Was wir wollen Toleranz ! Verantwortung ! Gerechtigkeit ! ! Respekt Transparenz ! ! Kreativität Gelassenheit ! ! Solidarität Freundlichkeit ! ! Selbstständigkeit Wertschätzung ! !Leistungsbereitschaft Leitbild des SGS 1. Wertschätzung Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Eltern, Lehrer/-innen, Betreuer, Sekretärinnen, Hausmeister) begegnen uns mit Wertschätzung. 2. Verantwortung Unsere Schule setzt sich soziale Verantwortung als Bildungsziel. 3. Leistungsbereitschaft Unser Ziel ist es, die Schüler/-innen in unserem Unterricht auf Studium und Beruf vorzubereiten, wobei wir besonderen Wert auf die Förderung von Leistungsbereitschaft aller Beteiligten legen. 4. Selbstständigkeit Unsere Schule legt Wert auf die Selbstständigkeit der Schüler/-innen als Grundelement der persönlichen Entwicklung. 5. Kreativität Wir bemühen uns, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch die Kreativität der Schüler/-innen und die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu fördern. 6. Respekt Unser Handeln ist von gegenseitigem Respekt sowie dem Respekt gegenüber den gemeinsam vereinbarten Regeln und Sachwerten geprägt. 7. Toleranz Unsere Schule fördert Toleranz im Umgang mit Andersdenkenden. 8. Freundlichkeit Wir wünschen uns einen ehrlichen und freundlichen Umgang miteinander. 9. Transparenz Wir kooperieren als Schulgemeinschaft offen und vertrauensvoll. 10. Solidarität Wir sehen uns als Schulgemeinschaft und unterstützen uns gegenseitig. 11. Gerechtigkeit Wir streben nach einem gerechten Umgang mit Mensch und Umwelt. 12. Gelassenheit Problemen und Herausforderungen wollen wir mit heiterer Gelassenheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten begegnen. !"#$%#&'('")(*+*( ,#$(-.)"/"0(!"#$%#&'(1"/)$2.'#3".(-.'(1"/45C$".(8#/(-.)9('#"(:0(*67-&&"%".(;"$"#$".9(:-5( "#."(3"0"#.):0"(</#".$#"/-.3(:.(7-0:.#)$#)67".(="/$".(-.'(>#"&".9('#"(-.)(8#67$#3()#.'(-.'( '#"(-.)"/(?:.'"&.(&"#$".()@&&".A( *2-&".( -.)"/")( !"#$%#&')( "/3"%".( )#67( :-)( 1#"/( 8")".$C".( B)4"C$".9( '#"( -.)"/"( *67-&"( :-)0:67".D(( ( EA(*67-&"(:&)(!"%".)/:-0( !"#$%&''()*$ x +"($,+()-"."/0-"&)$+(#$1234'(#56"))()7$+(#$8(3#(#9230.-$:)+$+(#$;'-(#)$<"-$:)9(#(#$123:'($ x (")$="('.>'-"?(9$@)?(A&-$0)$923:'"923()$B(#0)9-0'-:)?()$ x +"($;")A")+:)?$+(#$;'-(#)$")$+"($923:'"923($;#C"(3:)?90#A("-$ x D#(:+($0<$8(#)()7$;)-+(2/()$:)+$8("9-()$$ $ FA(*67-&"(:&)(!"/./:-0( !"#$%&''()*$ x (")($ 0)9E#:239=&''($ !"99()9A09"9$ =(#<"--(')$ :)+$ 0:23$ F:90<<()3>)?($ :)+$ G(+(:-:)?$ +(#$ 8(#)")30'-($/'>#()$ x ;"?()9230.-()$%"($@:9+0:(#7$;)?0?(<()-7$8("9-:)?9A(#("-9230.-$:)+$H(0<?("9-$.I#+(#)$ x +099$+"($8(3#(#$0'9$8(#)A(?'("-(#$%"#/()$ x +()$1234'(#)$J#"()-"(#:)?$")$+(#$?'&A0'"9"(#-()$!('-$?(A()$:)+$9"($C:$9&C"0'(#$B(#0)-%&#-:)?$ (#C"(3()$ $ GA(*67-&"(:&)(H:-0('"/(I"/)J.CC"#$)".$8#6C&-.3( !"#$%&''()*$ x +"($;)-%"2/':)?$:)+$;)-.0'-:)?$+(#$K(#9I)'"23/("-$:)9(#(#$1234'(#56"))()$9->#/()$ x A(9&)+(#($G(?0A:)?()$A(9&)+(#9$.I#+(#)$ x +09$1('A9-A(%:99-9(")7$+"($L#-("'9.>3"?/("-$:)+$M#"-"/.>3"?/("-$+(#$1234'(#56"))()$:)-(#9-4-C()$ x 1('A9-9->)+"?/("-7$M#(0-"="->-7$:)+$8(A()9.#(:+($9->#/()$ $ KA(*67-&"(:&)(H:-0('"/(;"3"3.-.3( N"(9($;"?()9230.-()$9")+$:)9$%"23-"?$:)+$9&''()$+()$L<?0)?$ ±$=&)$0''()$1("-()$±$")$:)9(#(#$123:'($ E#>?()*$ x O(9E(/-$:)+$H&'(#0)C$ x P"'.9A(#("-9230.-$:)+$1&'"+0#"->-$ x H#0)9E0#()C$:)+$M&&E(#0-"&)$ x 8("9-:)?9A(#("-9230.-$:)+$1('A9-9->)+"?/("-$ x B(#0)-%&#-:)?$:)+$B(#'>99'"23/("-$ x ;3#'"23/("-$:)+$D#(:)+'"23/("-$ x M#(0-"="->-$:)+$P:<&#$ x Q(#(23-"?/("-$:)+$R"-?(9-0'-:)?$
© Copyright 2025 ExpyDoc