Folien zum LP21 Firness-Check für Koordinatoren

Willkommen zum Fitness Check
zur Einführung des LP21
1
Inhalt
 Verortung der Selbstevaluationsphase
 Fitness Check Teil 1 Schule
 Fitness Check Teil 2 Lehrpersonen
 Individuelle Schatzsuche & Schätze teilen
 Klärung der Frage «Wie geht es weiter?»
2
Entwicklungsschritte
Zielerreichungsphase: Schulen/LP sind fit
und fühlen sich gewappnet bei der
Umsetzung des LP21!
Selbstentwicklungsphase: (Zyklen- und
fächerbezogene sowie allgemeindidaktische)
Entwicklungsmaßnahmen
Selbstbestimmungsphase Schule und LP: "Vom
Fitness Check zur Maßnahmenplanung"
Selbstevaluationsphase:
LP21-Fitness Checks Schule und
Lehrpersonen
Info-Phase: Kantonale Startveranstaltung
3
Teil 1:
Selbstevaluation Schule
Systematik der ImplemenUntertierung LP21
richtsentwicklung
Durchdringungsgrad /
Schulentwicklung
Aufbau von
Teamstrukturen
Rückmelde- /
Feedbackkultur
Eval.- praxis
Stufen
0
1
Einzelne Personen lernen, Erprobung, frühe Adaption
2
Beginn von Systematisierung, Erweiterung individueller Ansätze, unsicherer Verlauf
3
Von der Systematisierung zur Institutionalisierung
4
Vollständige Institutionalisierung
4
Teil 1:
Selbstevaluation Schule
 Individuell
auf dem DIN A4-Bogen ankreuzen
 Austausch in 2er- bis 4er Gruppen
 Bepunkten auf DIN A3-Bogen
 Kurze Pause
 Sichten, präsentieren, gegenseitig erklären.
Fazit: Priorisierung der wichtigsten drei
Handlungsfelder
5
Teil 1:
Selbstevaluation Schule
Ergebnis
Das Schulhausteam einigt sich auf 3
wichtigste Handlungsfelder mit
Priorisierung:
1. _______________
2. _______________
3. _______________,
Platz 1 wird für die Jahresplanung genutzt.
6
Pause
7
Teil 2:
Selbstevaluation Lehrpersonen
• Fragebogen „Mein eigenes Lern- und
Unterrichtsverständnis entlang der Merkmale
kompetenzorientierten Unterrichts“
• 8 Merkmale
• je 4 Kriterien
8
Teil 2:
Selbstevaluation Lehrpersonen,
Bsp. Merkmal 4
Transparenz der Leistungserwartungen
4.1. Ich stelle klare Aufträge und die Anforderungen werden explizit genannt.
□ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu
□ trifft überwiegend nicht zu
4.2. Mögliche Strategien um der Leistungserwartung zu entsprechen, werden
vorbesprochen.
□ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu
□ trifft überwiegend nicht zu
4.3. SuS halten die individuellen und/oder die gemeinsamen Ziele in einem
Lernjournal fest.
□ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu
□ trifft überwiegend nicht zu
4.4. Die Eltern kennen die angestrebten Leistungserwartungen. Sie werden
darüber mündlich oder schriftlich informiert.
□ trifft auf meinen Unterricht überwiegend zu
□ trifft überwiegend nicht zu
9
Teil 2:
Selbstevaluation Lehrpersonen
Denken Sie bei der Beantwortung der Fragen vor
allem an das Fach, das Sie mit dem höchsten Pensum
unterrichten.
Wenn das mehrere Fächer im gleichen Mass sind,
versuchen Sie die Antwort im Durchschnitt für Ihre
Fächer zu geben.
Sie können aber auch den Fragebogen mehrfach
ausfüllen.
10
Teil 2:
Selbstevaluation Lehrpersonen
Beispieldiagramm:
Beispielantworten: 2mal „Trifft zu“ in Merkmal 1, 1mal in Merkmal 2,
1mal in Merkmal 3, 4mal in Merkmal 4, 0mal in Merkmal 5, 1mal in Merkmal 6,
3mal in Merkmal 7 und 4mal in Merkmal 8
0
1.
2.
3.
Authentische Anforderungssituation
Erfolgserlebnisse ermöglichen
Verknüpfung von Instruktion und Konstruktion
4.
5.
Transparenz der Leistungserwartungen
Binnendifferenzierung und Individualisierung
6.
7.
8.
Kumulativer Kompetenzaufbau
Feedback
Erkenntnisse durch Reflexion
1
2
3
4
11
Teil 2:
Selbstevaluation Lehrpersonen
Ergebnis
Sichtbarkeit des eigenen Lern- und Unterrichtsverständnisses und indiv. WB-Grundlage:
Woran werde ich arbeiten?
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
12
Teil 2:
Selbstevaluation Lehrpersonen
 Tauschen Sie sich in 2er-Gruppen über Ihr
Ergebnis aus.
 Einigen Sie sich auf zwei Merkmale, an
denen weitergearbeitet werden soll.
 Schreiben Sie diese auf grüne
Moderationskarten und hängen Sie sie an
der Wand/Tafel auf.
13
„Meine eigene Schatzsuche zum
kompetenzorientierten Unterricht“
Die Merkmale sind jetzt bekannt.
Auf pers. Schatzsuche eine Unterrichtslektion
beschreiben, in der bereits kompetenzorientiert
unterrichtet wurde.
 Welche Merkmale komp. orientierten Unterrichts
zeigen sich dabei?
 Schätze teilen: Was dürfen und können meine
Kollegen davon lernen?

14
„Meine eigene Schatzsuche zum
kompetenzorientierten Unterricht“
Füllen Sie in Einzelarbeit Ihre Schatzsuche aus
(schreiben Sie auch dazu in welchem Fach).
 Diskutieren Sie in 2er-Gruppen über Ihr Ergebnis und
welche Schätze Sie mit anderen teilen würden.
 Einigen Sie sich auf zwei Schätze, an denen
weitergearbeitet werden soll.
 Schreiben Sie diese auf Ihre „Schatzsuche“ und auf
gelbe Moderationskarten und hängen Sie sie an der
Wand/Tafel auf.

15
Teil 2:
Selbstevaluation Lehrpersonen
Ergebnis der „Schatzsuche“:
Stärkung der Selbstwirksamkeit (Lehrperson
und Team) durch Sichtbarkeit eigener
„Schätze“ und der Schätze, die geteilt werden
können.
Schulinterne WB-Grundlage!
16
Wie geht es weiter? Angebote 2016
Weiterbildungskurse
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Was und wie ist kompetenzorientierter Unterricht?
Den Lehrplan 21 für die Unterrichtsplanung nutzen
Das Lehr- und Unterrichtsverständnis im Lehrplan 21
Drei Elemente der Beurteilung nach dem Lehrplan 21
Der 1. Zyklus (insbes. Kindergarten) im Lehrplan 21
Binnendifferenzierung im Unterricht im 2. Zyklus
Die Regeln der Freiheit – offene Lernformen im 3. Zyklus
Veränderungsprozesse gestalten. Die Schule als Lernende Organisation
Schulinterne Weiterbildungen (SCHILW)
 Vom LP21-Fitness Check zum Massnahmenplan (obligatorisch)
 Von Daten zu Taten - Planspiel zur Qualitätsentwicklung an meiner Schule (opt.)
17
Selbstbestimmungsphase Schule
und LP
Pflicht-SCHILW „Vom LP21-Fitness Check zur
Massnahmenplanung“
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse des
Fitness Checks
 Moderierte Erarbeitung passgenauer Massnahmen
und Weiterbildungen mit Hilfe der Handreichung:
„Unser Weg zur Umsetzung des Lehrplans 21“
 Festlegung des Massnahmenplans und der
weiteren Zuständigkeiten für die Umsetzung

18
Selbstbestimmungsphase Schule
und LP
Pflicht-SCHILW „Vom LP21-Fitness Check zur
Massnahmenplanung“

Terminfindung: Zwei alternative Termine 2016 à 3
Std.
19
Vielen Dank für das gemeinsame
Auffinden unserer Schätze!!!
20