Lernbrücke (=Advance Organizer) …für den Ausbildungsteil „Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie“ (Stand 19.12.2015) Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Legende Führt zu ausführlichen Informationen im Skript (auch hier) Führt zur vorher angesehenen Seite (auch hier) Führt zur nächsten Seite (auch hier) Führt zur Navigationsseite (auch hier) Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Navigation Makromethodische Maßnahmen Unterrichtsmethoden Mikromethodische Maßnahmen Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Navigation Mikromethodische Maßnahmen Arbeitsform +Lehrende, Inhalt Sozialform Räumliche Ordnung +Lernende Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sozialformen Lernende Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Klassenarbeit Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung S S S S S S S S S S S S S Lehrer Lehrer Lehrertisch Hufeisen Halbkreis Kreis Lehrer Klassenblock Lehrer Gruppentische S S S S S S S Kontrollen S S S Input Tafel S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S Unterrichtsraum S S S S S S S S S S S S S S S S Lernlabor eine Form von Lernlandschaft Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Arbeitsformen Lehrende S L I S S S L I S S darbietend/aufnehmend L S aufgebend/entdeckend I S S zusammenwirkend Legende: S Lernende L Lehrende I Inhalt Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Unterrichtsmethoden = ~verfahren Aus dieser Einheit sollten erst die Teile 1-3 bearbeitet werden. Die großen Unterkapitel von Teil 4 sind unabhängig voneinander. Eine Unterrichtsmethode (UM) beschreibt einen überlegten, begründeten Weg, wie der Lehrende den Lernenden von seinem aktuellen Wissensstand zum angestrebten Unterrichtsziel bringen möchte. Unterrichtsmethoden Spiel problemorientierte UM SVO Forschende UM entwickelnd Historische UM +genetisch fragend entdeckend Projekte projektorientiert Projekt Technische UM SOL Freiheitsgrade der Lernenden nehmen zu Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Unterrichtsmethoden Beispiel aus dem Bereich der forschenden Unterrichtsmethoden Artikulationsstufe 1: Problemgewinnung Lernender: „Ich habe ein schwarzes Pulver bekommen, von dem es heißt, da sei Kupfer drin. Eine rote Farbe wie das mir bekannte Kupfer-Metall ist nicht zu erkennen“. Hypothese: Kupfer ist als Verbindung, nicht elementar, im Pulver enthalten. Artikulationsstufe 2: Planung der Lösung Bekannt sind den Lernenden die Reaktionen mit Sauerstoff Mg+O2, H2+O2, S+O2, ... Anforderungsbereich III: sie diskutieren in Gruppen etwa, ob Mg oder H mit dem Sauerstoff aus CuO auch reagieren könnte, wenn ja in welcher Form Produkte zu erwarten wären? Kupferoxid + Wasserstoff Kupfer + Wasser. Aufgabe (selbst gestellt): das sehr leichte und brennbare Gas Wasserstoff so lange am Pulver fest halten, bis es reagiert. Artikulationsstufe 3: Durchführung. Aufbau der (in Gruppen) erarbeiteten Apparaturen durch Lernende, Durchführung des Exp. durch den Lehrenden. Ergebnis: Man erkennt rotes Kupfermetall und kann in der Kühlschlaufe Wasser auffangen. Artikulationsstufe 4: Abstraktion. Z.B. bildhaft als Versuchsskizze, verbal als Wortgleichung (z.B. historisch: Reduktion ist der Entzug von Sauerstoff aus einer Verbindung), symbolhaft CuO(s) + H2 (g) Cu(s) + H20(g) H<0. Artikulationsstufe 5: Sicherung Z.B. Fixierung als Hefteintrag, eine Anwendung oder weitere Übung. Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Unterrichtsmethoden Übergeordnete Kapitel (4.1-4.4) sollten in der Reihenfolge, die UM innerhalb von 4.4 können beliebig bearbeitet werden. Links führen Sie von den Gruppen in das Skript. Großgruppe problemorientierte UM Grp. Forschende UM Grp. Technische UM Forschend Entwickelnd Entdeckend Erfindend Nachmachend Forschend Untersuchend informierend Grp. Historische UM SOL Historisch Genetisch = Selbst Organisiertes Lernen Projekte Projekt Projektorientiert SVO = Die an der Schülervorstellung orientierte UM Fragende UM Fragend „Normal“ Lehrervortrag Entwickelnd Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Makromethodische Maßnahmen Diese Einheit sollte in der Reihenfolge 1-5 bearbeitet werden, 6 ist unabhängig. 1 Bildung und Bildungsziele: Wer bestimmt, welche grobe Richtung der Unterricht einschlagen muss? 2 Auswahl von Inhalten: Wie wählt man aus der Fülle der Inhalte die passenden aus? 3 Bearbeitung von Inhalten: Was muss man tun, damit Inhalte die „richtigen“ werden? 4 Anordnen von Inhalten I: In welcher Reihenfolge sind die richtigen Inhalte passend? 5 Anordnen von Inhalten II: Welche erprobten Muster für Reihenfolgen haben sich bewährt? 6 Basiskonzepte: Wie behält man zusammen mit seinen Lernenden den Überblick? Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lernbrücke für die Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie, AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
© Copyright 2025 ExpyDoc