sind die richtigen Inhalte passend?
5 Anordnen von Inhalten II:
 Welche erprobten Muster für Reihenfolgen haben sich bewährt?
6 Basiskonzepte:
 Wie behält man zusammen mit seinen Lernenden den Überblick?
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth